podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christian Leuschner
Shows
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
35 | True Crime: Die Moorleiche von Lindow
Die Moorleiche von Lindow I, auch bekannt als Frau von Lindow, wurde am 13. Mai 1983 von Torfarbeitern im Lindow Moss, in der Nähe von Mobberly bei Wilmslow in England, gefunden. Die Moorleiche von Lindow I wurde von den Torfarbeitern Andy Mould und Stephen Dooley entdeckt. Sie bemerkten zuerst einen seltsamen Gegenstand auf dem Förderband, der in Form und Größe einem Fußball ähnelte. Sie scherzten und dachten, es sei ein Dinosaurierei, aber sie nahmen es vom Förderband, um es genauer anzuschauen. Nachdem sie es von Torf befreit hatten, erkannten sie den teilweise erhaltenen menschlichen Kopf mi...
2023-05-26
08 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
34 | Deutschland
Deutschland ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt ist Berlin und man spricht hier Deutsch. Es gibt viele Städte und Regionen im Land. Es hat eine lange Geschichte. Früher war es in viele kleine Länder aufgeteilt. Aber im Jahr 1871 wurde Deutschland zu einem Land vereint. Das war der gute alte Otto von Bismarck. Im 20. Jahrhundert gab es zwei Weltkriege, die Deutschland und den Rest der Welt stark veränderten. Das Land ist bekannt für seine Industrie. Viele seiner Unternehmen sind weltweit erfolgreich. Zum Beispiel sind deutsche Autos und Maschinen sehr beliebt. Das Auto und d...
2023-05-19
04 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
33 | Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi war ein berühmter Komponist aus Italien, der im Zeitalter des Barock lebte. Zusammen mit Johann Sebastian Bach wird er oft als der wichtigste Komponist dieser Zeit bezeichnet. Er wurde im Jahr 1678 in Venedig als eines von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Barbier, also Friseur und später ein stadtbekannter Violinist. Er brachte seinem Sohn Antonio schon früh das Violine-Spielen bei und ließ ihn mehrere Male auftreten. Als Antonio erwachsen war, wurde er jedoch zunächst Priester in der venezianischen Kirche „Santa Maria della Pietà“, auf deutsch „Heilige Maria der Gnade“. Ab dem Jahr 1703 arbe...
2023-05-12
05 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
32 | Syrien
Syrien besteht vor allem aus der Syrischen Wüste. Dort gibt es einige wichtige Straßen nach Osten, in den Irak, aber nur wenige Menschen leben in diesem Teil des Landes. Im Norden hat Syrien eine Hochebene. Weiter im Osten kommt man zum Fluss Eufrat und zum alten Mesopotamien. Die meisten Einwohner leben im Westen, in der Nähe der Küste. An der Küste selbst liegt ein schmaler, ebener Streifen. Gleich daneben folgt ein hohes Gebirge. Im Westen gibt es fruchtbares Land, Flüsse und Oasen. Unter anderem herrschten die Babylonier und die Perser in der Ge...
2023-05-05
09 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
31 | Sophie Scholl
Sophie Scholl wurde 1921 in der Nähe von Heilbronn geboren. Am Beginn der Nazi-Diktatur machte sie im Bund Deutscher Mädel mit. Ab Mai 1942 ging Sophie an die Universität in München, um Biologie und Philosophie zu studieren. Auch ihr älterer Bruder Hans studierte dort Medizin. Im November 1942 kam Hans von einem Kriegseinsatz im Osten zurück und schloss sich mit anderen Studenten zusammen. Zur Gruppe gehörten drei weitere Studenten und ein Professor für Philosophie an der Universität München. Da sie vorübergehend selbst im Krieg waren, sahen die Studenten voraus, dass er für Deut...
2023-04-17
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
30 | Leuchtturm
Leuchttürme stehen meist an der Küste, auf Inseln oder auch im Wasser vor der Küste. Sie leuchten weit aufs Meer hinaus und helfen so den Schiffen, ihren Weg zu finden. Manchmal warnen sie auch vor gefährlichen Stellen, an denen das Wasser nicht tief genug ist. Auch an Flüssen und an Binnenseen findet man manchmal kleine Leuchttürme. Der älteste bekannte Leuchtturm der Welt stand im Altertum in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria. Im Jahr 1303 stürzte er bei einem Erdbeben ein. Etwa zur gleichen Zeit wurde der älteste Leuchtturm Deutschlands gebaut: auf der Insel Neuw...
