Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christiane Kopka

Shows

WDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenHattie McDaniel: Ausgegrenzt bis in den TodGeboren wird Hattie McDaniel am 10.6.1895 - und zum Hollywood-Star. Als erste Person of Color holt sie einen Oscar - und wird wegen ihrer Hautfarbe doch immer wieder ausgegrenzt.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:Dass Hattie McDaniel anfangs als Tellerwäscherin Geld verdient, dass sie in einem Club erst als Klofrau arbeitet, ehe sie auf die Bühne darf, mit welchen Superstars sie in Hollywood arbeitet, warum Rassismusvorwürfe gegen "Vom Winde verweht" erhoben werden, wie trotzig Hattie McDaniel auf die Kritik reagiert.Hattie McDaniel schreibt Filmgeschichte: Als resolute "Mammy" im Film "Vom...2025-06-1015 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer Zauberer von Oz: Ein amerikanisches MärchenDer Mythos "Zauberer von Oz": Das Buch von Lyman Frank Baum ist jetzt 125 Jahre alt (erschienen: 28.5.1900) - seine Motive sind feste Bestandteile der Popkultur.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:wie "Der Zauberer von OZ" zum amerikanischen Mythos wird,wie ein Musical von 1939 zahlreiche Zitate liefert, die im Buch von 1900 gar nicht vorkommen,was "Der Zauberer von Oz", "Alice im Wunderland" und "Pinocchio" gemeinsam haben,wie Salman Rushdie, Autor der "Satanischen Verse", den Zauberer von Oz deutet.Als Lyman Frank Baum am 28. Mai 1900 die ersten Exemplare seines Buches in Händen hält...2025-05-2814 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenLady Hamilton: Die mächtige Marilyn Monroe des 18. JahrhundertsArm geboren, reich und mächtig geworden, vergessen gestorben: das unglaubliche Leben der Emma Hamilton, geboren am 26.4.1765. Die angebliche schönste Frau ihrer Zeit.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:wie Emma Hamilton zum ersten Mal zur Mätresse wird,welchem Maler sie Modell steht und dessen Malstil verändert,warum sie zum britischen Botschafter Sir William Hamilton nach Neapel reist,wie Hamilton mit einer besonderen Performance selbst Goethe beeindruckt,welchen Trend sie der damaligen Modewelt verpasst. "Ich möchte ein gutes Beispiel sein und der Welt zeigen, dass eine hübsche Frau ni...2025-04-2614 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenSmall is Beautiful: E.F. Schumachers revolutionäre ÖkonomieEin deutsch-britischer Manager fliegt 1955 nach Burma, um die Wirtschaft dort nach westlichen Standards auszurichten. Doch der Besuch in Asien ändert sein Leben und seinen Blick auf die Welt.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:wie der Ökonom Ernst Friedrich Schumacher seine Sicht auf die Wirtschaft grundlegend ändert,warum Lebenszufriedenheit und Überflussgesellschaft nicht zusammenpassen,wie der Buddhismus Schumacher zu einer neuen Wirtschaftslehre führt,warum Schumachers Buch "Small is beautiful" zum Weltbestseller wird.Der Mann, der am 13. Januar 1955 in Rangun aus dem Flugzeug steigt, ist im Auftrag der UN unterwegs. Seine Mission: Die Regier...2025-03-2914 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenFilmkomiker-Legende Stan Laurel: Großmeister des SlapstickStan Laurel (gestorben am 23.2.1965) war der geniale Kopf des legendären Duos "Laurel und Hardy" oder "Dick und Doof" - das berühmteste Komikerduo der Filmgeschichte.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:wie der kindlich-charmante Komiker Filmszenen meisterhaft ins Chaos stürzt,von nächtlichen Feinarbeiten im Schnittraum – mit Stoppuhr, um das Publikumslachen präzise zu timen,welche kreative Kraft hinter den zeitlosen Klassikern von "Stan und Ollie" steckt,und warum ihr Witz trotz des Übergangs vom Stumm- zum Tonfilm seinen unverwechselbaren Charme nie verliert. Geboren als Arthur Stanley Jefferson im Jahr 1890 in Ulvers...2025-02-2314 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenInês de Castro: die Tote, die Königin von Portugal wurdeSie war die verbotene Liebe des portugiesischen Thronfolgers. Am 7. Januar 1355 wurde Inês de Castro auf königliche Anordnung ermordet. Um posthum doch Königin zu werden.