podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christoph Paasch
Shows
Podcast Viszeralmedizin
Mortalität nach Pankreatektomie: DRG-Daten kontra Studienwelt
Professor Mantke ist zu Gast im eigenen Hause und spricht mit mir über sein aktuelles Paper zur Real-Life Mortalität bei Pankreatektomie. In dieser sehr detaillierten Arbeit geht es um viele Teilgebiete wie zum Beispiel Art der Resektion, Caseload der verschiedenen Krankenhäuser, sowie die Unterschiede in der Mortalität abhängig von der Grunddiagnose. Eklatant auffällig ist der große Unterschied zwischen publizierten Mortalitätsdaten in Studien im Vergleich zu den hier vorliegenden DRG-Daten.Cave: Wir gehen in die Sommerpause! Aber keine Sorge: wir nutzen die Zeit für die Vorbereitung und sind mit spannenden Themen au...
2025-06-27
29 min
Podcast Viszeralmedizin
Geplante iliohypogastrische Neurektomie zur Vermeidung chronischer Leistenschmerzen nach offener Leistenhernienoperation
In dieser Folge spreche ich mit René Fortelny über eine aktuelle randomisierte Studie zur Frage, ob die geplante Resektion des iliohypogastrischen Nervs chronische Leistenschmerzen nach offener Leistenhernienreparation wirksam verhindern kann. Wir diskutieren Studiendesign und Methodik dieser prospektiven Untersuchung aus der Türkei, die Ergebnisse zur signifikanten Reduktion chronischer Schmerzen, den Preis eines möglichen Sensibilitätsverlusts sowie die Einordnung der Daten in die bestehende Evidenzlage. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was diese Erkenntnisse für die tägliche Praxis in der Hernienchirurgie bedeuten und welche Fragen weiterhin offen bleiben.Gast: Rene FortelnyMod...
2025-06-13
28 min
Podcast Viszeralmedizin
STOP-IT Trial: Kurzzeit-Antibiotikatherapie bei intraabdominellen Infektionen – Weniger ist mehr?
In dieser Folge von Viszeralmedizin sprechen wir über eine wegweisende Studie aus dem Jahr 2015: den STOP-IT Trial von Sawyer et al., publiziert im New England Journal of Medicine. Die Studie stellt die klassische Herangehensweise an die Antibiotikatherapie bei intraabdominellen Infektionen infrage und untersucht, ob eine kurze, feste Antibiotikatherapie von nur 4±1 Tagen nach adäquater Source Control genauso sicher und effektiv ist wie eine klassische, bis zur Normalisierung der Entzündungszeichen verlängerte Therapie.Wir werfen einen Blick auf das Studiendesign, die Ergebnisse und die wichtigsten Limitationen. Außerdem diskutieren wir, was diese Erkenntnisse für die kli...
2025-05-31
09 min
Podcast Viszeralmedizin
Maschinenperfusion bei Lebertransplantation: Was bringt HOPE wirklich?
In dieser Folge sprechen wir über die kürzlich veröffentlichte multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur hypothermen oxygenierten Maschinenperfusion (HOPE) bei Lebertransplantationen. Die Studie untersuchte, ob HOPE nach klassischer Kaltlagerung die Komplikationsrate im ersten Jahr nach Transplantation senken kann. Zwar zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Gesamtkomplikationsrate, doch spannende Ergebnisse aus einer Post-hoc-Analyse deuten darauf hin, dass HOPE das Risiko für schwere leberbezogene Komplikationen und das Leberversagen deutlich reduzieren könnte. Wir diskutieren, wie diese Methode im klinischen Alltag eingesetzt werden kann, was sie von anderen Perfusionstechnologien unterscheidet – und warum es sich lohnt, weitere Studien dazu durchzu...
2025-05-16
32 min
Podcast Viszeralmedizin
Einblicke in die Psychosomatik
Körper, Seele, Mensch – Was heißt eigentlich heilen? In dieser Folge ist Herr Dr. med. Ekkehard Röpke aus Magedeburg Gast. Er ist Orthopäde und Psychosomatiker. Wir sprechen über das Buch Körper, Seele, Mensch von Bernd Hontschik – aus unserer Sicht ein eindrucksvolles Plädoyer für eine Medizin, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt. Wir diskutieren, was Heilen wirklich bedeutet, welche Rolle Empathie und ärztliches Handeln spielen – und was wir aus der berühmten Studie von Moseley et al. (NEJM, 2002) über Placeboeffekte in der Chirurgie lernen können. Gast: Dr. med. Ekkehard...
2025-05-02
20 min
Podcast Viszeralmedizin
Die Rolle von CA 19-9 in der Nachsorge beim Pankreaskarzinom - ein unterschätzter Parameter?
In dieser Folge besprechen wir anhand einer Studie aus Göttingen die Relevanz von CA 19-9 in der Nachsorge des Pankreaskarzinoms. In einer Test- und Validierungsgruppe konnte hier eine verlässliche Rezidivvorhersage teils lange vor der Korrelation in der Bildgebung nachgewiesen werden. Moderation: Sophie Heisler Gast: Dr. med. Felix Rühlmann Besprochene Publikation: Azizian A, Rühlmann F, Krause T, Bernhardt M, Jo P, König A, Kleiß M, Leha A, Ghadimi M, Gaedcke J. CA19-9 for detecting recurrence of pancreatic cancer. Sci Rep. 2020 Jan 28;10(1):1332. doi: 10.1038/s41598-020-57930-x. PMID...
2025-04-18
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Sarkomleitlinie?
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Sarkomleitlinie? Wie kann man überhaupt qualitativ definieren was ist das Wichtigste? Was passiert bei einer „Whoops-OP“? Und was haben Sarkome mit Golfbällen zu tun? Im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Jakob gehen wir der Sache auf den Grund. Moderation: Sophie Heisler Gast: Prof. Dr. Jakob Besprochene Publikation: Jakob J, Andreou D, Bedke J, Denschlag D, Dürr HR, Frese S, Gösling T, Graeter T, Grünwald V, Grützmann R, Hoffmann J, Juhasz-Boess I, Kasper B, Kogosov V, Knoefel WT, Lehner B, L...
2025-04-04
28 min
Podcast Viszeralmedizin
Lebensqualität nach Leistenhernienversorgung in Shouldice Technik
In dieser Episode tauchen wir in eine aktuelle prospektive Kohortenstudie ein, die die Lebensqualität nach einer Shouldice-Operation für primäre Leistenhernien untersucht. Mit über 500 Patienten, die von der präoperativen Phase bis sechs Monate postoperativ begleitet wurden, liefert die Studie Erkenntnisse zur Schmerzreduktion, Mobilität und allgemeinen Gesundheit. All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Viel Freund beim Hören Moderation: Sophie Heisler Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch Besprochene Publikation: Mainprize M, Spencer Netto FAC, Svendrovski A, Mantke R, Paasch C. Quality of life...
2025-03-21
19 min
Podcast Viszeralmedizin
Minimal-invasive Leberchirurgie: Robotik auf dem Vormarsch?
Die minimal-invasive Leberchirurgie entwickelt sich stetig weiter, doch welche Methode bietet die besseren Ergebnisse – die Roboter-assistierte oder die laparoskopische Leberresektion? In dieser Folge diskutieren wir eine neue internationale Multicenter-Studie mit über 10.000 Patienten, die die perioperativen Ergebnisse beider Verfahren vergleicht. Dabei werfen wir einen Blick auf Vorteile, Herausforderungen und die zukünftige Rolle der Robotik in der hepatobiliären Chirurgie. Viel Freund beim Hören Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch Gast: Prof. Roland Croner, einer der Co-Autoren der Studie. Besprochene Publikation: Sijberden JP, Hoogteijling TJ, Aghayan D, Ratti...
2025-03-07
29 min
Podcast Viszeralmedizin
Ileozökalresektion vs. Infliximab: Langzeitdaten aus der LIR!C-Studie zum Morbus Crohn
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Kersting aus Greifswald über die Langzeitdaten der LIR!C-Studie, die die laparoskopische Ileozökalresektion mit der medikamentösen Therapie durch Infliximab bei Crohn-Patienten vergleicht. Gemeinsam diskutieren wir, welche Vorteile diese Ansätze bieten, wie sie hinsichtlich der langfristigen Therapieeffizienz abschneiden und welche Rolle die Studie in der zukünftigen Behandlung von Crohn-Patienten spielen könnte. Viel Freund beim Hören Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch Gast: Prof. Dr. med. Kersting (Greifswald) und Prof. Zeissig (Greifswald) Besprochene Publikation: Stevens TW, Haasnoo...
