Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christof Horn And Frauke Kreuter

Shows

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen. Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. Wir diskutieren über die Fortschritte in der Robotik, insbesondere den Übergang von harten zu weichen Materialien und die Nachahmung natürlicher Muskeln. Wi...2025-05-0441 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltLive von der Work Awesome Berlin mit Metaplan & Burger King: Unternehmen sind Diskursräume#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir leben in einer Zeit der multiplen Krisen: Angriffskrieg auf die Ukraine, der Hamas-Überfall auf Israel und die Eskalation im Nahost-Konflikt oder auch der wachsende Populismus, nicht zu sprechen von Trigger-Themen wie Migration oder Gendern. Das führt zu Diskussionen und manchmal auch Konflikten — in der Familie, im Freundeskreis, aber auch am Arbeitsplatz. Wie gehen Unternehmen damit um? Und welche Rolle spielen dabei die Werte, die im Unternehmen gelebt werden? Wo hört der oder die Mitarbeitende als Organisationsmitglied auf und wo beginnt der private Teil des jeweiligen Menschen? Über di...2025-01-2351 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltChristof Kellerwessel, wie führt man Menschen durch Transformationsprozesse?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir könnten uns mit unserem Studiogast Christof Kellerwessel über so vieles unterhalten: über seine Zeit als Elektronik-Chef von Ford, das Auto seiner Träume, den Wandel der Automobil-Industrie hin zu einem SW-getriebenen Produkt, ob er seinem besten Freund einen Einstieg in die Auto-Branche raten würde, oder wie sie für Frauen attraktiver werden könnte. Haben wir auch. Aber wir haben auch mit Christof diskutiert, was hinter den Kulissen passiert: Was geschieht eigentlich mit den Menschen, die von diesen Veränderungen betroffen sind - sie ablehnen oder uma...2023-11-1656 minPodcast Archive - #digdeepPodcast Archive - #digdeepChristof Kellerwessel, wie führt man Menschen durch Transformationsprozesse?Wir könnten uns mit unserem Studiogast Christof Kellerwessel über so vieles unterhalten: über seine Zeit als Elektronik-Chef von Ford, das Auto seiner Träume, den Wandel der Automobil-Industrie hin zu einem SW-getriebenen Produkt, ob er seinem besten Freund einen Einstieg in die Auto-Branche raten würde, oder wie sie für Frauen attraktiver werden könnte. Haben wir auch. … Christof Kellerwessel, wie führt man Menschen durch Transformationsprozesse? weiterlesen Der Beitrag Christof Kellerwessel, wie führt man Menschen durch Transformationsprozesse? erschien zuerst auf #digdeep.2023-11-1600 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWir feiern Jubiläum! Best of 100 Folgen #digdeep#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wie können wir dieses Neuland "Digitalisierung" spannend, aber auch fundiert zu mehr Menschen bringen? Dieser Frage stellten wir uns vor sieben Jahren bei einem Eis in Stuttgart. Unsere Idee war geboren - ein Podcast aus zwei Blinkwinkeln: Frauke als Wissenschaftlerin, und Christof aus Sicht der Wirtschaft und Anwendung. Und nun feiern wir 100 Folgen #digdeep - Neues aus der digitalen Welt! Wir können es selber kaum glauben, wie viele spannende Themen und interessante Gesprächspartner wir in dieser Zeit besprechen durften. Wir sind sehr dankbar für so viel Insp...2023-06-2548 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Das Sprachmodell GPT-3 gibt es nun in einer Version, die für Gespräche optimiert ist. ChatGPT von Open.ai ist für alle in einer Testversion verfügbar und zeigt, wohin die Reise geht. Wir haben ChatGPT in unseren Podcast eingeladen und unterhalten uns mit dem Algorithmus. Wie das geht? Wir haben unsere Fragen schriftlich an ChatGPT gestellt und dann unsere Fragen, aber auch die Antworten des Algorithmus 1:1 nachvertont. Für den Algorithmus haben wir die "Text to Speech" Funktion von Amazon/AWS verwendet. Wer es selber auspr...2022-12-1529 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 94: Jörn Vogel vom DLR und wie wir mit Robotern zusammenleben werden#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Warum beschäftig sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit Robotern? Das fragen wir unseren Studiogast Jörn Vogel vom DLR. Er bringt Robotern Dinge bei, die immer näher an die menschlichen Fähigkeiten herankommen. Allerdings immer nur mit Inselbegabungen. Denn die menschlichen Fähigkeiten sind noch weit von dem entfernt, was ein Roboter zu leisten vermag. Ein enges Zusammenspiel von Mechanik, Sensorik und Machine Learning ist nötig, um Roboter zu entwickeln, die mehr können als nur vordefinierte Programme abzufahren. Die Interaktion von Robo...2022-12-1036 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 93: Prof. Björn Ommer und wie wir finden, was noch nicht existiert#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Prof. Björn Ommer leitet nach Stationen in Berkeley, Zürich und Heidelberg die Computer Vision & Learning Group der LMU München. Mit seinem neuronalen Netzwerk "stable diffusion" kann er aus Texten oder Skizzen Bilder erzeugen - so wie eine Websuche, die das erschafft, wonach wir suchen. Wir sprechen mit Björn über die methodischen Ansätze und Herausforderungen von solch generativen Computermodellen wie GPT-3, DALL-E oder Stable Diffusion, die mit der Erzeugung von Texten und Bildern viele Branchen revolutionieren. Sie könnten in Zukunft ermöglichen, Inhalte individuell und ad hoc z...2022-10-2938 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 92: Olaf Rotax und wie Genossenschaften Kooperation fördern können#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die großen Plattform-Firmen und Ökosysteme dominieren die digitale Wirtschaft: The Winner takes it all. Alle tragen zur Wertschöpfung bei, aber nur wenige gewinnen. Doch wo bleiben die europäischen Player, und wie kann der Mittelstand relevant bleiben? Unser Studiogast Olaf Rotax hat erfolgreich Unternehmen aufgebaut und groß gemacht. Doch nun stellt er sich die Frage: Wie können wir besser zusammenarbeiten, und wie kann gemeinsame Wertschöpfung fairer geteilt werden? Kooperativen und Genossenschaften bieten dafür ein altbewährtes Modell an. Wie lässt es sich in die Wel...2022-10-0150 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 91: Live von der Solutions-Konferenz in Hamburg#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Podcast verkehrt - in Folge 91 sind wir die Interview-Gäste. Und zwar von Bettina Hermes und Andreas Milles auf der Solutions Konferenz in Hamburg, in der sich alles um die digitale Transformation dreht. Bettina und Andreas haben ein inspirierendes dreitägiges Programm in der Kulturfabrik Kampnagel auf die Beine gestellt und wir sind stolz, hier mit ihnen auf der Bühne gewesen zu sein. Die beiden wollen von uns wissen, was wir in 90 Folgen #digdeep erlebt und gelernt haben. Und das ist eine ganze Menge, denn wir haben in den let...2022-09-2127 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 90: Wie das Startup Field 33 hilft, bessere Entscheidungen zu treffen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unseren Studiogast Sebastian Wohlrapp treibt eine Frage um: Wie können wir Entscheidungen in Unternehmen transparenter und fundierter treffen, als nur mit der üblichen Powerpoint-Beschlussvorlage? Denn Zusammenhänge in Unternehmen sind hochkomplex, kausale Netzwerke und Konsequenzen von Entscheidungen sind für den Einzelnen immer weniger erfassbar. Sebastian war selbst in Führungskraft in großen Firmen und fand: Wir brauchen eine bessere Lösung! Als Co-Founder des Startups Field 33 gemeinsam mit Daniel Fiebig und Marcus Rübsam baut er seitdem eine Plattform, um Strukturen und Informationsflüsse in Unternehmen sichtbar, diskutier...2022-08-0648 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 89: Kommunikationstrainerin Ariane