podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christoph Gratz
Shows
caritalks
#105 caritalks - „Gastmahl“ in St. Barbara: Ehrenamt, das verbindet und Hoffnung schenkt
Wie ehrenamtliches Engagement in Essen-Kray Menschen zusammenbringt und eine lebendige Kirche schafft. „Gastmahl“ in St. Barbara: Ehrenamt, das verbindet und Hoffnung schenkt Wie ehrenamtliches Engagement in Essen-Kray Menschen zusammenbringt und eine lebendige Kirche schafft. Lisa Wiegand ist eine von rund 25 Ehrenamtlichen in der Gemeinde St. Barbara in Essen-Kray. Unter anderem arbeitet sie beim „Gastmahl“ mit. Jeden Dienstag lädt die Gemeinde zu einem kostenlosen Mittagessen in die Kirche St. Barbara ein. Christoph Grätz hat sie besucht und nach ihren Beweggründen gefragt. Die 64-jährige Hauswirtschafterin sagt: „Ich erlebe hier eine lebendige Kirche. Früher habe ich di...
2025-07-02
08 min
caritalks
#104 caritalks - Caritas öffnet Türen -2- „Eine psychische Erkrankung ist wie eine Grippe, sie geht nur tiefer.“
Ein Gespräch mit Michael Lisiecki und Stephan Buckers, zwei Besuchern des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) der Contilia in Essen-Borbeck. 103 caritalks - Caritas öffnet Türen -2- „Eine psychische Erkrankung ist wie eine Grippe, sie geht nur tiefer,“ sagt Michael Lisiecki. Christoph Grätz sprach mit ihm und Stephan Buckers, einem weiteren Besucher des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) der Contilia in Essen-Borbeck. Beide reden sehr offen und meinungsstark über ihre Erkrankung. Michael Lisiecki (46) ist seit einigen Jahren Gast in der Tagesstätte des SPZ. Im Gespräch erklärt er, was ihn an der öffentlichen Wahrnehmung von psychisch...
2025-06-11
16 min
caritalks
#103 caritalks - Caritas öffnet Türen -1- Ein Rundgang durch das Sozialpsychiatrische Zentrum der Contilia in Essen
„Wir müssen der Gesellschaft erklären, dass es ok ist eine psychische Erkrankung zu haben,“ sagt Jana Gurk, Leiterin des Sozialpsychiatrischen Zentrums der Contilia in Essen-Borbeck. 102 caritalks - Caritas öffnet Türen -1- „Wir müssen der Gesellschaft erklären, dass es ok ist eine psychische Erkrankung zu haben,“ sagt Jana Gurk. Ein Rundgang durch das Sozialpsychiatrische Zentrum der Contilia in Essen-Borbeck. Passend zum Jahresthema der Caritas 2025 „Da kann ja jeder kommen - Caritas öffnet Türen“ schauen wir in dieser Episode hinter die Türen des Sozialpsychiatrischen Zentrums der Contilia in Essen-Borbeck. Wir zeigen wie dieses...
2025-05-21
19 min
caritalks
#98 caritalks – Pflegeeltern berichten aus ihrem Alltag und worauf es wirklich ankommt
„Stressig, strukturiert und einfach toll!“ so beschreiben Saskia (28) und Benjamin Karkutt (37) ihr Leben als Pflegefamilie. 98 caritalks – Pflegeeltern berichten aus ihrem Alltag und worauf es wirklich ankommt „Stressig, strukturiert und einfach toll!“ so beschreiben Saskia (28) und Benjamin Karkutt (37) ihr Leben als Pflegefamilie. Es ist eine große Aufgabe, ein Pflegekind in die eigene Familie aufzunehmen und damit in sein Leben zu lassen. In dieser Episode besucht Christoph Grätz eine Familie, die sich auf dieses Wagnis gleich mehrfach eingelassen hat. Er spricht mit den beiden Pflegeeltern Saskia (28) und Benjamin (37) Karkutt über ihr Leben als fast normale Familie. ...
2025-01-24
34 min
caritalks
#96 caritalks – Caritas-Held Mabwab
Caritas-Held Mabwab Clement Matweta (63) kämpft gegen das HIV-Virus und für Gerechtigkeit. Dabei hat er ein großes Vorbild. 96 caritalks – Caritas-Held Mabwab Caritas-Held Mabwab Clement Matweta (63) kämpft gegen das HIV-Virus und für Gerechtigkeit. Dabei hat er ein großes Vorbild. HIV-positiv zu sein, ist nicht das Ende des Lebens, weiß Mabwab Clement Matweta (63), auch wenn viele, die zu ihm in die Beratung kommen, verzweifelt sind. In der Beratung engagiert er sich für das Wohlsein von HIV-Infizierten und an Aids erkrankten Menschen. Als Caritas-Held kämpft er gegen Ungerechtigkeit und Elend. Der gelernte El...
2025-01-07
12 min
caritalks
#97 caritalks - NRW bleib sozial!