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:die tragische Geschichte der verbotenen Liebe zwischen dem jungen Thronfolger Pedro I. und der schönen Hofdame Inês de Castro,wie viele Opern über das tragische Schicksal der Inês de Castro verfasst werden,warum Inês de Castro als Bedrohung für die Unabhängigkeit Portugals angesehen wird,welch tragische Folgen ein Jagdausflug des jungen Prinzen hat,wie Pedro I. gr...2025-01-0714 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenSchauspielerin Luise Rainer: Hollywood, nein danke!Sie war schön, selbstbewusst - und die einzige Deutsche, die je den Oscar gewann. Sogar zweimal (1937/38). Luise Rainer starb am 30.12.2014 mit 104 Jahren in London.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:mit welchen Star-Allüren Luise Rainer schon als Auszubildende ihre Theater-Kollegen nervt,warum sie in Hollywood als "Wiener Träne" gefeiert wird,über ihr illustres Leben nach der Schauspielerei mit Freunden wie Albert Einstein, George Gershwin, Arthur Miller und Dorothy Parker.Der große Durchbruch gelingt Luise Rainer 1936 mit einer Szene in der Filmkomödie "Der große Ziegfeld": Am Telefon gratulie...2024-12-3014 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenPeter Pan: Der Traum, niemals erwachsen zu werdenDas hat das Londoner Theaterpublikum noch nicht gesehen: James M. Barrie setzt ihm mit" Peter Pan" an diesem 27.12.1904 Elfen, fliegende Kinder und Piraten vor. Und macht Erwachsene wieder zu Kindern.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:wie chaotisch die Uraufführung im Londoner "Duke of York’s Theatre" verläuft,welches Trauma den Dramatiker James Matthew Barrie zu "Peter Pan" motiviert hat,mit welcher Tiermetapher er in der Geschichte die verrinnende Zeit und den Tod ausdrückt,warum Barries Beziehung zu Kindern immer wieder Spekulationen auslöst,wie unterschiedlich das "Peter-Pan-Syndrom" heute von Pop-Sta...2024-12-2715 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDr. Sommer beantwortet den ersten Bravo-Brief (am 20.10.1969)Ob schwanger vom Küssen oder zu viele Schamhaare: Sexualtherapeut Martin Goldstein nimmt ernst, was Jugendliche umtreibt - und bringt der Bravo eine Millionenauflage."Sprechstunde bei Dr. Jochen Sommer: Was dich bewegt. Ein Mann von heute spricht mit den'Bravo'-Lesern über ihre Probleme und Sorgen."Der "Mann von heute" heißt eigentlich Martin Goldstein - und er ist nicht allein. Mit einem dreiköpfigen Team beantwortet der Psychotherapeut aus Düsseldorf so dringliche Fragen wie "Kann man vom Küssen schwanger werden" oder "Ist Onanie schädlich?". Die "Bravo" hat zwar schon vorher eine Aufklär...2024-10-2014 minWDR ZeitzeichenWDR Zeitzeichen"Mein Weg zu Hitler": Kurioses Preisausschreiben 1934Ein US-Wissenschaftler will 1934 herausfinden, warum sich Menschen früh den Nazis angeschlossen haben. Er verspricht 125 Reichsmark für den glaubwürdigsten Aufsatz begeisterter Hitler-Anhänger - und die schreiben gerne drauflos...Das Preisausschreiben um die beste Nazi-Geschichte wird nicht etwa von der NSDAP ausgeschrieben. Es findet unter der Schirmherrschaft der New Yorker Columbia University statt. Die Idee dahinter: Der US-Forscher Theodore Abele will mit den persönlichen Geschichten die Amerikaner über Nazi-Deutschland informieren. Auf einer Deutschlandreise hatte er bemerkt, dass viele Hitler-Anhänger nach dessen Machtübernahme gerne über ihre schon lange währende Gesinnung plaudern.2024-09-0114 minWDR 5 Töne, Texte, BilderWDR 5 Töne, Texte, BilderWirbel um "Übergangskoalition" und starke Gaming-CommunityThemen: Wirbel um "Übergangskoalition"; Gamescom - Treffen der Community; Gamescom fördert Nachwuchs-Creator; FPÖ-Kampagne gegen ORF; Journalistischer Umgang mit der FPÖ; Vor 45 Jahren: "Die Fußbroichs" im TV; Medienschelte: Des Ex-Rennfahrers Ex; Moderation: Steffi OrbachDie Sendung im ÜberblickWirbel um "Übergangskoalition" (02:06)Dieses Wort war kein Ausrutscher, sondern wurde von Grünen-Chef Omid Nouripour im ARD Sommerinterview bewusst platziert, sagt Berlin-Korrespondent Georg Schwarte. Ein Gespräch über den journalistischen Umgang mit dem eskalierenden Ampel-Streit.Gamescom - Treffen der Community (11:13)“Die größte Gemeinschaft der Welt“ ist das Motto der diesjä...2024-08-2344 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTove Jansson – Queere Ikone und Mutter der Mumin-TrolleWeltweit bekannt ist Tove Jansson für ihre Geschichten und Zeichnungen rund um die Mumin-Trolle. In Finnland ist die Zeichnerin und Autorin dazu eine Ikone und Wegbereiterin der queeren Community.Was Pippi Langstrumpf für Schweden, sind die Mumins für Finnland: Die rundlichen weißen Trolle, die ein wenig an Nilpferde erinnern, sind wohl Finnlands bekanntesten Kinderfiguren. Für ihre Erfinderin, die Zeichnerin und Autorin Tove Jansson, sind die Geschichten zunächst eine Flucht vor Krieg und Gewalt.Die am 9.8.1914 geborene Malerin und Zeichnerin Tove Jansson feierte gerade ihre ersten Erfolge, als im Nov...2024-08-0914 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer größte Hit des Zweiten Weltkriegs: Das Lied "Lili Marleen"Am 2.8.1939 wird die Studioaufnahme des Liedes "Lili Marleen" der Sängerin Lale Anderson fertig. Erst ein Flop - dann wird das Lied durch einen Zufall ein Welterfolg.Den Text zu "Lili Marleen" schreibt 1915 der Infanterist Hans Leip. Der junge Mann ist erfüllt von düsterer Todesahnung: Am nächsten Tag soll seine Einheit an die Karpatenfront verlegt werden. Dabei ist er gerade in zwei Mädchen verliebt: Die blonde Lili und die dunkle Marleen. Das Gedicht landet 1937 in seiner ersten Lyriksammlung. Dort entdeckt es die Sängerin Lale Andersen, die auf der Suche nach Lieder...2024-08-0214 minWDR ZeitzeichenWDR Zeitzeichen28.06.1969: Stonewall-Unruhen prägen den Christopher Street DayBei einer Razzia in einer New Yorker Bar widersetzen LGBTQ-Personen sich der Polizei. Es folgen tagelange Straßenkämpfe - und ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung.Wenige Stunden nachdem viele schwule Fans Judy Garland – eine Ikone der queeren Community – zu Grabe getragen haben, treffen sie sich im "Stonewall Inn". Die Bar in der Christopher Street ist eine der wenigen Kneipen für queere Menschen in New York. Dass es überhaupt einen Treffpunkt für queere Menschen gibt, gefällt im konservativen Amerika der 1960er Jahren vielen nicht. Und so kommen auch in der Nacht zum 28. Juni 1969...2024-06-2815 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und Legenden1984: Die Serie "Magnum" startet im deutschen FernsehenPrivatdetektiv Thomas Magnum ist so etwas wie die Inkarnation der 80er Jahre: Mit markantem Schnäuzer, Hawaiihemden und rotem Ferrari stieg der Schauspieler Tom Selleck in dieser Rolle zum ultimativen Frauenschwarm auf. Von Christiane Kopka.2024-06-1802 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenSchriftsteller Joseph Roth stirbt mit nur 44 Jahren am 27.5.1939Joseph Roth gehört zu den größten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts - und zu den rätselhaftesten. Ein brillanter Schreiber, ein Alkoholiker, ein Rastloser, der aus vier Koffern lebt."Ein Ostjude auf der Suche nach Heimat" - so fasst Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki das Leben von Joseph Roth zusammen. Mit 19 verlässt Roth seine galizische Geburtsstadt Brody und ist ab diesem Zeitpunkt unterwegs: Wien, Berlin