podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Claudia Acklin
Shows
Die Natur und die Stadt
Therapiegärten: Wo Gesundheit wächst
Mit Landschaftsarchitekt und Experte Grischa Rittinghaus-Seidt zu Gast im Paraplegie-Zentrum Nottwil Es ist allgemein bekannt, dass Gärtnern Entspannung und Wohlbefinden fördert. Viele Stadtbewohner*innen weltweit gärtnern aus unterschiedlichen Gründen: zur Selbstversorgung, zur Gestaltung schöner Umgebungen oder zur Förderung der Biodiversität. Doch Gärten können noch mehr: Sie beeinflussen Heilungsprozesse positiv – ob bei der Genesung nach Unfällen oder Krankheiten, bei beginnender Demenz oder in psychiatrischen Einrichtungen. Ich habe in meinen Recherchen für mein Buch über Grüne Städte entdeckt, dass etwa Singapur ein Netz von Therapiegärten oft in Spitalnähe errich...
2025-07-17
29 min
Die Natur und die Stadt
Permakultur als Lebensphilosophie
Mit Tania Schellenberg, Umweltwissenschaftlerin, und Maria del Pilar Porras, Architektin über die Prinzipien für einen permakulturellen Alltag An einem regenfreien Morgen im Mai stehe ich mit meinen zwei Interviewpartnerinnen auf dem Gelände der Hardturm-Brache. Seit 2011 wird dieses Stück Land zwischengenutzt. Seit mehr als einem Jahrzehnt also gibt es dort Gärten und spriessen viele andere Initiativen wie ein Mittagstisch oder ein Pizza-Ofen aus dem Boden. Kurz: Es gibt dort im Westen von Zürich ein kunderbuntes Patchwork von Aktivitäten. Die Hardturm-Brache ist auch ein Anschauungsbeispiel für die Permakultur. Darüber spreche ich in dieser Episode m...
2025-06-26
35 min
Die Natur und die Stadt
Die Wildstauden-Gärtnereien werden rar
Ein Gespräch mit Patricia Willi, Spezialistin für einheimische Pflanzen und ehemalige Inhaberin der Wildstaudengärtnerei in Eschenbach und Kai Pulfer von der Fachstelle Naturgarten von Bioterra Ausgerechnet jetzt, wo der Bedarf nach einheimischen Pflanzen wächst, werden Wildstauden-Gärtnereien seltener. Was passiert da gerade? Denn endlich ist die Nachfrage nach Wildstauden, sprich einheimischen Pflanzenarten, und sogenanntem autochthonem Saatgut gestiegen, da hapert es mit dem Angebot. - Ich habe mit zwei Personen gesprochen, die wissen, was Sache ist. Patricia Willi hat über 35 Jahre lang eine Wildstauden-Gärtnerei in Eschenbach aufgebaut und geleitet. Von den rund 3000 einheimischen Pflanzenarten, die in der...
2025-06-05
37 min
Die Natur und die Stadt
Über Wildnis (auch in der Stadt) schreiben
Jan Röhnert, Autor und Literaturwissenschaftler über eine Brache in Leipzig und sein neues Buch „Wildnisarbeit. Schreiben, Tun und Nature Writing“ Ziemlich zu Beginn des Gesprächs mit dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Jan Röhnert, erzählt er von Novalis, dem grossen Deutschen Romantiker, der das Bild der blauen Blume und die Sehnsucht danach entscheidend geprägt hat. Was ich nicht wusste, war, dass Novalis u.a. in Leipzig lebte und dass er einem „naturwissenschaftlichen Job“ nachging. Er trug zur Erschließung der dortigen Braunkohlelagerstätten bei und damit auch dazu, dass sich die Landschaft um Leipzig durch den Kohleabbau auf i...
2025-05-15
37 min
Die Natur und die Stadt
Lebensmitteldepot - Gemüse für das LENA-Haus
Dörte Averdunk und Barbara Dürr, Mitglieder der Betriebsgruppen Solidarische Landwirtschaft und Gastro und Lukas Briggen, Mitarbeiter des Eulenhofs in Möhlin über ein einzigartiges Projekt im Westfeld in Basel Das Westfeld im Basler Iselin-Quartier fühlt sich für mich sehr städtisch an: Ein grosses Spitalgebäude für die Altersmedizin, weitere grosse und kleine Gebäude für Restaurants, Cafés oder Kleinunternehmen, Einkaufsmöglichkeit und ein Fitness-Center. Mitten drin steht das LENA-Haus, eine Wohngenossenschaft für gemeinschaftliches und nachhaltiges Leben. Während der Corona-Zeit diskutierten zukünftige BewohnerInnen, wie man die Zukunft dort gestalten wollte. Im Einkau...
2025-04-24
37 min
Die Natur und die Stadt
Viele kleine Massnahmen bewirken in Summe viel
Yvonne Reisner, Fachbereichsleiterin der Basler Stadtgärtnerei, über Naturschutz trotz wenig Fläche Als letztes Jahr die Biodiversitätsinitiative in der Schweiz abgelehnt wurde, titelten ausländische Medien, die Schweizerinnen hätten sich gegen eine Ausweitung des Naturschutzes ausgesprochen. Ist das wirklich so? Was ich eher beobachte, ist dass (fortschrittliche) Kreise eher „neue“ Formen suchen, Naturschutz zu betreiben; nicht mehr nur Flächen auszugrenzen oder mit einem Zaun zu versehen, sondern anders zu umzusetzen. Vor kurzem habe ich im Zusammenhang damit entdeckt, dass sich London 2019 als einen Naturschutzpark, als London National Park City ausgerufen hat. Eine radikal neue Idee steckt hier...
2025-04-03
34 min
Die Natur und die Stadt
Ein essbares Quartier in Utrecht
Gespräch mit Jerylee Wilkes-Allemann, Fachexpertin für Urban Forestry an der HAFL Eines der Merkmale Grüner Städte ist, dass sie vermehrt Raum schaffen für Freizeit- oder Gemeinschaftsgärten, kreativ gestaltete Baumscheiben, städtische Landwirtschaft oder zumindest lokale Lebensmittelproduktion in vielen verschiedenen Varianten. In meinen Recherchen habe ich gelernt, dass Grüne Städte auf ähnliche Massnahmen und Tools zurückgreifen, aber je nach klimatischem, politischem und kulturellem Kontext haben sie unterschiedliche Schlüsselprojekt hervorgebracht oder Spezialitäten entwickelt. In dieser Episode soll es um Utrecht in den Niederlanden gehen. Über diese Stadt gäbe es viel zu sagen: ...
