podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christof Blome
Shows
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Ulli Lust über "Die Frau als Mensch" (ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025)
2025-07-01
1h 04
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Lothar Müller über "Die Feuerschrift. Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa"
Giacomo Casanova (1724–1798) dürfte zu den berühmtesten Europäern der Neuzeit gehören. Sein Name ist sogar in den Wortschatz vieler Sprachen eingegangen – als Inbegriff männlicher Hypersexualität. Lothar Müller stellt in seinem Buch einen weniger bekannten, aber nicht weniger interessanten Casanova vor: den Abenteurer, der an den Höfen Europas sein Glück versuchte, den hochgebildeten Autor einer ganzen Reihe von Werken, der die Auseinandersetzung mit dem berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit nicht scheute, und den bestens informierten Beobachter seiner Zeit. Nicht zufällig nannte ein Zeitgenosse Casanovas Memoiren „die wahre Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts“. Über all das s...
2025-06-30
1h 25
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Ute Cohen über "Glamour"
Roter Teppich, Paillettenkleid, Federboa: Das Wort „Glamour“ ruft bei uns sofort Bilder auf. Und doch lässt sich gar nicht so leicht sagen, was damit eigentlich gemeint ist. Es geht um die Inszenierung des eigenen Auftritts in der Öffentlichkeit, so viel ist klar. Aber ist damit schon alles gesagt? Lassen sich auch für Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen, wertvolle Erkenntnisse aus der Beschäftigung mit dem schönen Schein ziehen? Für Ute Cohen ist Glamour ein Spiel für Erwachsene, dessen Regeln man kennen sollte. Eine Kunst ebenso wie eine Form der Magie. Er bringt Lebe...
2025-04-03
1h 12
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Dominik Wullers über "Ich bin Deutschland"
Dominik Wullers vertritt zusammen mit anderen Deutschland bei der NATO in Brüssel. Doch während seiner Kindheit und Jugend als Schwarzer Deutscher empfand er die Beziehung zu seiner Heimat oft als schwierig. In Ich bin Deutschland – Plädoyer für einen liberalen Patriotismus beschreibt er sein Ringen um Zugehörigkeit und die Suche nach einer Identität. Um der Vielfalt unseres Landes und den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, argumentiert er, brauchen wir einen Patriotismus, der auf Werten basiert statt auf Blut und Boden, aber auch eine emotionale Bindung an unser Land zulässt – quasi ein „Verfassungspatriotismus mit Gefühl“. ...
2025-03-24
1h 11
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Sissi Chen über "Einfach chinesisch - Rezepte für jeden Tag"
Chinesische Küche ist hierzulande sehr populär, aber immer noch mit vielen Vorurteilen behaftet. Eines davon lautet, die Gerichte seien schwer nachzukochen. Sissi Chens Kochbuch „Einfach Chinesisch“ räumt damit auf und präsentiert Rezepte, die einfach und schnell zuzubereiten sind – ideal für den Alltag. Doch Chens Interesse gilt nicht nur dem Essen allein, sondern auch der Kultur, in die es eingebettet ist. Dabei reicht ihre kulinarische Leidenschaft weit über die Küche ihres Herkunftslandes China hinaus. Im Gespräch erklärt sie, welche drei Grundelemente die verschiedenen Regionalküchen Chinas trotz ihrer ungeheuren Vielfalt gemeinsam haben...
2025-02-21
1h 20
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Jens Bisky über "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934"
Wirtschaftliche Depression, zerrüttete Staatsfinanzen, bürgerkriegsähnliche Zustände auf den Straßen: Als Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde, steckte die Weimarer Republik bereits seit Jahren in der Krise. Regiert wurde das Land ohne parlamentarische Mehrheit. Viele Menschen glaubten ohnehin nicht daran, dass die Parteiendemokratie die Probleme lösen könnte, und wollten ein anderes politisches System – wie auch immer das aussehen würde. Der Zeitgeist feierte Entschlossenheit und Unerbittlichkeit, „bürgerlich“, „vernünftig“ und „gemäßigt“ entwickelten sich zu Schimpfwörtern. Hitlers Nationalsozialisten waren zur stärksten politischen Kraft geworden und einflussreiche Kreise in Politik und Militär diskutie...
