podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christoph Wittmann
Shows
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Was war und was bleibt (4/4)
Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung. Von Stefan Nölke (MDR/BR/SWR 2025) *** PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen *** PODCAST-TIPP: Der Re...
2025-02-28
33 min
Die Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen
VISION 2026
Kolpingsfamilien auf dem Weg in die Zukunft So weitermachen wie bisher oder doch Rundumerneuerung? Vor dieser Frage stehen die meisten Kolpingsfamilien im Erzbistum München und Freising. Die Vision 2026 soll die Kolpingsfamilien nun anregen, ihre Arbeit auf den Prüfstand zu stellen. Was die Initiative an Veränderungsmöglichkeiten vorschlägt, und wie der Prozess der Neuorientierung ablaufen soll, das erklären in diesem Podcast Diözesan-Referentin Marion Martin und Diözesanpräses Christoph Wittmann.
2024-10-30
29 min
Kunststoff DIALOG
S3F7 - O-Töne von der Fakuma 2024
Den Oktober-Podcast haben wir während eines Streifzugs durch die Fakuma-Messehallen aufgenommen – zum ersten Mal als Video-Podcast mit Bild. Geschäftsführer aus Industrie und Verbänden berichten über die Stimmung auf der Messe und liefern Statements zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Zum Abschluss gibt’s einen Ausblick aufs neue Jahr. Müssen wir uns warm anziehen oder gibt es einen Lichtstreif am Horizont? Die Stimmung scheint gemischt und reicht von „Wir führen supergute Gespräche und die Kunden kommen mit konkreten Projekten zu uns“ bis „Wir werden 2025 in der konjunkturellen Entwicklung keinen großen Umschwung erlebe...
2024-10-24
20 min
Die Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen
Auftrag Familie
Wieso Kolping Familie für sich und andere ist Das kostbarste, das der Mensch im Leben besitzt, ist die Familie. Nach diesem Grundsatz hat Adolph Kolping das Kolpingwerk aufgebaut. Das Prinzip Familie prägt die Verbandsarbeit bis heute. Auch wenn der Familienbegriff von Zeit zu Zeit einem Update unterzogen wird, wie bei der Diskussion um das erweiterte Kolping Leitbild. Wie sich Kolping heute als Familienverband definiert, darum geht es in dieser Kolpingstunde mit dem Kolping Diözesan- und Landespräses Christoph Wittmann und der Diözesanleiterin der Kolpingjugend, Monika Pauli. Wir sprechen darüber, wie Kolping sich selbst als Famili...
2024-08-28
33 min
Podcast - Vertrieb verstehen!
#92 Interview mit Sebastian Wittmann - Stärken nutzen
Was sind meine Stärken und wie kann ich diese im Vertrieb nutzen? Diese Frage und noch viele andere Fragen zur Optimierung von Vertriebsaufgaben beantwortet Sebastian Wittmann von der Stärkeneffekt GmbH aus Regensburg. 00:00 01:24 Symbiose Mensch und Vertrieb 01:24 02:52 Sebastian Wittmann Vorstellung 02:52 06:42 Der Weg zum Stärkencoach 06:42 08:28 Ich merkte, da stimmt was nicht 08:28 10:09 Die Gesellschaft spielt mit 10:09 11:26 Die Unternehmenskultur 11:26 12:31 Abtrainieren von Stärken 12:31 15:02 Veränderung im Arbeitsmarkt 15:02 16:37 Stärkentest 16:37 19:18 Sprache und Umgang 19:18 24:14 Kommunikation im Vertrieb 24:14 25:35 Eigeneinschätzung
2024-08-21
47 min
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Dr. Felix Kroschke von Kroschke: So will er die Autozulassungen in Deutschland digitalisieren
Jedes dritte Auto auf deutschen Straßen fährt mit einem Schild von Kroschke. Die ersten Autokennzeichen pressten Elfriede und Martin Kroschke in den 50er Jahren und verkauften sie aus einem VW Käfer heraus. Heute sitzt die Christoph Kroschke Holding in Ahrensburg bei Hamburg, betreibt 400 Filialen im ganzen Land, beschäftigt 1900 Menschen und hat 2023 rund 100 Mio. Euro Umsatz gemacht. Das Familienunternehmen ist längst zum Rund-Um-Anbieter für Dienstleistungen rund ums Auto geworden: Kroschke druckt und verwahrt Fahrzeugbriefe, lagert Zweitschlüssel für Mietwagenfirmen ein, betreibt Zulassungsstellen – und prägt noch immer Nummernschilder. Das Unternehmen leiten in dritter Generation...
