Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Christoph Tiemann

Shows

Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastSherlock vs. Moriarty mit Tilman RademacherIn der neuen Folge von "Hörspiele sehen" wird es kriminell gut! Christoph und Björn nehmen sich das Theater ex libris Live-Hörspiel "Sherlock vs. Moriarty" vor – und haben mit Regisseur, Schauspieler und Autor Tilman Rademacher einen echten Meister der Inszenierung zu Gast. Was steckt hinter Watsons neuer Anstellung? Warum führt sie direkt ins gefährlichste Abenteuer seines Lebens? Und wie bringt man den ultimativen Showdown zwischen Holmes und Moriarty live auf die Bühne? Antworten gibt’s hier – spannend, scharfsinnig und mit einer Prise britischem Wahnsinn! 2025-04-061h 30WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtKanadaKanada hat bekanntermaßen zwei Amtssprachen – aber ausgerechnet der Name des Landes stammt weder aus dem Englischen noch aus dem Französischen. Was das Wort aus der Sprache Laurentisch eigentlich bedeutet, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2025-04-0203 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtZölle und TarifeEs ist gar nicht so leicht noch mitzukommen, welches Land von den USA mit Zöllen belegt wird oder bei welchem die angedrohten Zölle gerade pausieren. Die Meldungen aus dem Weißen Haus dazu ändern sich stündlich. Christoph Tiemann kann uns dabei auch nicht helfen, uns aber wenigstens im Sprachgebrauch ein wenig fit halten. Von Christoph Tiemann.2025-03-1203 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtFaschistenDas Wort "Faschismus" ist wieder in aller Munde: Demonstrationen in Deutschland warnen vor dem Rechtsruck und der Rückkehr des Faschismus, in anderen Ländern feiern sich Politiker als moderne Faschisten. Christoph Tiemann erklärt den Ursprung des Begriffs. Von Christoph Tiemann.2025-01-2903 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtFisimatentenDas Wort Fisimatenten wird oft falsch als Gallizismus bezeichnet – also als eingedeutschtes Wort französischer Herkunft. Wieso Boulette, Büro und Boulevard aus Frankreich kommen, die Fisimatenten aber urdeutsch sind, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2025-01-2203 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtDatum, Daten und DateiDas Wort Datum war ursprünglich gar kein Nomen, sondern hat sich erst zu einem entwickelt. Wie aus dem Wort für „gegeben“ schließlich eine Zeitangabe wurde und was Karteien und Daten damit zu tun haben, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2025-01-1503 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWalzerÖsterreich feiert den Walzerkönig Johann Strauss, der in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden wäre. Walzen im Straßenbau sind deutlich weniger elegant als Walzer auf dem Parkett – was die Maschine und den Tanz dennoch verbindet, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2025-01-0803 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDer satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch mit Franziska LutzDie neue Folge von "Hörspiele sehen" läutet Silvester mit einem echten Kracher ein: Christoph und Björn tauchen ein in das Live-Hörspiel nach Michael Ende – "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch". Zu Gast ist Franziska Lutz, frisch gebackenes Mitglied des Theater ex libris, Theaterpädagogin und Klinik-Clownin mit ordentlich Bühnenzauber im Gepäck. Zusammen plaudern sie über magische Tränke, diabolische Pläne und das chaotische Countdown-Drama – und verraten, warum dieser Wunschpunsch das perfekte Rezept für den Jahreswechsel ist. Prost, auf eure Ohren! 2024-12-291h 32WDR ZeitzeichenWDR Zeitzeichen21.12.1844: Hans Christian Andersens "Schneekönigin" erscheintEr will Chorsänger werden. Tänzer. Schauspieler. Stattdessen wird er Märchendichter. Seine Märchen bringt er zu Papier, als würde er sie erzählen – und wird weltberühmt.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann:wie Hans Christian Andersens ärmliche Kindheit seine späteren Geschichten prägt,welchen Einfluss Andersens äußeres Erscheinungsbild auf seine Karriere hat, wie das Märchen über Kindheit, Freundschaft und Erwachsenwerden eines der bekanntesten von Andersen wird, dass es Disneys "Eiskönigin" ohne Andersens Märchen nicht geben würde.Hans Christian Andersen schreibt „Die Schneekönigin“ im Deze...2024-12-2114 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtVertrauen ist gut, Kontrolle ist besserMit Olaf Scholz (SPD) hat zum sechsten Mal in der Geschichte des Bundestages ein Kanzler die Vertrauensfrage gestellt. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das sagt schon der russische Volksmund, wie Christoph Tiemann erklärt. Von Christoph Tiemann.2024-12-1803 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtLumumbaDer Cocktail Moscow Mule wird in einigen Bars nur noch als Kiew Mule angeboten – um die Solidarität mit der Ukraine auszudrücken. Eiinige Städte fordern nun, dass auf Weihnachtsmärkten beliebte Getränk Lumumba umzubenennen. Das hat aber völlig andere Gründe, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-12-1103 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDer kleine Prinz das Studio-Hörspiel mit Die wilden HörerBei "Hörspiele sehen" wird es melancholisch, amüsant und romantisch: Björn und Christoph nehmen sich das brandneue Studio-Hörspiel "Der kleine Prinz" vom Theater ex libris vor. Mit an Bord: die wilden Hörer André und Jörn! Die beiden Hörspiel-Fans haben das Stück nicht nur gehört, sondern knallhart rezensiert – inklusive ihrer absoluten Lieblingsstellen. Was macht diese Version des Klassikers so besonders? Und welche Szenen haben die beiden komplett umgehauen? Einschalten, zuhören