podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Christopher Daase
Shows
PRIF talk
PRIF talk #010 // Das Friedensgutachten 2024
Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza, die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika forderten zehntausende Opfer. Militärische Interventionen in Konflikte zeigen dagegen kaum Erfolge, auch die Bekämpfung von Armut und Hunger stockt. Weltweit setzen zudem extremistische Bewegungen die Demokratien unter Druck. Das Friedensgutachten, das im Juni 2024 erschienen ist, schlägt in dieser „Welt ohne Kompass“ Orientierungspunkte vor. Mitherausgeber Christopher Daase fasst in unserem Podcast die wichtigsten Punkte zusammen. Das Friedensgutachten erscheint seit 1987 jährlich und...
2024-09-05
10 min
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Gutachten: Wie Frieden hergestellt werden kann
Angesichts mehrerer Krisenherde auf der Erde stellt sich die Frage, wie die Kriegsspirale durchbrochen werden kann. Forscher Christopher Daase spricht über ein gemeinsames Gutachten der Friedensforschungsinstitute.
2024-06-10
05 min
PRIF talk
Die Transformation politischer Gewalt
Welchen Einfluss hat der Angriff Russlands auf die Ukraine auf Transformation politischer Gewalt? Was ist der Zusammenhang zwischen politischer Gewalt und kollektivem Gedächtnis? Und was kann politische Gewalt eigentlich noch bedeuten? Warum es wichtig und spannend ist, Transformation politischer Gewalt interdisziplinär zu erforschen, diskutieren Christopher Daase und Astrid Erll mit Tina Cramer in der neuen Folge unseres Podcasts PRIF talk. Alle drei arbeiten seit April 2022 im neu gegründeten hessischen Forschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erforschen darin um die dreißig Wissenschaftler*innen von April...
2023-03-23
19 min
PRIF talk
Die Nationale Sicherheitsstrategie
Unser Podcast PRIF talk ist zurück: Ab sofort stehen die Forschungsthemen und Projekte unserer Wissenschaftler*innen ebenso wie ihre Einschätzungen zu aktuellen Fragen, Debatten und Entwicklungen der Friedens- und Konfliktforschung wieder regelmäßig im Gesprächsfokus. In der neuen Episode sprechen wir mit Sarah Brockmeier über den Entstehungsprozess der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie für Deutschland. Sarah Brockmeier ist Doktorandin im Rahmen der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) und an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre derzeitige Forschung konzentriert sich auf die Frage, ob und unter welchen Umständen Bürgerdialoge z...
2023-02-02
26 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 95 - Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K "Design for Democracy. Gestalten wir wie wir leben."
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Prof. Dr. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Sie erwarb ihren M.A. in Political Science an the State University of New York at Buffalo und promovierte an der TU Darmstadt (summa cum laude). Sie hat eine große Anzahl von Forschungsprojekten durchgeführt und ist darin aktiv, u.a. als Senior fellow, program “Future of Democracy”, The New Institute Hamburg (TNI) Co-speaker Research Institute Social Cohesion (RISC); Head of Research Department “International Institutions” and Co-Head of Research Department “Transnational Politics” (with Prof. Dr. Christopher Daase), Peace Research...
2022-06-12
55 min
Sofa-Akademie
Krieg in der Ukraine – was kommt auf uns zu?
Diskussion vom 22. März 2022 mit Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Arnd Henze (Journalist), Sabine Müller-Langsdorf (EKHN) und Dr. Klaus Wittmann (Brigadegeneral a.D.), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Die Geschehnisse in der Ukraine erschüttern die ganze Welt. Über vieles müssen wir spekulieren, weil Informationen und eindeutige Erkenntnisse fehlen. Die Positionen zu diesem Konflikt sind vielfältig. Was aber dafür umso klarer ist: Dieser Krieg wird die Welt verändern. Aber was genau kann auf uns zukommen?
2022-03-24
1h 41
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Afghanistan: Warum das Scheitern vorhersehbar war - Christiopher Daase
Zehn Jahre hat der Krieg in Afghanistan gedauert und nach dem Abzug der westlichen Staaten waren die Taliban innerhalb von Monaten zurück an der Macht. In seinem Vortrag erklärt der Politikwissenschaftler Christopher Daase, welche sicherheitspolitischen Lehren wir aus dem Einsatz ziehen können. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2022-02-25
34 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Meistgehört: Nie wieder Sonnenstrand — Wie die Reisebranche Touristen beschützen will
Großalarm im Ferienparadies. Hunderte Touristen und Touristinnen müssen evakuiert werden. Aber keine Sorge: dies ist nur eine Übung. Urlaubsveranstalter trainieren den Ernstfall: Ferien mit Katastrophe. Urlauber wollen Sicherheit. Und die wird immer aufwändiger. Die Reisewirtschaft rüstet sich für künftige Krisen, schnürt Rundum-Sorglos-Pakete, entwirft Risikokonzepte und Rettungspläne. Bleibt man vielleicht besser gleich zu Hause, fragen sich der Philosoph Hartmut Rosa und der Politologe und Sicherheitsforscher Christopher Daase. Unmittelbar nach Beendigung der Urlaubs-Katastrophen-Übung kam Corona. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe — SWR2 — 30.08.2020 — Feature
2021-06-30
50 min
Percepticon.de
05 /invite Sven Herpig – aktive Cyber-Abwehr, Hackback und Deutschlands Cyber-Sicherheitsarchitektur
Heute gibts einen Gast! Ich plaudere mit Sven Herpig (SNV) über aktive Cyber-Abwehr, passive Verteidigung, die Pläne der Bundesregierung zu Hackbacks, die konfuse Cyber-Sicherheitsarchitektur in Deutschland und allerlei mehr. Die Folge hat also mindestens einen 99% Cyber-Gesamtanteil - bisher unerreicht in der deutschen Podcastwelt! Die restlichen 1% sind vermutlich Echo. Und dieses mal gibt es Timestamps, ganz luxuriös! Shownotes Stiftung Neue Verantwortung - Transatlantic Cyber ForumSchulze, M./ Herpig, S. Germany Develops Offensive Cyber Capabilities Without A Coherent Strategy of What to Do With Them, Council on Foreign Relations, December 2018.Schulze, M. (2017), Hacking back? Technische und politische Implikationen digitaler Gegenschläge. SWP A...
2019-07-01
54 min
EINSICHTEN 2008
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Den Terrorismus erforschen
Auch wenn die veröffentlichte Meinung etwas anderes suggerieren mag: Terrorismus ist ein komplexes Phänomen, das sich nicht nur auf „Islamisten“ reduzieren lässt. Wer den Terror bekämpfen will, muss ihn zunächst in all seiner Vielschichtigkeit und Historie analysieren. Der Politikwissenschaftler Professor Christopher Daase wird nicht müde, das zu betonen. Ihn interessieren insbesondere Terrorgruppen wie die PLO, aus deren Wandlung hin zu einer politischen Partei viel zu lernen sei, sowie die RAF, deren Geschichte verschiedene Stadien der Internationalisierung aufweist.
2010-12-02
00 min