2025-03-13
36 min
Die Natur und die Stadt
Was ist eine Grüne Stadt und woran kann man sie erkennen
Ein Gespräch mit Antonio Diblasi, Geschäftsführer Grünstadt Schweiz Eine Grüne Stadt hat viele Vorteile für die Menschen. Oder wie ich es bestens zusammengefasst kürzlich gelesen habe: „Green makes you healthy, happy, cools, purifies, provides renewable building materials and food, and provides a natural habitat for every kind of human and animal.“ Die 3. Staffel, die parallel zu einem Buchprojekt mit dem gleichen Thema entsteht, zielt darauf ab, diese Vorteile greifbar zu machen und aufzuzeigen, wie sie Grüne Städte weltweit gekonnt umsetzen. In einer Zeit, in der Städte zunehmend mit den Herausforderun...
2025-02-20
36 min
Die Natur und die Stadt
Intermezzo 3: Seconda generazione Gärtnerin
Claudia Acklin liest Beiträge zum neuen Gartenbewusstsein Wenn ich kurz innehalte, dann wird mir klar, dass ich seit vier-fünf Jahren ein anderes Bewusstsein vom „richtigen“ Gärtnern entwickelte. So lange ist es her, dass der Klimawandel nicht nur ein dräuendes Konstrukt der Wissenschaft an der Peripherie meines Sichtfeldes darstellte, sondern unmittelbar in meiner Umgebung spürbar wurde. Die Rinde der über hundertjährigen Buche im Garten platzte plötzlich auf. Schuld daran waren einige aufeinander folgende Hitzesommer gewesen, die vom Asphalt der Strasse her auf den Stamm des Baumes einwirkten. Ein anderes Schlüsselerlebnis, die Corona Pandemie, hat...
2025-01-30
22 min
Biodiversität
Intermezzo 3: Seconda generazione Gärtnerin
Claudia Acklin liest Beiträge zum neuen Gartenbewusstsein
2025-01-30
22 min
Naturnahe Lösungen
Intermezzo 3: Seconda generazione Gärtnerin
Claudia Acklin liest Beiträge zum neuen Gartenbewusstsein
2025-01-30
22 min
Die Natur und die Stadt
Intermezzo 2: Flanieren in der Stadtnatur
Claudia Acklin liest Blog-Beiträge, die sich mit einer neuen Sicht auf die Stadtnatur beschäftigen Flanieren ist etwas, das wir aus der Weltliteratur des 19. Jahrhunderts kennen. Der Flaneur ist ein Stadtmensch, der langsam, mit vielen gewichtigen Gedanken im Kopf durch die Strassen und Parks geht und dabei über die Stadt und die Zivilisation schlechthin reflektiert. Spazieren würde er seine Tätigkeit nicht nennen und auch nicht Wandern, beides wäre ihm zu prosaisch. Ich bin in den letzten Jahren auch zur Flaneurin geworden. Oder ich habe den Flaneuren sozusagen den Begriff gestohlen. Denn auch ich bin in den le...
2025-01-09
23 min
Biodiversität
Intermezzo 2: Flanieren in der Stadtnatur
Claudia Acklin liest Blog-Beiträge, die sich mit einer neuen Sicht auf die Stadtnatur beschäftigen
2025-01-09
23 min
Die Natur und die Stadt
Intermezzo 1: Flüsse so mächtig wie poetisch
Claudia Acklin liest ihren Blog-Beitrag "Aareschlucht und Klimaszenarien für die Gewässer" Die 2. Staffel von NTC ging unlängst mit Folge 35 zu Ende. In den ersten Monaten des Jahres 2025 wird eine neue Staffel folgen. Aber da ich das Konzept dafür etwas ändere, benötige ich mehr Vorbereitungszeit als sonst. In der Zwischenzeit gibt es trotzdem etwas zu hören. Für eine Weile reiche ich einige meiner zahlreichen Blog-Beiträge in gelesener Form dar. In den kommenden Intermezzi stelle ich mal kurze persönliche Essays, mal Meinungsstücke, mal Politanalysen oder vertiefende Recherchen vor. Sie werden meine und keine A...
2024-12-19
18 min
Klima und Energie
Intermezzo 1: Flüsse so mächtig wie poetisch
Claudia Acklin liest ihren Blog-Beitrag "Aareschlucht und Klimaszenarien für die Gewässer"
2024-12-19
18 min
Die Natur und die Stadt
Glühwürmchen - oder wie man die Artenvielfalt im Wald fördert
Mit Philipp Egloff, dem Co-Abteilungsleiter Forst der Burgergemeinde Bern, am Waldrand des Gurtens bei Kehrsatz 40 Prozent aller Arten leben in der Schweiz im Wald. Das ist ein beachtliche Zahl. Doch wie überall kommt sie auch im Wald mit dem Klimawandel, durch hohe Stichstoffeinträge aus der Luft, durch Wasserverschmutzung usw. unter Druck. Das Forstwesen hat einen entscheidenden Einfluss darauf, die Lebensgrundlage für diese 40 Prozent zu erhalten und sogar noch zu verbessern. Wie ich in dieser Folge gelernt habe, denken Förster anders als Umweltschutzorganisationen nicht an den einzelnen Baum oder eine einzelne Insektenart im Wald. Sie arbeiten eher struk...
2024-11-28
33 min
Die Natur und die Stadt
Tiny Forest - Super Power für die Stadt
Christoph Küffer, Professor für Siedlungsökologie am Studiengang Landschaftsarchitektur der OST Rapperswil und Privatdozent an der ETH Zürich über sogenannte Natur-basierte Lösungen für eine heiss-nasse Zukunft. Während man viele Jahrzehnte den Begriff der Innovation an Technologie gebunden hat, versteht man heute, dass die Klimafrage, die Biodiversitätskrise oder die Klimagerechtigkeit nicht mit Technologie allein bewältigt werden kann. Natur-basierte Lösungen machen heute als eine andere Form der Innovation Schule: Man schaut der Natur ab, was sie gut kann, noch bevor man sie in das Korsett der Städte zwängt und entdeckt plötzlich, da...