2024-04-17
48 min
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Dr. Felix Kroschke von Kroschke: So will er die Autozulassungen in Deutschland digitalisieren
Jedes dritte Auto auf deutschen Straßen fährt mit einem Schild von Kroschke. Die ersten Autokennzeichen pressten Elfriede und Martin Kroschke in den 50er Jahren und verkauften sie aus einem VW Käfer heraus. Heute sitzt die Christoph Kroschke Holding in Ahrensburg bei Hamburg, betreibt 400 Filialen im ganzen Land, beschäftigt 1900 Menschen und hat 2023 rund 100 Mio. Euro Umsatz gemacht. Das Familienunternehmen ist längst zum Rund-Um-Anbieter für Dienstleistungen rund ums Auto geworden: Kroschke druckt und verwahrt Fahrzeugbriefe, lagert Zweitschlüssel für Mietwagenfirmen ein, betreibt Zulassungsstellen – und prägt noch immer Nummernschilder. Das Unternehmen leiten in dritter Generation...
2024-04-17
48 min
Geschichten die das Leben schreibt
Priester Christoph Wittmann
Ein Leben mit und für Gott! Ein Gespräch über den Glauben, dem Zölibat und die Kirche. Christoph Wittmann ist Priester aus Überzeugung. Er war 25 Jahre alt bei seiner Priesterweihe. Ein Gespräch über den Glauben, dem Zölibat und die Kirche. In seinem Podcast „Geschichten die das Leben schreibt“ trifft Moderator und Hochzeitsredner Harry Meier Menschen, die in vielerlei Hinsicht besonders und einzigartig sind. Gemeinsam haben sie nur eines: Eine spannende Lebensgeschichte. Ob als Lebensretter, Transgender, ehrenamtlich Engagierter oder Opfer eines Schicksalsschlages. Meier taucht authentisch und einfühlsam in deren Lebensweg ein. Die Gespräche sollen unt...
2024-04-10
1h 04
GRÜNDERBRÜDER
#27 date deinen stress - lisa wittmann | mentalbreak.de
„Stress ist, was du draus machst!“ Ist nicht der Werbespruch einer Limonade, sondern ein wesentlicher Faktor, wen es um Stress geht. Gemeinsam mit Lisa prüfen wir, ob Stress eine Modeerscheinung ist, oder ob es nur daran liegt, weil plötzlich Menschen offen über dieses Thema reden?! Date deinen Stress. Also setze dich damit auseinander, was dich stresst. Viele ignorieren genau das und sagen einfach: Es ist der Job. Tipp: Schreibe das einfach alles mal auf, denn wenn du nicht weißt, was dich stresst, ist es enorm schwer irgendwas...
2023-12-05
33 min
Die Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen
Kolping neu denken
Eine Zukunftsvision für die Kolpingsfamilien Diözesan-Präses Christoph Wittmann hat als Delegierter an der zurückliegenden Generalversammlung von Kolping International teilgenommen. Der Austausch mit Kolping Vertretern aus 43 Ländern hat ihn dazu angeregt, eine Vision für die eigenen Kolpingsfamilien zu entwickeln. Um mehr Projektarbeit soll es dabei gehen, mit der andere Menschen willkommen geheißen und integriert werden. „Ich sehe eine große Chance in der Projektarbeit, darauf sollten wir die Energie setzen und uns nicht verlieren in vielen kleinen Aktionen, die es immer schon gab, wir sollten Neues entwickeln und neue Schwerpunkte setzen“, so Wittmann. Eine Vision...
