podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christoph Keller
Shows
Beim Gast zu Gast
#26 beim Gast zu Gast mit Christoph Krutzler aus Eisenstadt
Was für eine wunderbare 26ist Ausgabe von beim Gast zu Gast!Gausl startet wie in jeder Stadt als Gastgeber und ihm gelingt es, in der ersten Sendung aus Eisenstadt mit dem international renomierten Schauspieler Christoph Krutzler ordentlich Charisma und eine unverwechselbare Energie in das mobile Studio zu holen.Krutzler wuchs im Südburgenland auf. Erste Engagements führten ihn an das Theater im Keller in Graz, die Studiobühne Villach und ans Projekt Theater Vorarlberg. Darüber hinaus war er an der Organisation und Co-Leitung des Kulturzentrums OHO (Offenes Haus Oberwart) beteiligt und Intendant der Lesun...
2024-10-30
1h 13
Mindgame Fußball Podcast - Mentaltraining für Fußballer - Deine Beste Leistung auf dem Fußballplatz
#250 So erstellst du deinen optimalen Trainingsplan als Fussballer mit Nic Keller von 360 Football
Individual Training und mentales Training bringen dich auf ein ganz anderes Leistungsniveau. Wieso?Das erfährst du in Podcastfolge #250 mit Nic Keller von 360 Football. Nic ist, neben Jan, einer der Gründer von 360 Football und Experte im Bereich des Fussball Individualtrainings. Er trainiert ambitionierte Fußballer wie zB. Rubén Vagas mit der Mission Fussballern und Fussballerinnen alles bieten zu können was ihm und Jan damals neben dem Mannschaftstraining gefehlt hat. In dieser Folge erfährst du warum dieses Training für dich als Fußballer*in so wichtig ist und was du b...
2024-07-29
35 min
LiteraturPur
LiteraturPur mit Christoph Keller
LiteraturPur 35: Atlantropa: Hinter diesem Namen steckt ein grössenwahnsinniges Projekt: Das Mittelmeer bei Gibraltar und beim Schwarzen Meer durch gigantische Staudämme abriegeln und halb Afrika unter Wasser setzen, um Strom für Europa zu gewinnen. Was nach einer verrückten Romanidee tönt ist aber wahr. Dieses Projekt gab es in den 1930er Jahren tatsächlich. Ein Schweizer Ingenieur war daran beteiligt. Er rechnete und skizzerte auf über tausend Seiten, wie man Wasser zähmen, Staudämme bauen und Afrika und Eurpa verbinden könnte. War er ein Verrückter, ein Utopist oder war sein Glaube an die Technik sch...
2024-01-07
51 min
treibhaus - der klimapodcast
(47) Warum Grün verliert und Rechts(aussen) gewinnt
Oder - was Klimarassismus anrichtet, in den Köpfen und anderswo Die Grünen verlieren an Zustimmung, europaweit, während die Rechte zulegt, vor allem in Deutschland und in der Schweiz. Das lässt sich mit einem Wort erklären, sagt der Soziologe Matthias Quent - mit einem tief sitzenden Klimarassismus, der lieber andere ausgrenzt, als etwas zu ändern, und lieber am eigenen Lebensstil festhält, als die Betroffenheit der Menschen im Süden auch nur zu anerkennen. Ein Argument, das zieht - das sieht auch die Politologin Sarah Bütikofer so und hält fest, dass die vielfachen Krisen, in...
2023-09-29
1h 02
treibhaus - der klimapodcast
(40) Wir wissen, was der Wald weiss - Klimaschutz im Amazonas
Erster Teil einer dreiteiligen Serie zum Indigenen Wissen Welches Wissen brauchen wir für die Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft? Immer mehr Wissenschaftler:innen und internationale Organisationen sagen, dass wir unbedingt von indigenen Gemeinschaften, ihrem Wissen und ihren Praktiken lernen müssen. Deshalb geht die Reise in dieser Episode ins Amazonasbecken Ecuadors, wo die Kichwa ihr Territorium über kommunalen Ökotourismus schützen. Im Interview erzählt uns Christoph Wiedmer, Co-Geschäftsleiter der «Gesellschaft für bedrohte Völker», was Respekt vor indigenen Gemeinschaften und der Schutz ihrer Rechte wirklich bedeutet. Und wir fragen bei der Künstlerin Ursula Biemann nach, warum...
2023-02-24
58 min
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Christoph Keller: «Wir sind alle normal.»
Der Autor Christoph Keller im Gespräch mit Stefan Ribler Christoph Keller ist erfolgreicher Autor und sitzt im Rollstuhl. Aufrund von Spinaler Muskelatrophie verliert er fortschreitend an Muskelkraft. Mit Stefan Ribler spricht er über Superhelden, radikale Normalisierung und Utopien. Er legt dar, wie Menschen mit Behinderung noch heute an der Teilhabe in der Gesellschaft ausgeschlossen werden und fordert eine stärkere Repräsentanz in allen Lebensbereichen. Christoph Keller zu Gast am Wortlaut März 2023, 13:00 Uhr, Kellerbühne St.Gallen Diskussion "Diversity in der Literatur" mit Simon Froehling & Samira El-Maawo. Moderiert von Tabea Steiner https://www.wortlaut.ch/pro...
2023-02-23
41 min
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph Stelzhammer
Susanne H. Keller: Coach für Führungskräfte und Forscher
Geboren in den USA, ausgebildet in der Schweiz und Frankreich Viel gereist in Europa, USA, Naher und Mittlerer Osten Aufenthalte in Paris, London, New York, Teheran, Den Haag Ausbildung/Studien - MAS Coaching, Change Management und Organisationsentwicklung, Schule für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2022-2023) - DAS Coaching @Institut für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - CAS Beratung in der Praxis - CAS Change Management und Organisationsentwicklung - CAS Integrative Methoden im Coaching - Crashkurs Management@Business Tools AG - EFA Certif...
2022-04-20
27 min
treibhaus - der klimapodcast
(30) Hitze, Luftverschmutzung, Viren - die Klimakrise macht uns krank
Warum wir über Gesundheit anders denken müssen Mehr Hitzetote, nicht nur in den Städten, mehr verschmutzte Luft und mehr Krankheitsrisiken durch Viren und Bakterien - die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise. Und wir spüren sie bereits, denn auch Covid 19 ist eine Folge von achtlosem Umgang mit der Natur, von abgeholzten Regenwälder, die vor Viren schützen würden (wenn sie intakt sind). Wie das alles zusammenhängt, erklärt das Konzept «one health» - hier wird menschliche Gesundheit, der Schutz des Klimas und die Biodiversität zusammengedacht als ein System, das es zu schützen gilt.
2022-03-25
52 min
treibhaus - der klimapodcast
(29) Putins Krieg - und warum Wärmepumpen Frieden bringen
Ein Gespräch mit dem Energieexperten Rudolf Rechsteiner Die weltweite Empörung über den feigen, unmenschlichen und verlogenen Krieg, den Russlands Präsident Wladimir Putin in der Ukraine führt, ist gross. Aber jahrelang haben europäische Länder nichts anderes getan, als Erdgas (vor allem auch aus Russland) als die Energie der Zukunft zu propagieren. Und rechte bis rechtsextreme Politiker, die Putin zum Vorbild haben, taten alles, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu blockieren. Damit, sagt der Energieexperte und Ökonom Rudolf Rechsteiner, könnte jetzt schneller Schluss sein, als gedacht.
2022-03-10
50 min
treibhaus - der klimapodcast
(28) Klimageschichte - was wir aus Katastrophen (nicht) lernen
Ein Gespräch mit Eleonora Rohland Ein Sturm, der über die Nordsee fegt, Dächer abdeckt, Menschen in Gefahr bringt, ganze Landstriche unter Wasser setzt. Oder ein Hurrikan, der über Madagascar hinwegzieht, über eine Stadt wie New Orleans, über Haiti. Oder eine Dürre, die Menschen an den Rand ihrer Existenz bringt, sie zur Flucht zwingt. Was lernen wir aus solchen Ereignissen, und wenn wir etwas lernen: was genau? Diese Frage beschäftigt die Umwelt- und Klimahistorikerin Eleonora Rohland, Professorin an der Universität Bielefeld.