und mitreisen – es wird wild, charmant und ein bisschen kosmisch! Hörspiel-Bestellung: https://tiemann.tv/aktuelles/421-studio-hoerspie...2024-12-111h 36WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtTiemanns Wortgeflecht Klaasohm und NikolausWas hat der Klaasohm-Brauch auf Borkum mit dem heiligen Nikolaus von Myra zu tun? Christoph Tiemann erklärt es. Von Christoph Tiemann.2024-12-0403 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns Wortgeflecht"merkeln und andere Deonyme"Das Wort merkeln (als Synonym für Aussitzen) hat es nicht ins Wörterbuch geschafft. Nur selten halten sich diese Wortneuschöpfungen auf der Grundlage von Politkernamen länger als ein paar Wochen. Wie diese Begriffe entstehen erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-11-2703 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtTaurus, Marschflugkörper & RaketenIn Deutschland fliegen sie derzeit als Begriffe durch die Diskussion: Taurus und ATACMS, also Marschflugkörper und ballistische Raketen. Christoph Tiemann sortiert dieses Arsenal und erklärt, was Dornröschen mit Raketen zu hat. Von Christoph Tiemann.2024-11-2003 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns Wortgeflecht"Ampel-Fiasko" und "Cancel-Kanzler"Wenn der Kanzler seinen Finanzminister cancelt, kommt das sprachlich nicht von ungefähr – canceln und Kanzler kommen beide von einem Wort für Absperrung. Christoph Tiemann erklärt die Ursprünge – und was das Fiasko der Ampel mit Flaschen zu tun hat. Von Christoph Tiemann.2024-11-1303 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtTiemanns Wortgeflecht: Weißes HausDas Weiße Haus ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch eine Metonymie für den Präsidenten und seine Regierung. Eigentlich sollte der Bau Executive Mansion heißen. Wieso sich der Name White House durchgesetzt hat und was eigentlich eine Metonymie ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-11-0603 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastBis das Blut gefriert mit Philip Ritter"Hörspiele sehen" schockt euch mit "Bis das Blut gefriert"! Diesmal ist Philip Ritter, Gründungsmitglied und Pianist des Theater ex libris, bei Björn und Christoph im SmackBoom-Studio zu Gast – und haut live in die Tasten. Mit schaurigen Kurzgeschichten, die über drei Jahrhunderte hinweg führen, lässt Christoph Tiemann in dem Programm "Bis das Blut gefriert" jeden kalt erzittern. Er wechselt spielerisch von wahnsinnigen Mördern zu diabolisch kichernden Gestalten und verführt mit der Stimme einer tödlichen Landlady. Begleitet von Philip Ritters atmosphärischem Klavierspiel und unheimlichem Kerzenlicht wird das Ganze zu einem "Ein-Mann-Kin...2024-10-241h 19WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtBoulevard-JournalismusDer Boulevard-Journalismus in Deutschland feiert ein Jubiläum: Am 22. Oktober 1904, also vor 120 Jahren erschien gab es zum ersten Mal die "B.Z. am Mittag" zu kaufen – die erste deutsche Zeitung, die sich in Ihrer Aufmachung die amerikanischen und britischen Tabloids zum Vorbild nahm. Christoph Tiemann wirft die Druckerpresse an. Von Christoph Tiemann.2024-10-2303 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtBuchBücher mit Buchdeckeln entstanden im 1. Jahrhundert. Sie bestanden aus Papyrus, dem Papier der Ägypter, das so wichtig war, dass sein Name "zum Pharao gehörig" bedeutet. Aber ausgerechnet beim Wort Buch wird es kompliziert, erzählt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-10-1603 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtDeadlineDie Masterarbeit, die Präsentation für die Vorstandsetage, Arbeit und Skripte für Radiobeiträge haben eine Deadline. Ein etwas martialischer Name für eine vereinbarte Abgabe - und wieso eigentlich Linie, wenn es doch um einen Zeitpunkt geht? Christoph Tiemann hat die Erklärung. Von Christoph Tiemann.2024-10-0903 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurDeutsch-österreichische Wiedervereinigung - Die Woche im Satire-RemixChristoph Tiemann verrät, wie das 17. Bundesland heißt, was die Deutsche Einheit mit Wurst zu tun hat und enthüllt die wahre Nationalität von Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem exklusiv in Zugabe Pur: die Geschichte hinter der Schlagzeile, dass Friedrich Merz mehr Respekt für Besserverdienende fordert! Von Christoph Tiemann.2024-10-0429 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowDeutsch-österreichische Wiedervereinigung - Die Woche im Satire-RemixChristoph Tiemann verrät, wie das 17. Bundesland heißt, was die Deutsche Einheit mit Wurst zu tun hat und enthüllt die wahre Nationalität von Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem exklusiv in Zugabe Pur: die Geschichte hinter der Schlagzeile, dass Friedrich Merz mehr Respekt für Besserverdienende fordert! Von Christoph Tiemann.2024-10-0429 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtEklatDas Wort Eklat kommt aus dem Französischen, ist also ein Gallizismus (vom alten Namen Gallien). Eklats sorgten früher für ausgelassene, heute für ziemlich schlechte Stimmung. Christoph Tiemann hat den "eclat" bis zum Hof von Ludwig XIV zurückverfolgt. Von Christoph Tiemann.2024-10-0203 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowMit Herbstblues durch den Notausgang - Die Woche im Satire-RemixChristoph Tiemann stellt sich der Herbst-Tristesse und klärt warum die Grünen auf die Couch müssen und weshalb Deutschland mehr Einhörner braucht. Von Christoph Tiemann.2024-09-2729 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurMit Herbstblues durch den Notausgang - Die Woche im Satire-RemixChristoph Tiemann stellt sich der Herbst-Tristesse und klärt warum die Grünen auf die Couch müssen und weshalb Deutschland mehr Einhörner