podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christoph Ullrich
Shows
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum Dublin (vielleicht doch nicht) so kompliziert ist
In dieser Woche sollte der Untersuchungsausschuss zum Attentat in Solingen so richtig Fahrt aufnehmen. Aber das tat er nicht so richtig. Zwar ging es rund um den sogenannten PUA auch um das Attentat. Aber eher neben dem Sitzungssaal. Weil es mal wieder Fragen zum sogenannten Dublin Verfahren gab. Christoph Ullrich und Nadja Bascheck nehmen Sie mit auf die Reise eines eigentlich gescheiterten EU-Verfahrens für Asylsuchende.Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Mail an:politik@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:
2025-02-14
36 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
CDU im Dilemma - Wie umgehen mit der AfD?
In Berlin haben diese Woche CDU und FDP zum ersten Mal einen Antrag nur durch die Zustimmung der AfD durch den Bundestag gebracht. Doch ist die Aufregung darüber berechtigt? Und welcher Umgang mit der AfD ist eigentlich angemessen? Darüber sprechen Daniela Junghans und Christoph Ullrich.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2025-01-31
26 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die Skandale des BLB - Schlimmer als die West LB erlaubt?!
Schon vor 15 Jahren führte Korruption beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb zu einem der größten Skandale der NRW-Politik. Millionen Euro wurden veruntreut. Jetzt gab es wieder Razzien, dieses Mal geht es um den Umbau der neuen Staatskanzlei. Hier ist es womöglich zu illegalen Absprachen und Vergaben gekommen, wieder soll massiv Steuergeld veruntreut worden sein. Christoph Ullrich spricht mit Martina Koch über die Ausmaße des Skandals und geht der Frage nach, ob der BLB jemals unter Kontrolle zu bekommen ist. Hier geht es zur Folge über Untersuchungsauschüsse:https://1.ard.de/pua-limbach-spd-Frag...
2025-01-24
26 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die Playlist zur Bundestagswahl
In gut einem Monat ist Bundestagswahl - wer antritt, ist klar. Aber wie ist die Lage bei den Parteien? Wer steht auf den Wahllisten? Wer kommt rein? Wer gewinnt? Wer stürzt ab? Und was könnte der Soundtrack zu dieser Wahl sein? Christoph Ullrich, Nadja Bascheck und Daniela Junghans präsentieren die Songs zur Bundestagswahl und ordnen ein, wie der Stand bei den aussichtsreichsten Parteien ist.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/new...
2025-01-17
56 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum es in NRW mit dem Geld nicht klappt
Selten war eine zweite Lesung des Haushalts so wichtig wie in diesem Jahr. Eigentlich haben da die Fachpolitiker- und politikerinnen das Wort. Und ja, oft ist die Debatte dröge. Aber in diesem Jahr mussten Schulden gemacht werden, obwohl Milliarden in Sondertöpfen schlummern. Geld wurde sozialen Initiativen gekürzt und dann plötzlich war es dann doch wieder da. Christoph Ullrich diskutiert mit Klaus Scheffer, warum das gewohnte System mit den politischen Etats immer mehr an Grenzen gerät.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf P...
2024-12-06
26 min
WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (04.12.2024)
Der Tag in NRW: Debatte um den Landeshaushalt in zweiter Lesung und die Sozialkürzung; Erdkabel, Energiewende und was das mit Landwirten aus NRW zu tun hat; Razzia gegen internationale Schleuser in NRW; Wie geht es mit IT-Standards im Land weiter; Kommt die Internationale Gartenschau an den ehemaligen Tagebau?; Wie läuft es mit dem Studierendenticket; Firma gegen Hetze im Netz aus dem Münsterland; Moderation: Wiebcke Dumpe. Von Christoph Ullrich.
2024-12-04
33 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Limbach und die SPD: Warum Untersuchungsausschüsse sinnvoll sind
Aktuell läuft im Landtag der Untersuchungsausschuss zur Besetzung der Präsidentinnen-Stelle des Oberverwaltungsgerichtes. Ein skandalträchtiges Verfahren, das inzwischen gestoppt wurde. Immer mehr Details sind ans Licht gekommen. Dennoch rollen viele genervt die Augen, wenn sie das Kürzel "PUA" hören. Christoph Ullrich diskutiert mit Klaus Scheffer darüber, waum das Augenrollen falsch ist und warum die SPD jetzt auch dringend einen eigenen Untersuchungsausschuss braucht.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https://1.ard.de/newsle...
2024-11-22
41 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der ewige NRW-Lindner und das Ampel-Aus
Die Ampel ist Geschichte und im Mittelpunkt steht Christian Lindner. Der FDP-Chef wurde von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entlassen. Die Dramaturgie, wie es zu dem Bruch kam, ist in NRW bekannt. Hier war nicht nur einmal das Labor für Lindners Taktiken. Bisher ist es immer gut für den FDP-Mann ausgegangen. Dieses Mal wieder? Und was heißt das Aus der Ampelregierung für NRW - das Regieren wird auch hier nicht einfacher. Vor allem auch, weil ein Sündenbock wegfallen wird. All diese Fragen klären Christoph Ullrich und Klaus Scheffer.Fragen? Kritik? Anregu...
2024-11-08
39 min
WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (31.10.2024)
Der Tag in NRW: Reaktionen auf Verschiebung der Krankenhausreform; Innenausschuss zu Clan-Kriminalität; Sylvia Löhrmann (Grüne) als neue Antisemitismusbeauftragte in NRW im Gespräch; Das neue Selbstbestimmungsgesetz; ein Ausschnitt aus dem 18-Millionen-Podcast , Christoph Ullrich im Gespräch mit Herbert Reul; Streit um das Trinkwasser in Bielefeld; Halloween im Altenheim; Moderation Uwe Schulz Von WDR 5.
2024-10-31
35 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Dass die Menschen dem Staat nicht vertrauen, ist ein Drama!"
Herbert Reul (CDU) ist seit 2017 Innenminister in NRW. Seine Popularität ist hoch, aber die Kriminalitätsrate auch. Zumindest so hoch wie bei seinem Amtsantritt. Wie passt das zusammen? Christoph Ullrich hat unter anderem darüber mit dem 72-jährigen Urgestein der NRW-Politik gesprochen. Aber auch über den schmalen Grat zum Populismus, warum er sich Sorgen um die Gesellschaft macht und wieso er eigentlich erst nicht das Amt übernehmen wollte.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: politik@wdr.de Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter: https...
2024-10-31
25 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum Sie jetzt schon an die Kommunalwahl denken sollten!
Das Kommunalwahlrecht wurde im Sommer geändert. Für kleine Parteien kann das teilweise heftige Auswirkungen haben. Sagt zumindest die FDP und will dagegen klagen, was sich CDU, SPD und Grüne da ausgedacht haben. In diesem Podcast gehen wir den Vorwürfen auf den Grund und sagen Ihnen, was an der Sache dran ist. Und Christoph Ullrich schaut mit dem WAZ-Landtagskorrespondenten Tobias Blasius auf die anstehenden Wahlen, wo sich in NRW so langsam das Feld der Bewerber und Bewerberinnen für die Rat- und Kreishäuser aufbaut.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: po...
2024-10-11
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum die Grünen (die) Avengers brauchen
Tim Achtermeyer ist seit zwei Jahren Landeschef der Grünen. Als er ins Amt kam, befanden sich die Grünen im Höhenrausch - egal ob in NRW oder im Rest Deutschlands. Nach mehreren bitteren Wahlabenden ist der 31-Jährige als Krisenmanager gefragt. Christoph Ullrich bespricht mit ihm die Gründe für den Grünen Sinkflug und wie er die Wende einleiten will.Hier geht es zu den Profilen Tim Achtermeyers:Instagram: https://www.instagram.com/tim_acht/TikTok: https://www.tiktok.com/@achtermeyerFacebook: https://www.facebook.com/AchtermeyerX/Twitt...