2025-02-21
28 min
Podcast Viszeralmedizin
Einfluss der Patientenselektion auf die Mortalität nach Pankreasresektionen
„Fallzahlen“ könnte fast der Medizinbegriff des Jahres 2024 werden. Aber gibt es auch andere Faktoren, welche die Unterschiede zwischen verschieden hoher postoperativer Mortalität nach Pankreasresektionen an unterschiedlichen Kliniken erklären? Viel Freude beim Hören Christoph Paasch und Sophie Heisler Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Mantke, Rene MD*,†; Seliger, Barbara PhD, MSc‡; Ogino, Shuji MD, PhD, MS§,‖,¶,#; Büchler, Markus W MD**,††; Hunger, Richard MSc*. Not Only Caseload but Also...
2025-02-07
24 min
Podcast Viszeralmedizin
Karzinom-kontaminierte OP-Instrumente
Finden sich vitale Tumorzellen im OP Besteck? Dieser Frage ging eine Forschergruppe aus China bereits 2014 nach: mit eindeutigen Ergebnissen bei Patientinnen und Patienten mit Magenkarzinom. Auch aus China hören wir zudem, wie es Christoph Paasch als Sekretär der Leitlinienkommision der IEHS ergeht. Christoph Paasch und Sophie Heisler Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Yu XF, Ma YY, Hu XQ, Zhang QF, Ye ZY. Analysis of exfoliated gastric carcinoma cells at...
2025-01-24
22 min
Podcast Viszeralmedizin
Die neue Weiterbildungsordnung – eine Herausforderung für die Viszeralchirurgie
Passend zum Start ins neue Jahr unterhalten wir uns über die "neue" Weiterbildungsordnung (von 2021): Ein Meinungsbild, Probleme, aber auch Lösungsstrategien anhand von Umfrageergebnissen werden in oben genannter Studie aufgearbeitet. Auch neu dabei im Podcast ist Dr. med. Felix Rühlmann, der uns aus Karlsruhe in dieser Folge (und hoffentlich noch weiteren) Gesellschaft leistet. Viel Freude beim Hören Christoph Paasch und Sophie Heisler Gast: Dr. Med. Felix Rühlmann (Karlsruhe) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Schardey...
2025-01-10
48 min
Podcast Viszeralmedizin
Wie sollte der elektive Bauchdeckenverschluss vorgenommen werden? 3-Jahres-Daten der ESTOIH-Studie
In dieser Folge spreche ich mit Prof. René Fortelny am Rande des Treffens der International Endohernia Society (IEHS) in Hainan über die 3-Jahres-Nachbeobachtung der ESTOIH-Studie. Diese randomisierte, kontrollierte Studie verglich die kurze mit der langen Nahttechnik bei der elektiven Verschlussoperation der mittleren Bauchwand. Wir diskutieren, warum sich die Rate von Narbenhernien in den ersten drei Jahren nach der Operation fast verdoppelte, welche Rolle Nahtmaterialien und -techniken dabei spielen und welche Impulse aus China die Debatte um innovative Operationsmethoden bereichern. Viel Freude beim Hören Moderation: Christoph Paasch Gast: Prof. Dr. med. René Fort...
2024-12-27
48 min
Podcast Viszeralmedizin
Hybrid-DRGs: Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
In dieser Folge bespreche ich mit Dr. Ralph Lorenz, Erstem Vorsitzenden der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Ambulantes Operieren (CAAO), die Einführung der Hybrid-DRGs und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Wie beeinflussen unzureichende Kalkulationsmethoden und veraltete Daten die medizinische Versorgung? Welche Risiken und Chancen birgt die Ambulantisierung von Leistungen? Gemeinsam diskutieren wir, welche Maßnahmen notwendig sind, um Versorgungssicherheit und Qualität zu gewährleisten. Viel Freude beim Hören! Moderation: Christoph Paasch Gast: Ralph Lorenz Besprochene Publikation: Kisch T, Müller-Rath R, Gregor S, et al. Hybrid-DRGs – Die Herausfo...
2024-12-13
18 min
Podcast Viszeralmedizin
Neue therapeutische Ansätze beim Magenkarzinom: Laparoskopische HIPEC im Fokus"
Innovative Ansätze in der Onkologie verdienen besondere Aufmerksamkeit. In dieser Folge bespreche ich gemeinsam mit Prof. Hünerbein aus Oranienburg die Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie aus den USA. Im Fokus steht der Einsatz der laparoskopischen HIPEC-Therapie bei Magenkrebs mit Peritonealmetastasen – ein Verfahren, das vielversprechende Sicherheit und perioperative Ergebnisse zeigt und die chirurgische Onkologie bereichern könnte. Viel Freude beim Hören! Moderation: Christoph Paasch Gast: Prof. Dr. med. Peter Hünerbein (Oranienburg) Besprochene Publikation: Read MD, Drake J, Hashemipour G, et al. Initial Experience Using Laparoscopic HIPEC f...
2024-11-29
18 min
Podcast Viszeralmedizin
Evidenz des Triangle Verfahren im Rahmen einer Pankreasresektion
Eigentlich braucht man keinen Grund, um über Pankreas zu sprechen. Im November gibt es jedoch wie jedes Jahr doppelten Anlass dazu mit dem Weltpankreastag am 21.11.2024. Professor Mantke und Sophie Heisler besprechen zusammen die Auswirkungen der Umstellung der Operationsmethode auf TRIANGLE kombiniert mit einer adäquaten Chemotherapie anhand einer retrospektiven Kohortenstudie aus Shanghai. Christoph Paasch und Sophie Heisler Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Chen...
2024-11-15
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Prehablitation im Rahmen der Ösophagektomie
Sollte eine Prehabilitation vor Ösophagektomie durchgeführt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Meta-Analyse aus den USA. Insgesamt 1803 Patienten wurden ausgewertet. Christoph Paasch und Sophie Heisler Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: An KR, Seijas V, Xu MS, Grüßer L, Humar S, Moreno AA, Turk M, Kasanagottu K, Alzghari T, Dimagli A, Ko MA, Villena-Vargas J, Papatheodorou S, Gaudino MFL. Does p...
2024-11-01
30 min
Podcast Viszeralmedizin
Notfallchirurgische Ausbildung in Deutschland: Einblicke und Optimierungsmöglichkeiten
In dieser Folge diskutieren wir die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Notfallchirurgie in Deutschland. Welche Herausforderungen gibt es in der Ausbildung, und wie sieht der Status quo aus? Wir beleuchten die Erkenntnisse der Studie und sprechen darüber, wie Simulationen und gezielte Weiterbildung die chirurgische Kompetenz in Notfällen verbessern könnten. Viel Freude beim Hören Christoph Paasch Besprochene Publikation: Wachter N, Güsgen C, Geis C, Penzkofer LS, Oldhafer K, Willms AG, Huber T. Status quo of operative training in emergency surgery in Germany - resul...
2024-10-18
30 min
Podcast Viszeralmedizin
Der Einfluss des Beckenbodentraining auf das Low Anterior Resection Syndrom (LARS)
In dieser Folge spreche ich, Christoph Paasch, allein über eine randomisierte Studie aus Belgien. Die Autoren haben den Einfluss des Beckenbodentraining auf das LARS untersucht. Viel Freude beim Hören Christoph Paasch Besprochene Publikation: Asnong A, D'Hoore A, Van Kampen M, Wolthuis A, Van Molhem Y, Van Geluwe B, Devoogdt N, De Groef A, Guler Caamano Fajardo I, Geraerts I. The Role of Pelvic Floor Muscle Training on Low Anterior Resection Syndrome: A Multicenter Randomized Controlled Trial. Ann Surg. 2022 Nov 1;276(5):761-768. doi: 10.1097/SLA.0000000000005632. Epub 2022 Jul 27. PMID: 35894434; PMCID: PM...