2022-02-25
47 min
treibhaus - der klimapodcast
(27) Klimakrise - auch eine Krise der Demokratie
Die Demokratie ist zu langsam für die Klimakrise, aber was ist die Alternative Die Klimakrise stellt nicht nur unsere physische Existenz in Frage, sondern auch unsere staatlichen Institutionen. Gerade demokratische Entscheidungen brauchen Diskussionen, Auseinandersetzungen und damit vor allem: Zeit. Die Klimakrise aber erfordert rasches Handeln, wir können unsere Zeit nicht mit endlosen Diskussionen vertrödeln. In dieser Situation wird deutlich, dass die Demokratie in eine Krise kommt, oder bereits gekommen ist - mit Daniel Kübler, Professor für Politikwissenchaft an der Universität Zürich.
2022-02-04
54 min
treibhaus - der klimapodcast
(26) Süchtig nach Fleisch (wie nach Öl)
Wie wir aus der Fleischfalle wieder herauskommen Wie wir es auch drehen und wenden: Fleisch ist nicht gut fürs Klima. Weil die Fleischproduktion viel Fläche braucht, weil Tiere viel Futter benötigen, weil für dieses Futter viel Regenwald vernichtet wird, weil vor allem Rinder viel Treibhausgas produzieren. Manche Berechnungen sagen, dass der Fleischkonsum so schädlich fürs Klima ist, wie die ganze weltweite Mobilität, also Flugverkehr, Autoverkehr, Schiffsverkehr. Dennoch steigt der Fleischkonsum weltweit an - warum dieser Trend radikal gebrochen werden muss, erklärt die Nachhaltigkeitsforscherin Minna Kanerva, die in ihrem neuen Buch «The New Meatw...
2021-12-22
41 min
treibhaus - der klimapodcast
(25) Kann Kunst Klima - zwischen Aktivismus und Kommerz
Warum Kunst wichtig ist in der Klimafrage Kunst mischt sich immer mehr in die Klimafrage ein, so auch schottischen Glasgow, an der COP26. Neben Politiker:innen, Lobbyist:innen und Aktivist:innen waren auch tausende Kreative vor Ort, die sich mit medienwirksamen Kunstprojekten zum Gipfel positionierten. Seit Beginn der internationalen Klimaverhandlungen explodiert das begleitende Klimakulturprogramm, gestemmt von Kunstwelt und Zivilgesellschaft, gefördert durch Stiftungen, teils auch durch klimaschädliche Konzerne. Wir erklären, wie zerstörerische Unternehmen spektakuläre Kunstwerke als PR-Tools benutzen. Und wir zeigen, welche Sprengkraft Kunst haben kann, wenn sie sich nicht vereinnahmen lässt, sondern Verantwortlichkeiten in der...
2021-11-29
59 min
treibhaus - der klimapodcast
(24) Klimaklagen - Klimasünder vor Gericht
Warum es zu immer mehr Klimaklagen kommt Ein Gericht in den Niederlanden hat Shell zur Einhaltung der Klimaziele verurteilt, eine österreichische Umweltorganisation zieht den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro wegen der Abholzung des Amazonas vor Gericht, und die Klimaseniorinnen verklagen die Schweiz vor dem Gerichtshof für Menschenrechte. Nur drei besonders prominente Beispiele von Klimaklagen - weltweit sind rund 2000 Klagen gegen Konzerne, gegen Staaten gängig. Wir fragen, warum diese Klagen wichtig sind, wo die Stolpersteine liegen und was passiert, wenn ein Gericht einer Klage stattgibt - und vor allem: was passiert, wenn die Schweiz tatsächlich verurteilt würde. D...
2021-10-29
44 min
Stadt machen!
(13) Wie Natur gemacht wird
Ein Gespräch mit der Landschaftsarchitektin Anke Domschky Die Natur im Murg-Auen-Park wirkt so, wie Natur meistens wirkt: natürlich. Aber vieles hier ist gestaltet, sagt die Landschaftsarchitektin Anke Domschky, die am Institut für Urban Landscape an der ZHAW forscht, im Gespräch mit dem Stadtsoziologen Philippe Koch. Und weist darauf hin, dass das Naturhafte heute vielerorts nichts anderes ist als ein geplanter Prozess.
2021-10-08
24 min
Stadt machen!
(15) Was Öffentlichkeit ausmacht - und warum
Ein abschliessender Spaziergang, und ein Rückblick Nicht immer waren sich der Stadtsoziologe Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach bei ihren Stadt- und Platzbetrachtungen einig. Aber auf dem abschliessenden Spaziergang auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich denken sie im Gespräch nocheinmal darüber nach, was Öffentlichkeit ausmacht, wer sie herstellt, und warum Planung alles ist, und doch nichts.
2021-10-08
27 min
Stadt machen!
(14) Wildpflanzen, Parties und ein versteckter Wasserfall
Wie der Murg-Auen-Park genutzt wird Ein Park für alle, das will der Murg-Auen-Park in Frauenfeld sein. Und es kommen auch alle - die Naturliebhaber, die Freude an Widpflanzen haben, die Kids aus der Stadt, die hier Party machen, und die Familien, unterwegs zum versteckten Wasserfall. Das ergibt Nutzungskonflikte, aber auch vielfältige, manchmal überraschende Begegnungen, erzählen in dieser Episode Menschen, die den Park gestaltet haben, betreuen und regelmässig besuchen.
2021-10-08
33 min
Stadt machen!
(12) Eine Naturoase, und ein Stadtpark
Der Murg-Auen-Park – seine Geschichte Er war mal Militärübungsplatz, sollte dann einer Strasse weichen, wurde dann aber zur Naturoase von Frauenfeld und zu einem Stadtpark. Der Murg-Auen-Park ist heute ein Rückzugsort, ein Ort der Begegnung und ein Naturraum zugleich, und er bietet den beiden Stadtbeobachtern, dem Stadtsoziologen Philippe Koch und dem Architekten Simon Mühlebach viel Stoff, um über Öffentlichkeit und Natur zu diskutieren.
2021-10-08
30 min
EARTH BEATS
11 Während der Websuche Bäume pflanzen
Was anders Wirtschaften verändern kann - mit Génica Schäfgen, Geschäftsführerin Ecosia Deutschland Mit der Suchmaschine Ecosia, die als Social Business gegründet wurde, lassen sich Bäume pflanzen und etwas gegen den Klimawandel tun. Génica Schäfgen, Geschäftsführerin von Ecosia Deutschland, zeigt in diesem Gespräch, wie das geht.
2021-10-06
22 min
EARTH BEATS
1 Earth Talks and Beats!
Ein Gespräch mit Sandra Gianfreda und Cathérine Hug Seit geraumer Zeit interessieren sich Künstler:innen für die Natur, und schon früh war dieses Interesse auch mit der Fürsorge um sie geprägt. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Klimafragen knüpft daran an. Das produktive Zusammenspiel von Wissenschaft, Forschergeist und künstlerischer Intuition befördert einprägsame Bildwelten für hoch komplexe Zusammenhänge. Im Gespräch mit dem Journalisten Christoph Keller erzählen Kuratorinnen Sandra Gianfreda und Cathérine Hug erzählen, was sie zur Realisierung der Ausstellung «Earth Beats» im Kunsthaus Zürich bewogen hat
2021-10-06
31 min
EARTH BEATS
6 Good climate policy needs political regulation
New rules for a changing world, explained by William D. Nordhaus, economist Carbon emission causes long term costs that can be calculated with the help of sophisticated economic models developed by William D. Nordhaus, and which also show our individual carbon footprint. History has proven that the most efficient way to change people’s attitude is to make them pay for the effective price not only in the immediate but also over time.
2021-10-06
24 min
EARTH BEATS
8 System Change Now!
Warum nur der radikale Wandel hilft, erklärt die Klimaaktivstin Hanna Fischer Als Klimaschutzaktivistin gehört Hanna Fischer zur Klima-Jugend, die Druck auf Politik und Wirtschaft ausübt. Im Gespräch mit ihr wird die Dringlichkeit des Handelns und des Umdenkens deutlich! Lösungsansätze gibt es genug, doch wie können diese nun möglichst schnell umgesetzt werden?