Willikonsky und wie uns digitale Kommunikation verändert#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Wir sprechen heute mit Ariane Willikonsky. Natürlich digital. Ihr Business aber war bis vor kurzem rein analog: Als Kommunikationstrainerin bildet sie Menschen aus und unterstützt Unternehmen in ihrer Kommunikationsfähigkeit. Das hieß bislang: persönliche Treffen, gemeinsame Übungsformate, Teamworkshops vor Ort. Auch Ariane musste durch Covid umdenken und ihr Geschäft neu erfinden - was ihr nach kurzer Schockstarre nicht nur ermöglicht hat, die bisherige Arbeit digital und "remote" durchzuführen, sondern auch ganz neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten. Der digitale Kommunikationskanal hat jedoch auch seine...2022-07-1546 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 88: Digitale Chancen im Umweltschutz#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unser Studiogast ist Dr. Marcel Dickow. Er leitet im Umweltbundesamt das Referat für Digitalisierung, Umweltschutz und E-Government. Er hat eine doppelte Challenge angenommen: Zur Transformation der Nachhaltigkeit soll das "UBA" auch die Digitalisierung vorantreiben - für den Umweltschutz, im Dialog mit den Bürgern, aber auch in der Behörde selber. Bereits seit vielen Jahren spielen Daten und ihre Analyse eine große Rolle. Doch Umweltschutz ist eine Querschnittsdisziplin, erfolgreich ist er dann, wenn er auf breiter Front agiert. Als aktuelles Beispiel kann der Trend zum Homeo...2022-06-0148 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 87: infas 360 und wie wir den Datenschatz heben#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Michael Herter ist CEO von infas 360, einer Tochter des bekannten infas Instituts für angewandte Sozialforschung. Sein Team bietet Kunden in Wirtschaft und Wissenschaft die Analyse von öffentlichen und privaten Datenquellen an, insbesondere wenn es um geobasierte Daten geht. In den letzten zwei Jahren hat wohl jeder täglich die Inzidenz-Zahlen verfolgt, und dies mit Fokus auf die persönlich interessanten Regionen. Doch die Pandemie hat viel mehr Facetten: Wie hat sich das Leben der Bürger zwischenzeitlich verändert? Welche Auswirkungen haben Pandemie und Gegenmaßnahmen auf die Wirtschaft gehabt...2022-04-0147 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 86: Wie AlgorithmWatch die Geheimnisse der Tech-Player offenlegt#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Algorithmen sind in unseren Alltag eingezogen. Manche sind für uns als virtuelle Assistenten direkt sichtbar, doch die meisten Algorithmen arbeiten im Untergrund: Sie schlagen vor, was wir kaufen sollen, filtern die Nachrichten unserer sozialen Medien und entscheiden darüber, zu welchen Konditionen wir Kredite bekommen. Die Relevanz solcher Daten- und Algorithmen-basierten Prozessen nimmt dabei immer weiter zu, bis hin zur Manipulation von Wahlen oder Entscheidungen im Strafrecht. Doch wie genau werden unsere Daten zu Entscheidungen gemacht, und geschieht das transparent, fair und im regulierten Rahmen? Keine einfachen Fragen, zumal di...2022-03-1844 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 85: Wolfgang Hauner und wie KI die Allianz smarter macht#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unser Interviewpartner Wolfgang Hauner leitet die Group Data Analytics der Allianz SE. Wir diskutieren mit ihm: Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Versicherungsbranche? Versicherungen nutzen Daten der Vergangenheit, um Risiken der Zukunft mit dem richtigen Preisschild zu versehen. Die heutige Datenfülle kann dabei viel mehr individuelle Einblicke geben als die guten alten Sterbetafeln, mit denen Lebensversicherungen kalkuliert wurden. Doch der Einsatz von KI muss nachvollziehbar erfolgen und stößt auf ethische Grenzverläufe: Welche personenbezogenen Daten dürfen und wollen wir verwenden? KI wird da...2022-03-0933 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 84: XMAS Edition mit Iryna Gurevych und digitalen Autoren#digdeep - Neues aus der digitalen Welt In unserem Buch "Die digitale Herausforderung" haben wir beschrieben, wie Tipping Points das Spielfeld verändern: Technologien werden reif und konvergieren, Geschäftsmodelle werden disruptiert, neue Player gewinnen die Oberhand. Die Covid-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass solche Kipp-Punkte viel schneller überschritten werden können als man glauben möchte - von wegen Komfortzone. In unserer Weihnachtsausgabe möchten wir auf einen dieser Tipping Points nochmal genauer schauen. Immer wieder haben wir im Podcast über die vermeintlichen Fortschritte von Bots und digitalen Agenten gesprochen. Google hatte gezeigt, wie ein Algorithmus den Fris...2021-12-2340 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 83: Fabien Schöck und wie KI die Medizin demokratisiert#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die richtige Diagnose ist die Grundlage für jede medizinische Therapie. Insbesondere bei Krebserkrankungen hängt dabei vieles von der richtigen Interpretation von Bildern ab, die aus den bildgebenden Verfahren stammen. Und damit an der Erfahrung des Radiologen. Seit vielen Jahren sind KI-Algorithmen die Hoffnungsträger, um pathologische Muster auf Röntgenbildern & Co. besser zu erkennen. Und in der Tat sind neuronale Netze in einigen Krankheitsbildern heute bereits besser als der menschliche Blick. Wir interviewen in unserer Podcastfolge Fabian Schöck, der als Produktmanager bei Siemens Healthineers cloudbasierte KI-Lö...2021-12-0645 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 82: Charge my trip - einmal Italien und zurück#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Der Siegeszug der E-Mobilität ist nicht aufzuhalten. Doch wie reist es sich, wenn man sich aus dem Dunstkreis der heimischen Ladesäulen herauswagt? Wir machen die Probe und fahren von München nach Italien. Unser Projektteam von umlaut beschäftigt sich unter der Woche bei den Automobilherstellern mit der Transformation zum "SW Defined Vehicle". Nun ging es nach Verona, Bologna und Meran - rein elektrisch mit zwei aktuellen Fahrzeugen. Und alles war drin: defekte Ladesäulen, abgebrochene Ladevorgänge, Schnelllader im dunklen Hinterhof, Schleichfahrt im LKW-Windschatten und ein Taxi für di...2021-10-3149 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 81: Andreas Pohl und wie wir Mobilität nachhaltig machen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die Elektromobilität ist nun endlich im Mainstream angekommen, unsere Städte werden mit E-Scootern geflutet, und Sharing-Angebote sind Alltag für viele. Doch auf den Straßen herrscht weiterhin Stau - wird Mobilität also wirklich besser, effizienter und nachhaltiger? Unser Studiogast Andreas Pohl hat als Produktmanager für Elektrofahrzeuge tiefe Einblicke in die Herausforderungen der heutigen Mobilitätskonzepte. Seit bald 20 Jahren arbeitet er an neuen Antriebs- und Fahrzeugkonzepten, doch sein Blick geht weit über das Fahrzeug hinaus. Welche Mobilität brauchen wir und wie kann sie sich im S...2021-10-0355 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 80: Jochen Kaßberger und die Blockchain#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Jochen Kaßberger hilft Unternehmen, die Möglichkeiten der Blockchain für neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Die kryptographische, fälschungssichere und dezentrale Technologie ist technologisch gereift, und viele Varianten benötigen inzwischen keine Energie-intensiven Bestätigungsmechanismen mehr. Als digitale Währungen und Spekulationsobjekte sind Bitcoin & Co in aller Munde und Gegenstand hitziger Diskussionen von Elon Musk bis zu den nationalen Regulierern. Doch Anwendungen in der Industrie sind bislang kaum über den Status von Prototypen hinausgekommen. Wir diskutieren mit Jochen, was "Tokens" sind und wie Assets in der Blockchain handelbar gemacht w...2021-06-2247 