Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christin Nierlich Und Jurg Bolliger

Shows

Transaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr9 Vertragsarten und ihre WirkungEpisode 177 In einem ZTA-Artikel aus dem Jahr 1988 haben Heinrich Kessler, Hans-Georg Hauser und Hans J. Reuter neun Vertragsarten und die in ihnen steckenden Gefahren vorgestellt. Wir beleuchten in unserem Gespräch die Bedeutung dieser Vertragsarten, auch jenseits des ursprünglichen OE-Kontexts: etwa in Bildung, Coaching und anderen Beratungssettings. Die Folge sensibilisiert dafür, welche Vertragseinladungen wir in der professionellen Rolle erhalten – und welche bewussten (oder unbewussten) Prozesse dabei ablaufen. Die 9 Vertragsarten Vertrag zulasten Dritter Skriptvertrag Kreativitätsvertrag Symbiotisch überverantwortlicher Vertrag Symbiotisch unterverantwortlicher Vertrag Symbiotischer Vertrag 2. Ordnung Erwachsenen-Ich-Vertrag Weicher Vertrag Formaler Vertrag 2025-06-0330 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie vier Entwicklungsbereiche der Transaktionsanalyse-AusbildungEpisode 176 we Schulz-Wallenwein ist lehrender Transaktionsanalytiker (TSTA-C), Leiter des ITAS Instituts Stuttgart und langjähriger Begleiter zahlreicher Ausbildungsteilnehmender. Er hat ein Modell entwickelt, das die Vielfalt und Tiefe des Lernprozesses in der TA-Ausbildung sichtbar macht. Aus der zwei Achsen Bildung ↔ Qualifizierung Persönlichkeitsentwicklung ↔ Instrumentelles Lernen ergeben sich vier Lern- und Entwicklungsbereiche: Selbsterfahrung Umgang mit Instrumenten Techniken und Methoden Integration von TA im Berufsfeld 2025-05-0634 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWas ist Skriptdrama-Arbeit?Episode 174 Wir unterhalten uns mit Anne Huschens und Anna Krieb über die Frage, was Skriptdrama-Arbeit ist und wie sie diese Methode nutzen.2025-03-0430 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrEthik: von Bewertung zu ErkundungEpisode 173 In einem Artikel im TAJ berichtet Anne de Graaf, wie sich seine Einstellung zur Ethik in den Jahren, in denen er Mitglied und einer der Vorsitzenden des Ethikkomitees der International Transactional Analysis Association (ITAA) war, radikal verändert hat. Er hat begonnen, auf eine neue Art und Weise über die Analyse nachzudenken, indem er eine individuelle und eine systemische Perspektive kombiniert. Für ihn geht es in der Ethik heute nicht mehr darum, das Fehlverhalten eines Einzelnen zu beurteilen, sondern das Denken, Fühlen und Handeln aller Menschen zu verstehen, die an einem unerwünschten Ergebnis beteiligt sind. ...2025-02-0419 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrEinschärfungen im nicht-therapeutischen KontextEpisode 172 Wenn wir in unseren Gruppen Konzepte aus dem Themenbereich "Skript" besprechen, taucht immer wieder die Frage auf, wie diese im nicht-therapeutischen Kontext eingesetzt werden können. Wie können Menschen, die in Beratung, Coaching, Bildung, Führung usw. tätig sind, das Konzept der Einschärfungen in ihrer Arbeit nutzen? Dieser Frage gehen wir in dieser Episode nach. Einschärfungen Die unbewussten Skriptbotschaften bzw. Einschärfungen mit ihren Verboten spiegeln etwas von den kindlichen Ängsten und nicht erfüllten Sehnsüchten der Eltern wider. (Almut Schmale-Riedel: Der unbewusste Lebensplan) Injunction...2025-01-0721 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrErwachsenenbildung im Fokus: über Gruppenarten und effektive LeitungEpisode 171 Jean Illsley Clarke befasst sich im Buch "Wo, Me Lead a Group?" mit Gruppen und insbesondere mit der Leitung von Gruppen. Wir greifen einige ihrer Gedanken auf und diskutieren sie in dieser Podcast-Episode. Arten von Gruppen Entdeckungsgruppen (Discovery groups) konzentrieren sich darauf, das Bewusstsein für irgendeine Art von Problem zu schärfen. Austauschgruppen (Sharing groups) bieten Menschen die Möglichkeit, sich über Themen zu unterhalten, die ihnen wichtig sind. Gruppen zur Kompetenzentwicklung (Skill-building groups) konzentrieren sich auf die Fähigkeiten und Kenntnisse, die eine Person oder eine Gruppe erwerben oder...2024-12-0323 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrGroße Kreise, kleine Kreise - oder: drei Regale voller OrdnerEpisode 169 Ich-Zustände Ein in sich geschlossenes Muster von Fühlen und Erleben, das in direktem Zusammenhang steht mit einem in sich geschlossenen Verhaltensmuster. Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung) Kohärente Gedanken- und Gefühlssysteme, die durch entsprechende Verhaltensmuster zum Ausdruck gebracht werden. Eric Berne (Was sagen Sie nachdem Sie ‚Guten Tag‘ gesagt haben) -- Unterschied Strukturmodell / Funktionsmodell Strukturmodell Was? Inhalt intrapsychisch lebensgeschichtliches Modell Funktionsmodell Wie? Prozess interpersonal Verhaltensmodell -- 2024-10-0127 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie Drama-PyramideEpisode 167 Aruna Gopakumar und Aparna Vaidik haben kürzlich in einem TAJ-Artikel die Drama-Pyramide vorgestellt. Sie erweitern die Opfer-, Retter- und Verfolger-Rolle mit der Zuschauer-Rolle und dem kulturellen Eltern-Ich. Dadurch wird aus dem zweidimensionalen Drama-Dreieck ein 3D-Modell. 2024-08-0619 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrEmotionale KompetenzEpisode 166 Unser Gast, Hartmut Oberdieck, ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, klinischer Transaktionsanalytiker und Senior Teacher für Emotionale Kompetenz. Hartmut hat von Claude Steiner persönlich gelernt und teilt in dieser Podcast-Episode sein Wissen und seine Erfahrung. Drei Fähigkeiten sind gemeint, wenn wir von emotionaler Kompetenz sprechen: die Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu verstehen, die Fähigkeit, anderen zuzuhören und sich in deren Gefühle hineinzuversetzen, und die Fähigkeit, Gefühle sinnvoll zum Ausdruck zu bringen. (Claude Steiner) Mehr zum Thema Werksta...2024-07-0223 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie Emotionen entstehenEpisode 165 Was Christin Nierlich über Gefühle und deren Entstehung denkt.2024-06-0423 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas Enneagramm und die TransaktionsanalyseEpisode 164 In dieser Episode ist Volker Tepp zu Gast. Er ist nicht nur zertifizierter Transaktionsanalytiker, sondern beschäftigt sich auch seit vielen Jahren mit dem Enneagramm. In unserem Gespräch verrät er, wie er Enneagramm und Transaktionsanalyse verbindet. ⠀ ⠀ Die 3 Triaden und 9 Enneagramm-Typen Verhalten-Triade 2 Helfer:in / Geber:in 3 Macher:in / Ermöglicher:in 4 Künsterl:in / Individualist:in Denken-Triade 5 Beobachter:in / Denker:in 6 Loyale:r / Skeptiker:in 7 Optimist:in / Enthusiast:in Fühlen-Triade 8 Boss:in / Kämpfer:in...2024-05-0729 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas erwachsene SelbstEpisode 163 In einem Artikel, der 2023 im TA Journal erschienen ist, beschreibt die britische Transaktionsanalytikerin Rachel Cook das Konzept des erwachsenen Selbst. Sie stützt sich auf die Arbeit existenzieller Psychotherapeuten und skizziert mögliche Aufgaben und Konflikte