Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

CityLAB Berlin

Shows

NWNEU: Netzwerk für neue StandardsNWNEU: Netzwerk für neue StandardsWie wird Deutschland digital souverän, Leonhard Kugler?Hallo und herzlich willkommen im Netzwerk für neue Standards. Mein Name ist Jonas Rau und mein heutiger Gast heißt Leonhard Kugler. Leonhard arbeitet für das Zentrum für digitale Souveränität – kurz ZenDiS – und ist dort verantwortlich für den Bereich Open Source. Wir sprechen gleich darüber, was das ZenDiS genau ist, welche Aufgabe es hat und warum es Sinn ergibt, sich als Staat Gedanken zu der eigenen digitalen Souveränität zu machen. Wir sprechen auch darüber, was digitale Souveränität eigentlich bedeutet, und welche Rolle Open Source dabei jetzt schon spiel...2025-06-301h 06Radio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinPhilosophie und Digitalisierung mit Prof. Dr. Gehringre:publica 2025: Das Podcast-Special „Es macht keinen Sinn über digitale Verantwortung zu reden, wenn man keine Wahl hat." Dazu diskutiert Prof. Dr. Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB. Im Zeitalter generativer KI geht es immer wieder auch um digitale Verantwortung. Welche Rolle spielen dabei Macht und Diskurs – oder anders gesagt: Was können wir von der Philosophie über Digitalisierung lernen? Beispiel digitaler Euro: Obwohl die meisten Deutschen ihn nicht kennen, soll er als neues digitales Bargeld der Europäischen Ze...2025-06-1950 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinArne Treves über den Staat von morgenVom Diskutieren zum Machen: Wie "Delivery" und gute Disruption den öffentlichen Sektor verändern „Wie wäre es, wenn wir so regieren, wie wir morgen leben wollen?" Das diskutiert Arne Treves, Mit-Initiator der Initiative Re:Form in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB. Das Thema Staatsmodernisierung ist spätestens seit der Bundestagswahl 2025 im Mainstream angekommen. Ein neues Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ist im Aufbau. Doch kann sich der öffentliche Sektor aus eigener Kraft verändern? Die Initiative Reform, eine Bewegung von über 500 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, denkt aus dem System heraus über den Staat von morgen na...2025-05-231h 05Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft BerlinBerliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft BerlinÜber digitale Transformation, Berlins Weg zur Smart City und wie Beteiligung funktionieren sollte - Gespräch mit Dr. Benjamin SeibelDr. Benjamin Seibel leitet das CityLab Berlin - ein Reallabor für digitale Stadtentwicklung und Teil der Technologiestiftung Berlin. Gemeinsam mit Verwaltung und Zivilgesellschaft werden digitale Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt. Grundlage ist die Smart City Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“, die auf eine nachhaltige, gerechte und gemeinwohlorientierte Digitalisierung abzielt.Im Gespräch mit Vorstandsmitglied Dr. Isabella Hermann der Stiftung Zukunft Berlin berichtet er aus seinem abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Smart City? Wie wichtig ist Open Data dafür? Wie ermöglicht man echte Beteiligung? Wie genau funktioniert das Projekt "G...2025-03-2535 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinPaulina Fröhlich über resiliente DemokratieZwischen Emotionalisierung und Beteiligung: Wie Demokratieverständnis sich im Digitalen wandelt "Eine Demokratie ist resilient, wenn sie lernfähig ist – und zur Lernfähigkeit gehört erstmal die Offenheit zur Selbstkritik", sagt Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin des Berliner Think Tanks „Das Progressive Zentrum“, in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB. Es sind die ersten Wochen nach der Bundestagswahl 2025: Die Demokratie steht unter enormen Druck, sowohl durch globale als auch innenpolitische Krisen. Der digitale Wandel trägt einerseits zur Verschärfung bei und bietet andererseits Chancen für die politische Teilhabe: Welche Rolle spielt ein entkerntes D...2025-03-1853 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinDr. Theresa Züger über Künstliche Intelligenz für das GemeinwohlNarrativ vs. echter Fortschritt: Was die Forschung zu gemeinwohlorientierter KI weiß "Erzeugt das, was wir hier machen mit KI tatsächlich neues Wissen? Oder löst es tatsächlich ein bestehendes Problem?" Diese und weitere Fragen diskutiert Dr. Theresa Züger vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB. Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz (KI) sind groß. Aber kann KI auch einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten oder verlagert KI umgekehrt politische Debatten? In dieser Folge Radio CityLAB geht es um das digital-ethische Spannungsfeld von Gemeinwohl und privatwirtschaftlichen Interessen – und nicht...2025-01-0955 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinPost-COVID verstehen –Ein Datenmodell für interdisziplinäre Forschung „Wir haben einen weltweit erhöhten Datenbedarf, um die Medizin zu verbessern – und nicht nur im Bereich Long COVID“, sagt Prof. Dr. Sylvia Thun von der Charité Berlin in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB. Stellen wir uns vor: Ein Team aus Datenanalyst:innen, Medizininformatiker:innen und Verwaltungsexpert:innen arbeitet gemeinsam an einem Datenmodell, um Long COVID und andere komplexe Krankheiten besser zu verstehen. Klingt außergewöhnlich? Ist es auch! In dieser Ausgabe von Radio CityLAB tauchen wir tief in die Welt der medizinischen und offenen Daten ein. Gemeins...2024-11-2158 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinCityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 3Verwaltungsreform als Digitalisierungs-Booster Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Dynamik der digitalen Transformation innerhalb herkömmlicher Verwaltungsstrukturen kaum zu bewältigen ist. Stattdessen gewinnt ein agiles, ressort- und ebenenübergreifendes Arbeiten immer mehr an Bedeutung. Im Gespräch mit Nicolas Zimmer gibt Berlins Chief Digital Officer Martina Klement Einblicke in den Stand der Berliner Verwaltungsreform, die Bürgerämter der Zukunft und den Umgang mit neuen technischen Entwicklungen wie der Künstlichen Intelligenz. Über unsere Gäste: Martina Klement ist seit Mai 2023 Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwalt...2024-07-2920 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinCityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 2Land der Lösungsfinder – Wie Verwaltung die Demokratie resilienter machen kann Wir Deutsche sind einsame Spitze darin, rumzumaulen und Probleme zu beschreiben. Im Alltag sind wir aber immer auch Lösungsfinder. Der Handwerker, die Scheidungsanwältin, der Erzieher und die IT-Spezialistin: Sie alle finden Lösungen für und mit Menschen. Warum fällt es uns so schwer, im großen, gesellschaftspolitischen Diskurs lösungsorientiert zu denken und zu handeln? Welche Relevanz hat die Lösungsfindung in der Demokratie? Welche Rolle nimmt die Verwaltung dabei ein? Unser Gast: Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und ver...2024-07-2610 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinCityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 15 Jahre klüger – Reflexionen aus einer halben Dekade CityLAB CityLAB-Direktor Benjamin Seibel nimmt unseren runden Geburtstag zum Anlass, um die wichtigsten Learnings aus fünf Jahren Innovationsarbeit mit dem Land Berlin vorzustellen. Die digitale Zukunft einer Stadt partizipativ gestalten – wie geht das eigentlich? Was würden wir im Rückblick anders machen und wo lagen wir vielleicht auch mal genau richtig? Freut euch auf einen Blick zurück nach vorne! Über Dr. Benjamin Seibel war bereits in die Konzeption des CityLAB Berlin involviert und leitet das Innovationslabor seit der Eröffnung 2019. Er verfügt über langjährige E...2024-07-2516 minf4p audiotrackf4p audiotrack78 - Ihr fragt, Parla antwortet Parla macht öffentl. Parlamentsdaten besser zugänglich. Dr. Benjamin Seibel (CityLAB) erklärt, wie die Suchmaschine funktioniert. Das öffentl. Innovationslabor CityLAB ist ein Projekt der Technologiestiftung Berlin, gefördert von der Senatskanzlei. The post 78 – Ihr fragt, Parla antwortet appeared first on Future 4 Public. 2024-07-0407 minHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra – ein Designpodcast der BURG78 Hurra Hurra x Prof. Daniela Henselein Designpodcast der BURG „Anfangs konnte ich mit viel Wissen aus der Praxis in die Lehre einsteigen, aber dann habe ich gemerkt, dass sich das auch schnell verbraucht.“ In dieser Folge spricht Prof. Daniela Hensel über ihre Designlehre, ihr Buch „Designlernen“ und darüber, wie Verbindungen zwischen Praxis und Hochschule geschaffen werden können, von denen beide Welten profitieren. Wie gründet man eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung von Lehrenden, um gemeinsam die Designausbildung zu verbessern, und wie gründet man eigentlich einen neuen Studiengang? Prof. Daniela Hensel ist Kommunikationsdesignerin und Professorin an der HTW Berlin...2024-06-101h 06Radio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinZwischen Punk und Perfektion –Florian Dohmann über Künstliche Intelligenz im Kontext von Kunst, Kreativität & Inklusion “KI und Inklusion, das gehört extrem zusammen und Künstliche Intelligenz kann massiv dabei helfen Barrieren abzubauen, Vielfalt zu fördern und die Schwellen zu mindern damit neue Zugänge geschaffen werden”, betont Florian Dohmann in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB. In der neuesten Episode von Radio CityLAB begleiten wir Florian Dohmann auf seiner faszinierenden Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. Florian ist nicht nur ein Experte auf dem Gebiet, sondern auch ein echter Tausendsassa – Wirtschaftsinformatiker, Mitgründer von Birds on Mars, einer...2024-04-081h 18Radio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinLow Code – High Tech– Zehra Öztürk über Prozessoptimierung & Diversität in der Verwaltung „Wenn Verwaltung nicht ein Abbild unserer Gesellschaft sein kann und insbesondere auf der Entscheiderebene nicht ein Abbild unserer Gesellschaft ist, wie sollen sie dann die Interessen unserer Gesellschaft gut vertreten und ein guter Dienstleister für unsere Gesellschaft sein?”