podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christoph Leibold
Shows
Fazit
Neues Schimmelpfennig-Stück in Worms: "See aus Asche. Das Lied der Nibelungen"
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
2025-07-11
07 min
Kultur heute
Shakespeare in bunt: "Romeo und Julia" in Oberammergau
Leibold, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
2025-07-05
04 min
Fazit
Christian Stückl inszeniert "Romeo und Julia" im Oberammergauer Passionstheater
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
2025-07-04
07 min
Kultur-Update
Nachlese Bachmann-Preis – die erfolgreichste Jurorin Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch
Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant ist nicht nur eine der beliebtesten, sondern eindeutig auch die erfolgreichste Jurorin des diesjährigen Bachmann-Wettbewerbs. Alle beide der von ihr nominierten Autorinnen haben es aufs Treppchen geschafft. Natascha Gangl sogar auf den ersten Platz! Christoph Leibold hat mit Brigitte Schwens-Harrant über den Wettbewerb, die Gewinnerin und die Zukunft des Bachmann-Preises gesprochen. / Pride-Parade in Budapest: Die ungarische Regierungspartei hat Anfang des Jahres ein Gesetz eingeführt, das die Pride-Parade verhindern sollte. Doch am Samstag sind mehr Menschen für die Rechte queerer Personen auf die Straße gegangen als je zuvor in Ungarn. Aus Budapest berichtet Hans Chris...
2025-06-30
18 min
Kultur-Update
"Repeat after Me": eine Videoinstallation über den Krieg beim Friedensfest in Augsburg
Wie klingt der Krieg? Eine Videoarbeit der "Open Group" aus der Ukraine macht das eindrucksvoll deutlich. Christoph Leibold im Gespräch mit Christoph Trepesch, dem Leiter der Augsburger Kunstsammlungen und Museen. Dort ist das Werk im Rahmen der langen Kunstnacht beim Augsburger Friedensfest zu sehen / Am Wochenende startet das Münchner Filmfest. Ministerpräsident Markus Söder lud deshalb zu einem "Filmgipfel". Prominenter Gast: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Peter Jungblut war dabei / Megadeal für 150 Millionen Euro: Die RTL Group übernimmt den deutschen Ableger des Sportsenders Sky. Thomas Wöstmann berichtet.
2025-06-27
13 min
Kulturleben
Das Münchner Filmfest startet
Was ist so besonders am Münchner Filmfest? Julia Weigl, die Co-Leiterin des Festivals, im Gespräch mit Christoph Leibold / Krieg und Knödel: "Der trojanische Krieg" heißt das neue Stück von Theatermacher Stefan Kastner, zu sehen am Pathos Theater in München / Die Wasserburger Theatertage starten am Sonntag mit Stücken von Privattheatern aus ganz Bayern. Julia Binder mit einem Ausblick / Brad Pitt als alternder Rennfahrer: Ab sofort läuft das Motorsportdrama "F1" im Kino. Markus Aicher hat den Film schon gesehen
2025-06-27
22 min
Kultur-Update
Kultur Update vom 25.06.2025
Der Verfassungsschutzbericht verzeichnet fast 50 Prozent mehr rechtsextreme Straftaten im vergangenen Jahr. Immer öfter sind die Täter sehr junge Männer. Was macht gerade Jungs so anfällig für rechtsextreme Ideologie und Gewalt? Katja Deiß und Christoph Scheffer wissen mehr / "Making Theatre - Wie Theater entsteht": neue Ausstellung im Deutschen Theatermuseum München. Von Christoph Leibold / Long Runner: Warum manche Filme einfach länger leben - das hat sich Annette Beyer genauer angeschaut. / Moderation: Andrea Mühlberger
2025-06-25
14 min
Kulturleben
Kino und Kabarett vom 20.06.2025
Neuer Pixar-Film: "Elio" kommt ins Kino. Filmkritik von Antje Sieb / Regisseurin Ina Weisse im Gespräch zu ihrem neuen Film "Zikaden" / Heute vor 50 Jahren erschien der Kultfilm "Der weiße Hai". Von Paula Kersten / "Typisch Emil": Kabarettist Emil Steinberger im Gespräch mit Christoph Leibold über eine neue Dokumentation, die ihn portraitiert.