2024-10-04
31 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Pokerspiel: Die FDP im Herbst der Entscheidungen
Die FDP hat eine Wahlschlappe nach der nächsten erlitten. Nun werden Rufe laut, die Ampel-Koalition zu verlassen und sich neu aufzustellen. Doch das ist nicht ohne weiteres machbar. Welche Exit-Strategien die Partei überhaupt hat, bespricht Nadja Bascheck mit dem Hauptstadtkorrespondenten Martin Polansky. Und an den NRW-Landesvorsitzenden Henning Höne geht die Frage, wie die FDP aus der Krise kommt und ihre Themen setzen kann. Er möchte weniger Nabelschau betreiben und sich mehr für eine Wirtschaftspolitik stark machen. Christoph Ullrich wagt einen Blick in die Vergangenheit, denn vor genau zehn Jahren stand die FDP schon einmal an einem...
2024-09-27
36 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Zukunft der CDU oder "nur" noch NRW-Ministerpräsident?
Hendrik Wüst hat die Katze aus dem Sack gelassen: Er will nicht CDU-Kanzlerkandidat werden. Zumindest nicht bei der Bundestagswahl 2025 - er geht also einer zunächst innerparteilichen Auseinandersetzung mit Friedrich Merz aus dem Weg. Der darf es nun 2025 versuchen, Wüst sehen sie in der CDU eher als Zukunft der Partei über die Zeit von Merz hinaus. Doch stimmt das auch? Christoph Ullrich und Klaus Scheffer haben die spannende Woche bei der Union nachgezeichnet und was sie für die Politik in NRW bedeutet.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.de
2024-09-20
32 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das emotionale Endspiel um den Stahl bei Thyssen-Krupp
Die Stahlsparte von Thyssen-Krupp produziert hochqualitativen Stahl. Aber der ist zu teuer, findet der Mutterkonzern und will die Sparte offenbar loswerden. Ausgerechnet diesen Bereich fördern Land und Bund aber mit Rekordsummen, damit in Duisburg klimaneutraler Stahl produziert werden kann. Aber auch nur, wenn die Stahlproduktion in Duisburg bleibt. Daraus entstanden ist der bisher größte Wirtschaftskrimi dieses Jahrzehnts. Es geht um einen knallharten Konzernboss, der die Wut von Belegschaft auf sich zieht. Aber auch um einen Konzern, an dem sich nach Jahren des Missmanagements beispielhaft entscheiden wird, ob die klassische Industrie im klassischen Industrieland NRW überhaupt noch eine Chan...
2024-09-06
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Dysfunktionale Politik: Die Woche nach Solingen
Drei Menschen sind gestorben, weil ein Mann in Solingen mit dem Messer um sich sticht. Der Anschlag auf dem Stadtfest wird zur politischen Zäsur, weil der Mann eigentlich nicht mehr in Deutschland hätte sein dürfen. Vor den mit Anspannung erwarteten Wahlen in Thüringen und Sachsen tritt eine hektische Aktivität ein: Die Parteien jenseits der AfD diskutieren über strengere Gesetze zu Messern und eine Wende in der Migrationspolitik. Nadja Bascheck und Christoph Ullrich zeichnen eine hektische Woche nach und zeigen auch, dass nicht alles, was gefordert wird, sinnvoll oder gar erlaubt ist.Frag...
2024-08-30
41 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Schluss mit Sommerpause (im Landtag)
Die parlamentarische Sommerpause endet wie jedes Jahr mit den Sommerferien in NRW. Das Leben kehrt in den Landtag zurück und die Fraktionen kommen wieder zusammen. Welche Themen dabei besonders wichtig werden - zumindest in den kommenden Wochen - das diskutieren Christoph Ullrich und Susi Makarewicz.wdr.de: Niemand weiß, wie viele Sozialwohnungen wirklich fehlenhttps://1.ard.de/fehlende_sozialwohnungenFragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-08-23
27 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Masken, Medikamente und Co.: Aus der Pandemie nix gelernt?
"Nationale Gesundheitsreserve" hieß das Zauberwort: Als 2020 die Corona-Pandemie in Deutschland durchschlug, fehlte es an allem: Die Masken aus China kamen nicht mehr, Beatmungsgeräte und Kittel gab es auch zu wenige. Bis heute führen gestörte Lieferketten dazu, dass auch mal Medikamente fehlen. Die von der Politik angekündigte Reserve sollte einen vergleichbaren Notstand verhindern. Wenn man alles im Land produziert und auch noch entsprechend einlagert, dann wird vieles besser laufen, sollt es noch einmal einen Gesundheitsnotstand geben. Aus den vollmundigen Ankündigungen ist nichts geworden. Deutsche Maskenproduzenten geben auf, große Lagerorte für die Gesundheitsreserve gibt es nicht. O...
2024-07-25
23 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Drei Jahre danach: Die Angst vor dem (nächsten) Starkregen
189 Menschen kamen vor drei Jahren bei der verheerenden Flut in NRW und Rheinland-Pfalz ums Leben. Es waren die kleineren Flüsse, die zur Vernichtung ganzer Existenzen führte, weil sie die Regenmassen nicht mehr in den Griff bekamen. Viel ist schiefgelaufen, viel wurde diskutiert. Wo stehen wir drei Jahre später? Wie läuft der Wiederaufbau? Bauen wir Stadt und Land richtig um? Christoph Ullrich diskutiert das mit WDR-Redakteur Tobias Zacher, Wilma Großmaas von der Stadt Hamm und der Landwirtin Marie Hoffmann.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deD...
2024-07-12
30 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wie die AfD ein Harmonie-Märchen erzählen will
Der AfD-Bundesparteitag in Essen hat über Tage die Schlagzeilen bestimmt. Kommt es vor der Halle zu großen Ausschreitungen und drinnen zum großen Showdown im Bundesvorstand? Nichts von dem ist passiert. Es brannten keine Autos und es wurde kein Parteichef gestürzt. Draußen überwiegend friedlicher Protest und drinnen eine professionelle und harmonische AfD? Warum das beides nicht so ganz stimmt, darüber diskutieren Christoph Ullrich und Nicolas Vordonarakis. Die beiden werden auch erklären, warum das, was die AfD über den Parteitag erzählt in großen Teilen nicht ganz der Wahrheit entspricht.Fragen? Kri...
2024-07-05
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Zwischen Zuspruch und Denkzettel: So war die Europawahl in NRW
Ohja, da war sehr wohl was: Bei der Europawahl haben 64,8% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. So eine hohe Wahlbeteiligung hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Doch wie haben die Menschen in NRW abgestimmt? Und was bedeuten die Ergebnisse für die schwarz-grüne Landesregierung? Schließlich kann sich die Union als Gewinnerin feiern, während die Grünen massiv einstecken mussten. Nadja Bascheck diskutiert mit Jochen Trum und Christoph Ullrich diese Fragen.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-06-14
34 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
War da was? NRW und der Europa-Wahlkampf
Am Wochenende ist Europawahl. Wie war der Wahlkampf in NRW, wie haben sich die Parteien präsentiert und welche Themen sind besonders wichtig? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Daniela Junghans.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-06-07
26 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der Schleuser- und Spenden-Sumpf in Düren?
Selten hat uns eine Geschichte so beschäftigt, wie diese: Als Mitte April die Polizei zu Razzien in den Kreis Düren fährt, ist das Ausmaß zunächst nicht klar. Es soll um eine Schleuserbande gehen. Bald wird deutlich, dass es um viel mehr geht: Ein Anwalt soll hauptsächlich wohlhabenden Chinesen, mithilfe der lokalen Politik, Aufenthaltstitel gegen Geld besorgt haben. Von Schmiergeldern ist die Rede, von Verflechtungen bis in den lokalen Fußballverein hinein und auch fragwürdige Spenden bis in die Landesregierung hinein werden plötzlich bekannt. Gerät sogar NRW-Innenminister Herbert Reul in den Fokus? Christoph...