2024-10-04
16 min
Podcast Viszeralmedizin
Guilty pleasure oder gesund? Kaffee und die Leber
Guilty pleasure oder gesund? Heute besprechen wir den Einfluss von Kaffee auf chronische Lebererkrankungen und das hepatozelluläre Karzinom. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Bravi F, Tavani A, Bosetti C, Boffetta P, La Vecchia C. Coffee and the risk of hepatocellular carcinoma and chronic liver disease: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. Eur J Cancer Prev. 2017 Sep;26(5):368-377. doi: 10.1097/CEJ.0000000000000252. PMID: 27111112. ...
2024-09-20
12 min
Podcast Viszeralmedizin
Versorgungsrealität in der Shouldice Klinik
In unserer heutigen Folge besprechen wir die Versorgungsrealität in der Shouldice Klinik. Für wen ist das Verfahren geeignet? Wirklich nur für kleine Hernien usw....? Christoph Paasch und Sophie Heisler Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikationen: Who benefits from a Shouldice Repair? Hernia DOI: 10.1007/s10029-024-03159-w Mainprize M, Spencer Netto FAC, Paasch C. Mis-identified complications after groin hern...
2024-09-06
16 min
Podcast Viszeralmedizin
Thorakoabdominale Schussverletzungen: Effektive minimalinvasive Methoden im Ukraine-Einsatz
In dieser Folge unseres Podcasts besprechen wir den Einsatz minimalinvasiver Techniken bei der Behandlung von thorakoabdominalen Schussverletzungen im Ukraine-Krieg. Wir beleuchten die Ergebnisse einer Studie, die zeigt, wie Video-assistierte Thorakoskopie (VATS) und Laparoskopie erfolgreich in einem militärischen Krankenhaus in der Ukraine angewendet wurden, um die Überlebensrate und die Genesung schwer verletzter Soldaten zu verbessern. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Lurin I, Vorovskiy O, Mak...
2024-08-23
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Diagnostik und Therapie des VIPOMs
Man trifft im Berufsleben auch auf seltene Erkrankungen. Wieder in Göttingen, diskutieren wir den spannenden Fall einer Patientin mit metastasiertem, hochsymptomatischem VIPOM und beschäftigen uns mit grundsätzlichen Therapieoptionen im Rahmen eines Reviews zur VIPOM-Behandlung. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Michael Ghadimi (Göttingen) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikationen: Azizian A, König A, Ghadimi M. Treatment options of metastatic and nonmetastatic VIPoma: a review. Langenbecks Arch Surg. 2022 Nov;407(7):2629-2636. doi: 10.1007/s00423-022-02620...
2024-08-09
29 min
Podcast Viszeralmedizin
Sofortige oder verzögerte Appendektomie?
In unserer aktuellen Folge besprechen wir eine Nichtunterlegenheitsstudie aus Kanada. Die Autoren verglichen in einer randomisierten Studie das postoperative Outcome nach verzögerter und sofortiger Appendektomie. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Patel SV, Zhang L, Mir ZM, Lemke M, Leeper WR, Allen LJ, Walser E, Vogt K. Delayed Versus Early Laparoscopic Appendectomy for Adult Patients With Acute Appendicitis: A Randomized Controlled Trial. Ann Surg. 2024 Ja...
2024-07-26
22 min
Podcast Viszeralmedizin
Das Ösophaguskarzinom: Ergebnisse der ESOPEC Studie
In spontaner Runde zu dritt treffen sich Prof. Dr. Ghadimi, Johanna Kreutzer und Sophie Heisler in einem der teilnehmenden Zentren, der Universitätsmedizin Göttingen, und diskutieren die wichtigsten Ergebnisse mit einem Blick hinter die Kulissen bei großen Studien. Am Zahn der Zeit und top aktuell vorgestellt auf dem ASCO Annual Meeting 2024: die wahrscheinlich derzeit relevanteste Studie zum Ösophaguskarzinom, der ESOPEC trial. Die Studie vergleicht neoadjuvant CROSS (41.4Gy plus carboplatin/paclitaxel), dann Resektion versus perioperative FLOT-Gabe dann Resektion Viel Freude beim Hören Gas...
2024-07-12
30 min
Podcast Viszeralmedizin
Draht oder Prolene für den Shouldice?
In unserer heutigen Folgen geht es mal wieder um das Shouldice Verfahren und eine Arbeit aus der Shouldice Klinik. Den Abstract dazu stellten wir beim europäischen Hernienkongress in Prag vor. Viel Freude beim Hören Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch Besprochene Publikation: C Paasch, M Mainprize, R Hunger, S Netto, Does the use use of polypropylene instead of stainless-steel wire affect the short-term recurrence rate after shouldice primary inguinal hernia repair? British Journal of Surgery, Volume 111, Issue Supplement_5, May 2024, znae122.003, https://doi.org/10.1093/bj...
2024-06-28
12 min
Podcast Viszeralmedizin
2 oder 5 Tage postoperative Antibiotikagabe bei komplexer Appendizitis?
Es geht um die Dauer der zu verabreichenden Antibiotikatherapie nach offener und laparoskopischer Appendektomie. Eine randomisierte Studie aus (dem RCT-Land) den Niederlanden hat sich dieser Fragestellung gewidmet. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: de Wijkerslooth EML, Boerma EG, van Rossem CC, van Rosmalen J, Baeten CIM, Beverdam FH, Bosmans JWAM, Consten ECJ, Dekker JWT, Emous M, van Geloven AAW, Gijsen AF, Heijnen LA, J...
2024-06-14
28 min
Podcast Viszeralmedizin
Wie können enteroatmosphärische Fisteln beim offenen Abdomen verhindert werden?
In dieser Folge begrüßen wir Arnulf Willms, um seine Forschung zur Verhinderung enteroatmosphärischer Fisteln bei offener Bauchbehandlung zu besprechen. Seine Studie, veröffentlicht in Annals of Surgery, zeigt die Bedeutung der "visceral protection layer" bei Patienten mit sekundärer Peritonitis und offenem Abdomen. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Arnulf Willms (Hamburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Willms, A. G., Schaaf, S., Zimmermann, N., Schwab, R., Güsgen, C., Vilz, T. O., Kal...
2024-05-31
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Gallenblase drin lassen oder simultan entfernen?
Gallenblase drin lassen oder simultan entfernen? Schaden oder Nutzen? Oder keins von Beidem? Dieser Frage stellen sich Herr Prof. Mantke und Sophie Heisler in unserer neuesten Folge. Außerdem freuen wir uns ganz besonders darüber ankündigen zu dürfen, dass Podcast hören sich lohnt. Bildungszuwachs mal dahingestellt: Stammhörer können ihren Wissensvorsprung jetzt sogar für Fortbildungspunkte nutzen! Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besproche...
2024-05-17
24 min
Podcast Viszeralmedizin
Zwei spannende Fallberichte!
In unserer aktuellen Folge haben wir Mut zu Neuem: Christoph und Sophie stellen sich gegenseitig je einen spannenden Case-Report vor. Ob die Zuhörenden die Diagnose erraten? Aber keine Sorge vor Cliffhangern: es wird alles aufgeklärt. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikationen: Paasch C, Hünerbein M, Theissig F. Endoscopic resection of a periampullary gangliocytic paraganglioma of the duodenum: A case report. Int J Surg...
2024-05-03
23 min
Podcast Viszeralmedizin
Unterschiedliche Durchmesser einer Gastrojejunostomie im Rahmen der Magenbypass-OP
In unserer neuen Folge ist erstmal die Adipositaschirurgie im Mittelpunkt. In einer retrospektiven Untersuchung haben wir im Jahre 2019 den Einfluss des Durchmessers einer Gastrojejunostomie im Rahmen der Magenbypass-OP auf den Gewichtsverlust untersucht. Kurz kommen wir auch auf DRGs zu sprechen. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Stumpf O, Lange V, Rosenthal A, Lefering R, Paasch C. A 30 mm sized gastrojejunostomy may lead to a...
2024-04-19
29 min
Podcast Viszeralmedizin
Die Pankreaschirugie in den USA - Ergebnisse aus dem ACS-NSQIP Register
Der Podcast dreht sich in dieser Folge rund um die Versorgungsqualität der Pankreaschirurgie in den USA. Über 40.000 ACS-NSQIP Registerdaten wurden in einer Publikation aus dem Jahre 2023 hochwertig analysiert. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Vawter K, Kuhn S, Pitt H, Wells A, Jensen HK, Mavros MN. Complications and failure-to-rescue after pancreatectomy and hospital participation in the targeted American College of Surgeons Nati...