2021-10-06
21 min
EARTH BEATS
12 Pandemien als Folgen des Klimawandels
Wir, das Klima und die Viren - ein Gespräch mit der Biologin Simone Sommer Was Pandemien mit dem Klimawandel zu tun haben, erfahren wir von Zoonose-Expertin Simone Sommer. Die Wissenschaftlerin forscht zu den Wechselwirkungen zwischen Menschen, Tieren und Krankheitserregern. Jagt aufgrund des rasanten Klimawandels bald eine Pandemie nach der anderen? Und was können wir dagegen tun?
2021-10-06
20 min
EARTH BEATS
5 Keine Angst vor der Zukunft
Wir haben es in der Hand - ein Gespräch mit dem Soziologen Harald Welzer Um den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen zu sein, täten wir gut daran, radikal neue Konzepte von Sicherheit und Migration für die Zukunft zu entwerfen, und in diesem Findungsprozess Kreativität zuzulassen. Der Soziologe Harald Welzer zeigt, dass es Alternativen zu unserem herkömmlichem Wertesystem gibt, wo Konsum nicht mehr als wichtigster Identifikationsfaktor fungiert.
2021-10-06
23 min
EARTH BEATS
4 We are what we wear
We need a textile revolution, says Orsola de Castro, designer The fast fashion industry is one of the big winners of globalization, at the same time one of the biggest polluters. But as Designer Orsola De Castro underlines we are not just victims of our consumerism: there are effective options to change this. The FashRev-movement shows how we can enjoy to wear clothes without nuisances to nature.
2021-10-06
17 min
EARTH BEATS
3 Art and the Politics of Ecology
Why we need creative action, a talk with T.J. Demos Where do the chances to reflect upon environment with the means of art lie? T. J. Demos explains which artistic tools may counterbalance the notion of the Anthropocene, and what «decolonizing» nature means. Education is essential in learning new definitions of nature as exemplified by the Center for Creative Ecologies in California.
2021-10-06
27 min
EARTH BEATS
2 Was auf dem Spiel steht
Der Schrifsteller Philipp Blom im Gespräch Wie muss sich unsere Gesellschaft verändern, um die Klimaziele zu erreichen? Der Schriftsteller Philipp Blom denkt über historische Zusammenhänge rund um unser Konsumverhalten und Klimafragen nach. Klimaveränderungen standen am Anfang des Wachstumskapitalismus, und läuten heute wiederum dessen Transformation ein.
2021-10-06
21 min
EARTH BEATS
10 Gletscher – Gradmesser der globalen Erderwärmung
Warum wir Gletscher schützen müssen, erklärt der Gletscherforscher Samuel Nussbaumer Das rasante Schmelzen der Gletscher steht sinnbildllich für die Folgen der Erderwärmung. Mit dem Gletscherforscher Samuel Nussbaumer erfahren wir mehr über die Vergänglichkeit der Eisgiganten.
2021-10-06
20 min
EARTH BEATS
7 Earth has to feed us all
Farmers rights matter, says Vandana Shiva, physicist and ecofeminist The biggest challenge of the future is how our world will feed us all in a fair way. Depending on which perspective if food industry or small local peasant, the strategies look very different. By recurring on old farming knowledge and seed diversity it would not only be possible to feed the world justly but also in a sustainable way, as physicist and ecofeminist Vandana Shiva explains.
2021-10-06
22 min
EARTH BEATS
9 Intelligente Natur
Was wir von Schleimpilzen lernen können - der Anthropologe Jeremy Narby Können Pflanzen denken? Haben Schleimpilze ein Bewusstsein? Und können Menschen mit Pflanzen kommunizieren? Diesen Fragen geht der Anthropologe Jeremy Narby in dieser Episode nach. Dabei spielt auch das Wissen indigener Völker eine grosse Rolle.
2021-10-06
22 min
Stadt machen!
(11) Staubsaugen auf dem Trottoir
Wie der Richtiplatz genutzt wird Der Richtiplatz ist kein Ort, an dem Stummel herumliegen, Tags die Wände zieren oder Pappbecher in den Nischen stehen. Hier wird geputzt, gereinigt, sauber gehalten - was die Bewohnerinnen und Bewohner durchaus schätzen. Und was dem Ort durchaus entspricht, meinen Philippe Koch, der Stadtsoziologe, und Simon Mühlebach, der Architekt, nach dem Gespräch mit Menschen, die am Richtiplatz leben und arbeiten.
2021-10-01
27 min
Stadt machen!
(10) Die Inszenierung von Öffentlichkeit
Ein Gespräch mit Andri Gerber Jeder städtische Platz ist Inszenierung, ist der Versuch, eine bestimmte Öffentlichkeit zu schaffen, er spiegelt auch das politische und gesellschaftliche Umfeld, in dem er entstand und besteht. Der Städtebauhistoriker Andri Gerber analysiert die Prozesse mit und rund um öffentliche Plätze, im Gespräch mit dem Stadtsoziologen Philippe Koch.
2021-10-01
26 min
Stadt machen!
(9) Italianità in Wallisellen
Der Richtiplatz, und wie er entstand Fassaden wie in Turin oder Mailand, Arkaden und am Platz ein sakrales Gebäude - am Richtiplatz in Wallisellen erinnert alles an eine italienische Stadt des Novecento. Der Entwurf von Vittorio Mgnago Lampugiani mit seinen markanten Blockrandüberbauungen bietet den Rahmen, der Platz selber lädt zum Verweilen ein. Und doch ist alles noch ein wenig komplexer, wie der Stadtsoziologe Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach erläutern.
2021-10-01
41 min
treibhaus - der klimapodcast
(23) Mit Atomkraft gegen die Klimakrise?
Über die Fallstricke einer neu aufgelegten Diskussion Neue Atomkraftwerke sollen die Welt vor der Klimakrise retten, und die bestehenden sollen noch viel länger laufen. So argumentiert eine immer stärker werdende Lobby – zehn Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima. Und stellt damit einen breiten Konsens in Frage, wonach die Atomkraft keine Zukunft hat, weil sie zu gefährlich ist, zu unsicher, und auch zu unrentabel. Was ist dran an diesen Argumenten, und: warum werden sich Klimabewegung und Anti-Atom-Bewegung bald wieder die Hand reichen – wir erklären.
2021-10-01
52 min
Stadt machen!
(7) Was Vielfalt ausmacht - ein Gespräch mit Christina Schumacher
Der Lagerplatz in Winterthur, im Blick einer Stadtsoziologin Wie entsteht Vielfalt im städtischen Raum, welche Rolle spielen die Nutzerinnen und welche die Investoren, und welche Aufgaben muss die öffentliche Hand übernehmen. Christina Schumacher ist Stadtsoziologin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, zeigt am Beispiel des Lagerplatzes in Winterthur auf, welche Voraussetzungen es braucht, damit Menschen einen Ort nutzen können, auf ihre Art.
2021-09-24
37 min
Stadt machen!
(6) Eine komplexe Geschichte - der Lagerplatz in Winterthur
Die Geschichte eines besonderen Platzes Philippe Koch, der als Soziologe urbane Prozesse erforscht, und Simon Mühlebach, Architekt und Städteforscher, sind unterwegs zum Lagerplatz in Winterthur. Sie erzählen die Geschichte dieses Ortes, rekapitulieren die lange, manchmal auch verworrene Planung, die am Ende aber doch glücklich ausging. Für die Stadt Winterthur, aber vor allem auch für die Nutzerinnen und Nutzer.
2021-09-24
31 min
Stadt machen!
(8) Schmuseecken, eine Disco, und was Beharrlichkeit bringt
Ein Ort, viele Zugänge - und viele Öffnungen Rund um den Lagerplatz treffen sich nachts Pärchen zum Schmusen, tanzen Jugendliche im «Kraftfeld», tagsüber arbeiten hier Architektinnen, Designer, Kunstproduzentinnen, Velomechaniker und viele mehr. Wie das alles zusammengeht, und warum Vielfalt auch eine gute Portion Beharrlichkeit braucht, erkunden der Städteforscher Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach im Gespräch mit Nutzerinnen und Nutzern, und machen sich abschliessend ein paar Gedanken zu dem, was sie hier gesehen haben.
2021-09-24
31 min
Stadt machen!