2023-11-29
19 min
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Alexander Gerfer von Würth Elektronik: Wie Kundenzentrierung zu einem innovativen Unternehmen beitragen kann
Das Schrauben-Imperium von Würth ist vielen Deutschen ein Begriff. Doch schon seit den 70er-Jahren gibt es auch eine stark wachsende Elektroniksparte, die längst als eigenes Unternehmen arbeitet. Mit seinen elektronischen Bauteilen macht der Ableger mehr als 1,3 Mrd. Euro Umsatz und beschäftigt 8.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den starken Fokus des Mutterkonzerns auf den Kunden hat man übernommen und will dabei möglichst vielfältige Wünsche erfüllen. „Wir haben uns nie auf die Großkunden konzentriert“, sagt CTO Alexander Gerfer im Podcast „Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum“. „Wir haben immer geschaut, dass wir die breite Masse bedienen.“ Elemente von Würth Elek...
2023-11-16
45 min
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Alexander Gerfer von Würth Elektronik: Wie Kundenzentrierung zu einem innovativen Unternehmen beitragen kann
Das Schrauben-Imperium von Würth ist vielen Deutschen ein Begriff. Doch schon seit den 70er-Jahren gibt es auch eine stark wachsende Elektroniksparte, die längst als eigenes Unternehmen arbeitet. Mit seinen elektronischen Bauteilen macht der Ableger mehr als 1,3 Mrd. Euro Umsatz und beschäftigt 8.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den starken Fokus des Mutterkonzerns auf den Kunden hat man übernommen und will dabei möglichst vielfältige Wünsche erfüllen. „Wir haben uns nie auf die Großkunden konzentriert“, sagt CTO Alexander Gerfer im Podcast „Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum“. „Wir haben immer geschaut, dass wir die breite Masse bedienen.“ Elemente von Würth Elek...
2023-11-16
45 min
Kunststoff DIALOG
S2F9 - Kunststoff-Lichtblicke in 2024
Der etwas andere Fakuma-Rückblick: Susanne Schröder hat für die neue Folge einige bekannte Branchengesichter von Verbänden, Maschinenherstellern, Werkzeugbau und aus dem Bereich Werkstoffe gefragt, worauf sie sich im nächsten Jahr freuen. Spannend an dem daraus entstanden „Stimmungsbarometer“: jede Medaille hat zwei Seiten. So liegen noch einige schwere Monate vor uns, trotzdem gibt es mehrere Stimmen, die sicher von einem Durchschreiten der Talsohle und einer Verbesserung der konjunkturellen Lage spätestens ab Jahresmitte ausgehen. Und auch die Regularien und Gesetze, die die Branche belasten, haben einen positiven Effekt: Forschungsvorhaben werden beschleunigt und finanziell gefördert...
2023-10-26
12 min
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Christoph Werner von dm: So hat er mit einer klaren Vision und Detailverliebtheit dm zum Erfolg gebracht
Es ist keine leichte Aufgabe, wenn man als Sohn in die Fußstapfen einer Unternehmerlegende tritt. Genau das aber war es, was Christoph Werner tat, als er 2019 die Leitung der Drogeriekette dm übernahm – die unter seinem Vater zum führenden Anbieter in Deutschland geworden war. „Die Herausforderung besteht darin, dass man permanent verglichen wird – und der Tod jeden Glücks ist der Vergleich“, sagt Werner im Podcast „Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum“ über seinen Einstieg im Unternehmen. Allerdings gelang es dem heute 50-Jährigen sich freizuschwimmen und mit einem Omnichannel-Konzept einen eigenen Weg einzuschlagen. „Wahlmöglichkeiten, gutes Preis-Leistungsverhältnis, schnelle Verfügbarkeit d...