2025-02-06
1h 12
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Bernhard Hartmann über Aurelia Wyleżyńskas Tagebuch aus dem Warschau unter deutscher Besatzung.
Als im September 1939 viele Polinnen und Polen vor der heranrückenden Wehrmacht fliehen, nimmt die Journalistin und Schriftstellerin Aurelia Wyleżyńska den umgekehrten Weg: Sie reist aus ihrem Urlaubsort im Südosten des Landes in ihre Warschauer Wohnung zurück – dem Feind entgegen. Bis zu ihrem Tod durch eine Schussverletzung 1944 führt sie unter Lebensgefahr Tagebuch, um das Leben unter der Besatzung zu dokumentieren. Entstanden ist ein eindrucksvolles Zeugnis der deutschen Terrorherrschaft in Polen, die sich von Beginn an besonders gegen die jüdische Bevölkerung richtete. Jahrzehntelang schlummerte es im Archiv, erst 2022 kam es in Polen als umfangreic...
2025-01-20
1h 06
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Sabine Adler über "Was wird aus Russland?"
Russland ist das größte Land der Welt, verfügt über die zweitmächtigste Armee, hat zusammen mit den USA die meisten Atomwaffen – und führt seit 2014 Krieg gegen seinen Nachbarn Ukraine, auf verdeckte Weise zunehmend auch gegen den Westen. Wie sieht es im Inneren dieses Landes aus, dem Vladimir Putin seinen Stempel aufgedrückt hat, hat es eine demokratische Zukunft? Darüber spreche ich mit Sabine Adler, eine der renommiertesten Osteuropa-Berichterstatterinnen und Autorin des Buches „Was wird aus Russland?“. Sie schildert Putins kriminelle Anfänge im St. Petersburg der frühen 90er Jahre und erklärt, mit welchem Masterplan es dem...
2024-11-05
1h 16
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Arthur Landwehr über "Die Zerrissenen Staaten von Amerika"
Alte Mythen und neue Werte – ein Land kämpft um seine Identität, so lautet der Untertitel des aktuellen Buches von Arthur Landwehr. Und genau über diese Mythen und Werte spreche ich mit ihm in der aktuellen Folge. Dabei wird relativ schnell klar, dass die "vereinigten" Staaten von Amerika schon immer ein Mythos waren, weil die Risse und Gespaltenheit des Landes bis weit in seine Geschichte zurückreichen - und sich wohl auch in naher Zukunft nicht schließen werden. Vor allem nicht im Wahljahr 2024. Der USA-Experte und langjährige ARD-Hörfunk-Korrespondent in Washington spricht über Stimmungen und Erwart...
2024-10-26
1h 12
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Sachbuchforscher Michael Schikowski über ein unsichtbares Genre und seine Klassiker
Was unterscheidet ein Sachbuch von einem Roman? Dass die Antwort komplizierter ist, als es auf Anhieb scheint, stellt sich im Gespräch mit Michael Schikowski schnell heraus. Und ebenso, dass es für das Schicksal eines Buches entscheidend sein kann, welchem Genre es zugeordnet wird. Schikowski beschäftigt sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich und essayistisch mit dem Sachbuch. Woher diese Leidenschaft rührt, verrät er mir im Podcast. Wir reden über die Unsichtbarkeit des Sachbuchs, die sich aus dessen Gegenwärtigkeitscharakter ergibt. Welche Traditionslinien lassen sich in diesem scheinbar traditionslosen Genre erkennen? Was waren die gut verkauften oder einflussreichen Titel v...
2024-10-08
1h 34
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Gabriele von Arnim über "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" & "Der Trost der Schönheit"
Als Gabriele von Arnim ihrem Mann eröffnet, dass sie ihn verlassen will, erleidet er Stunden später einen Schlaganfall; einige Tage darauf einen zweiten. Fortan ist er ein Pflegefall, wach im Geist, aber gefangen in seinem Körper. Seine Frau bleibt bei ihm und kümmert sich die nächsten zehn Jahre um ihn, bis zu seinem Tod. Wie schreibt man über so eine einschneidende und existentielle Lebensphase? Wie gewährt man Einblick in die persönliche Erfahrung, ohne zu viel Privates preiszugeben? Darüber spreche ich mit Gabriele von Arnim, der diese Gratwanderung mit „Das Leben ist ein vorüber...