verschiedener Lebensphasen. Wichtig ist ihr dabei: Erkennen, dass Erwachsene einen Entwicklungsprozess durchlaufen Gemeinsames Erkunden von Herausforderungen, Dilemmata und existenziellen Spannungen der Klientin oder des Klienten Auseinandersetzung mit Lebensthemen Über den Tod reden Sinn stiften Entwicklung und Gedeihen fördern Ganzheitlichen Kontext berücksichtigen Um ihre Ideen zu veranschaulichen greift Rachel Cook Tudors Konzept vom integrierenden Erwachsenen-Ich auf und zeich...2024-04-0226 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrHat die Skript-Theorie ausgedient?Episode 162 In einem Artikel, der 1988 im TA Journal veröffentlicht wurde, kritisiert Cornell die Skript-Theorie, wie sie von Berne, Steiner und anderen entwickelt wurde. Cornell stellt folgende Punkte der gängigen Skript-Theorie in Frage: Der Einfluss der Eltern wird überbewertet. Die Entstehung des Skripts wird auf die Kindheit reduziert. Der pathologische / intrapsychische Fokus hat zu viel Gewicht. Die positiven Anteile sind zu wenig Gegenstand der Betrachtung. Es wird zu viel mit "Etiketten" gearbeitet. Das Skript wird als stark einschränkend und als wenig belebend angesehen. Wir greifen Cornells Kritikpunkte auf und unterhalten uns darüber. 2024-03-0520 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrAggressionen …verboten? …toleriert? …erwünscht?Episode 161 In dieser Episode ist Cornelia Willi zu Gast. Im Gespräch mit uns berichtet Cornelia von ihren persönlichen Erfahrungen, ihrem Verständnis und macht einige Vorschläge zum Umgang mit Aggressionen. Foto Cornelia stellt unseren Hörerinnen und Hörern ein Dokument zur Verfügung (herzlichen Dank dafür!), in welchem einige Erläuterungen zum Thema sowie Übungen enthalten sind. Du kannst das Dokument über den folgenden Link herunterladen: Zeit für wohlwollenden Blick auf meine Aggressionen -- Cornelias Webseite2024-02-0626 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrIst Autonomie egozentrisch und unterdrückend?Episode 160 Das Konzept der Autonomie spielt in der Transaktionsanalyse eine wichtige Rolle. Autonomie ist laut Leonhard Schlegel sowohl Behandlungsleitziel als auch Lebensleitziel. Eric Berne beschreibt in seinem Buch Spiele der Erwachsenen, was er unter Autonomie versteht: Die Erringung der Autonomie manifestiert sich in der Freisetzung oder Wiedergewinnung von drei Fähigkeiten: Bewusstheit, Spontaneität und Intimität. Die englische Transaktionsanalytikerin Rachel Cook übt Kritik an Bernes Autonomiekonzept. Indem wir ihre Gedanken aufgreifen und diskutieren, wollen wir dich einladen, darüber nachzudenken, wie du Autonomie verstehst.2024-01-0217 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrAntreiber und die Strukturierung der ZeitEpisode 158 Rosemary Napper und Trudi Newton haben sich in den tactics unter anderem mit dem Thema Zeitmanagement auseinandergesetzt. Dabei stellen sie eine Verbindung zwischen den Konzepte Antreiber und Zeitstrukturierung her. In dieser Episode unterhalten wir uns über das, was die beiden festgehalten haben und unsere Meinung dazu. -- Deutsche Übersetzung der Überlegungen und Anregungen von Rosemary Napper und Trudi Newton Zeitmanagement Überlege, wie jeder Arbeitsstil die Zeit am besten strukturiert. Sei anderen gefällig! Verbringst du zu viel Zeit mit Zeitvertreib und arbeitest deshalb weniger aktiv...2023-11-0731 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie Schleife der SchamEpisode 157 Ray Little hat in einem TAJ-Artikel seine Erfahrungen mit Scham und Beschämung in der Paarberatung beschrieben. Das Modell, das er in diesem Zusammenhang entwickelt hat, ist aus unserer Sicht auch hilfreich in anderen Kontexten. Little bezieht sich in seinen Erläuterungen unter anderem auf den Kompass der Scham von Donald L. Nathanson. Dieser Kompass zeigt Abwehrmechanismen auf, die Menschen oft aktivieren, wenn wir mit Scham oder Beschämung konfrontiert werden. Littles Schleife der Scham beschreibt wie diese Abwehrmechanismen in Beziehungen immer wieder zu neuer Scham führen können und dadurch zu ei...2023-10-0318 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrVerletzlichkeit und der Kreis der VernetzungEpisode 156 Evelyne Papaux - eine Kollegin aus der französischsprachigen Schweiz - ist der Frage der Verletzlichkeit in der Supervision nachgegangen. Dabei hat sie den Kreis der Vernetzung entwickelt. Wir finden dieses Modell spannend - nicht nur im Supervisionskontext und widmen ihm daher diese Episode. 2023-09-0513 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrKonfuzius und die TransaktionsanalyseEpisode 155 In der letzten Episode haben wir uns mit kulturellen Skripts befasst. Daran knüpfen wir nun an, indem wir uns der ostasiatischen Kultur widmen. Mit Tilman Rieger ist ein kompetenter Gesprächspartner zu Gast. Tilman Rieger ist ein in den USA geborener Deutscher, der seit über 8 Jahren in China lebt und auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Führung, Personalarbeit, Beratung, Moderation und Führungskräfte-Coaching zurückblicken kann. Als ehemaliger HR-Direktor von General Motors Europe und seit knapp 10 Jahren als Führungskräfte Coach, -Trainer, Workshop-Moderator und Konfliktberater/Mediator tätig, ist er in d...2023-08-0134 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrCheckliste für kulturelle SkriptsEpisode 154 Muriel James hat sich in einem TA Journal aus dem Jahr 1983 mit dem Thema kultureller Skripts befasst. Auch wenn der Artikel schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat, ist die Thematik top aktuell. Kulturelle Skripts werden definiert als die akzeptierten und erwarteten dramatischen Muster, die innerhalb einer bestimmten Gesellschaft auftreten. Sie werden durch die gesprochenen und unausgesprochenen Annahmen bestimmt, an die die Mehrheit der Menschen innerhalb der Gruppe glaubt. (Muriel James) Um sich mit den eigenen kulturellen Skripts auseinanderzusetzen, stellt James im Artikel eine Checkliste vor. Sie regt dazu an, sich neben der...2023-07-0420 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrIntegrierendes Eltern-IchEpisode 153 Wir sind im Buch "Into TA" auf das Integrierende Eltern-Ich gestoßen, das von Maarten Kouwenhoven entwickelt wurde. Das Modell wird im Kapitel _Ethics _beschrieben - es geht also um Ethik. Kouwenhoven unterscheidet nicht nur zwischen strukturierendem und nährend Eltern-Ich, sondern er geht auch der Frage nach, ob erwünschtes Verhalten gefördert (angeregt) oder unerwünschtes Verhalten vermieten (gehemmt) wird. Dadurch ergeben sich vier Bereiche: nährendes Eltern-Ich - anregend nährendes Eltern-Ich - hemmend strukturierendes Eltern-Ich - anregend strukturierendes Eltern-Ich - hemmend Wenn diese vier Aspekte des Eltern-Ichs in integrierender Weise zusamme...2023-06-0617 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas GefühlsradEpisode 152 Das Gefühlsrad wurde entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen und darüber zu sprechen. Es besteht aus einem inneren Kreis mit sechs Sektoren und zwei äußeren konzentrischen Kreisen. Die Sektoren sind jeweils mit dem Namen