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 79: Hartung Wilstermann und wie wir erfolgreich elektromobil werden#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Hartung Wilstermann ist einer der Pioniere der Elektromobilität: Seine beruflichen Stationen in der Automobilindustrie haben ihn von der Lithium-Ionen-Zelle bis zur Wallbox die ganze Kette an Herausforderungen erleben und lösen lassen, die es braucht, um sich vom Verbrennungsmotor loszusagen. Doch die Zeit der "Early Adopters", die sich der Sache wegen den Tücken einer noch jungen Technologie aussetzen, scheint vorbei: E-Mobilität wird zum Mainstream. Die Zulassungszahlen für elektrifizierte Fahrzeuge steigen exponentiell an, während die Preise für Batterien ebenso sinken. Und mit zunehmend attraktiven E-Fahrzeugen sind es...2021-03-1752 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 78: Adrian Thoma - Gründermotor mit Pioniergeist#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir brauchen eine starke Gründer-Szene mit Innovationskraft - doch wie gelingt das in Regionen, die nicht Berlin oder München heißen? Unser Interviewpartner Adrian Thoma hat in der Stuttgarter Startupszene schon viel erlebt und bewegt. Sein Startup-Hub STEYG im Herzen der Stadt ist Heimat für zahlreiche Innovationsformate und befeuert ein vielfältiges Netzwerk. Doch wie kann "Startup" lernen? Zusammen mit Partnern aus der Industrie bringt Adrians Format "Gründermotor" bereits in der 5. Meisterklasse junge Menschen mit denen zusammen, die als Unternehmer bereits erfahren sind. Wir fragen...2021-02-2847 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 77: Prof. Andreas Peichl vom IfO und Krisenmanagement im Blindflug#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die anhaltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie machen vielen Wirtschaftszweigen zu schaffen. Prof. Andreas Peichl misst mit dem IfO Geschäftsklima-Index monatlich den Pulsschlag von über 9000 Firmen. Er leitet das IfO Zentrum für Makroökonomik und Befragung und lehrt an der LMU in München. Die Krise beschleunigt den Wandel hin zu digitalen Geschäftsmodellen massiv. Doch ein Drittel der befragten Firmen schickt die Umfrage weiterhin per Fax. Verschlafen wir also die historisch einmalige Chance? Während andere Staaten über intelligente Datennutzung die Pandemie durchdringen, verzichten wir mutwillig...2021-02-1046 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 76: Prof. Katja Nettesheim und das Ende der Schutzbehauptungen#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Katja Nettesheim ist Professorin für Digitales Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin und bringt mit ihrem Startup Culcha das Führungskräfte-Coaching ins digitale Zeitalter. Dabei geht es weniger um Technologie als vielmehr um digitale Mindsets: Kundenzentrierung, Datenzentrierung, Anschlussfähigkeit an neue Technologien, und alles umfassend eine neue Mitarbeiterzentrierung. Führungskräfte wie Mitarbeiter müssen sich also bewegen. Culcha liefert dazu einen "digitalen Coach für die Westentasche" und unterstützt den Wechsel zu neuen Verhaltensweisen - Coaching, Training und freundliches Nudging inbegriffen. Doch leider sieht es...2021-01-1048 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 75: Wolf Lotter und Gunter Dueck - die Neujahrsansprache#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Ein neues Jahr steht vor der Tür: Zeit, unseren Dialog mit Wolf Lotter und Gunter Dueck fortzusetzen und auszuleuchten, welche grundlegenden Veränderungen anstehen – trotz oder wegen Corona. Eine Grundvoraussetzung für echte Veränderung kommt schnell zur Sprache: die Realität anzuerkennen. Eine erwachsene Gesellschaft sozusagen, die auch das zulässt, was im Narrativ nicht sein darf und die Zumutungen der Realität erträgt. Und so plädieren Wolf und Gunter auch für mehr Klarheit und weniger „Hidden Agendas“: differenzierend ausleuchten und tun, was man sagt. Dafür braucht es...2020-12-311h 24#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 74: Wolf Lotter und Gunter Dueck - sind wir noch zu retten?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wolf Lotter ist Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins Brand Eins und ein scharfsinniger Beobachter der gesellschaftlichen Zusammenhänge, Gunter Dueck legt als ehemaliger Top-Manager bei IBM den Finger in die Wunden der Selbstbezogenheit und des Management-Wahnsinns. Zwei sprachgewaltige, erfolgreiche Autoren in einem Podcast, und eine große Frage: Sind wir noch zu retten? Ist das Vorzeigeland Deutschland noch anschlussfähig an die digitale Zukunft, ja ist es heute überhaupt noch irgendwo angeschlossen angesichts maroder Infrastrukturen und Digitalisierungsignoranz? Wir sondieren zu viert das Terrain. Welchen Beitrag kann der Bildungsbereich leisten, um zu...2020-12-041h 09#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 73: Nick Traber - Beton & Bytes#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Nick Traber ist CEO von Holcim in der Schweiz, einem der größten Baustoffhersteller der Welt. Wir sprechen mit ihm darüber, warum der Bau ohne Digitalisierung heute nicht mehr funktionieren würde. Die digitalen Zwillinge GIS (Geoinformationssysteme) und BIM (Building Information Modeling) werden zur Normalität und vernetzen die komplexen Schnittstellen von Gelände und Gebäuden. Doch die Produktion von Baustoffen ist ressourcenintensiv. Prädiktive Algorithmen erhöhen die Verfügbarkeit, verringern den Energiebedarf und machen Bauen nachhaltiger. Doch wie schafft man es, einen traditionsreichen Konzern zum digita...2020-11-0241 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 72: Prof. Thomas Fetzer - wie reguliert man Digitalisierung?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Facebook, Google, Twitter & Co geraten immer mehr in die Kritik. Sie spielen weltweit eine dominante Rolle, wenn es um Informationen, soziale Netzwerke oder digitale Marktplätze geht. Doch gehen sie mit ihrem Einfluss auch verantwortungsvoll um? Eine Regulierung scheint notwendig: DSGVO, Netzneutralität und Upload-Filter sind hitzig diskutierte Beispiele dafür. Doch kann die digitale Ökonomie überhaupt effektiv reguliert werden, wenn die Anbieter in den USA oder China sitzen? Gehören Monopolisten zerschlagen? Oder behindern wir damit Innovationen und Kundennutzen? Wir diskutieren mit Jura-Professor Thomas Fetzer aus Mannheim über die...2020-08-2948 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 71: Laserhub - Platform made in Germany#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Kann man sich einen Maschinenbauer ohne eine einzige Maschine vorstellen? Wir sprechen mit Christoph B. Rössner, Co-Founder und Geschäftsführer des Stuttgarter Startup Laserhub - einem Unternehmen für Metallverarbeitung ohne eigene Produktion. Laserhub bündelt als vertikal integrierte Plattform B2B-Aufträge, optimiert die Abarbeitung und kümmert sich um einen digitalen Workflow. Anders als Plattformen, die nur als Makler zwischen Anbieter und Lieferant vermitteln, übernimmt Laserhub dabei die komplette Lieferverantwortung. Dies ist für beide Seiten vorteilhaft: Der Auftraggeber erhält innerhalb von Minuten ein kalkuliertes Angebot un...2020-07-1532 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 70: Live von der 12hrs.us Society Disrupted#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Heute gibt es zum ersten Mal einen Live-Podcast von uns zu hören: Wir haben auf der Konferenz 12hrs.us aufgenommen und unseren Zuhörern ein kleines Best-Of präsentiert. Wir wollten reflektieren, wie sich die Corona-Krise auf verschiedene Gebiete auswirkt. Und so lassen wir uns noch einmal inspieren: Von Eva-Marina Froitzheim über die Zukunft der Museen, von Hermann Arnold über die Zukunft von Führung, von Frank Rinderknecht über die Zukunft der Mobilität, von Kim N. Fischer über die Zukunft der Messen und von Josephine