(5) Warum es so schwierig ist, über Räume zu sprechen
Figurationen von Öffentlichkeit Wir reden viel mehr über private Räume, als über öffentliche, sagt die renommierte Stadtsoziologin und Professorin an der Technischen Universität Berlin, Martina Löw, im Gespräch mit Stefan Kurath, Professor und Leiter des Instituts Urban Landscape und mit Philippe Koch, Professor für Stadtpolitik und urbane Prozesse, beide an der ZHAW. Sie loten im Gespräch aus, warum öffentliche Räume immer auch Orte der Überraschunen und des Befremdens sind, und warum sich die Stadtplanung so schwer tut mit der Gestaltung von öffentlichen Räumen und Plätzen.
2021-09-17
43 min
Stadt machen!
(4) Von Rollschuhdiscos und Hindufesten
Figurationen von Öffentlichkeit Philippe Koch und Simon Mühlebach vom Institut Urban Landscape an der ZHAW befragen am Europaplatz die Nutzerinnen und Nutzer des Platzes. Sie finden heraus, dass der Umzug des Hindufestes durch eine Tiefgarage führt, dass Skater den feinen Asphalt lieben, dass Künstlerinnen und Künstler sich durch diesen Platz inspirieren liessen. Und sie stellen zur Nutzung dieses Platzes ein paar abschliessende, auch etwas überraschende Überlegungen an.
2021-09-10
42 min
Stadt machen!
(2) Unterwegs zum Europaplatz, mit ein paar Fragen
Figurationen von Öffentlichkeit Simon Mühlebach und Philippe Koch vom Institut Urban Landscape an der ZHAW sind unterwegs zum Europaplatz in Bern, erzählen die Geschichte dieses Platzes und fragen, welche Öffentlichkeit wir auf Plätzen eigentlich brauchen und wollen - ob es die Öffentlichkeit für alle denn überhaupt noch gibt.
2021-09-10
30 min
Stadt machen!
(3) Wenn Plätze einladen, und ausschliessen
Figurationen von Öffentlichkeit Philippe Koch unterhält sich in dieser Episode mit der Urbanistin Monika Litscher, Geschäftsführerin von «Fussverkehr Schweiz» zur Frage, wie öffentliche Plätze eigentlich funktionieren. Wie sie zum Verweilen einladen, oder wie sie bestimmte Gruppen von Menschen ausschliessen - und warum Mädchen lieber abseits sitzen, noch immer.
2021-09-10
30 min
treibhaus - der klimapodcast
(22) In Kreisläufen produzieren - nicht auf den Abgrund zu
Warum es die Kreislaufwirtschaft braucht, richtig angewendet Alle reden darüber, fast alle Grossunternehmen brüsten sich damit, aber nur wenige tun es wirklich: in Kreisläufen produzieren. Und doch führt an der Circular Economy kein Weg vorbei, wollen wir das 1.5°C Klimaziel einhalten. Denn damit beginnt ein fundamentaler Umbau zu einer Wirtschaft, in der Rohstoffe und das Klima geschont werden. Und in der Konsumentinnen und Konsumenten anders mit den Produkten umgehen. Wie das geht, und wie wir Greenwashing bei der Circular Economy erkennen, erzählen wir in dieser Episode.
2021-08-27
56 min
Stadt machen!
(1) Worum es geht - und was Spuren auf Plätzen verraten
Mit einem Exkurs zu Figurationen von Öffentlichkeit Ein Gespräch zwischen Philippe Koch, Professor für Stadtpolitik und urbane Prozesse, und Simon Mühlebach, Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, beide am Institut Urban Landscape an der ZHAW. Sie haben gemeinsam öffentliche Räume untersucht und mit Stefan Kurath das Buch «Figurationen von Öffentlichkeit» verfasst. Sie gehen der Frage nach, was sie mit ihrem Forschungsprojekt herausfinden wollten, mitsamt einer kleinen Einführung zu Tags und anderen Spuren im öffentlichen Raum, und warum sie wichtig sind, um Öffentlichkeit zu verstehen.
2021-07-15
36 min
treibhaus - der klimapodcast
(21) Klima retten - und uns vor der nächsten Pandemie
Warum Biodiversität so wichtig ist - nicht nur fürs Klima Mittlerweile wissen wir, dass Covid 19 von Fledermäusen auf den Menschen übertragen wurde. Und wir wissen, dass auch andere Krankheiten, etwa Aids oder Ebola, von Wildtieren auf Menschen übersprangen. Biolog:innen sprechen da von einer Zoonose. Und solche Zoonosen, das ist die Prognose, werden zunehmen, wenn wir die Erhitzung des Planeten nicht drastisch stoppen. Denn Hitzewellen zerstören Biodiversität, und Biodiversität ist Voraussetzung dafür, dass Pathogene für den Menschen nicht gefährlich werden können.
2021-06-25
48 min
RAPIDSFire
Simulating large-scale numerical models in natural science with Zahra Ronaghi and Christoph Keller
I talk with Zahra Ronaghi, Engineering Manager of AI Infrastructure at NVIDIA and Christoph Keller, Atmospheric Chemist with the NASA Goddard Space Flight Center about their collaboration to bring GPU-accelerated data science to the study of air pollution. You can find their first blog on the collaboration here and their work around the atmospheric impact of COVID here. For more about GPU accelerated shape this blog is a good place to start.
2021-06-25
37 min
treibhaus - der klimapodcast
(20) Ist Klimaschutz Terrorismus
Welche Folgen das geplante Anti-Terror-Gesetz für die Klimabewegung hat Ohne den Druck von der Strasse hat’s eine Demokratie schwer. Das zeigt die Geschichte und Gegenwart. Er ist der Motor für Reformbestrebungen, Ausdrucksmöglichkeit für Menschen ohne Stimmberechtigung und Watchdog politischer Entscheide und Einflussnahme. Nun soll in der selbst ernannten Vorzeigedemokratie Schweiz ein Gesetz zur Kriminalisierung sozialer Bewegungen durchgewunken werden. Das Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) schafft die Grundlage, um politische Aktivistinnen als terroristische Gefährderinnen rechtlich zu verfolgen.
2021-06-04
22 min
Medien der Genauigkeit
(16) Der blinde, und doch: genaue Historiker
Was ist ein Amanuensis? Der Historiker, Medien- und Kulturwissenschaftler Mario Wimmer erklärt, wie es dem bekanntesten Historiker des 19. Jahrhunderts möglich war, mit den Händen und Augen seiner Hilfsassistenten zu arbeiten. Daran schliessen sich Fragen nach geistigem Eigentum und intellektueller Arbeit an, die nicht zuletzt in unserer Gegenwart computergestützter Textproduktion neue Relevanz erlangen.
2021-06-02
38 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Der soziale blinde Fleck - jenseits von Covid 19
Die Schweiz erfasst die sozioökonomischen Daten der eigenen Bevölkerung nur unzureichend, und hat deshalb einen blinden Fleck. Das sagt der Politologe und Gesundheitsexperte Bülent Kaya, der für das Schweizerische Rote Kreuz arbeitet - er fordert, dass auch die Schweiz genauer hinschaut, wer von der Pandemie am stärksten betroffen ist. Und Lehren zieht für die Zukunft. Ein Gespräch, mit den Overvoices von Benedikt Meyer.
2021-06-01
27 min
treibhaus - der klimapodcast
(19) Ein Garten - gegen den Stadtkollaps
Wie Städte im Süden, aber auch bei uns gegen die Klimakrise vorgehen (sollten) Inmitten der Betonwüste von Addis Abeba liegt eine Oase, das «Zoma Museum». Ein Garten mit kleinen Bächen, einer üppigen Vegetation, die Gebäude aus Lehm gebaut. Ein Ort, der kühl ist, ein eigentliches Ökosystem - und so etwas wie ein Modell für die Städte der Zukunft. Denn in den Städten im globalen Süden, in Addis Abeba und anderswo, aber auch in den Megacities im Norden, braucht es dringend Lösungen, wie der Stadtraum klimagerecht und resilient gemacht werden kann, sa...
2021-05-28
47 min
Medien der Genauigkeit
(15) Die Vermessung der Wälder
Wie bewerteten Forstwissenschaftler des 19. Jahrhunderts Waldnutzungspraktiken im Hinblick auf Nachhaltigkeit? Die Medienkulturwissenschaftlerin Lisa Cronjäger gibt einen Einblick in historische Techniken der Forsteinrichtung und ihre internationale Verbreitung. Das Ziel einer nachhaltigen Forstverwaltung, zukünftige Holzerträge genau berechnen zu können, ging mit sozialen Konflikten einher.