braucht. Von Christoph Tiemann.2024-09-2729 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowSchlag den Merz - Die Woche im Satire-RemixVolle Rückendeckung hat Markus Söder Kanzlerkandidat Merz versprochen! Moderator Christoph Tiemann meint, das könnte auch eine Drohung sein. Auch auf die weiteren Comebacks hat er ein Auge, von Stefan Raab bis Oasis. Und dann war da ja noch die neue EU-Kommission: Uschi von der Leyen hat vorher Patiencen gelegt - Zugabe Pur war dabei! Von Christoph Tiemann.2024-09-2029 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurSchlag den Merz - Die Woche im Satire-RemixVolle Rückendeckung hat Markus Söder Kanzlerkandidat Merz versprochen! Moderator Christoph Tiemann meint, das könnte auch eine Drohung sein. Auch auf die weiteren Comebacks hat er ein Auge, von Stefan Raab bis Oasis. Und dann war da ja noch die neue EU-Kommission: Uschi von der Leyen hat vorher Patiencen gelegt - Zugabe Pur war dabei! Von Christoph Tiemann.2024-09-2029 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtGrenzeDie älteste Grenze Europas zwischen Spanien und Portugal nennt man Frontera, mit Wortursprung im lateinischen Wort für Stirn. Frontex will illegaler Migration von Warschau aus die Stirn bieten – und aus dieser Region kommt auch das Wort für Grenze, weiß Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-09-1803 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastIm Tiemannsland Part 2Die neue Folge von "Hörspiele sehen" geht in die zweite Runde: "Im Tiemannsland Part 2"! Nachdem Christoph Tiemann sich schon im ersten Teil nicht mehr nur auf dem Co-Host-Stuhl ausruhen durfte, gibt es jetzt noch mehr Enthüllungen. Wie kam es eigentlich dazu, dass der Mann das Theater ex libris gründete? Klar, dass Björn Roguszka hier nachhakt! Und damit auch wirklich keine Anekdote auf der Strecke bleibt, sind seine treuen Mitstreiter Urs von Wulfen und Sebastian Bohling wieder mit am Start. Dazu gibt’s noch einige Überraschungsgäste – lasst euch überraschen! 2024-09-121h 25WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtMammutDass große Aufgaben heute Mammut-Projekte heißen, hat mit einem riesigen Käserad zu tun. Der Niederländer, der das Wort nach Westeuropa brachte hatte mit dem Käse nichts zu tun, sondern ein US-Präsident. Die ganze Geschichte erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-09-1103 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns Wortgeflechtextrem und radikalAuch wenn extreme Meinungen gerade in die Mitte der Gesellschaft vordringen, der Wortbedeutung nach stehen sie außerhalb – und wer radikal ist, wollte früher einfach nur back to the roots. Christoph Tiemann analysiert die Worte. Von Christoph Tiemann.2024-09-0403 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtJazzJazz zu definieren ist ebenso kompliziert, wie zu erklären, woher das Wort kommt. Wie Jazz sich von einem Slang-Ausdruck für Lebenskraft zum Musikstil entwickelte und wieso der Begriff heute auch problematisch gesehen wird, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-08-2803 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtMemeDie sozialen Medien sind voller Memes – aus ihrem Kontext gerissene Bilder, durch Sprüche umgedeutet, mal albern, mal gesellschaftskritisch. Dass der Begriff von einem Biologen stammt, hat aber nichts mit Katzenbildern zu tun, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-08-2103 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtTalentEs heißt, Erfolg sei zu einem Prozent Talent und zu 99 Prozent harte Arbeit. Aber was ist eigentlich Talent? Eine in den Genen angelegte Begabung? Ein göttliches Geschenk? Im Altertum war Talent sehr und schwer – ungefähr 26 Kilo, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-08-1403 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastIm Tiemannsland Part 1„Hörspiele sehen“ stellt diesmal Christoph Tiemann vor. Denn der Gründer des Theater ex libris hat es sich bisher immer auf dem Platz des Co-Host bequem gemacht. Damit ist jetzt Schluss! In einer Doppelfolge beleuchtet Björn Roguszka Christophs Werdegang – von Shakespeare in der Schulaula über Comedy bei 1Live bis zu den Live-Hörspielen von heute. Damit auch alle Geheimnisse auf den Tisch kommen sind die langjährigen Weggefährten Urs von Wulfen und Sebastian Bohling sowie die Stimmen vieler Überraschungsgäste mit dabei. 2024-08-111h 17WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtLabyrinthTheseus kam nur mithilfe des Ariadne-Fadens aus dem Labyrinth heraus, in dem Minotaurus sein Unwesen trieb. Aber woher kommt das Wort Labyrinth? Christoph Tiemann folgt dem Faden zurück zu seinem Ursprung. Von Christoph Tiemann.2024-08-0703 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWüste Wettkämpfe - Die Woche im Satire-RemixUrlaubsvertretung Christoph Tiemann im Olympiafieber - nicht nur dank der Metaphern-Exzesse des sprachgewaltigen Reitsportmoderators Carsten Sostmeyer, sondern auch angesichts der Aussichten auf Olympische Spiele in NRW. Vorzeige-Polit-Athlet Hendrik Wüst wäre zumindest dabei! Von Christoph Tiemann.2024-08-0229 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurWüste Wettkämpfe - Die Woche im Satire-RemixUrlaubsvertretung Christoph Tiemann im Olympiafieber - nicht nur dank der Metaphern-Exzesse des sprachgewaltigen Reitsportmoderators Carsten Sostmeyer, sondern auch angesichts der Aussichten auf Olympische Spiele in NRW. Vorzeige-Polit-Athlet Hendrik Wüst wäre zumindest dabei! Von Christoph Tiemann.2024-08-0229 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtBikiniAuch wenn ein Bikini zweiteilig ist, steckt in seinem Namen nicht die lateinische Vorsilbe bi. Sein Erfinder benannte die neue Bademode nach einem Ort, der 1946 in