Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christina Bellmann

Shows

AuslandsinfoAuslandsinfoSignal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der UkraineIm Gespräch mit Dr. Christina Krause, Christina Bellmann und Oliver Morwinsky Unter dem Eindruck des anhaltenden Expansionskriegs Russlands findet am 11. und 12. Juli der NATO-Gipfel statt. Welche Weichen wird das Treffen in Vilnius mit Blick auf eine mögliche NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und die weitere militärische Unterstützung des angegriffenen Landes stellen? Und welches Signal wird der Gipfel gen Russland senden? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit den Expertinnen für Sicherheitspolitik Dr. Christina Krause und Christina Bellmann. In der Einleitung verrät uns Oliver Morwinsky, Leiter des Auslandsbüros „Baltische Staaten“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, welche Erwartungen man im Gastgeberla...2023-07-0435 minMultiPodMultiPodMultiple Krisen in turbulenten Zeiten – die Herbsttagung der Weltbankgruppe23. Folge des MultiPod „Die Weltbank ist für eine große globale Krise pro Jahrzehnt gerüstet, aber nicht für mehrere zur gleichen Zeit“ wurde Michael Krake gewarnt, als er im April 2022 das Amt des deutschen Exekutivdirektors bei der Weltbank antrat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise in Europa, Lieferprobleme in China und ein US-Arbeitsmarkt unter Druck belasten die Weltwirtschaft. Dazu kommen die immer noch andauernde Pandemie und die sich verschärfende Klimakrise - wie die Weltbank mit mehreren Krisen in turbulenten Zeiten umgeht, bespricht Michael Krake, deutscher Exekutivdirektor der Weltbankgruppe in Washington DC in der ne...2022-11-1419 minMultiPodMultiPodDie Jahrestagung der Weltbankgruppe13. Folge des Podcasts MultiPod In dieser Folge des MultiPods geht es um eine Reihe multilateraler Institutionen, die zur Stabilisierung des internationalen Währungssystems gegründet wurden - die sogenannten "Bretton Woods Institutionen", die Weltbankgruppe und der Internationale Währungsfonds. Ursprünglich unter dem Eindruck der Katastrophe des 2. Weltkriegs zum Wiederaufbau durch Finanzierung von Krediten gegründet ist die Weltbank heutzutage hauptsächlich in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig. Sie unterstützt Staaten weltweit z.B. bei Wirtschaftsreformen, der Überwindung von Armut und Hunger, dem Aufbau von Bildungs- und Wirtschaftssystems durch Finanzierung von Krediten und Know-How-Transfer. So trägt die Weltban...2022-10-1126 minVHS CastVHS Castvhscast067: Sonderfolge zum Volkshochschultag 2022Im vhscast beleuchten wir seit 2018 das Themenfeld Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. Manche Ereignisse sind dann aber so groß, dass wir den Fokus ein bisschen weiter aufziehen. Ein solches Ereignis ist der Volkshochschultag, der dieses Jahr am 20&21.06. in Leipzig stattgefunden hat Ein Treffen der vhs Familie, das nur alle fünf Jahre stattfindet, Europas größter WB Kongress mit knapp 1000 Teilnehmenden, zwei volle Tage Programm – unter dem aktuellen Arbeitsprogramm, Zusammen in Vielfalt, Nachhaltig, Vernetzt. Ich habe mir mein Aufnahmegerät geschnappt und in Leipzig unsere Kolleginnen und Kollegen zum vhstag, zum Programm und den Auswirkungen auf Ihre Ar...2022-06-2938 minMultiPodMultiPodKrise in der Krise – wie der Krieg in der Ukraine die Nachhaltigen Entwicklungsziele gefährdet18. Folge des MultiPod E-Mail-Adresse für Fragen, Anregungen und Kritik: multipod@kas.de Achim Steiner ist seit 2017 Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, einer Organisation mit 20.000 Mitarbeitern in 170 Ländern. Die Pandemie war ein harter Rückschlag bei der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Weltgemeinschaft. Die wirtschaftlichen Auswirkungen treffen Länder besonders hart, in denen Menschen auf tägliche Einnahmen angewiesen sind und Staaten keine Rücklagen zur Abfederung der Not zur Verfügung haben. Dank UNDP konnten viele der ärmsten Länder in ihren dringendsten