Hofmann über die Zukunft de...2020-06-2434 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 69: Daniela Gerd tom Markotten und die Metarmophose der Mobilität#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wie muss die Mobilität der Zukunft aussehen, damit wir auch in Zukunft noch mobil sein können? Wie nutzen Menschen "Mobility-as-a-Service" und was heißt das für die Anbieter? Wir fragen Daniela Gerd tom Markotten. Sie war CEO der moovel group, der Mobilitätsallianz von Daimler und BMW, und kennt die Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle. Digitalisierung ist für sie mehr Metarmorphose als Transformation: Deutsche Ingenieurskunst mit digitalem Pragmatismus könnte "Made in Germany" neu erfinden.2020-05-3036 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 68: Dr. Josephine Hofmann und die Arbeitswelt nach Corona#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Josephine Hofmann forscht am Fraunhofer IAO an der Zukunft der Arbeit. Die Corona-Krise scheint den Wandel von hierarchischen Organisationen hin zu flexibleren Zusammenarbeitsmodellen zu beschleunigen. Wenn das Homeoffice der neue Arbeitsmittelpunkt ist, dann werden die zentralen Firmengebäude zu Event-Lokations für Vernetzung. Virtuelle Zusammenarbeit kann aber auch Verdichtung und Kontrolle bedeuten. Wir diskutieren mit Josephine Hofmann, was sich für Unternehmen und Beschäftigte verändern wird - und was trotz Krise bleibt.2020-05-2532 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 67: Prof. Sabine Döring, Fritz Feger und weiße Schwäne#digdeep - Neues aus der digitalen Welt "Ein Paradox dieser Tage: Während die Wirklichkeit immer komplexer wird, sind wir immer weniger bereit, Komplexität zu akzeptieren", schreibt der italienische Physiker und Auto Paolo Giordano. Wir diskutieren mit der Tübinger Philosphie-Professorin Sabine Döring und Dr. Fritz Feger über die wichtige Rolle, die Ethik und philosophische Konzepte bei der gesellschaftlichen Bewältigung der Corona-Krise spielen können. Und von wegen "schwarzer Schwan": Die Pandemie war alles andere als unvorhersehbar. Doch während wir beim Autofahren selbstredend den Sicherheitsgurt anlegen, geraten die Maßnahmen, die uns so erfolgrei...2020-05-1752 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 66: Mobilitätspionier Frank Rinderknecht - wie Innovation ensteht#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Frank Rinderknecht definiert Mobilität neu. Bereits seit den 1970er Jahren ist seine Ideenfabrik Rinspeed ein Pionier in der Mobilitätsbranche - zunächst als Tuner, dann mit Innovationen im Fahrzeug, und morgen mit ganz anderen Mobilitätskonzepten. Sein aktuelles Showcar "Snap" zeigt, wie sich Lieferketten mit modularen E-Fahrzeugen effizienter betreiben lassen. Frank ist seit 42 Jahren "Design Thinker" - wir wollen daher von ihm wissen: Wie entstehen solche radikalen Innovationen? Was befähigt ein Team, außerhalb der Box zu denken? Welche Rolle spielen Werte und Visionen dabei? Herausgekommen ist ein sp...2020-04-2953 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 65: Kim Fischer - wie sich Messen neu erfinden#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Brauchen wir überhaupt noch Messen? Schon vor Corona hat sich die Messe-Landschaft tektonisch verschoben - die CeBIT wurde abgesagt, die IAA nach München verlegt und die klassischen Produktmessen entwickeln sich in Richtung Festivals. Die Zwangspause aufgrund des Corona-Virus zwingt Messen stärker in Digitalisierung, doch können digitale Formate tatsächlich das physische Treffen ersetzen? Wir diskutieren mit unserem Studiogast Kim N. Fischer. Sie hilft Messen wie der IFA Berlin, neue Formate zu entwickeln und Online mit Offline erfolgreich zu verzahnen. Messen werden zu Plattformen, die Themen kontinuierlich bespielen und m...2020-04-2626 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 64: Wie Facebook zur Corona-Früherkennung beitragen will#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wie gebannt folgen wir täglich dem Verlauf der Corona-Zahlen - aber wir wissen: Die Datenlage ist in Wirklichkeit mehr als dürftig. Wieviele Menschen sich tatsächlich infiziert haben weiß niemand, und selbst die "Corona-Todesfälle" werden höchst unterschiedlich definiert. Mehr, bessere und frühzeitigere Daten könnten helfen, die Kollektivmaßnahmen gegenüber gezielteren Eingriffen in das Leben von Milliarden von Menschen abzulösen. Wer digitale Reichweite erzielen will, kommt an den Platzhirschen aber nicht vorbei. Und so hat auch Facebook begonnen, seine Nutzer für Umfragen zu Corona-Sy...2020-04-1019 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 63: App vs. Virus#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Prof. Johannes Abeler lehrt Wirtschaftsökonomie in Oxford und arbeitet unter Hochdruck an der Frage, wie Tracking-Apps zur Besiegung des Corona-Virus beitragen können. Viele Staaten werten massiv die Bewegungsdaten ihrer Bürger aus und können damit die Ausbreitung des Pandemie reduzieren. Doch der Preis dafür ist die Preisgabe der persönlichen Aufenthaltsorte und sozialen Kontakte. Der europäische Ansatz des PEPP-PT-Frameworks versucht die Quadratur des Kreises: Sichere Identifizierung von Infektionswegen bei gleichzeitig hoher Anonymität. Um damit wirksam gegen den Virus zu sein, ist jedoch eine Installationsrate einer so...2020-04-0543 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 62: Digital durch die Corona-KriseUnser heutiger Interview-Gast kennt sich bestens mit Digitalisierung und Konnektivität aus: Hartmut Kremling war viele Jahre der CTO von Vodafone. Mit ihm diskutieren wir, wie die Virus-Krise die Welt verändert und wie sie die Digitalisierung weiter vorantreiben könnte. Die Corona-Pandemie hat die Spielregeln in Gesellschaft und Wirtschaft dramatisch verändert. Mit der notwendigen Reduzierung der physischen Kontakte wird die digitale Kommunikation zum sozialen Rettungsanker. Für viele Firmen zeigt sich nun, ob die "Dematerialisierung" ihrer Geschäftsmodelle und Prozesse genügend Substanz hat, und ob die Lieferketten auch mit einer Welt im Home Office funktionieren. Und in den Sch...2020-03-2737 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 61: Unser Buch zum Podcast ist fertig!"Die digitale Herausforderung" erscheint im Januar im Haufe-Verlag. Digdeep lebt weiter - und wir haben ein Buch daraus gemacht. Unsere lange Pause hatte einen einfachen Grund: Wir haben ein Buch geschrieben. Im Januar 2020 erscheint es im Haufe-Verlag und fasst zusammen, was wir zur digitalen Herausforderung zu erzählen haben. Es geht um die Tipping Points, die ganze Industriezweige verändern werden - mehr bald in gedruckter und digitaler Form. Und es war auch sonst wahnsinnig viel los. Frauke war nach ihrem Aufenthalt bei Facebook in Berkeley, Christofs Firma hat sich kurzerhand umgebaut und umbenannt und aus P3 wu...2019-12-0138 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 60: Der Tesla-Moment der Organisationsentwicklung#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Hermann Arnold ist Ko-Gründer von Haufe Umantis. 2013 gab er seinen Geschäftsführer-Posten ab – und schrieb ein Buch über Organisationskonzepte, in denen die Mitarbeiter wieder in die Verantwortung gehen. Hermann Arnold sagt: „Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir immer mehr teilen: Neuigkeiten, Mitfahrgelegenheiten, Apartments. Einzig Führung scheint unteilbar. Doch diese Vorstellung ist schon lange eine Illusion: Wir teilen Führung, ohne dass wir es bemerken. Was fehlt, sind klare Spielregeln, die passende Infrastruktur und die erforderlichen Kompetenzen. Führung muss neu gedacht werden. Kein Mensch kann...2019-03-2928 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 59: Die Highlights vom Mobile World Congress in Barcelona #MWC19Auf dem Mobile World Congress #MWC19 in Barcelona trifft Mobilfunk auf die digitale Welt. Die einstige Mobilfunkmesse wird zum Stelldichein für alle Branchen, die online gehen. Vor allem für die Automobilindustrie ist der MWC bereits zu einer Leitmesse geworden, und alle sind da. Heißes Thema ist natürlich 5G - während viele Länder schon ausrollen, muss Deutschland noch die Weichen stellen, um zu einer performanten Kommunikationsinfrastruktur zu kommen. Autonomes Fahren, massives IoT und vieles mehr werden ansonsten nicht funktionieren. Wir interviewen daher Markus Jordans zu den neuesten Trends und fragen ihn, wie sich der Markt bewegt...2019-03-1419 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 58: Wie können wir Mobility Services vor Hackern schützen?