den Medien omnipräsent war. Christoph Tiemann nimmt uns mit zu den Marschallinseln. Von Christoph Tiemann.2024-07-3103 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurSpiele im Sperrgebiet - Die Woche im Satire-RemixParis riegelt sich ab für Olympische Spiele im Sperrgebiet. Kamala Harris und Joe Biden spielen Rollentausch und die Letzte Generation hat das Spiel des Jahres falsch verstanden. Moderator Christoph Tiemann führt spielerisch durch die Woche. Von Christoph Tiemann.2024-07-2630 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowSpiele im Sperrgebiet - Die Woche im Satire-RemixParis riegelt sich ab für Olympische Spiele im Sperrgebiet. Kamala Harris und Joe Biden spielen Rollentausch und die Letzte Generation hat das Spiel des Jahres falsch verstanden. Moderator Christoph Tiemann führt spielerisch durch die Woche. Von Christoph Tiemann.2024-07-2630 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtHundstageDie besonders heiße Zeit im Juli und August nennt man Hundstage. Das geht zurück auf den Stern Sirius, der in dieser Zeit einmal am Himmel zu sehen war. Was Sirius mit Hunden zu tun hat, und wohin der Stern verschwunden ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-07-2403 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurWallfahrtsort Swiftkirchen - Die Woche im Satire-RemixGelsen- oder Swiftkirchen steht und stand tagelang Kopf. Superstarfieber! Außerdem in Zugabe Pur mit Christoph Tiemann: Das bisschen Haushaltsdebatte, der Wahnsinn in den Vereinigten Staaten, Merkels runder Geburtstag, schier Unglaubliches von der Deutschen Bahn und noch viel mehr... Von Christoph Tiemann.2024-07-1929 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWallfahrtsort Swiftkirchen - Die Woche im Satire-RemixGelsen- oder Swiftkirchen steht und stand tagelang Kopf. Superstarfieber! Außerdem in Zugabe Pur mit Christoph Tiemann: Das bisschen Haushaltsdebatte, der Wahnsinn in den Vereinigten Staaten, Merkels runder Geburtstag, schier Unglaubliches von der Deutschen Bahn und noch viel mehr... Von Christoph Tiemann.2024-07-1929 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtAttentat und GaslightingAuch wenn oft von einem "versuchten Attentat" auf Donald Trump zu lesen ist: Ein Attentat ist immer ein versuchtes Verbrechen. Der Versuch, das Attentat zu instrumentalisieren, heißt Gaslighting. Ein Begriff mit Ursprung im Film, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-07-1703 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtTiemanns Wortgeflecht: UrlaubHurra, endlich Ferien (in NRW)! Doch woher kommen diese Begriff eigentlich: Ferien? Urlaub? Christoph Tiemann hat sich auf die Reise begeben und erklärt nicht nur das - sondern auch, woher der Name des deutschen Sehnsuchtsorts Italien stammt. Von Christoph Tiemann.2024-07-1003 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtZwischen Pest und CholeraVor Wahlen werden Parteien und Kandidaten gern mit Pest und Cholera verglichen. Der Spruch kommt aus Frankreich, wo Populisten ihn schon in den 1960er-Jahren benutzten. Christoph Tiemann erklärt, zu welcher Krankheit er raten würde, wenn man denn die Wahl hätte. Von Christoph Tiemann.2024-07-0303 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWörtherseeDer Bachmann-Preis wird stets in Klagenfurt am Wörthersee verliehen. Der Name des Sees hat aber nichts mit Wörtern zu tun, sondern ist verwandt mit einem deutschen Bundesligaverein aus dem hohen Norden. Christoph Tiemann macht sich auf die Reise. Von Christoph Tiemann.2024-06-2603 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris Podcast(Komplettes Hörspiel) Sherlock Holmes und der Mann mit der entstellten Lippe - (Rainy) Summertime-Special„Hörspiele sehen“ macht Urlaub – aber der Theater ex libris-Podcast lässt euch trotzdem nicht allein! Björn und Christoph sind tief ins Archiv gestiegen und präsentieren diesmal mehr als nur Ausschnitte: nämlich eine komplette Sherlock Holmes-Geschichte! „Der Mann mit der entstellten Lippe“ – mit Alexander Rolfes als Dr. Watson, sowie Sarah Giese, Urs von Wulfen und Christoph Tiemann; Musik: Philip Ritter. Was könnte es für einen "regenreichen" Sommer Besseres geben?" 2024-06-2349 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtAmokDas berühmt-berüchtigte Spiel Counterstrike ist immer wieder in Beziehung zu den Schulmassakern der vergangenen 25 Jahre gesetzt worden. Doch solche Amokläufe sind kein Phänomen des Computerspielzeitalters. Christoph Tiemann erklärt den Ursprung des Begriffs. Von Christoph Tiemann.2024-06-1903 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtStudentenfutterEinen Mix aus Nüssen und Rosinen nennt man Studentenfutter. Dass der Name entstand, hat vor allem mit dem Einkommen von Studierenden zu tun. Christoph Tiemann knackt die Nüsse und erklärt, wieso sie gerade unter diesem Namen in die Tüte kommen. Von Christoph Tiemann.2024-06-0503 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtParoleEin Club-Hit über die Liebe wird mit rechten Parolen übergrölt – nicht nur auf Sylt. Rechte Sprüche hört man auch im Bundestag und in anderen Parlamenten. Aber sind Parole und Parlament auch parallele Begriffe? Christoph Tiemann schlägt nach. Von Christoph Tiemann.2024-05-2904 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtDie Hüte des Sherlock HolmesSherlock Holmes ist der vielleicht berühmteste Detektiv der Welt. Anlässlich des 165. Geburtstag seines Erfinders Sir Conan Doyle unterzieht Wortentflechter Christoph Tiemann Hüte und Mützen des Ermittlers einer Style- und Wort-Analyse. Von Christoph Tiemann.2024-05-2203 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastJetzt singen die auch noch! Mit Thomas Schweins„Hörspiele sehen“ schwingt die Stimmgabel – denn