podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christoph (VB) Vratz
Shows
WDR Zeitzeichen
Inspiration Rossinis: Pauline Viardot-Garcia (gest. 18.5.1910)
Sie wird als Opernstar berühmt, komponiert aber lieber. Viardot vereint Musikstile Europas, ist politisch - und so modern, dass höhere Damen schon mal den Saal verlassen.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:von Pauline Viardot-Garcías musikalischen Wurzeln,vom russischen Dichter Iwan Turgenjew, mit dem sie eine erotische Freundschaft verbindet,wie das politische Geschehen stets Paulines Leben beeinflusst,vom Schicksalsjahr 1883, in dem ihr Mann und ihr Freund sterben.Pauline García verfügt über eine außergewöhnlich charismatische Mezzosopran-Stimme. Doch ihre ganze Liebe gehört zunächst dem Klavierspiel und dem Kom...
2025-05-18
14 min
WDR Zeitzeichen
Sviatoslav Richter: Ein Pianist zwischen Kunst und Kaltem Krieg
Er gilt als einer der besten Pianisten der Welt. Scheu, eigenwillig - ein Künstlerleben im Kalten Krieg. Am 20.03.1915 wird Sviatoslav Richter in der heutigen Ukraine geboren.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:von Richters Abneigung gegen Schule und den väterlichen Klavierunterricht,wie Richter in Zeiten des Kalten Kriegs zum musikalischen Botschafter aus der Sowjetunion wird,von Richters Schwanken zwischen Selbstzweifeln und Selbstinszenierung, von seiner besonderen Beziehung zu Richard Wagner und Marlene Dietrich.Auf der Bühne wirkt Swjatoslaw Richter wie einer, der lieber woanders wäre. Der mächtige Mann mit ka...
2025-03-20
14 min
WDR 3 Meisterstücke
Der letzte Satz - Sibelius' 7. Sinfonie
Sibelius' letzte Sinfonie aus dem Jahr 1924 besteht aus nur einem einzigen Satz. Um den aber hat der Komponist lange gerungen. In gut 20 ergreifende Minuten packt er sein Vermächtnis als Sinfoniker. Danach verstummt der Finne zunehmend, obwohl er noch gut 30 Jahre zu leben hat. Von Christoph Vratz.
2025-01-23
13 min
WDR Zeitzeichen
Max Lorenz: Der Tenor, der Hitler trotzte
Eine Jahrhundertstimme bescheinigt man dem Heldentenor Max Lorenz. Dass Adolf Hitler seine Auftritte in Bayreuth bewundert, schützt den schwulen Sänger und seine jüdische Ehefrau. Lorenz stirbt am 11.01.1975.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:wie ein Geistlicher die Gesangskarriere des Düsseldorfer Metzgersohns Max Sülzenfuß, später Lorenz, entscheidend in Gang bringt,welche wichtige Rolle Richard Wagners Sohn Siegfried für die Karriere des Sängers spielt,wie Lorenz sich vor einem wichtigen Gesangstest vorübergehend die Stimme ruiniert,wie sich ein Familienmitglied dafür bedankt, dass Lorenz seine jüdische Frau u...
2025-01-11
14 min
WDR 3 Meisterstücke
König Fußball - Coronation Anthems von Georg Friedrich Händel
Diese Musik kennt jeder Fußball-Fan, da ein Thema daraus in der EUFA-Champions-League-Hymne verarbeitet wurde. Vor König Fußball galten die effektvollen Hymnen allerdings einem anderen Monarchen: Georg II. gab sie für seine Krönung in der Westminster Abbey 1727 in Auftrag. Von Christoph Vratz.
2024-12-12
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Idylle und Zusammenbruch - Schuberts Klaviersonate D 959
In seinem Sterbejahr ist Franz Schubert produktiv wie selten: 1828 entstehen unzählige Meisterwerke wie die "Winterreise" und eben die späte A-Dur-Sonate D 959 - eine Art kompositorisches Vermächtnis des 31jährigen. Die vier Sätze bewegen sich zwischen Idylle und Einbruch der Katastrophe. Von Christoph Vratz.
2024-12-05
13 min
Lesestoff – neue Bücher
"Das große Spiel" von Richard Powers
Richard Powers zeigt in seinem neuen Roman, wie eine Gesellschaft der Zukunft entstehen könnte - auf einer kleinen Insel, die wie eine Robinsonade erscheint. Heike Warmuth und Richard Barenberg lesen die ungekürzte Hörbuch-Fassung. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
2024-12-05
05 min
WDR Zeitzeichen
Musik im Schatten des Holocaust: Hans Krása (geb. 30.11.1899)
Hans Krása ist auf dem besten Weg, einer der führenden Komponisten im 20. Jahrhundert zu werden. Die Nationalsozialisten beenden seine Karriere und nehmen ihm das Leben. Hans Krása wird am 30. November 1899 in Prag geboren. Finanzielle Sorgen kennt die Familie nicht. Krása lernt Klavier und Geige bei führenden Prager Musikern. Mit elf Jahren komponiert er ein erstes Orchesterstück, etwas später ein Streichquartett. Krásas Karriere verläuft im Eiltempo. Für seine Oper "Verlobung im Traum" wird er 1933 mit dem Tschechoslowakischen Staatspreis ausgezeichnet.Es ist eines von nur zwei Werke...
2024-11-30
14 min
WDR 3 Meisterstücke
Goethe goes Opera - Werther von Jules Massenet
100 Jahre nach dem Erscheinen bringt Massenet Goethes Bestseller auf die Opernbühne. Mit viel Gespür für Effekte und Stimmungen dramatisiert der Franzose den zeitlosen Stoff: Der unglücklich verliebte Werther rebelliert gegen die Spießer und begeht am Ende Suizid. Von Christoph Vratz.