2024-11-07
35 min
Die Natur und die Stadt
Naturschutz auf Aargauer Art
Ein Spaziergang mit dem Geschäftsführer von Pro Natura Aargau und dem GLP Grossrat Matthias Betsche rund um die ehemalige Sondermülldeponie Kölliken Der Aargau ist einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Kantone der Schweiz, industriell wie landwirtschaftlich. Und er ist ein Wasserkanton: Grosse Flüsse wie die Aare, Reuss, Limmat und der Rhein fliessen durch den Kanton und damit rund drei Viertel der Niederschlagsmenge der gesamten Schweiz. Der Aargau ist mit seinen Atomkraftwerken ausserdem ein Energiekanton, aber auch ein Kanton mit Altlasten wie die ehemalige Sondermülldeponie Kölliken. Von 1978 bis 1985 wurde dort in einer alten Lehmgrube Sondermüll depon...
2024-10-17
33 min
Die Natur und die Stadt
Escape Room - auf zur Rettung der biologischen Vielfalt
Zu Besuch beim aufregenden Bildungsprojekt in Liechtenstein. Mit Michelle Kranz, Geschäftsleiterin Hilti-Stiftung; Rudolf Staub, Biologe und Inhaber RENAT; Markus Büchel, Geschäftsleiter Stiftung Sovort und Auszubildenden, Praktikantinnen und Freiwilligen Eine der grossen Fragen von Umweltschutz- und Bildungsorganisationen ist diese: Wie sensibilisiert man Menschen und vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dafür, dass der Artenschutz einfach alle angeht. Ein Projekt der Hilti-Stiftung im Fürstentum Liechtenstein in diesem Zusammenhang ist „supergut. Biologische Vielfalt sorgt für uns. Sorgen wir für sie“. Zuerst hat die Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Biologen Rudolf Staub erhoben, was im „Ländle“ die He...
2024-09-26
34 min
Die Natur und die Stadt
Zwei Freundinnen auf einem Rhein-Spaziergang
Gemeinsam mit Maja Preiswerk unterwegs den Fluss entlang - ab Kaiseraugst Richtung Basel… … bis wir im Industriegelände zwischen Muttenz und Pratteln stecken bleiben. Der Spaziergang hat sich dennoch gelohnt, denn auf der kurzen Strecke von Kaiseraugst bis zum Industriegelände ist vieles anzutreffen, was typisch ist für den Rhein. Es gibt dort eine Naturschutzzone mit seltenen Vogelarten oder ein Vorhaben der Kantone Baselstadt und Baselland, am Rhein den Lachs wieder anzusiedeln. Und dies trotz einem grossen Wasserkraftwerk bei Augst mit Brücke zwischen den Nachbarn Deutschland und Schweiz oder einer Schleuse der Basler Personenschifffahrt. Am Fluss begehen wir wild...
2024-09-05
34 min
Die Natur und die Stadt
Kein Trinkwasser für die Bewässerung von Parks
Daniel Küry über verantwortungsbewusstes Wassermanagement im Basler Margarethenpark Pärke sind die grünen Lungen vieler Städte hier und weltweit. Man denke nur beispielsweise an den Central Park in New York. Diese Grünanlagen haben vielfältige Funktionen - für das Stadtklima, für die Entspannung der Bevölkerung und für die städtischen Ökosysteme. Über die vergangenen Jahre wurde viele städtische Pärke in der Schweiz auf den aktuellsten Stand des Wissens gebracht in Bezug auf die Bepflanzung, die zunehmend hitzeresistent sein muss, in Bezug auf die bewusste Pflege der Biodiversität (ohne Pestizide!) - nic...
2024-08-15
33 min
Die Natur und die Stadt
Im Klostergarten Fahr - fast wie im Paradies
Schwester Beatrice über diesen Ort der Kraft und die Natur als Schöpfung Das Wissen der Naturheilkunde und die Weisheit der Pflanzenmedizin ist jahrhundertealt und wurde über viele Generationen von Kräuterheilkundigen, Bäuerinnen, Ärztinnen oder Pfarrer und Nonnen weitergereicht. Die Klöster waren prädestiniert dazu, dieses Wissen zu bewahren und in immer wieder neuen Kontexten wirksam einzusetzen. Im Fahr, nahe an der Limmat, steht seit 900 Jahren ein Frauenkloster der Benediktinerinnen, das unter anderem von 1944 bis 2013 junge Bäuerinnen ausgebildet hat. Der Kloster- oder Laudato-sì-Garten von Fahr ist in Form eines Kreuzes angelegt und von einer Mauer aus der Ba...
2024-07-24
30 min
Die Natur und die Stadt
Stirbt die Natur zu leise?
Ein Gespräch in Solothurn mit Alt-Nationalrat Kurt Fluri (FDP), Mitglied des Komitees der Biodiversitätsinitiative, über die wir im September 2024 abstimmen In Bezug auf den Artenschutz verhält sich die Schweiz so, als spiele sie alleine auf einer grünen Wiese. Dem ist nicht so, denn sie hat im 1995 einen internationalen Staatsvertrag unterschrieben, die Convention on Biological Diversity (CBD). Diese Konvention stellt auf der Ebene der Biodiversität in etwa das Äquivalent zum Pariser Klimaabkommen dar. Die CBD verpflichtet die unterzeichnenden Staaten eine nationale Strategie und einen Aktionsplan für den Schutz der Artenvielfalt zu formulieren und umzusetzen. Bis Kurt...
2024-07-04
42 min
Die Natur und die Stadt
Solawi - oder weshalb Gärtnern auch politisch sein kann
Mit Claudia Keller, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Uni Zürich und Mitglied der Betriebsgruppe Pura Verdura, auf einem Acker mitten in der Stadt Solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, ist eine Form des Gärtnerns, mit der viele Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Besonders, wenn Solawi-Äcker in Städten betrieben werden: Garten- und Natur-unverbundene Menschen arbeiten mehrmals im Jahr dort im Kontakt mit ihren Pflanzen und ohne grosse Anfahrtswege; sie werden dabei von Profis unterstützt und lernen dazu; sie erhalten jede Woche einen x-tel des Ernteertrags; beim Gärtnern lernen sie andere Leute StadtbewohnerInnen kennen; sie leiden je nac...
2024-06-13
36 min
Die Natur und die Stadt
Ein Land der Kunst im Emmental
Mit dem Künstler und Biobauern Werner Neuhaus (Wanner 433) und dem Kulturproduzenten Samuel Schwarz (Maison du Future) über Kunst und Natur, Stadt und Land Im Zusammenhang mit dem Emmental tauchen unweigerlich Bilder von prächtigen Bauerhäusern auf, jene mit den weit hinuntergezogenen Dächern, die die Berner und Bernerinnen Schärme nennen. Ich denke an Dürrenmatt und ich sehe die Filme von Franz Schnyder vor mir wie Ueli der Knecht oder Anne Bäbi Jowäger, die auf den Romanen von Jeremias Gotthelf beruhen, dem Emmentaler Pfarrer und grossen Schweizer Schriftsteller. Genauso einen Bauernhof habe ich letzthin besucht...