und Paris sind die wichtigsten Stationen, dazu kommen unzählige Reisen.Unterwegs schreibt er als Reporter Reiseerzählungen mit Anspruch: "Mich liest man mit Interesse. Ich mache keine 'witzigen Glossen'. Ich zei...2024-05-2714 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und Legenden1979: "Die Blechtrommel" startet in den NRW-KinosEs war ein Film, der überall für Gesprächsstoff sorgte: Am 03.05.1979 startete "Die Blechtrommel" in den Kinos in Nordrhein-Westfalen. Regisseur Volker Schlöndorff hatte sich an den als unverfilmbar geltenden Jahrhundert-Roman von Günter Grass gewagt. Von Christiane Kopka.2024-05-0302 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenLioba Albus - Kabarettistin und AutorinMia Mittelkötter, die resolute Dame aus dem Sauerland, ist ihre bekannteste Figur: Seit über 30 Jahren ist Lioba Albus mit ihr unterwegs auf den Kleinkunstbühnen in ganz Deutschland. Die ausgebildete Schauspielerin wurde 1958 in Attendorn geboren, lebt in Dortmund und ist Mutter von drei Töchtern. Von Christiane Kopka.2024-04-3024 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenEkel Alfred ist seine Erfindung: Der Fernsehautor Wolfgang MengeSeine Drehbücher haben Spannung, Humor - und Stoff für den kritischen Verstand: Wolfgang Menge kommt am 10.4.1924 zur Welt und liefert dem Fernsehen neue Ideen.Alfred Tetzlaff, das Ekel vom Dienst: Mit dieser Figur erscheint in den 1970er-Jahren die Inkarnation des deutschen Spießers auf dem Bildschirm. Die bitterböse Familienserie "Ein Herz und eine Seele" ist die bekannteste Erfindung des Drehbuchautors Wolfgang Menge - und die erste Sitcom.Doch der gelernte Journalist kann noch mehr: Er schreibt mit "Stahlnetz" die erste deutsche TV-Krimi-Reihe, entwickelt mit "3 nach 9" die erste Talk-Show - und begibt sich...2024-04-1014 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenJohanna Ey, Kunsthändlerin und meistgemalte Frau"Mutter Ey", geboren am 4.3.1864 als Johanna Stocken in eine arme Familie in Wickrath, wurde zur Galeristin und Förderin deutscher Avantgarde-Künstler – und zur damals wohl meistgemalten Frau Deutschlands...Der Vater ist ein gewalttätiger Alkoholiker und auch der Ehemann entpuppt sich als Säufer: Die am 4. März 1864 geborene Johanna Ey fristet lange ein freudloses Leben. Das ändert sich erst, als sich der Gatte aus dem Staub macht und sie aus der Not heraus eine kleine Backstube in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie betreibt. Ihr Laden wird zum beliebten Treff der kreativen Kunststude...2024-03-0414 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenInflationsheiliger und Kohlrabiapostel: Friedrich Muck-LambertyMassenwahn, ganze Dörfer im wilden Tanz: Wo der Wanderprediger Friedrich Muck-Lamberty auftaucht in den wirren Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, begeistert er die Menschen. Am 7.1.1984 ist Muck-Lamberty gestorben.Friedrich Muck-Lamberty ist in der wirren und harten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein erstaunlicher Mensch. Er spricht über Gott und die Welt, über die "Neue Zeit", die eine "Not-Zeit" ist und dass man zu einer "Not-Wende" kommen muss, indem man den verderblichen Strömungen begegnet. Mit seiner Schar zieht er durch die Lande und ruft die Menschen zur Besinnung auf.Ein so überzeugender Prediger wie M...2024-01-0714 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenAlexandra Khariakova, progressive Jüdin und SynagogengründerinAlexandra Khariakova, stellvertretende Vorsitzende der "Union Progressiver Juden" und Synagogen-Gründerin, bemüht sich in ihrer Gemeinde in Unna um den Austausch zwischen den Religionen und Begegnungen zwischen Juden, Christen und Muslimen. Von Christiane Kopka.2023-11-2824 minbücherreichbücherreichbücherreich 239 - Die Leipziger Buchmesse 2023Vier Tage war ich in Begleitung meiner