In der Farbe verschieden aber in der Sache vereint. Stimmen von der Demo am 13. November in Düsseldorf, eingesammelt von Christoph Grätz 97 caritalks - NRW bleib sozial! In der Farbe verschieden aber in der Sache vereint. Stimmen von der Demo am 13. November in Düsseldorf, eingesammelt von Christoph Grätz. Am 13. November protestierten 32.000 Menschen auf der Rheinwiese gegenüber des Düsseldorfer Landtags gegen die geplanten Kürzungen der NRW Landesregierung im sozialen Bereich. Die Wohlfahrtsverbände hatten zur Teilnahme an dieser Demo NRW bleib sozial! aufgerufen. Die Rheinwiese war bunt von den verschiedenen Farben d...
2024-11-16
17 min
caritalks
#90 caritalks - Klimaschutz braucht Vernetzung
Ein Gespräch mit Klimaschutzkoordinator Sebastian Geis(35). Der Pflegewissenschaftler berät Einrichtungen der Caritas im Bistum Essen zum Thema „Klimaschutz“ und vernetzt die Akteure. 90 caritalks - Klimaschutz braucht Vernetzung Ein Gespräch mit Klimaschutzkoordinator Sebastian Geis(35). Der Pflegewissenschaftler berät Einrichtungen der Caritas im Bistum Essen zum Thema „Klimaschutz“ und vernetzt die Akteure. Die Caritas hat sich bundesweit dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Seit dem 1. September 2024 ist Sebastian Geis (35) beim Diözesan-Caritasverband Essen als Klimaschutzkoordinator tätig. Der Pflegewissenschaftler steht den Diensten und Einrichtungen der Caritas im Ruhrbistum beratend zur Seite und vernetzt die A...
2024-10-15
14 min
caritalks
#89 caritalks - Frieden beginnt...mit Yagmur und Atilla
Atilla Gültekin (41) und Yagmur Boumazous (37) bieten Menschen ohne feste Bleibe einen Ort der Hilfe und Begegnung. Sie erzählen von ihrer Friedensarbeit im Tagesaufenthalt der Caritas Lüdenscheid. 89 caritalks - Frieden beginnt…mit Yagmur und Atilla Atilla Gültekin (41) und Yagmur Boumazous (37) bieten Menschen ohne feste Bleibe einen Ort der Hilfe und Begegnung. Sie erzählen von ihrer Friedensarbeit im Tagesaufenthalt der Caritas Lüdenscheid. Immer wieder stellt sich Yagmur Boumazous die Frage, wie die Not entsteht, der sie täglich in ihrer Arbeit im Tagesaufenthalt begegnet. Sie arbeitet ehrenamtlich im Tagesaufenthalt der Caritas Lüdenscheid, der von At...
2024-10-07
19 min
caritalks
#88 caritalks - Frieden beginnt...mit Angela
Angela Schulz (76) arbeitet seit 17 Jahren ehrenamtlich im Trauercafé der Caritas Gladbeck. Sie erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. 88 caritalks - Frieden beginnt…mit Angela Angela Schulz (76) arbeitet seit 17 Jahren ehrenamtlich im Trauercafé der Caritas Gladbeck. Sie erklärt, warum ihre Arbeit eine Friedensarbeit ist. Einen geliebten Menschen zu verlieren geht oft mit Schmerz, Wut und dem Gefühl des Verlassenseins einher. Wie wichtig es ist, Trauernde in ihrem Schmerz nicht alleine zu lassen, weiß Angela Schulz aus eigener Erfahrung. Sie arbeitet ehrenamtlich im Trauercafé der Caritas Gladbeck. Im Gespräch mit Christoph Grätz berichtet sie, wie we...
2024-09-27
05 min
caritalks
#83 caritalks - Frieden beginnt... mit Petra Backhoff und Doris Kaiser
Fluthilfe-Koordinatorin Petra Backhoff und Bewohnerin Doris Kaiser berichten im Podcast von der Hochwasserhilfe der Caritas auf einem überfluteten Campingplatz in Hattingen **Es war wichtig, Solidarität zu erleben – die Caritas ist nach drei Jahren immer noch da! ** Plötzlich ohne ein zu Hause zu sein, das hat Doris Kaiser am 14. Juli 2021 am eigenen Leib erfahren. In einer Blitz-Aktion musste der Campingplatz „Freizeitdomizil Ruhrtal“ in Hattingen, auf dem sie wohnte, um fünf Uhr morgens evakuiert werden und konnte erst drei Tage später wieder betreten werden. Das Areal wurde durch die Wassermassen der Ruhr geflutet. In den Häusern, Wo...
2024-07-12
16 min
caritalks
#79 caritalks - Problemfall Doppeldiagnose
Sucht und psychische Erkrankungen 79 caritalks - Problemfall Doppeldiagnose Sucht und psychische Erkrankung In dieser Episode geht es um das Thema Sucht und psychische Erkrankungen. Christoph Grätz besucht eine Einrichtung der Suchthilfe, das Markus-Haus in Essen-Frohnhausen, ein Zentrum für Psychose und Sucht des Evangelisch-Freikirchlichen Sozialwerks Essen. Hier spricht er mit Judith Lange, die bis vor Kurzem noch stellvertretende Leiterin des Markus Hauses war und heute bei der Caritas Gladbeck als Suchttherapeutin arbeitet. Außerdem kommen zwei Betroffene zu Wort, die im Markus Haus wohnen und von ihren Erfahrungen mit Therapien und dem langen Weg dorthin berichten. ...