2021-05-27
25 min
Medien der Genauigkeit
(14) Wenn der «Regisseur» ins Bild springt
Was verraten die frühesten Schweizer Filme über ihre eigenen Entstehungsbedingungen? Eine ganze Menge, weil sie zwischen rigoroser Inszenierung und unvorhersehbaren Störungen operieren. Der Filmwissenschaftler David Bucheli erklärt, wie man diese 125-jährigen Aufnahmen als ihre eigenen Making-ofs lesen kann und warum der erste Filmregisseur der Schweiz in seinen eigenen Filmen zu entdecken ist.
2021-05-27
19 min
Medien der Genauigkeit
(13) Geschichtsschreibung, digitalisiert - und wozu?
Kann Geschichte berechnet werden? Macht der Computer historiographische Arbeit genauer? Darüber wurde in den 1960er Jahren in der Geschichtswissenschaft heftig debattiert. Antonia von Schöning spricht über eine umstrittene Studie, die mit computergestützten Verfahren eine Geschichte der Sklaverei unternimmt, und erklärt, warum wir digitale Quellenkritik brauchen.
2021-05-27
30 min
Medien der Genauigkeit
(12) Wozu Pedanten
Wenig gelitten und oft abschätzig beschrieben, zieht der Pedant für gewöhnlich keine grosse Sympathien auf sich. Umso wichtiger erscheint sein systemischer Stellenwert in der Produktion von Wissen, wo er an der Grenze zwischen etabliertem Kenntnisstand und innovativen Einsichten patroulliert, stets darauf bedacht, die Innovation als unliebsamen Eindringling in die gehegten Bezirke des gesicherten Wissens zurückzuweisen. Markus Krajewski lotet die erkenntnisstiftende ebenso wie die erkenntnishemmende Funktion der Pedanterie in der Geschichte der Wissenschaften aus einer historischen und systematischen Perspektive aus.
2021-05-27
34 min
Medien der Genauigkeit
(11) Van Goghs Schuhe
Genauigkeit ist eng mit der Geschichte der Bilder verbunden: sowohl in der Wiedergabe von Gegenständen wie auch als Eigenschaft von künstlerischen Mitteln wie feinen Linien, polierten Oberflächen oder farbtreuen Monitoren. Welche Bedeutung aber hat die Genauigkeit für die Kunst der Moderne, die als Ausdruck von Subjektivität verstanden werden möchte? Sie ist einer «Genauigkeit der Einbildungskraft» verpflichtet, die zum Einspruch gegen die Schlampigkeit der Tradition, zur ernsthaften Prüfung der eigenen Mittel und zur Selbstkorrektur in der Selbsterkundigung ermuntert. Sie führt aber auch über die subjektive Dimension hinaus zu den Techniken und Prozessen, die die moderne...
2021-05-27
32 min
Medien der Genauigkeit
(10) Spuren von Korrekturen
Warum lässt ein Künstler die Spuren seiner Korrekturen (sogenannte „Pentimenti“) im finalen Zustand eines Gemäldes sichtbar? Die Kunsthistorikerin Larissa Dätwyler geht der ursprünglichen Bedeutung solcher „Reuezüge“ nach und erklärt anhand der Überarbeitungsverfahren des Malers Henri Matisse, wie Pentimenti sowohl zur präzisen Selbstbeobachtung als auch zur rhetorischen Beweisführung dienen.
2021-05-27
27 min
Medien der Genauigkeit
(9) Zufall in der Genauigkeit
Wie könnte ein künstlerischer Urmeter aussehen und was würde es abmessen? Die Kunsthistorikerin Aurea Klarskov spricht über Marcel Duchamps künstlerisches Experiment mit drei geschwungenen, vom Zufall geformten Metermassen. Diese Arbeit, die Trois Stoppages Étalon, ist die ironische, aber künstlerisch ernst gemeinte Antwort auf das Urmeter.
2021-05-27
29 min
Medien der Genauigkeit
(8) Kunst - ein genauer Prozess (manchmal)
Einleitende Gedanken zum Verhältnis von Genauigkeit und Kunst, insbesondere in der Malerei, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung des künstlerischen Prozesses bei der Entstehung eines Kunstwerkes, und wie dieser auch dokumentiert wird, mit Ralph Ubl, Professor für Kunstgeschichte, und den Kunsthistorikerinnen Aurea Klarskov und Larissa Dätwyler.
2021-05-27
21 min
Medien der Genauigkeit
(7) Genau dokumentiert, aber wozu
Über die Frage, was ein Text genau bedeutet, lässt sich bekanntlich gut streiten. Doch was passiert, wenn Autorinnen und Autoren im 20. Jahrhundert selbst ihre Texte erklären und ihre Interpretationen mit Arbeitsmaterialien aus der eigenen Schublade dokumentieren? Lucas Knierzinger spricht über die Entwicklung solch dokumentarischer Verfahren, ihre unterschiedlichen Formate, ihren ästhetischen Reiz und geht der Frage nach, warum Peter Weiss seine Notizbücher publiziert, Bertolt Brecht seine Theaterstücke abfotografieren lässt und Heiner Müller gar nicht ungerne Interviews gibt.
2021-05-27
45 min
Medien der Genauigkeit
(6) Wenn sich Texte selber korrigieren
Die Selbstkorrektur als literarisches Stilmittel der Moderne dient nicht einzig dazu, Fehler zu beseitigen; im Gegenteil, sie hinterlässt sogar Spuren. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht und anhand von Textbeispielen aus dem Werk von Robert Walser skizziert Pascal Noirjean mögliche Funktionen von Selbstrevisionen im Kontext der Frage nach Genauigkeit.
2021-05-27
37 min
Medien der Genauigkeit
(5) Zur genauen Sprache
Was kann Genauigkeit für die Literatur bedeuten? Können dafür überhaupt verbindliche Standards definiert werden? In Sprache und Schrift geht es um möglichst präzise Ausdrucksformen; in der Literatur meist um die Entwicklung eines Darstellungsprozesses, der seine Genauigkeitsstandards aus sich selbst heraus entwickeln muss. Alexander Honold, Lucas Knierzinger und Pascal Noirjean gehen diesen Fragen mit unterschiedlicher Akzentsetzung nach und beleuchten Aspekte literarischer Genauigkeit im zwanzigsten Jahrhundert.
2021-05-27
23 min
Medien der Genauigkeit
(4) Die sperrige Konjunktur
Die Konjunkturbeobachtung entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts als wissenschaftliche Praxis zur Voraussicht und Vorbeugung unliebsamer wirtschaftlicher Entwicklungen. Die Historikerin Marion Ronca erklärt, wie in der Schweiz wirtschaftspolitische Ziele, die Verschwiegenheit der Wirtschaft und Fehlprognosen dazu beitrugen, dass sich die Praxis letztlich zu einer staatlichen Aufgabe etablierte.
2021-05-27
47 min
Medien der Genauigkeit
(3) Über Strom, Konsum und Zahlen
Der Historiker Jonas Schädler beschreibt, welche Geschichten er hinter der schwarzen Abdeckung des Stromzählers aufgespürt hat. Von der Bastelei eines Mechanikers über die industrielle Produktion bis hinein in den Keller jedes Haushalts – zusammengenommen lässt sich daraus eine Geschichte von Vertrauensbildung, Konsumkontrolle und unserem Alltag mit Strom erzählen.
2021-05-27
26 min
Medien der Genauigkeit
(2) Was Zahlen mit Genauigkeit zu tun haben - und mit der Moderne
Die Historikerinnen Monika Dommann und Marion Ronca sowie der Historiker Jonas Schädler, alle drei Autor*innen im Teilprojekt «Zahl», erzählen, wie sie es ganz persönlich und als Historiker:innen mit der Genauigkeiten halten und blicken zurück in die Geschichte von naturwissenschaftlichen Genauigkeitsvorstellungen und ihren Auswirkungen auf den Staat, die Verwaltung und die Wirtschaft von den wissenschaftichen Revolutionen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
2021-05-27
27 min
Medien der Genauigkeit
(1) Epilog - oder: was Genauigkeit bedeutet
Worum es im Projekt «Medien der Genauigkeit» geht - ein paar Statements von Ralph Ubl, Professor für Kunstgeschichte, Universität Basel, Monika Dommann, Professorin für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich, von Alexander Honold, Professor für Neuer deutsche Literatur, Universität Basel, und von Markus Krajewski, Professor für Geschichte und Theorie der Medien, Universität Basel.