2023-04-11
06 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
29 | Boris Becker
Boris Becker ist ein ehemaliger Tennisspieler aus Deutschland. Er wurde im Jahr 1967 in Leimen in Baden-Württemberg geboren. Becker gewann viele Titel und gilt als einer der besten Spieler seiner Zeit. Wegen seiner schnellen Spielweise erhielt er den Spitznamen „Bumm-Bumm-Boris“. Mit 17 Jahren gewann er das Wimbledon-Turnier in London. Es zählt zu den Grand-Slam-Turnieren, den wichtigsten der Welt. Becker war der jüngste Spieler und der erste Deutsche, dem das gelang. Das machte ihn weltweit bekannt. In den Jahren danach kamen fünf weitere Grand-Slam-Titel dazu. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona holte er zudem eine Gol...
2023-03-30
05 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
28 | Seife
Mit Seife waschen wir unseren Körper, vor allem die Hände. Seife löst den Schmutz viel besser als nur Wasser. Die meisten Seifen sind für die Haut recht gut verträglich und schaden kaum. Schon vor vielen tausend Jahren fanden die Menschen im Orient heraus, wie man Seife herstellen konnte. Sie brauchten dazu zwei Dinge: Fett oder Öl und Asche. Das Fett nahmen sie von einem Tier. Das Öl pressten sie aus Pflanzen, zum Beispiel aus Oliven. Sie verbrannten getrocknete Pflanzen, zum Beispiel Holz, um Asche zu gewinnen. Das Fett oder Öl verkocht...
2023-03-24
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
27 | Der Teufel
Der Teufel ist ein allgemeiner Name für das Böse. Als Teufel ist das Böse nicht nur ein Gedanke, sondern eine Person, die etwas tut. In verschiedenen Sprachen, Kulturen und Ländern hat diese Person unterschiedliche Namen. Im Judentum heißt der Teufel Satan. Was er tut, macht er manchmal, weil er einen freien Willen hat. Manchmal tut er aber auch etwas, weil Gott es so will. So war es beispielsweise in der Geschichte von Hiob. Darin sorgte der Teufel dafür, dass es dem reichen und guten Menschen Hiob plötzlich sehr schlecht ging. Trotzde...
2023-03-13
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
26 | Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg war ein Erfinder, der am Ende des Mittelalters lebte. Man bezeichnet ihn oft als Erfinder des Buchdrucks. Er hat den Buchdruck jedoch nicht erfunden, aber entscheidend vereinfacht. Viele Menschen halten seine Erfindung für eine der wichtigsten der Menschheit. Sein eigentlicher Name war Johannes Gensfleisch zur Laden. Geboren wurde er etwa im Jahr 1400 in Mainz, im „Haus zum Gutenberg“. Daher kommt sein Nachname Gutenberg. Über sein Leben weiß man sonst sehr wenig. Gutenberg hatte in Straßburg eine Druckerpresse gekauft und ging damit wieder nach Mainz. Unter so eine Presse konnte man ein Blatt Pa...
2023-02-23
06 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
25 | Expedition
Bei einer Expedition reisen Menschen in eine Gegend, die weit entfernt ist. Es geht darum, das Gebiet besser kennen zu lernen. Normalerweise meint man eine Gegend, in der noch wenige oder keine Menschen gewesen sind. Vielleicht ist die Gegend auch aus anderen Gründen wenig bekannt. Mit Expedition meint man manchmal die Reise, manchmal die Gruppe, die reist. Eine Expedition ist oft gefährlich, zumindest schwierig. In der unerforschten Gegend gibt es normalerweise keine Straßen, keine Häuser. Was die Gruppe braucht, muss sie selbst mitnehmen. Manchmal sagt man „Expedition“ aber auch, wenn Soldaten in ein fremdes...
2023-02-22
04 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
24 | Thomas Mann
Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde im Jahr 1875 in Lübeck geboren und starb im Jahr 1955 in Zürich in der Schweiz. Thomas Mann war einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, die auf Deutsch schrieben. Im Jahr 1929 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er wuchs in einer wohlhabenden Familie auf. Sein Vater war ein reicher Kaufmann, der auch politisch war. Nach dem frühen Tod des Vaters machte Thomas einen bürgerlichen Beruf, weil sein Vater das sicher gewollt hätte. Er arbeitete im Büro einer Versicherung. Weil die Arbeit ihn dort langweilte, brach e...