eines primären Gefühls beschriftet: wütend, traurig, ängstlich, freudig, kraftvoll und friedvoll. Die äußeren Ringe enthalten Namen von sekundären Gefühlen, die mit den primären Gefühlen zusammenhängen. Das Rad hat sich als nützlich erwiesen, um Klienten dabei zu helfen, zu lernen, Gefühle zu erkennen, auszudrücken, zu erzeugen und zu ver...2023-05-0216 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas integrierende SkriptsystemEpisode 151 Charlotte Sills und Marco Mazzetti haben auf ein Modell zurückgegriffen, welches Sills und Salters 1991 vorgestellt haben, um verschiedene Ansätze und Schulen der Transaktionsanalyse zu vergleichen. Daher trägt das Modell den Namen „Comparative Script System“ (vergleichendes Skriptsystem. Sills und Mazzetti nutzen das Modell mehr integrierend als vergleichend, darum verwenden wir die Bezeichnung „Integrierendes Skriptsystem“. Beim integrierenden Skriptsystem handelt es sich um eine dynamische Karte, die beschreibt, wie der Mensch von der Kindheit an seine Persönlichkeit entwickelt und lernt, in der Welt zu bestehen. Das Modell kann für verschiedene Zwecke genutzt werden: ...2023-04-0428 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDer Ethik-TrichterEpisode 149 Ethik in der Transaktionsanalyse Vor bald sechs Jahren haben wir uns in der Episode 035 über Ethik unterhalten. Wir haben uns damals schwerpunktmäßig mit dem Ethik-Raster befasst, das Teil des Ethik-Kodex der EATA und somit wesentlicher Teil der Ethik in der Transaktionsanalyse ist. Das Raster bringt die grundlegende Werte, ethische Prinzipien und Zielgruppen miteinander in Beziehung. Grundlegende Werte Würde des Menschen Selbstbestimmung Gesundheit Sicherheit Gegenseitigkeit Ethische Prinzipien Respekt Empowerment Schutz Verantwortlichkeit Verbindlichkeit in Beziehungen In dieser Episode stellen wir mit dem von Günter Hallstein beschriebenen Ethik-Trichter ein weiteres hilfr...2023-02-0717 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrNo Love, No Mind, No Joy - die 3 Skripttypen nach Claude SteinerEpisode 148 Autonomie und die drei Skripttypen Claude Steiner hat drei Skripttypen beschreiben. Uns gefällt besonders gut, dass er einen Bezug zu den drei Aspekten der Autonomie macht. Steiner geht davon aus, dass jeder Mensch mit der Fähigkeit zu Bewusstheit, Spontaneität und Intimität geboren wurde. Im Laufe des Lebens haben wir uns diese "abtrainiert". Der Skripttyp eines Menschen ist davon abhängig, welches der drei Trainings am bedeutendsten war. Steiner weist auch darauf hin, dass wir die Richtung ändern können und uns einem "Autonomie-Training" unterziehen können - mit den drei Disziplinen Bewusstheit, Spontane...2023-01-0329 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr(K)ein Geben und Nehmen - die Stroke-ÖkonomieEpisode 147 Wir unterhalten uns über die Stroke-Ökonomie, mit der Claude Steiner beschreibt, wie wir den freien und wohltuenden Austausch von Anerkennung und Zuwendung einschränken.2022-12-0121 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDer hypnosystemische Ansatz und die TransaktionsanalyseEpisode 136 Wir unterhalten uns mit Sylvia Rodatz über den hypnosystemischen Ansatz und Schnittstellen zur Transaktionsanalyse.2022-03-2931 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrMachtformen und FührungsstileEpisode 132 Wie die Transaktionsanalytikerin Rosa Krausz Macht und Führung beschreibt.2022-02-0125 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas Einschätzungs-Dreieck und die drei Bereiche der Ich-Du-BeziehungEpisode 126 Wir unterhalten darüber, was Ray Little zu Ich-Du-Beziehungsschemata sagt, und stellen dir das Einschätzungsdreieck vor2021-10-1217 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrLebensskript - nur hinderlich und einengend?Episode 120 Wir unterhalten uns über das Skript und suchen eine Antwort auf die Frage, ob das Skript nur einengend oder auch hilfreich und förderlich ist.2021-06-0819 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrVier Türen und ihre BedeutungEpisode 116 Paul Ware hat Kontakt-, Ziel- und Falltüren beschrieben. Rosmary Napper und Trudi Newton haben seine Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt. Wir stellen dir in dieser Episode die verschiedenen Türen vor.2021-04-1323 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrC4P4 - eine Checkliste für Beratungs- und andere GesprächeEpisode 108 Acht Punkte, die Landy Gobes als Ordnungstechnik und Gedächtnisstütze für die Gesprächsführung formuliert hat.2020-12-0821 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrEric Berne und das PokerspielEpisode 107 Wir unterhalten uns darüber, welche Parallelen der leidenschaftliche Pokerspieler Eric Berne zwischen diesem Spiel und seiner Arbeit zieht.2020-11-2420 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr"Ein immerwährendes Problem des Menschen besteht in der Frage, wie er seine Tageszeit strukturieren soll."Episode 101 Wir besprechen, wie Menschen ihre Zeit strukturieren und einige spannende Entdeckungen, die wir diesbezüglich in den Büchern von Eric Berne gemacht haben.2020-09-0132 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrIntegriertes Erwachsenen-Ich oder: Ethos, Pathos und das Etwas dazwischenEpisode 097 Wie Eric Berne das integrierte Erwachsenen-Ich beschreibt und was wir darüber denken.2020-06-0215 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrMary Goulding und die KopfbewohnerEpisode 096 Wir unterhalten uns darüber, wie Mary Goulding Kopfbewohner beschreibt und über ihre Vorschläge, mit diesen inneren Stimmen umzugehen.2020-05-1922 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie Gouldings und EngpässeEpisode 095 Im zweiten Teil unserer Goulding-Serie unterhalten wir uns über Engpässe oder Sackgassen ersten, zweiten und dritten Grades.2020-05-0519 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie Gouldings und NeuentscheidungenEpisode 094 In der Startepisode zu unserer Goulding-Serie stellen wir Mary und Bob Goulding und ihr Thema, die Neuentscheidungen, vor.2020-04-2120 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse und SchematherapieEpisode 093 Wir unterhalten uns mit dem Psychotherapeuten und Organisationsberater Johan Poßin über die Schematherapie und Bezüge zur Transaktionsanalyse.2020-04-0735 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDisposition Diamond: Ok und Nicht-Ok differenziert betrachtetEpisode 092 Wir stellen ein Modell von Julie Hay vor, das die Grundpositionen auf drei Ebenen darstellt.2020-03-2424 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr"... da kombiniere ich die Transaktionsanalyse wunderbar mit der PEP®-Technik ..."Episode 091 Wir unterhalten uns mit unser Interviewgast Manuela Schmid über ihre Arbeit mit PEP® und der Transaktionsanalyse.2020-03-1025 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrStephen Karpman und das Mitgefühls-DreieckEpisode 087 Im dritten und letzten Teil der Stephen-Karpman-Serie unterhalten wir uns über das Mitgefühls-Dreieck oder - wie Karpman es auch nennt - die Brücke zwischen Drama und Zufriedenheit.2019-12-1922 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrStephen Karpman und das 10%-Lösungs-DreieckEpisode 086 Stephen Karpman beschreibt ein Prinzip, wie Dramen „entdramatisiert“ werden können. Er nennt das Prinzip die „10%-Lösung“. Du kannst hier das Wort Lösung in seiner chemischen Bedeutung verstehen, das heißt, eine Mischung, in der 10% einer anderen Substanz ist, ein wenig wie eine 70% oder 90%-ige Lösung in Alkohol, die du in der Drogerie kaufen kannst. (Stephen Karpman) Beim 10%-Lösungs-Dreieck geht es also darum, das Drama-Dreieck „aufzulösen“. Der Kern bilden dabei die fünf „10%-Regeln“. 