podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christian Thommessen
Shows
ENERGOPOLIS
#31 Wasserstoff im Saarland
#𝟑𝟏 – 𝐃𝐫. 𝐁𝐞𝐭𝐭𝐢𝐧𝐚 𝐇𝐮̈𝐛𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 – 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟 𝐢𝐦 𝐒𝐚𝐚𝐫𝐥𝐚𝐧𝐝 In Folge 31 des ENERGOPOLIS-Podcasts sprechen Florian und Christian mit Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur. Bettina Hübschen ist tief in der Region verwurzelt, kennt die Herausforderungen und Potenziale – und vor allem: Sie weiß, wie man von der Vision zur echten Umsetzung kommt. Wir sprechen darüber, warum das Saarland beim Wasserstoffhochlauf ganz vorne mitspielt, welche Rolle die Stahlindustrie dabei einnimmt und wie das Bundesland von grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Frankreich und Luxemburg profitiert. Weitere Themen sind unter anderem: die Wasserstoffwoche, die industrielle Anwendung von grünem H2, weiße Wasserstoffvorkommen nahe der Grenze und eine Machbarkeitsstudie zu Ammoniak. 🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
2025-07-15
1h 00
ENERGOPOLIS
#30 Hydrogen Valley Rhein-Ruhr: Blaupause für eine grüne Wasserstoffwirtschaft
#𝟑𝟎 – 𝐂𝐚𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐊𝐫𝐚𝐮𝐬𝐞 – 𝐇𝐲𝐝𝐫𝐨𝐠𝐞𝐧 𝐕𝐚𝐥𝐥𝐞𝐲 𝐑𝐡𝐞𝐢𝐧-𝐑𝐮𝐡𝐫: 𝐁𝐥𝐚𝐮𝐩𝐚𝐮𝐬𝐞 𝐟𝐮̈𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐠𝐫𝐮̈𝐧𝐞 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 In dieser Folge von ENERGOPOLIS begrüßen Florian und Christian einen echten Wasserstoff-Enthusiasten: Carsten Krause. Er ist unter anderem Gründer von HyCologne – das H2-Netzwerk im Rheinland. Gemeinsam sprechen wir über das Hydrogen Valley Rhein-Ruhr, eine Initiative, die zur Blaupause für eine grüne Wasserstoffwirtschaft werden kann. Carsten Krause ist nicht nur gut vernetzt, sondern auch ein Wasserstoff-Pionier der ersten Stunde. Er blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Wasserstoff zurück. Im Podcast berichtet er von der Entstehungsgeschichte von HyCologne, Erfolgen und Rückschlägen bei Wasserstoffbussen, dem Projekt HyPipCo und dem Förderantrag zum Hydrogen Valley Rhein-Ruhr. 🔎 In dieser Folge sprechen wir über: ⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel ⏰ 09:49 – Entstehungsgeschichte von HyCologne ⏰ 17:56 – Erste Wasserstoffbusse: Rückblick u...
2025-07-01
1h 15
ENERGOPOLIS
#29 Magnete als Klimaretter
#29 - Prof. Dr. Michael Farle – Magnete als Klimaretter In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Michael Farle, Leiter der AG Farle - Struktur und Magnetismus nanoskaliger Systeme an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Farle erläutert, wie magentische Materialien in Anwendungen von Windkraftgeneratoren über Elektromobilität bis hin zu magnetokalorischen Kühlsystemen zum Klimaschutz beitragen können. Dabei sprechen wir über Herausforderungen in der Ressourcenschonung, Recycling und Forschungsperspektiven. 🔎 In dieser Folge sprechen wir über: ⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel ⏰ 11:01 – Magnete als Klimaretter: Grundlagen ⏰ 12:18 – Magnete im Energiebereich ⏰ 29:57 – Material- und Recycling-Fragen ⏰ 46:05 –...
2025-06-15
1h 11
ENERGOPOLIS
#28 Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW
#28 - Maximilian Feldes – Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Maximilian Feldes, Geschäftsführer (kommissarisch) des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW e.V. über den aktuellen Stand und die Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordrhein‑Westfalen. Maximilian Feldes erläutert, warum NRW trotz hoher Bevölkerungs- und Industriedichte beim Ausbau von Wind- und PV-Anlagen im Ländervergleich ganz vorne mitspielt und welche Rolle Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und Wasserstoff spielen. Zudem spricht er über die Bedeutung regionaler Direktversorgungen, das Wasserstoffkernnetz, Floating-PV, Mobilität und den Strukturwandel...
