podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christian Huberts
Shows
Radiowissen
Gamification - Welt gerettet mit Spiel und Spaß?
Punkte sammeln, Level aufsteigen, Abzeichen gewinnen: Was in Computerspielen funktioniert, soll nun auch den Alltag optimieren. Doch die Übertragung von Spielemechaniken in die reale Welt hat ihren Preis. Ein Feature über Chancen und Risiken der Gamification-Gesellschaft. Von Christian Schiffer Credits Autor dieser Folge: Christian Schiffer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Katja Bürkle, Katja Schild, Clemens Nicol Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Paula Bräuer (Universität Kiel)Benjamin Strobel (Podcast "Behind the Screens")Marcos Kalinowski (Universität Rio De Janeiro)Christian Huberts...
2025-04-04
23 min
Indie Fresse
The Darkest Files, Assassin's Creed: Shadows (#093)
Veröffentlicht am 31. März 2025.Ruhe im Saal! Ruhe im Saal! Die Anklage lautet: MAXIMALE BEFANGENHEIT. Denn in dieser Folge Indie Fresse wird nicht einfach nur ein Spiel besprochen. Nein, es ist ein Spiel an dem einer unserer Podcaster frecherweise mitgearbeitet hat. Dennis hat am im neuen Paintbucket-Spiel The Darkest File mitgeschrieben und sogar eine der Figuren gesprochen. Das Urteil: Schuldig! Das Games-Gericht beschließt: Hier muss mit Gast gepodcastet werden. Machen wir also! Christian Huberts hat sich intensiv mit The Darkest Files befasst und Dennis erzählt von seiner Erfahrung als Autor und...
2025-03-31
1h 15
Popkulturfunk
Ep 52: Abenteuer
Los, her mit den Gefahren! Abenteuerlich kann heute vieles sein: Der Verkehr am Frankfurter Kreuz oder eine Achterbahnfahrt mit dem Hulk Rollercoaster, ein Action-Adventure auf der warmen Couch oder Surfen in den arktisch-eisigen Wellen Islands. Von Mikro- bis Makro-Abenteuer ist in dieser Ausgabe alles dabei. Für ein solches Abenteuer ist man am besten zu zweit: Zu Gast ist diesmal der „mächtige Kulturwissenschaftler“ Christian Huberts. Show-Notes: Gast: Christian Huberts Vorbeischauen auf Valentinas Blog Folgt Valentina auf Mastodon oder Bluesky Der Popkulturfunk bei Instagram Insta-Schminsta! Es gibt auch g...
2025-02-28
1h 12
Indie Fresse
Sidequest: Die Götterdämmerung-Kontroverse mit Christian Huberts (#086)
Veröffentlicht am 30. Dezember 2024.Huch? Mehr Indie Fresse? Ja! Einmal im Quartal wollen wir euch ab jetzt eine Extraportion Indie Fresse geben. In unserem Bonus-Format „Sidequest“ wollen wir uns einem Thema genauer widmen. In dieser Folge sprechen wir über Götterdämmerung, einen DLC zum historischen 2.Weltkriegs-Strategiespiel Hearts of Iron IV. Denn genau dieser DLC hat in der deutschsprachigen Games-Szene für große Kontroversen gesorgt. Und zwar nicht durch die Dinge, die er hinzufügt (sehr viele historische Nazis), sondern die er auslässt. Genauer: Holocaust, Shoah und viele, viele andere Gräueltaten der...
2024-12-30
1h 10
OK COOL
Von Trash bis Dauerbrenner: Zwei Geschichtsfans greifen ins Spielregal
Ein Weihnachtsgruß von Herzen Der Kulturwissenschaftler Christian Huberts und der Journalist Dom Schott haben eine große Gemeinsamkeit: Sie beide lieben Spiele mit historischen Schauplätzen, vom kleinen Indie-Titel bis zur AAA-Großproduktion. In dieser Folge zeigen sie einander ihr Spielregal und sprechen über die History Games, die sie 2024 gespielt haben – und die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Eine Diskussion über Lieblingsspiele, Enttäuschungen und kuriose Überraschungen, liebevoll verpackt im MP3-Format und virtuos für euch auf einem hübschen Teller (euren Ohren) serviert. Diese Folge erschien ursprünglich im November 2024 für alle Steady-Supporter und ist nun hier f...
2024-12-25
1h 53
Breitband
Gaming-Plattform Steam - Wie rechtsextreme Inhalte verbreitet werden
Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-12-14
43 min
OK COOL
Herzlich Willkommen im Team, Géraldine Hohmann & Christian Huberts!