10%-Regel Nr. 1 Es gibt mindestens 10% gute Absichten in jedem Spiel. 10%-Regel Nr. 2 In...2019-12-0321 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrStephen Karpman und das Drama-DreieckEpisode 085 Das Drama-Dreieck Opfer-Rolle "Die Person, die das Opfer spielt, zeigt, dass sie hilflos ist und mit etwas nicht alleine zurechtkommt." (Stephen Karpman) "Ein Opfer verwechselt Verletzlichkeit mit Hilflosigkeit." (Stephen Karpman) Verfolger-Rolle "Die Person, die kritisiert, Druck ausübt, das Opfer nötigt und damit gleichzeitig die Hilflosigkeit des Opfers bestätigt, das häufige Fehler macht, nimmt die Rolle des Verfolgers ein." (Stephen Karpman) "Der Verfolger verwechselt verbale Gewalt mit Macht." (Stephen Karpman) Retter-Rolle "Jemand, der die Retter-Rolle einnimmt, wird sich einmischen und Hilfe anbi...2019-11-1924 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDer Erfolgskreislauf - was es braucht, um erfolgreich zu seinEpisode 083 Was ist Erfolg? "Wir wollen hier das Erreichen der selbst gesetzten Ziele Erfolg nennen, unabhängig davon, worauf sich diese Ziele richten." (Jens-Uwe Martens und Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung) Der Erfolgskreislauf (Gysa Jaoui) Nach Gysa Jaoui führen vier Etappen zum Erfolg: Projekt, Idee (Project) Ausführung (Implementation) Erfolg (Success) Zufriedenheit (Satisfaction over success) Ist die vierte Etappe abgeschlossen, beginnt es wieder bei der ersten. Bei jeder Etappe gibt es einen Antreiber, der den Wechsel in die nächste blockiert. Erst wenn alle diese Hürden übersprungen werden...2019-10-2224 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrHerkules, Damokles, Sisyphus ... Nach welchem Muster lebst du?Episode 082 Die sechs Prozess-Skripts nach Eric Berne bis Motto: Ich darf keinen Spaß haben, bis ich meine Arbeit fertig habe. Vorbild aus der griechischen Mythologie: Herkules nachdem Motto: Zwar kann ich heute Spaß haben, aber morgen werde ich dafür bezahlen müssen. Vorbild aus der griechischen Mythologie: Damokles niemals Motto: Ich kann niemals bekommen, was ich mir am meisten wünsche. Vorbild aus der griechischen Mythologie: Tantalus immer Motto: Warum...2019-10-0829 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas Game Pentagon: über Scharfschützen, Sündenböcke und andere BeteiligteEpisode 081 Aufbauend auf den Gedanken von Eric Berne und den Rollen des Dramadreiecks von Stephen Karpman entwickelte Oswald Summerton dieses systemische TA-Modell. Es ist dafür gedacht, Spiele in Organisationen und Systemen (Familie, Einrichtungen, …) abbilden und aufdecken zu können. Die fünf Rollen: Stage-Manager (Inszenator) Spectator (Zuschauer) Sniper (Scharfschütze) Savior (Retter) Scapegoat (Sündenbock) 2019-09-2421 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDer Bonding-Kreislauf - wie berufliche und private Beziehungen ablaufenEpisode 080 Laut George Kohlrieser folgen alle Beziehungen diesen vier Phasen: Annäherung (Ver-) Bindung Trennung Trauer 2019-09-1022 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDer Dreiecksvertrag: Rabattmarken vermeiden und Wertschätzung vermitteln2019-06-2717 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrErsatzgefühle und die vier Arten der Gefühlsausbeutung2019-05-2816 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrTrübungen - was hinter Vorurteilen und Selbsttäuschungen stecktEpisode 059 Wir unterhalten uns über verschiedene Arten von Trübungen. Und damit es dir über den Sommer nicht langweilig wird, geben wir dir eine Frage mit, über die du nachdenken darfst.2018-07-0317 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr"Agile Entwicklung lässt sich nicht mit Tools, Methoden oder Checklisten lösen."Episode 058 Christin Nierlich unterhält sich mit Ingo Stoll unter anderem über agile Entwicklung und was die Transaktionsanalyse dazu beitragen kann.2018-06-1945 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrErnährungsberatung: Wie stillst du deinen Hunger nach Anerkennung?Episode 055 Episode 055 Über den Stroke-Magen, Stroke-Ernährungsgewohnheiten und den Stroke-Kühlschrank. Zusammenfassung der Episode Nahrung für den Hunger nach Anerkennung Heute betreiben wir Ernährungsberatung. Eric Berne hat die psychologischen Grundbedürfnisse „Hunger“ genannt. Strokes sind die Nahrung für den Hunger nach Anerkennung. Wir gehen in dieser Episode der Frage nach, wie wir uns mit Strokes ernähren und den Hunger nach Anerkennung stillen. Der Stroke-Magen Der physische Magen braucht immer wieder neue Nahrung. Es reicht nicht, einmal den Magen zu füllen und das reich...2018-05-0818 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrStroke-Ökonomie – mit diesen 5 Regeln schränkst du deine Lebensqualität einEpisode 054 Episode 054 Im zweiten Teil unserer Stroke-Serie unterhalten wir uns über die Stroke-Ökonomie von Claude Steiner Zusammenfassung der Episode Künstliche Verknappung von Strokes Claude Steiner hat festgestellt, dass unser Umgang mit Strokes oft so ist, als gäbe es zuwenig davon. Er spricht von einer Art künstlicher Verknappung und hat fünf Regeln formuliert, die wir befolgen und damit den freien Austausch von Strokes einschränken. Er nennt das Stroke-Ökonomie. Stroke-Ökonomie: die fünf Regeln, die wir unbewusst befolgen 1. Gib keine...2018-04-2426 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrStrokes – „Es berührt mich, dass du mich siehst“Episode 053 Episode 053 Der erste Teil unserer Serie zum Thema Strokes handelt von den verschiedenen Strokearten. Zusammenfassung der Episode Was sind Strokes? In der Sprache der TA bezeichnet man jede Handlung, mit der jemand anders zur Kenntnis genommen, d. h. seine Existenz anerkannt wird, als Stroke. (Ian Stewart/Vann Joines, Die Transaktionsanalyse) Jede Aktion, mit der eine Anerkennung der Gegenwart des anderen verbunden ist. (Eric Berne, Spiele der Erwachsenen) Im Begriff Stroke steckt sehr viel. Stroke kann für Streicheln stehen oder auch für einen Sc...2018-04-1022 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie 7 Quellen der MachtEpisode 052 Episode 052 Wie du auf gute Art und Weise machtvoll sein kannst. Claude Steiner hat sieben Quellen oder Kräfte nicht-missbräuchlicher Macht beschrieben. Es geht um die Frage, wie wir machtvoll sein können, ohne dass dies auf Kosten anderer geht. Das Macht-Mobilee Keine dieser Kräfte sollte über eine andere gestellt werden; sie sollten vielmehr im Zusammenspiel genutzt werden, denn jede einzelne birgt Möglichkeiten zu positiver