2025-06-01
1h 08
ENERGOPOLIS
#27 Smart Metering: Chancen, Risiken und Hürden
#27 – Marcel Linnemann – Smart Metering: Chancen, Risiken und Hürden In dieser Folge sprechen wir mit Marcel Linnemann, Stabsbereichsleitung Energiewirtschaft – Strategie & Wissen bei items GmbH & Co. KG sowie Buchautor, Blogger, Speaker und Dozent. Marcel Linnemann erklärt, was Smart Metering ausmacht, gibt einen Überblick über die regulatorische Historie und den aktuellen Rollout-Status, beleuchtet Kosten–Nutzen-Aspekte für Verbraucher, stellt das Konzept Smart Meter Light vor und skizziert die zukünftige Rolle intelligenter Messsysteme. 🔎 In dieser Folge sprechen wir über: ⏰ 00:00 Begrüßung & Vorstellung ⏰ 05:49 Kennenlernspiel ⏰ 10:59 Einführung in Smart Metering: Definition & Abgrenzung
2025-05-15
1h 01
ENERGOPOLIS
#26 Teil 2 - Warum Politik mehr Ingenieur*innen braucht und Ingenieur*innen mehr Politik
#26 – Wibke Brems – Teil 2: Warum Politik mehr Ingenieur*innen braucht und Ingenieur*innen mehr Politik In dieser Folge sprechen wir mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Düsseldorfer Landtag, über die Überschneidungen von Politik und Ingenieurwesen – und warum beide Bereiche stärker zusammenwachsen müssen. Wibke Brems berichtet, wie sie selbst den Weg von den Erneuerbaren Energien in die Politik fand, und diskutiert mit Christian und Florian die Repräsentanz von Ingenieur*innen in Parlamenten, die Rolle von Regulations‑ und Berichtspflichten (inkl. „Kobra‑Effekt“) sowie die Notwendigkeit von mehr Vielfalt in Technik und Politik.
2025-05-01
54 min
ENERGOPOLIS
#25 Teil 1 - Blick in den Koalitionsvertrag
#25 – Wibke Brems – Teil 1 – Blick in den Koalitionsvertrag In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW und Abgeordnete für Gütersloh, Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz. Gemeinsam diskutieren sie zentrale Passagen im Koalitionsvertrag: Genehmigungsbeschleunigung, Bürokratieabbau, Novellierung des KWKG, Gasverträge, Heizungsgesetz, Wasserstoff, Stromsteuer und vieles mehr. 🔎 In dieser Folge sprechen wir über: ⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel ⏰ 16:39 Blick in den Koalitionsvertrag 🔗 Links zur Folge 👉 LinkedIn Profil Wibke Brems: https://www.linkedin.com/in/wibkebrems/ 👉 Homepage Wibke Brems: https://wibke-brems...
2025-04-18
1h 14
ENERGOPOLIS
#24 Dezentrale Energieversorgung durch Contracting - Am Beispiel der EDG
#24 – Christoph Zeis – Dezentrale Energieversorgung durch Contracting - Am Beispiel der EDG In dieser Folge begrüßen Florian und Christian den Geschäftsführer Christoph Zeis der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH (EDG). Christoph Zeis teilt in einem spannenden Gespräch seine Erfahrungen und Visionen zur dezentralen Energieversorgung. Er berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz, von der Gründung der EDG im Jahr 1998, über die Umsetzung zahlreicher Contracting-Projekte bis hin zu innovativen Konzepten wie kalten Nahwärmenetzen und dezentralen Energieanlagen. Dabei betont er die Bedeutung der Sektorenkopplung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Energieversorgung – von Strom über Wärme bis hin zum Einsatz erneuerba...