2025-06-20
25 min
Kultur-Update
"Labubu" – Was hinter dem Trend um Plüschspielzeug steckt
Neu im Kino: "Typisch Emil", Dokumentarfilm über den Kabarettisten Emil Steinberger. Von Christoph Leibold. Plüschtierfieber auf TikTok: Woher kommt der Hype um die Labubus? Von Aylin Dogan. Proteste gegen Massentourismus in Spanien. Von Julia Macher, ARD.
2025-06-16
14 min
Kultur-Update
Vor langer Schließung: Wolfgang Tillmans im Centre Pompidou
Neues Buch: Ayelet Gundar-Goshens "Ungebetene Gäste". Eine Rezension von Christoph Leibold. Letzte Ausstellung vor dem langen Shutdown: Der deutsche Fotograf Wolfgang Tilmans im weltberühmten Centre Pompidou von Paris. Von Cai Rienäcker, ARD Paris. Bitte keinen schwulen Namenspatron: US-Kriegsschiff 'USNS Harvey Milk‘ soll umbenannt werden. Von Wolfgang Landmesser, ARD Washington.
2025-06-13
16 min
Kulturleben
Film und Bühne vom 13.06.2025
Ausklapp (Wdh.) aus "Film des Lebens" mit Christoph Maria Herbst zur Wieder- Aufführung von "Stromberg - der Film" // Faszination Räuber Kneißl (Anlass: UA am LT Niederbayern). Von Christoph Leibold. // Kino im Abo? Warum Kino-Flatrates gerade bei jungen Leuten beliebt sind. Von Mariam Daher. // Zum Kinostart von "Drachenzähmen leicht gemacht". Von Reinhard Spiegelhauer.
2025-06-13
27 min
Kulturleben
Reflexion und Reportage vom 10.06.2025
Faszination "Brandner Kaspar" - zwanzig Jahre am Volkstheater und eine Neuinszenierung am Münchner Residenztheater. Von Christoph Leibold. // Überleben in Krisenzeiten: Reportage vom Open-Air-Festival am Berg. Eine Reportage von Stefan Lina.
2025-06-10
29 min
Kulturleben
Film und Bühne vom 06.06.2025
Alles auf Anfang: Hannes Ringlstetters SOLO-Programm. Von Christoph Leibold. // Zum Kinostart: Regisseur Veit Helmer über seinen Familienfilm "Akiko - Der fliegende Affe". Mit Marie Schoess. // Eröffnungs-Premiere "Die unendliche Geschichte" - Luisenburgfestspiele beginnen mit Fantasy und Figurentheater. Von Anne Axmann.
2025-06-06
23 min
Kulturleben
Film und Bühne vom 30.05.2025
"Schauburg Labs": Die Schauburg, das Münchner Theater der Jugend, eröffnet eine neue Spielstätte zum Mitmachen. Von Christoph Leibold / "Des Volkes linkfrechester Kabarettist": Heute wäre Dietrich Kittner 90 geworden. Von Thomas Koppelt / "Der phönizische Meisterstreich": Bettina Dunkel porträtiert Regisseur Wes Anderson zum Kinostart seines neuen Films / "Alle lieben Touda": Der marokkanisch-französische Regisseur Nabil Ayouch erzählt in seinem neuen Film die Geschichte einer alleinerziehenden Frau. Von Christoph Scheffer / Mit Julian Ignatowitsch
2025-05-30
26 min
Kulturleben
Kulturlandschaft Bayern vom 21.05.2025
Ab 22. Mai zeigen Tanz-Produktionen aus aller Welt 11 Tage lang, was für immense Ausdruckskraft im menschlichen Körper steckt: Beim Internationaleren DANCE-Festival 2025 in München. Sylvia Schreiber mit einem Ausblick / Zum ersten Mal eröffnet das Internationale Figurentheaterfestival Erlangen mit einer Eigenproduktion: Das Schauspiel "Bewohner" handelt von einer Demenzstation. Christoph Leibold im Gespräch mit Annika Gloystein / Ausbildung? Studium? Quereinstieg? Eine Ausstellung im Bayerischen Kunstgewerbeverein in München porträtiert 20 Kunsthandwerker*innen und zeigt die vielfältigen "Wege zum Kunsthandwerk". Julie Metzdorf war vor Ort / Neapolitanische Lieder von Suonno d'Ajere sind am Sonntag im Salzstadel in Landshut zu hören. Roland Bi...