2024-05-31
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der grüne (Hinterzimmer-)Deal mit RWE und die Folgen
Das ist eine Meldung, welche das politsiche Düsseldorf noch lange beschäftigen wird: Haben Bundeswirstchaftsminister Robert Habeck (Grüne), NRW-Amts- und Parteikollegin Mona Neubaur und der Landes-Umweltminister Krischer (auch Grüne) einen schlechten Deal mit RW abgeschlossen? Nur um den Braunkohleausstieg auf 2030 vorziehen zu können? Damit ein Parteitag harmonischer laufen kann? Ein Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" und neue Dokumente nähren den Verdacht. Christoph Ullrich diskutiert den Fall mit Sabine Tenta und Tobias Zacher.Hier geht es zum Mitschnitt der Pressekonferenz vom 04.10.2022:https://www.youtube.com/watch?v=YzzSteB28kUHi...
2024-05-24
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der digitale Unsicherheitsfaktor
Der NRW-Verfassungsschutz hat noch einmal gewarnt: Vor Cyberangriffen - vor allem aus Russland - ist auch der Landtag nicht sicher. Dass wir aber alle noch ziemlich viel Aufholbedarf haben, wie unsere Daten sicher vor Betrug und politsicher Einflussnahme sind, das bespricht Christoph Ullrich mit Jörg Schieb und Tobias Zacher.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-05-17
27 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Die Schuldenbremse wird auf jeden Fall reformiert"
Jens Südekum ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Heinrich-Heine-Universität. Und er berät noch Kanzler Olaf Scholz (SDP), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und das von den Grünen geführte NRW-Wirtschaftsministerium. Er hat sich zuletzt immer gegen die Schuldenbremse ausgesprochen, sieht die FDP in der Klemme ihrer eigenen Argumentation und seine Sichtweise längst als wissenschaftlichen Mainstream. Über all das redet er mit Christoph Ullrich.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-04-30
36 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Im Westen geht die Industrie unter?!
Die Industrie, ja fast die ganze Wirtschaft in NRW ächzt. ThyssenKrupp steigt schleichend beim klassischen Stahl aus, Bayer schwächelt und Miele baut Stellen ab. Währndessen begibt sich Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) auf KI-Werbetour durch die USA und die Hannovermesse zeigt die neusten Trends, wie man vielleicht doch noch ein starker Standort bleiben kann. Christoph Ullrich diskutiert mit Boris Baumholt und Uli Ueckerseifer darüber, wie die wirtschaftliche Lage des Landes wirklich ist.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-04-26
25 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum für die AfD das NRW-OVG (noch) das kleinste Problem ist
Vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster läuft aktuell (und noch ein paar Wochen oder Monate) das Verfahren, ob der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen darf. Es ist ein historisches Verfahren, welches die Partei in Nöte bringen könnte. Und trotzdem ist dieses Verfahren für die Partei aktuell das kleinste Problem. Warum das so ist, bespricht Christoph Ullrich mit Nadine Lindner vom Deutschlandfunk und Nicolas Vordonarakis.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-04-19
32 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Kein Geld für Sport und Kultur?
Was passiert eigentlich, wenn das stimmt, was man so aus den Ministerien hört? Wenn es überall beim Geld knirscht und die Haushaltssperre droht. Dann muss ja irgendwo gespart werden - und da sind Sport und Kultur schnell betroffen. Ist es aber immer alles eine Frage des Geldes oder eher der Kreativität? Wie man Kultur und Sport am Leben erhält, darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Marcus Bark und Nadja Bascheck.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-04-05
25 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Ich musste mir einen Plan schmieden, aus der AfD rauszukommen"
Marco Schild war in der AfD. Heut sitzt er in einem Ratinger Café und kann über diesen Umstand fast schon lachen. Mit 22 Jahren trat der damalige Heiligenhauser in die Partei ein. Was folgt war eine bittere Erfahrung darüber, wie sich eine Partei - aber auch eine Gesellschaft - Stück für Stück immer weiter radikalisiert. Inzwischen hat Schild die Partei verlassen und redet offen über sein Engagement, aber auch darüber, dass die AfD längst mehr als nur ein parteipolitisches Phänomen ist. Mit Christoph Ullrich diskutiert er darüber, wie man der AfD im politischen...
2024-04-02
46 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das OGS-Desaster der Landesregierung
Eigentlich sollte es so langsam mal ein Gesetz für den Rechtsanspruch auf einen offenen Ganztagsplatz an den Grundschulen geben. Dann ab Mitte 2026 hat jedes neue Schulkind ein Recht auf diesen Platz. Aber statt eines versprochenen Gesetzes gibt die Landesregierung nur Richtlinien raus. Die Opposition spricht von einem Unfall mit Ansage und viele Eltern sind in Sorge, ob das alles so klappt. Christoph Ullrich beleuchtet das Thema mit Daniela Junghans und Martina Koch.Hier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2024-03-22
33 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Blühende (Microsoft-)Landschaften
Microsoft kommt ins Rheinische Revier - ganz ohne Geld vom Staat. Der hat aber trotzdem noch so fast 15 Milliarden in der Tasche, um das Rheinische Revier ziwschen den Tagebauen Hambach und Garzweiler aufzuhübschen, wenn die Kohle frühestens 2030 weichen muss. Was da bisher geplant ist, warum Geld nicht alles ist und welche Rolle die Landesregierung spielt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Selina Marx und Thomas Wenkert.Die Aussagen von Tim Achtermeyer (Grüne) sind aus seinem TikTok/Instagram-Profil. Hier geht es zu seinen Channels:https://www.tiktok.com/@achtermeyerhttps://www.instagram.com...
2024-03-15
23 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wohnen in NRW - ungerechter geht's nicht?!
Wie wohnt es sich in NRW ist inzwischen DIE Frage, die für sozialen Sprengstoff steht. Egal ob mit Bürgergeld oder gutem Einkommen - Wohnen wird immer teurer, für nicht wenige fast unbezahlbar. Christoph Ullrich diskutiert mit Cedrik Pelka und Benjamin Sartory darüber, wie schwierig die Lage ist und um wieviel schwerer es ist, politische Lösungen zu finden. Von Christoph Ullrich.
2024-03-01
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum die Bezahlkarte für Geflüchtete (größtenteils) Quatsch ist
Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll das neuen Allheilmittel gegen Asylmissbrauch werden. Stimmt das? Und ist das neue Bezahlmittel nicht schon längst in den Mühlen rechtspopulistischer Debatten zermahlen, bevor es überhaupt eingeführt worden ist? Und diskutieren wir eigentlich Themen wie Migration noch richtig? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Daniela Junghans. Feedback? Anregungen? Gerne! Einfach per Mail an rheinblick@wdr.deDas Interview mit Josefine Paul im WDR 5 Westblick:https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-eine-diskriminierungsfreie-loesung-hinbekommen-100.htmlMehr Lust auf Politik in NRW? Hier g...
2024-02-23
27 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Am Aschermittwoch, da fängt die Arbeit an
Der politische Aschermittwoch ist auch in NRW eine teilweise biergeschwängerte Veranstaltung für Politik-Nerds. Aber anders als beim bayerischen Original geht es nicht nur um das "Hau Drauf" gegen die Wettbewerber. Es gibt auch jede Menge realpolitische Anmerkungen, fast schon Grundsatzreden. Und erst Recht wird es grundsätzlich wenn nach Altweiber noch Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubaur (Grüne) die Bühne in der Landespressekonferenz stürmen. Was wir aus solche Veranstaltungen (nicht) lernen diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.
2024-02-16
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der braune Kern der AfD
Seit der Correctiv-Berichterstattung haben sich große Proteste gegen die AfD formiert. Für viele Menschen hat die Partei eine zu große Überschneidung zum Rechtextremismus.Wie groß diese Schnittmengen aber tatsächlich sind - auch in NRW - analysiert Christoph Ullrich gemeinsam mit Nicolas Vordonarakis und Julia Rathke von der Rheinischen Post.Hier geht es zur angesprochenen Dokumentation über die AfD-Aussteiger*innen:https://1.ard.de/doku-afd-aussteiger
2024-01-26
41 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum gehen Sie zum BSW, Herr Geisel?