2025-04-08
1h 11
ENERGOPOLIS
#23 Netz- und systemdienlicher Betrieb von kleinen Stromspeichern
#23 – Dr. Jörg Lange – Netz- und systemdienlicher Betrieb von kleinen Stromspeichern Beschreibung der Folge: In dieser Episode begrüßen Christian und Florian unseren Gast Dr. Jörg Lange, Wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. Dr. Jörg Lange berichtet aus seinem breiten Erfahrungsschatz – insbesondere über die aktuellen Herausforderungen im Betrieb von kleinen Stromspeichern. Im Gespräch beleuchten wir, wie Kleinspeicher (insbesondere Steckerspeicher) künftig netz- und systemdienlich eingesetzt werden können, welche regulatorischen Hürden es gibt und wie finanzielle Anreize geschaffen werden können. Dabei werden zentrale Aspekte wie dynamische Stromtarife, Smart Metering und die Bedeutung...
2025-03-30
1h 07
ENERGOPOLIS
#22 Wasserstoffwirtschaft und PKW-Mobilität
22 - Prof. Dr. Sönke Gößling – Wasserstoffwirtschaft und PKW-Mobilität In dieser spannenden Folge des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts begrüßen Christian und Florian unseren Gast Prof. Dr. Sönke Gößling, der an der Fachhochschule Dortmund die Professur für Brennstoffzellen und regenerative Energiesysteme innehat. Prof. Dr. Sönke Gößling teilt mit uns seine Expertise und Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft – insbesondere im Kontext der PKW-Mobilität. Gemeinsam diskutieren wir, wie Wasserstoff als Energiespeicher im dynamischen Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann, und beleuchten die Potenziale für eine nachhaltige Mobilität. Dabei we...
2025-03-15
1h 05
ENERGOPOLIS
#21 Die Energiewende ist eine Menschenwende
📌Die Energiewende ist eine Menschenwende Die Energiewende ist eine Menschenwende – diese These stammt von unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Claus Hartmann. Als Professor für nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule Flensburg, Berater und Autor setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, warum die Energiewende nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine menschliche Herausforderung ist. 🔍 In dieser Folge sprechen wir über: ⏱ (00:00) Intro & Begrüßung ⏱ (02:00) Vorstellung: Wer ist Claus Hartmann? Sein Werdegang, sein Buch und sein Podcast „Energie im Wandel“ ⏱ (06:30) Warum die Energiewende vor allem eine Menschenwende ist ⏱ (12:45) Die Angst vor neuen Technolo...
2025-03-01
1h 19
ENERGOPOLIS
#20 Kraftblock - Wie ein Wärmespeicher die Industrie dekarbonisiert
Kraftblock – Wie ein Wärmespeicher die Industrie dekarbonisiert Große Wärmemengen bei 1.300 °C schnell ein- und ausspeichern und das mit einem recyclebaren Material über 15.000 Ladezyklen – unmöglich? Nein, genau das bietet Kraftblock mit seinem Speichersystem an. Susanne König, CEA und Co-Gründerin von Kraftblock steht uns in dieser Folge Rede und Antwort. Das saaländische Start-up bietet den Kraftblock für verschiedenste Anwendungen an, z.B. um Industrieprozesse zu elektrifizieren. Beispielsweise hat Kraftblock die niederländische Chipsfabrik von PepsiCo dekarbonisiert. In Zeiten, in denen erneuerbarer Strom nicht oder nicht günstig zur Verfügung ste...
2025-02-17
1h 05
ENERGOPOLIS
#19 Direct Air Capture - Was Greenlyte anders macht
Direct Air Capture – Was Greenlyte anders macht Direct Air Capture (DAC) ist eine Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel, da sie CO₂ direkt aus der Atmosphäre entfernt. DAC ermöglicht nicht nur die Reduktion von Treibhausgasen, sondern auch die Speicherung oder Wiederverwendung des eingefangenen CO₂, z. B. in der Herstellung von synthetischen Kraftstoffen. Als ergänzende Maßnahme zu Emissionsreduktionen spielt DAC eine entscheidende Rolle, um die Klimaziele und langfristig eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen. Greenlyte Carbon Technologies ist ein Cleantech-Start-up, das nicht nur CO2 aus der Atmosphäre entfernt, sondern dabei auch noch Wasserstoff...