2025-05-21
33 min
Kulturleben
Film und Bühne vom 16.05.2025
"Sieben Tage" - Regisseur Ali Samadi über seinen Film. Mit Kathrin Hasselbeck. // "Der Schatten meines Vaters" - erstmals nigerianisches Kino in Cannes. Von Karin Bensch. // Theatermacher Boris Nikitin zu "Mixtape oder die zerbrechliche Gemeinschaft der freien Republiken", eine theatrale Inszenierung am Bayerischen Staatstheater Nürnberg. Von Christoph Leibold.
2025-05-16
20 min
Kulturleben
Kulturlandschaft Bayern 14.05.2025
"Das Echo von Troja": Christoph Leibold über ein neues Stück im Landratsamt Freising, für das der Theatermacher Thomas George auf Laiendarsteller setzt / Das Theater Ingolstadt bringt mit "Weishaupt und die Gespenster" ein Stück über Johann Adam Weishaupt auf die Bühne, den Gründer des Illuminatenordens. Andrea Mühlberger hat mit Regisseurin Theresa Thomasberger gesprochen / Julian Nida-Rümelin verantwortet einen Abend zu "Beethoven und Humanismus" am Deutschen Theater in München. Peter Jungblut über das Diskurskonzert / Der Karikaturist Guido Zingerl und sein unbekanntes Frühwerk sind derzeit im Kunsthaus des Museums Fürstenfeldbruck zu entdecken. Sarah Khosh-Amoz war vor Ort...
2025-05-14
23 min
Kulturleben
Romeo und Julia - Romance mit viel Hass
Es ist die berühmteste aller Liebesgeschichten: Das Drama um den Tod von Romeo und Julia! Das Müchner Residenztheater hat sich an eine Neu-Inszenierung gewagt - die zeigen will, wie viel Hass in dieser Familienfehde mit tödlichem Ausgang steckt. Unser Theater-Redakteur Christoph Leibold war bei den Proben dabei.
2025-05-13
24 min
Kultur-Update
Wirtshaussterben überall? Ein Dokumentarfilm zeigt, dass es auch anders geht
In bayerischen Kinos läuft diese Woche ein Dokumentarfilm an, der von einer Gemeinde erzählt, die dem Niedergang der Wirtshauskultur etwas entgegensetzen wollte. Christoph Leibold über "Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?" / Roadkill á la carte: In London serviert ein Künstler Tiere, die im Straßenverkehr umgekommen sind: Eichhörnchen, Hund, Katze... Das sei gesund und antikommerziell. Franziska Hoppen war dabei / Ausflug nach Wien: Im Leopold Museum zeigt eine Ausstellung die Biedermeierzeit in neuem Licht. Von Florian Haas / Der Schweizer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Peter von Matt ist im Alter von 87 Jahren in Zürich gestorben. Ein Nachruf von Anit...