2024-04-05
32 min
Podcast Viszeralmedizin
Welchen Stellenwert hat die kolorektale Primärtumorresektion im Stadium IV
In unserer neuen Folge ist Prof. Mantke zu Gast. Wir diskutieren die Ergebnisse der Synchronous und CCRe-IV Studie. Welchen Einfluss hat die Resektion des metastasierten kolorektalen Primärtumors auf das Langzeitüberlebens. Eine Seltenheit! Ergebnisse zweier sehr langsam rekrutierender Studienprojekte wurden kombiniert. Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation Rahbari NN, Biondo S, Frago R, Feißt M, Kreisler E, Rossion I, Serrano M, Jäger D, Lehmann M, Sommer F, Dignass A, Bo...
2024-03-22
21 min
Podcast Viszeralmedizin
Die laparoskopische Leistenhernienchirurgie des über 80-jährigen Patienten - Ein Podcast aus Kigali
Ralph Lorenz ist zu Gast im Podcast. Die Aufnahme fand in Kigali, der Hauptstadt Ruandas, statt. Im Mittelpunkt stand eine Publikation zur laparoskopischen Leistenhernienchirurgie des über 80-jährigen Patienten. Außerdem haben wir über den DHG-Vorstand, die Hernienmission in Ruanda und über Reviewprozesse im Allgemeinen besprochen. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Ralph Lorenz (Berlin) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Liu J, Zhang H, Qiao X, Wu M, Wang H, Ran K, Luo H, Che...
2024-03-08
45 min
Podcast Viszeralmedizin
Die iatrogene Gallenblasenverletztung im Rahmen einer elektiven Cholezystektomie. Sollte man eine prolongierte Antibiotikatherapie verabreichen?
Heute steht die iatrogene Gallenblasenverletzung im Vordergrund. Eine retrospektive Studie aus der Türkei hat sich der Frage angenommen, ob Patienten von einer prolongierten Antibiotikatherapie profitieren könnten. Primärer Endpunkt war der postoperative Wundinfekt nach elektiver laparoskopischer Choleystektomie nach iatrogener Gallenblasenverletzung. Viel Freude beim Hören Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Karabulut Z, Güler Y, Doğan P, Şengül S, Çaliş H. What Should be Done for Perforation of the Gallbladder During Laparoscopic Cholecystectomy: Prophylaxis or Treatme...
2024-02-23
10 min
Podcast Viszeralmedizin
Prähabilitation in der Chirurgie des Magenkarzinoms
Eine spannende bizentrische randomisierte Studie aus Litauen steht heute im Mittelpunkt. Die Autoren haben geprüft, ob Alimentierung, körperliche Aktivität und psychologische Betreuung vor der operativen Behandlung des Magenkarzinoms Morbidität und Mortalität senkt. Zudem thematisieren wir die Facharztausbildung und den Mali. Arnulf Willms war dort fünffach stationiert. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Arnulf Willms (Hamburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Bausys A, Luksta M, Anglickiene G, Mane...
2024-02-09
37 min
Podcast Viszeralmedizin
Wochentagsabhängige Langzeitergebnisse resezierter gastrointestinaler Tumore
An welchen Wochentagen sollte man gastrointestinale Tumore elektiv resezieren. Dieser Frage nehmen sich die Kollegen aus Mannheim und Heidelberg an. In unserer Sonstiges-Rubrik sprechen wir zudem über die Rektusdiastase. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation Maier CF, Schölch C, Zhu L, Nzomo MM, L'hoest H, Marschall U, Reißfelder C, Schölch S. Weekday-dependent long-term outcomes in gastrointestinal cancer surgery: a German popul...
2024-01-26
26 min
Podcast Viszeralmedizin
Versorgungsrealität der Pankreaschirurgie in den USA
Im Mittelpunkt unserer neuen Folge steht die Versorgungsrealität der Pankreaschirurgie und eine passende Publikation aus dem Annals of Surgery. Besprochen werden Daten aus den USA. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: de Geus, Susanna W. L. MD, PhD; Hachey, Krista J. MD, MPH; Nudel, Jacob D. MD; Ng, Sing Chau MS; McAneny, David B. MD, FACS; Davies, Joshua D. MD; Tseng, Jennifer F. MD, MPH, FACS; Sac...
2024-01-12
32 min
Podcast Viszeralmedizin
Postoperative Arrythmien in der gastrointestinalen Chirurgie
In unseren neuen Folge besprechen wir zwei interessante Publikationen, die sich mit Arrythmien in der gastrointestinalen Chirurgie beschäftigen. Datensätze von über 1000 Patienten wurden hierbei betrachtet. Zudem geht es in unserer Rubrik Avoiding common surgical error diesmal um das Entlassungsmangment! Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Jochen Gaedcke (Magdeburg) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Rühlmann F, Tichelbäcker T, Mackert AF, Engelhardt D, Leha A, Bernhardt M, Ghadimi M, Perl T, Azizian A, Gaed...
2023-12-29
29 min
Podcast Viszeralmedizin
Postoperativer Opiodgebrauch nach Leistenhernienversorgung in Shouldice Technik - Eine Sonderfolge aus Kanada zu Weihnachten
Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt es die erste Sonderfolge aus der Shouldice Klinik in Kanada. Im Gespräch mit Marguerite Mainprize, der Wissenschaftskoordinatorin der Shouldice Klinik, steht der Opiodgebrauch nach Leistenhernienversorgung im Mittelpunkt. Wir besprechen eine Publikation aus der Shouldice Klinik. Es handelt sich um eine retrospektive Untersuchung an über 400 Patienten. Liebe Grüße und allen eine schöne Weihnachtszeit. Gast: Mrs. MSc Marguerite Mainprize (Thornhill, Kanada) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Mainpr...
2023-12-25
19 min
Podcast Viszeralmedizin
Burnout, Diskriminierung und Belästigung in der chirugischen Facharztausbildung
In dieser Folge sind Burnout, Diskriminierung und Belästigung in der chirugischen Facharztausbildung im Mittelpunkt. Arnulf Willms ist zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über eine US-amerikanische Umfrage unter 7409 Assistenzärztinnen und -ärzten, publiziert im New England Journal of Medicine. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Arnulf Willms (Hamburg) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Hu YY, Ellis RJ, Hewitt DB, Yang AD, Cheung EO, Moskowitz JT, Potts JR 3rd, Buyske J, Hoyt DB, Nasca TJ, Bilimoria KY. Discrimination, Abuse...
2023-12-15
26 min
Podcast Viszeralmedizin
Eine Folge zum Weltpankreastag! Die Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des resezierten Pankreaskarzinoms
In unserer neuen Folge, aufgenommen im schönen Karlsruhe, geht es um das Zusammenspiel von Chemotherapiezyklen, kumulativen Dosen und Überleben nach resezierten Pankreaskarzinomen. Gesprochen wurde in Karlsruhe mit Prof. Dr. Jochen Gaedcke. Hierbei handelt es sich um eine Folge zum Weltpankreastag! Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Jochen Gaedcke (Magdeburg) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Wu VS, Elshami M, Stitzel HJ, Lee JJ, Hue JJ, Kyasaram RK, Hardacre JM, Ammori JB, Winter JM, Selfridge JE...
2023-12-01
21 min
Podcast Viszeralmedizin
Die Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und Anästhesisten und ihr Einfluss auf das postoperative Ergebnis in der komplexen Oberbauchchirurgie.
In unserer neuen Folge besprechen wir den Einfluss guter Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und Anästhesisten auf das postoperative Ergebnis nach komplexer Oberbauchchirurgie. Die Autoren kommen aus dem schönen kanadischen Bundesstaat Ontario. Außerdem beantworten wir eine Hörerfrage. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Hallet J, Sutradhar R, Jerath A, d'Empaire PP, Carrier FM, Turgeon AF, McIsaac DI, Idestrup C, Lorello G, Flexm...
2023-11-17
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Welchen Nutzen hat die Bauchbandage nach offener Narbenhernienversorgung?