2021-05-27
07 min
treibhaus - der klimapodcast
(18) Wenn das Klima kippt - mit Stefan Rahmstorf
Über Kipppunkte im Klima, und warum sie gefährlich sind Stefan Rahmstorf ist einer der prominentesten Klimaforscher der Welt, er lehrt und forscht am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, und er hat schlechte Nachrichten. Die Atlantische Zirkulation, die riesige Pumpe im Nordatlantik, die warmes Wasser aus dem Süden transportiert, abkühlt und wieder nach Süden pumpt, schwächt sich ab. Damit ist das Weltklima in Gefahr, denn die Arktische Zirkulation ist ein sogenannter Kipppunkt im Klima - was hier passiert, hat Folgen für das gesamte Erdklima, mit dramatischen Auswirkungen. Wir zeigen auf, was das bedeutet - und weit...
2021-04-28
44 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
babanews - für Šhvicer*innen
Eine sehr gemischte Redaktion berichtet für die Migrationsgesellschaft Schweiz, also für eine Mehrheit. Die Journalist:innen erzählen aus einer migrantischen Perspektive, aber nicht nur für Menschen mit Migrationshintergrund - bei babanews ist vieles anders. Und doch gibt es dort den Journalismus, den wir alle brauchen für die Zukunft, sagt die Begründerin von babanews, Albina Muhtari. www.babanews.ch.
2021-04-06
35 min
treibhaus - der klimapodcast
(17) Banken - freiwillig in der Klimakatastrophe
Warum Banken noch immer in fossile Energien investieren Wir zeigen auf, warum Banken mit ihren Kreditvergaben entscheidend verantwortlich sind dafür, welche Energien gefördert werden. Und warum sie nach wie vor fossile Energieträger wie Kohle, Erdgas und Öl fördern - allen voran die Credit Suisse und die UBS, mit katastrophalen Folgen fürs Klima. Im Gespräch mit Finanzexperten und einem Sprecher des Finanzdepartements zeigen wir, dass die Schweizer Klimapolitik nach wie vor auf ein Prinzip setzt: auf Freiwilligkeit. Und so den Banken viel zu viel Spielraum lässt, um kurzfristige Gewinne auf fossile Energieträger zu machen...
2021-03-31
49 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Von wegen Chancengleichheit
Als sie in die Schweiz kam, war für Behörden und Betreuer klar, was aus ihr werden sollte: eine Putzfrau. Und auch ihre Tochter sollte eine Putzfrau werden. Aygül Pala musste hart kämpfen, um zum Studium der Sozialarbeit zugelassen zu werden, sich eine Existenz aufbauen zu können. Heute arbeitet sie dafür, dass alle die gleichen Chancen erhalten, vor allem auch Kinder aus Familien, die wenig Glück hatten. «Was ich in diesen Familien sehe, habe ich zum Teil selber erlebt», sagt Aygül Pala.
2021-03-31
42 min
treibhaus - der klimapodcast
(16) Die Sprengkraft eines Klimaplans, mit Lena Bühler
Ein Gespräch darüber, was Klimapläne können (oder: sollten) «Wir sind eigentlich konservativ, weil wir diese Welt bewahren möchten», sagt die achtzehnjährige Lena Bühler, Aktivistin beim Klimastreik, im Gespräch. Sie erklärt, in welche Richtung der «Climate Action Plan» des Klimastreiks Schweiz geht. Warum er mehr ist als nur progressiv, warum er sich nicht mit technischen Massnahmen begnügt, sondern das Übel an der Wurzel packen will - bei unserem übermässigen Konsum, bei der falschen Mobilität, bei der ungerechten Verteilung von Reichtum und Ressourcen. Und warum es an einem reichen Land wie der Schwe...
2021-02-25
46 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Was Rembrandt mit «Black Lives Matter» zu tun hat
Warum sollten wir auch einen berühmten Maler wie Rembrandt aus einer postkolonialen, rassismuskritischen Haltung anschauen? Und welche Rolle spielen Museen, wenn es gilt, diesen kritischen Blick zu üben? Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Amina Aziz hat zur Ausstellung «Rembrandts Orient» am Kunstmuseum Basel einen Podcast produziert, der mehr als nur ein paar kritische Fragen stellt. Im Gespräch mit Christoph Keller erklärt sie, was Museen gerade auch in der Schweiz tun sollten, und warum «Black Lives Matter» auch Thema in einer Rembrandt-Ausstellung sein muss.
2021-02-08
45 min
treibhaus - der klimapodcast
(15) CO2 aus der Luft holen, oder: was Klimasenken bringen
Über Klimasenken, CO2 Absaugen, Wälder und die Probleme dabei Alle sind sich einig, auch wenn wir unseren Ausstoss an Treibhausgasen sofort auf null bringen, es wird nicht reichen, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Deshalb müssen wir CO2 aus der Luft filtern. Die Frage ist nur wie – mit Aufforstung, mit dem maschinellen Filtern von CO2 aus der Luft? Keine einfache Frage, und auch unsere Experten, der Klimawissenschaftler Reto Knutti und Christoph Beuttler, Projektleiter bei climeworks, stimmen da nicht in allen Punkten überein.
2021-01-28
55 min
treibhaus - der klimapodcast
(14) Nicht die Apokalypse
Was es mit dem apokalyptischen Denken in der Klimakrise auf sich hat Manche sagen, der Kollaps des Klimas und der Zivilisation seien unvermeidlich, sie glauben an eine apokalyptische Zukunft. Andere sagen, man müsse sich die Apokalypse vor Augen halten, um zu handeln. Und wieder andere leben in einer Zeit, in der sie die Apokalypse bereits hinter sich haben, sie leben in der Postapokalypse. In dieser Ausgabe gehen wir der Frage nach, was sich hinter diesem apokalyptischen Denken verbirgt, und warum es dennoch Anlass gibt - zur Hoffnung.
2020-12-24
56 min
treibhaus - der klimapodcast
(13) Gerecht für wen?
Warum die Klimakrise die Armen härter trifft, im Norden wie im Süden Die Reichen bauen sich Bunker, kaufen sich flutunsichere Inseln und weites Farmland, damit sie vor der drohenden Klimakatastrophe geschützt sind. Viele Menschen im globalen Süden stehen schutzlos da. Die Klimakrise ist ungerecht, denn in der Klimakrise werden die armen, die verletzlichen Länder und Menschen noch ärmer, die Reichen aber bleiben reich oder werden noch ärmer. Die Krise des Klimas ist aber auch deshalb ungerecht, weil die reichen Länder die Hauptverantwortlichen sind, während die Armen die Folgen in sehr viel grösserem Mas...
2020-11-26
57 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Normalschweizer als Massstab
Das Schweizer Migrationsrecht erfindet eine Normalität, die es so nicht gibt, weder den «Normalschweizer» gibt es, und auch nicht ein normales «Herkunftsland». Aber es gibt ein Recht, im «eigenen Land» bleiben und leben zu dürfen - diese Haltung bekräftigt der Zürcher Rechtsanwalt Babak Fargahi, der zu dieser Frage geforscht hat; heute vertritt er Menschen mit einer Migrationsgeschichte vor Gericht und erlebt beinahe täglich, wie die Schweiz dieses Recht auf das «eigene Land» verwehrt, und zwar in sehr vielfältiger Hinsicht. Die Fragen an Babak Fargahi stellt Christoph Keller.
2020-11-16
00 min
treibhaus - der klimapodcast
(12) Unbedingt reisen, aber anders
Warum Reisen geht, aber nicht gegen das Klima Ob vor Corona, ob nachher - wir reisen zu viel, zu weit, und wie wir reisen, schadet dem Klima. Das wissen wir seit langem und tun es doch immer wieder. Warum das so ist, welche historischen Wurzeln das Reisen hat, wer überhaupt reisen kann und warum - das zeigen wir auf in dieser Folge. Und zeigen Wege auf zu einem Reisen, das mehr ist als dieses «Been there, done that» des gängigen Tourismus.