2024-05-28
18 min
caritalks
#74 caritalks - Das besondere „Plus“ der Kita Saltkrokan
Kita-Leiterin Manuela Jaiteh und plusKITA Fachkraft Nicole Weiher erzählen, wie das besondere Konzept Familien in schwierigen Lebenslagen hilft. 74 caritalks - Das besondere „Plus“ der Kita Saltkrokan Kita-Leiterin Manuela Jaiteh und plusKITA Fachkraft Nicole Weiher erzählen, wie das besondere Konzept Familien in schwierigen Lebenslagen hilft. „Wir sind Wegbegleiter für die Familien. Wir sehen nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie.“ Mit diesem ganzheitlichen Blick geht das multi-professionelle Team der Kindertagesstätte und Familienzentrums Saltkrokan im Essener Stadtteil Hörsterfeld tagtäglich ans Werk. Und der Erfolg gibt ihnen recht: „Die Menschen kommen zu uns und so ve...
2024-01-04
15 min
caritalks
#71 caritalks - Starke Eltern - starke Kids
Ein Gespräch mit Tülay Yavuz. Sie leitet das Familiengrundschulzentrum an der Brüder Grimm Grundschule in Mülheim-Styrum. In dieser caritalks Episode sprechen Christoph Grätz und seine Kollegin Nicola van Bonn mit Tülay Yavuz (47). Sie ist Leiterin des Familiengrundschulzentrums an der Brüder Grimm Grundschule in Mühlheim-Styrum. Das Konzept des Familiengrundschulzentrums setzt verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Erklärtes Ziel ist es, sie in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und -begleiter ihrer Kinder zu stärken. Etwa 400 Kinder besuchen die beiden Standorte der Grundschule in Mühlheim. Der Stadtteil Styrum gehört nicht...
2023-11-09
15 min
caritalks
#69 caritalks - Plötzlich erwachsen
Über die Sorgen und Wünsche von Heimkindern, die volljährig werden - Ein Bericht vom Kinder- und Jugendkongress in Essen Mit der Volljährigkeit plötzlich überfordert zu sein, das empfinden Jugendliche, die in Kinderheimen großgeworden sind, unter Umständen härter als ihre Altersgenossen aus familiärem Umfeld. Mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen, ein Haushalt zu führen, Briefe von Ämtern und Behörden beantworten, die Ummeldung, Möbel für die eigene Wohnung zu beschaffen und schließlich den Umzug zu organisieren. Dies alles sind Herausforderungen, bei denen auch Heimkinder Unterstützung benötigen. Dazu ko...
2023-09-28
12 min
caritalks
#68 caritalks Klimaedition – Kids for Klima - Jenny und wir #5
Die Kita St. Augustinus in Essen ist im Umweltschutz aktiv. Ein Besuch bei einem besonderen Projekt Yunis, Amelie, Tom, Guilia, Jonah, Jannik, Lina und Julius kennen sich aus, sie sind Expertinnen und Experten für Naturschutz - wenn auch kleine Experten. Die acht Kids besuchen die Kita Sankt Augustinus in Essen-Frohnhausen, die sich die Themen Klima, Umweltschutz und Bewahrung der Schöpfung als Schwerpunkt gesetzt hat. Wie sehr sich die Kinder mit dem Thema beschäftigen, merkt man an der Begeisterung, mit der sie sich an einem Projekt der Caritas im Bistum Essen beteiligen. Christoph Grätz hat die acht...
2023-09-11
11 min
caritalks
#67 caritalks Ankommen in Deutschland
Ein Gespräch mit Martina Mostert von der Caritas Oberhausen, die beim Projekt „Caritas for Ukraine“ geflüchtete Menschen aus der Ukraine berät. 67 caritalks Ankommen in Deutschland Ein Gespräch mit Martina Mostert von der Caritas Oberhausen, die beim Projekt „Caritas for Ukraine“ geflüchtete Menschen aus der Ukraine berät. In dieser Episode berichtet Caritas-Podcaster Christoph Grätz über das Projekt „Caritas for Ukraine“ (C4U) der Caritas Oberhausen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein „Kultur im Turm“ (KiTe.V.). Dort sprach er mit der Caritas-Beraterin Martina Mostert. Die O-Töne sind von Maria, einer geflücht...
2023-08-02
19 min
caritalks
#66 caritalks Klimaedition - Zwei Jahre nach der Flut - Jenny und wir #4
Jan Röhrbein aus Altena erklärt, wie der Stand der Fluthilfen ist, was jeder Einzelne für das Klima tun kann und wie die Politik gefordert ist #66 caritalks Klimaedition - Zwei Jahre nach der Flut Jan Röhrbein aus Altena erklärt, wie der Stand der Fluthilfen ist, was jeder Einzelne für das Klima tun kann und wie die Politik gefordert ist Was der menschengemachte Klimawandel verursacht, haben die Menschen in Altena am 14 Juli vor zwei Jahren erlebt. Wassermassen, die die Hänge herunterspülten haben etliche Häuser beschädigt oder zerstört. In der...