2024-05-23
34 min
Die Natur und die Stadt
Wild- und Heilkräuter in der Stadt
Mit Sarah Zehnder, Phytotherapeutin und Kursleiterin von Grünkraft Pflanzenkurse am Zürcher Platzspitz Wenn wir an Wildpflanzen denken, denken wir nicht in erster Linie an die Stadt. Vor meinem geistigen Auge tauchen Felder, Flussböschungen, Waldränder oder -lichtungen auf. Dort sind sie natürlich anzutreffen. Aber von Sarah Zehnder habe ich in dieser Episode gelernt, dass viele Wild- und Heilkräuter die Stadt als Lebensraum mögen. Vor allem jene städtischen Umgebungen, in denen die Stadtgärtnereien wenig bis keine Pestizide und künstlichen Düngemittel verwenden. Und Sarah sagt, dass jede Wildpflanze heilen kann. So stehen wir...
2024-05-02
35 min
Die Natur und die Stadt
Der schlaue und der scheue Fuchs
Der Wildhüter Reto Hässig über eines der erfolgreichsten Wildtiere auf dem Land wie in der Stadt Über den Wolf sprechen wir in dieser Episode nur am Rande. Doch ziehen wir die Entwicklungen der letzten Monate in Betracht, so ist er das Gegenteil von erfolgreich. Da sieht die Bilanz eines anderen Hundeartigen, des Rotfuchses völlig anders aus. Zu Recht wird er in den Märchen als schlau beschrieben. Folgende kleine Geschichte mag dies gut illustrieren: Ausgerechnet im Tierpark Dählhölzli in Bern, wo andere Wildtiere in Freiluftgehegen oder Käfigen leben, hat ein Fuchs, völlig vogelfrei...
2024-04-11
34 min
Die Natur und die Stadt
Peitschenmoos, Gelbbauchunken, Fichten, Tannen, Lehm
Mit dem ehemaligen Revierförster Markus Bürki in einem besonderen Wald im Oberaargau Ost unterwegs Man kann den Wald aus vielen Blickwinkeln betrachten: Etwa aus der Perspektive seiner Widerstandsfähigkeit in Zeiten des Klimawandels, der Besitzverhältnisse, der Holzwirtschaft, der Artenvielfalt oder als Erholungsraum für Menschen. Eine der wichtigsten Perspektiven ist jedoch die Auseinandersetzung mit seinem spezifischen Standort. Von der Bodenqualität hängt nämlich auch ab, wie gesund ein Wald ist, wie viel Wasser sein Boden speichert, wie gut er das Grundwasser reinigt oder welche Waldgemeinschaften von Pflanzen, Tieren und Pilzen sich dort ansiedeln. In dieser E...
2024-03-14
37 min
Die Natur und die Stadt
Mit Pionier-Rebsorten für einen biologischen Weinbau
Mit Andreas Tuchschmid und Linnèa Hauenstein In der Trotte des FIBL, des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Der Weinbau in der Schweiz hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten für biologische Weine geöffnet. Wer sich mit ihnen etwas auskennt, hat die Vorurteile gegenüber Bioweinen hinter sich gelassen und mit Vorliebe lokalen Wein aus der eigenen Stadt oder Gemeinde ausprobiert. Denn sie überraschen mit originellen Aromen und mit ihnen können sich Winzer mit innovativen Weinen positionieren. Doch auch aus andern Gründen hat der biologische Weinbau viele Vorteile. Er belastet die Umwelt weniger. Wir reden hier nic...
2024-02-29
39 min
Die Natur und die Stadt
Mit dem Holzbau Richtung Zukunft
Der Holzingenieur, Unternehmer und Innovator Stefan Zöllig über Holzbauten ganz ohne Beton und Stahl Mein Interviewpartner Stefan Zöllig nennt früh im Gespräch eine Zahl: 9 Prozent des CO2-Ausstosses weltweit fällt bei der Produktion von Zement an. Viel zu viel. Unlängst schreibt dann noch das Online-Magazin Republik, dass in unseren Gebäuden 1.6 Milliarden Tonnen Material in Form von Beton, Metallen und Kunststoffen stecken und darin CO2 bzw. graue Energie. Diese wird frei, wenn wir Gebäude abreissen oder auch nur sanieren. Der Rohstoff Holz hingegen ist ohne grösseren Energieaufwand selbst gewachsen und hat derweil gr...
2024-02-08
38 min
Die Natur und die Stadt
Die Ökologische Infrastruktur - unser Lebensnetz
Im Neeracherried mit Franziska Wloka, Projektleiterin Ökologische Infrastruktur von BirdLife Schweiz Was wäre ein Land ohne seine Infrastrukturen: den öffentlichen Verkehr, das Telefon- und Strassennetz, seine Energieversorgung usw. Seit einigen Jahren wird international auch eine Ökologische Infrastruktur gefordert. Das sind Flächen, die die Biodiversität durch sogenannte Kern- und Vernetzungsgebiete nicht nur sicher stellen, sondern auch fördern sollen. Die Ökologische Infrastruktur ist recht eigentlich unser Lebensnetz. Laut dem Global Biodiversity Framework müssen bis 2030 30% der Land- und Wasserflächen unter Schutz gestellt werden. Dieses Framework hat auch die Schweiz im Dezember 2022 im kanadischen Montreal unterzeichnet. Doch die Schwei...
2024-01-18
37 min
Die Natur und die Stadt
Wie gekonnt Schmetterlinge und Wildbienen fördern.
Mit dem Umweltwissenschaftler Jonas Landolt am Rande des Burghölzli-Walds mit freier Sicht auf den Zürichsee Sicher wissen alle, die sich für die Natur im Siedlungsraum und darüber hinaus interessieren, wie akut die Insekten gefährdet sind. Pro Natura schreibt, das 163 Arten in der Schweiz bereits ausgestorben und dass 40 % akut gefährdet sind. Diese unscheinbaren Wesen sind aber Bestäuber:innen, Futterquelle für andere Tiere, Nützlinge und Rezyklierer. Darum sind viele Menschen bereit, mit ihren Insektenhotels einen Beitrag zu leisten. Nur: Die meisten Wildbienen gehen nicht ins Hotel, sondern nisten im Boden… Zum Glück gibt es F...