… fragt sich unser Gast in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB – Zehra Öztürk. Sie ist Projektmanagerin bei MODUL-F und Head of AI in der Senatskanzlei Hamburg. Zehra bezeichnet sich selbst als “Verwaltungsmensch und Informatikerin mit Sozialdrang und hoher Motivation Neues auszuprobieren.” In dieser Ausgabe von Radio CityLAB tauchen...2024-03-2157 minKreativität und KIKreativität und KIBerlin und KI - Einblick in die digitale Zukunft der HauptstadtIn dieser Folge von "Kreativität und KI" begrüßen wir Ingo Hinterding, Product Lead bei der Technologiestiftung Berlin. Ingo, ein vielseitig interessierter Entwickler im Bereich digitales Design und Technologie, gibt uns einen Einblick in die Arbeit und die Projekte des CityLAB Berlin. Ingo teilt seine Gedanken über die Nutzung von Geo-Daten und KI zur Lösung städtischer Herausforderungen und die Potenziale der KI für die Zukunft der städtischen Verwaltung und Bürgerbeteiligung. Viel Spaß beim hören! __ Gast: Ingo Hinterding Host: Kristina Bodrožić-Brnić ...2024-03-1227 minUNBÜROKRATISCHUNBÜROKRATISCH#18: Kiezlabor und OZG, Dr. Benjamin SeibelWillkommen zur 18. Folge von UNBÜROKRATISCH.Und ewig grüßt das OZG: Die Novellierung des Onlinezugangsgesetzes wurde vom Bundestag beschlossen, in Folge 18 sprechen wir über die neuen Regelungen, über die Verbesserungsvorschläge des Nationalen Normenkontrollrats und darüber, wie die digitalen Dienste – als EfA-Leistungen – eigentlich in die Kommunen kommen sollen. Außerdem geht es um ein spannendes Projekt von Schleswig-Holstein und Hamburg und um die EUDI-Wallet. Unser Gast diesmal: Dr. Benjamin Seibel. Er leitet das Citylab Berlin und spricht über die Aufgaben des Citylabs, die Vorteile agilen Arbeitens und die Projekte „Kiezlabor“ und „Parla“.Weiterführende Link...2024-03-0825 minD64 PodcastD64 PodcastWie geht das mit der Smart City? Links aus der Episode Smart City Handbuch: https://citylab-berlin.org/de/wissensspeicher-handbuch/ Gemeinsam Digital Strategie Berlin: https://gemeinsamdigital.berlin.de/de/ Gieß den Kiez:  https://www.giessdenkiez.de Technologie-Stiftung Berlin auf GitHub: https://github.com/technologiestiftung Alicia Sophia Hinon Dirk Schoemakers Monika Ilves Yannick Müller 2024-01-231h 04Vordenker by Open Innovation CityVordenker by Open Innovation CityFolge #49 mit Benjamin Seibel über das öffentliche Innovationslabor in BerlinBenjamin Seibel leitet das Berliner City Lab 00:48 Intro und Vorstellung 02:20 Begrüßung und Frage aus der vorherigen Folge 03:05 Wie erlebst Du deine Stadt? 04:37 Das CityLAB im Denkmal Tempelhof 07:33 Wie öffnet man Türen für Innovationen? 09:50 Das Team aus der Technologie-Stiftung 12:44 Förderung ist nicht Dienstleistung 14:00 Produktive Reibung erzeugt Veränderungsdruck 17:25 Von Prototypen und Prozessoptimierung für die Verwaltung 20:22 Was macht den Begiff Smart City aus? 24:44 Offene Innovation als Zukunft für Städte 26:45 Wie findet das Lab seine Aufgaben? 28:50 Das breite Innovations-Netzwerk in Berlin 34:33 Wo steht das mobile KiezLabor aktuell? 35:50 Rushhour am Wochenende und abends 40:29 Was bedeutet "niederschwellig" wirklich...2023-10-1255 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinCityLAB Sommerfest 2023: Das Podcast-Special Folge 2– Vom Papiertiger zum Papierflieger: Bürokratieabbau in Digitalisierungsprojekten Die Verwaltungsdigitalisierung erstickt in Bürokratie. Wer in einer Berliner Behörde ein Digitalprojekt umsetzen möchte, muss schon mal eine zweistellige Zahl an Konzepten und Gutachten vorlegen, bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben ist. Hinzu kommen unzählige Abstimmungsrunden, Prüfschritte und ein kaum mehr zu überblickendes Dickicht aus Vorschriften. Wie soll unter diesen Bedingungen die vielbeschworene „Agilität” möglich sein? In einer immer volatileren Welt wird die Trägheit unserer Bürokratien zunehmend zum Risiko. Gleichzeitig gibt es natürlich für fast jede Vorschrift gute Gründe. Wie lä...2023-08-3157 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinCityLAB Sommerfest 2023: Das Podcast-Special Folge 1– Wie digitalisiert man eine Stadt? Die CDOs von Berlin und München im Gespräch In den letzten Jahren haben immer mehr Städte und Kommunen die Position des Chief Digital Officer (CDO) geschaffen, um die digitale Transformation der Verwaltung zentral zu steuern und zu beschleunigen. In Berlin hat kürzlich Martina Klement das Amt angetreten, in München