2024-11-21
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Köngliche Bootsfahrt - Händels Wassermusik
Georg Friedrich Händel schreibt seine "Water music" ursprünglich als Untermalung einer Bootspartie des englischen Königs. Heute zählen die Orchestersuiten mit ihrem festlich kraftvollen Sound zu Händels berühmtesten Werken und zu einem Gipfel der barocken Instrumentalmusik. Von Christoph Vratz.
2024-10-24
12 min
Lesestoff – neue Bücher
"Doktor Shiwago" von Boris Paternak
Mehrfache Verfilmungen, Hörspiel-Adaptionen, sogar eine Oper gibt es nach der Romanvorlage von Boris Pasternaks "Doktor Shiwago". Mit Jürgen Hentsch ist jetzt erstmals eine Hörbuch-Version in den Handel gekommen. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
2024-10-17
05 min
WDR 3 Gespräch am Samstag
Schlagwerker Christoph Sietzen im Gespräch
Mit Perkussionsinstrumenten macht man nicht nur Rhythmus. Für Christoph Sietzen spielt auch die Melodie eine große Rolle. Mit Raoul Mörchen spricht er über Bach auf dem Marimbaphon und den Klang von Keramik-Blumentöpfen. Von Christoph (VB) Vratz.
2024-09-28
37 min
WDR 3 Meisterstücke
Barockhit schreibt Fernsehgeschichte - Charpentiers Te Deum
1954 landet der Barockkomponist Marc-Antoine Charpentier posthum einen Welthit: Da wird das Prélude seines Te Deum zur Eurovisionshymne und erklingt fortan vor TV-Klassikern wie dem ESC oder "Aktenzeichen XY". Dabei schrieb er die festliche Trompetenmelodie eigentlich für Ludwig XIV. Von Christoph Vratz.
2024-09-26
12 min
WDR Zeitzeichen
Johann Strauß Vater: Der Mann, der Wien in Tanz versetzte
Johann Strauß Vater (gestorben am 25.9.1849): Walzerkönig und Marketing-Profi. Sein erbitterter Kampf mit Johann Strauß Sohn um die Vormachtstellung freut den Boulevard.Johann Baptist Strauß musiziert schon als Kind im Wirtshaus seines Vaters. Nach dem frühen Tod seiner Eltern macht er auf Drängen seines Vormunds eine Lehre als Buchbinder. Dort entdeckt er die Lust am Geigenspiel, beginnt kurz darauf, Lieder zu schreiben und in Orchestern zu spielen.Strauß wird innerhalb kurzer Zeit zur führenden Figur der Wiener Unterhaltungsmusik. Das liegt zum einen an seiner unverwechselbar temperamentvollen Bühnenpräsenz. Er hat aber a...
2024-09-25
14 min
Lesestoff – neue Bücher
"Buchenleben" von Peter Wohlleben
Was, wenn ein Baum uns seine Geschichte erzählen könnte? Peter Wohlleben zeichnet die Biographie einer 250 Jahre alten Buche nach. Julia Nachtmann und Peter Kaempfe geben dem Baum ihre Stimme. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Cgristoph Vratz.
2024-09-12
05 min
WDR Zeitzeichen
Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner (am 04.09.1824)
Bis zu seinem 40. Lebensjahr verschreibt sich Anton Bruckner ganz der Orgelmusik – und sattelt dann auf Sinfonien um. Seine Vorbilder Beethoven und Wagner vereint er allen Kritikern zum Trotz in seinem eigenen Werk.In Wien bezeichnen die Kritiker seine Werke als "unnatürlich" und "aufgeblasen", doch Anton Bruckner lässt sich davon nicht beirren. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, die sinfonische Tradition Beethovens mit der modernen Musiksprache Wagners zu verbinden, schafft er monumentale Werke, die bis heute faszinieren. Geboren am 4. September 1824 in Ansfelden, begin...
2024-09-04
14 min
WDR 3 Meisterstücke
Sinfonische "Riesenschlange" - Bruckners Siebte
Als "Riesenschlange" bezeichnete ein Wiener Kritiker boshaft Bruckners 7. Sinfonie. Mit ihren Wagner-Tuben und monumentalen Steigerungen gilt sie aber als sein wichtigstes Werk. Die Leipziger Uraufführung 1884 brachte dem 61-Jährigen den lang ersehnten Durchbruch. Von Christoph Vratz.
2024-08-29
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Schöner Sterben auf der Opernbühne: Verdis "La Traviata"
Ein bewegendes Frauenschicksal steht im Zentrum von Verdis beliebter Oper: Eigentlich glaubt die Pariser Edelhure Violetta längst nicht mehr an die Liebe. Doch dann taucht der fesche Alfredo auf - der Beginn einer Love-Story mit tödlichem Ausgang und unsterblicher Musik... Von Christoph Vratz.
2024-08-08
13 min
Lesestoff – neue Bücher
"Das falsche Gewicht" von Joseph Roth
Ein ehemaliger Militär wird nach zwölf Jahren an die russische Grenze versetzt. Dort wird er Eichmeister. Joseph Roth ist der literarische Chronist der untergehenden k&k-Monarchie. Axel Corti liest "Das falsche Gewicht" wie ein sensibler Beobachter. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
2024-08-08
05 min
WDR 3 Meisterstücke
Musikalische Memoiren - "Aus meinem Leben" von Bedřich Smetana
Eine Autobiografie in Tönen komponiert Smetana 1876. Der Komponist ist auf dem Gipfel, gilt als Schöpfer der tschechischen Nationalmusik. Doch über seinem Leben liegt ein Schatten: die hereinbrechende Taubheit. In seinem 1. Streichquartett blickt er zurück auf Freuden und Qualen seines Lebens. Von Christoph Vratz.