2023-02-21
06 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
23 | Wurst
Wurst ist ein Lebensmittel aus Fleisch. Heutzutage gibt es jedoch auch vegetarische Würste ohne Fleisch. Manche Würste sind zum Streichen da, zum Beispiel auf Brot. Andere kann man gut in Scheiben oder Stückchen schneiden. Die Haut einer Wurst besteht normalerweise aus Darm. Man nimmt dafür den Darm von geschlachteten Tieren, der gut sauber gemacht wurde. In den Darm füllt man Fleisch, Salz und Gewürze, manchmal auch andere Zutaten wie Paprika, Zwiebeln oder Pistazien. Rohwurst besteht aus Fleisch, das man zum Beispiel getrocknet oder geräuchert hat. Salami ist eine Rohwurs...
2023-02-20
05 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
22 | Richard Wagner
Richard Wagner war ein deutscher Komponist im 19. Jahrhundert. Er ist bekannt für seine Opern. Oft holte er sich seine Ideen aus der Welt der Sagen. Er kam im Jahr 1813 in Leipzig in Sachsen zur Welt. Als er 16 war, hörte er eine Oper von Ludwig van Beethoven. Da beschloss er, Musiker zu werden. Als er 29 Jahre alt war, im Jahr 1842, wurde zum ersten Mal eine Oper von ihm selbst aufgeführt, die Oper „Rienzi“. Dadurch wurde er so berühmt, dass er auch Opern spielen lassen konnte, die er vorher geschrieben hatte. Weil er gern vie...
2023-02-16
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
21 | Piraten
Ein Pirat ist ein Seeräuber. Der Ausdruck kommt vom griechischen Wort für „etwas wagen, etwas unternehmen“. Piraten überfallen Schiffe auf dem Meer. Dabei rauben sie das Schiff und die Seeleute auf dem Schiff aus. Oft töten sie die Seeleute, oder sie erpressen ein Lösegeld von der Person, der das Schiff gehört. Über Piraten klagte man schon im Altertum. Wer heute an Piraten denkt, hat meist berühmte Räuber aus der Karibik in Amerika im Kopf. Dort gab es um das Jahr 1700 viele Piraten, die sich auf den Inseln verstecken konnten. Einige von ihnen war...
2023-02-15
08 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
20 | Konrad Zuse, der Erfinder des Computers
Konrad Ernst Otto Zuse lebte vom 22. Juni 1910 bis zum 18. Dezember 1995. Er war ein deutscher Bauingenieur, wegweisender Informatiker, Erfinder und Geschäftsmann. Seine größte Errungenschaft war der weltweit erste funktionsfähige und programmierbare Computer; die funktionstüchtige programmgesteuerte Z3 ging im Mai 1941 in Betrieb. Dank dieser Maschine und ihrer Vorgänger wird Zuse als Erfinder und Vater des modernen Computers angesehen. Konrad Zuse wurde am 22. Juni 1910 in Berlin geboren. 1912 zog seine Familie ins ostpreußische Braunsberg, heute Braniewo in Polen. Dort war sein Vater Postbeamter. Er studierte bis 1935 Bauingenieurwesen. Dann arbeitete er eine Zeit für die Ford Mot...
2023-02-13
06 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
19 | Brezel
Die Brezel ist ein Gebäck. Sie besteht aus Teig, der überkreuzt ineinander geschlungen wird. Die klassische Brezel nennt man Laugenbrezel. Ihr Teig besteht in der Regel aus Weizenmehl, Malz, Salz, Butter, Wasser und Backhefe. Oben drauf kommt Salz. Vor dem Backen tunkt man die Brezel für wenige Sekunden in Natronlauge. Durch eine chemische Reaktion erhält sie auf diese Weise beim Backen ihre typische braune Farbe. In vielen Ländern ist die Brezel ein Zeichen dafür, dass hier eine Bäckerei ist. Neben der salzigen Laugenbrezel gibt es auch süße Brezeln. Bekannt ist zum Beisp...