jetzt singen die auch noch! Mit einem Lied in Charles Dickens Weihnachtsgeschichte fing es an, schließlich heißt die Erzählung im Original ja auch „A Christmas Carol“, also „ein Weihnachtslied“. Doch inzwischen singt auch die Schiffsmannschaft auf dem Weg zu Stevensons Schatzinsel und sogar Dr. Watson trällert, wenn Holmes zur Geige greift. Björn und Christoph begrüßen Thomas Schweins im Studio. Der Schauspieler und Sänger stand schon in großen Musical-Produktionen wie „Tanz der Vampire“ auf der Bühne und arbeitet heute als Stimmtrainer und Ge...2024-05-191h 09WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtPositivWortentflechter Christoph Tiemann befragt die alten Römer zum "Positiven": Das Wort "positiv" ist nämlich nicht nur mit der Position verwandt. Positives Denken ist auch nicht natürlich – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Von Christoph Tiemann.2024-05-1503 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtSchlagerSchlager können heute volkstümlich, rockig oder als Popsong daherkommen – nur bitte eins nicht: nicht zu kompliziert. Christoph Tiemann erklärt den Ursprung des Begriffs und findet das Musikstück, das zuallererst die Bezeichnung Schlager erhielt. Von Christoph Tiemann.2024-05-1003 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurKrahwall ohne Kontrabass - Die Woche im Satire-RemixDrei mutmaßliche Spione für China wurden in den letzten Tagen verhaftet. Da stellt sich für Christoph Tiemann nur noch die Frage: Wo bleibt der Kontrabass! Während der Geheimagent sein Comeback in den Schlagzeilen feiert, geht es den Touristen an den Kragen: Venedig fordert demnächst Eintritt von seinen Besuchern. Und von reisenden Politikern wird ein Mitbringsel erwartet. Steinmeiers Dönerspieß steht am Ende einer langen Chronik der Staatsgeschenke... Von Christoph Tiemann.2024-04-2629 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowKrahwall ohne Kontrabass - Die Woche im Satire-RemixDrei mutmaßliche Spione für China wurden in den letzten Tagen verhaftet. Da stellt sich für Christoph Tiemann nur noch die Frage: Wo bleibt der Kontrabass! Während der Geheimagent sein Comeback in den Schlagzeilen feiert, geht es den Touristen an den Kragen: Venedig fordert demnächst Eintritt von seinen Besuchern. Und von reisenden Politikern wird ein Mitbringsel erwartet. Steinmeiers Dönerspieß steht am Ende einer langen Chronik der Staatsgeschenke... Von Christoph Tiemann.2024-04-2629 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns Wortgeflecht"Willy Brandt: gecancelter Bundeskanzler"Vor 50 Jahren wurde Willy Brandts persönlicher Referent Günter Guillaume als Spion enttarnt. Der Bundeskanzler trat daraufhin zurück bzw. hat sich selbst gecancelt. Christoph Tiemann erklärt, was die Wörter miteinander zu tun haben. Von Christoph Tiemann.2024-04-2403 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDer seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde mit Die wilden Hörer„Hörspiele sehen“ trifft „Die wilden Hörer“ – denn die drei Hörspiel-Experten André, Jörn und Björn nehmen sich diesmal die neueste Studio-Produktion von Theater ex libris vor. „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ hat das Live-Hörspiel-Ensemble bereits seit 2020 im Programm – jetzt kommt die mit großem Aufwand produzierte Studioproduktion mit 20 Sprecher*innen und eigens komponierten Soundtrack. Was macht Stevensons Geschichte zu einer der besten Erzählungen aller Zeiten? Warum folgen Verfilmungen fast nie dem Ablauf der Novelle? Und kann die neue Hörspiel-CD vor den wachsamen Ohren der wilden Hörer bestehen? Hör...2024-04-211h 24WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtKathedraleFünf Jahre ist es her, dass eine der wohl berühmtesten Kirchen der Welt brannte: die Kathedrale Notre-Dame im historischen Zentrum von Paris. Aber was macht eine Kirche eigentlich zur Kathedrale? Christoph Tiemann hat sich Gedanken gemacht. Von Christoph Tiemann.2024-04-1703 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurWork-Leid-Balance - Die Woche im Satire-RemixKaufhaus-König Christoph Tiemann macht sich schon mal steuerfrei, sammelt fleißig Überstunden und interpretiert dabei die Kriminalstatistik während der Leverkusener Meisterfeier. Von Christoph Tiemann.2024-04-1229 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWork-Leid-Balance - Die Woche im Satire-RemixKaufhaus-König Christoph Tiemann macht sich schon mal steuerfrei, sammelt fleißig Überstunden und interpretiert dabei die Kriminalstatistik während der Leverkusener Meisterfeier. Von Christoph Tiemann.2024-04-1229 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns Wortgeflechtstockdunkel & zappendusterZwei besonders blumige Ausdrücke gibt es, um tiefe Finsternis zu beschreiben: stockdunkel und zappenduster. Eines führt in die Tiefe der deutschen Sprachgeschichte, das andere in die Untiefen der mittelalterlichen Justiz, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-04-1003 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtAmphitheaterDer Kreuzweg wird am Karfreitag in Rom im Kolosseum zelebriert, dem größten Amphitheater der Antike. Wie dieses Theater mit Amphibien verwandt ist und wieso Amphoren hier genau die richtigen Getränkebehälter waren, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-04-0303 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtEiDie uralte Frage nach dem Huhn und dem Ei, stellt sich auch beim Wort Ei. Denn es ist unklar, ob was zuerst da war - das indogermanische Ur-Wort für Vogel oder für Ei. Was der springende Punkt ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-03-2703 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtNiederlandeNord- und Südholland sind zwei der zwölf Provinzen der