2023-07-11
32 min
caritalks
#64 caritalks-Klimaedition - Jenny und wir #3
Stromspar-Expertin Sonja Bahlo erklärt, was auch der Bundeskanzler in Sachen Klimaschutz noch lernen kann. In der dritten Folge unserer „Jenny und wir“ Serie spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Sonja Bahlo. Sie ist Stromspar-Checkerin bei der Caritas Altena-Lüdenscheid. Gemeinsam mit zwei anderen Caritas-Mitarbeiterinnen und der Präsidentin des deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, war sie zum Start der bundesweiten Caritaskampagne „Für Klimachutz der allen nutzt“ im Bundeskanzleramt. Dort hat die Delegation am 27. Februar mit dem Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Verkehrs- und Klimapolitik, Steffen Meyer gesprochen und Jenny vorgestellt. Sie haben die Caritaskampagne präsentieren und die Gelegenheit ge...
2023-06-09
15 min
caritalks
#63 caritalks-Klimaedition - Jenny und wir #2
Mit Stromspar-Checkerin Sonja Bahlo unterwegs: Sie erklärt, warum ein Besuch von ihr bares Geld wert ist. In dieser zweiten Episode unserer caritalks-Klimaedition „Jenny und wir“ begleitet Caritas-Podcaster Christoph Grätz die Stromspar-Checkerin Sonja Bahlo aus Lüdenscheid. Das Projekt Stromspar-Check ist ein bundesweites Programm, des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland. Bundesweit gibt es fast 150 Beratungsstellen, die Menschen mit geringem Einkommen dabei helfen, ihren Stromverbrauch zu senken sowie Heiz- und Energiekosten einzusparen. Oft sind es ganz einfache Dinge, die in der Summe viel bewirken. Die Stromspar-Checker besuchen Menschen zu Hause, schauen, welche Geräte...
2023-05-19
12 min
caritalks
#62 caritalks-Klimaedition - Jenny und wir #1
Klimaschützerin Mara Tomaszik erklärt, warum Bienen glücklich machen und was wir von "Jenny" lernen können. Dies ist die erste Episode unserer caritalks-Klimaedition „Jenny und wir“. In mehreren Folgen zeigen wir Persönlichkeiten, berichten über Projekte und beziehen Stellung zu Fragen des Klimaschutzes. In der ersten Episode spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Mara Tomaszik, von der Caritas Altena-Lüdenscheid. Sie erklärt, was wir von „Jenny“, der Botschafterin und Heldin der Caritas-Jahreskampagne „Für Klimaschutz, der alle nutzt.“, lernen können und warum Klimaschutz auch sozial gerecht sein muss. Außerdem berichtet Mara, was sie und ihre Kollegi...
2023-04-28
13 min
caritalks
Vielfalt bei der Caritas
caritalks #60 Ein Gespräch über Gender-Diversity Ein Gespräch mit „Jay“, einem non-binären Menschen, der bei der Caritas arbeitet. Seit längerem hatte ich, Christoph Grätz, einen Menschen gesucht, der bei der Caritas arbeitet und nicht dem gängigen Mann/Frau Schema entspricht und mit dem ich über seine Erfahrungen reden kann. Für das Gespräch haben wir das Pseudonym „Jay“ verwendet. Mich interessiert, vor dem Hintergrund der #OutInChurch Bewegung, das Thema Kommunikation mit und über queere Menschen. Welche Erfahrungen mit Diskriminierungen, Anfeindungen und Vorurteilen hat Jay (35) gemacht? Wie hat Jay das outing vollzogen un...
2023-02-28
31 min
caritalks
Rechtliche Betreuung #1: Man braucht Akzeptanz, Geduld, Respekt vor den Menschen und Feingefühl.
Teil 1 der caritalks-Serie zur rechtlichen Betreuung. Erster Teil des Gespräches mit Julia Wolper und Matthias Hoth, zwei Berufsneulingen der gesetzlichen Betreuung. Erster Teil des Gespräches mit Julia Wolper und Matthias Hoth caritalks widmet sich mit einer kleinen Serie dem Thema rechtliche Betreuung. Caritas Podcaster Christoph Grätz hat Julia Wolper (26) und Matthias Hoth (31) besucht, die in Betreuungsvereinen in Bochum arbeiten. Die beiden Berufsneulinge berichten, wie ein typischer Tag eines rechtlichen Betreuers abläuft und mit welchen Themen und Problemen sie in der Betreuung konfrontiert werden. Sie erzählen unter anderem, welche die wichtigsten Eigenschaften eines rechtlichen Betreuers sind...
2023-02-09
12 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#29 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe – Nina vom Küchenteam und Besucher Manni im "Gleis 51" in Oberhausen
Nina vom Küchenteam und Besucher Manni im "Gleis 51" in Oberhausen Nina vom Küchenteam und Besucher Manni im "Gleis 51" in Oberhausen
2022-12-18
03 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#28 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe – Susan vom Team des "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld
Susan vom Team des "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld Susan vom Team des "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld
2022-12-16
01 min
caritalks
„Perspektive(n) Mensch“, ein Gespräch mit der Künstlerin Nina Kiedrowicz.