2023-02-11
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
18 | Otto von Bismarck
Otto von Bismarck war ein konservativer deutscher Politiker. Er wurde 1815 geboren. Nach der Märzrevolution im Jahr 1848 machte die Preußische Regierung ihn zum Gesandten beim Deutschen Bund, denn er konnte gut reden und war vernünftig. Im Jahr 1862 gab es in Preußen viel Streit. Der König wollte mehr Geld für die Armee ausgeben. Das preußische Parlament wollte das auch. Aber der König hatte das Parlament nicht gefragt. Darum waren die Leute im Parlament sauer. Also machte der König Bismarck zum Chef der Regierung. Bismarck gab das Geld aus, ohne das Parlament...
2023-02-10
08 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
17 | Preußen
Preußen war ein deutsches Land. Es bestand vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Länder, die Deutschland in diesem Krieg besiegt hatten, beschlossen damals Preußen aufzulösen. Seitdem ist das Gebiet auf viele Bundesländer aufgeteilt. Ein Teil der früher preußischen Gebiete liegt heute auch in anderen Staaten, vor allem in Polen, aber auch in Belgien, Dänemark oder Russland. „Preußen“ oder Pruzzen hieß eigentlich ein Volk, das an der Ostsee lebte und eine ähnliche Sprache wie die Litauer sprach. Ihr Land wurde seit dem Mittelalter vom Deutschen Orden regiert, das wa...
2023-02-08
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
16 | Albert Schweitzer
Albert Schweitzer war ein deutsch-französischer Arzt, der heute als „Urwald-Arzt“ bekannt ist. Er wurde im Jahr 1875 im Elsass geboren. Diese Gegend gehörte damals zum Deutschen Reich und kam danach wieder an Frankreich. Sein Vater war evangelischer Pfarrer. Schweitzer studierte Theologie und Philosophie in Straßburg. Er wurde Pfarrer, später Professor für Theologie, das ist die Lehre der Religion. Nebenbei beschäftigte er sich mit Orgelmusik und dem Orgelbau. Er gab viele Konzerte und schrieb Bücher über die Musik von Johann Sebastian Bach. Sein großer Traum war es jedoch Medizin zu studieren...
2023-02-06
05 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
15 | Sauerkraut
Sauerkraut ist ein Gemüsegericht, das aus Weißkohl zubereitet wird. Man isst es fast überall in Mittel- und Osteuropa gerne, meistens als Beilage zu Fleisch. Sauerkraut ist sehr gesund, weil es viele Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe enthält und die Verdauung anregt. Außerdem ist Sauerkraut leicht selber herzustellen und lange Zeit haltbar. Sauerkraut wird über mehrere Wochen aus drei Zutaten hergestellt: Weißkohl, Salz und Wasser. Zuerst muss der Weißkohl in kleine Streifen geschnitten werden. Dann gibt man Salz dazu und knetet die Masse so lange, bis Wasser aus dem Kohl heraus ko...
2023-02-03
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
14 | Steve Jobs
Steve Jobs war ein wichtiger Unternehmer aus den USA. Er gründete das Unternehmen Apple und brachte mit ihm zahlreiche neue technische Geräte auf den Markt. Dazu gehören der iMac, der iPod, das iPhone, das iPad und viele mehr. Eine Zeitlang war er einer der reichsten Menschen der USA. Für viele Leute, die mit Computern zu tun haben, ist Steve Jobs ein großes Vorbild. Steve Jobs wurde im Jahr 1955 in San Francisco in Kalifornien geboren. Seine Eltern durften nicht heiraten und hatten als Studenten nur wenig Geld. Darum wurde Steve kurz nach seiner Gebur...
2023-02-01
06 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
13 | Currywurst
Die Currywurst ist ein deutsches Gericht, das man aus vielen Imbissbuden kennt. Es handelt sich dabei um eine Bratwurst vom Schwein in einer pikanten Tomatensoße, die Curry enthält. Curry ist eine Mischung von Gewürzen. Oben drauf streut man ebenfalls Currypulver. Normalerweise wird die Wurst in kleine Stücke geschnitten. Man kann sie aber auch als Ganzes servieren. Dazu gibt es meist Pommes frites oder ein Brötchen. Die Currywurst zählt zu den beliebtesten einfachen Gerichten der Deutschen. Jährlich werden in Deutschland rund 800 Millionen Currywürste verzehrt. Auch in anderen Ländern wird das Geric...