2025-04-22
15 min
Bayerisches Feuilleton
Faszination Schafroth - Vom Bauernbub zum Maximator
Maximilian "Maxi" Schafroth, Kabarettist, Schauspieler und jüngster Fastenredner auf dem Nockherberg wird dieses Jahr 40. Beim Derblecken 2025 hat der Allgäuer Freigeist ordentlich Gegenwind bekommen. Christoph Leibold hat ihn begleitet, in ruhigen und stürmischen Zeiten.Alle Videos zum Nockherberg:https://www.ardmediathek.de/br/auf-dem-nockherbergNoch ein Porträt einer bayerischen Kabarett-Größe:Auf einen Geburtstags-Spaziergang mit Gerhard Polt
2025-03-28
53 min
Kultur-Update
Die Oscars 2025 – Plädoyer für Indie-Filme, aber unpolitisch
Der Indie-Film "Anora" gewann gestern fünf der weltweit wichtigsten Filmpreise. Eine Bilanz von Antje Sieb / Portrait des deutschen Oscar-Gewinners Gerd Nefzer: Der Landwirt brachte für die Special Effects in "Dune 2" u.a. wieder seine Traktoren zum Einsatz. Von Markus Aicher / "Die Giehse" - zum 50. Todestag der großen Münchner Schauspielerin Therese Giehse eine Hommage von Christoph Leibold
2025-03-03
13 min
Kultur-Update
Wer braucht heute noch Zuspitzung? Der Kabarettist Claus von Wagner und sein Projekt Equlibrium
Stunk bei den Bayreuther Festspielen: Der Profi-Chor soll verkleinert werden. Rutscht der Grünen Hügel damit ins Mittelmaß ab? Peter Jungblut berichtet. / Jazz goes Oscar: Der ungewöhnliche Dokumentarfilm "Soundtrack to a Coup d'Etat" kombiniert Fakten über die Freiheitsbewegung und Dekolonialisierung Afrikas nach dem Zweiten Weltkrieg mit Jazzmusik. Julian Ignatowitsch hat den Film gesehen. / Der Münchner Kabarettist Claus von Wagner hat sein neues Programm im Münchner Lustspielhaus vorgestellt, der Titel: "Projekt Equilibrium". Christoph Leibold war dabei.
2025-02-06
14 min
Kultur-Update
Zurück zu Wild-West-Mythen? Die erste Rede des neuen US-Präsident Trump
Wie Donald Trump Frontier- und Wildwest-Mythen wiederbelebt - Amerikanistin Heike Paul über die erste Rede des neuen US-Präsidenten. Mit Kathrin Hasselbeck. Josef Brustmann erhält den Ernst-Hoferichter-Preis. Der Kabarettist und Musiker wird mit 70 geehrt, bleibt aber auf dem Boden. Von Christoph Leibold. Dystopie-Klassiker - 1984 von George Orwell, als Hörbuch in der ARD-Audiothek. Von Julie Metzdorf.
2025-01-21
17 min
Kultur-Update
Großer Verlust – Zum Tod des US-Filmregisseurs David Lynch
Großer Verlust. HFF-Professorin Michaela Kürtzen über das Werk des US-Regisseurs David Lynch. Mit Christoph Leibold. Assoziatives Gedankengespinst. Über die Malerei von Gilles Deleuze. Von Julie Metzdorf. Genrewechsel. Dream Requiem, das neue Album des US-Songschreibers Rufus Wainwright. Von Christoph Lindemann.
2025-01-17
16 min
Kultur-Update
Filmliebling Hugh Grant – jetzt als Serienmörder im Kino
Yes, He Can! Hugh Grant als Serienmörder im Horrothriller "Heretic". Von Bettina Dunkel. Nach Rauswurf: Georg Rootering leitet als kommissarischer Intendant das Mainfranken Theater Würzburg. Kurzmeldung von Julia Dechet. Geigerin und Sängerin Monika Drasch stellt ihr Musikprogramm über Emerenz Meier vor. Mit Christoph Leibold. Der Kompromiss - ein Auslaufmodell? Warum wir in der politischen Kultur wie in der Demokratie auf Ausgleich und Dialog angewiesen sind. Von Tobias Dirr.