2023-09-19
47 min
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Christoph Werner von dm: So hat er mit einer klaren Vision und Detailverliebtheit dm zum Erfolg gebracht
Es ist keine leichte Aufgabe, wenn man als Sohn in die Fußstapfen einer Unternehmerlegende tritt. Genau das aber war es, was Christoph Werner tat, als er 2019 die Leitung der Drogeriekette dm übernahm – die unter seinem Vater zum führenden Anbieter in Deutschland geworden war. „Die Herausforderung besteht darin, dass man permanent verglichen wird – und der Tod jeden Glücks ist der Vergleich“, sagt Werner im Podcast „Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum“ über seinen Einstieg im Unternehmen. Allerdings gelang es dem heute 50-Jährigen sich freizuschwimmen und mit einem Omnichannel-Konzept einen eigenen Weg einzuschlagen. „Wahlmöglichkeiten, gutes Preis-Leistungsverhältnis, schnelle Verfügbarkeit d...
2023-09-19
47 min
Die Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen
Auftrag Familie
Wieso Kolping Familie für sich und andere ist Das kostbarste, das der Mensch im Leben besitzt, ist die Familie. Nach diesem Grundsatz hat Adolph Kolping das Kolpingwerk aufgebaut. Das Prinzip Familie prägt die Verbandsarbeit bis heute. Auch wenn der Familienbegriff von Zeit zu Zeit einem Update unterzogen wird wie vor kurzem bei der Diskussion um das erweiterte Kolping Leitbild. Wie sich Kolping heute als Familienverband definiert, darum geht es in dieser Kolpingstunde mit dem Kolping Diözesan- und Landespräses Christoph Wittmann und der Diözesanleiterin der Kolpingjugend, Monika Pauli. Wir sprechen darüber, wie Kolping sich selbst...
2023-08-30
32 min
Die Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen
Neuer Kolping-Präses Christoph Wittmann
Wie tickt der neue Kolping-Diözesanpräses Christoph Wittmann, was hat er vor? Anfang September dieses Jahres hat Christoph Wittmann sein neues Amt als Kolping Diözesan- und Landespräses angetreten. Seitdem sind fast 100 Tage vergangen. Für uns in der Kolpingstunde der Anlass nachzufragen, wie Christoph Wittmann in seine neue Aufgabe gestartet ist und was er mit den Kolping-Geschwistern schon alles erlebt hat. Außerdem spricht der neue Präses über seine ganz persönlichen Wurzeln bei Kolping und wie er sich die Zukunft des breit aufgestellten Verbandes vorstellt. Mit dem vor kurzem beschlossenen erweiterten Leitbild von Kolpi...
2022-12-14
22 min
Hinter den Dingen
Das Marienevangelium
mit Christoph Markschies und Jacquline Wormstädt Das Marienevangelium „Sicherlich kennt der Retter sie ganz genau, deshalb liebte er sie mehr als uns“, heißt es über Maria Magdalena in dem nach ihr benannten Marienevangelium, das in der Berliner Papyrussammlung aufbewahrt wird. Verfügte Maria als Gefährtin Jesu über exklusives Wissen? In dieser Folge erfahren Sie einiges über antike christliche Unterhaltungsliteratur. Nicht Jesus Christus, kein Apostel, sondern Maria Magdalena steht im Zentrum dieses Textes. Welche Rolle spielt Maria in diesem Verkündigungstext? Welches Wissen wird darin vermittelt? Warum gibt er Maria so ausführlich das Wort? Und...
2021-12-07
59 min
Bei Anruf Wein – der Weinpodcast
Biowein: viel Lärm um Nichts?