Die Neuen stellen sich vor Seit etwas mehr als vier Jahren gibt es nun schon OK COOL: Ein Ort für modernen Spielejournalismus, ein Zuhause für frische Perspektiven und eine Bühne für Gespräche mit den Menschen, auf die nur selten ein Schlaglicht geworfen wird. Und jetzt ist es Zeit für den nächsten Schritt: Das Team von OK COOL wächst! Ab sofort verstärken die Journalistin Géraldine Hohmann und der Kulturwissenschaftler Christian Huberts als freie MitarbeiterInnen das Programm und die Berichterstattung von OK COOL. Damit wächst das Team von drei auf fü...
2024-11-08
1h 54
OK COOL
Der "mächtige Kulturwissenschaftler", der sich in die Spielebranche kämpfte: OK COOL trifft Christian Huberts
Ein Plausch über die Arbeit und das Leben drumrum Christian Huberts gehört zu den wenigen Menschen der Spielewelt, denen es gelungen ist, sich selbst einen sprechenden Spitznamen zu geben, der sich tatsächlich auch durchgesetzt hat: Schon seit Jahren steht auf seinen Visitenkarten der Zusatz "mächtiger Kulturwissenschaftler" - gleichermaßen eine Anspielung auf einen Adventure-Klassiker, wie auch auf seine universitäre Ausbildung. Denn Christian Huberts ist studierter Kulturwissenschaftler, der mit seiner Arbeit ganz unterschiedliche Fachdisziplinen zusammenbringt. Diese Fähigkeiten führten ihn an den Schreibtisch der Stiftung Digitale Spielkultur, von wo aus er zahlreiche Konferenzen, Tagungen...
2024-11-03
1h 05
Bits, Buffs und Bildung
#18 Episode 18 - IM GESPRÄCH mit Christian Huberts
Von der Konsole ins Museum - Videospiele als moderne Kulturgüter? In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir mit dem Kulturwissenschaftler Christian Huberts in die tiefgründige Frage ein: Sind Videospiele mehr als nur Unterhaltung – können sie als echte Kulturgüter betrachtet werden? Wie erforschen, wie Videospiele die Grenzen von Kunst, Erzählung und gesellschaftlichem Einfluss überschreiten. Huberts, ein Experte auf dem Gebiet der digitalen Spiele und Medienkultur, teilt seine Einsichten über die Entwicklung von Videospielen, ihre Rolle in der modernen Popkultur und den potenziellen Bildungswert, den sie bieten. Diese Episode beleuchtet die Bedeutung von Videospielen weit über das Spielf...
2024-02-05
1h 01
"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Follow the hate
Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie Youtube –, mal findet sie auf Imageboards wie 4chan und 8chan und in den geschlossenen Gruppen von Messenger-Diensten wie Telegram statt. Handelt es sich dabei um ein Kontinuum, bei dem sich Userinnen und User zunehmend radikalisieren und schließlich aus den offenen Kommunikationsräumen in die geschlossenen digitalen Rückzugsräume verabschieden? Für "Follow the hate - Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren" sprach die Journalistin Carina Huppertz mit Karolin Schwarz, Miro Dittrich und...
2020-06-14
00 min
Last Game Standing
Bonusfolge zur aktuellen WASD-Ausgabe: Ungerechtestes Spiel
Schlimmer als Sisyphos Hier kommt eine kleine Bonus/Promo-Folge zur neuen Ausgabe der WASD. Im aktuellen Heft geht es um „Gerechtigkeit“ und weil heute Gegenteiltag ist, geht es in der aktuellen Podcast-Folge um Ungerechtigkeit. Mit den WASD Redakteur*innen Christian Huberts, Rainer Sigl und Sonja Wild suchen wir das ungerechteste Spiel der Computerspielgeschichte. Abgestimmt wird wie immer im Forum von last Game Standing.
2020-02-06
25 min
Kultursymposium Weimar 2019
Aufbruch in unbekannte Welten. Das Erkunden neuer Narrative durch Gaming
Rebecca Davnall, Daniel Benmergui und Christian Huberts diskutieren den Einfluss digitaler Spiele auf unser Leben. Mit Computerspielen ist in den letzten Jahrzehnten ein neues ästhetisches Medium entstanden, das narrativ neues Territorium beschreitet. Nicht nur die Geschichten, die in Spielen transportiert werden, werden komplexer – auch die Mittel, mit denen diese erzählt werden. In sogenannten Walking Simulatoren werden ganze Epen nur durch die Erkundung der Umgebung dargestellt. Können uns diese neuen Narrative und Perspektivwechsel helfen, Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt zu finden?