2023-12-28
32 min
Die Natur und die Stadt
Rare Obstsorten - ein besonderer Genuss
Mit Gertrud Burger auf Degustationstour in der Obstsorten-Sammlung von Pro Specie Rara in den Merian-Gärten Basel In der Schweiz gibt es rund 2400 Obstsorten. Leider stehen 40 % davon auf der roten Liste. Doch gerade in Zeiten des Klimawandels ist es besonders wichtig, die genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Man weiss nie, ob eine alte Apfel- oder Pfirsich-Sorte sich bei mehr Hitze und Trockenheit besser bewährt als eine Standardsorte, die wir im Handel kaufen können. Abgesehen davon, sind rare Obstsorten Zeitzeugen einer Geschichte, die davon handelt, welche Sorten man früher angebaut hat, welche historischen Rezepte oder...
2023-12-07
38 min
Die Natur und die Stadt
Hitzeminderung in Zürich - vielschichtig
In der Vogelperspektive mit Christine Bächtiger, Leiterin Raum und Umwelt und Stv. Leiterin Klima- und Umweltstrategie und -Politik der Stadt Zürich Für einmal gehen wir in die Vogelperspektive, denn was die Stadt Zürich zur Minderung der Sommerhitze tut, hat besonderes Gewicht. Zürich kommt in der Schweiz einer Metropole am nächsten und die Stadt will gar noch wachsen. Sie hat ihre Hausaufgaben gemacht und verfügt über eine detaillierte Fachplanung Hitzeminderung, die drei Hauptziele verfolgt: „die Überwärmung im gesamten Stadtgebiet zu vermeiden, vulnerable Stadtgebiete gezielt zu entlasten und das bestehende Kaltluftsystem der Stadt Zürich zu er...
2023-11-15
34 min
Die Natur und die Stadt
Wald und Holz als CO2-Senken: Eine Diskussion
Mit Evelyn Coleman-Brantschen, der Forstingenieurin und Spezialistin für Waldpolitik an der HAFL auf dem Spiezberg Gesellschaft und Politik befassen sich heute mit hoher Dringlichkeit mit der Klimaerwärmung und die Wälder spielen dabei eine wichtige Rolle. Als müssten sie nicht schon genug leisten: Sie liefern Bau- und Energieholz. Sie produzieren Sauerstoff und filtern das Wasser, das wir später trinken. Sie stellen den Lebensraum für möglichst viele Arten zur Verfügung und sollen helfen, diese zu erhalten und zu fördern. Und die Wälder dienen als Erholungsraum für gestresste Menschen, Spaziergänger oder Sportle...
2023-10-26
35 min
Die Natur und die Stadt
Die Bedeutung der Quellen und der Wasserversorgung insgesamt
Der Basler Biologe und Experte Daniel Küry mit einer Übersicht über die aktuelle Lage In den Städten und im Mittelland sind natürliche Quelle selten geworden. Es gibt sie eher noch in den Bergen oder in den Wäldern, aber ihre Zahl ist in intensiv genutzten Regionen mit Landwirtschaft, Verkehr und Siedlungen auf 10% der vormaligen Anzahl zusammengeschrumpft. 40% unseres Trinkwassers stammt noch von Quellen, die gespeist werden durch das Grundwasser im Boden. Aber die Tendenz ist abnehmend, denn viele Quellen schütten weniger Wasser als früher. - Wie entstand diese Situation, die sich nun mit dem Klimawandel und sein...
2023-10-05
36 min
Die Natur und die Stadt
Schamanismus-Wissenschaft. Zwei Perspektiven auf die Natur
Ein Gespräch mit Madlen Ziege, Podcasterin, Autorin und Evolutionsbiologin und ihren Bezug zum Schamanismus Wann genau Menschen schamanische Rituale zu praktizieren begannen, ist unklar. Entsprechend gross ist der Entstehungszeitraum bemessen - zwischen 40.000 - 10.000 Jahren v. Chr.. Es scheint jedoch nachgewiesen zu sein, dass der Schamanismus seinen Ursprung in der sibirischen Region hatte und sich von dort weithin verbreitete, z.B. nach Asien, nach Amerika, nach Europa usw. Die Praktiken ähneln sich, die Vorstellungen von einer Ober- und Unterwelt oder von Naturgeistern ebenfalls. Der Schamanismus wurde jedoch überall auf der Welt durch neue religiöse Konzepte bedrängt und im We...
2023-09-14
32 min
Die Natur und die Stadt
Biotop - Hotspot der Artenvielfalt im und am Wasser
Der Landschaftsgärtner Martin Müller über s/ein vorbildhaftes Biotop und was es dafür braucht In dieser Episode geht es darum, wie man mit künstlich angelegten Feuchtbiotopen gezielt Arten fördern kann. Das rund 30 Jahre alte Gebiet mit zwei Biotopen, nahe einer Autobahnkreuzung und oberhalb der Aare in Muri, und das umliegende Areal mit vielen unterschiedlichen Kleinstrukturen haben über die Jahre Pflanzen, Vögel, Amphibien oder Repitilien angelockt. An einem kühlen Morgen im Mai stehe ich mit dem pensionierten Landschaftsgärtner Martin Müller vor einem von zwei Biotopen, das er aufgebaut und wesentlich geprägt hat und h...
2023-08-24
33 min
Die Natur und die Stadt
Die Sense in der Stadt
Umweltnaturwissenschaftler Alfred Wittwer über Biodiversität und die Vorteile des Mähens mit der Sense. Ich gehöre einer Generation an, die in den Ferien Bauern und Bäuerinnen noch beim Mähen mit der Sense und dem Heuen mit dem Rechen zusehen konnte. Einmal drückte mir ein Landwirt seine Sense in die Hand, führte mich kurz ein und überliess mich dann mir selbst… Als mich Alfred Wittwer kontaktierte und er mir davon erzählte, dass er im Seeland einen Kurs gibt zum Sensenmähen, wohlgemerkt nicht für die weiten Felder, sondern in städtischen Gärten, war ich et...