2024-07-11
13 min
Lesestoff – neue Bücher
"Caspar Hauser" von Jakob Wassermann (Hörbuch)
"Caspar Hauser" von Jakob Wassermann ist ein historischer Roman über eine der rätselvollsten Figuren des 19. Jahrhunderts. Die Hörbuch-Fassung mit Walter Hilsbecher lebt von einem erfreulich unaufgeregten Erzähl-Ton. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
2024-07-11
05 min
WDR 3 Meisterstücke
Spätstart eines Titans - Beethovens 1. Sinfonie
Geburtsstunde eines Genies: 1799 traut sich der immerhin schon fast 30jährige Beethoven an seine erste Sinfonie und räumt schon mit dem ersten Akkord gründlich auf mit den Konventionen. Die Tonart C-Dur steht fur Neubeginn in einer Epoche des Umbruchs. Von Christoph Vratz.
2024-06-27
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Geigenklänge vom Wörthersee - Brahms erste Violinsonate
Wo andere im Urlaub ihren Hobbys frönen, kannte Johannes Brahms nur eins: Komponieren. Aus der Sommerfrische in Pörtschach am Wörthersee bringt er seine wunderschöne G-Dur-Sonate für Geige mit zurück. Ein Werk, in dem er seine Inneres offenbart wie selten sonst. Von Christoph Vratz.
2024-06-13
12 min
Lesestoff – neue Bücher
"Afrikanische Tragödie" von Doris Lessing
Ein Buch über Unterdrückung und willkürliche Herrschaft im kolonialen Afrika. Doris Lessings "Afrikanische Tragödie" liegt nun in einer Lesung mit Eva Mattes vor. Sie fängt die vielschichtigen Gemütslagen mit Ruhe und Würde ein. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
2024-06-13
05 min
WDR Zeitzeichen
Ein musikalischer Russe erobert den Westen: Michail Glinka
Der russische Komponist Michail Glinka ist überzeugt: "Das Volk schafft die Musik - der Komponist arrangiert sie nur!" Damit begründet er eine eigenständige russische klassische Musik - und seinen eigenen Weltruhm.Die Familie Glinka bringt mehrere Diplomaten, Dichter und Wissenschaftler hervor. Der berühmteste von ihnen aber ist Musiker: Michail Glinka. Er wird als zweites von 13 Kindern am 1. Juni 1804 nahe Smolensk im Westen Russlands geboren. Als Aristokratensohn erhält er eine umfassende Bildung.Im Frühjahr 1830 kommt Glinka nach Deutschland und reist von da aus vier Jahre lang in Europa umher. Dabei lernt...
2024-06-01
14 min
WDR 3 Meisterstücke
Das berühmte Menuett des Luigi Boccherini
Luigi Boccherini schrieb mehr Werke als Beethoven. Wirklich berühmt ist davon aber nur noch ein einziges: Sein Menuett aus dem Streichquintett E-Dur op 13 Nr. 5 kennt man aus Filmen und taucht in sämtlichen Klassikcharts auf. Dabei hat der Komponist aus der Toskana, der die meiste Zeit in Madrid lebte, so viel mehr zu bieten... Von Christoph Vratz.
2024-05-09
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Post aus Cádiz - Haydns "Sieben letzte Worte"
Im Auftrag eines Domherrn aus Cádiz komponierte Joseph Haydn 1786 ein Orchesterwerk für den Karfreitag. Die ergreifende Passionsmusik gibt als Streichquartett und als Oratorium. Der Komponist hielt das meditative Werk aus sieben langsamen Sonatensätzen für eines seiner besten. Von Christoph Vratz.
2024-03-28
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Ein Russe in Paris - Strawinskys "Feuervogel"
Ein Telegramm wird 1909 zum Wendepunkt für den jungen Strawinsky: Der einflussreiche Impresario Sergej Diaghilew gibt ihm den Auftrag für ein Ballett zu einem russischen Märchen, das bald in Paris aufgeführt werden soll. Das ist die Chance, auf die der Komponist lange gewartet hat... Von Christoph Vratz.
2024-02-15
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Kölle und Cancan - Jacques Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt"
Kölns erfolgreichster Musikexport: Über 100 Bühnenwerke komponiert Jacques Offenbach. 1858 feiert er mit "Orpheus in der Unterwelt" seinen größten Erfolg. Die Satire auf die Pariser Oberschicht gilt als Geburtsstunde der Operette und enthält mit dem "Cancan" einen frivolen Welthit. Von Christoph Vratz.
2024-02-08
13 min
WDR Zeitzeichen
Modern in seiner Zeit: Der Komponist Reinhard Keiser
Händel und Telemann sind seine Fans, mit seiner Musik will er die Texte verdeutlichen: Reinhard Kaiser, getauft am 12.1.1674, wird im 18. Jahrhundert als bedeutendster deutscher Opernkomponist gefeiert.Zeitgenossen und berühmte Musikschriftsteller des 18. Jahrhunderts sind voll des Lobes. Kein Wunder, gilt Reinhard Keiser doch als der bedeutendste Opern-Komponist seiner Zeit.An der Leipziger Thomasschule ausgebildet, zieht es Keiser über Braunschweig 1697 nach Hamburg, wo er mit der Oper am Gänsemarkt das erste städtische Opernhaus in Deutschland prägt. Keiser schreibt selbst Opern, rund 70 sollen es gewesen sein. Nur von einem Teil sind Partit...
2024-01-12
14 min
WDR 3 Meisterstücke
Abschied in d-moll - Bruckners 9. Symphonie
"Dem lieben Gott" soll Bruckner seine Neunte gewidmet haben. Geholfen hat es nichts: Für das Finale reichte die Kraft des 70jährigen, schwer kranken Komponisten nicht mehr. Doch die vollendeten Sätze bleiben nichts schuldig: eine Musik voller Brüche und kühner Harmonien, die ins 20. Jahrhundert weisen - und als Schlusswort ein geniales Adagio. Von Christoph Vratz.
2024-01-11
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Wiener Schmäh Deluxe - "Die Fledermaus" von Johann Strauß
In der wohl beliebtesten Operette von Walzerkönig Johann Strauß geht's um ausufernde Partys, erotische Verwechslungen, Intrigen und reichlich Schadenfreude. Schuld hat im Zweifel der Champagner... Das silvestertaugliche Werk von 1874 markiert den Höhepunkt der goldenen Operettenära. Von Christoph Vratz.