In unserer neuen Folge geht es mal wieder um die Bauchbandage. Die ABIHR-II Studie hat diese in einem multizentrischen Projekt evaluiert und unerwartetes zu Tage gefördert. In der Moderation ist diesmal unser Freund Arnulf Willms. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD. Dr. med. Arnulf Willms (Hamburg) Besprochene Publikation: Ortiz PR, Lorenz E, Meyer F, Croner R, Lünse S, Hunger R, Mantke R, Benz-Weisser A, Zarras K, Huenerbein M, Paasch C. The...
2023-11-03
21 min
Podcast Viszeralmedizin
Die Rolle der palliativen Metallstenteinlage bei malignen rektalen Obstruktionen
In unserer neuen Folge sprechen wir über die Rolle der palliativen Metallstenteinlage bei malignen rektalen Obstruktionen. Prof. Hünerbein hat dazu mit Kollegen der Robert-Rössle Klinik im Jahre 2005 eine retrospektive Analyse durchgeführt. Außerdem thematisieren wir die HIPEC und das Tumordebulking. Wie startet man, wenn man Peritonealkarzinosezentrum werden möchte? Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Michael Hünerbein (Oranienburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Hünerbein M, Krause M, Moesta KT, Rau B...
2023-10-20
17 min
Podcast Viszeralmedizin
Antibiotikaprophylaxe in der Pankreaschirurgie: PipTaz oder Cefoxitin vor Pankreatektomie?
Im JAMA wurde 2023 eine interessante randomisierte Studie veröffentlicht, die sich der Antibiotikaprophylaxe in der Pankreaschirurgie widmetet. Über 700 Patienten wurden randomisiert. Diese Publikation steht im Mittelpunkt dieser Folge. PipTaz war besser als Cefoxitin! Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: D'Angelica MI, Ellis RJ, Liu JB, Brajcich BC, Gönen M, Thompson VM, Cohen ME, Seo SK, Zabor EC, Babicky ML, Bentrem DJ, Behrman SW, Bertens KA...
2023-10-06
22 min
Podcast Viszeralmedizin
Appendizitisbehandlung im Lockdown
Endlich geht es mal wieder um COVID! Diesmal spreche ich mit Arnulf Willms über die CAMIN study group und die Versorgungsrealität der Appendizitis im ersten Lockdown. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Arnulf Willms (Hamburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Willms AG, Oldhafer KJ, Conze S, Thasler WE, von Schassen C, Hauer T, Huber T, Germer CT, Günster S, Bulian DR, Hirche Z, Filser J, Stavrou GA, Reichert M, Malkomes P, Seyfried S, Ludw...
2023-09-22
27 min
Podcast Viszeralmedizin
HIPEC - Gewebeverteilung und Pharmakokinetik von Cisplatin je nach Höhe des intra-abdominalen Drucks -
Wir thematisieren mal wieder die HIPEC. Es geht um eine randomisierte Studie, in welcher der Einfluss unterschiedlicher intrabdomineller Drücke auf die Gewebeverteilung und Pharmakokinetik von Cisplatin untersucht wurde. Coole Studie aus Italien! Zudem sprechen wir über die Probleme und Notwendigkeiten beim Aufbau eines Peritonealkarzinosezentrums. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Kusamura S, Azmi N, Fumagalli L, Baratti D, Guaglio M, Cavalleri A, Garrone G, Bat...
2023-09-08
22 min
Podcast Viszeralmedizin
Ultrastaging in der kolorektalen Chirurgie
In unser heutigen Folge ist Prof. Hünerbein aus Oranienburg zu Gast. Wir sprechen über eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2011 aus seiner Arbeitsgruppe. Im Mittelpunkt steht das so genannte "Ultrastaging". Außerdem reden wir kurz über die berühmte Robert-Rössle Klinik, dem 4. Campus der Charite im Norden Berlins. Da die Folgenlänge es hergab, ist auch diesmal der gesamte Soundtrack am Ende der Folge zu hören. Der Titel heißt Majak und stammt vom Karl Frontzek Trio (da hab ich den Kontrabass gespielt in Studiezeiten). Viel Freude beim Hören ...
2023-08-25
16 min
Podcast Viszeralmedizin
Die Behandlung des offenen Abdomens. Ergebnisse aus dem EuraHS Register
In unserer neuen Folge besprechen wir eine wichtige Publikation zum Thema " Behanldung des offenen Abdomens". Erstmalig dabei war Arnulf Wilms, Flottillenarzt der Bundeswehr und Hernienchirurg. Außerdem blicken wir kurz auf die Auslandseinsätze der Bundeswehr und ihr dortiges Engagement im Gesundheitswesen. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Arnulf Willms (Hamburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Willms AG, Schwab R, von Websky MW, Berrevoet F, Tartaglia D, Sörelius K, Fortelny RH, Björck M...
2023-08-11
22 min
Podcast Viszeralmedizin
Physiotherapeutische Beübung der Nackenmuskulatur nach Thyreoidektomie. Bringt das was?
In unser heutigen Folge sprechen wir über die physiotherapeutische Beübung der Nackenmuskulatur nach Thyreoidektomie. Eine dänische Studie aus dem Jahre 2022 hat sich dieser Thematik gewidmet. Insgesamt 89 Patienten wurde nach Thyreoidektomie wurden in die Studie eingeschlossen. Außerdem sprechen wir über Hindernisse beim Einreichen von Publikationen und wie man diese umgehen kann. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Thorsen RT, Døssing H, Bonnema SJ, Brix...
2023-07-28
24 min
Podcast Viszeralmedizin
Lap. IPOM oder Lap. IPOM+ oder egal?
Im Gespräch mit Ralf Lorenz thematisieren wird mal wieder das lap. IPOM und das lap. IPOM+. Diesbezüglich ist eine neue randomisierte Studie erschienen aus Italien. Zudem reden wir über das Triangle of pain and Triangle of doom. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Ralph Lorenz (Berlin) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Pizza F, D'Antonio D, Lucido FS, Brusciano L, Mongardini FM, Dell'Isola C, Brillantino A, Docimo L, Gambardella C. IPOM plus vers...
2023-07-14
26 min
Podcast Viszeralmedizin
Hat das Musikhören einen Einfluss auf die Perfomance der Chirurginnen und Chirurgen im OP
Wir sprechen über ein systematisches Review aus Schottland. Die Autoren haben den Einfluss des Musikhörens auf die Perfomance der Chirurgen während einer Operation untersucht. Außer dem thematisieren wir das Fehlermanagment in der Chirurgie. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: El Boghdady M, Ewalds-Kvist BM. The influence of music on the surgical task performance: A systematic review. Int J Surg. 2020 Jan;73:101-112. doi: 10.1016/j.ijsu...
2023-06-30
20 min
Podcast Viszeralmedizin
Evidenz der Drainagen nach retromuskulärer Narbenhernienreparation
Wir melden uns vom Rande der Hernientage in Köln. Spaß hat es gemacht. Wir geben ihnen und euch auch thematische Einblicke diesbezüglich. Im Mittelpunkt dieser Folge steht jedoch eine Publikation aus Hernia 2023, die die Evidenz der Drainagen nach retromuskulärer Narbenhernienreparation behandelt. Am Ende geht es nochmal um das "Serommanagment". Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Marcolin P, de Figueiredo SMP, Constante MM, de Melo VMF...
2023-06-16
22 min
Podcast Viszeralmedizin
Die totale Pankreatektomie – Daten aus Heidelberg
In unserer neuen Folge sprechen wir über die unterschiedlichen Typen der totalen Pankreatektomie und ihre jeweilige postoperative Morbidität. Diesbezüglich diskutieren wir spannende Daten aus Heidelberg. Über 1000 Datensätze wurden hierfür ausgewertet. Außerdem thematisieren wir Kontraindikationen der Vacuumtherapie. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Loos M, Al-Saeedi M, Hinz U, Mehrabi A, Schneider M, Berchtold C, Müller-Stich BP, Schmidt T...