Veränderung. (Claude Steiner) Wir glauben, dass Macht nicht missbräuchlich sein kann, solange sich diese Quellen in einer Balance...2018-03-2742 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie Introvision die Alarme im Gehirn zum Verstummen bringtEpisode 051 Episode 051 Ulrich Dehner beschreibt, worum es im IntrovisionCoaching geht und welchen Zusammenhang es da zur Transaktionsanalyse gibt. Zum zweiten Mal haben wir einen Interview-Gast im Podcast. Diesmal ist es Ulrich Dehner. Ulrich berichtet, wie er 1976 – mit starken Widerständen – zur Transaktionsanalyse gekommen ist. Die Widerstände wurden rasch beseitigt, als er erlebte, wie Rüdiger Rogoll gearbeitet hat. Durch Zufall stiess er später auf einen Artikel über Introvision. Weil er das, was er las, hochinteressant fand, fuhr er quer durch Deutschland zu einem Coach, welcher mit Introvision arbeitete. „Die Au...2018-03-1320 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDiese acht Operationen sind nicht nur für Chirurgen interessantEpisode 050 Episode 050 In unserer Jubiläums-Episode unterhalten wir uns über die 8 therapeutischen Operationen und  wie du sie in der Arbeit mit deinen Klienten nutzen kannst. Jubiläum! Wir freuen uns, dass wir heute bereits unsere 50. Episode veröffentlichen dürfen. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns herzlich bei allen unseren treuen Hörerinnen und Höreren. Für diese besondere Episode (mindestens was die Zahl betrifft) greifen wir ein Thema von Eric Berne auf. Die acht therapeutischen Operationen In seinem Buch „Grundlagen der Gruppenbehandlung“ hat Berne acht Techniken ode...2018-02-2730 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDiese 8 Beziehungsbedürfnisse wollen gestillt werdenEpisode 049 Episode 049 Wir unterhalten uns über Richard Erskine und die von ihm beschriebenen Beziehungsbedürfnisse. Beziehungsorientierte Transaktionsanalyse Beziehungen sind wichtig. Im therapeutischen und beraterischen Umfeld oder auch in der Bildung tragen gute Beziehungen wesentlich zu einer gesunden Entwicklung bei. Christin hat letztes Jahr ein Seminar mit Richard Erskine besucht, welcher acht Beziehungsbedürfnisse beschrieben hat. In dieser Podcast-Episode unterhalten wir uns darüber, wie Christin das Seminar erlebt hat und natürlich über die acht Beziehungsbedürfnisse. Im Zusammenhang mit den Beziehungsbedürfnissen geht es nicht um Symbiose. Im Gegentei...2018-02-1329 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWeihnachts-SpecialEpisode 048 Episode 048 Lass dich überraschen! Für diese Episode haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Lehne dich zurück, höre rein und geniesse! Wir wünschen dir wundervolle Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! teilen twittern teilen 2017-12-2427 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrLeitziele – Wegweiser zur AutonomieEpisode 047 Episode 047 Wovon du dich leiten lassen kannst, wenn du dich Richtung mehr Autonomie bewegen willst. Shownotes Quellen: Leonhard Schlegel, Handwörterbuch der Transaktionsanalyse Leonhard Schlegel, Die Transaktionale Analyse Erwähnte Episode: Die drei Aspekte eines autonomen Lebens Unser Gespräch Christin: Ja, hallo. Jürg: Herzlich willkommen Christin: zur 47. Folge. Jürg: Die letzten paar Episoden haben wir uns hauptsächlich über Skriptthemen unterhalten. Letztes Mal über die Autonomie-Matrix. Da haben wir scho...2017-12-1725 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie Autonomie-Matrix: auf wessen Schultern stehst du?Episode 046 Episode 046 Wir stellen die Autonomie-Matrix von Julie Hay vor. Shownotes Wenn ich weiter als andere gesehen habe, dann nur deshalb, weil ich auf der Schulter von Giganten stand. (Sir Isaac Newton)   Download: Artikel von Julie Hay: http://www.juliehay.org/uploads/1/2/2/9/12294841/automomy_matrix_1997.pdf Erwähnte Episode: Die drei Aspekte eines autonomen Lebens Unser Gespräch Christin: Ja, hallo, guten Morgen. Jürg: Hallo, herzlich willkommen zu unserer 46. Epis...2017-12-0417 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrAntreiber: die fünf Arten, dich selbst zu stressenEpisode 045 Episode 045 Was sind Antreiber? Wie hängen sie mit Einschärfungen und Stress zusammen? Wie kannst du damit umgehen? Shownotes Download: Antreiberverhalten erkennen (Tabelle) Erwähnte Episoden: Vom ‘Sei nicht…!' zum ‘Du darfst…' Bist du immun gegen Veränderung? Mehr zum Thema Antreiber: Die fünf Arten dich selbst zu stressen (Aufzeichnung eines Webinars mit Jürg Bolliger) Video von Steffen Raebricht (Youtube) Antreiber-Dynamiken – Persönliche Inszenierungsstile und Coaching von Bernd Schmid und Joachim Hipp (PDF-Datei a...2017-11-1631 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrVom ‚Sei nicht…!‘ zum ‚Du darfst…‘Episode 044 Episode 044 Im zweiten Teil unserer Miniserie zum Thema Skript unterhalten wir uns über Einschärfungen und Erlaubnisse. Shownotes Download:  Rad der Erlaubnisse (PDF) Unser Gespräch Christin: Ja, hallo Jürg: Hallo. Wir sind wieder mal online, mit einer neuen Episode. Christin: Genau, wir freuen uns, dass ihr wieder zugeschaltet habt. Bericht vom Introvisions-Coaching-Seminar Jürg: Wir haben ja letztes Mal mit einer Miniserie zum Thema Skript begonnen. Da haben wir uns über den Skriptzirkel unterhalten. Da fahr...2017-11-0326 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDer Skriptzirkel – eine Darstellung des unbewussten Lebensplans, die uns überzeugtEpisode 043 Episode 043 Wir unterhalten uns über den Skriptzirkel und zeigen auf, wie er genutzt werden kann, um unbewusste Lebenspläne bewusst zu machen und zu verändern. Shownotes   Downloads:  Skriptzirkel (PDF) Erwähnte Episode: Was hinter den 3 P steckt Unser Gespräch Jürg: Hallo, herzlich willkommen zu einer neuen Episode. Christin: Ja mit dem Thema «Skriptdynamiken verstehen» Jürg: Wir haben ja die letzten beiden Episoden uns mit Spielen befasst: Dramadreieck und Spielformel. Wir starten...2017-10-1933 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrSpielst du gerne? Wie du mit einer Formel deine Lieblingsspiele analysieren kannstEpisode 042 Episode 042 Wir uns über psychologische Spiele und richten den Fokus auf die Spielformel und darauf, wie es dir gelingt, aus Spielen auszusteigen. Shownotes   Downloads: Spielformel (PDF) Spielplan (PDF) Unser Gespräch Christin: Hallo zusammen. Jürg: Hallo… Wie verraten ein Geheimnis. Christin: (lacht) Jürg: Wir haben den ganzen Anfang schonmal gemacht, von dieser Episode und dann festgestellt, dass die Aufnahme nicht funktioniert hat. Bei der ersten Version hat Christin mit «Guten Morgen» begrüsst und mittlerweile ist nicht mehr...2017-10-0527 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr„Ich merke den Sog, ungefragt Tipps geben zu wollen“ – Dramadreieck in AktionEpisode 041 Episode 041 Wir unterhalten uns mit unserem Gast, Steffen Raebricht, über das Dramadreieck und du erfähst auch noch, was  Bienen und die Transaktionsanalyse gemeinsam haben. Shownotes Fragebogen Dramadreieck Lieblingsposition (PDF) Hier erhältst du das eBook von Steffen mit 50% Rabatt Steffens Internetseite