Bedarfen unterstützt werden. Doch die Pandemie ist noch n...2022-03-2534 minMultiPodMultiPodKompliziertes Verhältnis oder gleichberechtigte Partner? Der EU-Afrika-Gipfel17. Folge des MultiPod E-Mail-Adresse für Fragen, Anregungen und Kritik: multipod@kas.de Es war ein Wochenende der Gipfeltreffen - während in München die 58. Ausgabe der alljährlichen Sicherheitskonferenz in verkleinerter Form stattfand, hatten sich tags zuvor bereits die Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union zu ihrem 6. gemeinsamen Gipfel versammelt. +++ Aufgrund des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine, der Europa und die internationale Staatengemeinschaft weiter in Atem hält, wird diese Episode später ausgestrahlt, als ursprünglich geplant +++ Das letzte Treffen hatte 2017 im westafrikanischen Abidjan in der E...2022-03-0129 minMultiPodMultiPodNuclear Disarmament and Non-Proliferation - Future of the NPT after 50 years15. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“ In this episode, we talk about the Future of the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT) that entered into force on 5 March 1970; it was extended indefinitely on 11 May 1995. The Treaty is the most successful and the most widely adhered to multilateral legally binding instrument governing nuclear non-proliferation, nuclear disarmament and cooperation in the peaceful uses of nuclear energy – the “three pillars” of the Treaty. The NPT Review Conferences have been held every five years since 1970. The NPT review process is the only forum where the five nuclear-weapon States – China, France, Russia, UK a...2021-12-1829 minMultiPodMultiPodTrübe Aussichten für multilaterale Kooperation in Lateinamerika?10. Folge des Podcasts MultiPod +++ E-Mail-Adresse für Fragen, Anregungen und Kritik: multipod@kas.de +++ In Lateinamerika leben rund 650 Millionen Menschen. Europa und der amerikanische Kontinent sind die demokratischsten Regionen der Welt und damit natürliche Partner zur Stärkung überregionaler und globaler Werte- und Interessensallianzen. Wie arbeiten die Länder Lateinamerikas untereinander und mit anderen Weltregionen zusammen? Wir haben uns im Podcast mit den Herausforderungen der Bündnisse beschäftigt und was Europa mit Lateinamerika verbindet. Dabei sind wir auch auf die Frage zu sprechen gekommen, was Chinas Interessen vor Ort sind und wie es diese verfolgt. I...2021-06-2634 minMultiPodMultiPodASEAN: Loser Bund oder starker Player für Multilateralismus in Asien?8. Folge des Podcasts „MultiPod“ +++ NEU: E-Mail-Adresse für Anregungen, Feedback, Kritik, Themenvorschläge: multipod@kas.de +++ In der heutigen Folge wollen wir den Blick gemeinsam nach Asien richten. Die Region ist nicht nur von größter ökonomischer Bedeutung, allen voran für die exportorientierte Bundesrepublik. Sie ist zudem auch der bedeutendste Schauplatz des Kräfteringens zwischen den USA und der Volksrepublik China. Als Region möchte Südostasien Handel treiben mit der ganzen Welt. Der Wettbewerb zwischen den USA und China stellt die Region hier vor große Herausforderungen, da die ASEAN-Staaten tunlichst nicht auf eine der beide...2021-04-2423 minMultiPodMultiPodDie Welthandelsorganisation - Raus aus der Krise mit neuer Generaldirektorin?7. Folge des Podcasts „MultiPod“ Seit zwei Jahren ist immer wieder von einer Krise der Welthandelsorganisation (WTO) zu lesen. Dass sie sechs Monate lang keine Chefin hatte, ist eins der Probleme. Doch auch in anderen Bereichen holpert es derzeit mehr, als dass es läuft. In dieser Episode des MultiPods spricht der Leiter des Multilateralen Dialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf, Dr. Olaf Wientzek, darüber, warum es sich bei diesen Herausforderungen nicht um Luxusprobleme handelt. Denn potentiell kann die WTO eine sehr wichtige Rolle beim wirtschaftlichen Wiederaufschwung nach der Krise spielen. Olaf Wientzek spricht über die drei Kernaufgaben der WTO...2021-03-2624 minMultiPodMultiPodDie WHO – Zentraler Akteur oder machtloser Mahner?4. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“ Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spielt bei der Bekämpfung der Pandemie eine zentrale Rolle - durch Beratung, materielle Hilfe und Koordinierung - auch bei der gerechten Verteilung eines Impfstoffs. Trotzdem gibt es immer wieder Kritik: Die Organisation habe zu spät auf das Coronavirus regiert, außerdem sei sie zu unterwürfig gegenüber China, heißt es oft. Darüber sprechen wir in der vierten Folge des KAS MultiPod. Dieses Mal im Gespräch: Dr. Olaf Wientzek, Leiter Multilateraler Dialog Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung, und Christina Bellmann, Referentin für Multilateralen Dialog in Berlin. Links zu Be...2020-11-3021 minMultiPodMultiPodDie Europäische Union als multilateraler Akteur: Grenzen und Chancen3. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“ Deutschland ist eins von 27 Mitgliedern der Europäischen Union – die Europäische Union ist mit 440 Millionen Einwohnern ein großer Akteur im multilateralen System. Die USA ziehen sich aus internationalen Abkommen zurück, die COVID-19-Krise hält die Welt in Atem, Klimawandel und terroristische Attacken destabilisieren die Nachbarschaft – die EU muss mit einer länger werdenden Liste an Herausforderungen umgehen. Einem gemeinsamen Auftreten der Union kommt dabei eine wichtige Rolle zu – wie die EU dies schaffen kann und sich zukünftig im multilateralen System behaupten kann, darüber sprechen wir in der dritten Folge des KAS Mult...2020-10-3014 minMultiPodMultiPod75 Jahre Vereinte Nationen – Zeit für eine Bilanz2. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“ 2020 markiert das 75. Jubiläum der Vereinten Nationen, deren Charta am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet wurde und die am 24. Oktober 1945 in Kraft trat. Zeit, Bilanz zu ziehen und die Frage zu stellen, ob diese multilaterale Organisation mit ihren 193 Mitgliedern ihren ursprünglichen Zielen gerecht wird. Anlässlich des Jubiläums hat Fabrizio Hochschild, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Sonderberater für #UN75, in einer weltweiten Dialogkampagne die Stimmen von 1. Mio Menschen eingesammelt. Wie soll unsere Welt in 25 Jahren aussehen? Was sehen wir als die Hauptbedrohungen, die diese Visionen vielleicht nicht verwirklichen lassen? Wa...2020-09-2527 minMultiPodMultiPod45 Jahre KSZE-Schlussakte1. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“ Am 1. August 1975 wurde in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 35 Staaten unterzeichnet. Dies war ein entscheidender Schritt für die Entspannung zwischen den sich gegenüberstehenden Blöcken aus Ost und West im Kalten Krieg. Wie kam es zu diesem entscheidenden Schritt? Warum ist das Erbe der KSZE heute noch so wichtig? Und warum spricht man von einer „Krise des Multilateralismus“? Diese und weitere Fragen besprechen Christina Bellmann, Referentin Europapolitik und Multilateraler Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Berlin und Claudia Crawford, Leiterin des Büros Multilate...2020-08-2827 minIdeencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werdenIdeencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden#11 - Sollte ich inhouse Programmieren oder outsourcen? Und: Wie finanziere ich eine nebenberufliche Gründung am besten? [Gäste: Christina Tange und Stephan Bellmann, StudiX]Christina Tange und Stephan Bellmann gehören zum Gründungsteam von StudiX, ein Online-Nachhilfenetzwerk von Studierenden für Studierende. Aus den Fragen von Christina und Stephan sowie Jans Antworten lernen wir, wann aufwendige Programmierung inhouse erbracht werden sollte und wann sich Outsourcing lohnt. Außerdem geht es um das Thema Finanzierung, hier mit der Besonderheit, dass das StudiX-Team nebenberuflich gründet. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen deinen Geschäftsweg mit! --- Kapitel dieser Folge --- ab 01:30 Idee -- ab 04:40 Ertragsmodell -- 07:40 Ursprung der Geschäftsidee -- 08:30 Prototyp, Zielgruppenbefragung und Testen -- ab 25...2020-08-2041 min