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt „Es gibt keine Safety ohne Security“, sagt der Sicherheitsexperte Marc Peter Althoff. Er arbeitet für die Auto- und Telekommunikationsindustrie und berät Behörden zu Security-Fragen. Wir diskutieren mit ihm, warum Cyber-Security ein ganz wesentliche Herausforderung für die Fahrzeug-Hersteller geworden ist. Denn die neuen Mobility Services verkaufen kein Fahrzeug mehr. Wer Mobilität anbietet, muss ein ganzes Ökosystem mitliefern – und miteinander vernetzen. Autonome Taxis wollen bestellt und bezahlt werden, sie kommunizieren mit dem automatischen Parkhaus und den Ampeln und warnen sich gegenseitig vor Gefahren. Ein Paradies für Hacker...2019-02-2023 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 57: Best of CES in Las Vegas#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die #CeBIT ist tot, neuer Platzhirsch ist die Consumer Electronics Show #CES in Las Vegas – die Leitmesse selbst für die Automobil-Industrie. Das Großgewicht mit mehr als 180.000 Fach-Teilnehmern zeigt alles, was die digitale Welt zu bieten hat. Wir waren dabei und erzählen von den heißen Trends. Und das sind eine ganze Menge. Die Use Cases von #Drohnen werden immer vielfältiger, von der Selfie-Drohne bis zur Passagier-Monster von #Bell. #AI ist die neue #Digitalisierung, und einfache AI-Funktionen wandern in praktisch alle Geräte. Auch wenn es nicht immer so...2019-01-1317 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 56: Wie wir exponentielles Denken lernen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Das Executive Programm der Singularity University #SUEP im Silicon Valley bringt eine Woche lang Führungskräfte mit den Vordenkern der exponentiellen Technologien zusammen. Ob Gentechnik, Energiewende oder AI: Wir unterschätzen systematisch, wie schnell sich exponentiell entwickelnde Technologien zum Gamechanger entwickeln, sobald sie die anfängliche Phase der Kinderkrankheiten überwunden haben. Das stellt Unternehmen, Gesellschaft und jeden Einzelnen vor große Herausforderungen. Wie wollen wir verantwortlich mit den neuen mächtigen Werkzeugen umgehen? Das Beispiel der mit #CRISPR genmanipulierten Zwillinge in China zeigt, dass wir unser Verständnis von Ethik un...2018-12-1417 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 55: Big Data meets Survey Science#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/10/55-digdeep-Folge-55_-Big-Data-meets-Survey-Science.mp3 Wir fragen Prof. Daniel Oberski von der Uni Utrecht: Ist der Mensch wirklich so vorhersehbar? Die aktuelle BigSurv18 Konferenz in Barcelona zeigt, dass sich selbst Google, Facebook und Co. schwer tun, aus noch mehr Daten noch bessere Prediction-Modelle zu bauen. Vielleicht auch eine gute Nachricht. Wobei die Frage nach der Vorurteilsfreiheit von Algorithmen weiterhin schwierig bleibt: Können wir vielleicht automatisiert den Bias von Algorithmen erkennen? Oder müssen wir anerkennen, dass die Verzerrungen der Maschinen nur unsere eigenen Vorurteile wi...2018-10-2828 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 54: Schafft Open Government eine offenere Gesellschaft?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/10/54-digdeep-Folge-54_-Warum-wir-Open-Government-brauchen.mp3 Oliver Rack ist eine der Hauptfiguren der deutschen Open-Data-Szene. In den Kommunen und der Politik kämpft er für einen neue Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. Dazu sollen die Rohdaten unserer Gesellschaft frei zugänglich und nachnutzbar werden. Doch weder in Gesellschaft noch in Verwaltung ist selbstverständlich, dass öffentliche Daten auch erreichbar sind. Zur digitalen Souveränität braucht es Wissen, Zugang und bessere Nutzungsregeln. Die Open-Data-Initiativen möchten daher einen Beitrag zur leisten, unser „gesellschaf...2018-10-2625 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 53: Survival in der digitalen Transformation#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/10/53-digdeep-Folge-53_-Survival-in-der-Digitalen-Transformation.mp3 Ömer Atiker ist Autor, Speaker und Berater. In seinem „Survival-Handbuch“ zur Digitalen Transformation beschreibt er, worauf es jenseits der Berater-Floskeln ankommt. Wir sind uns einig: Vieles an der Digitalen Transformation ist doch sehr analog und hat mehr mit gesundem Menschenverstand zu tun als mit Technologie-Hype. Und ganz zu Beginn steht die Frage: Mehrwert ist das, was der Kunde dafür hält. Wer sehr genau hinschaut und seine Kunden versteht, kann sich seine Nische selbst gegen Amazon & Co aufbauen. Nie gab es...2018-10-1125 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 52: Mixed Realities im Kunstbetrieb#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/10/DigDeep52a.mp3 Die Digitalisierung hat die Kunst seit langem erreicht – nicht nur in der Herstellung, auch in der Rezeption. Wir interviewen Dr. Eva-Marina Froitzheim vom Kunstmuseum Stuttgart. Ihre Ausstellung Mixed Realities hat die Besucher mit virtueller Realität konfrontiert. Neben AR- und VR-Anwendungen zum Eintauchen gab es auch computer-generierte Bilder zu sehen – und immer eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunst und Technik, bis hin zum Höchstleistungsrechner. Wir wollen wissen, was das bei den Besuchern  ausgelöst hat und was die Digitali...2018-10-0828 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 51: e-Estland – Willkommen im digitalen Staat#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/09/51-digdeep-Folge-51_-e-Estland-Willkommen-im-digitalen-Staat.mp3 Wer wissen will, wie eine komplett digitalisierte öffentliche Verwaltung aussieht, der besucht heute Estland. Auch die Kanzlerin war schon da, um sich e-Government von der Wiege bis zur Bahre anzuschauen. Die Esten machen ihre Steuererklärung in 10 Minuten, und die Behörden kennt man eigentlich nur aus dem Internet. Das funktioniert, weil mit der „X-Road“ genannten Austauschplattform alle Daten im Netz bereits vorliegen. Und der Datenschutz? Bei genauem Hinsehen ist er nicht nur schärfer als in Deutschland formulie...2018-09-0921 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 50: Less is more – Large Scale Scrum#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/08/50-digdeep-Folge-50-Less-is-more_-Large-Scale-Scrum.mp3 Scrum ist der seit langem etablierte Standard in der SW-Entwicklung, LeSS und SAFe machen es nun in hoffähig für Großprojekte. Immer mehr Firmen probieren quer durch alle Branchen aus, ob sie die Vorzüge von agilen Methoden nicht doch in ihrer Organisation nutzen können. LeSS und SAFe sind dabei die beiden bekanntesten Vorgehensmodelle und Denkschulen, um Scrum auch mit hunderten von Entwicklern zum Laufen zu bringen. Doch Scrum, LeSS und SAFe sind nicht einfach ein moder...2018-08-1718 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 49: Man in the Loop#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/07/49-digdeep-Folge-49-Man-in-the-Loop.mp3 Japan, Australien, China – für uns geht diesmal gen Osten. Frauke übernachtet in Tokyo in einem Roboterhotel, findet aber auch hier den „Man in the Loop“. Viele Startups werben mit AI Services, am Ende müssen es aber menschliche Click-Worker richten – Pseudo AI statt starker künstlicher Intelligenz. Und so wird digitaler Service oft zum Ärgernis, weiß auch Wolf Lotter in der Brand Eins zu berichten. Pepper steht sich in den Hotel-Lobbys die Füße platt, kann aber sonst nicht viel – und auch...2018-07-1227 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 48: Google Duplex, der Sputnik-Schock 4.0#digdeep - Neues in der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/05/48-digdeep-Folge-48_-Google-Duplex-der-Sputnik-Schock-4.0.mp3 Google Duplex hat die Welt verblüfft – ein digitaler Assistent, der beim Friseur anruft und kompetenter als sein menschliches Gegenüber wirkt. Es folgt ein großer Aufschrei: Können wir bald Mensch und Maschine nicht mehr auseinander halten? Die Vision ist klar: Maschinen werden weitere menschliche Aufgaben übernehmen, diesmal mit hoher sozialer Interaktion. Und sie sprechen wie echte Menschen, eben: nicht perfekt. Parallel dazu entwickeln sich die Fähigkeiten, Stimmen und Gesichter durch Machine Learning zu synthetisieren. Stehen wir an der Sc...2018-05-2017 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 47: Wie funktioniert Innovationskultur?