Niederlande – die nicht Holland genannt werden sollen, das betont man dort seit 2019. Christoph Tiemann erklärt, wieso man das Land an der Nordsee seit 2.000 Jahren wortwörtlich "nieder" macht. Von Christoph Tiemann.2024-03-2003 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastFrankenstein mit Pascal GunkelIch kann dieses Monster nicht anschauen – lass‘ uns lieber „Hörspiele sehen“! Das Aussehen von Frankensteins Monster hat sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt – doch im Roman von Mary Shelley ist einiges anders als in den berühmten Verfilmungen. Björn Roguszka und Christoph Tiemann stellen nicht nur das neuste Live-Hörspiel aus dem Hause Theater ex libris vor, sie haben auch einen Neuzugang im Ensemble zu Gast: Pascal Gunkel gehört seit einem Jahr zum Team und leiht seine beeindruckende Stimme u.a. der unheimlichen Kreatur, die Viktor Frankenstein in seinem Labor erschafft. Ein Podcast mi...2024-03-171h 46WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtTulpenDie Tulpe stammt aus Zentralasien und war die Lieblingsblume des Sultans, lange bevor sie in die Niederlande kam. Ihr türkischer Name ist Lale, der arabische alkhuzamaa – Christoph Tiemann erklärt, wieso der Name Tulpe auf einer Verwechslung beruht. Von Christoph Tiemann.2024-03-1303 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtCannabis & Co.Ganja, Haschisch, Marihuana, Cannabis - die Droge hat viele Namen, denn jahrtausendelang wurde die Hanfpflanze entlang der Seidenstraße genutzt. Dass ein Joint kein botanischer, sondern ein Begriff aus der Architektur ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-03-0604 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtStadionEin Stadion müsste eigentlich 1,65 Meter lang sein, denn so lang war das griechische Stadion, eine alte Längeneinheit. Wie aus dem Längenmaß eine Sportstätte wurde und was ein Stadion von einer Arena unterscheidet, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-02-2803 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtBärDer Bär im Berliner Wappen – und damit auch die Gestalt des Filmpreises – geht wohl zurück auf Albrecht den Bären, den Begründer Brandenburgs. Wieso Bär nur eine Umschreibung ist, der wahre Name hingegen tabu war, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-02-2103 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtAsche auf mein HauptDer politische und der christliche Aschermittwoch passen eigentlich nicht zusammen. Wieso verbindet sie der Begriff trotzdem? Wie steht es mit den Redewendungen "Asche auf mein Haupt" und "in Sack und Asche gehen"? Christoph Tiemann erklärt's. Von Christoph Tiemann.2024-02-1403 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris Podcast"nur ein wort" Eine kurze Geschichte der Liebe in 9½ Kapiteln mit Jakob Reinhardt & Sarah GieseLiebe macht zwar blind, aber man kann immer noch „Hörspiele sehen“! Björn Roguszka und Christoph Tiemann stellen „nur ein wort“ vor – ein Literaturprogramm des Theater ex libris mit Geschichten und Gedichten rund um die Liebe. Zu Gast ist Musiker Jakob Reinhardt, der eine ganze Wagenladung Instrumente ins SmackBoom Studio geschleppt hat. Jakob spielt live und wird begleitet von Special Guest Sarah Giese, die ausgewählte Texte aus den „9½ Kapiteln der Liebe“ vorträgt. 2024-02-111h 23WDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurVöllig abgeswiftet - Die Woche im Satire-RemixDer satirische Wochenrückblick mit Christoph Tiemann und mit Helau, Alaaf und was sonst noch wichtig und witzig war: Taylor Swift bringt das politische Amerika durcheinander. Außerdem: Sind Männer konservativer als Frauen? Was steckt wirklich hinter diesen drei Buchstaben: SUV? Und welcher Titan wurde diese Woche 70? Der Hohn- und Spottcast - für die 5. Jahreszeit und danach. Von Christoph Tiemann.2024-02-0928 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowVöllig abgeswiftet - Die Woche im Satire-RemixDer satirische Wochenrückblick mit Christoph Tiemann und mit Helau, Alaaf und was sonst noch wichtig und witzig war: Taylor Swift bringt das politische Amerika durcheinander. Außerdem: Sind Männer konservativer als Frauen? Was steckt wirklich hinter diesen drei Buchstaben: SUV? Und welcher Titan wurde diese Woche 70? Der Hohn- und Spottcast - für die 5. Jahreszeit und danach. Von Christoph Tiemann.2024-02-0928 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtAlkoholDas al in Alkohol ist lediglich der mitgeschleppte arabische Artikel, denn Alkohol kommt, wie auch Algebra, Almanach und Algorithmus aus der arabischen Kultur. Wieso ausgerechnet der Alkohol aus Arabien in unsere Sprache kam, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-02-0703 minWDR 2 Zugabe PurWDR 2 Zugabe PurFleischlektüre im Regal - Die Woche im Satire-RemixHefte raus und mitschreiben! Obersatire-Rat Christoph Tiemann bittet zum Nachsitzen für den Lernstoff der Woche. Klausurrelevant diesmal: wie lange braucht man zum Lesen einer Fleischverpackung, aus welchem Element bestehen Bezahlkarten und wie misst man die Emotionen von Olaf Scholz? Von Christoph Tiemann.2024-02-0229 minWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowWDR 2 Zugabe Pur - Die Satire-ShowFleischlektüre im Regal - Die Woche im Satire-RemixHefte raus und mitschreiben! Obersatire-Rat Christoph Tiemann bittet zum Nachsitzen für den Lernstoff der Woche. Klausurrelevant diesmal: wie lange braucht man zum Lesen einer Fleischverpackung, aus welchem Element bestehen Bezahlkarten und wie misst man die Emotionen von Olaf Scholz? Von Christoph Tiemann.2024-02-0229 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtTiemanns Wortgeflecht: SlogansRichtig gute Werbeslogans gehen ins Ohr und setzen sich jahrelang im Hirn fest. Seinen Ursprung