Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christian Kobke

Shows

EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch80 - Gendermedizin mit Michael BeckerIn dieser Folge des EKG-Podcasts sprechen Carsten und Christian mit Prof. Dr. Michael Becker, Kardiologe und Gründer des ersten deutschen Frauenherzzentrums, über die Bedeutung von Gendermedizin in der Kardiologie.Was passiert, wenn Herzbeschwerden von Frauen zu oft als psychisch abgetan werden? Wenn Normwerte nicht für alle gelten – und Studien fast nur Männer berücksichtigen?Patientin Frau Woldt berichtet eindrucksvoll von ihrer über 20-jährigen Odyssee auf der Suche nach einer Diagnose, bis sie endlich gehört wurde.Eine Folge über stereotype Denkfehler, das gebrochene Herz, systemische Lücken – und warum Pflege, Medizin und Betroffene mehr miteinand...2025-04-2547 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch78 - Kompetenzentwicklung in der Intensivpflege mit Tobias SchallenbergerIm aktuellen EKG-Podcast spricht Carsten Hermes mit Tobias Schallenberger, Pflegepädagoge und Experte für Pflegeentwicklung aus München. Tobias gibt Einblicke in seinen beruflichen Weg von der Intensivpflege über Praxisanleitung bis hin zur heutigen Tätigkeit in einer Stabsstelle Pflegeentwicklung. Dabei hebt er hervor, wie entscheidend es ist, die Pflegepraxis evidenzbasiert weiterzuentwickeln und dabei die Kompetenzen von Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft und Management zu verbinden. Gemeinsam diskutieren Carsten, Tobias und Christian über Herausforderungen und Chancen des Pflegeprozesses sowie die Rolle der Digitalisierung und KI als Unterstützung im pflegerischen Alltag. Sie thematisieren zudem die Integration internationaler Pflegekräfte und hinterfragen kritisch...2025-03-1447 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch77 - Trachealkanülen mit Friederike KempfIm aktuellen EKG-Podcast sprechen Carsten & Christian mit Friederike Kempf über die Welt der Trachealkanülen. Friederike, akademische Sprachtherapeutin und Atmungstherapeutin, teilt ihr Fachwissen zu Mythen, Herausforderungen und Best Practices rund um Beatmung, Schluckstörungen und Kanülenmanagement. Wir klären, warum eine subglottische Absaugung nicht immer alles absaugt, wieso die Wahl der richtigen Kanüle entscheidend ist und welche Rolle das Weaning für Patient*innen spielt. Außerdem diskutieren wir, ob Essen und Trinken mit Trachealkanüle möglich ist – und unter welchen Bedingungen. Ein tiefgehender Blick in ein oft unterschätztes Thema der Intensiv- und außerklinischen Pflege.Shownot...2025-02-2145 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch74 - Legenden feiern Weihnachten mit Lea, Carsten, Philip und ChristianDer EKG-Podcast feiert Weihnachten und Geburtstag. Wie jedes Jahr gibt es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und natürlich einen Ausblick auf die spannenden EKG-Monate, die vor uns liegen.Bei Gebäck und Ingwertee haben Lea, Carsten, Philip und Christian im Osnabrücker Studio eine gute Zeit und sprechen über EKG-Gäst:innen, ehemalige Hauptstädte, gute Menschen, hübsche Menschen und neue Ideen.Viel Spaß mit dem Ausklang zum Jahresende!Schreibt uns gern für Ideen und Anregungen oder einfach nur so, wenn ihr uns eine Freude machen wollt.Bis bald zu neuen k...2024-12-241h 20EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch55 - Geburtstagsfolge, Rückblick und Ausblick mit Christian, Philip und CarstenDas Jahr ist vorbei und das EKG schließt dieses wunderbare jahr mit einer kleinen Gesprächsrunde. Carsten, Philip und Christian unterhalten sich über alles, was ihnen einfällt und lassen das EKG-Jahr gemeinsam ausklingen.Habt einen guten Rutsch und einen tollen Start in das neue Jahr!Bleibt uns treu, denn der EKG-Podcast wird auch 2024 wieder jede Menge gute Episoden liefern!ShownotesDelir: Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team : Hermes, Carsten DGIIN Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN Pflegekammer NRW  Glossar: Beurteilungsfehler Das Geheimnis der Langeweile | National Geographic Langeweile: Mehr als nur das Fehlen einer...2023-12-291h 17EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch52 - Delir – Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen TeamIn dieser neuen EKG-Folge sprechen Carsten und Christian erneut über das Thema Delir. Carsten hat im Juli 2023 ein Buch mit dem Titel "Delir - Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team" veröffentlicht. Die Inhalte dieses Buches werden in dieser spannenden Episode thematisiert. Wir sprechen über die Herausgeberschaft, welche Aufgaben diese Rolle mit sich bringt, warum es dieses Buch in Deutschland braucht, welchen Nutzen es für die Delirtherapie bringen kann und vieles mehr!Viel Spaß!ShownotesDelirbuch internationalInternationaler PodcastBuch von CarstenCurriculum Frühmobilisierung DGIIN (Springermedizin)Curriculum Frühmobilisierung DGIIN (Lehmanns) Curriculum Delir der DIVI - Brainprot...2023-10-2749 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch36 - Geburtstagsfolge, Rückblick und AusblickDas Jahr neigt sich dem Ende zu und wir lassen es entspannt ausklingen. Carsten und Christian schauen zurück auf das vergangene Jahr, feiern etwas Weihnachten mit Gebäck und Tee und schauen auf das kommende spannende Jahr. Viel Spaß mit der neuen Folge!Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram24. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin56. Gemeinsame Jahrestagung ÖGIAIN & DGIIN 2025 - Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin2022-12-1656 minÜbergabeÜbergabeÜG094 - Pflege streikt! (Paula Klaan)Mit Paula Klaan sprechen Clara und Christian in Folge 94 über Notruf NRW. Wie hat dieser Streik an 6 Uni-Kliniken begonnen und was wird gefordert? Paula erzählt über die Idee und welche Unterstützung sie erhalten haben um ihre Forderungen für eine Entlastung zu stellen. Welche Rolle Verdi dabei spielt, was es kostet und was das mit den Pflegenden macht, bespricht sie eindrücklich in dieser neuen Folge. Außerdem spricht sie darüber, welche Berufsgruppen involviert sind und welche Rolle die Landesregierung von NRW dabei spielt.Shownotes zur FolgeAufruf Schlaf- und SchichtarbeitHomepage Notruf NRW Charité und ver.di...2022-05-281h 21ÜbergabeÜbergabeÜG093 - Wir müssen reden!Eva Mike und Christian sprechen in Folge 93 ohne Besuch. Es geht um Pflegepolitik, Versorgungsstrukturen und was wir uns von euch wünschen.Shownotes zur FolgeBMC-Kongress 2022 (bmcev.de)DPR: G-BA sichert durch vollwertigen Einbezug der Profession Pflege die Versorgungssicherheit (deutscher-pflegerot.de)In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören2022-05-1449 minAudio-only BarcampAudio-only BarcampLet’s start a podcast mit ChristianAm 24. März 2021 fand das 2. Audio-only Barcamp (#audiobc22) statt. Das Barcamp rund um das Thema Audio und Podcasts in Organisationen wurde mit Microsoft Teams durchgeführt. Eröffnung und Abschluss sowie fast alle Sessions wurden aufgezeichnet und werden in den kommenden Wochen hier im lernOS on Air Podcast veröffentlicht. Das ist die Aufzeichnung der Session “Let’s start a podcast” mit Christian Köbke.2022-03-2846 minTHINK TWICE! Podcast über Innovation, Werte und WandelTHINK TWICE! Podcast über Innovation, Werte und WandelEpisode 27: Wie können wir … die Pflege neu denken, Mike Rommerskirch-Manietta und Christian Köbke?Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. “Wie können wir …” Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal sind Mike Rommerskirch-Manietta und Christian Köbke zu Gast. Sie sind beide Pflegewissenschaftler und gelernte Altenpfleger und im Team des Podcasts “Übergabe” rund um Themen in der Pflege. Wir sprechen mit den beiden über die Frage was Pflege eigentlich ist und sein kann und welche Herausforderungen aber auch mögliche Lösungsansätze es...2021-12-242h 08EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch19 - Geburtstag und JahresabschlussDer EKG-Podcast hat Geburtstag!Carsten, Eva und Christian blicken zurück in das Jahr und sprechen darüber, was sie besonders berührt und bewegt hat und welche Gäste:innen sie besonders in Erinnerung geblieben sind. Eine entspannte Runde mal ohne Fachthemen, wie es sich zum Geburtstag gehört.Neben dem Ausblick in das nächste Jahr feiern wir auch mit allen Gäste:innen des vergangenen Jahres. Es gab viel zu lachen und viel zu reflektieren. Vor allem war es aber ein Riesen Spaß auf höchstem Niveau.Herzlichen Dank an alle, die uns unter...2021-12-241h 16ÜbergabeÜbergabeÜG080 - Verbleib von akademisiert Pflegenden (Prof.In Dr.In Änne-Dörte Latteck, Christian Grebe & Rüdiger Hoßfeld)Wo bleiben all die akademisiert Pflegenden? Wir sprechen über die VAMOS-Studie, die genau dieser Frage nachgegangen ist. Prof.In Dr.In Änne-Dörte Latteck, Christian Grebe und Rüdiger Hoßfeld erklären, was das Ziel der Studie, ihre Durchführung und das Wichtigste: die Ergebnisse. Wer wissen möchte, wo akademisiert Pflegende tätig sind und was sie tun, sollte reinhören. Und: es ist nicht, wie ihr vermutet! Viel Spaß mit dieser neuen Folge. Euer Team vom Übergabe-Podcast.Shownotes zur FolgeAbschlussbericht Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS) (hs-gesundheit.de)Tannen, A., Feuchtinger...2021-10-021h 41EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch14 - Atmungstherapie in der Neonatologie mit Malte HaneltZusammen mit Malte Hanelt sprechen wir über Beatmungstherapie in der Neonatologie mit einem Schwerpunkt auf die technischen Möglichkeiten und deren Umsetzung. Viele Begriffe und Verfahren werden in dieser Folge geklärt. Außerdem sprechen Carsten, Eva, Malte und Christian auch darüber, wie man ein Delir in der Neonatologie erkennen kann und welche Rolle die Eltern dabei spielen. Viel Spaß mit der neuen Folge.ShownotesNorbert Schwabbauer (wikipedia.org)DGIIN – Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN.de)SIMV (wikipedia.org)NAVA (getinge.com)„Neurally adjusted ventilatory assist“ (NAVA) (link.springer.com)Hagen-Poiseuille-Gesetz – DocCheck Flexikon (flexikon.doccheck.com)CP...2021-09-1043 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch13 - Neurologische Intensivstation mit Bianca Schmidt-MaciejewskiIn Folge 13 sprechen wir mit Bianca Schmidt-Maciejewski. Sie ist Advanced-Practice-Nurse (APN) auf einer neurologischen Intensivstation und spricht über die besondere Arbeit in diesem Feld. Warum ist das Thema der Dysphagie so besonders wichtig, wie erkennt man eine Myasthenia gravis oder ein Guillain-Barré-Syndrom? Und was ist das überhaupt und wie zeigen sich die Symptome? Außerdem sprechen wir über die Porphyrie, warum diese schwer zu erkennen ist und gefährlich sein kann.Viel Spaß mit dem neuen konstruktiven Gespräch!ShownotesLiN – Lagerung in Neutralstellung (lin-arge.de)Lagerung von Patienten mit zentral-neurologischen Erkrankungen (Deutsches Ärzteblatt)Akute Porphyrien – Endokrine und metabolis...2021-08-2044 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch12 - Bauchlage mit Stefan StollburgesIn dieser Folge sprechen wir mit Stefan Stollburges über die Bauchlage auf der Intensivstation. Zwar hat die Bauchlage in den letzten Anderthalbjahren an Bekanntheit diazugewonnen, dennoch ist sie lange kein triviales Thema. Wir sprechen daher über die korrekte Umsetzung, wofür man sie benötigt und welche Kontraindikationen es gibt. Darüber hinaus sprechen wir auch über die geeignete Lagerung bei der Bauchlage. Viel Spaß!ShownotesPositionierung in 180° Bauchlage – Druckentlastung und Belüftung mit LIGASANO®(youtube.com)Imagefilm – LIGAMED® medical Produkte GmbH (youtube.com)Bauchlagerung bei ARDS – AMBOSS-SOP (amboss.com)Bauchlage im ARDS (dgiin.de)Pflege – Deutsche Gesellschaft für Internistische Int...2021-07-3043 minÜbergabeÜbergabeÜG077 - Häusliche Versorgung in der Covid-19-Pandemie (Prof. Dr. Thomas Fischer)In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Fischer über die S1 Leitlinie „Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID19-Pandemie“. Hierbei stellen wir uns die Fragen, welche Auswirkungen die Pandemie auf die häusliche Versorgung pflegebedürftiger Menschen hat, welche Aufgabe Pflegende dabei übernehmen und wie es mir der multidisziplinären Zusammenarbeit aussieht. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft der Leitlinie und möglicher weiterer pandemischer Lagen für die ambulante Pflege. Viel Spaß mit dieser neuen Folge! Euer Team vom Übergab...2021-07-241h 33ÜbergabeÜbergabeÜG076 - Zeitarbeit in der Pflege (Matthias Menne)In unserer neuen Folge sprechen wir mit Matthias Menne als Geschäftsführer einer Zeitarbeitsfirma über das Thema der Zeitarbeit in der Pflege. Hierbei diskutieren wir Ursachen und Gründe aus der Perspektive der Pflegenden, der Einrichtungen und der Zeitarbeitsfirmen. Zusätzlich haben wir uns die Frage gestellt, inwieweit das Modell der Arbeitskräfteüberlassung Auswirkungen auf die Berufsgruppe der Pflege hat. Viel Spaß mit dieser neuen Folge. Euer Team vom Übergabe-Podcast.Informationen Zum GastInstagram Profil von Matthias Menne (Instagram.com)Pflegestufe Rot – Applaus reicht nicht aus! (youtu.be)PflegeKLUB – Die gepflegte Runde auf CLUBHOUSE (pflegeklub.net)Instagram Profil vom Pf...2021-07-101h 41EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch11 - Dysphagiemanagement mit Selina GrafDas Thema der Dysphagie steht auf Intensivstationen nicht immer im Vordergrund. Trotzdem ist es ein häufig auftretendes Problem in der Versorgung. Carsten Hermes, Eva Maria Gruber und Christian Köbke sprechen deshalb mit Selina Graf und gehen dem Thema der Schluckstörungen auf den Grund. Dabei werden Bereiche wie das Dysphagie-Screening, die Zusammenarbeit mit Logopäd*innen und das Thema der geeigneten Nahrungsmittel genauer unter die Lupe genommen.ShownotesNeurogene Dysphagie 2020 – Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.(dgn.org)Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (dgn.org)Post-Extubation-Dysphagie – die unterschätzte Gefahr (bibliomed-pflege.de)Online-Portal für profession...2021-07-0947 minÜbergabeÜbergabeÜG075 - Klima, Pflege und Gesundheit (Jessica Esser & David Vogel)Wie passen Klima und Pflege zusammen? Wie beeinträchtigen uns die Klimaveränderungen unsere Gesundheit und welche Auswirkungen wir das auf die gesamte Versorgungsstruktur haben? Mit welchen Erkrankungen ist zu rechnen und ist die Pflege für das, was da kommt, gut vorbereitet? Wir sprechen in Folge 75 der Übergabe mit Jessica Esser und David Vogel von Health for Future. Sie berichten, wie sie zu dem Thema gekommen sind, welche Rolle die Pflege beim Klimawandel spielt und warum diese Berufsgruppe eine besondere Verantwortung trägt. Viel Spaß mit dieser frischen Folge!Shownotes zur FolgeHealth For Future | Gesundheit braucht Klimaschutz (health...2021-06-261h 14EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch10 - Neonatologische Intensivstation mit Janina TönnesWir blicken zusammen mit Janina Tönnes auf die neonatologische Intensivstation. Sie ist Expertin und spricht mit uns über die Wichtigkeit des Stillens und welche Besonderheiten auf einer neonatologischen Intensivstation anzutreffen sind. Außerdem zeigen wir auf, welche Funktionen ein Inkubator hat, welche Rolle die Eltern auf der Intensivstation haben und wie man die Bindung zu Kindern stärkt. Viel Spaß mit der neuen Folge.ShownbotesNeonatologie: Eine „Handvoll Mensch“ (aerzteblatt.de)Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe (awmf.org)Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (gnpi.de)Neonatology on the Web: Neona...2021-06-1840 minÜbergabeÜbergabeÜG074 - Schulgesundheitspflege / School Nursing (Andreas Kocks)Andreas Kocks spricht mit uns in dieser Folge über Schulgesundheitspflege (School Nursing). Warum braucht man das? Was machen Pflegende dabei? Welche Funktionen hat eine School Nurse? Diesen Fragen gehen wir mit Andreas Kocks nach, der sehr tiefe Einblicke bietet und auch erläutert, wo das eigentlich herkommt. Außerdem spricht er darüber, welche Chancen darin für Deutschland liegen und warum genau das eine gute Möglichkeit für Pflegende sein kann. Viel Spaß mit dieser erfrischenden Folge.Shownotes zur FolgeNetzwerk Schulgesundheitspflege im DBfK (dbfk.de)Eine Auswahl an nationalen ModellprojektenModellprojekt Schulgesundheitspflege Hessen (hage.de)Modellprojekt Schulgesundheitspflege AWO Bezi...2021-06-121h 21EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch09 - Leiharbeit auf Intensivstationen mit Carsten HermesDas Thema der Leiharbeit erhitzt stellenweise die Gemüter in der Pflege. Dabei ist es mittlerweile völlig normal, das Kliniken Leiharbeiter:innen einsetzen. Natürlich auch auf Intensivstationen. Carsten Hermes hat sich in seiner Masterarbeit diesem Thema gewidmet und berichtet in dieser Folge, was die Motive sind, weshalb sich Menschen für die Arbeitnehmerüberlassung entscheiden und warum dies ein florierendes Geschäft ist.ShownotesCCG Awards (haw-hamburg.de)Pflegestudium (M.Sc.) (haw-hamburg.de)Sektion Pflege zur aktuellen Situation der Intensivpflege in Deutschland (Springer.com)Leih- und