2023-08-03
34 min
Die Natur und die Stadt
Ernährung ist der Schlüssel (zu vielem)
Franziska Herren lanciert die Initiative für eine sichere Ernährung, ein Steilpass an die Politik und die Schweizer Bevölkerung. Eine gute Ernährung ist neben Schlaf und Bewegung nicht nur der Schlüssel zu unserer Gesundheit. Jede/r Einzelne hat mit seinen/ihren Kaufentscheiden Einfluss auf eine mehr oder minder nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Umwelt. Im Moment läuft in dieser Hinsicht vieles schief in der Schweiz. Die industrielle Fleischproduktion versorgt die Bevölkerung nicht nur mit Fleisch aus zumeist unnachhaltiger Tierhaltung. Es wird auch zu viel davon produziert, was Auswirkungen auf die Menge von Mist und Gülle h...
2023-07-13
32 min
Die Natur und die Stadt
Allschwiler Wald - wie die Ansprüche balancieren
In einer der wichtigsten Naherholungszonen von Basel, Allschwil und Binningen mit Markus Lack, Revierförster, und Florine Leuthardt, Rangerin Während der Corona-Zeit wurde der Allschwiler Wald nahe der Grenze zum Stadtkanton Basel förmlich mit Besuchern und Besucherinnen überschwemmt. Man könnte dies einen Stresstest nennen. Doch auch sonst gibt es eine stattliche Zahl von Anspruchsgruppen, die den Wald für verschiedene Aktivitäten nutzen: die SpaziergängerInnen, die Hündeler, die Jogger, die BikerInnen, die ReiterInnen, Kinder verschiedener Altersgruppen, die Familien… Dass es da Nutzungskonflikte geben kann, liegt auf der Hand. Ich möchte hier aber deutlich sagen, dass...
2023-06-22
35 min
Die Natur und die Stadt
Tigermücke - kein willkommener Neuling in den Städten
Gespräch mit Martin Gschwind, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Tropen- und Public Health Instituts in einem Freizeitgarten von Basel Die asiatische Tigermücke ist eine hübsche kleine Stechmücke, die aus Asien u.a. in alten Pneus nach Europa gelangt ist. Diese sogenannte Neozoe ist kein willkommener Neuling. Sie ist eine äusserst wirkungsvolle Überträgerin von Krankheitserregern, indem sie von Mensch zu Mensch fliegt und Blut saugt. Sie liebt es, sich in Städten zu bewegen, denn als ehemalige Höhlenbrüterin mag sie kleine Wasserstellen, wie sie beispielsweise in Freizeitgärten, privaten Gärten oder Balkonen vorhanden sind. Zum Be...
2023-06-01
33 min
Die Natur und die Stadt
Die Pflanzenwelt im Wandel
Mit Sonja Hassold, Botanikerin und Mitinhaberin von Botanik Exkursionen, auf dem Zürcher Hönggerberg Die Schweiz ist besonders, was ihre Lebensräume für Pflanzen anbetrifft. Die Lebensräume sind so vielfältig wie die Landesteile: der Norden mit seinem Mittelland, mit Seen und Flüssen, der Süden mit seinem mediterranen Klima und natürlich die Alpenkette mit Bergen, Schnee und Gletscher. In diesen Regionen, gibt es viele kleinere Einheiten und in ihnen allen leben Pflanzen, die genau diese Lebensräume lieben. Nun ist durch den Temperaturanstieg, durch Zersiedelung oder intensive Landwirtschaft Bewegung in die Pflanzenwelt gekommen. Diese Fakt...
2023-05-11
33 min
Die Natur und die Stadt
Flachs und Leinen - ein Material mit speziellen Qualitäten
Gespräch mit der Gewandmeisterin Lilli Krakenberger in Wald, einer der ehemaligen Textilhochburgen der Schweiz Flachs ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Höhe von 60 bis 100 cm. Die wenigen Flachsfelder in der Schweiz blühen im Juni mit feinen himmelblauen Blüten. Sie produzieren entweder Leinsamen, Leinöl oder die Pflanzenfaser, aus der Leinen gesponnen werden kann. In unseren Breitengraden haben der Flachs und der Leinen eine Jahrhunderte alte Geschichte, in anderen Regionen ist sie sogar Jahrtausende alt. Doch Leinen als Material für Kleidung, Bettwäsche oder als Säcke für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln wurde fast...
2023-04-20
32 min
Die Natur und die Stadt
Der Vogel der Liebe und des Friedens: Tauben in der Stadt
Der Biologe Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung bei Birdlife Schweiz, über eine Stadtbewohnerin mit einer oft schlechten Reputation Meine Mutter wusste in meiner Kindheit ein italienisches Lied zu singen, das davon handelte, dass eine sehnsüchtig Liebende eine weisse Taube mit einer Botschaft zu ihrem Geliebten schickt. In einer Windung meines Hirns wusste ich also, dass die Taube der Vogel der Liebe war. Die Beziehung zwischen Taube und Mensch reicht weit zurück, vor die griechische Antike und die Verbindung von Taube mit Aphrodite. In der Stadt, in der ich meine Jugend verbrachte, in Basel, wurde die Taube einige Jahr...
2023-03-30
34 min
Die Natur und die Stadt
Die Bäume sind Migranten
Gespräch mit dem kürzlich verstorbenen Professor Peter Brang, dem Spezialist für den Wald im Klimawandel, ehemals Institut für Wald, Schnee und Landschaft WSL der ETH Peter Brang war u.a. der Spezialist für den Wald im Klimawandel am ETH-Institut für Wald, Landschaft und Schnee WSL. Leider ist er letztes Jahr überraschend gestorben. Im Frühling 2022 konnte ich mit ihm noch ein Gespräch führen, ein gemeinsamer Waldbesuch fand leider nicht mehr statt. Ich bin sehr dankbar für dieses Interview, denn Peter Brang spricht über die grossen Linien: Der Wandel ist nicht nur eine bio...