2024-09-20
52 min
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Christina Morina über "Tausend Aufbrüche" (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024)
Sie mag es, bei den Leserinnen und Lesern Irritation auszulösen – jetzt wurde ihr Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren“ mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet. Mit Christina Morina spreche ich darüber, warum die DDR für sie Teil der deutschen Demokratiegeschichte ist. Morina wendet sich gegen das Bild einer erstarrten Gesellschaft in der späten DDR und erklärt, was der höhere Zuspruch für die AfD in Ostdeutschland mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun hat. Welche Bilanz der Deutschen Einheit zieht sie – oder sollten wir uns vielmehr vom Bilanzenziehen verabschieden? A...
2024-08-05
1h 13
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Martina Tittel über Sachbücher im Buchhandel
Inhaberin der zweitältesten Buchhandlung Deutschlands, Branchenfunktionärin und neuerdings auch Verlegerin: Mit Martina Tittel spreche ich über die Rolle des Sachbuchs im Buchhandel. Wie wählt sie die Titel aus, die sie in ihrem Geschäft vorrätig hat, und was kann sie für ihre Vermarktung tun? Den Schwerpunkt unseres Gesprächs bildet das politische Sachbuch – die Mitbegründerin der Alternativen Liste in Berlin und ehemalige Hausbesetzerin ist auch als Buchhändlerin ein politischer Mensch geblieben und spricht über die besondere gesellschaftliche Bedeutung ihrer Branche. Martina Tittel ist Inhaberin der Nicolaischen Buchhandlung – der ältesten Berlins – und des Nicolai Ve...
2024-07-19
52 min
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Steffen Mau über "Lütten Klein"
Der Soziologe Steffen Mau ist im Rostocker Plattenbaugebiet Lütten Klein großgeworden. Für sein gleichnamiges Buch ist er dorthin zurückgekehrt, um am Beispiel dieses Orts den tieferen Ursachen für die Unzufriedenheit und den Unmut in Ostdeutschland auf den Grund zu gehen. Inwiefern spielen dabei gesellschaftliche Entwicklungen in der späten DDR und im vereinigten Deutschland zusammen - und welche überraschenden Parallelen tun sich auf? Darüber spreche ich mit Steffen Mau ebenso wie über die Rolle der persönlichen Betroffenheit beim wissenschaftlichen Arbeiten, Soziologendeutsch, gravierende Versäumnisse im Einigungsprozess und warum er nie der "Klassensprecher der Ostdeut...
2024-05-24
1h 19
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Christiane Hoffmann über "Alles, was wir nicht erinnern"
Allein und zu Fuß Hunderte von Kilometern durch Polen, Tschechien und Deutschland: Für ihr Buch „Alles, was wir nicht erinnern“ ist Christiane Hoffmann den Weg nachgegangen, den ihr Vater als Neunjähriger 1945 bei seiner Flucht aus Schlesien zurückgelegt hat. Er gehörte zu den Millionen von Deutschen, die ihre Heimat östlich von Oder und Neiße infolge des deutschen Angriffs- und Vernichtungskrieges verlassen mussten. Was bedeutet Flucht für diejenigen, die sie auf sich nehmen, was für ihre Familien? Wie funktioniert Erinnerung – und wie kann man sich an Stelle von jemand anderem erinnern? Was wissen wir eige...
2024-05-09
59 min
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Philipp Hübl über „Die aufgeregte Gesellschaft“
Was hat ein ausgeprägter Hang, sich zu ekeln, mit einem rechten Weltbild zu tun? Darüber rede ich mit dem Philosophen Philipp Hübl. Er beschäftigt sich in seinem Buch „Die aufgeregte Gesellschaft“ damit, wie Emotionen unsere Moral prägen – und damit auch die Politik. Wie unterscheiden sich Linke, Liberale und Konservative in ihrem Gefühlshaushalt? Und wenn Emotionen die Polarisierung verstärken, wie verhält sich das zu aktuellen soziologischen Studien, wonach die Gesellschaft gar nicht so gespalten ist, wie häufig behauptet? Außerdem frage ich ihn nach seinem neuen Buch „Moralspektakel“ – und ob er sich damit nicht einre...
2024-04-24
1h 04