Zeitarbeit in der Intensivpflege (Springer.com)Wie steht es mit der Berlin...2021-06-0454 minÜbergabeÜbergabeÜG073 - Expertenstandard Mobilität im Akutkrankenhaus (Nicole Parwolowski)In unserer neuen Folge sprechen wir mit Nicole Parwolowski über die Implementierung des Expertenstandards "Erhaltung und Förderung der Mobilität" im Akutkrankenhaus. Hierbei erfahrt ihr mehr über das Vorgehen der Projektgruppe, die Herausforderung bei der Implementierung und die Entwicklung eines Assessments, das den Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität" und den Expertenstandard "Sturzprophylaxe in der Pflege" miteinander verknüpft. Viel Spaß bei dieser neuen Folge wünscht Euch das Team vom Übergabe-Podcast.Shownotes zur FolgeExpertenstandards nach § 113a SGB XI – Ziel, Hintergrund und Entwicklungsstand (gs-qsa-pflege.de)Aktualisierter Entwurf des Expertenstandards nach § 113a SGB XI „Erhaltung und Förderung der Mo...2021-05-291h 19EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch08 - Volatile Anästhetika mit Tobias MeindlIn Folge 8 sprechen Carsten, Eva Maria und Christian mit Tobias Meindl. Er ist Experte für volatile Anästhetika und erklärt, wie der Einsatz gelingen kann. Außerdem gibt er wichtige und wertvolle Hinweise, wie man mit im Team Ängste abbaut und Mut entwickelt, auch mal neue Wege zu gehen. In dieser Folge wird auch erklärt, wie das AnaConDa-System in der Praxis eingesetzt wird.ShownotesIntensivmedizinische Außenbetreuung, CCOT (Klinikum-amberg.de)A randomised, controlled, open-label study to confirm the efficacy and safety of sedation with isoflurane in invasively ventilated ICU patients using the AnaConDa administration system (clinicaltrialsregister.eu)Seda...2021-05-2147 minÜbergabeÜbergabeÜG072 - Praxisentwicklung in der Pflege (Prof.in Rebecca Palm & Sibylle Reick)In dieser Folge sprechen wir mit Prof.in Rebecca Palm und Sibylle Reick über die wichtige Rolle der Praxisentwicklung in der Pflege. Wir haben uns dabei die Frage gestellt, in welchen Settings Praxisentwicklung durchgeführt wird und wie ihre Umsetzung mit Unternehmenszielen zusammenhängt. Wir diskutieren die Herausforderungen der Praxisentwicklung und wie wir eigentlich die Kompetenzen erwerben, um Praxisentwicklung durchzuführen. Viel Spaß bei dieser spannenden Folge!Zu den GästinnenKontakt Prof.in Rebecca Palm (uni-wh.de)Kontakt Sibylle Reick (florence-nightingale-krankenhaus.de)ShownotesInternational Practice Development Collaborative (IPDC) (fons.org)International Practice Development Journal (IPDJ) (fons.org)Basisseminar Praxisentwicklung (PD Fou...2021-05-151h 08EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch07 - Atmungstherapie mit Juliane FranckIn dieser Folge sprechen wir mit Juliane Franck. Sie ist Atmungstherapeutin und berichtet über ihre Tätigkeit im Krankenhaus. Dabei erläutert sie, wie sie zur Atmungstherapie gekommen ist, welche Tätigkeiten sie im Alltag durchführt und wie sie mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeitet.ShownotesNAVIATOR-Studie bzgl. Beatmungszeitverkürzung (pubmed.com)Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. - Weiterbidung zum/zur Atmungstherapeut*in (pneumologie.de)Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung (getinge.com)Informationen zur Darstellung des Driving pressure, Pes, Rekrutierung (getinge.comInformationen zum ARDS (getinge.com)Warum ist das Zwerchfell so wichtig? (getinge.com)Überwachung des Zwerc...2021-05-0742 minAudio-only BarcampAudio-only BarcampC-Pods: Fortbildung, Wissenstransfer und Kommunikation am Beispiel der Pandemiebekämpfung mit Christian und PhilipAm 29. April 2021 fand das 1. Audio-only Barcamp (#audiobc21) statt (Programm). Das Barcamp rund um das Thema Audio und Podcasts in Organisationen wurde auf dem Audio-Server COMBLE durchgeführt. Eröffnung und Abschluss sowie fast alle Sessions wurden aufgezeichnet und werden in den kommenden Wochen hier im lernOS on Air Podcast veröffentlicht. Das ist die Aufzeichnung der Session „C-Pods: Fortbildung, Wissenstransfer und Kommunikation am Beispiel der Pandemiebekämpfung“ mit Christian Köbke und Philip Schunke.2021-05-0744 minÜbergabeÜbergabeÜG070 - Auf´n Schnack - Neuigkeiten bei der ÜbergabeIn dieser Folge verraten wir Neuigkeiten zu unserem Podcast und ihr könnt unsere neuen Teammitglieder Clara und Caro kennenlernen. Wir sind gespannt, wie es Euch gefällt. Viel Spaß beim Hören! Dein Team vom Übergabe-PodcastShownotesInformationen zu Clara und Caro (uebergabe.de)Stimmen der Pflege (uebergabe.de)Gedenkseite für verstorbene Beschäftigte im Gesundheitswesen (uebergabe.de)In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören2021-04-2429 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch06 - Geriatrische Intensivpflege mit Philipp KnitterMit Philipp Knitter sprechen wir über die geriatrische Intensivpflege. Er erklärt, wo die Unterschiede zwischen Geriatrie und Intensivpflege liegen und welchen Stellenwert das Delirmanagement dabei hat.ShownotesDeutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (dgiin.de)Routine Use of the Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (prolira.com)Comparison of delirium assessment tools in a mixed intensive care unit (prolira.com)Delirium-Detention & Monitoring (prolira.com)Was ist Geriatrie? (dggeriatrie.de)Geriatric intensive care : Consensus paper of DGIIN, DIVI, DGAI, DGGG, ÖGGG, ÖGIAIN, DGP, DGEM, DGD, DGNI, DGIM, DGKliPha and DGG (pubmed.com)Geriatrische Intensivmedizin (YouTube.com)D...2021-04-2342 minÜbergabeÜbergabeÜG069 - Schließung der pflegewissenschaftlichen Fakultät an der PTHVIn dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen Gäst*innen über die Schließung der pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. Wir möchten mit dieser Folge unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen lassen. Dabei fragen wir nach Gründen, möglichen Auswirkungen sowie nach der Bedeutung der Schließung dieser Fakultät für die Berufsgruppe. Euer Team vom Übergabe-Podcast.ShownotesPTHV schließt Fakultät Pflegewissenschaft (bibliomed-pflege.de)Verbände kritisieren Schließung von Pflege-Fakultät (sueddeutsche.de)Gemeinsames Statement der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und des Deutschen Pflegerat zur Situation der primärqualifizierenden Pflegestudiengänge an den deutsche...2021-04-202h 46ÜbergabeÜbergabeÜG068 - Pflege in den Medien - Social Media (Franziska Böhler & Ugur Cetinkaya)Wir sprechen über Pflege in den Medien. Im zweiten Teil unserer kleinen Serie treffen wir uns mit Franziska Böhler und Ugur Cetinkaya, um mehr über die Pflege in den sozialen Medien zu erfahren. Sie sprechen über die Anfänge auf Instagram und Facebook und wie sich das Berufsbild bis heute dort entwickelt hat. Außerdem sprechen sie auch darüber, was mediale Reichweite und Aufmerksamkeit bringen kann, wie man sie sinnvoll nutzt und welche Herausforderungen das auch mit sich bringen kann. Viel Spaß wünscht euch das Team von der Übergabe!Zu den Gäst*innenFranziska Böhler auf Ins...2021-04-171h 42ÜbergabeÜbergabeÜG067 - Pflege in den Medien - Fach- und Massenmedien (Bianca Flachenecker & David Gutensohn)In unserer Reihe "Pflege in den Medien" sprechen wir in dieser Folge über Pflege in Fachmedien und Massenmedien. Hierfür sind wir im Gespräch mit Bianca Flachenecker (Chefredakteurin, Health&Care Management Magazin) und David Gutensohn (Redakteur ZEIT ONLINE, Schwerpunkte Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und Gesundheitspolitik). Dabei stellen wir uns den Fragen, wie Pflege in diesen Medien dargestellt wird, welche Aufgabe Journalist*innen haben und wie die Berufsgruppe selber unterschiedliche Medien nutzen kann. Viel Spaß mit dieser neuen Folge! Euer Team vom Übergabe-Podcast.Zu den Gäst*innenBianca Flachenecker (hcm-magazin.de)Autorenprofil David Gutensohn (zeit.de)Health & Care Management Magazin (hcm-ma...2021-04-101h 11ÜbergabeÜbergabeÜG066 - Community Health Nursing: Praxis, Studium und internationale KooperationWir widmen uns in dieser Folge erneut dem Thema Community Health Nursing (CHN). Die erfahrenen Hörenden fragen sich, warum und ob uns nun die Kreativität ausgeht. Das müssen wir strikt verneinen, denn das Thema CHN muss erneut besprochen werden. Damals haben wir mit Prof. Dr. Wilfried Schnepp (†2020) gesprochen und haben das Konzept vorgestellt. Nun ist es soweit: das Konzept geht in die Praxis, die ersten CHN-Studiengänge starten. In dieser Folge sprechen wir mit Dr.in Julia Söhngen, Prof. Dr. André Fringer und Dr.in Frauke Hartung, weshalb Community Health Nursing notwendig ist, welchen Schwerpunkte im Studium...2021-04-031h 00ÜbergabeÜbergabeÜG065 - Zwischenbilanz nach der ersten Corona-Krise 2020 (Prof. Dr. Gabriele Meyer)Ein Jahr Corona-Pandemie in Deutschland. Das hat deutliche Spuren hinterlassen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Gabriele Meyer von der Uni Halle über das Richtungspapier zu den mittel- und langfristigen Lehren der Corona-Krise. Welche Rolle spielen Netzwerke und welche Rolle kann die Pflege übernehmen? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf unsere Pflegelandschaft und vor allem: was lernen wir daraus?ShownotesPortrait Prof. Dr. Gabriele Meyer (medizin.uni-halle.de)Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (medizin.uni-halle.de)Zwischenbilanz nach der ersten Welle der Corona-Krise 2020 – Richtungspapier zu mittel- und langfristigen Lehren (bertelsmann-stiftung.de)Sachverständigenrat (svr-gesundheit.de)European Academy of Nursing Scienc...2021-03-271h 24EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch05 - ECMO-Therapie mit Tobias WittlerHerzlich willkommen zu Folge 5 und der ECMO-Therapie. ECMO? Noch nie gehört? Seit der Corona-Pandemie ist sie bekannter geworden, doch was ist das genau? Tobias Wittler spricht mit uns über diese spezielle Form der Therapie, was sie genau macht und warum man sie einsetzt. Außerdem beschreibt er auch die Kontraindikationen, die Komplikationen und berichtet darüber, wie ECMO-Teams in andere Krankenhäuser reisen.ShownotesEmpfehlungen für Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei COVID-19 PatientenExtrakorporale MembranoxygenierungIndikationen und Grenzen der ECMO-TherapieEinsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS / ECMO) bei Herz- und KreislaufversagenAkutes Lungenversagen (ARDS)DACAPO-Studie zum schweren LungenversagenECMO Akademie - die innovative Fachweiterbildung in der...2021-03-1953 minÜbergabeÜbergabeÜG064 - Gewerkschaften in der Pflege (Michael Quetting)Wir sprechen mit Michael Quetting über die Rolle der Gewerkschaften in der Pflege, wie sie entstanden und was sie heute tun. Dabei beleuchten wir mit unserem Gast die Geschichte der Gewerkschaften und speziell von Verdi. Außerdem sprechen wir auch über Erfolge der Gewerkschaft für die Pflege und welche Hürden dabei zu überwinden sind. Besonders spannend werden dann die Diskussion rund um die Pflegekammern. Viel Spaß!ShownotesPflegebeauftragter im Südwesten, Michael Quetting (gesundheit-soziales.verdi.de)KTQ (ktq.de)Geschichte der Gewerkschaften (gewerkschaftsgeschichte.de)Gründung „Bund freier Schwestern“ in der ÖTV (fh-muenster.de)Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberver...2021-03-132h 04EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch04 - Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Michaele MünchMit Michaele Münch sprechen wir in dieser vierten Folge über das betriebliche Gesundheitsmanagement. Zugegeben, wir bewegen uns dieses Mal etwas weg von der konkreten Intensivpflege, aber eines ist sicher: auch auf Intensivstationen ist das betriebliche Gesundheitsmanagement wichtig. Darum geben wir in dieser Folge auch Hinweise, was ihr konkret in eurem Alltag tun könnt, um aktiv das Gesundheitsmanagement in eurer Praxis mitzugestalten. Viel Spaß!ShownotesWas ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)?Präventionsbericht 2020PräventionsgesetzMehr Informationen zum PräventionsgesetzFragen und Antworten zum PräventionsgesetzEinflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in DeutschlandInformationen zu Michaele MünchWeitere...2021-03-0541 minÜbergabeÜbergabeÜG063 - Buurtzorg als Organisationsmodell der ambulanten Pflege (Johannes Technau)In dieser neuen Folge sprechen wir mit Johannes Technau (Buurtzorg Deutschland Nachbarschaftspflege gGmbH) über Buurtzorg als Organisationsmodell der ambulanten Pflege, dessen Ursprung und Entwicklung in den Niederlanden und die Etablierung in Deutschland. Dabei erfahrt ihr, was hinter dem Konzept steht und welche Herausforderungen bei der Umsetzung bestehen. Viel Spaß mit dieser neuen Folge. Euer Team vom Übergabe-Podcast.ShownotesBuurtzorg Netherlands (www.buurtzorg.com)Buurtzorg-Modell im Überblick (pflege-dschungel.de)Omaha Classification System (www.omahasystem.org)Gesetz zur Selbstbestimmung – SGB XI § 2 (www.gesetze-im-internet.de)20.000 zusätzliche Stellen für Pflegehilfskräfte in der Altenpflege – Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) (www.bundesgesundheitsministerium.de)Wem helfen d...2021-02-271h 29ÜbergabeÜbergabeÜG062 - Corona-Impfung im Fokus der Pflege (Prof. Dr. Dr. Sabine Wicker, RKI)In dieser Folge sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker als stellvertretende Vorsitzende der Stän­digen Impf­kom­mis­sion (STIKO) des Robert-Koch-Institus und Fachärztin für Arbeitsmedizin, Notfallmedizin, Ernährungsmedizin (BÄK) am Universitätsklinikum Frankfurt am Main über die Entwicklung der Impfstoffe gegen den Corona-Virus, deren Unterschiede, Wirkweisen und mögliche Nebenwirkungen. Dabei legen wir den Fokus auf die Berufsgruppe der Pflege und die Impfstrategie in Deutschland. Viel Spaß bei dieser Folge! Euer Team vom Übergabe-Podcast.ShownotesStändige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de)Stufenplan der STIKO zur Priorisierung der COVID-19-Impfun...2021-02-131h 02EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch03 - Thoraxdrainage mit Johannes VautrinWir sprechen mit Johannes Vautrin über die Thoraxdrainage. Er erklärt, was das ist, wo sie ihren Ursprung hat und wann man sie eigentlich einsetzt. Außerdem sprechen wir auch über die Rolle der Pflege bei einer Thoraxdrainage, welche Indikationen es gibt und was es mit dem "Melken" auf sich hat. Viel Spaß!ShownotesThoraxdrainageBülau-DrainageMonaldi-DrainagePleuraempyemTherapieleitlinien für die prähospitale NotfallmedizinIndikation und Technik zur ThoraxdrainageATMOS S/E 201 Thorax - Übersicht (deutsch)ATMOS ® S 201 Thorax Deutsch 1.0Kompendium ThoraxdrainageWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram24. Kongress d...2021-02-1244 minÜbergabeÜbergabeÜG061 - Mobilität und Bettlägerigkeit (Dr. Angelika Zegelin)Bewegung und Mobilität gehören in allen Formen und Ausmaßen zum Leben dazu - doch was ist Mobilität eigentlich? In Folge 61 sprechen wir mit Frau Dr. Angelika Zegelin genau über dieses Thema. Sie berichtet uns über die Tradition des Liegens bei Krankheit und erzählt, warum Mobilität und Mobilisation so wichtig sind. Wir setzen uns mit dem Phänomen der Bettlägerigkeit und der Ortsfixierung auseinander und diskutieren Maßnahmen, um diesen entgegenzuwirken. Außerdem verrät sie uns, was Klinikspaziergänge sind und wie man diese nutzen kann.Shownotes zur FolgeZegelin, Angelika (2013). Festgenagelt sein. Der Proz...2021-01-301h 19EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch02 - Von der Intensivstation in den RettungsdienstIn der zweiten Folge sprechen wir mit Matthias. Er war ehemals Stationsleitung auf einer Intensivstation und ist in den Rettungsdienst gewechselt. Er berichtet von seiner früheren Zeit auf der Intensivstation, welche Herausforderungen er als Leitung hatte und warum er die Ausbildung zum Notfallsanitäter gewagt hat. Matthias beschreibt Unterschiede, was im Rettungsdienst anders, vielleicht auch besser ist und wo es Überschneidungen gibt. Viel Spaß mit diesem konstruktiven Gespräch.ShownotesGesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege...2021-01-1944 minÜbergabeÜbergabeÜG060 - Jahresauftakt (Live-Aufnahme)Der Jahresauftakt 2021. Franziska, Eva-Maria, Alex, Mike und Christian beginnen das Jahr mit einer lockeren Live-Aufnahme. Mal abseits schwerer Themen schauen wir auf das vergangene verrückte Jahr zurück und blicken auch auf das, was noch vor uns liegt. Außerdem sprechen wir kurz über die Rolle der Wissenschaft und was Corona auch mit uns gemacht hat. Und weil uns Live nicht ausgereicht hat, haben wir auch aufgerufen, uns ein anzurufen und sich an der Folge zu beteiligen. Zumindest eine Person kam rein - hört selbst. Viel Spaß!In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Insta...2021-01-1655 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch01 - Frühmobilisierung mit Peter NydahlDie erste Folge und direkt das erste Konstruktive Gespräch. Mit Dr. Peter Nydahl vom Universitätsklinikum Schleswig Holstein haben Carsten, Eva und Christian über die Frühmobilisierung gesprochen.Peter Nydahl erklärt, was das ist und ab wann eigentlich eine Frühmobilisierung angezeigt ist. Außerdem verrät