2023-12-28
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Ein Russe in Paris - Strawinskys "Feuervogel"
Ein Telegramm wird 1909 zum Wendepunkt für den jungen Strawinsky: Der einflussreiche Impresario Sergej Diaghilew gibt ihm den Auftrag für ein Ballett zu einem russischen Märchen, das bald in Paris aufgeführt werden soll. Das ist die Chance, auf die der Komponist lange gewartet hat... Von Christoph Vratz.
2023-12-14
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Später Triumph - Bruckners 8. Sinfonie
Lange rang Bruckner um die Achte. Sein Wunschdirigent Hermann Levi rümpfte die Nase über das Werk. Drei Jahre verbrachte der Komponist mit Überarbeitungen, geplagt von Depressionen. 1892 wird die Uraufführung in Wien mit Hans Richter am Pult schließlich doch noch zum Triumph. Von Christoph Vratz.
2023-11-30
13 min
WDR Zeitzeichen
Eine spektakuläre Oper wird uraufgeführt (am 28.11.1983)
In seiner einzigen Oper, "Saint François d’Assise", bringt Olivier Messiaen den heiligen Franziskus auf die Bühne: Eine besondere Rolle spielen dabei Vögel.Das Thema für seine erste und einzige Oper findet Olivier Messiaen schnell: Franziskus soll es sein, weil er Christus ähnelt. Aber auch wegen seiner Beziehung zu den Vögeln. Denn Vögel sind für den passionierten Ornithologen Messiaen ein zentrales Thema in seinem gesamten Schaffen. So basiert auch bei seiner Oper etwa ein Drittel des gesamten Materials auf Vogelgesang-Imitationen.Acht Jahre braucht Messiaen, um seine Oper abzuschlie...
2023-11-28
14 min
WDR 3 Meisterstücke
Endlich von Stalin befreit - Schostakowitschs Zehnte
1953 stirbt Josef Stalin. Dimitri Schostakowitsch macht sich nach langer Pause wieder an die Komposition einer Sinfonie. In seiner Zehnten feiert er sein Überleben, verarbeitet aber auch in düsteren Klängen die Jahre der Terrorherrschaft. Von Christoph Vratz.
2023-11-09
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Schöne Traurigkeit - Dvořáks Dumky-Trio
Während seines Studiums spielt Anton Dvořák Bratsche in Prager Kaffeehäusern, um nicht zu verhungern. Vielleicht entwickelt er da seinen Sinn für geniale Melodien, die zugleich glücklich machen und melancholisch stimmen. Zu bewundern zum Beispiel in seinem berühmten Klaviertrio von 1891. Von Christoph Vratz.
2023-10-12
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Eleganz und Melancholie: Rachmaninows 2. Sinfonie
Nach dem Debakel seiner 1. Sinfonie wollte Rachmaninow eigentlich nie wieder komponieren. Er begab sich wegen Depressionen in Behandlung. 1907 aber findet er in Dresden zu neuer Schaffenskraft und schreibt in seinem unnachahmlichen Ton seine erfolgreichste Sinfonie. Von Christoph Vratz.
2023-10-05
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Vater des Impressionismus - Faurés Klavierquartett Nr. 1
Um 1870 suchen Frankreichs Komponisten nach einem neuen Nationalstil. Der junge Fauré leistet dazu seinen Beitrag mit einem Klavierquartett, das für einen Nationalisten ziemlich lässig klingt und in Vielem bereits den Impressionismus vorwegnimmt. Von Christoph Vratz.
2023-09-14
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Berlioz und die Einsamkeit der Solobratsche - Harold in Italien
Angeblich im Auftrag Paganinis komponierte Hector Berlioz 1834 ein Werk für Bratsche und Orchster. Das Ergebnis ist Romantik pur: ein faszinierender Zwitter aus Sinfonie und Solokonzert, in dem der Komponist Autobiografisches mit Lord Byrons literarischer Vorlage vermischt. Von Christoph Vratz.
2023-08-03
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Kammermusik zum Anbeißen - Schuberts Forellenquintett
Schubert kam in seinem Leben nicht viel herum. 1825 gönnte er sich immerhin eine Sommerreise nach Steyr. Ob er in der Enns geangelt hat? Das dort entstandene Forellenquintett ist jedenfalls zum Anbeißen: Leidenschaftliche Kammermusik, die fast wie ein volles Orchester klingt. Von Christoph Vratz.
2023-07-27
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Städtetrip für die Ohren - Respighis "Pini di Roma"
Lust auf einen musikalischen Kurztrip in die ewige Stadt? Ob Brunnen, Pinien oder rauschende Feste - Ottorino Respighi hat Roms Zauber in drei prägnanten Orchesterwerken eingefangen. Am bekanntesten: die "Pinien von Rom" aus dem Jahr 1924. Von Christoph Vratz.
2023-06-29
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Tannhäuser - Wagner für Einsteiger
"Sex oder Liebe?" lautet verkürzt gesagt die Frage, vor der Wagners Titelheld steht. In der 1845 uraufgeführten Oper über den Minnesänger Tannhäuser, der für seine sexuellen Ausschweifungen büßen muss, dürfte Wagner auch Konflikte mit seiner eigenen Libido verarbeitet haben. Von Christoph Vratz.
2023-06-01
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Neue Musik für das Volk - Prokofjews Romeo und Julia
Shakespeares Tragödie inspirierte Prokofjew zu seinem wohl bedeutendsten Ballett: plastisch, ausdrucksstark und durchaus volksnah. Doch bis zur St. Petersburger Premiere 1940 ist es im stalinistischen Russland ein langer Weg. Von Christoph Vratz.
2023-05-04
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Den Kulturbürokraten zum Trotz - Bachs Johannespassion
Nie wieder schreibt Bach so kühne und radikale Kirchenmusik wie in diesem Oratorium über das Leiden von Jesus. Doch bevor die Johannespassion 1724 in Leipzig zum ersten Mal erklingen konnte, musste Bach einige bürokratische Hürden überwinden... Von Christoph Vratz.