2023-01-31
05 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
12 | Martin Luther
Martin Luther war ein Mönch und Professor aus Deutschland. Er wurde im Jahr 1483 in Eisleben geboren, im heutigen Sachsen-Anhalt. In der Pfarrschule lernte er Latein. Er zog in ein Kloster ein und studierte so eifrig und hielt die Regeln so streng ein, dass er bald Diakon und dann Priester wurde. Trotzdem fragte er sich immer: „Vergibt mir Gott die Sünden, die ich immer noch mache, und komme ich dann wirklich in den Himmel?“ Um seine Fragen zu klären, hat er in Wittenberg Theologie studiert. Ihm wurde bald klar, dass keine Taten oder Rituale in den Him...
2023-01-30
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
11 | Hanse
Im Mittelalter reisten Kaufleute von Ort zu Ort, um Waren billig einzukaufen und teuer zu verkaufen. Die Reisen waren aber sehr gefährlich, weil es noch keine richtige Polizei gab. Darum schlossen sich Kaufleute in Vereinen oder Bündnissen zusammen. Heute weiß man nicht mehr genau, wie die Hanse entstanden ist. Das Wort bedeutet so viel wie Schar oder Gefolgschaft. Um das Jahr 1150 kam es wohl zu einer Hanse von Kaufleuten, vor allem im Norden von Deutschland. Hundert bis 200 Jahre später aber wurden auch ganze Städte Mitglied in der Hanse. Sie wollten sich schüt...
2023-01-23
07 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
10 | Karl Marx
Karl Marx war ein deutscher Philosoph. Er lebte von 1818 bis 1883. Zusammen mit seinem Freund Friedrich Engels begründete er den Kommunismus. Geboren wurde er in Trier im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Marx hatte sechs Geschwister. Beide Eltern waren Juden. Sein Vater wechselte jedoch zum Protestantismus, dem wichtigsten Glauben in Preußen. Auch Karl wurde mit sechs Jahren getauft. Als junger Mann studierte er Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit 24 Jahren arbeitete er als Journalist für die „Rheinische Zeitung“ in Köln. Bei dieser Zeitung lernte Marx den zwei Jahre jüngeren Friedrich Engels kennen. Die Zeitung trat für...
2023-01-22
08 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
9 | Albert Einstein
Albert Einstein war ein Physiker, einer der bedeutendsten aller Zeiten. Seine Forschungen und Ideen haben die Wissenschaft sehr stark beeinflusst. Im Jahr 1922 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Seine größte Entdeckung war die Relativitätstheorie. Für viele Menschen ist Albert Einstein ein Vorbild als Forscher. Seine große Bekanntheit nutzte er auch, um sich für Völkerverständigung und Frieden einzusetzen. Geboren wurde er im Jahr 1879 in Ulm. Aufgewachsen ist er in Cannstatt bei Stuttgart. Seine Eltern waren streng gläubige Juden. Schon während seiner Schulzeit las Albert Einstein Bücher über Physik. Mit 1...
2023-01-20
08 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
8 | Autobahn
Eine Autobahn ist eine besondere Art von Straße. Auf so einer Straße dürfen nur Autos und Lastwagen fahren. Genauer gesagt: Fahrzeuge mit Motor, die schnell genug für die Autobahn sind. Mofas, Fahrräder und Fußgänger sind auf Autobahnen verboten. Sinn der Autobahn ist es, dass man möglichst schnell vorankommt. Auf der Autobahn darf man nur im Notfall anhalten. Es gibt keine Ampeln und Kreuzungen. In jeder Richtung verlaufen mindestens zwei Fahrspuren, damit man gut überholen kann. In den meisten Ländern gibt es eine Höchstgeschwindigkeit, zum Beispiel 120 Kilometer pro Stunde. In...
2023-01-17
06 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
7 | Zeitungsente
Eine Zeitungsente ist eine Geschichte, die nicht stimmt. So eine Geschichte oder Nachricht steht in einer Zeitung und handelt von etwas, das es nicht gibt oder nicht passiert ist. Der Journalist, der das geschrieben hat, hat sich geirrt. Manchmal vermutet man aber auch, dass jemand etwas Falsches geschrieben hat, obwohl er es besser wusste. Heute spricht man nicht mehr so oft von einer Zeitungsente. Außer Zeitungen gibt es mittlerweile auch andere Medien für Nachrichten, zum Beispiel das Fernsehen und das Internet. Man sagt heute oft „fake news“. Das ist Englisch für „gefälschte Nachrichten“. Wer Na...