Thomas Geisel war von 2014 bis 2020 Oberbürgermeister, dann wurde der einstige SPD-Mann bei der Kommunalwahl abgewählt - auch weil er sehr streitbar war. Seine Niederlage hat ihn politisch nie wirklich zur Ruhe kommen lassen, immer wieder gab es Gerüchte über ein Comeback des 60-Jährigen. Jetzt ist er zurück auf der politischen Bühne. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) solle er einer der beiden Spitzenkandidaten zur Europawahl werden - dafür hat Geisel die SPD nach 40 Jahren verlassen. Mit Christoph Ullrich spricht der gebürtige Schwabe über seine Motive, in das neue Projekt zu wechseln und...
2024-01-16
43 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das Warum, Wieso, Weshalb der Landwirtschaftsproteste
Traktoren auf den Straßen, vor den Parteizentralen und auf Plätzen: Die Proteste der Landwirtschaft gegen die Ampelregierung waren unübersehbar. Doch ging es nur um die Kürzung des Agrardiesels? Oder steckt mehr dahinter? Und ist die Ampel-Regierung wirklich der Adressat? Christoph Ullrich hat das mit Fritz Spangart und Jule Reimer (Deutschlandfunk) diskutiert. Von Christoph Ullrich.
2024-01-12
26 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wenn das Wasser bis zur Krone steht
Das Hochwasser im Land hält sich hartnäckig. Noch ist niemand groß zu Schaden gekommen, aber die Pegelstände bleiben alarmierend hoch. Nach der großen Flut von 2021 redet Christoph Ullrich mit Tobias Zacher und Marvin Konrad über das, was beim Hochwasserschutz im Land passiert ist und ob die politische Landschaft inzwischen besser auf Flutereignisse vorbereitet ist. Von Christoph Ullrich.
2024-01-05
23 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
2023 und die NRW-Politik: Endlich wieder normal?!
Das erste volle Jahr einer schwarz-grünen Landesregierung neigt sich dem Ende entgegen. Obwohl es ruhig wirkte, war dennoch einiges los. Aber nicht nur auf der Regierungsbank, sondern auch bei den Oppositionsparteien. Was war los rund um den Landtag? Christoph Ullrich, Heide Rasche und Daniela Junghans werfen einen Blick zurück.01:10 min: Wie langweilig regiert Schwarz-Grün?06:50 min:Die Abipanne und ihre Folgen10:20 min:Gibt es eine Bildungskatastrophe?16:00 min:Was folgt aus den Bildungsprotesten?19:30 min:Die Causa Limbach - wie lange hält s...
2023-12-29
55 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die Generaldebatte und das lernende System
Im Landtag stand die dritte und abschließende Lesung des Hauhalts an. Und das heißt: Generaldebatte, wo sich alle Fraktionen noch einmal ordentlich die Meinung geigen. Oder eben auch nicht. Warum die Töne dieses Jahr nicht so deutlich wurden und was das mit Hendrik Wüsts Politik-Stil zu tun hat, das diskutiert Christoph Ullrich mit Tobias Blasius (WAZ) und Selina Marx. Von Christoph Ullrich.
2023-12-15
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Die Menschen im Land müssen verdammt viel abgeben"
Henning Höne ist Partei- und Fraktionschef der NRW-FDP. Mit Christoph Ullrich diskutiert der 36-Jährige über den Zustand seiner Partei, warum er in der Ampel bleiben will, den Mitgliederentscheid zum Ausstieg etwas "wenierlich" findet und wie er die Rolle in der Landtagsopposition definiert. Von Christoph Ullrich.
2023-12-13
45 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wie baut man eine Partei (wieder) auf?
Frederick Cordes hat einen undankbaren Job: Er ist seit August Generalsekretär der NRW-SPD und muss einen einst starken Landesverband wieder strategisch aufrichten. Wie er das machen will, damit hat er sich am Rande des SPD-Bundesparteitags in Berlin mit Christoph Ullrich unterhalten. Von Christoph Ullrich.
2023-12-09
32 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Lost in Schuldenbremse
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimafonds ist nichts mehr, wie es war. Zumindest wenn es um Haushaltsdebatten und damit ums Geld geht. Auch in NRW steht man vor der Grundsatzfrage, ob es eine konsequente Schuldenbremse überhaupt noch geben kann und darf, wenn man nicht der Gesellschaft die Luft zum Atmen nehmen will. Ob diese These stimmt, diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Otto und Martina Koch.Unseren Newsletter zur Politik in NRW gibt es hier:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2023-12-01
25 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die Grüne Baustelle
Wenn sich die Grünen zum Parteitag in Karlsruhe treffen ist auch viel Wunden lecken angesagt. In der Bundes-Ampel herrscht Streit um Haushalt und Migration, in Hessen sind sie von der CDU aus der Regierung geschmissen worden und in NRW knirscht es ebenfalls hier und da. Christoph Ullrich diskutiert diese Baustellen und mehr mit Tobias Zacher und Ute Wellstein vom Hessischen Rundfunk.Unseren neuen Newsletter zur Politik in NRW gibt es hier:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
2023-11-24
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Nie wieder Leitentscheidung!
Christian Lindner (FDP) will eine längere Laufzeit der Braunkohle, eine Anhörung im Landtag zeigt aber: Das wird über alle Gruppen und Fraktionen abgelehnt. Selbst der Betreiber der Löcher im Rheinland, RWE, will nicht länger als 2030 am Start sein. Was dieser Wandel in der Sichtweise von allen Beteiligten bedeutet, diskutiert Christoph Ullrich mit Jörg Marksteiner und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.
2023-11-17
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der Lager-Frieden in der NRW-CDU
In Hürth hat sich die NRW-CDU zu ihrem Parteitag getroffen. Und da war Friede, Freude, Eierkuchen. Ministerpräsident Hendrik Wüst wurde mit einem sehr guten Ergebnis als Landeschef bestätigt und Friedrich Merz kam als Bundeschef in Frieden - wurden doch in der Migrationsdebatte strittige Punkte zwischen Bundes- und Landespartei beigelegt. Wie lange hält das Alles bei der CDU? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Sabine Tenta und Wolfgang Otto. Von Christoph Ullrich.
2023-11-03
25 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Was macht die Wagenknecht-Partei mit NRW?
Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen - die Linke wird es wahrscheinlich zerreißen. Was macht das mit dem Parteiensystem in NRW, sollte sie auch hier erfolgreich sein? Und welche Rolle spielt die NRW-Linke überhaupt noch im Parteiensystem? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Nicolas Vordonarakis. Von Christoph Ullrich.