2025-02-09
1h 04
ENERGOPOLIS
#18 Elektromobilität - Trends und Märkte
Elektromobilität – Trends und Märkte In der neuesten Folge dürfen wir Sebastian Henßler, Herausgeber des Blogs Elektrauto-News.net und Partner bei BRANDS IN GREEN als Gast begrüßen. Auf seinem Blog hat Sebastian Henßler mit seinem Team bereits über 18.000 Artikel verfasst. Als E-Mobilitätsexperte spricht er mit Christian und Florian über Trends und Märkte im Bereich der Elektromobilität. Einige Themen, die Euch in dieser Folge erwarten, sind: Was macht die Autoindustrie oder die Politik in Deutschland falsch? Welche Hersteller sind gut aufgestellt? Wie ist die Situation in China? Kann man chinesischen E...
2025-02-01
1h 13
ENERGOPOLIS
#17 Energiewende in Chile
Energiewende in Chile Chile erstreckt sich über fast 4.300 km westlich der Anden entlang der Pazifikküste und besticht durch seine beeindruckenden Landschaften von der Atacama-Wüste im Norden bis zu den Gletschern Patagoniens im Süden. Chile zeichnet sich durch eine dynamische Wirtschaft, eine reiche Kultur sowie eine faszinierende Vielfalt an Flora und Fauna aus. Aber wie steht es eigentlich um die Energiewende in Chile? Darüber haben wir mit Rainer Schröer, Ex-Programmdirektor Energie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Chile, gesprochen. In der Folge erfahrt Ihr unter anderem den Sta...
2025-01-19
1h 09
ENERGOPOLIS
#16 Ammoniak - Energieträger der Zukunft?
Ammoniak – Energieträger der Zukunft? In der neuen ENERGOPOLIS-Folge dürfen wir Michael Steffen, Abteilungsleiter Energieträger- und Prozesse am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT), als Gast begrüßen. Inhaltlich gibt die Folge einen Überblick über den Energieträger Ammoniak (NH3). Wo kommt Ammoniak heute her und wie lässt es sich „grün“ herstellen? Warum lässt sich Ammoniak einfacher transportieren und speichern als Wasserstoff? Lohnt sich der Einsatz von Ammoniak als Kraftstoff für Schiffe, als Brennstoff für Kraftwerke oder als Transportvektor für Wasserstoff und wie kann ich Wasserstoff aus Amm...
2025-01-12
1h 00
ENERGOPOLIS
#15 H2-LKWs - Wie hoch sind die CO2-Emissionen wirklich?
H2-LKWs – Wie hoch sind die CO2-Emissionen wirklich? Welche CO2-Emissionen verursachen eigentlich H2-LKWs (indirekt)? Das kommt insbesondere darauf an, aus welchen Quellen der eingesetzte Wasserstoff stammt. hylane ist Europas größter H2-LKW-Flottenbetreiber und stellt seinen Kunden Nachweise über die CO2-Einsparung im Vergleich zum konventionellen Diesel-LKW-Transport aus. In der neuen ENERGOPOLIS-Folge durften wir Katharina Fetzer, Leitung IT bei hylane, als Gast begrüßen und haben mit ihr u.a. über die CO2-Emissionen von Wasserstoff-LKWs gesprochen. Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Chri...
2024-12-11
51 min
ENERGOPOLIS
#14 Der Energiesparkommissar und das Wissensportal Wärmepumpe
Der Energiesparkommissar und das Wissensportal Wärmepumpe Carsten Herbert geb. ENERGIESPARKOMMISSAR war zu Gast im ENERGOPOLIS-Podcast. DER ENERGIESPARKOMMISSAR leistet digitale Energieberatung und das unabhängig, werbefrei und unterhaltsam. Bei Youtube hat er inzwischen über 106.000 Abonnenten und er ist Autor von zwei Spiegel-Bestsellern über Energiesparen und Wärmepumpen. Carsten Herbert erzählt uns von seiner Rolle als Energieinfluencer und stellt sein neuestes Projekt – das Wissensportal Wärmepumpe – vor. Im Wissensportal hat er sein jahrelang aufgebautes Wissen zum Thema Wärmepumpen in Form eines digitalen Beratungsproduktes gebündelt. Das Portal enthält auch die Möglichkeit...