2023-01-15
05 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
6 | Klaus Störtebeker
Über Klaus Störtebekers Leben ist wenig bekannt. Vielleicht kam er aus Norddeutschland. Der Name Störtebeker war ein Beiname: Angeblich konnte Klaus in einem Zug vier Liter trinken, also gut den Becher stürzen. Daher nannte man ihn "Stürz den Becher". Auf Plattdeutsch heißt das dass "Störtebeker". Klaus und seine Leute halfen dem König von Schweden. Der kämpfte damals gegen Dänemark. Als der König nur noch die Hauptstadt Stockholm hatte, versorgte Klaus ihn mit Essen. Wegen solcher Vorräte nannte man Klaus und andere Seeleute Vitalienbrüder. Vitalien oder Viktualien he...
2023-01-10
09 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
5 | Märchen
Ein Märchen ist eine kurze Geschichte, eine Erzählung. Viele Märchen handeln von Menschen oder Tieren, die ein Abenteuer erleben. Dazu gehören auch Zauberei und Übernatürliches: Es passieren Dinge, die es im richtigen Leben nicht gibt. Manchmal treten Fabelwesen auf. Oft hat ein Märchen einen bestimmten Gedanken in sich. Das kann auch eine Moral am Ende, die man liest, sein. So sollen die Leser zum Beispiel Mut bekommen und nicht aufgeben, wenn es schwierig wird im Leben. Bei manchen Märchen weiß man genau, wer sie geschrieben hat. Hans Christian Andersen...
2023-01-09
06 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
4 | Abraham Lincoln
Abraham Lincoln war ein Präsident der USA. Er war also Staatsoberhaupt und Chef der Regierung. Er lebte im 19. Jahrhundert. Er ist heute einer der bekanntesten Präsidenten in der Geschichte seines Landes. Im Jahr 1865 hat er die Sklaverei abgeschafft. Lincoln wurde im Jahr 1809 in einer Blockhütte geboren. Sein Vater war sehr gläubig und hielt nicht viel von Bildung, ganz anders als seine Stiefmutter. Der junge Abraham hatte nicht viel Gelegenheit, die Schule zu besuchen, aber er lernte aus Büchern. Er hatte unterschiedliche Jobs und wurde schon mit 25 Jahren in das Parlament von Illinois gewäh...
2023-01-08
08 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
3 | Der Bundespräsident
Bundespräsident oder Bundespräsidentin heißt in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz das Staatsoberhaupt. Er ist damit der oberste Vertreter des Landes. In Deutschland und Österreich entscheidet er eher wenig. Seine Hauptaufgaben sind: Bundeskanzler und Bundesminister ernennen, Gesetze unterschreiben, Orden verleihen und Reden halten. Ein Bundespräsident wird gewählt: in Deutschland durch Volksvertreter, in Österreich durch das Volk direkt. Der jetzige Bundespräsident von Deutschland ist Frank-Walter Steinmeier, der von Österreich heißt Alexander Van der Bellen. Diese beiden Bundespräsidenten sind das Staatsoberhaupt ihres Staates. In Deutschland wird der Bundespräsident für fünf Jahre...
2023-01-07
05 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
2 | Marius Müller-Westernhagen
Marius Müller-Westernhagen ist ein deutscher Rock-Musiker und Schauspieler. Er wurde 1948 in Düsseldorf geboren. Seine Musik wurde auf über elf Millionen Tonträgern verkauft, also Schallplatten, CDs und so weiter. Westernhagen wurde Schauspieler, als er noch sehr jung war. Mit 14 Jahren war er das erste Mal in einem Film zu sehen, der auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde. In den späteren 1960er Jahren begann er, mit einer Gruppe Musik zu machen. So wurde er in Düsseldorf schon sehr bekannt. Über diese Zeit erzählt sein 1978 veröffentlichtes Lied „Mit 18“. In Deutschland wurde er 1976 als Schauspie...