2023-04-06
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Wo die Götter zu Hause sind - Mozarts Jupitersinfonie
Das muss ihm erst mal einer nachmachen: Innerhalb von gerade mal zwei Wochen beendet Mozart 1788 erst seine g-Moll und dann seine C-Dur-Sinfonie, genannt "Jupiter". Das Werk sprengt gleich mehrfach den Rahmen, ob durch seinen majestätischen Duktus, die Dramatik oder die gewaltige Schlussfuge. Von Christoph Vratz.
2023-03-16
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Ohne Tusch und Büttenreden - Schumanns "Carnaval"
Schumanns "Carnaval" hat mit Straßenkarneval ungefähr so wenig zu tun wie Guido Cantz mit Heinrich Böll. Gespickt mit Anspielungen, Parodien und Zitaten eignet er sich bestens als literarisch-intellektuelles Alternativprogramm zum Schunkel-Terror. Von Christoph Vratz.
2023-02-16
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Schicksalssinfonie light - Beethovens 3. Klavierkonzert
Wenn Beethoven etwas Wichtiges zu sagen hatte, wählte er gern die Tonart c-Moll: ob bei Fünfter, Pathétique oder eben beim 3. Klavierkonzert. Mit dem sinfonischen Werk ebnet der 30jährige Komponist der Gattung den Weg vom Salon in den Konzertsaal. Von Christoph Vratz.
2023-02-02
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Englands erste Sinfonie - Elgars weiter Weg zur Sinfonie
Als Elgar seine erste Sinfonie schreibt, ist er schon 50 Jahre alt und gilt als bedeutendster lebender britischer Komponist mit Professur und Adelstitel. Dirigenten aus ganz Europa feiern das Meisterwerk der Spätromantik. Dabei kommt der Komponist ursprünglich aus einfachen Verhältnissen. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.
2023-01-05
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Das berühmteste aller Hallelujahs - Händels Messiah
Händels Messiah ist den Briten das, was den Deutschen Bachs Weihnachtsoratorium ist. Kein Wunder. Immerhin enthält das mitreißende Werk über die Lebensgeschichte Jesus das berühmteste aller Hallelujahs. Und für den Komponisten persönlich markierte das Oratorium das Comeback nach einem Schlaganfall. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-12-22
12 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Weihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie?
In der aktuellen Podcast-Folge der Kölner Philharmonie mit Christoph Vratz geht es um Weihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie? In welcher Tradition – kirchlich, bürgerlich – stehen sie über die Jahrhunderte? Wer war prägend für die Entstehung, Überlieferung und Verbreitung, sowohl auf textlicher als auch auf musikalischer Seite? Die ersten Weihnachtslieder sind Gesänge in der Tradition des Nachsingens, Weitersingens. Texteinträge sind erst seit dem 12. Jahrhundert zu finden. Als ältestes Weihnachtslied gilt »Nun sei uns willkommen, Herre Christ«. Christoph Vratz schlägt einen Bogen von dort über die Lieder Martin Luthers wie »Vom Himmel hoch, da komme ich...
2022-12-06
24 min
WDR 3 Meisterstücke
Als der Orient in Mode war - Mozarts Türkischer Marsch
1783 stand in Wien der Orient hoch im Kurs. Man feierte den Sieg über die Türken vor 100 Jahren. Auch Mozart ließ sich zu seinem "türkischen Marsch" inspirieren, der eigentlich das Finale einer seiner originellsten Klaviersonaten ist. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-12-01
13 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Abschied und Trauer in der Musik
Perspektivwechsel – Musik und Abschied, Musik und Trauer, Musik und Stille, diese Bögen und noch ein paar mehr schlagen Katherina Knees und Christoph Vratz in ihrem ersten gemeinsamen Podcast für die Kölner Philharmonie. Sonst auf der anderen Seite des Mikrophons, interviewt Katherina Knees hier mal nicht Künstlerinnen und Künstler, die in der Kölner Philharmonie auftreten, sondern tauscht Gedanken aus mit Christoph Vratz, der in den letzten zwei Jahren wundervolle Hörtipps für uns hatte. Das Gespräch über die Bedeutung der Musik zum Erinnern, zum Trauern, zum Empfinden, für die persönliche Entwicklung und für die St...
2022-11-09
25 min
WDR 3 Meisterstücke
Mehr als "Tod in Venedig" - Mahlers 5. Sinfonie
Mahlers Fünfte ist mehr als ein sentimentaler Soundtrack zu Viscontis Film. Der Komponist schafft in seiner monumentalen Sinfonie eine eigene Welt mit den Mitteln des Orchesters. Trauermarsch, grotesker Humor und Harfenklänge inklusive. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-10-27
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Modest Mussorgski: Boris Godunow (1870)
Eine Oper wie ein Politthriller über einen Zaren zwischen Machtgier und Wahnsinn. Ihr Schöpfer Modest Mussorgski revolutioniert mit dem mitreißenden Werk das Musiktheater, indem er den Tonfall der gesprochenen Sprache nachbildet. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-09-29
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, Op. 4
Bei Schönberg hört für viele Klassikfans bis heute der Spaß auf. Dabei hat er nur konsequent fortgesetzt, was in der Spätromantik bereits angelegt war. Das beweist sein frühes Streichsextett von 1899, dass wirklich so "schön" klingt, wie der Name Schönberg vermuten lässt... (Autor: Michael Lohse und Christoph Vratz) Von Michael Lohse ;Christoph Vratz.