Sie macht Stimmen sichtbar, die viel zu oft unerhört bleiben. Caritas und Kunst gehört für viele erstmal nicht zusammen. Warum Christoph Grätz im Podcast trotzdem über ein Kunstprojekt redet? Wegen der Menschen. Die Künstlerin, Nina Kiedrowicz hat unter dem Titel „Perspektive(n) Mensch“ 16 Menschen aus dem Ruhrgebiet auf eine ganz besondere Art und Weise portraitiert. Alle könnten Klientinnen und Klienten der Caritas sein, weil sie sich in besonderen Lebenssituationen befinden. Kiedrowicz arbeitet in Ihrem Projekt mit dem Mitteln der Fotografie und der Sprache. Sie will „Stimmen sichtbar machen, die viel zu oft unerhört bleiben.“
2022-12-14
19 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#27 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe – Roland Wolf von der Caritas Oberhausen
Roland Wolf von der Caritas Oberhausen Roland Wolf von der Caritas Oberhausen
2022-12-14
05 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#26 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe – Holger aus der Küche des "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld
Holger aus der Küche des "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld Holger aus der Küche des "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld
2022-12-11
03 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#25 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe – Kids des Offenen Ganztags der Luisenschule in Oberhausen
Kids des Offenen Ganztags der Luisenschule in Oberhausen Kids des Offenen Ganztags der Luisenschule in Oberhausen
2022-12-09
00 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#24 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe – Sarah Heckes vom "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld
Sarah Heckes vom "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld Sarah Heckes vom "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld
2022-12-07
02 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#23 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Sylvia Dreier vom Carl-Sonnenschein-Haus in Oberhausen
Sylvia Dreier vom Carl-Sonnenschein-Haus in Oberhausen Sylvia Dreier vom Carl-Sonnenschein-Haus in Oberhausen
2022-12-04
04 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#22 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Anja Suhrmann vom Sozialen Dienst des Papst-Leo-Hauses in Essen
Anja Suhrmann vom Sozialen Dienst des Papst-Leo-Hauses in Essen Anja Suhrmann vom Sozialen Dienst des Papst-Leo-Hauses in Essen
2022-12-02
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#21 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Stefanie, Holger und Torsten vom "Bistro Jederman", Oberhausen-Osterfeld
Stefanie, Holger und Torsten vom "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld Stefanie, Holger und Torsten vom "Bistro Jederman" in Oberhausen-Osterfeld
2022-11-30
05 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#20 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Simone Puttick vom Haus St. Maria Immaculata in Essen
Simone Puttick vom Haus St. Maria Immaculata in Essen Simone Puttick vom Haus St. Maria Immaculata in Essen
2022-11-28
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#19 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Sandra Grotschulte vom Haus St. Josef in Hattingen
Sandra Grotschulte vom Haus St. Josef in Hattingen Sandra Grotschulte vom Haus St. Josef in Hattingen
2022-11-25
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#18 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Jugendliche in der Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen
Jugendliche in der Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen Jugendliche in der Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen
2022-11-22
00 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#17 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Frank Zander, Musiker, Moderator, Schauspieler
Frank Zander, Musiker, Moderator, Schauspieler Frank Zander, Musiker, Moderator, Schauspieler
2022-11-20
00 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#16 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Aline Abboud, Tagesthemen-Moderatorin
Aline Abboud, Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud, Tagesthemen-Moderatorin
2022-11-17
00 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#15 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Idil Baydar, Comedienne
Idil Baydar, Comedienne Idil Baydar, Comedienne
2022-11-15
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#14 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Mark Forster, Singer-Songwriter
Mark Forster, Singer-Songwriter Mark Forster, Singer-Songwriter
2022-11-13
00 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#13 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Leeroy Matata, Talk-Host
Leeroy Matata, Talk-Host Leeroy Matata, Talk-Host
2022-11-11
00 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#12 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages
Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages
2022-11-08
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#11 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Andreas Ückert aus Essen
Andreas Ückert aus Essen Andreas Ückert aus Essen
2022-11-08
03 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#10 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Kolleginnen und Kollegen vom Caritasverband für das Bistum Essen
Kolleginnen und Kollegen vom Caritasverband für das Bistum Essen Kolleginnen und Kollegen vom Caritasverband für das Bistum Essen
2022-10-25
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#9 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Das Team der Tagespflege Landleben der Caritas Duisburg
Das Team der Tagespflege Landleben der Caritas Duisburg - 2 Das Team der Tagespflege Landleben der Caritas Duisburg - 2
2022-10-11
00 min
caritalks
„Es wäre gut, wenn die Politik öfter auf uns hören würde“
sagt Michaela Rueß, nach ihren ersten 100 Tagen als Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen. Anfang Juli hat Michaela Rueß gemeinsam mit ihrem Kollegen Michael Beekes die Leitung des Caritasverbandes für das Bistum Essen übernommen. Wer ist die neue Direktorin der Caritas im Ruhrbistum und ist sie nach 100 Tagen in ihrem Job angekommen? Caritas-Podcaster Christoph Grätz hat seine Chefin besucht, um den Menschen Michaela Rueß besser kennenzulernen. Was treibt eine Oberschwäbin in den Pott? Wie denkt die Theologin und Sozialwissenschaftlerin über die Caritas als soziale Organisation, und was sind ihre Ideen für die Zukunf...