2024-12-04
1h 04
ENERGOPOLIS
#13 Wie wird die Fernwärmeversorgung in Großstädten komplett klimaneutral? - Am Beispiel von Duisburg
Wie wird die Fernwärmeversorgung in Großstädten komplett klimaneutral? – Am Beispiel von Duisburg Über diese Frage hat uns unser Gast Dr. Nicolas Löser aus erster Hand anhand der Wärmewende in Duisburg berichtet. Als große Industriestadt sind Duisburg und seine Verbraucher heute noch insbesondere auf fossile Energieträger auch im Wärmebereich angewiesen. Die Stadtwerke Duisburg setzen aber bereits heute innovative Wärmewendeprojekte um und haben das ambitionierte Ziel die Fernwärmeversorgung bereits 2035 gänzlich klimaneutral umgebaut zu haben. Über die Strategie und ganz konkrete Projekte und Herausforderungen auf diesem Wege ber...
2024-11-01
1h 05
ENERGOPOLIS
#12 Zink-Batterien zur Speicherung von erneuerbarem Strom
Zink-Batterien zur Speicherung von erneuerbarem Strom In dieser Folge durften wir Dr. Christoph Müller – Projektleiter Zink-Akkus der GRILLO Zinc Powder GmbH – bei ENERGOPOLIS begrüßen. Viel wird heute über Lithium-Ionen Batterien geredet, aber wie steht es eigentlich um andere Batterietypen, wie zum Beispiel zinkbasierte Batterien? Welche Vorteile können Sie bieten, für welche Anwendungen sind sie geeignet und wo steht dieser Batterietyp heute? Christoph Müller hat uns genau diese Fragen und noch viele mehr beantwortet. Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian! Die Links und...
2024-10-27
52 min
ENERGOPOLIS
#11 Energieflexibilität - Beitrag zur Energiewende
Welchen Beitrag kann Energieflexibilität zur Energiewende leisten? Damit haben wir uns in unserer neusten Podcast-Folge beschäftigt und durften Markus Fleschutz, PhD, Manager Product & Business Development bei der Entelios AG, als Gast begrüßen. In Zeiten einer zunehmenden volatilen Einspeisung von Sonnen- und Windstrom sind flexible Erzeuger sowie Speicher gefordert, Energie bereitzustellen, wenn diese auch benötigt wird. Daneben kann ein flexibles Lastmanagement eine zukünftig immer wichtigere Rolle einnehmen. Mit Markus Fleschutz sprachen wir darüber, wie die flexible Nutzung von Haushaltsgeräten die Netze entlasten kann und wie dies auch in der I...
2024-09-30
1h 00
ENERGOPOLIS
#10 Wasserstoff in Deutschland: Status quo und Ausblick
Wofür brauchen wir eigentlich Wasserstoff in Deutschland? Damit haben wir uns in unserer neusten Podcast-Folge beschäftigt und durften Prof. Dr. Harry Hoster, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) und Inhaber des Lehrstuhls für Energietechnik (LET, Universität Duisburg-Essen), als Gast begrüßen. Mit Prof. Hoster sind wir in gut einer Stunde alle Bereiche durchgegangen, in denen Wasserstoff zum Einsatz kommen könnte und haben auch Fragen, die z.B. bei LinkedIn oft besonders hitzig diskutiert werden, nicht ausgespart. Dazu gehört der Einsatz von Wasserstoff für PKW oder i...
2024-09-14
1h 08
ENERGOPOLIS
#9 Methanol als Kraftstoff der Zukunft? Roland Gumpert erklärt seine Vision
Wird Methanol der Kraftstoff der Zukunft? Über diese Frage haben wir mit Roland Gumpert gesprochen. Roland Gumpert ist eine Ikone der Automobilentwicklung. Er entwickelte u.a. den Audi 50, den unter dem Namen quattro bekannt gewordenen permanenten Allradantrieb, den Audi quattro S1, den Geländewagen Iltis und das bisher einzige Motorrad, das Audi je gebaut hat. Als Teamchef für Audi gewann Roland Gumpert vier Rallye-Weltmeisterschaftstitel und 24 Weltmeisterschaftsläufe. Er leitete die Entwicklung von Audi Übersee sowie Vertrieb/Marketing Asien/Pazifik sowie seine eigenen Automobilmanufakturen. In den letzten Jahren beschäftigt sich Roland Gumpert mit der Entwick...