er, wie eine praktische Umsetzung gelingen kann und in welchem Bereich Deutschland ausgerechnet mal nicht Schlusslicht ist. Viel Spaß mit der Folge!Die ShownotesEarly physical and occupational therapy in mechanically ventilated, critically ill patients: a randomised controlled trial – PubMed (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)[The Early Mobilization Network] – PubMed (pubme...2020-12-1438 minÜbergabeÜbergabeÜG059 - Jahresrückblick mit Jens SpahnMit Jens Spahn, dem amtierenden Bundesgesundheitsminister haben wir in Berlin ein Jahresrückblick besprochen. Trotz der Covid-19-Pandemie gab es weitere wichtige Themen rund um die Pflege und Gesundheitsversorgung, die angesprochen werden mussten. Zwar konnten wir nicht auf alles eingehen, aber Jens Spahn äußerte sich zu Themen wie dem Rothgang-Gutachten, der Personalbemessung im Krankenhaus, dem Image der Pflege und dem weiteren Vorgehen zum Corona-Impfstoff.PPR 2.0Kurzdarstellung des Pflegepersonalbedarfsbemessungs- instruments PPR 2.0 (dkgev.de)PPR 2.0 statt Mogelpackung (gesundheit-soziales.verdi.de)Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege (link.springer.com)Rothgang Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege – Möglichkeiten und Aussicht...2020-12-1243 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives GesprächTrailerEin Konstruktives Gespräch über die Fach- und Funktionspflege. Carsten Hermes, Eva Maria Gruber und Christian Köbke führen ein in eine neue Podcast-Reihe mit besonderem Charme. Es zeigt einen besonderen Teil des Gesundheitssystems, der vielen verborgen bleibt. Wir erklären in dieser Nullepisode, worum es zukünftig gehen wird.Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram24. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin56. Gemeinsame Jahrestagung ÖGIAIN & DGIIN 2025 - Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin2020-12-1010 minÜbergabeÜbergabeÜG058 - Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise (Simom Eggert)Die Rolle der Pflegenden Angehörigen war vielleicht nie wichtiger, als während der Covid-19 Pandemie. Um das herauszufinden, hat das ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) eine Studie mit der Charité durchgeführt, um die Rolle und die Belastungen der Pflegenden Angehörigen während der Corona Pandemie zu erforschen. Simon Eggert spricht darüber, wie die Studie entstand und welche Ergebnisse sie liefert. Und er gibt auch einen Ausblick, ob die Ergebnisse für die 2. Welle gelten können. Viel Spaß!Zur PACE-StudieUntersuchung der Psychosozialen Auswirkungen der Corona-PandemiEShownotesGewaltprävention in der Pflege | Ein Angebot des ZQP...2020-11-281h 19ZeitZeitZeit - Eine EinführungEine Einführung in die Welt der Zeit und was in den kommenden Folgen folgen wird.Moderation: Christian KöbkeProduktion: YapolaMusik: Kai Engel - daedalus2020-11-1803 minÜbergabeÜbergabeÜG056 - Personalbemessung und Patient-to-Nurse Ratio (Prof. Dr. Michael Simon)Mit Prof. Dr. Michael Simon besprechen wir das Thema der Personalbemessung in verschiedenen Settings. Dabei beleuchten wir alles vor dem Hintergrund der Patient-to-Nurse Ratio. Wir erklären, was das ist, wie man sie ermittelt und ob sie wirklich so wichtig ist. Wir gehen auch auf Arbeitszeitorganisation ein und welchen Zusammenhang kritische Ereignisse mit der Personalbemessung und der Qualifikation des Personals haben.Überblick Staffing PoliciesVan den Heede, K., Cornelis, J., Bouckaert, N., Bruyneel, L., Van de Voorde, C., & Sermeus, W. (2020). Safe nurse staffing policies for hospitals in England, Ireland, California, Victoria and Queensland: a discussion paper. Health Policy. doi:10.1016/j...2020-10-311h 22ÜbergabeÜbergabeÜG055 - Living Lab (Prof. Dr. Jan Hamers, Dr. Silke Metzelthin & Ramona Backhaus, PhD)In dieser Folge sprechen wir über das Living Lab. Zusammen mit Prof. Dr. Jan Hamers, Dr. Silke Metzelthin und Ramona Backhaus, PhD, erläutern wir, wie Forschung auf Praxis trifft, wie die Praxis mit der Forschung vernetzt ist und in welcher Form es der pflegerischen Praxis hilft. Wir sprechen über konkrete Ergebnisse und Forschungsprojekte, die in den Niederlanden durchgeführt wurden und nachhaltig zu einer Verbesserung der Versorgung führten. Wir erläutern auch, wie das Living Lab finanziert ist und warum es auch fr Deutschland ein gutes Modell sein kann.Shownotes zur FolgeEnglischsprachige Webseite Living Lab Ageing and Lo...2020-10-171h 39ÜbergabeÜbergabeÜG054 - Soziale Teilhabe in Altenpflegeheimen unter Covid-19 in S1-Leitlinie und Survey-Studie (Prof. Dr. Margareta Halek)In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Margareta Halek über die neu erschienene S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe in Altenpflegeheimen unter Covid-19. Dabei beleuchten wir, wie es dazu kam, wie die Leitlinie entstand und welche Ergebnisse draus hervorgehen. In einem zweiten Teil besprechen wir das dazugehörige Survey, um Best-Practice-Beispiele aus der pflegerischen Praxis einzufangen. Ihr erfahrt, wie einfach es ist, sich an Wissenschaft zu beteiligen. Viel Spaß!Shownotes zur FolgeS1-Leitlinie: Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie (awmf.org)Prävention und Management von COVID-19 in Alten...2020-10-031h 19ÜbergabeÜbergabeÜG053 - Das Corona-Virus im Kontext der Pflege (Prof. Dr. Christian Drosten)Mit Prof. Dr. Christian Drosten vom Institut für Virologie der Charité sprechen wir ausführliche über das Corona-Virus im Kontext der Pflege. Dabei beleuchten wir, wo das Virus herkam, wie es entstand und wie es zu einer Pandemie kommen konnte. Darüber hinaus sprechen wir über notwendige Schutzausrüstung in der Pflege und mögliche Teststrategien für Pflegepersonal im Krankenhaus und Langzeitpflegeeinrichtungen. Doch auch der Blick in die Zukunft ist besonders wichtig, sodass wir mit unserem Gast die möglichen Entwicklungen im Herbst beleuchten und zuletzt grundsätzlich auch über das Thema der Wissenschaft und der Wissenschaftskommunikation sprechen. Viel Spaß!2020-09-241h 22ÜbergabeÜbergabeÜG052 - Sprachkompetenz in der Pflege (Vivienne Thomas)Wir haben mit Vivienne Thomas von der GQMG über das wichtige Thema der Sprachkompetenz in der Pflege gesprochen. Sie erklärt, warum eine schlechte Sprachkompetenz zu Problemen führt und welche negativen Effekte dabei auftreten. Außerdem erklärt sie die verschiedenen Stufen der Sprachkompetenz, wie sie eingeschätzt wird und stellt klar, weshalb diese Systematik unzureichend ist. Darüber hinaus erklärt Vivienne Thomas auch, was es benötigt, um die Sprachkompetenz zu verbessern. Viel Spaß!Shownotes zur FolgeHomepage der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (www.gqmg.de)Link zur Arbeitsgruppe “Pflege und Qualität”...2020-09-121h 07ÜbergabeÜbergabeÜG050 - Expertenstandard Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz (Interview mit Prof. Dr. Martina Roes)Mit Prof. Dr. Martina Roes sprechen wir über den Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz. Dabei erörtern wir, wie es zu dem Standard kam, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zugrunde liegen und wie die Implementierung gelingen kann. Darüber hinaus sprechen wir auch über die nationale Demenzstrategie. Viel Spaß mit der neuen Folge!In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören2020-08-161h 45ÜbergabeÜbergabeÜG049 - Transformationale Führung & Pflegewissenschaft in der Praxis (Interview mit Sabine Brase & Rebekka Stetzenbach)In der neuen Folge dreht sich alles um die transformationale Führung. Sabine Brase erklärt die Anwendung in der pflegerischen Praxis und erläutert dabei, was es zu beachten gibt und welche Herausforderungen dabei im Krankenhaus entstehen können. Außerdem erklärt sie, welchen Einfluss das auf die Mitarbeitenden und die Organisation hat. Im zweiten Teil sprechen wir mit Rebekka Stetzenbach darüber, wie man Pflegewissenschaft konkret in der praktischen Pflege zum Einsatz bringt und wie es gelingen kann. Viel Spaß!Transformationale FührungTransformationale Führung – Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis (management-innovation.com)Transformationale und Transaktiona...2020-08-011h 07ÜbergabeÜbergabeÜG048 - Gesundheitskompetenz der Bevölkerung während der COVID-19 Pandemie (Interview mit Dr. Orkan Okan)In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Orkan Okan über Gesundheitskompetenz. Dabei gehen wir den Fragen nach, was Gesundheitskompetenz ist, was die Ziele sind und wie man sie erlangt.Außerdem legen wir in dieser Folge den Fokus erneut auf die SARS-CoV-2 Pandemie, in