hat der Begriff Slogan in den schottischen Highlands, wo damals noch die Clans herrschten. Christoph Tiemann entwirrt die Ursprünge in seinem Wortgeflecht. Von Christoph Tiemann.2024-01-3103 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtSanktionenObwohl Sanktionen in der Kindererziehung allmählich verpönt sind, ein Mittel der Politik sind sie immer noch. Christoph Tiemann geht der Frage nach, ob Sanktionen nur zufällig so heilig klingen oder ob es eine Verbindung gibt zwischen Sanctum und Sanktion. Von Christoph Tiemann.2024-01-2403 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastSherlock, John & Mycroft mit Johannes CasserWelche Hörspiele gibt es im Jahr 2024 zu sehen?! Björn Roguszka und Christoph Tiemann blicken auf das vergangene Jahr zurück und bereiten sich auf die Neuheiten der kommenden Spielzeit vor. Ihr Gast Johannes Casser gehört zu den Gründungsmitgliedern des Theater ex libris und ist bei den Live-Hörspielen sowohl als Tontechniker als auch als Sprecher mit dabei. Gemeinsam verwandeln sie das Smackbook-Studio erneut in die Baker Street 221b und den Diogenes Club, denn im zweiten Teil der Sherlock Holmes-Reihe geht es um den Bruder des genialen Detektivs, den geheimnisvollen Mycroft Holmes. 2024-01-211h 49WDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtMöbelUnsere Möbel sind täglich im Gebrauch, aber nur selten machen wir uns über die Bedeutung ihrer Namen Gedanken. Wieso ein Tisch etymologisch betrachtet rund sein müsste und wieso eine vollgestellte Wohnung nicht vermöbelt ist, weiß Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-01-1703 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtBauer und LandwirtinBäuerinnen oder Landwirte – wie genau heißen die, die in der Landwirtschaft arbeiten? Da kann Christoph Tiemann leider auch nicht helfen, aber er kann erklären, wieso ein Landwirt der Herr im Haus ist und wieso die ersten Bauern in einer Burg waren. Von Christoph Tiemann.2024-01-1003 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtStreikStreik kommt vom englischen "strike". Das Wort bezeichnet einen Schlag, einen Angriff oder auch einen besonders guten Wurf beim Bowling. Dass es ein Begriff im Arbeitskampf wurde, hat mit dem Protest von Seemännern zu tun, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.2024-01-0303 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtToi, toi, toi"Toi, toi, toi" bedeutet so viel wie "Viel Glück". Doch man darf sich für den Wunsch auf keinen Fall bedanken. Denn das bringt das Gegenteil: Unglück. Dieser Aberglaube stammt aus dem Theater, erklärt Christoph Tiemann, und taucht tief in alte Mythen ein. Von Christoph Tiemann.2023-12-2703 minWDR 5 Tiemanns WortgeflechtWDR 5 Tiemanns WortgeflechtParodienParodien erinnern laut Europäischem Gerichtshof an ein bestehendes Werk, weisen aber gleichzeitig wahrnehmbare Unterschiede zum Original auf und dienen der Verspottung. Christoph Tiemann verfolgt die Geschichte der Parodie zurück bis ins alte Griechenland. Von Christoph Tiemann.2023-12-2003 minHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastCharles Dickens' Weihnachtsgeschichte mit Moritz Raestrup„Hörspiele sehen“ kommt diesmal als X(XL)-MAS-Ausgabe! Denn „Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte“ gibt es beim Theater ex libris als Live-Show und auch als Studio-Hörspiel. Björn Roguzka und Christoph Tiemann hören sich diesmal die Lieblingsausschnitte des Ensembles an und besprechen sie mit ihrem Gast Moritz Raestrup. Der hat das Hörspiel produziert und sorgt auch bei den Live-Auftritten für den guten Ton. Am SmackBoom Kamin sprechen die drei über das ungewöhnliche Leben von Charles Dickens und wie seine Geschichte vom grimmigen Ebenezer Scrooge zu einem Klassiker wurde. 2023-12-032h 03Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDer kleine Prinz mit Markus von HagenZu den Sternen aufschauen und dabei „Hörspiele sehen“! Björn Roguszka und Christoph Tiemann reisen zu einem winzigen Planeten, auf dem nur eine Blume und ein kleiner Prinz leben… Antoine de Saint-Exupérys Erzählung wurde in über 500 Sprachen übersetzt und ist das wohl bekannteste Kunstmärchen der Welt. Gast in dieser Folge ist Markus von Hagen, der beim Theater ex libris vor allem als Erzähler, aber auch in Rollen wie Professor van Helsing (Dracula) zu hören ist. Im Smackboom-Studio widmen sich die drei der Entstehungsgeschichte des kleinen Meisterwerks, beleuchten das Leben Antoi...2023-11-121h 37Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDie Musik hinter dem Theater ex libris Vol. 1 mit Johannes KraasDie neue Folge unseres Podcasts „Hörspiele sehen“ widmet sich ganz der Musik beim Theater ex libris. Denn Björn und Christoph haben diesmal den Komponisten und Musik-Produzenten Johannes Kraas zu Gast. Seit 2017 gehört Johannes zum musikalischen Team und hat u.a. die Soundtracks für „Der Graf vom Mond Callisto“ und „Alarmstufe Mond“ entwickelt – denn der Weltraum ist auch sonst seine Baustelle: für seine Planetariums-Shows wurde Johannes schon mehrfach mit dem Janus-Award ausgezeichnet. Im SmackBoom-Studio reden sie über die Songs der Live-Hörspiele, hören viel Musik und klären, wie die persön...2023-09-171h 39Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDer Graf vom Mond Callisto mit Manuela ReiserAuch in unendlichen Weiten lassen sich „Hörspiele sehen“! Björn Roguszka und Christoph Tiemann wagen sich zusammen mit Gast-Star Manuela Reiser in die Tiefen des Alls und entdecken klassischen Stoff völlig neu interpretiert in dem Stück der „Der Graf vom Mond Callisto“. Das komplette Hörspiel bekommt ihr hier: https://youtu.be/b3gElguc0aE 2023-08-061h 49Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastEine Studie in Sherlock mit Alexander RolfesSo viel Nebel, man kann kaum „Hörspiele sehen“! Björn Roguszka und Christoph Tiemann ziehen in die Baker Street ein und nehmen die wohl bekannteste Wohngemeinschaft der Literaturgeschichte unter die Lupe. Ihr Gast ist Alexander Rolfes, der seit 2019 beim Theater ex libris den Dr. John Watson spricht. „Eine Studie in Sherlock“ ist das erste von inzwischen fünf Sherlock Holmes-Programmen des Live-Hörspiel Ensembles. Im Smackboom-Studio reden die drei darüber, wieso die Detektiv-Geschichten noch heute so beliebt sind und was die Live-Hörspiele vom Theater ex libris von anderen Holmes-Adaptionen unterscheidet. 