2023-03-02
35 min
Unternehmerinnen und ihre Nachhaltigkeit
Tiere, Flora und Fauna I 37
Ich will mich zu diesen Themen äussern. In dieser Podcast-Folge geht es um eine Podcasterin. Claudia Acklin zeigt in ihrem Podcast «Die Natur und die Stadt» Zusammenhänge auf. Sie beleuchtet wirtschaftliche Interessen, wissenschaftliche Ergebnisse und die Beziehung der Menschen zu Flora und Fauna. Damit möchte sie Lust machen sich zu engagieren und aktiv etwas für den Erhalt unseres schönen Planeten zu tun. Link zu Claudias Podcast: https://natureandthecity.ch Du möchtest mehr Natur? Schau doch einmal meine Workshops an: https://urpunkt.ch/workshops.html
2023-02-23
21 min
Die Natur und die Stadt
Hand aufs Herz: Wie hältst Du es mit der Nachhaltigkeit
Die Unternehmerin Christine Abbühl über die Beratung von Einzelpersonen und Firmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit Wir wissen alle, dass ein nachhaltiger Lebensstil und das nachhaltige Wirtschaften zentrale Anforderungen einer durch den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt komplex gewordenen Welt sind. Überall werden diese Themen verhandelt: in der Politik, in den Medien, auf der Verwaltungsetage grosser und kleiner Unternehmen und letztlich auch am Familientisch. Die Dilemmata sind vielfältig, die Informationsangebote sind weitläufig, um nicht zu sagen überfordernd. Wie finden Menschen und Firmen unter diesen Umständen zu jenen Massnahmen, die für sie umsetzbar und sinn...
2023-02-16
36 min
Die Natur und die Stadt
Endlich: Ein Klimaschutzgesetz für die Schweiz
Sophie Fürst, CO-Kampagnenleiterin und Geschäftsführerin der Vereins Klimaschutz Schweiz darüber, was das neue Gesetz beinhaltet Ursprünglich hiess sie Gletscherinitiative. Viele können sich vielleicht an die farbigen Fahnen erinnern, die von Balkonen und Fenstern flatterten. 2019 als Volksinitiative lanciert beabsichtigte die Gletscherinitiative, das Netto-Null-Ziel bis 2050 in der Bundesverfassung zu verankern. 2021 hat eine Kommission des Parlaments darauf basierend einen indirekten Gegenentwurf entwickelt, der als Rahmengesetz eine Rechtsgrundlage für verschiedene Zielsetzungen zum Klimaschutz liefern soll. Dieser indirekte Gegenvorschlag nahm alle Hürden. Eine Partei-übergreifende Koalition sorgte dafür und das Initiativkommitte zog seine Gletscherinitiative vorläufig zurück...
2023-01-26
35 min
Die Natur und die Stadt
Der Wald ist Klimaschützer
Ein Gespräch mit Irene Seling, der Hauptgeschäftsführerin der AGDW, der Deutschen Waldeigentümer , u.a. über CO2-Kompensationen Der Wald in Deutschland ist im eigentlichen Sinn des Wortes eine grosse Sache. 11.4 Millionen Hektare Wald bedecken die Fläche des Landes. Aber leider sind 5 % davon geschädigt oder kaputt. Wiederaufforstung, aber auch eine nachhaltige, auf die Klimakrise ausgerichtete Waldbewirtschaftung tun not. Nochmals einige Zahlen, um darzustellen wie gewichtig die Waldfrage in Deutschland ist: In der Waldbewirtschaftung sind ähnlich viele Menschen beschäftigt wie in der gesamten Automobilindustrie. Im Cluster Forst und Holz werden jährlich 180 Mrd. Euro Umsatz gen...
2023-01-04
32 min
Die Natur und die Stadt
Der Wald im Familienbesitz
Mit den Geschwistern Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen im Walliser Saastal bei Bidermatten Man stelle sich vor: Eine Frau und ein Mann, beide Einzelkinder, heiraten und habe acht Kinder. Gelebt haben sie in Bidermatten, im Walliser Saastal. Über die Jahre hat die Familie mehr und mehr Waldbesitz aufgebaut. Als ich mit zwei der Kinder dieser Familie, mit Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen, spreche, besitzen noch fünf davon eine grössere Zahl von Waldparzellen. Einmal im Jahr kommen sie für einen Tag zusammen und arbeiten im Wald. Das ist eine nicht ganz gewöhnliche Geschichte, aber in einigen Punkt...
2022-12-14
33 min
Die Natur und die Stadt
Natur und Stadt hat nicht an Dringlichkeit verloren
Kurze Diskussionen mit rund einem Dutzend meiner bisherigen GesprächspartnerInnen Rund zwei Jahre nach dem Start von „Die Natur und die Stadt“ habe ich 35 Episoden veröffentlicht. Leider ist nicht nur kein Ende der Themen rund um die Stadtnatur in Sicht, sondern sie haben auch nicht an Dringlichkeit verloren. Die Folge zum Staffelende bildet eine kleine Zäsur mit einem bunten Strauss von Meinungen: Das Staffelende wollte ich mit meinen bisherigen Gesprächspartner*innen feiern und habe sie deshalb zu einem Apéro eingeladen. Rund ein Dutzend ist gekommen und ich habe gleich in Gruppen von eins bis drei Personen...
2022-11-23
51 min
Die Natur und die Stadt
Kompostieren fördert die Biodiversität
Im Gespräch mit Edith Egli, Basler Kompostberaterin, und Alain Aubert und Benita Janisch, InitiantInnen des Komposts der Wohngenossenschaft Thierstein im Gundeliquartier Kompostieren - das ist nun wohl die selbstverständlichste Sache der Welt. Mitnichten, habe ich im Gespräch mit Edith Egli, Basler Kompostberaterin und mit den zwei Initiant*innen eines Komposts im Basler Gundeliquartier, Benita Janisch und Alain Aubert gemerkt. Es gibt noch immer viele Vorurteile. Und die Kompostberaterin weiss etwa zu berichten, dass es in ihrer 30-jährigen Erfahrung Auf und Ab ging. So hat etwa die Einführung der Grüntonne nicht nur positive Auswirkungen gehabt...
2022-11-02
43 min
Die Natur und die Stadt
Kompostieren fördert die Biodiversität
Im Gespräch mit Edith Egli, Basler Kompostberaterin, und Alain Aubert und Benita Janisch, InitiantInnen des Komposts der Wohngenossenschaft Thierstein im Gundeliquartier Mein herzlichster Dank geht an Edith Egli, Basler Kompostberaterin, Alain Aubert, Informatiker und Mitglied des Vorstands der Wohngenossenschaft Thierstein und Benita Janisch, Ärztin; beide Mitglieder der Kompostgruppe Relevante Links: Kompostberatung der Stadt Basel: Stadtgärtnerei des Kantons Basel-Stadt - Kompostberatung kompost forum schweiz: Fragen | Kompostforum Schweiz Wohngenossenschaft Thierstein: Kompost – WGT Hinweise in eigener Sache: Webseite: Home - Nature and the city Webseite, Episodenübersicht: Episoden - Nature...