2019-11-04
00 min
Last Game Standing
"Hey, Spiel! Texte mich nicht voll!" Mit Christian Huberts und Michael Förtsch
Halbfinale: Planescape Torment vs. Persona 5 Hand auf's Herz: Die Texte, die wir in Videospielen weggeklickt haben, füllen ganze Bibliotheken. Nichts ist nerviger als schlechter Text. Dabei gibt einem Text doch ein fantastisches Mittel an die Hand, um eine Geschichte zu erzählen, wie Persona 5 und Planescape Torment beweisen. Wir freuen uns sehr, mit Michael Förtsch (Allround-Kulturprofi, der alles weiß) und Christian Huberts (mächtiger Kulturwissenschaftler) über die Rolle von Text im Videospiel zu sprechen. Aber auch die beiden Feuilletonistas kommen nicht herum, um unsere Donnerkugel. Zwei steigen in den Ring und nur einer kommt...
2019-02-21
1h 03
t3n Interview
Games: Leitmedium des 21. Jahrhunderts?
Computer- und Videospiele sind heute in der Mitte… Computer- und Videospiele sind heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen und ein Massenphänomen. Nicht zuletzt das Smartphone als mobile Plattform hat dazu beigetragen. Doch inwiefern können Games mehr sein als Entertainment? Lässt sich über Computer- und Videospiele Öffentlichkeit herstellen? Inwiefern können sie gar politische Botschaften enthalten? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit dem Kulturwissenschaftler Christian Huberts darüber, inwiefern Computer- und Videospiele sich als Leitmedium eignen. Was zeichnet ein Leitmedium überhaupt aus und inwiefern unterscheiden sich Games von anderen Massenmedien? Welche Entwicklungen müssten Computer- und Videospiele durchlaufen, um in Zukun...
2018-11-01
1h 00
WASD-Talk
WASD Talk #13
Im Podcast zur aktuellen Ausgabe sprechen wir mit Eugen Pfister über Krieg im Computerspiel und die Frage ob - und wenn ja, wie der Holocaust in Spielen gezeigt werden darf. Und dann tauchen wir noch mit Christian Huberts ab in die rechte Parallelwelt auf Steam.
2018-06-29
00 min
re:publica 18 - Alle Sessions
Performersion|Geschichten außer Kontrolle - Storytelling ohne AutorInnen
Christian Huberts, Clara Ehrenwerth In den Performing Arts und in Computerspielen nehmen Geschichten, die von Gruppen – statt von Autor*innen - erzählt werden, eine immer wichtigere Rollen ein: Die improvisierten epischen Abenteuer, die Twitcher und Youtuber in ihren Multiplayer Aufzeichnungen erzählen, und international immer erfolgreichere Theatergruppen, die ausschließlich eigene Stoffentwicklungen in seriellen Formaten immer gemeinsam erzählen, sind zwei stark wachsende und inzwischen auch genreprägende Formen des globalen Storytellings. Wie werden spannende Geschichten in Games und auf Bühnen ohne Autor*innen entwickelt? Welche Rolle spielt das Setting? Wie können vorformulierte Charaktere die Geschichte voranbringen? Wie kann...
2018-05-03
34 min
re:publica 18 - Arts & Culture
Performersion|Geschichten außer Kontrolle - Storytelling ohne AutorInnen
In den Performing Arts und in Computerspielen nehmen Geschichten, die von Gruppen – statt von Autor*innen - erzählt werden, eine immer wichtigere Rollen ein: Die improvisierten epischen Abenteuer, die Twitcher und Youtuber in ihren Multiplayer Aufzeichnungen erzählen, und international immer erfolgreichere Theatergruppen, die ausschließlich eigene Stoffentwicklungen in seriellen Formaten immer gemeinsam erzählen, sind zwei stark wachsende und inzwischen auch genreprägende Formen des globalen Storytellings. Christian HubertsClara EhrenwerthIn den Performing Arts und in Computerspielen nehmen Geschichten, die von Gruppen – statt von Autor*innen - erzählt werden, eine immer wichtigere Rollen ein: Die improvisierten epischen A...
2018-05-03
34 min
piqd Thema
Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland?