verantwortet es Laura Dornheim. Im Gespräch mit CityLAB-Leiter Benjamin Seibel diskutieren die beiden über aktuelle Trends und Herausforderungen, die größten Baustellen bei der Digitalisierung und über die Potenziale von Technologie für eine lebenswertere Gestaltung von Städten. Über uns...2023-08-3128 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinVictoria Boeck über......ihre Tätigkeit als Transformationsmanagerin im CityLAB, ihre Arbeit mit offenen Daten & der Berliner Verwaltung und über 4 Jahre CityLAB im Wandel der Zeit Seit der Gründung des CityLAB Berlins begleitet Victoria Boeck, auch bekannt als Tori, unser Team mit ihrer beeindruckenden Wortkreativität und ihrem fundierten Wissen. Ursprünglich aus den USA kommend, begann sie als Fremdsprachenassistentin, bevor sie sich an der Hertie School Berlin für "Public Policy" einschrieb. Während ihres Studiums entdeckte sie ein wachsendes Interesse an den Themen Innovation, Digitalisierung und Verwaltung. Ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit Open Data sammelte Tori in eine...2023-07-2557 minYou\'re (Not) Welcome HereYou're (Not) Welcome HereS2E3: Impact Storytelling & Travel Journalism with Lebawit “Lily" GirmaIn episode three, join Jaclyn and Kelly as they sit down with Lebawit ‘Lily’ Girma to discuss Lily’s career in travel journalism and how her experiences have led her to focus on impact storytelling, spotlighting travel as a force for good. p.s. – despite the name of the podcast, remember that you are always welcome here.  For more information, follow along our journey: ⁠⁠https://www.ecomadic.com/⁠⁠ ⁠⁠https://www.yourenotwelcomeherepodcast.com/⁠⁠ ⁠⁠https://www.instagram.com/ecomadic/⁠⁠ ⁠⁠https://www.tiktok.com/@ecomadictravel⁠⁠ Speaker Bio: Lebawit “Lily" Girma is an Ethiopian Am...2023-05-2648 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinMake the world a better data place– Frie Preu über Daten & Datenanalyse, Open Data & Open Source und den daraus resultierenden Impact für die Zivilgesellschaft Frie Preu bezeichnet sich selbst als "netter Nerd" und ist hauptberuflich COO von CorrelAid. Die Organisation, die sich dem Motto "Data for Good" verschrieben hat, begann einst als studentische Initiative und ist inzwischen zu einem deutschlandweiten Netzwerk von etwa 1500 Datenanalyst*innen herangewachsen, das gemeinnützige Organisationen bei der Nutzung von Daten unterstützt. Frie vereint die Rollen des Data Scientists, des “Low-Budget Data Engineers” und der Community Manager:in in ihrer Arbeit. Das Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie später Dat...2023-04-171h 08Talking Headways: A Streetsblog PodcastTalking Headways: A Streetsblog PodcastEpisode 127: Mondays at The Overhead Wire - Conspiracy!This week on Mondays we're again Han Solo, but don't let that stop you from listening in to all the news from the last couple of weeks! We chat about the 15 Minute City conspiracy, why the American Association of Railroads is against electrification, and Wales' climate action on roads. Below are the links from stories we talked about in the show notes! News Items Anti-electrification - Clean Technica Converting diesel to electric research - Nature Brussels traffic plan - The Mayor.eu Ghent traffic reduction - Sky...2023-02-2841 minBerlin UnboxedBerlin UnboxedZukunft & FuturiumZukunft & Futurium Wie wollen wir leben? Eine Frage, die sich Menschen zu jeder Zeit gestellt haben. Immer dann, wenn sie sich ein Bild von der Zukunft machten. Die Erkenntnis: Zukunft gestaltet sich nicht von allein oder ist plötzlich da. Vielmehr ist jede und jeder Einzelne von uns Macherin und Macher vom dem, was da kommen wird. In dieser Episode stellen wir euch Zukunfts-Orte in Berlin und erkunden das Futurium Berlin gemeinsam mit Gabriele Zipf, Leiterin des Ausstellungsbereichs, und Verena Bischoff Referentin für Bildung am Futurium, nach möglichen Zukunftsmodellen. Denn die „eine“ Zukunft gibt es nicht...2023-02-1622 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinDie Digitalisierungseinheit des Bundes– Christina Lang vom DigitalService über die größten Erfolge, die lehrreichsten Fails und ihre Pläne für 2023 „Weil ihr niemand gesagt hatte, was alles nicht ging, hat sie einfach angefangen zu machen.“ So sähe der Einstieg in die Biographie unseres heutigen Gastes bei Radio CityLAB aus. Sie ist Mitgründerin und CEO vom DigitalService des Bundes – Christina Lang. Christina ist Geschäftsführerin des DigitalService, der zentralen Digitalisierungseinheit des Bundes. Die interne Einheit entwickelt agil nutzerzentrierte Software-Produkte für den Staat und treibt über die Fellowship-Programme Tech4Germany und Work4Germany die Verwaltungsdigitalisierung voran. 