deren Licht die Thematik beleuchtet wird. Dr. Orkan Okan beschreibt Details zur Studie "Gesundheitskompetenz der Bevölkerung im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie" und deren Ergebnisse. Viel Spaß mit der neuen Folge.Informationen zum Gast und zur StudieInformationen zu Dr. Orkan Okan (uni-bielefeld.de)Gesundheitskompetenz der Bevölkerung im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie (uni-bielefeld.de)Gesun...2020-07-181h 37ÜbergabeÜbergabeÜG047 - Psychiatrische Pflege (Interview mit Prof. Dr. Michael Löhr)In der neuen Folge sprechen wir mit Herrn Prof. Dr. Michael Löhr vom LWL Klinikum Gütersloh über die psychiatrische Pflege, deren historische Entwicklung und Aufgabenfeldern sowie Tätigkeitsprofile in der psychiatrischen Pflege. Darüber hinaus nehmen wir die Stigmatisierung von psychisch erkrankten Personen in den Blick und stellen uns der Frage, wie die psychiatrische Pflege finanziert wird. Auch Themen wie die Personalausstattung, Qualitätsindikatoren sowie die Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich werden angesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge. Euer Team vom Übergabe-Podcast!Psychiatrische PflegeProf. Dr. rer. medic. Michael Löhr (fh-diakonie.de)Studium Master Community Mental Health studieren...2020-07-041h 41ÜbergabeÜbergabeÜG046 - Rekrutierung aus dem Ausland (Interview mit T. Kiefer / DeFa)Wir haben bei der Deutschen Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) nachgefragt, wie die Rekrutierung Pflegender aus dem Ausland abläuft. Wie funktioniert die Anerkennung? Welche Länder sind betroffen? Und was bedeutet das für unsere Entwicklung? Thorsten Kiefer berichtet von der Arbeit der DeFa und was sie tut.Rekrutierung Pflegender aus dem AuslandDeutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (defa-agentur.de)Zahlreiche Anfragen an Fachkräfteagentur für Gesundheits- und… (aerzteblatt.de)What is IRIS? | International Recruitment Integrity System (iris.iom.int)IRIS Standard | International Recruitment Integrity System (iris.iom.int)Deutsches Kompetenzzentrum für interna...2020-06-201h 02ÜbergabeÜbergabeÜG045 - Blickpunkt Niedersachen: Evaluation der Pflegekammer (Interview mit Kai Boeddinghaus und Dr. Martin Dichter)Die Evaluation der Pflegekammer Niedersachsen wird derzeit durchgeführt, doch es gibt scharfe Kritik. Aus diesem Grund sprechen wir mit Kai Boeddinghaus.vom bffk über seine Einschätzung zur Gesamtsituation und welche Alternativen es für Kammern gäbe. Im zweiten Teil des Podcasts besprechen wir mit Dr. Martin Dichter vom DBfK die gleiche Thematik. Dabei wird deutlich, wieviel Überschneidungspunkte es gibt und welche verschiedenen Sichtweisen das Thema der Pflegekammern mit sich bringt.Informationen zur Vollbefragung in NiedersachsenInteressenvertretung in der Altenpflege – Zwischen Staatszentrierung und Selbstorganisation | Wolfgang Schroeder | Springer (springer.com)Pflegeberufekammer? Hamburger Koalition ebnet Weg zur Befragung (AerzteZeitung.de)Offen...2020-06-062h 09ÜbergabeÜbergabeÜG044 - CORONA SPEZIAL #10: Isolation im Heim (Interview mit Prof. Dr. Markus Zimmermann)In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Markus Zimmermann von der hsg Bochum über die neuen Empfehlungen zum Schutz vor Infektionen und Isolationen von Heimbewohner*innen. Dabei werden ethische Aspekte angesprochen und die Rolle der Angehörigen nochmal in Bezug auf die aktuelle Lage reflektiert. Weiterhin sprechen wir auch über die mangelnde Digitalisierung und welchen Weg man gehen kann, um Risikogruppen trotz der Infektionsgefahr weniger zu isolieren. Kurzer Hinweis: Auch wir sind bei unserer Abeit bemüht, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. Daher nehmen wir alle aktuellen Folgen getrennt voneinander auf. Wir sind stets bemüht, die gewohnte Audio...2020-05-231h 18ÜbergabeÜbergabeÜG043 - Krankenhausfinanzierung (Interview mit Prof. Dr. Michael Simon)In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Simon über die Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Dabei zeigen wir auf, wie Krankenhäuser finanziert werden und welche Möglichkeiten sowie Grenzen das Fallpauschalensystem bietet. Zusätzlich legen wir den Fokus auf die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System. Darüber hinaus diskutieren wir über die PPR 2.0 und werfen einen Blick auf internationale Verfahren zur Pflegepersonalbemessung. Viel Spaß mit dieser Folge!Grundlageninformationen zur KrankenhausfinanzierungDieterich, A., Braun, B., Gerlinger, Th., Simon, M. [Hrsg.] (2019): Geld im Krankenhaus – Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems (www.springer.com)Gesundheitsausgaben für Krankenhäuser (www.destatis.de)Gesundhe...2020-05-081h 25ÜbergabeÜbergabeÜG042 - CORONA SPEZIAL #9: Lage auf Intensivstationen (Interview mit Carsten Hermes)In diesem Corona-Spezial sprechen wir mit Carsten Hermes (Fachkrankenpfleger für Anästhesie & Intensivpflege und Sprecher der Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin) über die aktuelle Situation auf den Intensivstationen. Dabei thematisieren wir, welche Strategien Krankenhäuser durchführen, welche Änderungen hinsichtlich des Personaleinsatzes vorgenommen werden und welche Herausforderungen damit einhergehen. Darüber hinaus diskutieren wir, welche Maßnahmen für die Pflege aus der Krise resultieren müssen und welchen Beitrag die Berufsgruppe dabei leisten sollte. Viel Spaß mit dieser Folge!Aufruf zur StudienteilnahmeJetzt an der Studie teilnehmen! (limequery)Intensivpflege und CoronaUmfrage Intensivpfle...2020-04-251h 35ÜbergabeÜbergabeÜG041 - CORONA SPEZIAL #8: Gehalt von Pflege und die Rolle der Kammern in der Krise (Interview mit Dr. Markus Mai)Mit Dr. Markus Mai bespricht Christian die Aktelle Lage aller Settings in Rheinland-Pfalz und das wichtige Thea des Gehalts für Pflege. Es wird der Frage nachgegangen, warum Gehalt nicht das einzig wichtige ist, um die Pflege zu professionalisieren und warum wir gleichzeitig darauf nicht verzichten können. Außerdem schauen wir auch auf die Rolle der Kammer in der Corona-Krise und welche Aufgaben sie dabei übernimmt.Pflegekammer Rheinland-Pfalz und CoronaPflegeheime von Corona-Krise besonders betroffen (pflegekammer-rlp.de)Zentrale Meldestelle für Freiwilligen-Pool (Pflegekammer-rlp.de)Kurzqualifizierung Intensivpflege (pflegekammer-rlp.de)Einmalige Prämienauszahlung von 1.500€ nicht ausreichend (Pflegekammer-rlp.de)„Pflegekräfte sollen mind...2020-04-211h 04ÜbergabeÜbergabeÜG040 - CORONA SPEZIAL #7: Risikobericht & das Gesundheitssystem (Prof. Dr. Karl Lauterbach)Wir sprechen mit Prof. Dr. Karl Lauterbach als Mitglied des deutschen Bundestags, Mediziner und Epidemiologe über die aktuelle Situation der Corona-Pandemie, die Verbreitung und mögliche Maßnahmen nur Reduzierung der Infektionen auch von Pflegenden. Darüber hinaus erfahrt ihr, welche Bedarfe sich für die betroffenen Patient*innen ergeben und welche Herausforderungen auch die Nachversorgung darstellt. Zusätzlich sprechen wir über die Ergebnisse der Risikoanalyse 2013, welche Lehren wir aus der aktuellen Situation ziehen können und welche Maßnahmen wichtig sind, um den Pflegeberuf zu stärken. Viel Spaß mit dieser Folge!Risikobericht der BundesregierungEpidemiologisches Bulletin (rki.de)Coronavi...2020-04-1439 minÜbergabeÜbergabeÜG039 - Pflegekammer, Situation und Befragung in Niedersachen (Nora Wehrstedt, stellvertretende Präsidentin Pflegekammer Niedersachsen)In dieser Folge sprechen wir mit Nora Wehrstedt als stellvertretende Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen über die Entstehung und Aufgaben einer Pflegekammer. Zusätzlich erfahrt ihr, wie die aktuelle Situation in Niedersachsen aussieht. Wir thematisieren die bevorstehende Befragung der Pflegenden und diskutieren über die Auswirkungen und die Zukunft der Pflegekammer Niedersachsen. Viel Spaß bei dieser Folge!PflegekammerPflegekammer Niedersachsen (www.pflegekammer-nds.de)Pflegekammer-Jetzt (Termine und Aktuelles der Pflegekammern / DBfK)Pflegeberufekammer – Was ist das überhaupt? (YouTube)Auswertung von sozialen Dienstleistungen (Hans-Böckler-Stiftung)Homepage der Bundespflegekammer (Bundespflegekammer)Interessenvertretung Pflege – Fragen und Antworten (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW)Historis...2020-04-091h 50ÜbergabeÜbergabeÜG038 - CORONA SPEZIAL #6: Probleme & Folgen für Krankenhäuser (Dr. G. Gaß, Deutsche Krankenhausgesellschaft)In dem aktuellen Corona-Spezial sprechen wir mit dem Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß über die aktuelle Situation der Krankenhäuser und die Strategien der Einrichtungen. Zusätzlich erfahrt ihr, welche finanziellen Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Krankenhäuser haben kann und inwieweit der "Rettungsschirm" der Bundesregierung hierbei unterstützen kann. Viel Spaß bei dieser Folge!Corona im Krankenhaus„Bei Weitem nicht ausreichend“ (bibliomed-pflege.de)Infos und Fakten zum Coronavirus und den Maßnahmen der Krankenhäuser (dkgev.de)DKG zum Gesetz zur Finanzierung der Krankenhäuser im Ausnahmezustand (dkgev.de)Eine bessere Versorgung ist nur mit halb so vie...2020-04-0725 minÜbergabeÜbergabeÜG037 - CORONA SPEZIAL #5: Lage in NRW, Gesetz zur Verpflichtung Pflegender (Interview mit Karl-Josef Laumann)In diesem Corona-Spezial sprechen wir mit Karl-Josef Laumann als Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen über die aktuelle Situation in NRW. Außerdem erfahrt ihr, welche Maßnahmen und Strategien das Ministerium in NRW plant, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Zusätzlich sind wir im Diskurs über das "Gesetz zur konsequenten und solidarischen Bewältigung der COVID-19- Pandemie in Nordrhein-Westfalen und zur Anpassung des Landesrechts im Hinblick auf die Auswirkungen einer Pandemie", dessen Hintergründe und die damit verbundene Verpflichtung Pflegender. Viel Spaß bei der Folge!Corona in NRWVerordnung zum Schutz vor Neuinf...2020-04-0539 minÜbergabeÜbergabeÜG036 - CORONA SPEZIAL #4: Lage in der ambulanten Pflege (T. Jürs)In diesem Corona-Spezial werfen wir gemeinsam mit Thorsten Jürs (Pflegedienstleiter AMBULANT pflegen & helfen AP&H GMBH & Co.KG, Bad Salzuflen) einen Blick in die ambulante Pflege. Ihr erfahrt, welche Strategien in der ambulanten Pflege durchgeführt werden und wie Pflegebedürftige sowie Pflegende mit der Situation umgehen. Darüber hinaus stellen wir uns der Frage, welche Folgen die aktuelle Situation für die Einrichtungen hat und inwieweit Gesetzesentwürfe helfen können. Viel Spaß bei dieser Folge! Die AMBULANT Pflegen & Helfen AP&H GmbH & Co. KG ist ein ambulanter Pflegedienst in Bad Salzuflen, die sämtlichen Leistungen ambulanter Kranken & Altenpfle...2020-04-0446 minÜbergabeÜbergabeÜG035 - CORONA SPEZIAL #3: Chancen und Risiken für Pflege in der Corona-Krise (Prof. Dr. C. Bienstein)In der aktuellen Spezialausgabe sprechen wir mit Prof. Dr. Christel Bienstein als Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) über die aktuelle Situation zur Corona-Pandemie. Dabei stellen wir uns der Frage, inwieweit die Bezeichnung einer "systemrelevanten Berufsgruppe" auch langfristig in Forderungen und Maßnahmen umgesetzt werden kann. Zusätzlich sprechen wir über die Folgen für die Auszubildenden. Darüber hinaus werfen wir ein Blick auf die Situation der Pflegenden in anderen Ländern. Viel Spaß mit dieser Folge!Pflege und CoronaInformationen für Pflegefachpersonen zur CoViD-Pandemie (www.dbfk.de)Forderungen der Gesundheits-Berufsverbände in Europa nach wirksam...2020-04-0236 minÜbergabeÜbergabeÜG034 - CORONA-SPEZIAL #2: Die Lage im Krankenhaus (B. Flohr)In diesem Corona-Spezial #2 sprechen wir mit Bastian Flohr über die Lage im Krankenhaus. Er ist Pfegedirektor im Klinikum Herford und berichtet, welche Maßnahmen im Krankenhaus getroffen werden, um die Versorgung sicherzustellen. Dabei sprechen wir über das Anlernen von Personal, wie Auszubildende eingesetzt werden und wie der Ausbau der Intensivpflegeplätze gestaltet wird. Außerdem sprechen wir auch über die umstrittene Finanzierung von Krankenhäusern zur aktuellen Lage.Einrichtungsspezifische Strategien und MaßnahmenHinweise zu Prävention und Management von COVID-19-Erkrankungen in der stationären und ambulanten Altenpflege (www.rki.de) Empfehlungen des RKI für das Management von Kontakt­...2020-03-3156 minÜbergabeÜbergabeÜG033 - CORONA SPEZIAL#1: Einrichtungsspezifische Strategien und Schützausrüstung (B. Gruber)In diesem CORONA SPEZIAL sprechen wir mit Bernd Gruber als Hygienemanager über die Strategien und Maßnahmen mit denen sich Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste auf die aktuelle Entwicklung vorbereiten können. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die aktuellen Situation rund um die Ausstattung der Mitarbeitenden mit Schutzausrüstungen. Außerdem erfahrt ihr, wie die Maßnahmen der Bundesregierung im Vergleich zu anderen Ländern einzuschätzen sind. Viel Spaß mit der neuen Folge!Einrichtungsspezifische Strategien und MaßnahmenHinweise zu Prävention und Management von COVID-19-Erkrankungen in der stationären und ambulanten Altenpflege (www.rki.de) Empfeh...2020-03-281h 04ÜbergabeÜbergabeÜG032 - Qualität in der ambulanten Pflege, PflegekammerDie Pflegekammer Niedersachsen sorgt derzeit für viele Schlagzeilen. Darum haben wir in dieser Folge mal den aktuellen Stand beschrieben und einen Ausblick auf die bevorstehende Befragung gegeben. Außerdem haben wir kurz über das Fachkräfteinwanderungsgesetz gesprochen, welches am 1. März 2020 in Kraft getreten ist. Das Hauptthema dieser Folge wird von Eva vorgestellt. Sie beschreibt das neue Instrument zur Messung der Qualität in der ambulanten Pflege. Dabei sprechen wir über die Relevanz und die Umsetzung des zukünftigen Prüfverfahrens. Viel Spaß mit der neuen Folge!Pflegekammer NiedersachsenDie Gesellschaft braucht die Kammer: Die Situation der Pflege in Nieders...2020-03-191h 31ÜbergabeÜbergabeÜG029 - Leitlinien in der Pflege (Prof. Dr. E. Sirsch & Prof. Dr. D. Holle)Franziska und Christian sprechen in der neuen Übergabe-Folge über Leitlinien in der Pflege. Prof. Dr. Erika Sirsch und Prof. Dr. Daniela Holle erklären, was Leitlinien sind, warum sie für die Pflege wichtig sind und welchen Nutzen sie haben. Außerdem sprechen sie darüber, wieviel Aufwand dahinter steckt und was es braucht, um die Pflege noch weiter zu involvieren. Viel Spaß mit der neuen Folge!Leitlinien in der PflegeLeitlinienarbeit der DGP (dg-pflegewiseenschaft.de)Zentrum für Qualität in der Pflege – Pflegerische Leitlinien und Standards (pflegeleitlinien.zqp.de)Leitlinien der AWMF (awmf.org)Leitliniengrundlagen der ÄZQ (leitlinien.d...2020-02-081h 20ÜbergabeÜbergabeÜG028 - Die neue Pflegereform & Nursing Now (B. Schneider, A. Evers, K. v. Arend)Wir sprechen über die neue Pflegereform. In der neuen Folge der Übergabe sprechen wir mit Bernhard Schneider von der Initiative "Pro-Pflegerefom" und stellen mit ihm zusammen die Idee einer Pflegereform dar. Wir zeigen, was der Sockel-Spitze-Tausch" ist, wie das finanziert werden soll und warum das aktuelle System der Pflegeversicherung nicht mehr funktioniert. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen wir mit Anna Karina v. Arend und Arne Evers aus dem St. Josefs Hospital in Wiesbaden und berichten über Nursing Now und was das Krankenhaus in Wiesbaden besonderes macht in diesem Jahr. Und naja, ihr erfahrt dann auch noch, was wir zum Jah...2020-01-252h 04ÜbergabeÜbergabeÜG027 - Patient*innensicherheit (H. François-Kettner)In der ersten Folge in 2020 sprechen wir über das Thema Patient*innensicherheit. Hedwig François-Kettner vom Aktionsbündnis Patientensicherheit(APS) steht uns dabei als Expertin zur Seite. Mit ihr besprechen wir den Nutzen der Empfehlungen durch das APS, wer es gegründet hat und wer heute dazu gehört. Außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, wie die Empfehlungen in die Praxis gelangen und dort zur Anwendung kommen können. Außerdem gibt es jede Menge neue Infos zu eurem Lieblings Pflege-Podcast!Shownotes zur FolgeHomepage Aktionsbündnis Patientensicherheit (aps-ev.de)Informationsmaterialien des Aktionsbündnis Patientensicherheit (aps-ev.de)APS-Weiß...2020-01-111h 18ÜbergabeÜbergabeÜG025 - JahresrückblickWir machen zusammen einen Rückblick in das Jahr 2019. Wir besprechen Highlights einzelner Folgen, lachen über Kuriositäten und besprechen auch mal kurz aktuelle Themen. Außerdem schauen wir kurz in das neue Jahr und verraten, was euch dort erwartet. Danke, dass ihr uns bis hierhin begleitet habt!Unser JahresrückblickMit dieser Folge senden wir mal keine Shownotes, sondern einfach ganz liebe Grüße an alle treuen Hörenden und an diejenigen, die neu zu uns gekommen sind.Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit – auf das ihr gesund und munter bleibt und die Zeit genießen werdet. A...2019-12-211h 21ÜbergabeÜbergabeÜG024 - Live vom Pflegetag Rheinland-Pfalz, Update Pflegekammer & DeFaWir wurden auf den Pflegetag Rheinland-Pfalz eingeladen! In dieser frischen Folge sprechen wir mit vielen Leuten, welche die Pflegekammer in Rheinland-Pfalz gestalten und voranbringen. Darunter zum Beispiel Dr. Markus Mai & Sandra Postel. Wir fragen aber auch Andrea Bergsträsser, was es mit der Berufsordnung für Pflegende auf sich hat und Prof. Dr. Frank Weidner erklärt im Detail, was Vorbehaltsaufgaben für Pflegende sind, warum diese wichtig sind und welche Probleme diese mit sich bringen. Außerdem sprechen Eva und Christian auch über die aktuellen Entwicklungen zur Pflegekammer in Niedersachsen und erklären kurz, was es mit der DeFa auf sic...2019-12-072h 02ÜbergabeÜbergabeÜG023 - DVG & Community Health Nursing (Prof. Dr. W. Schnepp & J. Sauskat)In Folge 23 des Übergabe-Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Wilfied Schnepp von der Universität Witten/Herdecke. Thema dieser Folge ist Community Health Nursing. Wir beleuchten, was das überhaupt ist, wie es gelingen kann, so etwas in Deutschland umzusetzen und welche Hürden wir dabei zu beachten haben. Außerdem sprechen wir auch über kultursensible Pflege unddie Versorgung chronischer Krankheit. Viel Spaß!Digitale-Versorgung-GesetzEntwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisie-rung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG) (bundesgesundheitsministerium.de)Ärzte sollen Apps verschreiben können (bundesgesundheitsministerium.de)Digitale-Versorgung-Gesetz: Jens Spahn weist Kritik an Sammlung von Patientendaten zurück (zeit.de)Experten b...2019-11-231h 29ÜbergabeÜbergabeÜG022 - Humor in der Pflege (M. Prehm)Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit Matthias Prehm über Humor in der Pflege, welche Grenzen Humor hat und wie er helfen kann. Aber auch darüber, wie man im Berufsalltag Haltung zu sich selbst, seinem Beruf und anderen Personen entwickeln kann und wie Humor dabei helfen kann.Zum GastHumorPille (humorpille.de)Pflege Deinen Humor (Amazon.de)Shownotes zur FolgeHumor in der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn (humorhilftheilen.de)Lachen ist die beste Medizin – wie Humor hilft, Stress am Arbeitsplatz abzubauen (pflege-professionell.de)Humor in der Pflege: Lachen gefährdet die Krankheit (Bibliomed-Pflege.de)The European Journal of Humor Resear...2019-11-091h 23ÜbergabeÜbergabeÜG021 - Interview mit Jens SpahnIn dieser Folge des Pflege-Podcasts hört ihr ein exklusives Interview mit Jens Spahn - dem aktuellen Bundesgesundheitsminister. Wir stellen Fragen und haken kritisch nach, Jens Spahn gibt Antworten. Dabei kommen unter anderem Themen wie die Attraktivität des Pflegeberufes, die Akademisierung, sowie die Personalbemessung zur Sprache.Shownotes zur FolgeDigitale-Versorgung-Gesetz (Bundesgesundheitsministerium .de)Sofortprogramm Pflege (Bundesgesundheitsministerium.de)Konzertierte Aktion Pflege – Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1-5 (Bundesgesundheitsministerium.de)Personalbemessung in der Langzeitpflege (link.springer.com)Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche (Bertelsmann-stiftung.de)Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen(Wissenschaftsrat)Survey zum Stand der akademischen Ausbildung in Deutschland (Elsevi...2019-11-0531 minPraktisch TheoretischPraktisch Theoretisch[Folge #11] Wer entscheidet über Qualität in der Pflege? Impulse aus der Pflegewissenschaft für aktuelle Herausforderungen im Pflegebereich Homepage von Christian Köbke (Universität Bielefeld) Der Übergabe-Podcast Leseempfehlung von Christian Köbke zu Stufen von Pflegekompetenz: Patricia Benner, "From Novice to Expert: Excellence and Power in Clinical Nursing Practice", Prentice Hall 1984; Commemorative Edition von 2000 Zuletzt gelesen: Daniel Kahnemann, "Thinking, Fast and Slow", Farrar, Straus and Giroux 2011); dt. Ausgabe "Schnelles Denken, langsames Denken", Siedler Verlag 2012 Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" 2019-10-311h 12ÜbergabeÜbergabeÜG020 - Feminismus & PflegeWir sprechen in dieser Folge über Feminismus und die historische Entwicklung der Pflege mit Fokus auf die Geschlechterrollen. Dazu haben wir Barbara Streidl vom Lila-Podcast eingeladen, mit uns das Thema des Feminismus näher zu beleuchten. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Dr. Anja Peters über die historische Entwicklung und warum Pflege heute Probleme hat sich zu emanzipieren und wo die Pflege eigentlich ihren Ursprung hat. Unterstütze uns!FeminismusClaudia Bischoff. Frauen in der Krankenpflege (med.uni-magdeburg.de)Bischoff, C. (1994). Frauen in der Krankenpflege. Zur Entwicklung von Frauenrollen und Frauenberufstätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Campus Verlag.UN Wo...2019-10-261h 48ÜbergabeÜbergabeÜG019 - Expertenstandards in der Pflege (Prof. Dr. Dr. A. Büscher)Expertenstandards sind ein wichtiges Instrument zur Förderung der Pflegequalität. In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Büscher von der Hochschule Osnabrück und fragen nach, was Expertenstandards eigentlich sind. Ihr erfahrt in dieser Folge auch, wie sie erstellt werden, welchen Beitrag sie in der Pflege leisten und wie man sie in der Praxis anwendet. In weiteren Folgen werden wir die einzelnen Standards unter die Lupe nehmen. Viel Spaß beim Hören!Die Expertenstandards im ÜberblickExpertenstandard Dekubitusprophalxe in der Pflege, 2. Aktualisierung (Juni 2017) (dnqp.de)Entlassungsmanagement in der Pflege 2. Aktualisierung (Juni 2019) (dnqp.de)Schmerzmanagement in der...2019-10-121h 27ÜbergabeÜbergabeÜG018 - RISG, Leiharbeit, Übergabe Jobboard, Interview mit Alexander JordeIn Folge 18 sprechen wir mit Alexander Jorde und aktuelles aus der neuen Gesetzgebung zum RISG von Jens Spahn und die Auswirkungen des PpSG auf das nächste Jahr. Außerdem nehmen wir die Leiharbeit kurz unter die Lupe und stellen unser neues Jobportal für akademisch Pflegende vor. Anschließend führen wir ein interessantes Interview mit Alexander Jorde zu seiner Ausbildung, was sich in der Pflege verändert, warum er berufspolitisch aktiv ist und warum es alle ebenso sein sollten. Viel Spaß!RISGIntensivpflege-Patienten sollen besser betreut werden (bundesgesundheitsministerium.de)Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und inte...2019-09-281h 40ÜbergabeÜbergabeÜG016 - Demenz & TechnologienDie neue Folge nach der Sommerpause! Zusammen mit dem Zweikörperproblem-Podcast sprechen wir in Überlänge über Demenz und Technologien. Warum das ethisch verwerflich sein kann, welche Rolle Angehörige spielen und warum Chat-Bots immer wahrscheinlicher werden könnten. Nach einer viel zu langen Einführung erfahrt ihr, bei welcher Bank Christian sein Geld deponiert und welche Podcast-Empfehlungen das ZKPB und die Übergabe haben. Wir bitten um Entschuldigung für die Überlänge! Wer direkt in das Thema einsteigen möchte: Ab Minute 49 gehts los! Podcast-Empfehlungen aus der FolgeWas Denkst Du Denn (wasdenkstdudenn.de)Mensch, Frau Nora (mensch-frau-nora.de)Delicious...2019-08-312h 14ÜbergabeÜbergabeÜG015 - Organspende (B. Gruber)Die letzte Folge vor der Sommerpause behandelt das aktuelle Thema der Organspende. Zusammen mit Bernd Gruber sprechen wir über die Hirntoddiagnostik, was die Widerspruchslösung ist und warum sie eine gute Alternative ist. Darüber hinaus sprechen wir auch über ethische und gesellschaftliche Konflikte. AktuellesUnabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf legt ersten Bericht vor (bmfsfj.de)Sofortprogramm Pflege hat bislang keine Stellen geschaffen (aerzteblatt.de)Neues Pflegegesetz: Keine einzige neue Stelle besetzt (mdr.de)DKG fordert Korrekturen bei Pflegepersonalvorgaben (springerpflege.de)Vorstufe für Bundespflegekammer wird etabliert (bundespflegekammer.de)Keine politische Mehrheit für eine L...2019-07-202h 00ÜbergabeÜbergabeÜG014 - Strukturen der ambulanten Pflege & Langzeitpflege - (K. Schulz-Asche)Wir sprechen mit Kordula Schulz-Asche (B90/Die Grünen) über Themen der ambulanten Versorgung und die Langzeitpflege. Dabei beleuchten wir kritisch die Pflegeversicherung und was man ändern muss, damit es finanzierbar bleibt. Außerdem sprechen wir über kommunale Strukturen der pflegerischen Versorgung, die Bürgerversicherung und verraten, was denn eigentlich der "Sockel-Spitze-Tausch" ist.Allgemeine ShownotesHomepage von Kordula Schulz-Asche (schulz-asche.de)Pflege gerecht und stabil finanzieren – Die Pflege-Bürgerversicherung vollenden (bundestag.de)Pflegeversicherung der Zukunft (gruene-bundestag.de)Regionale Verteilung der Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung (kbv.de)Medizinische Versorgungszentren: Chancen für ländliche Regionen (ärzteblatt.de)Beispiele für Ansätze zu...2019-07-061h 34