2024-08-31
1h 14
ENERGOPOLIS
#8 Wie funktioniert eine Energiegenossenschaft? - Am Beispiel der UNsere Energiegenossenschaft eG
Wie funktioniert eine Energiegenossenschaft? Um diese Frage dreht sich alles bei der neuesten ENERGOPOLIS-Folge. Wir durften Dr. Michael Rumphorst begrüßen. Michael Rumphorst war vor knapp zehn Jahren Mitgründer der UNsere Energiegenossenschaft eG. Die Genossenschaft mit ihrem Sitz in Unna hat Stand heute 366 Mitglieder, verfügt über knapp 1,1 Mio. Euro gezeichnetes Kapital und hat seit 2015 über 22 GWh PV-Strom produziert und dabei über 9.523 t CO2 eingespart. Welche Vorteile bietet eine Genossenschaft? In welche Projekte hat die UNsere Energiegenossenschaft eG investiert und welche weiteren Themen sind vorstellbar? Wie kann man eine Genossenschaft gründen? Was sollte man dabe...
2024-08-13
1h 11
ENERGOPOLIS
#7 Wie werden Wärmenetze klimaneutral? - Am Beispiel von Lemgo
In der neuesten Folge durften wir Uwe Weber, Bereichsleiter Strom- und Wärmeversorgung der Stadtwerke Lemgo, begrüßen. In Lemgo dominiert die Wärmeversorgung per Fernwärme. Wurde die Wärme im Wärmenetz noch vor einigen Jahren nahezu ausschließlich mit Erdgas gewonnen, gilt Lemgo inzwischen als Vorreiter auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Versorgung. So wurde 2019 die deutschlandweit erste Abwasser-Großwärmepumpe im Klärwerk in Betrieb genommen. Weitere Dekarbonisierungsprojekte folgten, wie in 2022 eine weitere Großwärmepumpe am Fluss Bega, eine Freiflächen-Solarthermieanlage oder sind bereits angekündigt wie eine Luft-Großwärmepumpe mit direkter Verb...
2024-08-01
1h 13
ENERGOPOLIS
#6 Stand der Energiewende unter Beachtung der Notwendigkeiten des Klimaschutzes
In der sechsten Folge durften wir mit Hans-Josef Fell einen der Väter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als Gast begrüßen. Hans-Josef Fell war von 1998 bis 2013 Mitglied des deutschen Bundestages, ist heute Präsident der Energy Watch Group und vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Lui Che Woo Preis, dem Nuclear-Free Future Award und Träger des Bundesverdienstkreuzes. In dieser Folge sprechen wir über den Stand der Energiewende unter Beachtung der Notwendigkeiten des Klimaschutzes: Wo steht die Energiewende weltweit? Wie kann Klimaschutz global gelingen? Wie sollte CO2 wieder aus der Atmosphäre entnommen werden? Welchen Rahmen brauche...
2024-07-20
1h 10
ENERGOPOLIS
#5 Mit Start-ups den Klimawandel bekämpfen
In der neuesten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts dürfen wir diesmal sogar zwei Gäste begrüßen: Carsten Gropp, Partner bei der Managementberatung FourManagement, und Markus Sudhoff, CEO und Founder beim Start-up-Accelerator Climate Founders. Wie können Start-ups dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und unser Energiesystem klimaneutral zu transformieren? Carsten und Markus berichten uns, wie Start-ups ganz konkrete Lösungen in den Markt bringen und wie sie sie dabei aktiv unterstützen. Wir sprechen außerdem über Themen und Trends im Energiebereich und über die deutsche und internationale Finanzierungslandschaft. Abschließend berichten unsere Gäste auch, wie man...
2024-06-29
1h 19
ENERGOPOLIS
#4 Das Fernwärmenetz der Zukunft - Einblicke aus der Wissenschaft.
In der vierten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts dürfen wir wieder einen spannenden Gast begrüßen: Joana Verheyen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Energietechnik an der Universität Duisburg-Essen und forscht im Bereich Fernwärmenetze, Erzeugungsanlagen und Energiesystemanalyse. Nur etwa jede fünfte Kilowattstunde Wärme wird in Deutschland heute erneuerbar erzeugt. Mit Joana sprechen wir darüber, wie sich das ändern kann: Was sind die zukünftigen Energieträger und Wärmeerzeugungsanlagen? Welche Bedeutung kommt thermischen Speichern zu? Welche Möglichkeiten bestehen, Wärmenetze zu dekarbonisieren? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Infos gibt es in dieser Podc...