2023-06-081h 57Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastAlarmstufe Mond mit Alban RenzVorhang auf und Schilde hoch für „Hörspiele sehen“: Björn Roguszka und Christoph Tiemann haben diesmal die wahrscheinlich lustigste Produktion aus dem Theater ex libris-Universum auf dem Schirm: „Alarmstufe Mond“, das Schwarz-Weiß-Hörspiel aus der Welt von übermorgen! Gast-Star Alban Renz hat mit der Liberty Eins an den Podcast angedockt. Felsenmonster, Laserstrahlen, Riesenspinnen, Killer-Amazonen und jede Menge Atomkraft – „Alarmstufe Mond“ fährt alles auf, was das Science-Fiction-Kino der 50er- und 60er-Jahre zu bieten hatte und geht noch Lichtjahre weiter. Ähnlichkeiten zu bestehenden Werken der Science-Fiction sind voll beabsichtigt. Ein Hörspiel für...2023-05-071h 31Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDie Drei Fragezeichen – Wie alles begann mit Judith Suermann und Urs von WulfenVorhang und Ohren auf für den Theater ex libris Podcast: In der neuen Folge von „Hörspiele sehen“ widmen sich Björn Roguszka und Christoph Tiemann den Anfängen des Live-Hörspiel-Theaters. Ihre Gäste: Judith Suermann, Urs von Wulfen und drei junge Detektive aus Rocky Beach. „Wir LESEN jeden Fall!“ hieß es zwischen 2010 und 2018 bei über 200 Veranstaltungen. Das Theater ex Libris brachte insgesamt 25 klassische Fälle der drei Detektive als spezialgelagerte Sonderlesungen auf die Bühne. Dabei stand stets die weniger bekannte Buchvorlage und die amerikanische Original-Serie „The Three Investigators“...2023-04-082h 13Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastDracula mit Sarah GieseVollmondnacht, wabernder Nebel, Wolfsgeheul und natürlich: der König der Vampire. Den Namen kennt jeder – in unzähligen Filmadaptionen lässt er unsere Knie schlottern – doch die Romanvorlage kennen deutlich weniger. Das Theater ex libris konzentriert sich in seiner Live-Hörspiel-Fassung daher auf die weniger bekannten Facetten des Romans. Sprecherin Sarah Giese spricht in der Theater ex libris-Fassung Mina Harker, Lucy Westenraa und Schwester Agatha. Zusammen mit Christoph Tiemann und Björn Roguszka lüftet sie viele Geheimnisse rund um Dracula und fragt sich vor allem: Wer ist hier eigentlich die wahre Hauptfigur...2023-03-051h 24Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastVorstellung Hörspiele sehen – Der Theater ex libris PodcastHörspiele lassen fantastische Welten in unseren Köpfen entstehen: das nebelverhangene London, ein Piratenschiff im Sturm, die Weiten des Weltraums – alles wird vor unserem inneren Auge lebendig und das nur durch die Kraft von Stimmen, Geräuschen und Musik. Beim Theater ex libris kann man Hörspiel sehen - live auf der Bühne. Mit Live-Musik, einer aufwändigen Bildpräsentation und stimmungsvollen Lichteffekten verwandelt das Ensemble Literaturklassiker und eigene Geschichten in spannende Live-Hörspiele. Björn Roguzska (Smackboom) blickt mit Theater ex libris-Gründer Christoph Tiemann hinter die Kulissen der Hörspiel-Shows...2023-02-2801 minDie wilden HörerDie wilden HörerDer Film Masters of the UniverseAn Weihnachten 1987 brachte der Weihnachtsmann allen Masters of the Universe Fans das ultimative Geschenk, denn am 17.12.1987 durfte man He-Man und Skeletor in Fleisch und Blut bzw. Knochen, auf den deutschen Kinoleinwänden bestaunen und Abenteuer auf Eternia…. Äh…. der Erde erleben. Ultimativer Masters Film oder purer Trash? 35 Jahre später öffnen die wilden Hörer und Christoph Tiemann ein besonderes Päckchen und werfen mit euch einen Blick auf den Masters of the Universe Realfilm. Alle Infos und weiterführende Links zu Christoph Tiemann findet ihr hier: https://www.tiemann.tv/ Zu Tiemanns...2022-12-182h 59Die wilden HörerDie wilden HörerDer Herr der Wespen 12 Masters of the UniverseDie Giganten des Universums müssen sich in der Zahl unüberwindbaren Gegnern stellen, denn Skeletor greift mit wilden Wespen an. Die wilden Hörer improvisieren nicht nur den besten Dialog in der Hörspielgeschichte, sie feiern ihr Jubiläum mit niemand geringerem als Schauspieler, Moderator und vor allem Hörspielexperten Christoph Tiemann. Schmeißt die Rekorder an und seid dabei! Alle Infos und weiterführende Links zu Christoph Tiemann findet ihr hier: https://www.tiemann.tv/ Zu Tiemanns Wortgeflecht kommt ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/tiemanns-wortgeflecht/index.html 2022-07-072h 13Das geek\'sche TerzettDas geek'sche TerzettHörspiele - Wie entsteht das Ohrenkino? /w Christoph TiemannIn Pappaufstellern in jedem Laden, neben dem Ü-Ei an den Kassen und im Kassettenrekorder in den Zimmern: Hörspielkassetten gehörten jahrzehntelang zum Alltag der Kindheit. Sie bebilderten unsere Fantasie, führten uns in fremde Märchenwelten und ließen uns Teil werden der Abenteuer von Detektiven, Helden und fabelhaften Wesen. So konnten auch wir sagen: Wir lösen jeden Fall! Mit Hörspielsprecher, -autor, -regisseur, -produzent und vor allem Hörspielliebhaber Christoph Tiemann schwelgen wir in Erinnerungen an vergangene Abenteuer und erkunden, wie es eigentlich entsteht, das Kino für die Ohren. Alle Infos...2022-06-231h 43