2024-12-23
19 min
Kultur-Update
Was tun gegen die Sparpläne in der Kultur?
"München ist Kultur" - ein neues, breites Bündnis von Kulturschaffenden aus der freien Szene wie auch von städtischen Häusern will sich zur Wehr setzen gegen die millionenschweren Sparmaßnahmen. Christoph Leibold berichtet von der Pressekonferenz. Außerdem im Update: Teures Gold - Gold geht preislich durch die Decke. Warum? Julie Metzdorf stellt das phänomenale Material vor, dessen Geschichte und Bedeutung. Und: Raphaela Gromes und das Ukrainische Nationalorchester: Seit tausend Tagen ist nun Krieg in der Ukraine. Die Cellistin Raphaela Gromes ist einer von wenigen Klassik-Stars, die dort noch Konzerte geben. Derzeit tourt sie mit dem ukraini...
2024-11-21
18 min
Kultur-Update
Peter Sloterdijk und sein neues Buch "Der Kontinent ohne Eigenschaften"
Der Philosoph Peter Sloterdijk sieht in Europa ein antiimperiales Vorbild für die Welt. Sein neues Buch "Der Kontinent ohne Eigenschaften- Lesezeichen im buch Europa" ist aus einer Vorlesungsreihe entstanden, die er am Collège de France gehalten hat - der Olymp französischer Intellektualität. Knut Cordsen im Gespräch mit Peter Sloterdijk / Morgen wird der Theaterpreis Faust im thüringischen Gera verliehen: Deutsche Theaterschaffende prämieren die besten Stücke und Schauspieler des Jahres-Auch drei Bayerische Akteure sind nominiert: zwei Produktionen der Münchner Kammerspiele - "Amour" und "WoW - Word on wirecard". Der dritte Nominierte ist der Musiker u...
2024-11-15
18 min
Kultur-Update
Endlich wiedereröffnet: die Lach- und Schießgesellschaft in München Schwabing
Die Lach- und Schießgesellschaft ist in ihre angestammten Räumlichkeiten zurückgekehrt. Vor gut anderthalb Jahren war die legendäre Münchner Kabarettinstitution nach Querelen innerhalb der Geschäftsführung in finanzielle Schieflage geraten und hatte Insolvenz anmelden müssen. Nach Neugründung und Sanierung hat "der Laden" im Stadtteil Schwabing nun wieder geöffnet. Christoph Leibold war bei der Eröffnung dabei / Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze: Zwei große Namen der zeitgenössischen Kunst. Im Münchner Lenbachhaus hat nun eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen eröffnet, Thea Djordjadze war eins Schülerin von Rosemarie Trockel. "Limitation of Lif...
2024-11-12
15 min
Kultur-Update
Fotokünstler Jonathan Tertsunen über Schicksalswahl in Georgien
Vor der Schicksalswahl in Georgien - Eindrücke des Fotokünstlers Jonathan Tertsunen. Mit Christoph Leibold. Neues von Bryan Ferry, Kruder & Dorfmeister und Laura Marling. Von Michael Bartle.
2024-10-25
16 min
Kultur-Update
Literaturnobelpreis für die südkoreanische Autorin Han Kang
"Intensive poetische Prosa über die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens" - Der Literaturnobelpreis geht dieses Jahr an die koreanische Autorin Han Kang. Mit Miriam Fendt. "Elektra Tonquartier", der neue, phantastische Konzertsaal im Münchner Bergson Kunstkraftwerk. Von Christoph Leibold. Wo die wilden Striche wohnen - Die Ausstellung über Kinderbuch-Grafiken in der Neuen Sammlung/ Pinakothek der Moderne München. Von Julie Metzdorf.