2022-10-11
35 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#8 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Ulrike Kamps vom Suchthilfezentrum Nikolausburg der Caritas Duisburg
Ulrike Kamps vom Suchthilfezentrum Nikolausburg der Caritas Duisburg - 2 Ulrike Kamps vom Suchthilfezentrum Nikolausburg der Caritas Duisburg - 2
2022-10-04
02 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#7 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Buddy und Lotta vom Caritascentrum Nord in Duisburg
Buddy und Lotta vom Caritascentrum Nord in Duisburg Buddy und Lotta vom Caritascentrum Nord in Duisburg
2022-09-28
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#6 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Das Team der Tagespflege Landleben der Caritas Duisburg
Das Team der Tagespflege Landleben der Caritas Duisburg Das Team der Tagespflege Landleben der Caritas Duisburg
2022-09-22
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#5 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Margarethe Keumegne von der Kantine des Altenheims Marienhof
Margarethe Keumegne von der Kantine des Altenheims Marienhof Margarethe Keumegne von der Kantine des Altenheims Marienhof
2022-09-15
02 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#4 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Christiane Kloppenburg von der Sozialstation Nord, Duisburg
Christiane Kloppenburg von der Sozialstation Nord, Duisburg Christiane Kloppenburg von der Sozialstation Nord, Duisburg
2022-09-15
01 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#3 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Ulrike Kamps vom Suchthilfezentrum Nikolausburg der Caritas Duisburg
Ulrike Kamps vom Suchthilfezentrum Nikolausburg der Caritas Duisburg - 1 Ulrike Kamps vom Suchthilfezentrum Nikolausburg der Caritas Duisburg - 1
2022-09-15
03 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#2 carisounds - Der Klang der Nächstenliebe - Ralf Bongers und die Demenzwohngruppe im Marienhof in Mülheim
Ralf Bongers und die Demenzwohngruppe im Marienhof in Mülheim Ralf Bongers und die Demenzwohngruppe im Marienhof in Mülheim
2022-09-13
03 min
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe
#1 carisounds - Sendet uns Euren Klang der Nächstenliebe
carisounds - Der Klang der Nächstenliebe Unser Jubiläumspodcast zum 125. Geburtstag der Caritas Die deutsche Caritas wird in diesem Jahr 125 Jahre alt und wir wollen ihr mit Eurer Hilfe gratulieren. Caritas heißt Nächstenliebe und genau das ist auch die Idee unseres Geburtstags-Podcasts carisounds. Wie ihr mitmachen könnt? Ganz einfach, nehmt mit Eurem Smartphone Euren Klang der Nächstenliebe auf und sendet ihn uns zu. Euer Klang der Nächstenliebe! Was das sein könnte? Naja, zum Beispiel wenn die alten Herrschaften in Eurem Altenheim „Hoch auf dem gelben Wagen“ singen. Oder...
2022-09-13
02 min
caritalks
Wir wollen mitbestimmen! Teil 2
Ein Gespräch mit Gunnar Brock, dem Leiter des Kinderheimes St. Barbara der Caritas Duisburg. In dieser zweiten Episode zum Treffen der Kinder- und Jugendparlamente spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Gunnar Brock. Er leitet das Kinderheim Sankt Barbara der Caritas Duisburg und hat das Treffen der Kinder und Jugendlichen mit vorbereitet. Gunnar Brock erklärt, warum Mitbestimmung der Kinder- und Jugendlichen in den Kinderheimen so wichtig ist und welche positiven Effekte eine größere Mitbestimmung bewirkt. In der ersten Episode zum Treffen der Kinder und Jugendparlamente von Kinderheimen im Bistum Essen haben wir Kinder und Jugendliche zu Wort komme...
2022-09-01
12 min
caritalks
Wir wollen mitbestimmen!
Ein Bericht über das Treffen der Kinder- und Jugend-parlamente katholischer Kinderheime im Bistum Essen - Teil 1 Unter dem Titel „Wir sind stark gefragt!" trafen sich am 20. August Kinder und Jugendliche aus katholischen Kinderheimen um über Mitbestimmung zu reden. Fast 60 von Ihnen waren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen gekommen. Hier haben sie einen Tag lang in Workshops über ihre Themen diskutiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und den Leitungen der Kinderheime zugeschickt. In fünf Workhops machten sich die Kinder und Jugendlichen Gedanken darüber, wie sie miteinander umgehen wollen und was sich mit ihre...
2022-08-25
11 min
caritalks
caritalks unterwegs #2 - Eine Therapie braucht Hilfe.
Ein Gespräch über Soziotherapie mit dem Sozialpädagogen Stefan Hammerschmidt In dieser caritalks unterwegs Episode geht es um das Thema Soziotherapie. Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht mit Stefan Hammerschmidt. Er ist Diplom Sozialpädagoge und leitet den Bereich Ambulant Betreutes Wohnen im sozial psychiatrischen Zentrum der Contilia Gruppe in Essen-Borbeck. Im "Stützpunkt", wie die Beratungsstelle heißt, sind seit Anfang des Jahres 2022 die Weichen gestellt, um mit der Soziotherapie zu beginnen. Was ist überhaupt Soziotherapie, was kann sie leisten? Und warum dauert es so lange, bis diese Therapie sich überhaupt durchsetzen kann? Um die Soziotherapie hat die f...