2023-06-02
27 min
Podcast Viszeralmedizin
Scharfe und spitze Trokare im Tiermodell
In unserer neuen Folge sprechen wir über einen Tierversuch, den wir 2021 durchgeführt und dessen Ergebnisse wir 2022 publiziert haben. Es geht um den Einfluss der Trokarbeschaffenheit (stumpf vs. scharf) auf dem verursachten Fasszeindefekt. Außerdem wiederholen wir die Anatomie der Bauchdecke. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Paasch C, Mantke A, Hunger R, Mantke R. Bladed and bladeless conical trocars do not differ in terms of c...
2023-05-19
21 min
Podcast Viszeralmedizin
Morbidität und Mortalität nach palliativer Pankreaschirurgie
In einer neuen Folge besprechen Frau Heisler und Prof. Mantke Daten aus dem StuDoQ-Register der DGAV. Es geht um die palliative Pankreaschirurgie und die Morbidität und Mortalität, die damit verbunden seien kann. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Hofmann FO, Miksch RC, Weniger M, Keck T, Anthuber M, Witzigmann H, Nuessler NC, Reissfelder C, Köninger J, Ghadimi M, Bartsch DK, Hartwig W, Angel...
2023-05-05
28 min
Podcast Viszeralmedizin
Intrakorporale oder extrakorporale Anastomose nach robotischer Hemikolektomie?
Mit Prof. Croner sprechen wir mal wieder über die Robotik in der Kolonchirurgie. Diesmal im Focus: Anastomosen nach Hemikolektomie. Wir haben uns eine RCT aus Dänemark herausgesucht. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Dohrn N, Yikilmaz H, Laursen M, Khesrawi F, Clausen FB, Sørensen F, Jakobsen HL, Brisling S, Lykke J, Eriksen JR, Klein MF, Gögenur I. Intracorporeal Versus Extracorporeal Anastomosis in Robot...
2023-04-21
24 min
Podcast Viszeralmedizin
Im Situs vergessene Instrumente
In unserer neue Folge im Gespräch mit Prof. Croner sprechen wir über vergessene Instrumente im Situs. Eine US-amerikanische multizentrische retrospektive Analyse aus dem Jahre 2012 hat sich die Frage gestellt, welche Faktoren das Vergessen von Instrumenten begünstigen. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Stawicki SP, Moffatt-Bruce SD, Ahmed HM, Anderson HL 3rd, Balija TM, Bernescu I, Chan L, Chowayou L, Cipolla J, Coyle SM, Gracias VH, Gunter OL...
2023-04-07
24 min
Podcast Viszeralmedizin
PDK-Anlage bei Laparotomien. Wann kann man den Blasenkatheter ziehen?
In unserer neue Folge sprechen wir über eine interessante randomisierte Studien aus Irland. Die Autoren haben sich mit der Frage beschäftig, wann man den Blasenkatheter nach PDK-Anlage in der offenen kolorektalen Chirurgie ziehen kann. Spannend. Außerdem sprechen wir etwas über die Ambulantisierung am Beispiel der Hernienchirurgie. Viel Freude beim Hören Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Coyle D, Joyce KM, Garvin JT, Regan M, Mc...
2023-03-24
26 min
Podcast Viszeralmedizin
Der Leistenkanal in Afrika
In unserer neuen Folge sprechen wir über unterschiedliche Leistenkanalgrößen und ihren Einfluss auf die operative Leistenhernienversorgung in Afrika. Eine polnische Studie hat sich dieser Thematik angenommen. Außerdem thematisieren wir die Arbeit der Hilfsorganisation Surgeons for Africa. Viel Freude beim Hören Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Mitura K, Kozieł S, Pasierbek M. Ethnicity-related differences in inguinal canal dimensions between African and Caucasian populations and their potential impact on the...
2023-03-10
30 min
Podcast Viszeralmedizin
Robotik in der Leistenhernienchirurgie
In unserer neuen Folge sprechen wir über Sinn und Unsinn der robotischen Leistenhernienversorgung. Die RIVAL-Studie aus den USA nahm sich im Jahre 2020 dieser Thematik an. Außerdem sprechen wir aus gegebenen Anlass über Entwicklungshilfe in Ruanda. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Prabhu AS, Carbonell A, Hope W, Warren J, Higgins R, Jacob B, Blatnik J, Haskins I, Alkhatib H, Tastaldi L, Fafaj A, Tu C, R...
2023-02-24
27 min
Podcast Viszeralmedizin
ACTICORE1, der Biofeedback Trainer für den Beckenboden
In unserer neuen Folge sprechen wir über ACTICORE1, einen Biofeedback Trainer, den wir wissenschaftlich evaluiert haben. Eingeschlossen wurden Patienten mit Stuhlinkontinenz. Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Paasch C, Bruckert L, Soeder S, Von Frankenberg J, Mantke R, Lorenz E, Andric M, Wiede A, Strack A, Hünerbein M, Croner S. The effect of biofeedback pelvic floor training with ACTICORE1 on fecal incontinence A prospective mul...
2023-02-10
17 min
Podcast Viszeralmedizin
Verbessert sich das Überleben, wenn Patienten mit einem Pankreaskarzinom an einem zertifizierten Zentrum behandelt wurden?
In unserer neuen Folge geht es mal wieder in Tradition der Versorgungsforschung um den Effekt der Zertifizierung auf das Überleben beim Pankreaskarzinom. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Roessler M, Schmitt J, Bobeth C, Gerken M, Kleihues-van Tol K, Reissfelder C, Rau BM, Distler M, Piso P, Günster C, Klinkhammer-Schalke M, Schoffer O, Bierbaum V. Is treatment in certified cancer centers related to bette...
2023-01-27
30 min
Podcast Viszeralmedizin
Der Einfluss des reduzierten Drucks in der Laparoskopie auf die Rekonvaleszenz nach kolorektalen Eingriffen.
Wir besprechen den Einfluss des reduzierten Drucks in der Laparoskopie auf die Rekonvaleszenz nach kolorektalen Eingriffen. Eine tolle translationale Studie, die wir in Magdeburg besprochen haben. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Albers KI, Polat F, Helder L, Panhuizen IF, Snoeck MMJ, Polle SBW, de Vries H, Dias EM, Slooter GD, de Boer HD, Diaz-Cambronero O, Mazzinari G, Scheffer GJ, Keijzer C, Warlé MC; RECOVER Study Collaborators. Qu...
2023-01-13
22 min
Podcast Viszeralmedizin
Das Feiertagsspezial: Ist Schwerterschlucken schädlich? Wieviel Teelöffel kommen abhanden in einem Aufenthaltsraums?
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir besprechen zwei ganz wunderbare BMJ Christmas papers. Die nächste Folge gibt es dann erst wieder am 13.01.2023. Viel Freude beim Hören Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikationen: Witcombe B, Meyer D. Sword swallowing and its side effects. BMJ. 2006 Dec 23;333(7582):1285-7. doi: 10.1136/bmj.39027.676690.55. PMID: 17185708; PMCID: PMC1761150. Lim MS, Hellard ME, Aitken CK. The case of the disappearing teaspoons: lo...
2022-12-26
29 min
Podcast Viszeralmedizin
Extended versus Standard CME
Mit Prof. Croner besprechen wir in Magdeburg ein tolles Paper aus dem Annals of Surgery. In einer randomisierten Studie wurde der Einfluss einer ausgedehnten CME eines Sigmakarzinoms evaluiert. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Planellas P, Marinello F, Elorza G, Golda T, Farrés R, Espín-Basany E, Enríquez-Navascués JM, Kreisler E, Cornejo L, Codina-Cazador A. Extended Versus Standard Complete Mesocolon Excision in Sigmoid Colon Cance...
2022-12-23
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Stellenwert des Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie
Sophie Heisler und Prof. Mantke besprechen das kontinuierliche Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie. Eine Metaanalyse aus Australien steht in dieser Folge im Mittelpunkt. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Ku D, Hui M, Cheung P, Chow O, Smith M, Riffat F, Sritharan N, Kamani D, Randolph G. Meta-analysis on continuous nerve monitoring in thyroidectomies. Head Neck. 2021 Dec;43(12):3966-3978. doi: 10.1002/hed.26828. Epub 2021 Aug 3. PMID: 34342380. ...