2024-10-10
16 min
Kultur-Update
Traurige Witze voller Weisheit: Der Kinofilm "Sad Jokes"
Beim Münchner Filmfest bekam sein Film den Förderpreis, er selbst wurde als bester Nachwuchs-Regisseur gehrt: Fabian Stumm. Heute läuft sein Film "Sad Jokes" im Kino an - Moritz Holfelder hat ihn schon gesehen / Eine Bühne für die Wissenschaft: In Freising feierte gestern "Der Zirkus der Bäume" im Theater des Anthropozän Premiere, Christoph Leibold war dabei / "Brasil! Brasil! Aufbruch in die Moderne": Kathrin Hondl über die neue Ausstellung im Zentrum Paul Klee in Bern.
2024-09-12
20 min
Kultur-Update
Kunst in Bewegung: Zum Tod von Rebecca Horn
Kunst in Bewegung - zum Tod von Rebecca Horn. Kunstkritikerin Christine Hamel über die Bildhauerin und Installationskünstlerin, deren Werk in einer Retrospektive im Haus der Kunst München zu sehen ist. Mit Christoph Leibold. Schwer ist leicht was: "Alice im Wunderland" als Musicalproduktion in Linz. Von Peter Jungblut. Sowie: "Ein klarer Tag" von Carys Davies, gelesen von Stefan Merki. Ein Hörbuch-Tipp von Julie Metzdorf.
2024-09-09
16 min
Kultur-Update
Kulturschaffende in Sorge : Das Münchner Kulturreferat muss 7,7 Millionen im laufende Etat einsparen
Der Klang des Wassers: das Festival "Water and Sound" in Augsburg. Von Roland Biswurm / Die Luft wird dünner: München muss sparen, auch im Kulturetat. Christoph Leibold im Gespräch mit Münchens Kulturreferent Anton Biebl / Vom Feuer verschlungen: Beim Brand des Münchner Glaspalastes 1931 fielen tausende Kunstwerke den Flammen zum Opfer. Von 120 verbrannten Meisterwerken der Romantik sind immerhin ein paar Fotos aufgetaucht. Von Stefan Mekiska
2024-07-25
23 min
Kultur-Update
Alice Munros Tochter enthüllt Missbrauchsgeschichte
Kanada schockiert: Literatur-Nobelpreisträgerin Alice Munro und der Missbrauch ihrer Tochter Schauspieler Robert Stadlober gibt Kurt-Tucholsky-Reader heraus Das Schweizer Kunstprojekt "Schau, wie die Gletscher schwinden!" AutorInnen: Martin Ganslmeier, Knut Cordsen, Kathrin Hondl Moderation: Christoph Leibold
2024-07-10
15 min
Kulturleben
Perspektivwechsel - Fairplay? Fußball zwischen Integration und Ausgrenzung
Christoph Leibold diskutiert mit Autor Martin Krauss ("Dabei sein wäre alles"), Schiedsrichter Assad Nouhoum und Theatermacher Nuran David Calis über die Frage, wie integrativ Fußball wirklich ist. Rund ein Drittel der Spieler im aktuellen deutschen Aufgebot haben das, was man einen Migrationshintergrund nennt. Gleichzeitig war Fußball lange ein Exklusions-Spiel und manch Akteur spricht noch heute von gläsernen Decken. In der Rubrik "Sozusagen" geht's um Fußball-Interviews: Warum laufen die so oft aus dem Ruder? Tobias Stosiek im Gespräch mit Antje Wilton, Professorin für Soziolinguistik an der FU in Berlin und Expertin für Post-Match-Interviews.