2022-09-08
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Johann Sebastian Bach: Chaconne (2. Partita d-Moll, BWV 1004)
Die Chaconne ist für jeden Geiger eine Grenzerfahrung. Möglicherweise verarbeitete Bach in dem ergreifenden Werk den Tod seiner Frau. Jedenfalls versteckt er darin Choräle, die von Tod und Auferstehung handeln. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-08-04
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Lili Boulanger: Soir sur la plaine
Mit 19 Jahren komponiert Lili Boulanger dieses filigrane Meisterwerk des Impressionismus. Kurz darauf gewinnt sie den renommierten Rom-Preis - als erste Frau überhaupt. Eine Sensation, die sie international bekannt macht. Doch ihre schwache Gesundheit macht alle Karrierepläne zunichte. Mit 24 stirbt sie an einem Lungenleiden. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
2022-07-28
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Johannes Brahms: Ungarische Tänze
Lieben Sie Brahms? Brahms jedenfalls liebte ungarische Musik. Der Hamburger schrieb gleich 21 Tänze im Stil ungarischer Folklore. Und sie gehören zu seinen effektvollsten und eingängisten Werken. Kein Wunder, dass er sie selbst gern als Zugabe spielte... (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-06-30
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Georges Bizet: Carmen
Spanisches Flair pur verströmt Bizets "Carmen", dabei war der Komponist selbst nie in Spanien. Den Siegeszug seiner mitreißenden Oper im Stil des Hispanismo kann Bizet nicht mehr genießen. Er stirbt wenige Monate nach der Uraufführung 1875. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.
2022-06-02
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Robert Schumann: "Frühlingssymphonie" B-Dur op. 38
Frühlingsgefühle beflügeln Schumann 1841 privat wie beruflich: Frisch verheiratet traut er sich endlich an die Gattung Symphonie heran. Innerhalb von nur vier Tagen skizziert er seine Erste - bis heute eines seiner berühmtesten Werke. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-05-26
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64
Sein Violinkonzert hat Mendelssoh viel Mühe gekostet. Sechs Jahre quält er sich mit dem Werk, das er seinem Jugendfreund Ferdinand David widmet. Dem Resultat hört man die Anstrengung nicht an. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-05-12
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Max Reger: Klavierkonzert f-Moll, op. 114
"Riesenbaby" hat Max Reger sein Klavierkonzert genannt. Der Vielschreiber beendet das monumentale Werk 1910 in nur wenigen Monaten. Kraftvolle Spätromantik voll rätselhafter Zitate, dafür mit hohem Suchtfaktor. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-03-31
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Giacomo Puccini: La Bohème
Armer Dichter liebt schwerkranke Näherin - die Handlung dieser Oper ist schnell erzählt, die Wirkung nicht. Puccini öffnet die Schleusen der Seele und inszeniert lange vor Hollywood grandioses Gefühlskino für die Ohren. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.
2022-03-17
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Wolfgang Amadeus Mozart: Türkischer Marsch (Sonate A-Dur KV 331)
1783 stand in Wien der Orient hoch im Kurs. Man feierte den Sieg über die Türken vor 100 Jahren. Auch Mozart ließ sich zu seinem "türkischen Marsch" inspirieren, der eigentlich das Finale einer seiner originellsten Klaviersonaten ist. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-03-03
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Claudio Monteverdi: L'Orfeo (1607)
1607 findet im Herzogspalast von Mantua eine denkwürdige Premiere statt: Mit seinem "Orpheus" sichert sich Claudio Monteverdi nicht nur einen Platz in der Musikgeschichte, sondern verhilft gleich einer neuen Gattung zum Durchbruch: der Oper. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2022-01-20
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Georg Friedrich Händel: Messiah
Händels beliebtestes Oratorium enthält reihenweise Superhits und sorgt seit seiner Dubliner Uraufführung 1742 immer neu für Begeisterung. Der Komponist feiert mit dem Werk über den Leidensweg Jesu auch eine persönliche Wiederauferstehung nach schwerer Krankheit. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-12-02
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll Op. 64
Wäre Tschaikowskys Fünfte eine Oper, wäre ihre Ariendichte rekordverdächtig. Unsterbliche Melodien prägen die farbenprächtige Sinfonie, deren Sätze durch ein Schicksalsmotiv verwoben sind. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-11-11
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
"Weber kam auf die Welt, um den Freischütz zu schreiben", war sich sein Kollege Hans Pfitzner sicher. Mit Mitte 30 komponierte der Kappellmeister am sächsischen Hof die deutsche Nationaloper schlechthin. Damit schrieb er Operngeschichte und wurde zum großen Vorbild für Richard Wagner. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-10-21
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Johann Sebastian Bach: "Kaffeekantate" BWV 211
In Leipzig schrieb Johann Sebastian Bach Kantaten fast im Wochentakt. Die meisten für den evangelischen Gottesdients, ein paar aber auch fürs Kaffeehaus. In seiner schwungvollen "Kaffeekantate" zeigt sich der Komponist von seiner deftig-humorvollen Seite. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-10-07
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Ottorino Respighi: Römische Trilogie (1916 - 1928)
Wer in Italien als Komponist Karriere machen will, muss Opern schreiben. Dieses Gesetz setzte der junge Ottorino Respighi 1924 mit seinen "Römischen Brunnen" außer Kraft. Sein Meisterstück in Sachen orchestrale Klangzauberei machte ihn weltberühmt. Später ließ er noch 2 weitere Teile seiner Rom-Hommage folgen. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-09-02
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Mozart schreibt sein letztes Konzert im Herbst 1791 für die Klarinette. Obwohl erst kurz vor seinem Tod vollendet wirkt die Musik heiter, lebensbejahend und tröstlich. Der berühmte zweite Satz untermalte unzählige Hollywoodfilme. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-07-22
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
1911 vollzieht der Komponist eine überraschende Kehrtwende. Nach avantgardistischen Einaktern über tragische Sujets wie "Elektra" komponiert er nun eine "Komödie in Musik" und feiert die Vergangenheit. Strauss und sein Textdichter Hugo von Hofmannsthal liefern einen unwiderstehlichen Abgesang auf die Belle Epoque im Sound opulenter Spätromantik. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-06-03
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Modest Mussorgski: Die Nacht auf dem kahlen Berge
Modest Mussorgskis einziges größeres Orchesterwerk ist ein Soundtrack zum Gruseln und übersetzt die den wilden Hexenreigen der Johannisnacht in kompromisslose Klänge. Den Welterfolg seiner sinfonischen Dichtung erlebte russische Komponist allerdings nicht mehr. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-05-06
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36
Elgars berühmtes Orchesterwerk steckt voller Geheimnisse. In jeder Variation porträtiert der britische Komponist jemand aus dem Bekanntenkreis. Außerdem soll dem halbstündigen Werk ein zweites Thema zugrundeliegen, das man bis heute nicht gefunden hat. Die kraftvolle Musik voll magischer Klänge kann man auch so genießen. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-04-15
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Sie gilt als Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik: die Matthäus-Passion, die vermutlich Ostern 1727 in der Leipziger Thomaskirche zum ersten Mal erklang. Bachs ergreifendes Monumentalwerk überzeugte selbst Kritiker des Christentums wie den Philosophen Friedrich Nietzsche. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-03-25
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
Mozarts letzte Oper ist ein Wunder: aus einem Textbuch voller Ungereimtheiten schuf der Komponist unsterbliche Musik und ein vielschichtiges Werk voller Rätsel und Mysterien, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. (Autor: Vratz / Lohse) Von Christoph+Lohse, Michael Vratz.