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/05/47-digdeep-Folge-47-Wie-funktioniert-Innovationskultur_.mp3 Barcelona, Tel Aviv, Hongkong, Singapur, Tokyo, Seoul – Mika Mänz hat die innovativen Hot Spots besucht und viele Fragen gestellt. Dürft ihr Neues versuchen und Regeln brechen? Wie offen geht ihr mit Innovationen um? Und warum ist Innovation etwas Gutes? Seine Erfahrungen fasst er in sechs Erfolgsfaktoren für eine offene Innovationskultur zusammen.   Mikas Reise hat ihn mit vielen Menschen zusammengebracht, ohne viel zu planen – über LinkedIn fanden sich die Gesprächspartner. Neben Gründern und Investoren auch staatl...2018-05-1433 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 46: Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/04/46-digdeep-Folge-46_-Qualitätsjournalismus-in-Zeiten-von-Fake-News.mp3 Andreas Loos ist Mathematiker und Journalist: Als Data-Scientist arbeitet er für die Zeit Online. Für seine Recherchen bekam er den deutschen Reporterpreis und wurde für den  Nannen-Preis nominiert. Wir fragen ihn: Was ist guter Journalismus in Zeiten von Facebook, Fake-News und Suchmaschinen-Optimierung? Und gibt es überhaupt so etwas wie Objektivität in der Zeitung? Die Produktion guter Artikel benötigt dabei den engen Dialog zwischen Data-Scientisten und Journalisten. Da Journalismus zu guten Stücken Filtern, Verdichten und Sorti...2018-04-2629 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 45: Werkzeuge der Zukunft#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/04/45-digdeep-Folge-45-Werkzeuge-der-Zukunft.mp3 Die letzte disruptive Innovation im Maschinenbau war die CNC-Technik – und das ist mehr als 40 Jahre her. Werden in der Fabrikhalle der Zukunft Drohnen fliegen und mit hochflexiblen Werkzeugen drucken, fräsen und zusammenbauen? Was sich nach Science Fiction anhört ist vielleicht gar nicht so weit weg. Jürgen R. Schmid, einer der führenden Industriedesigner Deutschlands, denkt mit uns über den Maschinenbau 4.0 und seine Werkzeuge nach. Hochflexibel, kleinteiliger, selbstorganisiert – mehr Schwarm als Produktionslinie ist seine Vision des „Werkzeugs der Zukunft“, di...2018-04-1320 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 44: Quantify yourself 2.0 – wer bekommt meine DNA?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/44-digdeep-Folge-44-Quantify-yourself-2.0-Wer-bekommt-meine-DNA.mp3 Habe ich Super-Hero-Gene? Wird mein Kind intelligent? Werde ich an Alzheimer erkranken? Kein Problem – Startups bieten für kleines Geld DNA-Analysen an. Nach den Fitness-Armbändern kommt nun die Vermessung unserer Gene. Die Kartierung eines Menschen kostet bald weniger als 1000$ und verspricht Aussagen über Krankheiten und menschliche Eigenschaften. Die meisten dieser Vorhersagen sind umstritten und wissenschaftlich oft nicht haltbar. Viel wertvoller sind DNA-Datenbanken aber für die Weiterentwicklung von Therapien und Medikamenten. Hier zeigen die Daten: Viele Behandlungen sind heute...2018-03-3024 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 43: Neues von der SXSW – is love the answer?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/43-digdeep-Folge-43_-Neues-von-der-SXSW-is-love-the-answer_.mp3 Die South by Southwest in Austin/Texas hat sich als neuer Leitkonferenz für die digitale Elite etabliert. 1986 startete die SXSW als Festival für Musik und Film, heute geht es im Bereich „Interaktive“ um den Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Gesellschaft, und alle großen Namen waren da: von Elon Musk über Ray Kurzweil bis Dieter Zetsche. Wir interviewen Lukas Bessis, der als „digitaler Evangelist“ einer von 70.000 Besuchern war und fragen: Was waren die Trends und Meinungen? Was gibt es Neue...2018-03-2423 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 42: Women in Data Science#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/Folge-42-Women-in-Data-Science.mp3 The Women in Data Science Conference (WiDS 2018) aims to inspire and educate data scientists worldwide, regardless of gender, and support women in the field. Started originally at Stanford, today more than 100 locations share simultaneously one day on the latest data science research and applications. All genders participate, but only women on stage! Frauke hosted the German branch of WiDS at Mannheim and interviews in this session two of the participants on their work and experiences in data science. Alicia Hickey f...2018-03-1722 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 41: Interview with David Orban – how to get exponential#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/41-digdeep-Folge-41-Interview-with-David-Orban-how-to-get-exponential.mp3 We speak with David Orban, an investor, entrepreneur, author, blogger, keynote speaker, and thought leader of the global technology landscape. He was part in the foundation of the famous Singularity University in California and the first one to get Ether in 2014 (hopefully he still is invested). David strongly believes that we live in exponential times, leaving behind most of our believes and ground rules. He encourages everyone to search for the right question and  to reinvent our lifes again and ag...2018-03-1130 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 40: Versteht der Mittelstand den Startup-Code?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Johannes Ellenberg ist ein Urgestein der Stuttgarter Startup-Szene und hat seine Erfahrungen im Buch „Der Startup-Code“ zusammengefasst. Wir diskutieren mit ihm, wie das Herzstück der deutschen Industrie – der Mittelstand – die digitale Transformation schaffen kann. Klar ist: Was bislang erfolgreich gemacht hat, kann für morgen der Stolperstein werden. Digitale Transformation ist dabei keine Technologiefrage, sondern erfordert vielmehr Change in Organisation und Kultur. Viele Beispiele zeigen, dass auch sicher geglaubte Geschäftsmodelle auf einmal unter Druck geraten. Wird die Politik den Weg frei machen?2018-02-2420 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 39: Wann überholen die Quantencomputer#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Für viele Probleme fehlt immer noch die Rechenpower. Können Quantencomputer die Lösung sein? Statt Terabytes und Gigahertz und bieten sie heute gerade mal 50 Qubits – aber das könnte täuschen. Erste Quantenrechner stehen für jedermann bereit. Bis zur „quantum supremacy“ gibt es aber noch viele technische Hürden. Artikel in der Zeit – Wie funktioniert ein Quantencomputer? http://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/01/quantencomputer-funktion-technologie-investition Quantum-Computing im Gartner Hype-Cycle D-Wave – die ersten kommerziellen Quantenrechner https://www.dwavesys.com IBM Q – selber mit 20 Qubits rechnen https://qua...2018-02-1819 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 