2022-04-13
21 min
caritalks
caritalks unterwegs – Schule am Limit
Ein Podcast mit Grundschulrektorin Jennifer Poschen über Bildung in einem armen Duisburger Stadtteil Keine Kita besucht, noch nie einen Stift in der Hand gehalten, aufgewachsen ohne deutsche Sprachkenntnisse: So starten viele Erstklässler in der Grundschule am Hochfelder Markt in Duisburg. Eine Herausforderung für Schulleiterin Jennifer Poschen und ihr Pädagogenteam. Mit Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht sie über die Bewältigung der Mammutaufgabe „Frühkindliche Bildung“. Die Grundschule ist ein rosa gestrichenes Gebäude, direkt am Hochfelder Marktplatz gelegen. Die umliegenden Straßenzüge sind überwiegend Altbauten mit Gründerzeitfassaden. Duisburg-Hochfeld gilt als Stadtteil „mit besonderem Erneueru...
2022-01-24
30 min
caritalks
Holen Sie sich Hilfe, warten Sie nicht zu lange…
CARItalks zur Fluthilfe: ein Gespräch mit dem Bausachverständigen, Jens Altenberger Das Hochwasser Mitte Juli hat weite Teile der Stadt Altena und des märkischen Kreises verwüstet. Noch immer müssen die Häuser abtrocknen. Jetzt geht es darum, ob Gebäude saniert, neu aufgebaut oder gar abgerissen werden müssen. Der Bausachverständige Jens Altenberger begutachtet Flutschäden im Auftrag der Caritas Altena-Lüdenscheid. Er berät die Menschen, erklärt, was zu tun ist, und erstellt Gutachten für Betroffene. Welche Dinge es zu beachten gilt, erklärt er CARItalks-Podcaster Christoph Grätz im Gespräch.
2021-11-23
10 min
caritalks
„Die Menschen brauchen jetzt das Geld vom Staat“
Ein Gespräch mit Fluthelferin Nicole Güldner Nicole Güldner ist so etwas wie eine lokale Größe in Altena. Sie betreibt das Apollo Service-Kino und hat einen eigenen Spendenaufruf für Hochwasser-Opfer veröffentlicht. Einmal in der Woche stellt sie das Foyer ihres Kinos der Caritas als Beratungsbüro zur Verfügung. Hier helfen Kolleginnen und Kollegen der Caritas den Menschen bei der Beantragung von Fluthilfe-Mitteln, beraten in drängenden Fragen und vermitteln Baubegutachtungen. Bei den Rundgängen mit ihrem Hund besucht Güldner vom Hochwasser betroffene Familien und kümmert sich. Wie sie über die Fluthilfe denkt und was...
2021-11-18
21 min
caritalks
Digital Menschen erreichen, die wir sonst verlieren würden - Ein Gespräch über Apps in der Jugendhilfe
CARItalks: Kinder- und Jugendhilfe special #1 Die Caritas Gelsenkirchen und Mülheim nutzen digitale Apps um mit Eltern, Kindern und Schulen, gerade während der Pandemie, in Kontakt zu bleiben. Die Caritas ist, besonders im Offenen Ganztag, in einer Schlüsselposition. Digitale Apps helfen die Beziehungen aufrecht zu erhalten, auch wenn sich während der Pandemie eine gewisse "digitale Müdigkeit" eingestellt hat. Beide Apps, "CaJuLu" (Mülheim) und "Padlet" (Gelsenkirchen), können stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst werden. Ob der wöchentliche Menü-Plan in der OGS, ein Eltern-Chat, der Adventskalender, Rätsel, Witze, Wettbewerbe oder die Anmeldung z...
2021-11-09
23 min
caritalks
caritalks: Kinderhospizdienste - Lotsen im Gefühls-Dschungel und Helfer in der Not
Ein Gespräch über die Arbeit der Kinderhospizdienste im Bistum Essen mit den Koordinatorinnen Gisela Müntjes und Wilma Neuwirth . Eine Katastrophe für Familien, wenn ein Kind an einer unheilbaren Krankheit leidet. In dieser Situation sind Kinder-Hospizdienste ein Rettungsanker und Begleiter für Familien. Sie besuchen, sie helfen alltägliche Dinge zu organisieren, sie übernehmen Korrespondenzen mit Behörden, Krankenkassen, Ärzten, Kliniken. Sie sind einfach da. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben ein offenes Ohr für die Belange dieser Familien. Hauptamtliche beraten in sozialrechtlichen Fragen, schwierigen Erziehungssituationen und halten den Kontakt, auch wenn Corona die Besuche der ehrenamtlichen Helfer unm...
2021-06-17
31 min
caritalks
caritalks zur "Woche für das Leben": Dringend gesucht, Antworten zum assistierten Suizid in Deutschland
Ein Gespräch mit Medizinethiker Florian Jeserich zu ethischen und praktischen Fragen um das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Ein Hotelbett in einer fremden Stadt, eine Infusion mit tödlicher Dosis und der Wille, sich das Medikament von eigener Hand freizuschalten: So geht assistierter Suizid in europäischen Nachbarländern. Zuvor muss ein Arzt den Todeswunsch des Sterbewilligen gründlich prüfen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod nun auch in Deutschland frei gemacht, als es im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung von 2015 aufhob. Derzeit muss der Bun...