2023-10-27
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wenn Ausschreitungen im Landtag landen
Wenn es auf dem Platz knallt und sich die Amateurfußballer gegenseitig angreifen oder beleidigen, erzeugt das schnell eine mediale Debatte. Hin und wieder landet die Gewalt im Amateurfußball dann auch im Landtag und beschäftigt das Parlament. Ob das jedoch hilft, oder die Lösung des Problems ganz woanders liegt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Cedrik Pelka und Klaus Scheffer.Mehr Politik aus NRW:https://1.ard.de/landespolitik
2023-09-29
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Immer Ärger um das Windrad
Die Sache mit der Windenergie knirscht weiter. Es gibt keinen 1.000-Meter-Abstand mehr und trotzdem läuft die Planung nicht rund. Im Sauerland wollen selbst die lokalen Grünen an der heiß umkämpften Abstandsregel festhalten, im Münsterland werden Flächen ausgewiesen, die für neue Windräder ungeeignet sind. Christoph Ullrich diskutiert mit Nico Wiedemann und Tobias Zacher die Folgen dieser regionalen Widerstände.Der Podcast mit Jochen Ott:https://1.ard.de/Rheinblick-Jochen-OttMehr Politik aus NRW:https://1.ard.de/landespolitik
2023-09-22
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Ich mach auch schon mal 'nen flapsigen Kommentar"
Jochen Ott ist seit Mai Fraktionschef der SPD im Landtag. Der Kölner spricht mit Christoph Ullrich über seine Ambitionen und die Inhalte mit denen er die Partei wieder aufrichten will. Außerdem erzählt er, warum er 2027 eigentlich mit der Politik aufhören wollte.Podcast über den Zustand der NRW-SPD:https://1.ard.de/nrw-spd-currywurstPodcast mit Wibke Brems über die Grünen:https://1.ard.de/wibke-bremsOlaf Scholz zu Gast bei COSMO Machiavelli:https://1.ard.de/machiavelli-olaf-scholz-rin
2023-09-20
46 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Sehenden Auges ins OGS-Debakel
Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz an den Grundschulen. Vorbereitet wirkt das Ganze nicht, die ersten Kommunalverbände sprechen schon von einer Verschiebung. Das wäre ein politisches Debakel. Wie es zu den Problemen kommt, bespricht Christoph Ullrich mit Martina Koch und Benjamin Sartory.Mehr Politik aus NRW gibt es hier:https://1.ard.de/landespolitik
2023-09-15
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Hambach durfte sich nicht wiederholen"
Dirk Weinspach hatte die Räumungen der Baumhäuser im Hambacher Forst und des Aktivistendorfs in Lüterath verantwortet. Der Aachener Polizeipräsident wurde so bundesweit bekannt, Ende des Monats geht er in Rente. Mit Christoph Ullrich schaut er auf die Einsätze, aber auch seine gesamte Karriere zurück. Und er findet deutliche Worte dazu, wie eine moderne Polizei arbeiten sollte.Mehr Politik aus NRW gibt es hier:https://1.ard.de/landespolitik
2023-09-12
40 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Zurück zur alten NRW-SPD?
Die NRW-SPD hat neue Vorsitzende. Mit Sarah Philipp und Achim Post führt erstmals eine Doppelspitze den größten SPD-Landesverband an. Können beide die Partei zu neuer Stärke und Verwurzelung führen? Oder geht auch mit den beiden der schleichende Niedergang weiter? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Otto und Klaus Scheffer.Mehr Infos zum Auslöser des SPD-Chaos:https://1.ard.de/spd-chaosFragen und Feedback an rheinblick@wdr.de
2023-09-01
34 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die Welt retten ist "manchmal mühsam"!
Wibke Brems ist seit einem Jahr Co-Fraktionschefin der Grünen im Landtag. Im Gespräch mit Christoph Ullrich erzählt die 42-Jährige unter anderem, warum das mit dem Koalitionspartner nicht immer leicht ist, was die Unterschiede zwischen SPD und CDU sind und warum sie überhaupt in die Politik gegangen ist.Mehr Politik aus NRW gibt es hier:https://1.ard.de/landespolitik
2023-08-30
40 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Warum ein Nationalpark polarisiert
Über einen zweiten Nationalpark in der Egge gibt es Streit. In der Region wollen viele das Schutzgebiet nicht, aber auch nicht wenige befürworten die Pläne aus dem politischen Düsseldorf. Warum polarisiert die Entscheidung für einen Nationalpark, so wie jetzt in Ostwestfalen? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Uwe Pollmann und Philip Raillon. Von Christoph Ullrich.
2023-08-18
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Schluss mit Faulenzen - die Sommerpause ist vorbei!
Im politischen NRW ist die Sommerpause vorbei. Deshalb schauen wir im Podcast darauf, welche Themen in den kommenden Monaten auf der Agenda stehen und was die Parteien beschäftigen wird. (Und natürlich wurde im Sommer nicht gefaulenzt, sondern im Wahlkreis geackert...) Von Christoph Ullrich.
2023-08-11
24 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wie die AfD auch im Westen radikaler wird
Die AfD wählt ihre Kandidat*innen-Liste für die Europawahl. Dabei zeigt sich immer mehr - die extremen Töne geben den Takt für einen aussichtsreichen Listenplatz vor. Was das mit der Partei in NRW macht, wo man sich seit Gründung eher als "gemäßigter Teil" sieht, klärt Heide Rasche mit Christoph Ullrich und Martin Schmidt.Feedback an rheinblick@wdr.de"nah dran" mit Christoph Ullrich:https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-nah-dran-110.html
2023-08-04
27 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Rechtsextreme Töne bei Parteitag - Wohin steuert die AfD?
Nach dem aktuellen Deutschlandtrend würden 21% der Befragten die AfD wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Wie passt das zusammen? WDR-Reporter Christoph Ullrich berichtet seit Jahren über die AfD und hat einen tiefen Einblick in die Partei, die sich selber als ganz normale, bürgerliche Partei versteht. Er berichtet von der Europawahlversammlung in Magdeburg - von den radikalen Kandidaten und Verwerfungen innerhalb der Partei. https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-rheinblick-130.html
2023-08-04
19 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Was geht mit der AfD? - Das Dilemma der CDU.
Steht die Brandmauer zwischen CDU und AfD noch? Gab es sie überhaupt jemals, und wenn ja: wie sieht sie eigentlich genau aus? Darüber streitet die CDU derzeit heftig, und auch über die Frage, ob es "erlaubte" und "nicht mehr erlaubte" Formen der Zusammenarbeit gibt. Was das alles für die CDU und ihre Wähler bedeutet, darüber spricht Daniela Junghans mit Wolfgang Otto und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.
2023-07-28
32 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der Wolf in NRW - knallt die Bestie ab?!
Der Wolf ist nun endgültig in NRW heimisch - aber die politische Reaktion darauf ist vielleicht noch immer nicht so ganz auf Ballhöhe. Kein Wunder, sagt Kai Toss. "Der Wolf ist ein Generationenprojekt", so der WDR-Journalist. Mit Christoph Ullrich und Heide Rasche diskutiert er über das mythische Tier, das dem Menschen immer noch eine (unbegründete) Angst einjagt.Feedback an rheinblick@wdr.deDer Link zum Podcast mit der NRW-Datenschutzbeauftragten:https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-rheinblick/alle-wollen-meine-daten-was-kann-ich-dagegen-tun/wdr/94623424/
2023-07-21
27 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die insolvente Krankenhaus-Landschaft
Die Krankenhäuser warnen vor ihrer wirtschaftlichen Lage, die Politik streitet sich um Krankenhauspläne und sowieso fehlt das Personal. Stehen wir vor einem Sterben der Kliniken und dem Kollaps des Gesundheitssystems? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Peter Hild und Bettina Altenkamp.Kritik und Anregungen? Gerne an rheinblick@wdr.deDie Landespolitik-Redaktion bei Twitter:https://twitter.com/WestpolInstagram-Account von Christoph Ullrich:https://www.instagram.com/ullrich001/
2023-06-23
26 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Ein Ministerium außer Kontrolle
Dass Dorothee Feller (CDU) einen komplizierten Job hat, das wusste sie auch schon zu Amtsantritt vor einem Jahr. Aber, dass das Schulministerium so schwer zu lenken und leiten ist, das hat sie sich wahrscheinlich nicht gedacht. Neue IT- und Kommunikationspannen haben das Schulministerium wieder in die öffentliche Debatte gebracht. Und längst geht es nicht mehr nur um Downloads von Abi-Klausuren. Christoph Ullrich diskutiert mit Daniela Junghans und Martina Koch über die Ministeriums-Probleme.Kritik und Anregungen? Gerne an rheinblick@wdr.deDie Landespolitik-Redaktion bei Twitter:https://twitter.com/WestpolInstagram-Account von...
2023-06-09
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Was wird aus dem Rheinischen Revier?