Wenn wir auf Deutschland schauen und die Umstände unter denen Menschen leben, würden wir dann von sozialer Gerechtigkeit oder eher von sozialer Spaltung sprechen? Welche Antwort auf diese Frage gegeben wird, kommt vermutlich stark darauf an, von wo aus man auf die Sache blickt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn etwa scheint zu finden, dass in Deutschland die soziale Sicherung total knorke ist. Aber sehen das die Empfänger_innen von Hartz IV genauso? Wie steht es wirklich um die soziale Gerechtigkeit in diesem Land? Finden wir es raus. Den Aufschlag macht piqer Christian Huberts. Er ist Computerspiel-Experte und...
2018-04-13
00 min
piqd Thema
China: Spaß durch Massenüberwachung?
Citizen Scoring oder Social Credit - das sind zwei Begriffe, die das gleiche beschreiben: Wie in China durch Big Data und massenhaftes Datensammeln, Polizei, Staat und auch private Unternehmen daran arbeiten, den gläsernen Bürger zu schaffen, der mit einem „Score“ belegt wird. Besonders „gute Bürger“, also vor allem solche, die politisch nicht als „Gefahr“ gesehen werden und sich auch gesund ernähren, bekommen besonders hohe Scores und damit auch gesellschaftliche Privilegien. Wer einen schlechten Schnitt hat, fällt durch. Das System soll 2020 in Kraft treten - doch schon jetzt wird fleißig geschnüffelt und gesammelt. In dieser Fol...
2017-12-15
00 min
WASD-Talk
WASD-Talk: Folge 003: WASD-Talk zur neuen Ausgabe WASD 06 Rewind Retro
Podcast zur neuen Ausgabe WASD06 "Rewind Retro" mit Sonja Wild, Christian Huberts, Rainer Siedl und Christian Schiffer.
2014-12-01
47 min
richter.fm » alle podcasts
angespielt #052 – Spiele im Spiegel
Anfang der Woche erschien die 3. Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ für das Jahr 2014 AD. Aufmacher: Ein Artikel über Spiele! Nein, keine Killerspieldebatte, keine augenberingten Süchtlinge, sondern ein Artikel über die (unterhaltungs-)wirtschaftlichen, pädagogischen und medizinischen Möglichkeiten von Spielen mit Sprengseln zum aktuellen Stand von Spielen in der Gesellschaft, die Erklärungen von ein paar aktuellen Trends vermischt wurden. Der Artikel liest sich ein bisschen so wie der letzte Satz: Sehr lang, sehr viel, sehr kleinteilig. Irgendwie interessant. Irgendwie positiv. Irgendwie an der Oberfläche bleibend. Aber immerhin: Ein mehrseitiger Artikel! Über Spiele! Im Spiegel!
2014-01-17
54 min
richter.fm
angespielt #052 – Spiele im Spiegel
Anfang der Woche erschien die 3. Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ für das Jahr 2014 AD. Aufmacher: Ein Artikel über Spiele! Nein, keine Killerspieldebatte, keine augenberingten Süchtlinge, sondern ein Artikel über die (unterhaltungs-)wirtschaftlichen, pädagogischen und medizinischen Möglichkeiten von Spielen mit Sprengseln zum aktuellen Stand von Spielen in der Gesellschaft, die Erklärungen von ein paar aktuellen Trends vermischt wurden. Der Artikel liest sich ein bisschen so wie der letzte Satz: Sehr lang, sehr viel, sehr kleinteilig. Irgendwie interessant. Irgendwie positiv. Irgendwie an der Oberfläche bleibend. Aber immerhin: Ein mehrseitiger Artikel! Über Spiele! Im Spiegel!
2014-01-17
54 min
richter.fm » alle podcasts
angespielt #052 – Spiele im Spiegel
Anfang der Woche erschien die 3. Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ für das Jahr 2014 AD. Aufmacher: Ein Artikel über Spiele! Nein, keine Killerspieldebatte, keine augenberingten Süchtlinge, sondern ein Artikel über die (unterhaltungs-)wirtschaftlichen, pädagogischen und medizinischen Möglichkeiten von Spielen mit Sprengseln zum aktuellen Stand von Spielen in der Gesellschaft, die Erklärungen von ein paar aktuellen Trends vermischt wurden. Der Artikel liest sich ein bisschen so wie der letzte Satz: Sehr lang, sehr viel, sehr kleinteilig. Irgendwie interessant. Irgendwie positiv. Irgendwie an der Oberfläche bleibend. Aber immerhin: Ein mehrseitiger Artikel! Über Spiele! Im Spiegel!
2014-01-17
54 min