2020 initiierte s...2023-01-271h 02Talking Headways: A Streetsblog PodcastTalking Headways: A Streetsblog PodcastEpisode 123: Mondays at The Overhead Wire - Closing Out 2022This week we're Han Solo but we've got a lot to share from ideas we have for next year's podcasts as well as a lot of really interesting news items you probably won't hear about anywhere else. Check out the show notes below for more and have a great finish to 2022!  Show Notes Buses shouldn't be free - The Atlantic 7 ways we perceive architecture - The Conversation Rush to EVs an expensive mistake - CBC Owner occupancy requirements - Smart Cities Dive $100B lesson how not to d...2022-12-2046 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinDesign your City– Caroline Paulick-Thiel über Öffentliche Gestaltungsmöglichkeiten, Strategieentwicklung & digitale Transformation “Es war einmal im Tal der Ahnungslosen…”. Mit diesem Satz würde unser heutiger Gast ihre Biografie beginnen. Sie ist Direktorin von Politics for Tomorrow und unter anderem Expertin für die Gestaltung von politischen Prozessen und öffentlichen Beteiligungsprozessen – Caroline Paulick-Thiel. Geboren in Dresden, aufgewachsen in einem Umfeld voller Veränderungen und Aufbrüche, hatte Caroline Paulick-Thiel im “Tal der Ahnungslosen”, (so nannte man Dresden als eine Art Senke, in der man kein Westfernsehen empfangen konnte) trotz allem die Grundlage sich zu entwickeln, extreme Situationen auszutesten und europäisch zu denken. So erle...2022-11-171h 06Chaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedGieß a bit more the Bäume (bub2022)Eine App gießt keine Bäume, aber kann doch ein guter Aufhänger sein, die verschiedenen Akteure einer Stadt für das Thema Trockenstress bei Bäumen zu sensibilisieren und zu motivieren ihren jeweiligen Beitrag zu leisten. Dieser Beitrag möchte aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahre "Leipzig giesst" berichten. Bits und Bäume und eine App, die was mit Bäumen macht, passt irgendwie zusammen. 2020 erschien in Berlin die App GiessDenKiez, die die gießbedürftigen Bäume Berlins auf einer Karte zeigt, mit der man sich aber auch eintragen kann, wenn man Bäume gegossen hat, und sich so...2022-10-0223 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinBaustellen & Lösungen - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 2 In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Die Lage ist in der Sommerpause. Trotzdem gibt es in den zwei Monaten etwas Input von uns. Dies ist der 2. Teil der Recherche zur Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Im September endet dann die Sommerpause und es erscheinen wieder die regulären Folgen. Shownotes andreasdotorg (Twitter) Kernkomponente Natürliche Person OZG Dashboard OZG Wegweiser „Einer für Alle/Vie...2022-08-251h 56Lage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin"Keine weiteren Fragen" - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 1 In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Die Lage ist in der Sommerpause. Trotzdem gibt es in den zwei Monaten etwas Input von uns. Dies ist der 1. Teil der Recherche zur Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Im September endet dann die Sommerpause und es erscheinen wieder die regulären Folgen. andreasdotorg (Twitter) Kernkomponente Natürliche Person OZG Dashboard OZG Wegweiser „Einer für Alle/Viele“ OZG Informati...2022-08-111h 06Radio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinKaren Laßmann, Anne Kruse und Dr. Michael Mischke über die Entwicklung der Berliner Smart City-Strategie In unseren Werkstattberichten geben wir Hintergrundinformationen zu unseren Projekten und plaudern aus dem Nähkästchen. In dieser Folge berichten direkt drei Gäste über den Weg zur neuen Smart City-Strategie Berlins, bei dem Partizipation, Menschen und Werte eine entscheidende Rolle spielen. Gäste: Karen Laßmann, Leiterin der Stabsstelle Gemeinsam Digital in der Senatskanzlei Berlin Anne Kruse, Projektmanagerin Smart City & Partizipation am CityLAB Berlin Dr. Michael Mischke, Stabsstelle Gemeinsam Digital in der Senatskanzlei Berlin Moderation: Dr. Benjamin Seibel, Direktor des CityLAB Berlin2022-07-0755 minChaos im RadioChaos im RadioCiR am 13.06.2022Knurps war diesmal als rasender Reporter auf der re:publica unterwegs und hat neben zwei spannenden Interviews auch zwei Gäste für die Sendung angeworben. Mit diesen sprechen wir unter anderem über Schönes, wie die re:publica und die GPN, aber auch über Schmerzhaftes wie die Chatkontrolle. Shownotes: Unsere Gäste sara (TU Berlin, @Sarapedia1, @Sarapedia1@chaos.social) nielek/Daniel Wessolek (makerspace auf re:publica, Netzwerk offener Werkstätten, OKF, OpenNEXT!, @wessolek, @nielek@chaos.social) GPN20 GPN20 bzw. Wikipedia zur GPN allgemein Tschunk Eindrücke von der GPN20 Vorträge der GPN20...2022-06-2300 minChaos im RadioChaos im RadioCiR am 09.05.2022Cyroxx, Knurps und Hannes reden über Termine im Bürgerservice, Bugs, Twitter und Mastodon. Knurps hat eine nette Timeline, Cyroxx möchte Mails aus dem Andromeda-Nebel und Hannes ist gut im kaputte Software programmieren, aber