Führt der Verzicht auf Chemie und Kunstgriffe im Keller automatisch zu besserem Wein? Über Bio als Lebenseinstellung und die Praxis im Weinberg spricht in Teil 1 dieser Doppelfolge Michael mit Christoph Hothum vom gleichnamigen Bioweingut in Rheinhessen. Im zweiten Teil trifft dann Tobias den VDP-Winzer Philipp Wittmann zum Gespräch über biodynamischen Weinbau.>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE >> AUSWAHL VON BIO WEINENProduktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
2021-07-27
33 min
Digitale Vorreiter:innen
Unternehmenskultur und unterschiedliche Standorte - Barbara Wittmann, Country Manager DACH LinkedIn
Country Managerin Barbara Wittmann verantwortet in ihrem DACH - Bereich 15 Millionen Mitglieder auf LinkedIn – und das aus dem Homeoffice. Sie beschäftigt sich mit Themen wie automatisiertes Recruitings, Mitarbeitermärkte und Netzwerk Opportunities, aber auch mit der Unternehmenskultur und New Work Ansätzen. Sind die Strukturen transparent und fair vergleichbar? Wie kann ein Unternehmen auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter reagieren und lokal entscheiden? LinkedIn hat weltweit 15.000 Mitarbeiter, wenn du mehr darüber erfahren willst, höre diesen Podcast. Christoph auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/christophburseg/ Barbara Wittmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wittmannbarbara/ Ko...
2020-09-21
36 min
Hinter den Dingen
Bonusmaterial: Ein quicklebendiges Laboratorium in der Mitte Berlins
Interview mit Christoph Markschies, dem designierten Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Bonusmaterial: Ein quicklebendiges Laboratorium in der Mitte Berlins Wir haben mit Christoph Markschies über die Preisfragen der Jungen Akademie gesprochen. Darüber, wie sich das frühneuzeitliche Preisfragenwesen in die Gegenwart transportieren lässt und über die Zielgruppen und Reichweiten der gestellten Fragen. Außerdem erfahren wir etwas über die Aufstellung und Zukunft der Wissenschaftsakademien im 21. Jahrhundert. Das ursprüngliche Gespräch führte Kristiane Hasselmann. Transkript der Folge Hier herunterladen Links Protokoll der Akademie vom 1. Juni 1780 Berlin-Bran...
2020-03-23
09 min
Komponisten Archives - das ist taktlos
155 – Falsches Spiel mit neuen Klängen?
taktlos 155 - Falsches Spiel mit neuen Klängen? 3. November 2011 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 4 in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert „Musikvermittlung“ – dieses ursprünglich mit viel Bildungsbürger-Liebe besetzte Transport-Wort ist heftig in die Kritik geraten. Haben hastig ausgebildete Kulturmanager in Theater- und Orchester-Diensten den ursprünglich pädagogischen Eros zum billigen Marketinginstrument runtergewirtschaftet? Wird die Autarkie gerade der zeitgenössischen Komposition vom bemühten Lehrer-Zeigefinger mangels Kompetenz oder Respekt fahrlässig gemeuchelt? Antworten liefert das Musikmagazin taktlos, Ausgabe 155, am 3. November um 21.05 Uhr live bei BR-Klassik. Es musiziert das Hexagon-Percussio...
2011-10-21
00 min
Schule Archives - das ist taktlos
155 – Falsches Spiel mit neuen Klängen?
taktlos 155 - Falsches Spiel mit neuen Klängen? 3. November 2011 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 4 in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert „Musikvermittlung“ – dieses ursprünglich mit viel Bildungsbürger-Liebe besetzte Transport-Wort ist heftig in die Kritik geraten. Haben hastig ausgebildete Kulturmanager in Theater- und Orchester-Diensten den ursprünglich pädagogischen Eros zum billigen Marketinginstrument runtergewirtschaftet? Wird die Autarkie gerade der zeitgenössischen Komposition vom bemühten Lehrer-Zeigefinger mangels Kompetenz oder Respekt fahrlässig gemeuchelt? Antworten liefert das Musikmagazin taktlos, Ausgabe 155, am 3. November um 21.05 Uhr live bei BR-Klassik. Es musiziert das Hexagon-Percussio...
2011-10-21
00 min