38: Der Hype um den Hype-Cycle#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Der Hype-Cycle soll den typischen Lebenslauf von Innovationen zeigen: langsames Anschleichen, mediale Überbewertung, Absturz ins Tal der Tränen und dann ein langer Weg bis zur Produktivität. Funktioniert diese Glaskugel? Die Daten zeigen – nicht so richtig. Innovationen springen vor und zurück, andere tauchen unter dem Radar durch. In Wirklichkeit spiegelt der Hype-Cycle wohl vor allem eines wieder: Unser Bedürfnis nach Orientierung in einer sich extrem schnell drehenden Welt. Wir werfen einen Blick auf die „heißen“ Themen des Jahres 2018 und diskutieren, warum es Innovationen in großen Firme...2018-02-1123 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 37: Live vom Stuttgarter Blockchain Hackathon#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die Blockchain etabliert ein „Internet of Trust“: dezentral, sicher, vertrauensvoll können wir Transaktionen ganz leicht abwickeln. Wenn es nur so leicht wäre. Der Stuttgarter Blockchain Hackathon fordert mehr als 100 Entwickler heraus: Wer findet die beste Anwendung von Blockchain, Ethereum & Co? Ein Mentoren-Team von P3 war dabei, um die Teams in den 48 heißen Stunden von der Idee bis zur Pitch-Präsentation zu unterstützen. Viele Teams stürzten sich mit Begeisterung auf die neuen Technologien, doch was wirklich zählt sind: echter Mehrwert und funktionierende Geschäftsmodelle...2018-02-0410 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 36: Landschaftsarchitektur und Digitalisierung#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir interviewen die Harvard-Professorin Sonja Dümpelmann zum Thema Landschaftsarchitektur – einem sehr analogen Thema, dachten wir zunächst. Aber auch hier schafft die digitale Technik neue Möglichkeiten beim Planen, Simulieren und Visualisieren. Landschaftsarchitekten nutzen inzwischen Tools aus der Film- und Computerspiel-Industrie. Die Digitalisierung hat aber auch Nachteile – sie verführt zum Einheitsbrei mit schicker Verpackung und wenig Inhalt. Eine große Herausforderung auch für die universitäre Ausbildung: Was die Studenten liefern, ist optisch top, lässt inhaltlich aber kaum noch auseinanderhalten. Wie bringen wir wieder Anspruch und Qualität in...2018-01-2827 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 35: Immer online & vernetzt - was stellt die digitale Kommunikation mit uns an?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir ständig online und vernetzt sind? Prof. Peter Vorderer ist Soziologe an der Uni Mannheim und erforscht die Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit. Können wir noch ohne soziale Netze und Selfie-Wahnsinn überleben – oder wird „digital detox“ zum neuen Luxus? Studien tasten sich heran an die Auswirkungen, die eine ständige Kommunikation auf jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft hat. Wir geraten unter Kommunikationsdruck – und wollen doch gleichzeitig offline und ausgeschlossen sein. Vieles sieht nach Sucht aus, und das Selfie macht auch das Zuhause zu...2018-01-2134 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 34: Mairry Christmas!#digdeep - Neues aus der digitalen Welt In unserer Weihnachtsfolge dreht sich wieder mal alles um die künstliche Intelligenz. Aus gutem Grund: Es geht in großen Schritten weiter. Wir berichten von den Fortschritten im Deep Learning und kreativen Netzen, die sich die Welt ausmalen können. Aber bis zu einer „starken KI“ ist es weiterhin ein langer Weg… Wir wünschen euch ein wunderbares Weihnachtsfest, viel Spaß beim Hören und einen guten Start in ein spannendes Jahr 2018!2017-12-2420 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 33: Noch viel Luft im Connected Vehicle#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Bald werden alle ausgelieferten Fahrzeuge „alway online“ sein – das Auto wird ständiger Knoten des Internet. Damit könnte die Mobilität für den Kunden nahtloser und angenehmer werden – wenn den Automobilherstellern die Integration von Fahrzeug, Smartphone und Infrastruktur gelingt. Die Connected Car Experience Days in Berlin ermöglichten eine Bestandsaufnahme bei 10 Automobilherstellern. Unser Fazit: Noch viel Luft nach oben.2017-12-0516 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 32: Wie wir uns selbst zur Zielscheibe machen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Micro-Targeting heißt das Zauberwort: Jeder bekommt genau das, was er verdient. Werbung, Infos, Produkte – alles soll mit Batch-Größe 1 genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten sein. Damit das Machine Learning kann, müssen wir die Maschine füttern – mit unseren Daten. Und das tun wir sehr bereitwillig. Jedes Spielchen auf Facebook, jede Umfrage via Twitter verrät mehr über mich. Wir diskutieren mit unserem Studiogast und Daten-Experten Ralf Klüber der P3 Insight über die Folgen. Die Werbung passt also immer besser. Aber wir werden vorhersehbarer, bis hin zum Verhalten am W...2017-11-1026 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 31: Chatbots - kein Anschluss unter dieser Nummer#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Intelligente Bots sollen die neue Schnittstelle zum Menschen werden – Alexa & Co statt Surfen im Internet. Künstliche Intelligenz soll sie zum persönlichen Assistenten machen, der mit uns spricht und weiß, was wir brauchen. Unser Selbstversuch testet, wie weit die intelligenten Chatbots im Jahre 2017 sind. Das Fazit: Versagen auf ganzer Linie. Da ist noch viel zu tun…2017-09-2320 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 30: Digitale Sicherheit - der Tanz auf dem Vulkan#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir interviewen den Security-Experten Marc-Peter Althoff von umlaut. Er berichtet von Hacker-Konferenzen in Tel Aviv und Las Vegas und stellt fest: Wirklich "sicher" ist nichts. Wer hat im digitalen Cyberkrieg die Nase vorn und welche Gefahr geht von Script Kiddies aus?2017-09-0920 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 29: Elon Musk vs Zuckerberg - bedroht KI die Menschheit?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Der eine sieht in der künstlichen Intelligenz den drohenden Untergang des Menschengeschlechts, der andere sieht enorme Möglichkeiten für die Nutzer - und natürlich für seine Firma Facebook. In der Presse wird aus einem harmlosen Testlauf zweier Bots bei Facebook so der erste GAU der KI-Geschichte, und wir stehen vor der Frage: Ist das noch Sommerloch, oder stehen wir am Anfang eines echten gesellschaftlichen Diskurses? Und wir berichten darüber, wie man amerikanische Präsidenten fälschen kann…2017-08-0620 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 28: Föderales Lernen, digitale Luftfahrt und was Facebook noch nicht weiß#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir berichten aus Berkley, Washington und Berlin. Google arbeitet am verteilten, "föderalen" Machine Learning ohne zentrale Trainingsdaten und macht sich weitere Gedanken zum Thema Privacy. Facebook will seine gesammelten Daten auch im B2B-Umfeld zu Geld machen, weiß aber manchmal weniger, als man denkt. In Berlin wurde im Rahmen der Bitkom-Kongresses Digital Aviation zum zweiten Mal der Innovationspreis der deutschen Luftfahrt vergeben. Dass oft die Herausforderung im Machine Learning der Strompreis ist, haben wir auf der Machine-Learning-Konferenz der TU Berlin gelernt. Und: Wie zählt man Zebras? Wie...2017-07-0225 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 27: Wie funktionieren Blockchain und Bitcoin?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Sie ist in aller Munde: Die Blockchain soll das nächste große disruptive Ding werden. Banken, Notare, Regierungen - das soll mit dezentralen Netzwerken obsolet werden. Auch der Hackerangriff WannaCry nutzte die digitale Währung Bitcoin. Wir interviewen Prof. Alois Knoll von der TU München, wie die Blockchain funktioniert und welche Anwendungsfälle denkbar sind. Vom Prosumer bis zu Smart Contracts scheint vieles möglich. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg…2017-05-2123 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 26: WannaCry - alles steht still, wenn dein Hacker es will#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Der Hacker-Angriff mit dem Ransom-Virus "WannaCry" zeigt, wie leicht erpressbar wir geworden sind. Krankenhäuser, die Bahn, Logistikfirmen - alles steht still, wenn Hacker die angelehnte Tür zu unseren Netzwerken finden. Dieses Mal besonders pikant, weil die Windows-Sicherheitslücke der NSA lange bekannt war - und von einer anderen Hacker-Gruppe erst kürzlich "geleaked" wurde. Sind wir einfach noch zu leichtgläubig, wenn es um IT Security geht? Oder müssen wir uns daran gewöhnen, dass der digitale Erpresser hinter jeder Smart-Home-Tür stehen wird?2017-05-1420 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 25: Data Fest Mannheim - zwei Tage im Datenrausch#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir berichten live vom dritten deutschen DataFest - einem Format, das wir von der UCLA in Kalifornien nach Deutschland gebracht haben. Einmal im Jahr stehen studentische Teams im Wettbewerb. Zwei Tage haben sie Zeit, um das meiste aus einem großen Satz realer Daten herauszuholen. Prämiert werden nicht nur die besten Erkenntnisse, auch die beste Visualisierung oder die Verknüpfung mit anderen Datentöpfen ist gefragt. Erstaunlich sind neben den tollen Ergebnissen auch die Fakultäten: Soziologen und Politologen liegen Kopf an Kopf mit den etablierten Data-Fachgebieten.2017-04-0916 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 24: WeChat in China - sieht so unser digitales Leben 4.0 aus?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wer nach China kommt, reibt sich verblüfft die Augen - innerhalb kürzester Zeit ist das ganze Leben digitalisiert worden. Der digitalen Welt von WeChat und Alibaba entkommt keiner mehr: Selbst der Strassenmusikant kassiert hier per QR-Code. Janina und Percy leben in Beijing und berichten uns, wie auch sie das Smartphone für so ziemlich alles nutzen, was sie im Leben benötigen und organisieren. Die Akzeptanz der digitalen Dienste ist in China riesig, Deutschland dagegen weit abgeschlagen. Doch auch die Frage regt sich, wie weit wir unser gesamtes Lebe...2017-03-3018 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 23: Das SXSW Festival in Austin wird zur digitalen Leitmesse#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Philipp von umlaut war auf dem South by South West Festival in Austin und berichtet uns von seinen Eindrücken. Früher ein reines Festival, heute der Hot Spot der digitalen Szene. Schwerpunkte der Konferenz: Ganz viel autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Diesmal eine rein amerikanische Folge.2017-03-2116 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 22: Kausalität ist gut, Korrelation ist besser#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Jahrelang haben wir im Studium Kausalitäten gepaukt. Und viele „Studien“ wollen uns anhand von Korrelationen abstruse Zusammenhänge glauben machen. Doch manchmal steht die Kausalität der Erkenntnis im Weg. Wer glaubt, die Zusammenhänge schon zu kennen, der findet im Heuhaufen auch nur Heu. Statistik und Machine Learning bringen oft Erstaunliches ans Tageslicht. Und vieles, was wir im Alltag für gegeben annehmen, ist dann doch nur – bloße Korrelation.2017-03-1218 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 21: Der Mensch als Sensor für das Wohl der Welt#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Frauke berichtet von der UN-Konferenz "Think Big" in Chile. Big Data erreicht Entwicklungshilfe und Katastrophenschutz und ermöglicht nun, die Entwicklung von Regionen direkt zu verfolgen. Armut korreliert mit der Mobilfunknutzung, Satelliten schauen auf die Hausdächer, Kreditkarten-Transaktionen zeigen Erdbebenschäden auf, Tweets tracken Flüchtlingsrouten in Echtzeit. Die Internet-Penetration der Schwellenländer steigt rasant an - der Mensch selbst wird zum aktiven Sensor. Das verändert massiv das Management z.B. im Katastrophenfall und erhöht die Verantwortlichkeit. Und wir reden über Adobe Market Cloud - Data A...2017-03-0916 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 20: Doktor Data#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Welche Rolle spielen Big Data und Machine Learning in der heutigen Medizin? Daten-Methoden könnten im "Heiligen Gral" der Diagnostik helfen, zu präziseren Aussagen zu kommen. Die Auswertung der Behandlungsdaten könnte viel über die Wirksamkeit von Medikamenten oder Prozeduren verraten. Aber meist sind die Verfügbarkeit und Qualität der Daten der Bremsklotz. Und wir geraten ins "Privacy Paradox" - geben wir unsere individuellen Daten preis, um zusammen von besseren Methoden zu profitieren?2017-02-0917 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 19: Pimp your Reality#digdeep - Neues aus der digitalen Welt AR und VR stehen vor dem Durchbruch von der Spielerei zum Next Big Thing. Wir berichten vom aktuellen Stand der Technik für angereicherte und virtuelle Realität. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit werden auch die Use Cases in der Industrie interessanter. Aber auch im privaten Umfeld - werden wir alle hinter der Datenbrille verschwinden?2017-02-0114 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 18: Neues vom Chaos Computer Club#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Zwischen den Jahren wird Hamburg zum Mekka für die Hacker-Szene: Der Chaos Computer Club richtet seinen Jahreskongress aus. Inzwischen kommen 12.000 Menschen zum Event, aus der Techie-Szene ist lange ein Happening rund um das Thema Digitalisierung geworden. Wir interviewen Florian Karsten, der den 33C3 besucht hat und forschen nach, was ihn dieses Jahr in Hamburg am meisten bewegt hat.2017-01-1516 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 17: Big Data - Do it yourself!#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Zwischen den Jahren noch nicht viel vor? Selber mal eine Bilderkennung programmieren oder den DAX vorhersagen? Dann mal ran an Big Data - do it yourself ist gar nicht so schwer! Wir stellen die wichtigsten Tools vor, die ihr dafür braucht und verraten, wo ihr gute Anleitungen für Data Analytics @home findet. Aber erst einmal wünschen wir euch einen guten Start ins neue Jahr 2017!2016-12-3115 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 16: Quantify your brain#digdeep - Neues aus der digitalen Wel Die Gedanken sind frei? Vielleicht nicht mehr lange. Über Körperfunktionen und Gehirnwellen können wir immer besser ins Gehirn schauen. Unser Interview-Gast Manuel Eugster hat dies mit EEG-Wellen gemacht und kann daran erkennen, was uns gefällt oder nicht. Ein Traum für die Werbeindustrie - und die Hardware könnte schon bald verfügbar sein.2016-12-2421 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 15: Farming 4.0#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Wir interviewen Fritz Feger, bekennender Sofa-Landwirt und Gründer von reg.io, einer Plattform für regionale Erzeuger. Und wir lernen: Die Landwirtschaft ist technologisch weit vorne - autonomes Fahren, Automatisierung, Data und Drohnen sind schon Alltag.2016-12-1621 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 14: Psychographic Targeting oder Wie ich lernte die Bombe zu lieben#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Nach dem unerwarteten Wahlsieg von Donald Trump macht eine Erklärung die Runde: Psychographic Targeting hat jeden einzelnen Wähler zur Zielscheibe maßgeschneiderter Botschaften gemacht. Dahinter steckt die Firma Cambridge Analytica. Sie nutzt Informationen aus den sozialen Netzwerken, um erstaunlich genaue Persönlichkeitsprofile zu erstellen. Eine neue Wunderwaffe für Wahlkampagnen, Werbung - und mehr?2016-12-0519 min