Stephen Karpmans Internetseite Wie Dich das „Drama-Dreieck“ gefangen hält und wie Du Dich befreien kannst (Beitrag von Johanna Wagner auf mymonk.de) Unser Gespräch Jürg: Herzlich willkommen … Christin: Ja, guten Morgen. Jürg: … zu unserer 41. Episode. Und es ist eine Premiere, wir haben nämlic...2017-09-1926 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrBist du immun gegen Veränderung?Episode 040 Episode 040 Wir stellen ein (Selbst-) Coachingtool vor, das dabei hilft, gewünschte Veränderung auch wirklich umzusetzen. Shownotes Immunity to Change – worum geht es? Grundlage ist das Buch Immunity to Change von Robert Kegan und Lisa Lahey. Es beschreibt, wie individueller Wandel, individuelles Lernen wirksam in Gang gesetzt werden kann. Davon ausgehend, dass Verhalten über den Weg der Bewusstwerdung und des Verstehens verändert wird, setzt dieser Ansatz bei der Modifikation von Gedankenmustern an. Im Mittelpunkt steht eine ‚Landkarte‘. Es ist ein Prozess und ein Werkzeug, mit dem jeder in s...2017-09-0733 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie du das Egogramm für die Persönlichkeitsentwicklung nutzen kannstEpisode 039 Episode 039 Wir unterhalten uns über das Egogramm und stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie du es nutzen kannst. Shownotes   Egogramm-Formular (PDF) So erstellst du ein Egogramm (Youtube-Video von Steffen Raebricht) Egogramm – Fragen zur Reflexion (PDF) Online Egogramm-Fragebogen auf touchdown.ch TA-Tool: Das Egogramm – von Renate und Ulrich Dehner (ManagerSeminare-Trainerkoffer – 10 Euro)   Unser Gespräch Christin: Ja, hallo. Jürg: Hallo Christin. Und hallo ihr da draußen. Christin: Genau, ihr lieben Zuhörer, seid ihr...2017-08-2227 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrSetze diese sechs Segel richtig, um Erfolg zu habenEpisode 038 Episode 038 Wir stellen dir das Segelschiff „Erfolg“ von Julie Hay vor und sprechen darüber, wie wir unsere Segel gesetzt haben und sie neu setzen. Das Segelschiff „Erfolg“ Die Transaktionsanalytikerin Julie Hay stellt in Donkey Bridges for Developmental TA das Segelschiff „Erfolg“ vor (Sailship Success). Das Schiff veranschaulicht, worauf Organisationen zu achten haben, wenn sie effektiv mit Veränderungen umgehen wollen. Das Meer steht für die Situation, in der sich die Organisation befindet. Darin gibt es Haie, welche Probleme (snags) symbolisieren. Auf das Wetter haben wir keinen Einfluss. So gi...2017-07-2128 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWeshalb sich deine Probleme nicht lösenEpisode 037 Episode 037 Wir unterhalten uns über Discounts, die Problemlösungstreppe und eine Pilzvergiftung. Shownotes Discounten: unbewusst Informationen nicht zur Kenntnis nehmen, die für die Lösung eines Problems relevant sind. (Stewart / Joines, Die Transaktionsanalyse, 1990)         Problemlösungstreppe im Blog von Jürg Bolliger Unser Gespräch Christin: Hallo Jürg: Hallo. Wir besprechen das Thema Discounts – Abwertung, Ausblendung – es wird ja verschieden übersetzt auf Deutsch. Christin: Genau. Jürg: Mir gefällt es, auch im deutsch...2017-06-3011 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWas hinter den 3 P stecktEpisode 036 Episode 036 Permission, Protection, Potency – die 3 P. Woher kommt diese „Formel“? Wie nutzen wir die 3 P in unserer Arbeit? Welche Bedeutung haben sie für die Persönlichkeitsentwicklung? Pat Crossman sowie später Claude Steiner und Eric Berne beschreiben die Wichtigkeit der 3 P-Aspekte (Permission, Protection, Potency) im psychotherapeutischen Kontext. Wir unterhalten uns in diesem Podcastbeitrag darüber und diskutieren, welche Bedeutung die 3 P in anderen Anwendungsfelden und im Zusammenhang mit Persönlichkeitsentwicklung haben. Höre jetzt unseren Beitrag und erfahre mehr über die 3 P. Mehr zum Thema: Die 3P-Entwicklungsschnecke (Blogbeitrag von Jürg Boll...2017-06-0807 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrEthik – was soll das?Episode 035 Episode 035 Weshalb hat die Ethik in der Transaktionsanalyse einen hohen Stellenwert? Im heutigen Podcast-Beitrag gehen wir dieser Frage nach. Unsere Beziehung zum Thema Ethik hat sich im Laufe der Jahre verändert. Heute ist Ethik für uns nichts Schwammiges, keine Theorie und hat nichts mit einschränkenden Eltern-Ich-Regeln zu tun. Es geht um die Frage, was leitet mich in meinem Tun. Es geht um die Praxis. Ethik wird gelebt. Besonders hilfreich erachten wir diesbezüglich das Raster zur Analyse der ethischen Praxis aus dem Ethik-Kodex der EATA. Es fasst die TA-Ethik zusa...2017-04-1907 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrGlücklich sein – eine Frage der Entscheidung?Episode 033 Episode 033 Wenn du unglücklich bist, brauchst du dich nur zu entscheiden, glücklich zu sein! Kennst du solche Ratschläge? Und funktioniert das? Kann ich mich einfach so entscheiden, glücklich zu sein? In der heutigen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, ob Glücklichsein tatsächlich durch eine Entscheidung erreicht werden kann. Höre jetzt den Beitrag und erfahre, was wir darüber denken. teilen twittern teilen teilen 2017-03-0111 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie du die Angst, dich falsch zu entscheiden, los wirstEpisode 031 Episode 031 Wir wünsche dir ein gutes Jahr mit vielen bereichernden Begegnungen und Erlebnissen. In unserem ersten Podcastbeitrag im neuen Jahr geht es um Entscheidungen. Vermutlich wirst du in diesem Jahr Entscheidungen treffen dürfen. Oder sind Entscheidungen für dich eher ein Müssen? Tust du dich schwer damit, weil du dich unbedingt richtig entscheiden willst? Gibt es denn überhaupt richtige und falsche Entscheidungen? Höre jetzt den Beitrag und erfahre, was wir darüber denken. teilen twittern teilen teilen 2017-01-0108 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr„Hilfe, ich kann in einer Gruppe nicht reden“Episode 030 Episode 030 Erst einmal freuen wir uns, dass unser Podcast von trainerlink.de aufgenommen und mit „top“ bewertet wurde. Zusammen mit den Feedbacks die wir von Hörerinnen und Hörern erhalten ist das eine schöne Ermutigung bald ins dritte Podcast-Jahr einzusteigen. Doch das ist nicht das eigentliche Thema des heutigen Talks, sondern es geht ums Reden in der Gruppe. Kennst du das: du bist mit anderen Menschen zusammen, willst dich am Gespräch beteiligen und du weisst nicht, was du sagen sollst? Wir treffen immer wieder auf Menschen, welche sich genau damit schwer tun. Sie...2016-12-0106 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrBringen dich Lauttelefonierer dazu, eine Rabattmarke einzukleben?Episode 028 Episode 028 Stell dir vor: du sitzt im Büro oder im Zug, bist konzentriert auf eine Arbeit oder ein Buch und irgendjemand führt lautstark ein Telefongespräch. Deine Konzentration ist weg. Wie reagierst du? Möglicherweise klebst du eine Rabattmarke in dein Sammelheft. Was damit gemeint ist und wie die Einlösung des Rabattmarkenheftes aussehen kann, besprechen wir im heutigen Podcast-Beitrag. teilen twittern teilen teilen 2016-10-0110 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr„Nein sagen verboten!