Schon in wenigen Jahren, nämlich 2030, soll Schluss sein mit dem Braunkohleabbau im Rheinischen Revier. Und dann? Der Kohleausstieg wirft eine Menge Fragen auf: wie werden wir ausreichend Energie erzeugen, wo sollen neue Jobs entstehen und was wird aus den großen Tagebaulöchern? Daniela Junghans diskutiert mit Benjamin Sartory und Christoph Ullrich über die Chancen und die Riskien des Umbaus im Rheinischen Revier.Kritik und Anregungen? Gerne an rheinblick@wdr.deDie Landespolitik-Redaktion bei Twitter:https://twitter.com/Westpol
2023-06-02
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Tweets, Krach, Ott: Endlich wieder Leben in der Landtags-Bude
Die SPD hat mit Jochen Ott einen neuen Fraktionschef, die Opposition setzt also auf Angriff. Währenddessen streitet sich Schwarz-Grün (ein wenig) über Drogen und Tweets. Kommt jetzt nach einem Jahr ruhiger Landtags-Tage endlich wieder etwas mehr inhaltliches Leben in die Bude? Es wäre eine gute Nachricht für die Demokratie. Warum? Diese Frage diskutiert Heide Rasche mit Christoph Ullrich und Tobias Zacher.Kritik und Anregungen? Gerne an rheinblick@wdr.deDie Landespolitik-Redaktion bei Twitter:https://twitter.com/WestpolInstagram-Account von Christoph Ullrich:https://www.instagram.com/ullri...
2023-05-26
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Dieses Politik-Geschwafel mag ich überhaupt nicht!"
Anna Kavena holt Trash-TV-Sternchen in den Landtag, nutzt Instagram und TicTok so, dass sie im Landtag damit auffällt. Es wird auch gerne mal über ihre Kommunikation getuschelt, nicht nur, weil sie gerne mit Trinkpäckchen wirft. Aber ihr Stil kommt bei Wählergruppen an, die bisher wenig mit Politik in Berührung kamen oder kommen. Darüber spricht sie mit Christoph Ullrich. Viel Spaß beim Hören.Das Instagram-Profil Anna Kavenas:https://www.instagram.com/anna_kavena/reels/?hl=deDas TikTok-Profil Anna Kavenas:https://www.tiktok.com/@annateresakavena
2023-05-24
32 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die Polizei im Spannungsfeld
Die Zahl der Angriffe auf Polizeikräfte ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Zuletzt die entsetzliche Attacke auf Polizisten und Rettungskräfte in Ratingen. Auf der anderen Seite gibt es eine Studie der Uni Frankfurt, die Fälle von Polizeigewalt erforscht hat. Was passiert da bei der Polizei, darüber spricht Heide Rasche mit Christina Zühlke und Christoph Ullrich Von Heide Rasche.
2023-05-19
26 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
NRW und das Dilemma der (deutschen) Flüchtlingspolitik
Die Kommunen stöhnen, die Länder fordern und der Bund hat auch nichts zu verschenken - so die Zuspitzung der aktuellen Flüchtlingslage. Auf einer gemeinsamen Konferenz von Bund und Ländern ging es noch mal ums Geld für die Menschen, die unter anderem nach NRW kommen. Aber längst ist klar, dass es in der Migrationsfrage viel mehr als nur Geld braucht. Was, das diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp. Von Christoph Ullrich.
2023-05-12
27 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der hohe Tarifabschluss mit Pleitepotenzial?!
Im öffentlichen Dienst haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber geeinigt. Welche Folgen hat das zum Beispiel für die oft überschuldeten Städte und Gemeinden in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Frank-Christian Starke und Daniel Chur. Von Christoph Ullrich.
2023-04-28
27 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Immer (nur) Ärger mit der Landespolitik?!
Verschobene Abitur-Klausuren, ein verbaselter Haushalt, Debatten um Räumungen am Tagebau: Wenn mal die meisten Menschen über Landespolitik reden, dann schimpfen sie über Pannen. Zumindest kann man diesen Eindruck bekommen - vor allem beim Blick auf die Wahlbeteiligung. Stimmt das? Wo sind die Themen, die Lust auf Politik aus Düsseldorf machen? Oder geht es nur ums Verwalten? Darüber redet Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.
2023-04-21
29 min
MENOMIO - Der Podcast für glückliche Wechseljahre
07_Die Wechseljahre meiner Frau: Im Gespräch mit Christoph Ullrich
In dieser ganz besonderen Episode von Menomio – Der Podcast für glückliche Wechseljahre begrüßt Daniela Ullrich ihren ersten männlichen Gast: ihren Ehemann Christoph. Mit viel Offenheit und einem Augenzwinkern sprechen die beiden über das Thema Wechseljahre – diesmal aus der Sicht eines Partners. Christoph teilt seine Eindrücke und beschreibt, wie er Danielas Veränderungen wahrnimmt und sie dabei unterstützt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Verständnis, Geduld und Kommunikation sind, um als Paar gestärkt durch die Wechseljahre zu gehen. Diese Folge beleuchtet die Wechseljahre aus einer neuen Perspektive und zeigt, dass sie nicht nur eine...
2023-04-14
31 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
SPD in NRW: Das Chaos und sein Schatten
Thomas Kutschaty ist nicht mehr SPD-Landeschef. Das hat die Politik in NRW in dieser Wochen zum Beben gebracht. Was ist da passiert? Hat sich da einfach ein Parteichef verzockt? Oder sehen wir da den langen Schatten und das Chaos, dass immer noch mit der Wahlniederlage 2017 zusammenhängt? Diskutiert Christoph Ullrich mit Martin Teigeler und Daniela Becker. Von Christoph Ullrich.
2023-03-24
29 min
Experten-Podcast
# 643 Felicia Ullrich - Statt Fachkräftemangel ist es einen Menschenmangel
Felicia Ullrich beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit der Generation Z und ihrem Einstieg in die Berufswelt und damit dem Thema der Fachkräftesicherung. Auf Basis, der von Ihr durchgeführten, bundesweit größten Studie zur Generation Z und langjähriger Praxiserfahrung zeigt Sie auf, wie Unternehmen in der aktuellen Situation jungen Menschen für ihr Unternehmen begeistern, gut ausbilden und langfristig als Fachkräfte an das Unternehmen binden. Sie sagt dem Fachkräftemangel den Kampf an. Immer in Rot, immer etwas ketzerisch, begeistert Sie durch Kreativität, Witz und fundiertes Wissen. Geschichten aus dem Leben ko...
2023-03-24
19 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Man darf nur auf Augenhöhe einen raushauen!"
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist inzwischen eine der bekanntesten Politikerinnen in Deutschland. In Düsseldorf - ihrer Heimatstadt - war die FDP-Politikerin schon weit vorher in der Stadt sehr bekannt. In der Kommunalpolitik hat sie oft angeeckt, bereits hier keinen Konflikt gescheut - auch mit WDR-Redakteur Christoph Ullrich. Mit ihm diskutiert sie über Stlfragen, ihr kommunalpolitsches Herz und die Ukraine. Und natürlich auch über Friedrich Merz. Viel Spaß beim Hören. Von Christoph Ullrich.
2023-03-21
50 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wie steht es um das schwarz-grüne Alltagsgeschäft?
CDU und Grüne starten in das erste volle Regierungsjahr. Und mit diesem kommen sie dann auch so langsam beim täglichen Regierungsgeschäft an, das nicht immer nur Freude bereit hält. Christoph Ullrich diskutiert mit WAZ-Korrespondent Tobias Blasius und WDR-Redakteur Tobias Zacher über die Herausforderungen für die Koalition und die Stimmung, die sich aus diesen ergeben. Von Christoph Ullrich.
2023-02-10
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Fracking made in NRW?
Warum nicht Gas durch Fracking gewinnen? In NRW - vor allem im Münsterland - ließe sich eine Menge fördern. Meint zumindest die FDP. Dabei ist die Technologie umstritten und welche Mengen tatsächlich in den NRW-Gesteinsschichten schlummern, ist längst nicht so klar, wie viele denken. Dennoch: Warum also importieren, wenn man nicht selber fördern kann? Eine heikle Frage, die Christoph Ullrich mit Anett Selle und Niklas Schenk diskutiert. Von Christoph Ullrich.