bestimmt nicht der Beste. Shownotes: Wikipedia: SSL/TLS SSLlabs.com fab-access.de maz.de: Mitarbeiter im Potsdamer Bürgerservice CityLAB Berlin Twitter: Kritik bei Elon Musk unerwünscht? instances.social: Mastodon Instanzen heise.de: root Lücken in Linux oracle.com: Security Alerts April 2022 xkcd.com: Exploits of a Mum pretix.eu: Ein Ticket-System YouTube: Tomorrow's World: Satnav YouTube: 1989 thought houses would...2022-05-0900 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinLisa Stubert über Open Data Berlin In unseren Werkstattberichten geben wir Hintergrundinformationen zu unseren Projekten und plaudern aus dem Nähkästchen. In dieser Folgen gibt Lisa Stubert von der Open Data Informationsstelle (ODIS) Einblicke in die offene Datenlandschaft Berlins. Welche Vorteile und welchen Zweck haben offene Verwaltungsdaten, was genau macht eigentlich die Open Data Informationsstelle und welchen Herausforderungen begegnet man dabei? Gast: Lisa Stubert, Projektleitung Open Data Informationsstelle (ODIS) Moderation: Dr. Benjamin Seibel, Direktor des CityLAB Berlin2022-04-2037 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinIngo Hinterding über kreatives Prototyping für smarte Städte In unseren Werkstattberichten geben wir Hintergrundinformationen zu unseren Projekten und plaudern aus dem Nähkästchen. Den Anfang macht unser Product Lead Ingo Hinterding im Gespräch mit unserem Direktor Benjamin Seibel über seinen Weg zum CityLAB, die Entwicklung von Prototypen für die Verwaltung und die smarte Stadt und unser neuestes Projekt Stadtpuls. Gast: Ingo Hinterding, Product Lead am CityLAB Berlin Moderation: Dr. Benjamin Seibel, Direktor des CityLAB Berlin2022-02-1751 minChaos im RadioChaos im RadioCiR am 14.02.2022Cyroxx, Knurps, Gini, Hannes wundern sich über den Bundesservice der Telekomunikation, Spotify, Facebook und die Luca App und diskutieren, wer was löschen will und sollte. Ihr hört den Knurps-Cut mit weniger Chaos und mehr Sinn. Shownotes: Wikipedia: HAL 9000 Medium.com: Lilth Wittmann - Bundesservice der Telekomunikation Logbuch Netzpolitik: Folge 419 Netzpolotik.org: Musikindustrie verklagt Uberspace Github: Takedown notice youtube-dl von 2020 Opensensemap CityLab Berlin: Projekt "Stadtpuls" heise: Starlink für Tongas Internet? Zu wenig, zu spät The Guardian: Elon Musk calls British diver ... luca.fail: Ausstiegshilfe für Luca heise.de: Strafverfolgungsbehörden nutzen Luca-Daten heise.d...2022-02-1400 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinProf. Gerd Gigerenzer über Künstliche Intelligenz und (Selbst-)kontrolle im digitalen ZeitalterKlick – Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten | Buchvorstellung Wer am sozialen Leben teilhaben möchte, kommt an digitalen Technologien kaum noch vorbei. Doch die komplexen Algorithmen dahinter durchdringen nicht nur unser Leben, sondern beeinflussen auch unsere Entscheidungen – und das mehr als es uns meistens bewusst ist. Stellen Sie sich vor: Ihr digitaler Assistent hat alles perfekt für Sie im Griff. Stets weiß er, noch bevor Sie es wissen, welche Bedürfnisse Sie haben und welche Aufgaben anstehen. Er schreibt Ihre E-Mails, veranlasst die Lieferung von Waren, wählt Ihren Lebenspartner und Ihren Abgeordneten und triff...2022-02-111h 13Radio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinOpen Source 4: Open Source als Baustein europäischer Innovationspolitik Open Source - Baustein einer demokratischen Technologiepolitik? Open Source liegt im Trend. Die Veröffentlichung von Werken unter Lizenzen, die eine weitgehend freie und vor allem kostenlose Verwendung des Werks erlauben, nimmt stetig zu. Mit der Veranstaltungsreihe zu Open Source widmen wir uns den vielen Facetten dieses Themas und beleuchten, wie durch Open Source-Anwendungen Barrieren abgebaut, Demokratie gestärkt und Engagement gefördert wird. Der Podcast begleitet das Aktionsfeld "Open Source" im Rahmen des Aktionsjahres Freiwilligenhaupstadt Berlin. Open Source als Baustein europäischer Innovationspolitik Zum Abschluss unseres Podcasts 'Open Source - Baustein einer demo...2021-09-2350 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinOpen Source 3: Open Source in der PraxisSo entsteht gemeinsam genutzte Software Open Source - Baustein einer demokratischen Technologiepolitik? Open Source liegt im Trend. Die Veröffentlichung von Werken unter Lizenzen, die eine weitgehend freie und vor allem kostenlose Verwendung des Werks erlauben, nimmt stetig zu. Mit der Veranstaltungsreihe zu Open Source widmen wir uns den vielen Facetten dieses Themas und beleuchten, wie durch Open Source-Anwendungen Barrieren abgebaut, Demokratie gestärkt und Engagement gefördert wird. Der Podcast begleitet das Aktionsfeld "Open Source" im Rahmen des Aktionsjahres Freiwilligenhaupstadt Berlin. So entsteht gemeinsam genutzte Software Eine der schönsten Aspekte an Open...2021-07-0651 