“Episode 025 Episode 025 Da kommt jemand mit einer Anfrage zu dir: „Könntest du das übernehmen?“ oder „Hilfst du mir dabei?“ Und ehe du dichs versiehst, sagst du zu. Und dann? Du mutest dir zu viel zu,  fühlst dich überfordert und deine eigenen Bedürfnisse oder Aufgaben bleiben auf der Strecke. Kennst du solche Situationen? Dann steckt irgendwo in dir vermutlich eine Stimme, die dir in diesen Momenten zuflüstert: „Du darfst nicht nein sagen!“ oder: „Du kannst nicht nein sagen!“ In diesem Podcast-Beitrag unterhalten wir uns darüber. Wir diskutieren, warum wir glauben, nicht nein sagen zu...2016-07-0109 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie du mit Stress vor wichtigen Terminen umgehen kannstEpisode 024 Episode 024 Eine Prüfung steht an, ein Vorstellungsgespräch oder eine Präsentation. Stress. Die Nervosität steigt kontinuierlich. Deine Gedanken und Gefühle schlagen Purzelbäume. Je näher der Termin rückt, umso turbulenter sieht dein Innenleben aus. Wie gehe ich mit solchen Situationen um? Diese Frage wurde uns gestellt und wir greifen sie gerne auf. Wir nehmen die 3 P zu Hilfe: Permission, Protection, Potency. Höre jetzt den heutigen Podcastbeitrag und du erfährst, wie du die 3 P bei Vorstellungsgesprächen, Prüfungen, Präsentationen oder ähnlichen Herausforderungen nutzen kannst. teilen t2016-06-0112 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr„Du musst nicht immer ok sein“Episode 023 Episode 023 Ich bin ok, du bist ok. Diese Grundeinstellung oder Grundposition (oft abgekürzt mit +/+) wird in der Transaktionsanalyse als erstrebenswert betrachtet. Nun sind wir im Handwörterbuch der Transaktionsanalyse von Leonhard Schlegel auf eine interessante Passage gestossen. Dieser +/+ Grundeinstellung wird in der Transaktionsanalyse ein hoher Wert beigemessen. Ich bin nicht der Ansicht, dass sie immer eingenommen werden muss, wohl aber, dass es besonders wünschenswert ist, sie immer dann einzunehmen, wenn es menschliche Probleme zu lösen gilt. (Leonhard Schlegel) Insbesondere die Aussage, die +/+ Grundeinstellung müsse nicht immer eingenommen werde...2016-05-1313 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDie drei Aspekte eines autonomen LebensEpisode 022 Episode 022 In der vorletzten Episode sind wir unter anderem auf das Thema „Autonomie“ gestossen. Autonomie wird in der Transaktionsanalyse als erstrebenswertes Ziel betrachtet. Doch was heisst es, autonom zu leben? Ist das nicht egoistisch? Autonomie im Sinne der Transaktionsanalyse hat nichts mit egoistischer Unabhängigkeit zu tun. Im Gegenteil. Es sind drei Aspekte, die zur Autonomie gehören: Bewusstheit, Spontaneität und Intimität. In dieser Podcast-Folge besprechen wir diese Aspekte und erläutern, was wir darunter verstehen. Hast du einen Themenvorschlag oder eine Frage? Melde dich! Wir unterhalten uns gerne...2016-05-0112 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrStrokes: wie Menschen das Grundbedürfnis nach Anerkennung stillenEpisode 021 Episode 021 Im heutigen Beitrag unterhalten wir uns über das Thema Strokes. Unter einem Stroke verstehen wir in der Transaktionsanalyse eine Einheit der Anerkennung. Diese kann positiv oder negativ, an eine Bedingung geknüpft oder bedingungslos sein. Kombiniert man dies, ergibt das vier Arten von Strokes: positiv – bedingungslos (z. B. „Ich mag dich.“) postitiv – bedingt (z. B. „Das hast du gut gemacht.“) negativ – bedingt (z. B. „Bei dieser Arbeit hast du einen Fehler gemacht.“) negativ – bedingungslos (z. B. „Ich hasse dich.“) Warum sind Strokes wichtig? Weshalb fällt es manchen Menschen schwer, bestimmte Arten von Strokes anzunehmen? Was sin...2016-04-1514 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrIst Verantwortung ein Geben und Nehmen?Episode 020 Episode 020 In dieser Podcast-Folge geht es um Verantwortung. Was geschieht beispielsweise, wenn eine Vorgesetzte Verantwortung an ihr Team abgibt und das Team bei Entscheidungen miteinbezieht? Christin berichtet von einer Frau, die sie gecoacht hat. Diese Frau – eine Führungskraft – stand vor genau dieser Frage. Wie es ausgegangen ist, hörst du im Beitrag. Hast du einen Themenvorschlag oder eine Frage? Melde dich! Wir unterhalten uns gerne in einem der nächsten Beiträge darüber. teilen twittern teilen 2016-04-0110 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie Gefühle dein Leben bereichern könnenEpisode 019 Episode 019 Hast du den Film Alles steht Kopf (Inside Out) schon gesehen? Letzten Herbst lief er im Kino und seit Kurzem ist er auf DVD erhältlich. Er handelt von … ach, am besten schaust du dir den Trailer an: Wir nehmen diese Geschichte von Riley zum Anlass, uns über Gefühle zu unterhalten. Was im Film dargestellt wird, kennen wir auch in der Transaktionsanalyse: jedes Gefühl hat eine besondere Funktion. Dabei gehen wir von vier Grundgefühlen aus: Trauer, Wut, Angst und Freude. In diesem Podcast geht es um diese Gefühle und...2016-03-0114 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrIntuition: Bauchgefühl oder Schatzkiste?Episode 018 Episode 018 Welchen Bezug hast du zu deiner Intuition? Tust du sie als Bauchgefühl ab (ein Gefühl aus dem Bauch muss man nun ja wirklich nicht ernst nehmen…). Oder ist sie für dich eher eine Schatzkiste, die viel Wertvolles für deinen Leben beitragen kann? Intuition gilt als eine der wichtigsten Management- und Führungskompetenzen der Zukunft. managerSeminare, Heft 209, August 2015 Wir glauben, dass diese Kompetenz nicht nur im Management an Bedeutung zunehmen wird. Doch was ist denn eigentlich Intuition? Intuition ist der Gewinn einer Erkenntnis nicht durch bewusst...2016-02-0111 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrNeujahrsvorsätze bringen nichts. Oder doch?Episode 017 Episode 017 Erst einmal wünschen wir allen unseren Hörerinnen und Höreren ein bereicherndes und freudvolles Jahr. Der Jahreswechsel ist die Zeit der guten Vorsätze. Neujahrsvorsätze werden oft gefasst, um sie spätestens in einem Monat wieder über Bord zu werfen. Muss das sein? Wir unterhalten uns in unserem ersten Beitrag in diesem Jahr darüber. Welche Erfahrungen machst du mit Vorsätzen? teilen twittern teilen teilen 2016-01-0112 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrFühlst du dich in der Weihnachtszeit gestresst?Episode 015 Episode 015 Wem schenke ich was? Wann besorge ich die Geschenke? Wer wird wann eingeladen? Wann sind wir wo zu Besuch? Die besinnliche Zeit kann manchmal ganz schön stressig sein. Christin und Jürg unterhalten sich darüber und entwickeln Ideen, wie man diesen Stress für sich reduzieren kann. Mehr zu Discounts und Problemlösung: Beitrag „Problemlösungstreppe“ im Blog von Jürg Bolliger teilen twittern teilen teilen 2015-12-0108 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrVier Möglichkeiten, Probleme nicht zu lösenEpisode 014 Episode 014 Du stehst vor einer unliebsamen Herausforderung oder einem Problem. Welche Strategien hast du, um dich selbst zu sabotieren und einer Lösung auszuweichen? In der Transaktionsanalyse werden vier passive Verhaltensweisen unterschieden (siehe unten). Es handelt sich dabei um Möglichkeiten, einer Lösung auszuweichen. Das Problem bleibt bestehen. Christin und Jürg unterhalten sich über passives Verhalten und erläutern die vier Varianten anhand von Beispielen.   