2024-06-13
53 min
Kultur-Update
Der Erfolg rechter Narrative bei der Europawahl
Heute im Kultur-Update bei Judith Heitkamp: Schriftsteller Jonas Lüscher spricht über den Erfolg rechter Narrative bei der Europawahl / "Wish You Were Gay" - Die Biennale-Preisträgerin Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz / Wie geht's weiter mit der Lach- und Schießgesellschaft? Christoph Leibold im Gespräch
2024-06-10
24 min
Die Kultur
Die Sportfreunde Stiller und andere Bands organisieren die Hand-in-Hand-Kultur-Konvois in die Ukraine
Rüdiger Linhoff, Bassist der Sportfreunde Stiller, erzählt über die Tour nach Lwiw / Zwei Giganten britischer Gitarrenmusik und ihr gemeinsames Album ?Liam Gallagher & John Squire? / Aufarbeitung von NS-Geschichte am Vorarlberger Landestheater in Bregenz: ?Stromberger oder Bilder von allem? / Entgegen der Klischees: Premiere von ?La Juive? am Landestheater Linz. Autoren: Rüdiger Linhoff, Christoph Leibold, Matthias Scherer, Peter Jungblut
2024-03-03
23 min
Habe die Ehre!
Loriot zum 100. Geburtstag mit Christoph Leibold
Auch gut zehn Jahre nach seinem Tod begeistert der Humor von Loriot. Am 12. November 1923 kam Viktor von Bülow zur Welt. Kulturredakteur Christoph Leibold ratscht mit Hermine Kaiser anlässlich des 100. Geburtstags darüber, wie Loriots Humor gewirkt hat und warum wir über viele Sketche noch heute lachen können.Filme und Sketche in der ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/sendung/100-geburtstag-loriot/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzg5NzkxNjJhLTAzNWQtNGNjMy1iNmMwLTViZGNjNjUxZjBjNA
2023-11-10
1h 26
Klassik aktuell
Hänsel & Greta & The Big Bad Witch am ETA Hoffmann Theater Bamberg
Wer kennt nicht das Märchen von Hänsel und Gretel? Aber können wir dieses Märchen von den Eltern, die ihre Kinder loswerden wollen, weil sie sie nicht mehr ernähren können, noch wie die Brüder Grimm erzählen? Wenn der Wald stirbt, die Luft verpestet ist und der Winter nicht mehr Winter ist, sondern nur noch schmuddelig grau? "Auf keinen Fall", meint Kim de l'Horizon und hat darum das bekannte Volksmärchen umgeschrieben. Christoph Leibold hat sich die Premiere für BRKL angesehen.
2023-10-09
03 min
Kultur-Update
Aus der Provinz nach Berlin: Die Türen & ihr Platten-Label Staatsakt
"Die Fliegen” Sartres Tragödie in neuer Übersetzung auf der Bühne des Münchner Cuvilliés theaters Von Sven Ricklefs "Kapitalismus Blues Band "Die Türen und ihr neues Studio-Album Von Tobias Ruhland Mit Kunst andere Ordnung herstellen - Das Holbeinhaus Augsburg zeigt Werke von Heinz Braun Von Christoph Leibold Musik: "Kapitalismus Blues Band" - Die Türen [Staatsakt]
2023-10-08
25 min
BR24 Thema des Tages
Interview der Woche mit Barbara Mundel, der Intendantin der Münchner Kammerspiele
An den Münchner Kammerspielen beginnt heute die neue Spielzeit. Wegen schlechter Platzauslastung von nur rund 55 Prozent war das Theater zuletzt in die Kritik geraten - von einer schweren Krise war da die Rede. Warum sie ihren Kurs nicht für falsch hält und aus ihrer Sicht trotzdem manches besser werden muss, darüber hat Intendantin Barbara Mundel im "BR24-Interview der Woche" mit Christoph Leibold gesprochen.
2023-09-30
08 min
Kultur-Update
Der Rabbi als Quietscheentchen - Jüdischer Kitsch in Fürth
Nippes und Kitsch aus dem Judentum - zu sehen im Jüdischen Museum Fürth. Allzweckwaffe Sackpfeife - zu Gast beim Musiker Thomas Gundermann. Das Kind als Last - "Broker" von Hirokazu Koreeda. Moderator: Christoph Leibold. Musik: Zelda Weber - "Crude".