2021-03-18
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Franz Schubert: Forellenquintett
Franz Schubert hat in seinem Leben nicht viele Reisen gemacht. Eine führte ihn mit 22 nach Steyr an der Enns. Dort schrieb er eines seiner populärsten Werke: ein unbeschwertes Quintett mit Variationen über sein Lied "Die Forelle". Es besticht durch reizvolle Instrumentierung, Charme und Esprit. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2021-03-04
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Maurice Ravel: Gaspard de la nuit
1908 wollte Maurice Ravel das schwerste Klavierstück aller Zeiten komponieren. Und dem Ziel ist der französische Impressionist auch sehr nahe gekommen. "Transzendental" nennt er die innovative Spieltechnik seines Zyklus nach Gedichten über nächtliche Abgründe, die ganz im Dienst der poetischen Idee steht. (Autor: Vratz, Lohse) Von Christoph Vratz.
2021-02-11
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Pjotr Tschaikowsky: Der Nussknacker
Eigentlich ist es ein deutsches Märchen, dass der russische Romantiker da 1892 in Töne setzt. Die kleine Klara wird in der Weihnachtsnacht von merkwürdigen Geräuschen in den Salon gelockt, wo ein Nussknacker zum Leben erwacht. Tschaikowsky verwandelt die literarische Vorlage ein Jahr vor seinem Tod in ein Ballett voller melodischer und klanglicher Juwelen. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2020-12-24
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Gabriel Fauré: Requiem Opus 48
Kann man einfach so ein Requiem schreiben? Man kann. Gabriel Fauré jedenfalls komponierte seine berühmte Totenmesse 1887 ohne jeden äußeren Anlass. In dem ergreifenden Werk bricht der Franzose mit der Tradition, indem er auf dramatische Höllensequenzen verzichtet und lieber auf schlanke Instrumentierung setzt. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2020-11-19
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Isaac Albéniz: Iberia
Eine Spanienreise auf dem Klavier ist der berühmte Zyklus, den Albéniz 1908 vollendete - nur ein Jahr vor seinem Tod. In dem unfreiwilligen Abschiedswerk zieht der Komponist alle Register seiner Kunst und wechselt zwischen melancholischer Poesie und den mitreißenden Tanz-Rhythmen seiner Heimat. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2020-10-22
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Gustav Mahler: 8. Symphonie Es-Dur
Auf so eine Idee konnte man auch nur vor Corona kommen: eine Mammut-Symphonie mit über tausend Mitwirkenden. An Abstandsregeln war nicht zu denken... Die Münchner Uraufführung des Ausnahmewerks, das Mahler für sein wichtigstes hielt, wurde 1910 der größte Triumph seiner Karriere. (Autor: Christoph Vratz) Von Vratz/Lohse.
2020-08-27
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Paul Hindemith: Violinkonzert
Paul Hindemith komponiert sein Violinkonzert kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs - hin und hergerissen zwischen der Idylle seines schweizerischen Exils und düsteren Vorahnungen. Entgegen seinem Image vom Bürgerschreck zeigt er sich in diesem Meisterwerk von seiner zugänglichen Seite. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2020-07-02
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen
Ein Graf hat Schlafstörungen und lässt sich deshalb regelmäßig von einem Mann namens Goldberg auf dem Cembalo vorspielen. Bach wiederum schreibt für diesen Goldberg auf Wunsch des Grafen eines der gewaltigsten Variationswerke der Musikgeschichte. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
2020-05-28
13 min
WDR 3 Meisterstücke
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde
Gustav Mahler war abergläubisch. Die Zahl 9 machte ihm Angst. Einfach zu viele seiner Kollegen waren über ihre 9. Symphonie nicht hinausgekommen. So nannte er seine neue Symphonie lieber "Das Lied von der Erde". Der Liederzyklus nach chinesischen Gedichte zählt zu dem Persönlichsten und Ergreifendsten, das Mahler je komponiert hat. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
2020-03-19
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Franz Schubert: Sinfonie in h-Moll, D759 ("Unvollendete")
8 Sinfonien hat Schubert komponiert. Doch ausgerechnet seiner "Unvollendeten" gehört die Liebe des Publikums, obwohl sie nur zwei Sätz hat. Ergreifende Bekenntnismusik schreibt der 25jährige Komponist: so düster, als ahnte er seinen frühen Tod voraus. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
2020-01-30
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Verdis Requiem war eine schwierige Geburt: Erst wollte der Komponist mit zwölf Kollegen eine Totenmesse für Rossini schreiben. Doch die Aufführung kam nicht zustande. Jahre später greift er den Plan und schreibt ein Requiem für den Dichter Alessandro Manzoni. Darin zieht der 60jährige alle Register Dramatik und Emotion pur - fast wie in der Oper. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
2019-11-28
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Anton Dvořák: Streichquartett F-Dur, op. 96 "Amerikanisches"
Ist das nun amerikanische Musik? Oder doch eher böhmische? Auf jeden Fall lässt sich Anton Dvořák in seinem berühmtesten Streichquartett von der Natur Amerikas inspirieren. Er komponiert es 1893 in Spillville, einem Dorf in Iowa, wo er bei Landsleuten seinen Sommerurlaub verbringt - ein musikantisches Feuerwerk der Lebensfreude. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
2019-10-10
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Clara Schumann: Trio für Geige, Cello und Klavier g-Moll, op. 17
Christoph Vratz über eines der schönsten Kammermusikwerke Clara Schumanns: das Klaviertrio in g-Moll, das sie ihrem Mann Robert 1846 zum Hochzeitstag schenkt. Das Publikum bei der Dresdner Uraufführung ist begeistert von dem Stück, in das die Komponistin die Summe ihrer Erfahrungen einfließen lässt. Von Christoph Vratz.