teilen twittern 2015-11-0110 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionen: Wie du Kommunikation aktiv gestalten kannstEpisode 013 Episode 013 In der letzten Episode besprachen Christin und Jürg eine Situation, in welcher die Kenntnis von Transaktionen hilfreich war. In der heutigen Folge geht es um die verschiedenen Arten von Transaktionen. Im Beitrag erwähnte Beispiele Parallele Transaktionen Gekreuzte Transaktionen 2015-10-1521 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr„So ist es mir mit Hilfe der Transaktionsanalyse gelungen, anders zu reagieren“Episode 012 Episode 012 Im heutigen Beitrag geht es um Kommunikation. Jürg berichtet von einer Situation: einem Mann hat einen Termin bei einer staatlichen Stelle, wo er sich meist von oben herab behandelt fühlt. Diesmal gelingt es ihm, seine Kenntnisse der Transaktionsanalyse umzusetzen. In der Folge verläuft das Gespräch angenehm und befriedigend – ganz im Gegenteil zu früheren Erfahrungen. Interessant ist, dass dieser Mann kein jahrelanges TA-Studium hinter sich hat, sondern sich gerade mal einen Tag mit Ich-Zuständen und Transaktionen auseinandergesetzt hat. teilen twittern teilen 2015-10-0108 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrStärke deine Professionalität durch gute VerträgeEpisode 011 Episode 011 Nachdem sich Christin und Jürg im letzten Talk-Beitrag über Verträge im Alltag unterhalten haben, dreht sich das heutige Gespräch um Verträge im beruflichen Kontext. Eric Berne in: Principles of Group Treatment, Glossary (1966) Deutsch: Vertrag: eine explizite beiderseitige Verpflichtung zu einem klar definierten Vorgehen teilen twittern teilen 2015-09-1813 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas TA-Sandwich: die Grundwerte der Transaktionsanalyse, leicht verdaulichEpisode 009 Episode 009 Christin und Jürg haben sich Gedanken über die Grundlagen, Prinzipien und Ziele der Transaktionsanalyse gemacht. Dabei ist das TA-Sandwich entstanden. Im Beitrag erläutern sie die verschiedenen Zutaten.     teilen twittern teilen 2015-08-1809 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr„Haben Sie sich geirrt, Eric Berne?“Episode 008 Episode 008 Sommer. Christin und Jürg unterhalten sich über die letzten Wochen. Jürg berichtet, dass er die strukturfreie Zeit sehr genossen hat. Doch Moment! Hat nicht Eric Berne, der Begründer der Transaktionsanalayse gesagt, es sei ein Grundbedürfnis des Menschen, die Zeit zu strukturieren? Wie kann es also sein, dass Jürg die Wochen mit wenig Zeitstruktur als positiv erlebt hat? Nach Eric Berne gibt es sechs Möglichkeiten, die Zeit zu gestalten Rückzug (sich physisch oder psychisch zurückziehen) Rituale (Interaktionen die wie vorprogrammiert ablaufen, z. B. Beg...2015-08-0112 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie du im Stau stehen kannst, ohne dich mies zu fühlenEpisode 007 Episode 007 Stell dir vor, du bist im Auto auf der Autobahn unterwegs. Und dann: Vollsperrung. Du stehst im Stau. Und du hast keine Ahnung, wie lange das dauert. Was geschieht mit dir? Bist du noch ok? Und die anderen? Christin berichtet von einem solchen Erlebnis. Im Gespräch mit Jürg geht es dann um die Haltungen – sich selbst und anderen Menschen gegenüber. Bin ich ok? Sind die anderen ok? Der Begriff Ok bezieht sich auf die grundsätzliche Akzeptanz, unabhängig vom Verhalten. Zu welcher Nicht-Ok-Haltung neigst du, wenn Schwierigkeiten auftauc...2015-07-0109 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas Dramadreieck oder wie du frustrierende Situationen vermeiden kannstEpisode 006 Episode 006 Wer kennt sie nicht, die kleinen (und manchmal auch grossen) Dramen, die sich im Alltag abspielen. In der Transaktionsanalyse sprechen wir in diesem Zusammenhang von Spielen. Darüber sprechen Christin und Jürg heute. Den Fokus legen sie dabei auf das Dramadreieck – ein Modell, das hilfreich ist, um solche Spiele zu erkennen und zu analysieren.   Jürg Bolliger hat vor kurzem das Dramadreieck in einem Webinar behandelt. Hier gelangst du zur Aufzeichnung des Webinars Welche Erfahrungen hast du mit Spielen und dem Dramadreieck gemacht? Oder hast du Fragen...2015-06-0113 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrDas Funktionsmodell der Ich-Zustände verstehenEpisode 005 Episode 005 Christin und Jürg unterhalten sich über Ich-Zustände. Der Fokus liegt dabei auf dem Funktionsmodell, welches beschreibt, wie sich Ich-Zustände äussern. Ich-Zustände sind kohärente Gedanken- und Gefühlssysteme, die durch entsprechende Verhaltensmuster zum Ausdruck gebracht werden. (Eric Berne, Was sagen Sie nachdem Sie ‚Guten Tag‘ gesagt haben)   Siehe auch: Johann Schneider: Ichzustände und Rollenintegrierte Transaktionsanalyse: auf dem Weg zu einer durchgängig logischen und eindeutigen Ichzustandstheorie » DGTA TAFF Jürg Bolliger: Die Ich-Zustände eines Fussballers2015-05-0825 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrÜber einen Roman und StresssituationenEpisode 004 Episode 004 Jürg bringt Christin ein Exemplar seines Romans Sei stark! mit. Er erzählt vom Protagonisten, welcher in seiner Kindheit mitbekommen hat, immer stark sein zu müssen. Als heute erwachsener Mann hat er Schwierigkeiten damit, Schwäche zu zeigen – vor allem in Stressmomenten. Auch zu seinen Gefühlen hat er wenig Kontakt. In der Transaktionsanalyse wird dieses „Phänomen“ als Antreiber bezeichnet. Das weitere Gespräch zwischen Christin und Jürg dreht sich dann um die fünf Antreiber, wie sie Stress verstärken und über ihre die positiven Aspekte. Die fünf Antreibe...2015-05-0112 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs Ohr„Sie haben schöne Augen!“Episode 003 Episode 003 Was geschieht, wenn du der Kassiererin im Lidl ein Kompliment für ihre Augen machst? Nach der letzten Episode zum Thema Strokes hat Jürg das gemacht. Er erzählt Christin davon und auch von der Reaktion der Kassiererin. Das Gespräch dreht sich dann wie bereits letztes mal um Strokes. Christin und Jürg erklären unter anderem auch, weshalb sie den englischen Begriff „Stroke“ verwenden und nicht eine deutsche Übersetzung, z. B. Streicheleinheit oder Zuwendung. Im Gespräch fällt der Begriff „Plastikstroke“. Damit sind Komplimente gemeint, die nicht aufrichtig sind und daher auch al...2015-04-0111 minTransaktionsanalyse fürs OhrTransaktionsanalyse fürs OhrWie du anderen Menschen zeigen kannst, dass du sie wahrnimmstEpisode 002 Episode 002 Christin erzählt von einem Feedback-Seminar, das sie geleitet hat. Dabei hat sie festgestellt, dass oft Schwierigkeiten darin bestehen, Lob zu geben und anzunehmen. Im Gespräch mit Jürg geht es daraufhin um verschiedene Arten von Strokes (siehe unten). Als Stroke wird in der Transaktionsanalyse jede Form von Zuwendung bezeichnet.   Blogbeitrag von Jürg Bolliger zum Thema Strokes: Wie du das Selbstbewusstsein stärken kannst teilen twittern teilen 2015-03-0110 min