Freundin Ramona auf der Leipziger Buchmesse 2023, habe Signierstunden, tolle Lesungen und Preisverleihungen miterlebt. Außerdem war ich beim Argon-Bloggertreffen mit der Sprecherin Christiane Marx, habe beim Meet-and-Greet von Bookstagrammern und Booktubern einige Fangirl-Momente gehabt sowie eine lange Nacht der Phantastik erlebt. Außerdem gab es ein Lesegarten-Treffen und Ramona und ich kommen sogar in einem Live-Podcast vor. Gewohnt haben wir in diesem Gästezimmer nahe der Messe. Heute erzählen wir euch von all diesen Erlebnissen auf der Leipziger Buchmesse 2023. Dabei erwähnen wir: Die „Winter Dreams“-Reihe von Ayla Dade, beginnend mit „Like snow w...2023-05-1656 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenWolfgang Behmenburg, LandwirtWolfgang Behmenburg wuchs in Ostbüren bei Fröndenberg auf einem Bauernhof auf, dessen Grundmauern aus dem 11. Jahrhundert stammen. Der studierte Maschinenbauer übernahm den Hof in den 1970er Jahren. Zunächst wirtschaftete er wie alle im Dorf nach dem Prinzip "Wachse oder Weiche". Irgendwann wollte er da nicht mehr mitmachen: Nach und nach stellte er seinen Betrieb auf Bio und Selbstvermarktung um. Inzwischen hat die Tochter übernommen, und Behmenburg beschäftigt sich mit alten Apfelsorten. Von Christiane Kopka.2023-03-1423 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenHermann Strahl, Heinrich-Böll-Stiftung NRWDie vielen kommunistischen Splittergruppen der 70er Jahre stritten sich gnadenlos untereinander. An vorderster Front im Kommunistischen Bund Westdeutschland dabei: Hermann Strahl. Heute kann das der inzwischen 74-Jährige kaum noch nachvollziehen. Als stellvertretender VHS-Leiter in Bergkamen bekam er als Quittung für sein subversives Treiben seinerzeit Berufsverbot - sein späteres politisches Wirken brachte im das Bundesverdienstkreuz ein. Von Christiane Kopka.2022-09-2024 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenGünter Rückert, Maler und RegisseurOb Gurke Enderwisch, Scherben-Dieter oder Koslowski - viele der wunderbar schrägen Figuren des Malers Günter Rückert stammen aus seiner Kindheit in der Zechensiedlung. Autorin: Christiane Kopka2022-01-1800 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenGünter Rückert, Maler und RegisseurOb Gurke Enderwisch, Scherben-Dieter oder Koslowski – viele der wunderbar schrägen Figuren des Malers Günter Rückert stammen aus seiner Kindheit in der Zechensiedlung. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.2022-01-1824 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenKlaus Bücker, LandschaftsarchitektDer Landschaftsarchitekt Klaus Bücker aus dem Sauerland ist über vier Jahrzehnte immer wieder nach Saudi-Arabien gereist, um dort Gärten und Parks anzulegen. Vor allem im Diplomatenviertel von Riad hat er sich der Herausforderung gestellt, in einer Trockenzone blühende Paradiese zu zaubern und dabei auch noch auf Nachhaltigkeit zu achten. Klaus Bücker, Jahrgang 1951, erinnert sich an eine so interessante wie irritierende Zeit in einer uns sehr fremden Welt. Von Christiane Kopka.2021-11-2323 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenKarl-Heinz Bialdiga, GrenzgängerEr bekam von Heinz Rühmann Taschengeld, stand mit Hitler vor der Kamera, begleitete Bert Brecht auf einer Theatertournee und kutschierte Erich Honecker in sein Liebesnest: Der 92jährige Karl-Heinz Bialdiga hat ein bewegtes Leben hinter sich. Autorin: Christiane Kopka2019-02-1700 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenKarl-Heinz Bialdiga, GrenzgängerEr bekam von Heinz Rühmann Taschengeld, stand mit Hitler vor der Kamera, begleitete Bert Brecht auf einer Theatertournee und kutschierte Erich Honecker in sein Liebesnest: Der 92jährige Karl-Heinz Bialdiga hat ein bewegtes Leben hinter sich. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.2019-02-1722 min