2020-10-29
49 min
treibhaus - der klimapodcast
(11) Warum Wasserstoff, und warum nicht
Der Hype um Wasserstoff, woher er kommt Überall wird Wasserstoff propagiert, in den letzten Monaten. Die EU lanciert ein milliardenschweres Programm zur Förderung von Wasserstoff, auch die deutsche Regierung will Wasserstoff propagieren, und in der Schweiz bilden sich Konsortien, die Wasserstoff als Energieträger der Zukunft sehen. Was steckt hinter diesem Hype, und - ist es mehr als ein Hype? Diesen Fragen gehen wir nach, mit einer kleinen Chemielektion, mit Analysen zur Effizienz von Wasserstoff und im Gespräch mit Christian Bach, der sich an der EMPA intensiv mit Wasserstoff beschäftigt, sowie mit Daniela Decurtins, Direktorin von Gazen...
2020-10-01
48 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Ich dachte, ist das ein Witz
«Ich dachte, ist das ein Witz», sagt Payal Parekh, als sie erzählt, wie sie in der Berner Altstadt vor einem Bild des «Mohren» stand. Payal, die als Kampagnenleiterin arbeitet und sich bei «Wir alle sind Bern» engagiert, diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Jovita dos Santos Pinto, Mardoché Kabengele vom Berner Rassismusstammtisch und mit André Holenstein, Professor für Geschichte an der Universität Bern zur Frage, wie mit rassistischen Bildern im öffentlichen Raum von Bern umgegangen werden soll. Die Diskussion wird geleitet von Christoph Keller und ist die Aufzeichnung einer Veranstaltung am Politforum Bern am 10. September 2020.
2020-09-15
1h 05
treibhaus - der klimapodcast
(10) Humus – ein Klimaretter?
Warum Humus das Klima retten könnte «Wir haben die Möglichkeit, die Sauerei, die wir angerichtet haben, wieder in Ordnung zu bringen», sagt der Bauer Toni Gass. Er bearbeitet seine Äcker so, dass sie viel CO2 speichern, und auch behalten. Er baut Humus auf, und er tut damit genau das, was Wissenschaft und Politik zunehmend als Beitrag sehen, um die Klimaerhitzung zu mindern. Denn Humus ist wichtig für die Fruchtbarkeit der Böden, Humus speichert auch enorme Mengen an Kohlenstoffen. Aber nur, wenn der Boden auch entsprechend bewirtschaftet wird, sonst entweicht das gespeicherte CO2 wieder in die Luft. A...
2020-08-28
45 min
treibhaus - der klimapodcast
(9) Nicht ohne meine Hoffnung
Was uns mit dem Thema Klima verbindet, und warum wir dennoch hoffen Viele reagieren mit Lähmung, mit Verzweiflung, mit Leugnung auf die Klimakrise, andere handeln, setzen um, verändern. Wir fragen in dieser Episode, was uns mit der existentiellen Frage rund ums Klima verbindet, wo und wie uns die Klimakrise berührt, und warum wir uns den Fragen stellen - und ja: wir erzählen auch, was uns Hoffnung gibt, und warum es arrogant ist, keine Hoffnung mehr zu haben. Wir, das sind Céline Elber, Alexandra Baumgartner, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Christoph Keller.
2020-07-30
59 min
treibhaus - der klimapodcast
(8) Eine ölige Lobby
Wie die Erdöllobby ihre Macht ausspielte, aber vielleicht nicht mehr lange Die Erdöllobby hat weltweit während Jahren alles getan, um eine effiziente Klimapolitik zu verhindern – wider besseres Wissen, denn sie wusste von den Auswirkungen ihres Tuns. Noch ist ihre Macht nicht gebrochen, aber sie bröckelt, und daran sind nicht nur die fallenden Preise für erneuerbare Energien verantwortlich; auch der Druck der Strasse, und eine zunehmend kritische Einstellung auch von Investoren spielen eine Rolle. «Um so weniger verstehe ich, warum wir das noch immer nicht hingekriegt haben», sagt die Umweltökonomin Elise Grieg von der ETH Zürich...
2020-06-26
58 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Die Schweiz und ihre Rassismen
«Das Schlimmste in diesem Land ist die Ignoranz, wenn es um Rassismus geht», sagt Mardoché Kabengele und erzählt, wie subtil die Mechanismen von Rassismus in der Schweiz funktionieren, und dass auch die Medien nicht auf der Höhe der Diskussion sind. Mit Blick auf seine eigene Biografie, seinen Werdegang, sagt Mardoché, er sei «hässig» darüber, dass in der Schweiz das Reden über Rassismus immer noch von Ignoranz und Arroganz geprägt ist - und dass seine Community willens ist, das zu ändern.
2020-06-18
46 min
treibhaus - der klimapodcast
(7) Tesla, und andere Tricksereien
Wie Klimabilanzen geschönt werden Wie wird ein über 2 Tonnen schweres, sehr grosses Auto einer bekannten Marke zu einer Klimasenke, und warum werden Elektroautos nur zum Schein immatrikuliert? Überall wird mit Klimabilanzen, mit Grenzwerten, mit CO2-Bilanzen getrickst. Und Immer, wenn getrickst wird, geht es in der Klimafrage darum, so zu tun, als würde man CO2 und andere Treibhausgase einsparen - in Wahrheit aber steigen die Emissionen. Und das ist leider auch bei der nationalen Klimabilanz so; hier summieren sich die Tricks der verschiedenen Branchen, und was auf dem Papier gut aussieht, ist in Wahrheit ein Fake.
2020-05-29
48 min
treibhaus - der klimapodcast
(6) Arbeiten schadet dem Klima (meistens)
... und was es für Alternativen gibt In Zeiten des Corona-Lockdowns gingen die Treibhausgase zum Teil dramatisch zurück. Weil weniger gereist wurde, weil weniger Flugzeuge in der Luft waren, aber vor allem auch: weil weniger gearbeitet wurde. So, wie wir heute arbeiten, schaden wir dem Klima - denn wir arbeiten als Teil eines Wirtschaftssystems, das auf fossilen Treibstoffen beruht; wir machen CO2, wenn wir arbeiten. Aber es gibt Alternativen, und vor allem - gibt es andere Formen von Arbeit, die sowohl klimafreundlich sind als auch sozialverträglich. Und die weisen in die Zukunft.
2020-04-29
48 min
treibhaus - der klimapodcast
(5) Darum Strassen blockieren
Der zivile Ungehorsam in Sachen Klima nimmt zu Blockierte Strassen, besetze Eingänge zu Banken, Tennisspiel in der Schalterhalle, besetzte Kohlengruben - die Klimabewegung hat in den letzten Monaten mit zivilem Ungehorsam auf sich aufmerksam gemacht. Man sei gezwungen, das Gesetz zu brechen, sagt der Mitbegründer von Extinction Rebellion, Roger Hallam, weil sich in Sachen Rettung des Klimas zu wenig tut. «Richtig so», sagt Christiana Figueras, die als Architektin des Pariser Klimavertrags gilt, und «richtig so», sagt auch der Philosoph Francis Cheneval. Und betont, dass Strafe nun mal zum zivilen Ungehorsam mit dazu gehört.
2020-03-29
41 min
treibhaus - der klimapodcast
(4) Lernen aus der Coronakrise, für die Klimakrise
Wie die beiden Krisen zusammenhängen In der Corona-Epidemie zeigen sich viele Parallelen zur Klimakrise, mit einem Unterschied: dass die Corona-Krise vorbeigehen wird, in Monaten, in Wochen. Aber die Klimakrise mit ihren viel weitreichenderen Dimensionen, sie wird uns noch auf Jahre und Jahrzehnte hinaus beschäftigen. Umso mehr sollten jetzt aus der Coronakrise Lehren gezogen werden - wir fassen sie in 7 Beobachtungen zusammen, die zeigen, wie existentiell die Krisen sind, die wir gerade erleben.
2020-03-24
27 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Warum wir «memleket» machen, und was uns mit «Rice and Shine» verbindet
Wir machen «memleket», weil hier jener Teil der Schweiz hörbar wird, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Aber was sind die Ansprüche dahinter, was sind die Fallstricke? Darüber diskutierten am diesjährigen SonOhr Festival die beiden Macher Ugur Gültekin und Christoph Keller gemeinsam mit den beiden Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu Sie geben den Podcast «Rice and Shine» heraus, mit dem sie die vielen Geschichten und Perspektiven vietnamesischer Menschen in Deutschland sichtbar machen wollen. Moderiert wurde das Podium von Lucia Vasella, Mitorganisatorin des SonOhr und Journalistin.