2019-09-12
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Joseph Haydn: Sinfonie "mit dem Paukenschlag"
Christoph Vratz über Haydns 94. Sinfonie, deren Berühmtheit auf einem einzigen großen Knall beruht. Im zweiten Satz holt Haydn die Hörer auf mit einem Paukenschlag aus dem Tiefschlaf. Der Mann hatte Humor: Doch das in London entstandene Werk hat weit mehr zu bieten als diesen Überraschungseffekt. Von Christoph Vratz.
2019-08-15
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr.32 c-Moll, op. 111
Christoph Vratz über Beethovens letzte Klaviersonate. Op. 111 ist ein Prüfstein für Pianisten und Hörer gleichermaßen. Noch einmal dringt der Komponist mit seiner Klangsprache in neue Regionen vor und experimentiert mit der von ihm geprägten Sonatenform. Von Christoph Vratz.
2019-07-18
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr.32 c-Moll, op. 111
Christoph Vratz über Beethovens letzte Klavieronate. Op. 111 ist ein Prüfstein für Pianisten und Hörer gleichermaßen. Noch einmal dringt der Komponist mit seiner Klangsprache in neue Regionen vor und experimentiert mit der von ihm geprägten Sonatenform.
2019-07-17
00 min
WDR 3 Meisterstücke
Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25
Christoph Vratz über den bewegenden Lieder-Zyklus von 1823 über die tragische Liebe eines Müller-Gesellen. Die Gedichte dazu stammten von einem Dichter, der passenderweise auch noch Müller hieß. Einen gewaltigen Seelenkosmos durchschreitet der gerade 26jährige Komponist in dem Parade-Werk der Romantik: von überbordendem Lebenswillen bis hin zu abgrundtiefer Todessehnsucht. Von Christoph Vratz.
2019-06-13
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537
Christoph Vratz über Mozarts berühmtes "Krönungskonzert": Am 9. Oktober 1790 soll Leopold II., Erzherzog von Österreich, in Frankfurt zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt werden. Mozart reist eigens aus Wien an und stellt sein neuestes Klavierkonzert vor. Von Christoph Vratz.
2019-05-02
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Alban Berg: Dem Andenken eines Engels
Anderthalbtausend Dollar für ein neues Violinkonzert: Komponist Alban Berg nimmt die Offerte Anfang 1935 zögernd an. Er beginnt die Arbeit, die am Ende überschattet wird von seiner Trauer um den Tod der erst 18-jährigen Manon Gropius, der Tochter aus Alma Mahlers zweiter Ehe mit dem Architekten Walter Gropius. Daher widmet Berg sein neues Werk "Dem Andenken eines Engels" und schreibt eines der bedeutendsten Konzerte des 20. Jahrhunderts, meint Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
2019-03-14
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Georg Friedrich Händel: Xerxes (HWV 40)
Ein seltsamer Beginn: Da steht anfangs ein Mann vor einem Baum und preist seinen Schatten. So beginnt doch keine Oper? Eben doch. Georg Friedrich Händel wagt in "Xerxes" das Ungewöhnliche: eine doppelbödige Tragikomödie. Autor Christoph Vratz beschreibt, wie Händel mit der Oper zugleich eine gesundheitliche und berufliche Krise überwindet. Von Christoph Vratz.
2019-01-17
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Elias" Op. 70
Felix Mendelssohn hat in seinem berühmten Oratorium die biblische "Elias"-Geschichte vertont. Dabei legt er viel Wert auf die Psychologie der Figuren. Die Uraufführung in England mit rund 400 Musikern war ein Triumph. Kein Wunder, findet Autor Christoph Vratz, denn das geistliche Werk ist spannend wie ein Krimi. Von Christoph Vratz.
2018-12-20
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll
Viele Legenden ranken sich um Mozarts Requiem. Der Auftrag kam von einem anonymen Bittsteller, Mozart konnte die Komposition nicht mehr vollenden. Für Autor Christoph Vratz birgt der Torso alle Emotionen in sich, die man im Anblick des Todes haben kann: Angst, Trauer, Verzweiflung, Hoffnung. Von Christoph Vratz.
2018-09-20
12 min
WDR 3 Meisterstücke
Franz Liszt "Réminiscences de Don Juan"
Franz Liszt war ein Superstar seiner Zeit. Für seine umjubelten Tourneen brauchte er ständig neues Repertoire. Besonders beliebt: kompakte Versionen berühmter Opern. Doch Liszt reihte nicht einfach nur Höhepunkte des Originals aneinander, sondern schuf aus seinen Elementen ein eigenes Kunstwerk. Ein Meilenstein in der Hinsicht ist Liszts psychologisch raffinierte Phantasie über Themen aus Mozarts Don Giovanni, findet Autor Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
2018-07-20
11 min