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinOpen Source 2: Open Source in der öffentlichen Verwaltung Open Source - Baustein einer demokratischen Technologiepolitik? Open Source liegt im Trend. Die Veröffentlichung von Werken unter Lizenzen, die eine weitgehend freie und vor allem kostenlose Verwendung des Werks erlauben, nimmt stetig zu. Mit der Veranstaltungsreihe zu Open Source widmen wir uns den vielen Facetten dieses Themas und beleuchten, wie durch Open Source-Anwendungen Barrieren abgebaut, Demokratie gestärkt und Engagement gefördert wird. Der Podcast begleitet das Aktionsfeld "Open Source" im Rahmen des Aktionsjahres Freiwilligenhaupstadt Berlin. Open Source in der öffentlichen Verwaltung Der Einsatz von Open Source Software bietet öffentlichen Verwaltungen viele Vorte...2021-06-0851 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinOpen Source 1: Finanzierung und Verstetigung von Open Source Projekten Open Source - Baustein einer demokratischen Technologiepolitik? Open Source liegt im Trend. Die Veröffentlichung von Werken unter Lizenzen, die eine weitgehend freie und vor allem kostenlose Verwendung des Werks erlauben, nimmt stetig zu. Mit der Veranstaltungsreihe zu Open Source widmen wir uns den vielen Facetten dieses Themas und beleuchten, wie durch Open Source-Anwendungen Barrieren abgebaut, Demokratie gestärkt und Engagement gefördert wird. Der Podcast begleitet das Aktionsfeld "Open Source" im Rahmen des Aktionsjahres Freiwilligenhaupstadt Berlin. Finanzierung und Verstetigung von Open Source Projekten Im zweiten Teil unserer Reihe wollen wir uns den wic...2021-05-0657 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinHier ist Radio CityLABIntro Willkommen bei Radio CityLAB - der Podcast des CityLAB Berlin. Auf unserem Kanal hört ihr Gespräche rund um die Stadt der Zukunft. Mit verschiedenen Gästen diskutiert unser Leiter Dr. Benjamin Seibel zu Themen der Digitalisierung, partizipativen Stadtentwicklung, Verwaltungsinnovation und vieles mehr. Das CityLAB Berlin ist ein öffentliches Innovationslabor, das die Technologiestiftung Berlin gefördert durch die Berliner Senatskanzlei betreibt. Mehr Informationen über uns und was wir als öffentliches Innovationslabor so machen findet ihr auf citylab-berlin.org.2021-04-0101 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Leipzig giesst (rc3)None Die seit Jahren anhaltende Trockenheit zieht vor allem Bäume in starke Mitleidenschaft. Zwar werden frisch gepflanzte Stadt-Bäume von der Stadt die ersten Jahre noch gegossen, doch dieser Bemühungen, gehen viele Bäume leer aus. So hat das CityLab Berlin die Anwendung giessdenkiez.de entwickelt, die Bürger informiert und motiviert, selbst Bäum in ihrem Kiez zu adoptieren und regelmäßig zu gießen. Auch wenn auf Berlin beschränkt, gewann die Anwendung auch über diese Grenzen hinaus Bekanntheit. So wurde an das OKLab Leipzig der Wunsch herangetragen, diese Plattform auch für Leipzig aufzusetzen. Neben den interess...2020-12-3024 minChaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Chaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Leipzig giesst (rc3)None Die seit Jahren anhaltende Trockenheit zieht vor allem Bäume in starke Mitleidenschaft. Zwar werden frisch gepflanzte Stadt-Bäume von der Stadt die ersten Jahre noch gegossen, doch dieser Bemühungen, gehen viele Bäume leer aus. So hat das CityLab Berlin die Anwendung giessdenkiez.de entwickelt, die Bürger informiert und motiviert, selbst Bäum in ihrem Kiez zu adoptieren und regelmäßig zu gießen. Auch wenn auf Berlin beschränkt, gewann die Anwendung auch über diese Grenzen hinaus Bekanntheit. So wurde an das OKLab Leipzig der Wunsch herangetragen, diese Plattform auch für Leipzig aufzusetzen. Neben den interess...2020-12-3024 minRadicalxChange ReplayedRadicalxChange ReplayedInnovation in Community Focused Ownership | Mathew Dryhurst and Joeri Torfs in Conversation With John SuricoRadically rethinking property rights has always been a core part of RadicalxChange’s mission. Outdated models of owning versus renting land or holding stock in a company have created many societal problems. In this panel, we will hear from several entrepreneurs and innovative thinkers building new kinds of communities. Common to all panelists is a desire to unlock new types of human prosperity by moving past outdated models of ownership.  