2023-01-06
04 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
1 | Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache ist eine germanische Sprache. Das heißt, dass sie sich aus der Sprache der alten Germanen entwickelt hat. Diese Herkunft hat sie mit Sprachen wie Englisch oder Niederländisch gemeinsam, sie sind deshalb einander ähnlich. Fast hundert Millionen Menschen haben Deutsch als Muttersprache. So gut wie alle von ihnen leben in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Deutsch spricht man außerdem in Liechtenstein, Luxemburg und in Teilen von Belgien, Frankreich, Dänemark und Italien. Mit Deutsch meint man Hochdeutsch. Das ist das Deutsche, wie es in der Mitte und im Süden gesprochen wurde. In Nord...
2023-01-06
04 min
Listen & Grow - Der Business-Podcast für Marketing, Vertrieb, Service & CRM
LinkedIn Marketing mit Celine Flores Willers
Der zur LinkedIn Top Voice gewählten Influencerin Céline Flores Willers folgen mehr als 70.000 Menschen auf der B2B-Plattform. Céline ist die Gründerin von THE PEOPLE BRANDING COMPANY, Kolumnistin bei Business Punk, Speakerin in der Tech-Branche und Miss Universe Germany 2018. HubSpotter Ben Harmanus spricht mit Céline über LinkedIn Marketing, und mit welcher Strategie sie 1.000.000 Views mit nur einem einzigen Post erzielte.Themen:[01:28] Wie kam es dazu, dass Céline Flores Willers zur Miss Universe Germany 2018 wurde?[06:12] Die E-Learning-Plattform von THE PEOPLE BRANDING COMPANY[08:30] Checkliste: 3 Dinge...
2020-11-17
1h 07
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E06 - Viktimologie: Der gesellschaftliche Umgang mit Opfern
Welche Auswirkungen hat Opferwerdung und wie geht die Gesellschaft mit Opfern um? In dieser Folge widmen wir uns den potenziellen Auswirkungen von Opfererfahrungen, sei es primäre, sekundäre oder tertiäre Viktimisierung, und betrachten kritisch den Umgang der Gesellschaft und der Medien mit Opfern. Wir stellen uns die Frage, ab welchem Punkt jemand als Opfer gilt, und analysieren die komplexen und mitunter schädlichen Prozesse der Zuschreibung. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Auswirkungen das Leben von Betroffenen beeinflussen können und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um Opfern angemessen zu begegnen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die...
2020-08-16
1h 07
Arche Gemeinde Audio Podcast
Trost in Krisenzeiten
Titel: Trost in Krisenzeiten Pastor: Christian Wegert #livegottesdienst #archehamburg #predigt Derzeit finden die Arche-Gottesdienste nur online per Livestream statt - sonntags, 10:00 Uhr. Weitere Infos unter: https://www.arche-gemeinde.de. Musikinfos: Ich will einzieh’n in sein Tor Text: Gitta Leuschner Melodie: Leona von Brethorst © 1976 Universal Music - Brentwood Benson Publishing CCLI-Liednummer 5183182 Jesus, ich hoff auf Dich Originaltitel: Jesus, my only hope Text und Musik: Mark Altrogge Deutscher Text: Frank und Norma Huck © 2003 Sovereign Grace Praise (Verwaltet von SCM Verlagsgruppe GmbH) CCLI-Liednummer 6355438 Komm Du Quelle Originaltitel: The Lord Is My Salvation Musik: John Wyeth (1770-1838) Text: Robert Robinson (1735-1790) Deutscher Text: Fran...
2020-03-22
00 min
Working Draft
Revision 61: HTML5 Please API, Boot to Gecko, Image Replacements
Hans, Schepp und Peter granteln über neue CSS-Techniken, bashen ein wenig PHP und lobpreisen die neuesten Entwicklungen aus dem Hause Mozilla. Schaunotizen [00:00:12] HTML5 Please API Zielgerichtete Browser-Update-Forderungen, powered by caniuse.com. Und das beste? Der Hans hat mitentwickelt! [00:12:16] Boot to Gecko Mozilla baut ein Smartphone-OS auf Basis von Webtechnologien. Finden wir gut. Und wir denken auch, dass Google das aushält. [00:23:22] PHP 5.4.0 ist da Viele neue Features werden geboten. Interessant ist auch, dass das Release mit interessanten Build-Statistik aufwartet. Auch erwähnenswert: das Subreddit „Lolphp“. [00:31:32] Neue Image Replacement Techniken Sowohl der heilige Zeldman als auch Nicolas Gallagh...
2012-03-07
1h 04