2022-12-09
15 min
Podcast Viszeralmedizin
Die Transversus-Abdominis-Plane Blockade im Rahmen der TAPP-Versorgung
Wir besprechen in Brandenburg an der Havel eine Publikation aus eigener Feder zum Thema TAP-Block bei TAPP. Wir müssen uns für die eingeschränkte Tonqualität entschuldigen. Lasst uns den Opioidverbrauch senken! Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Paasch C, Fiebelkorn J, Berndt N, De Santo G, Aljedani N, Ortiz P, Gauger U, Boettge K, Anders S, Full H, Strik MW. The transversus abdom...
2022-11-25
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Therapie des perityphlitischen Abszesses. Sofort operieren oder doch im Intervall?
In unseren neue Folge sprechen Frau Heisler und Herrn Prof. Mantke über die Behandlung des perityphlitischen Abszesses. Pigtail-Einlage und Intervallappendektomie? Sofort Operieren? Besprochen wird eine Meta-Analyse von Akingboye et al. aus dem Jahr 2021 Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Akingboye AA, Mahmood F, Zaman S, Wright J, Mannan F, Mohamedahmed AYY. Early versus delayed (interval) appendicectomy for the management of appendicular abs...
2022-11-11
18 min
Podcast Viszeralmedizin
Resorbierbare Stents zur Behandlung benigner und maligner Strikturen des Ösophagus
In unserer neuen Folge sprechen wir über den resorbierbaren Ella-Stent. Unser Gespräch findet im schönen Oranienburg statt. Als erfahrender Endoskopiker und Chefarzt der Chirurgie in der Oberhavel Klinik Oranienburg besprechen wir eine Publikation aus dem Raum Manchester. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Michael Hünerbein (Oranienburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Griffiths EA, Gregory CJ, Pursnani KG, Ward JB, Stockwell RC. The use of biodegradable (SX-ELLA) oesophageal stents to treat dysph...
2022-10-28
17 min
Podcast Viszeralmedizin
Meta-Analyse zur Totalen neoadjuvanten Therapie
In unserer neuen Folge mit Prof. Mantke besprechen wir die metaanalysierten TNT-Studien (4xPhase II, 4x Phase III). Zudem werfen wir einen Blick auf das operative Ergebnis nach TNT. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Liu S, Jiang T, Xiao L, Yang S, Liu Q, Gao Y, Chen G, Xiao W. Total Neoadjuvant Therapy (TNT) versus Standard Neoadjuvant Chemoradiotherapy for Locally Advanced Rectal Cancer: A Sy...
2022-10-14
27 min
Podcast Viszeralmedizin
Welchen Nutzen hat das Tragen der Bauchbandage nach laparoskopischer Narbenhernienversorgung?
In unserer neuen Folge sprechen wir über die so genannte ABIHR-I-Studie. Diese beschäftigt sich mit der Frage, welchen Nutzen das Tragen der Bauchbandage nach laparoskopischer Narbenhernienversorgung (IPOM+) hat. Hier haben die Patienten entweder 2 Wochen eine Bandage getragen tagsüber oder nicht. Außerdem lernen die Hörerinnen und Hörer unsere neue Moderatorin kennen :)! Viel Freude beim Hören Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Paasch C, Santo G...
2022-09-30
26 min
Podcast Viszeralmedizin
Sollte man nach Hämorrhoidektomie eine Tamponade einlegen?
In unserer neuen Folge ist die Tamponadeneinlage nach Hämorrhoidektomie Thema. Verhindert sind Nachblutungen und erzeugt sie mehr postoperative Schmerzen? Diesen Fragen geht die NoTamp-Studie nach, die 2022 publiziert wurde. Viel Freude beim Hören Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Langenbach, M. R., R. V. Florescu, A. Kohler, J. Barkus, J. P. Ritz, E. Quemalli, R. Siegel, H. Zirngibl, R. Lefering, and L. Bonicke. 2022. 'Tamponade dressing versus no dressing after haemorrhoidectomy: multicentre, randomized clinical trial', BJS Open, 6. ...
2022-09-16
15 min
Podcast Viszeralmedizin
Der Stellenwert des Albumin in der Kolonchirurgie
In unserer neuen Folge sprechen wir über die präoperative Albuminbestimmung, die präoperative Alimentierung und den Einfluss der Mangelernährung auf das postoperative Ergebnis in Karzinomchirurgie des Kolons. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Lai CC, You JF, Yeh CY, et al. Low preoperative serum albumin in colon cancer: a risk factor for poor outcome. Int J Colorectal Dis. 2011 Apr;26(4):473-81.
2022-09-02
23 min
Podcast Viszeralmedizin
Die Totale neoadjuvante Radiochemotherapie (TNT)
In unserer neuen Folge sprechen wir im schönen Greifswald über die Totale neoadjuvante Radiochemotherapie (TNT). Diesbezüglich haben wir uns die PRODIGE 23-Studie genau angeguckt und diese in den wissenschaftlichen Kontext gestellt. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Stephan Kersting (Greifswald) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Conroy T, Bosset JF, Etienne PL, et al. Neoadjuvant chemotherapy with FOLFIRINOX and preoperative chemoradiotherapy for patients with locally advanced rectal cancer (UNICANCER-PRODIGE 23): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 tria...
2022-08-19
26 min
Podcast Viszeralmedizin
Der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die chirurgische Versorgungsrealität in Deutschland
In unserer neuen Folge sprechen wir über den Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die chirurgische Versorgungsrealität in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen Registerdaten von über 176.000 Patienten, die an 66 Kliniken behandelt wurden. Interessant ist der detektierte Rückgang auch von Notfalloperationen.... Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Hunger, R., et al., Impact of the COVID-19 pandemic on delays in surgical procedures in Ger...
2022-08-05
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Netz- oder Nahtverfahren bei umbilikalen Hernien. Das ist hier die Frage!
Und wieder geht es um Hernien. Aber mehr Abwechslung in Zukunft ist versprochen. Mit Ralf Lorenz gehen wir der Frage nach, wann Nabelhernien mit Netz oder Naht versorgt werden sollten. Eine sehr spannende Frage, wie wir finden, insbesondere wenn es um 1cm-Lücken geht :)! Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Ralph Lorenz (Berlin) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Kaufmann R, Halm JA, Eker HH, Klitsie PJ, Nieuwenhuizen J, van Geldere D, et al. Me...
2022-07-22
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Das laparoskopische IPOM für die Versorgung von Bauchwandhernien
Mit Ralph Lorenz spreche ich über das lap. IPOM bzw. über das lap IPOM+. Wir haben im schönen Berlin Spandau aufgenommen mit Polizeisirenen im Hintergrund. Chelala hat eine beträchtliche Datenauswertung an über 1000 IPOM-Eingriffen durchgeführt und diese vor einigen Jahren im Journal Hernia publiziert. Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Ralph Lorenz (Berlin) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Chelala E, Baraké H, Estievenart J, Dessily M, Charara F, Allé JL...
2022-07-08
24 min
Podcast Viszeralmedizin
Antibiotische Therapie der milden Divertikulitis - Ist sie wirklich notwendig?
Wir sprechen in unseren neuen Folge über eine klinische Studie aus dem schönen Spanien, die die Notwendigkeit der antibiotische Therapie einer milden Divertikulitis evaluiert hat. Die Ergebnisse haben uns überrascht und wurden auch schon in der aktuellen S3-Leitlinie zur Sigmadivertikulitis eingearbeitet. Außerdem haben wir wieder einen interessanten Ratschlag aus der Kategorie "Avoiding common surgical errors". Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Mor...
2022-06-24
23 min
Podcast Viszeralmedizin
Das Shouldice-Verfahren und die Shouldice Klinik
Zu Gast ist Dr. Ralph Lorenz aus Berlin. Wir sprechen über das Shouldice-Verfahren und die Shouldice Klinik (Kanada). Im Mittelpunkt steht eine Publikation aus dem Hernia Journal: Viel Freude beim Hören Gast: PD. Dr. med. Ralph Lorenz (Berlin) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Lorenz R, Arlt G, Conze J, Fortelny R, Gorjanc J, Koch A, et al. Shouldice standard 2020: review of the current literature and results of an international consensus meeting. Hernia. 2021;25(5):1199-207. Un...
2022-06-10
30 min
Podcast Viszeralmedizin
Wann kann der Kostaufbau bei Patienten mit akuter Pankreatitis begonnen werden?