2023-03-19
24 min
Die Kultur
Der Rabbi als Quietscheentchen - Jüdischer Kitsch in Fürth
Nippes und Kitsch aus dem Judentum - zu sehen im Jüdischen Museum Fürth. Allzweckwaffe Sackpfeife - zu Gast beim Musiker Thomas Gundermann. "Broker" von Hirokazu Koreeda. Tom Mustill und sein Buch "Die Sprache der Wale". Moderator: Christoph Leibold.
2023-03-19
23 min
BR24 Thema des Tages
Insolvenz der Lach-und-Schieß: Wie geht es dem politischen Kabarett?
Vor gut zwei Wochen stellte die renommierte Kabarettbühne Münchner Lach- und Schießgesellschaft ihren Spielbetrieb ein - und vergangene Woche dann meldete die geschichtsträchtige Spielstätte in München-Schwabing Insolvenz an. Seit die Lach- und Schieß 1956 als Kabarett mit hauseigenem Ensemble von Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt eröffnet wurde, galt sie als Flaggschiff des politischen Kabaretts in Deutschland. Wo es bei der Lach und Schieß im Speziellen gehakt hat und ob und durch wen die Tradition fortleben könnte, darüber hat mein Kollege Christoph Titz mit unserem BR-Kabarett-Kritiker Christoph Leibold gesprochen:
2023-02-28
08 min
Bayerisches Feuilleton
Karl Valentin - Der Bayerische Patient
"Gar ned krank is a ned gsund", sprach das anarchische Genie Karl Valentin. 90 Ärzte soll der Asthmatiker und eingebildete Kranke in seinem Leben konsultiert haben. Das Bayerische Feuilleton öffnet die Patientenakte und untersucht den Zusammenhang von Witz, Wahn, Humor und Hypochondrie.Wir empfehlen den Bayern2 Podcast von Christoph Leibold "Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende": https://www.br.de/mediathek/podcast/karl-valentin-der-podcast-mit-der-komiker-legende/824 Regisseurin Claudia Bauer, die auch in dieser Sendung zu Wort kommt, inszeniert aktuell am Münchener Residenztheater die "Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln." https://www.resi...
2023-02-02
52 min
Bayerisches Feuilleton
"Was Sie schon immer über Gerhard Polt wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten!"
Gerhard Polt könnte gut ohne die ganze Fragerei. Grad jetzt zum 80. Geburtstag. Es ist ja auch alles schon gefragt worden. Oder etwa nicht? Autor Christoph Leibold bringt Fragen mit, die bisher niemand zu stellen wagte - u.a. von Stofferl Well, Campino, Luise Kinseher, Josef Hader und Ilse Aigner.Zum 80. Geburtstag sind zwei neue Bücher von Polt im Verlag Kein & Aber erschienen: "Dr. Arnulf Schmitz-Zceisczyk" "Ich muss nicht wohin, ich bin schon da. Die besten Interviews" Im Bayern2-Hörspielpool finden Sie die "Kinderdämmerung" von Gerhard Polt:https://www.ardaudiothek.de/e...
2022-05-05
53 min
Habe die Ehre!
Christoph Leibold zum 100. von Gustl Bayrhammer
Wer an Gustl Bayrhammer denkt, sieht ziemlich sicher den Schreinermeister Eder oder den Tatort-Kommissar Veigl vor sich. Am 12. Februar 1922 kam der Schauspieler zur Welt. In "Habe die Ehre!" ratscht Christoph Leibold mit Hermine Kaiser über ihn.
2022-02-16
1h 12
Kulturleben
Das Theater zwischen Reflexion und Politik
Die Zeit ist aus den Fugen - aber ist die Bühne der richtige Ort, sie wieder einzurenken? Christoph Leibold hat mit Bühnenkünstlern über die Möglichkeiten und Grenzen des politischen Theaters gesprochen.
2017-07-18
54 min