2024-06-15
1h 06
ENERGOPOLIS
#3 Batterie-Innovationen & Aufbau einer europäischen Batterieproduktion
In der dritten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts dürfen wir wieder einen spannenden Gast begrüßen: Dr. Philipp Wunderlich ist Battery Technology Consulting Lead bei Accenture sowie Director bei Accenture Industry X. Mit Philipp sprechen wir darüber, welche Batterie-Innovationen in Zukunft zu erwarten sind. Er gibt uns hier zum Beispiel eine Einschätzung, welche Entwicklungen bei Lithium-Ionen Batterien zu erwarten sind oder welche anderen Technologien diese ergänzen könnten. Außerdem berichtet uns Philipp über den aktuellen Stand des Aufbaus einer europäischen Batterieproduktion und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Zu guter Letzt sprechen w...
2024-05-30
1h 03
ENERGOPOLIS
#2 Welche Rolle spielt die Kraft-Wärme-Kopplung bei der Energiewende?
In der zweiten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts durften wir unseren ersten Gast empfangen: Dipl.-Phys.Ing. Othmar Verheyen arbeitet am Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und ist als Experte für Kraft-Wärme-Kopplung zugleich auch Vorstands- und Gründungsmitglied des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.. Mit Othmar haben wir darüber gesprochen, welche Rolle die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bei der Energiewende heute schon spielt und zukünftig spielen wird. In der Folge erhaltet Ihr u.a. Antworten auf die Fragen, wozu benötigen wir KWK, welche Technologien und welche Brennstoffe werden anstelle des heute gängigen Erdgases v...
2024-05-14
1h 10
ENERGOPOLIS
Start unseres Podcasts
In der ersten Folge des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts stellen sich die Gastgeber Christian und Florian selbst sowie ihre Idee des Podcasts vor.
2024-04-28
47 min
SEILmagasinet podcast
Fred. Olsen - en seilerlegende
I et sjeldent intervju snakker Fred. Olsen (94) med Mikkel Thommessen fra SEILmagasinet fra rederikontoret i Fred. Olsens gate. Han forteller om bestefaren Fredrik Christian (Fred.) Olsen, seilskuteskipperen og rederen og om hvor viktig det var for lønnsomheten å seile fort. Han overførte kunnskapen om kappseilas som rekreasjon da han i 1895 i forbindelse med åpningen av Kieler-kanalen vant en suverén seier med Colin Archer båten «Storegut». Interessen for kappseilas førte han videre til sønnen Thomas og dagens Fred. Olsen som i dette intervjuet deler av sine opplevelses gjennom et langt seilerliv med Seilmagasinets lesere. Hosted on Acast...
2023-02-11
40 min
SEILmagasinet podcast
Per Christian Bordal
Koronaviruset har skapt problemer for seilnorge. Norges Seilforbunds generalsekretær Per Christian Bordahl har fått alle problemene i forbindelse med jubileumsarrangementene i fanget. I tillegg er alle uttaksregattaer før OL avlyst og seilernes planer fremover svært usikre. - Det er ikke mulig å planlegge noe. Det som så ut som en plan om morgenen kullkastes i løper av dagen, sier Bordahl i dette intervjuet med Seilmagasinbets Mikkel Thommessen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-03-13
11 min
SEILmagasinet podcast
Per Christian Bordal
Norges Seilforbunds generalsekretær Per Christian Bordal snakker med SEILmagasinets Mikkel Thommessen om norsk seilsport, og idrettens utfordringer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2019-04-04
30 min
Tollans musikaliska
Huvudstäder - Upptakt Oslo
Oslooperans förre chef Paul Curran är från skotsk arbetarklass, feminist och öppen bög. Och möt Jenny Hval, författare och kompositör, och numera avlidna Nina Krohn från norska radions musikredaktion. Birgitta Tollan gör självsvåldiga nedslag i musiklivet i sex städer: Reykjavik, New York, Oslo, Helsingfors, Berlin och Köpenhamn. Har vardera stad en speciell musiksjäl? Vi möter musiker, tonsättare, operachefer, operasångerskor, ensembler, programläggare, kritiker, festivaldirektörer och musikvetare. Det är dags för Oslo! Möt Oslooperans nya chef, Paul Curran, som är uppvuxen i skotsk arbeta...
2017-12-26
41 min