2021-04-22
23 min
caritalks
caritalks zur Corona-Impfung
ein Gespräch mit Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg, Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg sind Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen. Im CARItalk erzählen sie, wie das Thema Corona-Impfung unter den Kolleginnen und Kollegen diskutiert wurde und wie Pflegende und Bewohner/innen im Bruder-Jordan-Haus über die Impfung aufgeklärt wurden. Im Gespräch erklären sie, warum sie sich haben impfen lassen, wie sie über eine Impfpflicht denken und was sie Kolleg/innen und Freunden empfehlen. Gastgeber der Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen. In einer nicht rep...
2021-02-02
15 min
caritalks
caritalks: Schützt Eure Angehörigen - so wenig Kontakt wie möglich!
Ein Gespräch mit Altenheimleiter Thomas Krülls aus Duisburg Menschen haben den Wunsch ihre Omas, Opas, Onkel, Tanten und Partner über die Feiertage im Altenheim zu besuchen. Auch für die Bewohner/innen sind diese Besuche ihrer Liebsten wichtig. Dem Wunsch nach Begegnung steht der Gesundheitsschutz von Bewohner/innen und Pflegenden unter Pandemiebedingungen entgegen. Unter welchen Bedingungen sind Besuche vertretbar? Wie sollen sich Angehörige verhalten? Im Gespräch erklärt Altenheimleiter Thomas Krülls aus Duisburg, was er den Menschen über die Feiertage empfiehlt. Er berichtet wie in den beiden Altenheimen für die er zuständig ist der Sch...
2020-12-22
18 min
caritalks
CARItalks: Agiles Arbeiten in sozialen Organisationen
CARItalks im Gespräch mit Agilitäts-Coach Thomas Michl Agilität ist ein Schlagwort, wenn es um Neuorganisation von Arbeitsprozessen und Organisationen geht. Der Begriff ist der Softwareentwicklung entlehnt und basiert auf 12 Prinzipien und vier Leitsätzen. Wie ein Konzept der Softwareentwicklung auf soziale Organisationen und Verwaltungen übertragen werden kann? Damit beschäftigt sich Agilitäts-Coach Thomas Michl. Er ist zu Gast bei CARItalks und erklärt die Vorteile agiler Methoden und macht Mut agiles Arbeiten auch in in sozialen Organisationen zu erproben. Gastgeber der Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen. Hier der l...
2020-12-03
14 min
caritalks
caritalks über Flüchtlingshilfe und Integration
Ein Gespräch mit Stefanie Horstmann, stellvertretende Leiterin einer Essener Flüchtlingsunterkunft Die Essener Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Strasse hatte 2015 viele Flüchtlinge - auch aus Syrien aufgenommen. Stefanie Horstmann erzählt, wie sie die Situation der Flüchtlinge von damals einschätzt und deren Integrationserfolge. Sie berichtet, wie ihre Einrichtung sich seit 2015 verändert hat und wie sie und ihre Klientinnen die Coronakrise erlebt haben. Die Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Strasse in Essen wird von der cse getragen. Die cse ist eine gGmbH mit Sitz in Essen. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen der Caritasverband für die Stadt...
2020-10-06
17 min
caritalks
Das Projekt "Digitales Kompetenzzentrum Pflege" des Caritasverbandes für das Bistum Essen
Projektleiter Sebastain Geis erklärt was digitale Hilfsmittel für die ambulante Pflege leisten können Im ambulanten Gesundheits- und Altenhilfebereich steht die Digitalisierung erst am Anfang. Dabei könnten gerade in diesem schnell wachsenden Segment durch digitale Lösungen Erleichterungen in der Arbeitsorganisation, eine Verbesserung der Pflegequalität sowie eine Erhöhung der Patientensicherheit erreicht werden. Der Caritasverband für das Bistum Essen hat ein Projekt entwickelt um die etwa 35 ambulanten Pflegedienste in seinem Einzugsbereich beim Einsatz digitaler Hilfsmittel unterstützen. „Pflegekräfte und Leitungen profitieren durch eine Erleichterung der Dokumentation und dem mit der Neugestaltung der Arbeitsabläufe einhergeh...
2020-08-10
10 min
caritalks
Das neue Pflegeberufegesetz: Eine Praktikerin erklärt, was sich ändert und worauf es bei der Umsetzung ankommt
Ein neuer Pflegeberuf - drei Möglichkeiten zur Auswahl Schwester Dr. Anette Chmielorz, Leiterin des Fachseminars am der Katholischen Schule für Pflegeberufe (KKS) in Essen, erklärt das neue Pflegeberufegesetz. Es war ein langer Weg, in der Generalistik schließlich dahin zu kommen. Nun muss sich das neue Konzept in der Praxis bewähren. Die Praktikerin erklärt worauf es dabei ankommt. Ein paar Kernaussagen der Episode: „Jetzt besteht die Chance, die Generalistik und den neuen Pflegeberuf zu gestalten.“ „Um die Pflege attraktiver zu machen, muss die Politik bessere Rahmenbedingungen für den Beruf schaffen.“
2020-07-28
12 min