2023-02-03
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Eine Rückschau auf drei Jahre Corona-Maßnahmen
Im Februar verschwindet Corona wohl endgültig aus der gesellschaftlich größeren Wahrnehmung: Die Masken in Bus und Bahn fallen und eine Isolationspflicht gibt es auch nicht mehr. Heide Rasche zieht mit Bettina Altenkamp und Christoph Ullrich eine NRW-Bilanz. Von Christoph Ullrich.
2023-01-27
28 min
Ulle & Rick
#144 Döner & Zigarren
Folge 144 Die letzte Folge des Jahres - Parallelwelten No. 29! Es gibt den großen Jahresrückblick auf das Jahr 2022 mit Tanja & Rick und vielen Überraschungsgästen… die Frage ist eigentlich eher, wer war nicht dabei: Alex Dowsett, Chris Froome, Matthias Brändle, Nils Politt, Andre Greipel, Juri Hollmann, Miguel Heidemann, Basti Marks, Marco Haller, Christoph Pfingsten, Maurice Ballerstädt, Liane Lippert, Mieke Kröger und Lea-Lin Teutenberg. Viele Spaß mit der neuen Folge und guten Rutsch ins neue Jahr! Plan Z wird präsentiert von Zwift: www.zwift.com/eu-de Weitere Partner: Rose Bike...
2022-12-30
2h 19
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das Jahr der landespolitischen Inszenierung?
Wir schauen zurück auf das Jahr 2022. Ein Jahr mit Landtagswahl und einer für NRW neuen Regierungskonstellation. Christoph Ullrich schaut mit Heide Rasche und Daniela Junghans auf das ausgehende Jahr zurück und die drei diskutieren nicht nur die landespolitischen Themen, die offensichtlich sind. Von Christoph Ullrich.
2022-12-29
31 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Die Rahmedetalbrücke und das NRW-Mobilitätsdebakel
Ein Jahr ist es her, dass klar wurde: Die Rahmedetalbrücke auf der Autobahn 45 ist nicht mehr zu retten. Seitdem fließt der Verkehr einer großen Industrieregion und die Mobilitätsprobleme des Landes haben ein neues Symbol: Ob Bahn, Rad oder Auto - überall knirscht es in Nordrhein-Westfalen. Christoph Ullrich diskutiert mit Michael Hoverath und Tobias Zacher die Lage. Von Christoph Ulrich.
2022-12-02
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wie geht's eigentlich der Opposition im Landtag?
Die Opposition im Landtag hat eine schwierige Rolle. SPD und FDP regieren im Bund mit und müssen unter anderem ihren Koalitionspartner im Bund kritisieren, der im Land mit der CDU regiert. Einzig die AfD kann sich ganz auf die Opposition konzentrieren. Das Problem: Keiner will mit ihr was zu tun haben. Ziemliches Patchwork-Kuddelmuddel über das Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Christoph Ullrich diskutiert. Von Christoph Ullrich.
2022-11-18
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Von der Pommesbude bis in den Hambacher Forst - 20 Jahre IfG
Das Informationsfreiheitsgesetz gibt es in NRW seit 20 Jahren. Es soll für die Menschen besonders das Verwaltungshandeln leichter nachvollziehbarer machen. Aber auch für uns im Journalismus ist es ein Mittel, das die Tür zu wichtigen Akten öffnet. Christoph Ullrich diskutiert mit Boris Baumholt und Philip Raillon über ein wichtiges Gesetz, das aber durchaus noch weiter gehen darf. Von Christoph Ullrich.
2022-10-28
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der Bildungs-Gau an den Grundschulen
Der Bildungsmonitor für die Bundesländer ist eine Katastrophe: Bis zu einem Drittel der Kinder schaffen nicht die Mindeststandards für die weiterführende Schule. Corona hat eine schon vorher eingesetzte Entwicklung noch einmal verschärft. Christoph Ullrich hat mit Daniela Junghans und Martina Koch darüber gesprochen, was an den Grundschulen passieren muss. Von Christoph Ullrich.
2022-10-21
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das Entlastungspaket - ein schlechter Deal fürs Land?
Das dritte Entlastungspaket steht, der Bund will mit weiteren 65 Milliarden Euro die Folgen der Energiekrise abfedern. Die Rechnung geht aber für einige Bundesländer - zumindest aus deren Sicht - nicht auf. Sie müssen nämlich auch Geld dazu geben oder auf welches verzichten. In NRW stehen deshalb schon schwarz-grüne Projekte auf der Kippe. Christoph Ullrich diskutiert mit Wolfgang Otto und Martina Koch über ein großes politisches Dilemma. Von Christoph Ullrich.
2022-09-16
28 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Zeit für Sozialismus" - die neue NRW-Juso-Chefin im Gespräch
Nina Gaedike ist seit Anfang September die neue Vositzende der NRW-Jusos. Auch für die SPD-Jugendorganisation geht es aktuell auch um die Aufarbeitung der herben Wahlniederlage bei der Landtagswahl. Warum es vielleicht besser ist, eher auf linke Themen zu setzen, erklärt sie im Gespräch mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.
2022-09-14
36 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
"Der Fußball ist ein Faustpfand für NRW"
Manfred "Manni" Breuckmann kennt wohl jeder und jede in NRW. Vor allem als Fußballkommentator. Aber er war auch 13 Jahre lang Redakteur in der WDR-Landespolitik. Christoph Ullrich spricht mit ihm über die teilweise engen Verbindungen von NRW-Politik und dem Fußball. Und auch darüber, ob das noch so eng ist, wie es mal war. Von Christoph Ullrich.
2022-08-30
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das politische Leid mit Rainer Maria Woelki
Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki steht in der Kritik. Mehr als er, kann man eigentlich kaum noch in der Kritik stehen. Aber der Vatikan belässt den ungeliebten Kardinal im Amt. Und macht ihn somit zum Symbol der Krise bei den christlichen Kirchen. Und je mehr Menschen sich abwenden, umso mehr wird das ganze eine Frage für die Politik. Was passiert nämlich, wenn die Kirchen mangels Gläubiger oder Menschen, die für sie arbeiten wollen, auf einmal als Sozialpartner ausfallen? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Meyer und Christiane Florin. Von Christoph Ullrich.
2022-08-19
29 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Wer kontrolliert die Polizei?
Nach einem tödlichen Polizeieinsatz in Dortmund wird wieder diskutiert, wer die Polizei nach solchen Vorfällen kontrolliert? Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch, aber gibt es den politischen Willen für Veränderungen bei der Polizei in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.
2022-08-12
27 min
Download New Full Audiobooks in Fiction, Historical
Cox - or The Course of Time (Unabridged) by Christoph Ransmayr
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/638351to listen full audiobooks. Title: Cox - or The Course of Time (Unabridged) Author: Christoph Ransmayr Narrator: Jeremy Nichols Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 24 minutes Release date: March 15, 2022 Genres: Historical Publisher's Summary: The world's most powerful man, Qiánlóng, emperor of China, invites the famous eighteenth-century clockmaker Alister Cox to his court in Beijing. There, in the heart of the Forbidden City, the Englishman and his assistants are to build machines that mark the passing of time as a child or a condemned man might experience it and that capture the many shades of...
2022-03-15
6h 24
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Hubert Aiwanger im Gepräch: "Wir brauchen einen Freedom-Day..."
Hubert Aiwanger von den Freien Wählern regiert in Bayern mit der CSU seit 2018. Was im Freistaat gelingt, scheitert in anderen großen Flächenstaaten. Seine Partei schafft auch in NRW nicht mal im Ansatz die Fünf-Prozent-Hürde. Wie er das ändern will, was er von der Corona-Politik hält, wie er zu Impfungen steht und wie das politische Leben so mit Markus Söder ist - das alles bespricht er mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.