In unserer 12. Folge sprechen Prof. Croner und Ich über eine randomisierte Studie aus Spanien. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wann der Kostaufbau bei Patienten mit akuter Pankreatitis begonnen werden kann. Die Ergebnisse sind verblüffend. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Ramirez-Maldonado, E., et al., Immediate Oral Refeeding in Patients With Mild and Moderate Acute Pancreatitis: A Multicenter, Randomized Controlled Trial (PADI trial). Ann Surg, 2021. 274(2): p. 25...
2022-05-27
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Protektives Ileostoma versus protektives Kolostoma
In unserer 11. Folge sprechen wir über eine Meta-Analyse aus China. Es geht um den Vergleich zwischen protektivem Ileo- und Kolostoma. Außerdem sprechen wir auch über Augenbraun. "Avoiding common surgical errors" Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Rui Du, Jiajie Zhou, Guifan Tong, Yue Chang, Dongliang Li, Feng Wang, Xu Ding, Qi Zhang, Wei Wang, Liuhua Wang, Daorong Wang, Postoperative morbi...
2022-05-13
23 min
Podcast Viszeralmedizin
Paradigmenwechsel in der Narbenhernienchirurgie, das Jahr 2004
In der 10. Folge ist wieder Prof. Kersting dabei. Wir sprechen über die Narbenhernienversorgung. Mit der Studie von Burger und Jeekel kam es zum Pradigmenwechsel - Stichwort Mesheinlage - Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Stephan Kersting (Greifswald) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Burger, J.W., et al., Long-term follow-up of a randomized controlled trial of suture versus mesh repair of incisional hernia. Ann Surg, 2004. 240(4): p. 578-83; discussion 583-5. Unter folgendem Link kö...
2022-04-29
25 min
Podcast Viszeralmedizin
Therapiestrategien synchroner kolorektaler Lebermetastasen
In der 9. Folge ist Prof. Kersting zu Gast. Wir sprechen am Rande des DCK2022 in Leipzig über die operative Behandlung der kolorektalen Lebermetastasierung. Wann sollte man Lebermetastasen simultan operativ versorgen? Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Stephan Kersting (Greifswald) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Krul, M.F., et al., Hospital variation and outcomes of simultaneous resection of primary colorectal tumour and liver metastases: a population-based study. HPB (Oxford), 2022. 24(2): p. 255-266. Unter fol...
2022-04-15
23 min
Podcast Viszeralmedizin
Robotik in der kolorektalen Tumorchirurgie
In unserer 8. Folge ist Prof. Croner aus Magdeburg zu Gast. Wir sprechen über US-amerikanische Registerdaten, in denen Ergebnisse der robotischen und laparoskopischen kolorektalen Tumorchirurgie verglichen werden. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Mirkin, K.A., et al., Robotic versus laparoscopic colectomy for stage I-III colon cancer: oncologic and long-term survival outcomes. Surg Endosc, 2018. 32(6): p. 2894-2901. Unter folgendem Link können bei der Landesärzte...
2022-04-01
24 min
Podcast Viszeralmedizin
Single Shot in der Leistenhernienchirurgie; Herniamed-Registerdaten
In unserer 7. Folge ist Prof. Mantke zu Gast. Wir sprechen über Herniamed-Registerdaten zum Single Shot in der Leistenhernienchirurgie. Außerdem thematisieren wir die postoperative Behandlung des Leistenbruches und 4 Weisheiten. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Kockerling, F., et al., Do we need antibiotic prophylaxis in endoscopic inguinal hernia repair? Results of the Herniamed Registry. Surg Endosc, 2015. 29(12): p. 3741-9. Unte...
2022-03-18
32 min
Podcast Viszeralmedizin
Kann man eine unkomplizierte Appendizitis gewissenhaft konservativ therapieren? Ergebnisse der APPAC-Studie
In unserer 6. Folge besprechen wir die Ergebnisse der APPAC-Studie. Außerdem thematisieren wir Teile der im letzten Jahr erschienenen S1-Leitlinie zur Appendizitis des Erwachsenen. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Salminen, P., et al., Five-Year Follow-up of Antibiotic Therapy for Uncomplicated Acute Appendicitis in the APPAC Randomized Clinical Trial. JAMA, 2018. 320(12): p. 1259-1265. Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fort...
2022-03-08
24 min
Podcast Viszeralmedizin
Epidemiologie und operative Behandlung des Pankreaskarzinoms
In unserer 5. Folge sprechen wir über die Epidemiologie und operative Behandlung des Pankreaskarzinoms im Flächenland Brandenburg. Mit Hilfe von Krebsregisterdaten wurde eine Analyse an über 5000 Patienten vorgenommen. Die Ergbnisse wurden in den nationalen und internationalen Kontext gebettet. Außerdem reden wir über einen guten Zeitpunkt bei der laparoskopischen Cholezystektomie zum offenen Verfahren zu konvertieren. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Mantke, R., Sch...
2022-03-04
27 min
Podcast Viszeralmedizin
Neoplasien der Appendix und die Evidenz der Vakuumtherapie
In der 4. Folge ist Prof. Kersting aus Greifswald zu Gast. Wir sprechen über Neoplasien der Appendix im Kontext der konservativen Appendizitistherapie. Außerdem beleuchten wir die Evidenz der Vakuumtherapie. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Stephan Kersting (Greifswald) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikationen: Risk factors for appendiceal neoplasm and malignancy among patients with acute appendicitis 0.1007/s00384-019-03453-5 Negative PressureWound Therapy vs ConventionalWound Treatment in Subcutaneous AbdominalWound Healing Imp...
2022-02-11
28 min
Podcast Viszeralmedizin
Tumordebulking und HIPEC
In der 3. Folge des Podcast ist Prof. Hünerbein zu Gast. Wir sprechen über das Thema des Tumordebulking + HIPEC. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Michael Hünerbein (Oranienburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikationen: Peritoneal metastasis in gastric cancer: results from the German database; 10.1007/s10120-019-00978-0 Repeated cytoreductive surgery and Hyperthermic Intraperitoneal Chemotherapy in patients with peritoneal carcinomatosis: A retrospective cohort study; 10.1016/j.amsu.2021.102824 Cy...
2022-01-21
30 min
Podcast Viszeralmedizin
Faszienverschluss 4:1 und die Mindestmengen in der Pankreaschirurgie
In der Folge 2 ist Prof. Mantke zu Gast. Wir besprechen den 4:1 Faszienverschluss und die Mindestmengen in der Pankreaschirurgie. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikationen: Suture length to wound length ratio and healing of midline laparotomy incisions; Israelsson et al. 1993 DOI 10.1002/bjs.1800801020 Outcome Quality Beyond the Mean - An Analysis of 43,231 Pancreatic Surgical Procedures Related to Hospital Volume; Hunger et al. 2020 DO...
2022-01-06
28 min
Podcast Viszeralmedizin
Robotik in der Leberchirurgie und die ACDC-Studie
In der ersten Folge des Podcast Viszeralmedizin ist Prof. Croner aus Magdeburg zu Gast. Viel Freude beim Hören Gast: Prof. Dr. med. Roland Croner (Magdeburg) Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Acute cholecystitis: early versus delayed cholecystectomy, a multicenter randomized trial 10.1097/SLA.0b013e3182a1599b Robotic Versus Conventional Laparoscopic Liver Resections: A Systematic Review and Meta-Analysis 10.1177/1457496920925637 Robotic and laparoscopic liver surgery for colorectal liver metastases: an experience f...
2021-12-21
36 min
Software Gone Wild by ipSpace.net
Multipath TCP on Software Gone Wild
I mentioned Multipath TCP (MP-TCP) numerous times in the past but I never managed to get beyond “this is the thing that might solve some TCP multihoming challenges” We fixed this omission in Episode 100 of Software Gone Wild with Christoph Paasch (software engineer @ Apple) and Mat Martineau from Open Source Technology Center @ Intel.Read more …
2019-03-22
00 min
Software Gone Wild by ipSpace.net
Show 100: Multipath TCP
I mentioned Multipath TCP (MP-TCP) numerous times in the past but I never managed to get beyond “this is the thing that might solve some TCP multihoming challenges” We fixed this omission in Episode 100 of Software Gone Wild with Christoph Paasch (software engineer @ Apple) and Mat Martineau from Open Source Technology Center @ Intel.Read more …
2019-03-22
00 min