2020-03-14
49 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Eine völlig andere Welt
Kolumbien ist seine Heimat, obwohl er nie dort gelebt hat, er war mit einer Frau aus dem Kosovo verheiratet, wurde aber dort nie angenommen, und er sagt, die Schweiz rieche nach nichts. Carlos Ortega ist stets in anderen Welten unterwegs, auch als Katastrophenhelfer in Nepal, in Costa Rica und anderswo. Aber einmal, so hofft er, möchte er ankommen.
2020-03-11
25 min
treibhaus - der klimapodcast
(3) Zement, der Klimakiller
treibhaus - der klimapodcast (3) Seine Produktion setzt mehr CO2 frei als der Flugverkehr - Zement. Er wird überall eingesetzt, in Beton, Mörtel, er ist das Öl und das Benzin der Bauindustrie. Und doch muss auch die Zementindustrie auf netto Null CO2 kommen, allerspätestens 2050, am besten bereits 2030. Doch wie soll das möglich sein? Stefan Vannoni, Geschäftsführer des Verbands der schweizerischen Cementindustrie hat eine Lösung, die Probleme macht; und die Architektin Sarah Barth von «Countdown 2030» plädiert dafür, das Problem an der Wurzel zu packen.
2020-03-03
44 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Nein, nicht aus dem Iran, auch nicht aus Spanien
Zaira Esposito muss immer erst mal erklären, dass sie nicht aus dem Iran kommt, auch nicht aus Spanien, und nein, eigentlich auch nicht wirklich aus Italien. Das mit der Zugehörigkeit, sagt sie, ist eine komplexe Angelegenheit, und doch gibt es diesen einen Ort, zu dem sie sich immer hingezogen fühlen wird. Die eigene Migrationserfahrung nutzt sie bei ihrer Mitarbeit in der Basler Migrantensession, und ja - manchmal kann sie auch zornig werden, aber so richtig.
2020-02-15
32 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
Arbon, eine meiner Heimaten
Wenn Gülten Akgünlü an ihre Kindheit zurückdenkt, dann erzählt sie von der Arboner Altstadt. Von einer rasselnden Kinderbande, vom nahen See, von den Spielkameraden, die Namen ohne viele «Üs» trugen, und mit denen sie sich dennoch verstand. Sie ist Co-Vorsitzende des Verbands Alevitischer Gemeinden in der Schweiz, Fachexpertin für Schulentwicklung und Kuratorin; bei ihrer Einbürgerung gab sie an, dass sie die Schweizer Politik überhaupt nicht interessiere.
2020-02-15
39 min
memleket - stimmen der neuen schweiz
In einem Satz fünf Sprachen
«Dieser Zug fährt nicht nach Afrika», und «Kannst du dir das Schwarz nicht abwaschen» - solche Sprüche muss sich Neisha da Silva anhören. Neisha, Néné genannt, ist Rapperin, sie tritt gemeinsam mit Skinny Fresh auf, gebraucht in einem Satz fünf Sprachen, arbeitet in einem Architekturbüro und hat, wie viele Menschen in der Schweiz, eine sehr diverse Herkunft. Sie erzählt von ihrer Geburt in Dijon, von ihren angolanischen Verwandten, und warum sie Frenkendorf liebt, und die Schweiz überhaupt, trotz allem.
2020-02-14
31 min
treibhaus - der klimapodcast
(2) Ein Kilo Tomaten, zehn Kilo CO2
Wintertomaten und das Klima Wer im Winter Tomaten kauft, «erwirbt» pro Kilo Tomaten bis zu 9,2 Kilogramm CO2. CO2, das von der Heizung der Treibhäuser stammt, aus dem Transport, aus der Logistik. Das wissen die wenigsten, und die wenigsten reagieren überhaupt auf Labels, die Alternativen anbieten. Wer also trägt die Verantwortung - die Konsument*innen, die Grossvertreiler, der Staat? «tre!bhaus» befragt die Psychologin und Klimaexpertin Vivianne Visschers und Raphael Schilling, Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Coop Schweiz. Alles zu «tre!bhaus - der klimapodcast» unter https://www.podcastlab.ch
2020-01-28
27 min
Brettspielbar
Branchennews Februar 2020
Shownotes Einige News des Monats sind durchaus Paukenschläge, also haben sich Jürgen und Christoph in den Keller von Familie Post zurückgezogen. Nicht zum Lachen, sondern zum Plaudern. Viel Spaß beim Zuhören. 00:00:00 Pre-Intro 00:00:54 Intro 00:01:16 Spaß haben in Christophs Keller 00:02:16 Jubiläum 20 Jahre Boardgamegeek https://boardgamegeek.com/thread/2353079/happy-20th-birthday-geek 00:05:01 Jubiläum 20 Jahre spielbar.com
2020-01-28
33 min
treibhaus - der klimapodcast
(1) Unser Internet, unser Klima
Was das Internet mit der Klimakrise zu tun hat Das Internet ist, sagen einige Studien, so klimaschädlich wie der Flugverkehr. Aber stimmt das? Wir gehen den Zahlen und Untersuchungen nach, befragen die Umweltwissenschaftlerin Regula Keller, die zu diesen Fragen geforscht hat, und wir zeigen auf: dass es Lösungen und Ansätze gibt. Dafür aber braucht es grundlegende Veränderungen, struktureller Art.
2020-01-18
24 min
Spezialthemen
Die BuchBasel Podcastreihe mit Isla Ward und Christoph Keller
Die BuchBasel-Podcastreihe, Produktion von podcastlab.ch, Christoph Keller als Moderator und Isla Ward als Gast.
2019-11-10
22 min
Spezialthemen
Die BuchBasel-Podcastreihe mit Tabea Xenia Magyar und Christoph Keller
Die BuchBasel-Podcastreihe, Produktion von podcastlab.ch, Christoph Keller als Moderator und Tabea Xenia Magyar zu Gast
2019-11-10
21 min
Spezialthemen
Die BuchBasel-Podcastreihe mit Fatima Moumouni und Christoph Keller
Die BuchBasel-Podcastreihe, Produktion von potcastlab.ch, Moderator ist Christoph Keller und zu Gast Fatima Moumouni.
2019-11-10
32 min
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph Stelzhammer
#094 - Roberto Raffaeli - Head of Market Development bei Erich Keller AG
Roberto Raffaeli, Head Market Development und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Erich Keller AG. Roberto Raffaeli weist einen unüblichen professionellen Werdegang vor. Nach mehreren Jahren Arbeitstätigkeit in der Bau- und Bauzulieferungsbranche, konnte er sein Hobby zum Beruf machen, hat dann aber entschieden wieder zurück zu seinen Wurzeln zu gehen. 15 Jahre internationale Erfahrung in der Tauchbranche, könnte man relativ schnell mit Flip-Flop und Shorts in Verbindung bringen. Dem ist aber nicht so. Entwicklung und Umsetzung von „Train the Trainer“ Programmen, Durchsetzung einer klar definierten Ausbildungs-Qualitätskontrolle, Entwicklung von Marketing- und Kundenservice Strategien...
2019-02-18
22 min
brand eins-Podcast
Das brand eins Magazin zum Hören | BONUS: Christoph Keller im Interview - Ikone wider Willen: Wenn nur noch Aufhören hilft
Er hat zwei Unternehmen gegründet. Er hat zweimal die besten Produkte seiner Branche kreiert. Und er musste zweimal einsehen, dass zu viel Erfolg auch zum Problem werden kann. Christoph Keller macht Schluss: zum zweiten Mal. Ein langes Interview über Perfektionismus und Hochmut, Wachstumswahn, eine auseinanderklaffende Gesellschaft, Handwerk und Tradition – und die Frage, warum das Kleinbleiben viel schwieriger ist als das Wachsen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/brand-eins-magazin-zum-hoeren-christoph-keller
2017-02-18
20 min
Trinity Episcopal Cathedral
The Installation of The Very Rev. Dr. Christoph Keller III
This is the full service of the Installation of The Very Rev. Dr. Christoph Keller III as Twentieth Dean and Rector of Trinity Episcopal Cathedral, Little Rock, Arkansas
2015-12-06
1h 37