SPEAKERS Mathew Dryhurst is an artist and researcher based in Berlin Germany. His research focuses on technical and ethical protocols. He makes music and c...2020-12-1242 minWhat/NextWhat/NextBenjamin Seibel – Tapping into Digital PotentialCities like Berlin are teeming with innovation. CityLAB Berlin is a space dedicated to tapping into the digital expertise of citizens and start-ups who want to contribute to their city. Städte wie Berlin sind reich an Innovation. CityLAB Berlin soll die Digitalkompetenz von Bürger:innen und Startups erschließen, die zu ihrer Stadt beitragen möchten. You can find the blog What/Next at www.planung-neu-denken.de Music: Elephants on Parade by Podington Bear. Attribution-NonCommercial 3.0 International License2020-09-2225 minDer Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere WeltDer Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere WeltPIP 03 - die strukturelle Seite der Software-EntwicklungVon Communities und digitalem Ehrenamt Code for Germany: https://codefor.de/; Verschwörhaus Ulm: https://verschwoerhaus.de/; kleine Anfragen: https://kleineanfragen.de/; CityLAB Berlin: https://www.citylab-berlin.org/; Gieß den Kiez: https://www.giessdenkiez.de/; Fix My Berlin: https://fixmyberlin.de/; Wie sehen Communities aus? Linux Foundation: https://www.linuxfoundation.org/resources/open-source-guides/participating-open-source-communities/; Report von More than Code: https://morethancode.cc/report/; Blogbeitrag zu digitalem Ehrenamt von Code for Germany: https://codefor.de/blog/Fuenf-Jahre-Code-for-Germany.html; Blogreihe zu digitaler Zivilgesellschaft vom Prototype Fund: https://prototypefund.de/was-ist-die-digitale-zivilgesellschaft/2020-07-1639 minResilient FuturesResilient Futures02 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Rasender StillstandDie Corona-Krise durch das Brennglas der Mobilität In diesem Podcast bietet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin eine Diskussionsplattform für Ideen, die das Potential haben, unsere Gesellschaft robuster, aber auch anpassungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Denn genau darum geht es bei Resilienz nämlich: Um die Zukunftsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und die Kunst, leichtfüßig und souverän mit stetigem Wandel umzugehen. Um all diese Themen zu diskutieren, wagen Felix Beer und Sebastian Hofer hier gemeinsam mit führenden Denker:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für euch den B...2020-04-2236 minRadio Spaetkauf BerlinRadio Spaetkauf BerlinRS Lockdown: Park PolicePut that picnic blanket away, and don’t dare drink a beer in the park. Berlin's signature freedoms are being restricted. How far is too far? Should you cancel your gym membership, or keep paying to help businesses survive? And Tegel Airport may soon fall victim to the virus crisis. Berlin police are busy patrolling parks and shutting down candlelit dinners in 'spreadeasies.' We debate the morality of flouting the rules for a bit of fun. Are you tech-savvy and want to help build community solutions for the crisis? Dan interviews Victoria Boeck from Ha...2020-03-2854 minFuture HistoriesFuture HistoriesS01E01 - Benjamin Seibel zu KybernetikWie die Kybernetik unser aller Leben beeinflusst hat, erfahren wir im Interview mit Benjamin Seibel, Autor von “Cybernetic Government“. Shownotes: Benjamin Seibel auf der Seite der Technologiestiftung Berlin als Leiter des CityLAB: https://lab.technologiestiftung-berlin.de/team/benjamin-seibel/de/ Benjamin Seibel auf Twitter: https://twitter.com/bnjmnsbl Rezension zu Benjamin Seibels Buch “Cybernetic Government”: Schmeer, Marcel. 2017. „B. Seibel: Cybernetik Government“. Blogbeitrag hsozkult.de (zuletzt aufgerufen Januar 2022): https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27385 Seibel, Benjamin. 2016. Cybernetic Government...2019-05-181h 03Stories From The Eastern WestStories From The Eastern WestNAKEDThe German Democratic Republic was known for being one of the more politically repressive countries in the former Eastern bloc, with its Stasi secret police keeping a firm grip on any form of dissent. But it is also known for its long tradition of nude bathing – known in Germany as Free Body Culture or FKK. In the mid-1950s, this tradition came under threat as the GDR government tried to ban nude bathing completely. Unexpectedly for a country that had no tolerance for dissent, the East German fans of Free Body Culture fought back… Like our...2019-01-1723 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)CityLAB Berlin – die digitale Stadt für alle öffnen (14np)Seit 2015 wird von der Stadt Berlin ein "Citylab" angekündigt und weil bisher nichts geschah, organisierte sich die Initiative citylab.berlin mit dem Ziel hier für ein bisserl mehr Bewegung zu sorgen. Die Idee von citylab.berlin ist ein Labor für "CivicTech" um die digitale Stadt für alle zu öffnen about this event: https://c3voc.de2018-09-2122 minChaos Computer Club - Das ist Netzpolitik! #14np (mp3)Chaos Computer Club - Das ist Netzpolitik! #14np (mp3)CityLAB Berlin – die digitale Stadt für alle öffnen (14np)Seit 2015 wird von der Stadt Berlin ein "Citylab" angekündigt und weil bisher nichts geschah, organisierte sich die Initiative citylab.berlin mit dem Ziel hier für ein bisserl mehr Bewegung zu sorgen. Die Idee von citylab.berlin ist ein Labor für "CivicTech" um die digitale Stadt für alle zu öffnen about this event: https://c3voc.de2018-09-2122 min