2021-09-09
30 min
PLATTSPORT - Das Sportmagazin
Mönchengladbach zieht an
Borussia Mönchengladbach war in den 70er Jahren DER Gegenspieler der Münchner Bayern und Gegenentwurf zum bajuwarischen Starensemble. Woher kommt dieser große Traditionsverein, wie hat er Covid-19 bis jetzt überstanden und wohin geht die Reise? Borussia Mönchengladbach war in den 70er Jahren DER Gegenspieler der Münchner Bayern und Gegenentwurf zum bajuwarischen Starensemble um Beckenbauer, Müller und Maier. Eher provinziell statt weltmännisch, torhungrig dank des Jahrhunderttrainers Hennes Weisweiler und ab den 80er Jahren dann verblasst und zweimalig in die zweite Liga versunken bis 2011 Lucien Favre einen dritten Abstieg verhindert und dann allmählich den Turbo aus wirts...
2021-07-13
2h 47
German Football League
Mönchengladbach zieht an
Borussia Mönchengladbach war in den 70er Jahren DER Gegenspieler der Münchner Bayern und Gegenentwurf zum bajuwarischen Starensemble. Woher kommt dieser große Traditionsverein, wie hat er Covid-19 bis jetzt überstanden und wohin geht die Reise? Borussia Mönchengladbach war in den 70er Jahren DER Gegenspieler der Münchner Bayern und Gegenentwurf zum bajuwarischen Starensemble um Beckenbauer, Müller und Maier. Eher provinziell statt weltmännisch, torhungrig dank des Jahrhunderttrainers Hennes Weisweiler und ab den 80er Jahren dann verblasst und zweimalig in die zweite Liga versunken bis 2011 Lucien Favre einen dritten Abstieg verhindert und dann allmählich den...
2021-07-13
2h 47
Eintracht-Frankfurt-Episoden (FR) der Schlusskonferenz
29. Spieltag: Eintracht gegen Gladbach
Phil Hofmeister und Christoph Ullrich blicken mit uns ausführlich auf Frankfurt und Gladbach. Das letzte Spiel von Eintracht Frankfurt in der Rasenfunk Schlusskonferenz. Die komplette Besprechung des Spieltags gibt es auf rasenfunk.de
2021-04-19
1h 08
Rasenfunk – Bundesliga | Männer
#29: Tuta das aus Reitz am Neuen?
Hütter, Rose, Flick. Die Bundesliga beglückt uns zum 29. Spieltag mit vielen Nebenstories. Christoph Ullrich und Phil Hofmeister analysieren mit uns den Spieltag mit Schwerpunkt Gladbach und Frankfurt. Unser Blick auf Spieltag 29 mit Schwerpunkt Gladbach und Frankfurt. Der Rasenfunk hat keine Paywall und ist werbe-, sponsorenfrei. Wir finanzieren uns ausschließlich über euch Hörerinnen und Hörer. Wer erfahren möchte, wie man supporten kann, erfahrt alles Nötige unter: https://rasenfunk.de/supportersclub Hier bekommt ihr unseren schicken Rasenfunk-Merch: https://kiosk.rasenfunk.de/ Das sind unsere Gäste: Phil Hofmeiste...
2021-04-19
3h 22
PLATTSPORT - Das Sportmagazin
Die Medusa der Podcasts - 2 Jahre Plattsport
Der Podcasts Eurer Herzen wird in dieser Woche 2 Jahre alt. Zusammen mit Moderatorin Ines schauen Ralf und Martin auf 2 bewegte Jahre zurück! Was im Februar 2019 als spontane Idee begann, ist heute in der bunten und breitgefächerten Welt der Sportpodcasts etabliert. Plattsport feiert mit der 75. Folge seinen zweiten Geburtstag. Zu diesem Anlass interviewt Moderatorin Ines Neumann die zwei Plattsportler Ralf Politz und Martin Tetzlaff, die erzählen, wie es zu Plattsport kam, was die Motivation war, woher der blöde Name kommt und zusammen schaut man auf die schönsten Erinnerungen zurück, auf spannende Interviews, viele Menschen und wa...
2021-02-12
2h 21
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#221 mit Reinhold Beckmann, Unternehmer, Moderator und Musiker
“Zu diesem Zeitpunkt veränderte sich Alles.” Unser heutiger Gast begann seine Karriere mit einer Lehre als Radio-, Fernseh- und Videotechniker, bevor er mit eigenen Filmen und Formaten beim WDR als Journalist - vor und hinter der Kamera - seine Leidenschaft als Moderator und Kommentator ausleben konnte. Zur denkwürdigen Fußball WM 1990 in Italien war Christoph 8 Jahre alt, als er zum Sportmoderator des Jahres ausgezeichnet wurde und seit dem ist seine Stimme im Sport aus seinem Leben und dem vieler anderer Deutschen nicht mehr wegzudenken. Das Thema Fußball im Deutschen Fernsehen ist dank ihm technisch auf einem Niveau an das w...
2020-07-27
1h 09
Ulle & Rick
#19 Unter Quarantäne
Folge 19 Der Corona Virus legt die UAE Tour lahm. Vor Ort haben Christoph Pfingsten und Rick die Zeit genutzt, um von dieser besonderen Situation zu berichten. Die beiden sprechen außerdem über die UAE Tour an sich, wie es ist unter Quarantäne zu stehen und natürlich über die Karriere von Pfingsti.
2020-03-01
1h 26
PLATTSPORT - Das Sportmagazin
Im Westen ging die Sonne auf
Mit Journalist Christoph Ullrich unternehmen wir eine Fußballreise durch das Ruhrgebiet und gehen einigen Mythen auf den Grund und hoffen auf diverse Shitstorms. Der Fußball des Ruhrgebiets gilt als Sehnsuchtsort für Romantiker. Die Schlagworte „Fußball“, „Kumpel“, „Arbeit“, „Kohle“, „Stahl“ und „Revier“ Fallen nicht selten bei der historischen, aber auch bei der gegenwärtigen Beschreibung des Fußballs zwischen den Hotspots Dortmund, Gelsenkirchen, Essen und Duisburg. Dazwischen liegen aber politische Ränkespiele und manch entmystifizierende Wahrheiten. Lokführer und Touristenguide im NRW-Express ist mit Christoph Ullrich ein Kenner Nordrhein-Westfalens, ein Sportfreak und Politikjournalist, der in dieser Folge, die mehr ein kurzweiliger...
2019-11-11
1h 42
PLATTSPORT - Das Sportmagazin
Angst
In unserer zwanzigsten Folge haben wir "Vor Rotte… In unserer zwanzigsten Folge haben wir "Vor Rotterdam"-Sänger Christoph Wulsch zu Gast. Mit ihm versuchen wir den Themen "Angst" und "Angst im Fußball" näher zu kommen. Oft müssen wir schweigen, weil wir selbst feststellen, dass wir da an Tabus gelangen und uns der Gedanke entfliegt. Vergleiche zu Angst im Alltag und im eigenen Leben drängen sich auf. Wir versuchen mit dem Thema "Hoffnung" etwas Fröhlichkeit in unser Gespräch zu bringen. Ob uns das gelingt? Wir sind entsetzt, wie schlecht über die Frauenfußball-WM berichtet wird, sind...
2019-07-08
2h 13
Rasenfunk – Bundesliga | Männer
#27: Wo bleibt der Angeberl?
Gladbachs Ambitionen passen zur aktuellen Phase. Wir besprechen den 27. Spieltag mit Schwerpunkt auf der Borussia mit Christoph Ullrich und Arne Steinberg. Wir besprechen den 27. Spieltag mit Schwerpunkt auf Borussia Mönchengladbach. Dank geht an Stefan, Mark, Marius, Magnus und Lefevre. Der Rasenfunk hat keine Paywall und ist werbe-, sponsorenfrei. Wir finanzieren uns ausschließlich über euch Hörerinnen und Hörer. Wer erfahren möchte, wie man supporten kann, erfahrt alles Nötige unter: rasenfunk.de/unterstuetzen. Das sind unsere Gäste: Christop Ullrich (Shorthanded News, Halbangst.de, @Ullrich001) Arne Steinberg (effzeh.com, @arnepuyol) In die...
2019-04-01
2h 23