2022-11-02
43 min
Die Natur und die Stadt
Schwammstadt: mit durchlässigen Oberflächen gegen starken Regen
Mit Erläuterungen von Urs Ammann, Leiter Siedlungsentwässerung und Gewässerschutz, und Max Hurni, Umweltingenieur beim Ingenieursunternehmen Holinger AG, unter der Oberfläche von Köniz Für diese Episode durfte ich einen Ort besuchen, den die wenigsten je sehen, das Regenüberlaufbecken Morillon in der Gemeinde Köniz. Es liegt unter der Oberfläche der Stadt und hat wichtige regulierende Aufgaben, vor allem wenn es in kurzer Zeit viel regnet. Starkregen gehört zu den extremen Wetterlagen, wie sie mit dem Klimawandel häufiger werden. Die sogenannten Regenüberlaufbecken, die die grossen Wassermengen im Extremfall teilweise auffangen, teilweise we...
2022-10-12
37 min
Die Natur und die Stadt
Schwammstadt: mit durchlässigen Oberflächen gegen starken Regen
Mit Erläuterungen von Urs Ammann, Leiter Siedlungsentwässerung und Gewässerschutz, und Max Hurni, Umweltingenieur beim Ingenieursunternehmen Holinger AG, unter der Oberfläche von Köniz Shownotes: Mein herzlichster Dank geht an Urs Ammann, Leiter Siedlungsentwässerung und Gewässerschutz der Gemeinde Köniz, und Max Hurni, Umweltingenieur beim Ingenieursunternehmen Holinger AG in Bern Relevante Links: Webseite Gemeinde Köniz: Dienstzweig Siedlungsentwässerung und Gewässerschutz – Gemeinde Köniz Webseite Ingenieursbüro Holinger AG: Home - HOLINGER AG Ingenieurunternehmen / HOLINGER Ltd. Bericht des BAFU zur Schwammstadt: Regenwasser im Siedlungsraum
2022-10-12
37 min
Die Natur und die Stadt
Permakultur im Gemeinschaftsgarten: Experimentieren, lernen und geniessen
Im Hostet Elfenau mit den QuartiergärtnerInnen Ueli Scheuermeier, Christina Stäubli, Michelle Weber und Regula Leuenberger Die Elfenau ist ein ehemaliges Bernisches Landgut mit historischen Gebäuden, einer gartenhistorisch wertvollen Parkanlage und einer zauberhaften Atmosphäre. Seit einigen Jahren gibt es dort auch einen Gemeinschaftsgarten für die Quartierbevölkerung, der ebenso speziell ist wie die Elfenau selbst. Wer daran vorbei spaziert, wird den Garten vielleicht nicht einmal bemerken, denn er sieht nicht wie ein klassischer Nutzgarten aus, in dem Gemüse und Kräuter fein säuberlich in Reih und Glied angepflanzt wurden. Besonders am Hostet Elfenau ist vielm...
2022-09-21
47 min
Die Natur und die Stadt
Permakultur im Gemeinschaftsgarten: Experimentieren, lernen und geniessen
Im Hostet Elfenau mit den QuartiergärtnerInnen Ueli Scheuermeier, Christina Stäubli, Michelle Weber und Regula Leuenberger Mein herzlichster Dank geht an Ueli Scheuermeier Christina Stäubli, Michelle Weber und Regula Leuenberger. Relevante Links: Webseite Hostet Elfenau: Hostet-Elfenau Über die Elfenau: Parkanlage Elfenau — Stadt Bern Hinweise in eigener Sache: Webseite: Home - Nature and the city Webseite, Episodenübersicht: Episoden - Nature and the city Blog: Blog - Nature and the city Newsletter (alle drei Wochen): Home - Nature and the city (siehe den Button dazu) Social Media: Twitter...
2022-09-21
47 min
Die Natur und die Stadt
Aufbruch naturwärts - für die Entsiegelung der Städte und mehr Naturgärten
Auf dem Bundesplatz mit Andreas Schild, dem Pionier des Naturgartens Im Gespräch mit dem Landschaftsgärtner Andreas Schild höre ich eine interessante Zahl: Wenn 10% der Schweizer Gärten mit einheimischen Stauden oder Blumen bepflanzt wären, dann würde der Effekt für die Biodiversität spürbar sein. Im Moment existieren nur 5% Naturgärten, das sind 5% zu wenig. Doch mit einem erneuten Aufbruch naturwärts scheint mir dieses Ziel erreichbar - wenn die privaten und die grösseren Immobilienbesitzerinnen umdenken. - Andreas Schild ist ein Pionier des Naturgartens. Er hat vor rund 40 Jahren mit Kolleginnen einen Verein dafür...
2022-08-31
38 min
Die Natur und die Stadt
Aufbruch naturwärts – für die Entsiegelung der Städte und mehr Naturgärten
Im Gespräch mit dem Landschaftsgärtner Andreas Schild höre ich eine interessante Zahl: Wenn 10% der Schweizer Gärten mit einheimischen Stauden oder Blumen bepflanzt wären, dann würde der Effekt für die Biodiversität spürbar sein. Im Moment existieren nur 5% Naturgärten, das sind 5% zu wenig. Doch mit einem erneuten Aufbruch naturwärts scheint mir dieses Ziel erreichbar - wenn die privaten und die grösseren Immobilienbesitzer*innen umdenken. Die allgemeine Stossrichtung: für die Entsiegelung der Städte und mehr Naturgärten. Andreas Schild ist ein Pionier des Naturgartens. Er hat vor rund 40 Jahren mit Kolleg*inne...
2022-08-31
38 min
Die Natur und die Stadt
Wald, Feld und Boden - kollektive Nutzung als Schweizer Spezialität
Im Gespräch mit dem Historiker Martin Stuber der Uni Bern Mein herzlichster Dank geht an Dr. Martin Stuber von der Uni Bern. Hier einige Links zu seiner Arbeit und jener seiner Kolleginnen und Kollegen. Relevante Links: SNF-Projekt SCALES: Regulierung von kollektiven Ressourcen im Wandel: Bürgergemeinden, Bourgeoisies und Patriziati in der Schweiz, 1750 bis heute (Universität Bern / Université de Lausanne): https://www.anthro.unibe.ch/forschung/scales/index_ger.html Martin Stuber forscht als Senior Scientist am Historischen Institut der Universität Bern. Zusammen mit Rahel Wunderli ist er verantwortlich für die Pl...
2022-08-11
44 min
Die Natur und die Stadt
Wald, Feld und Boden – kollektive Nutzung als Schweizer Spezialität
Nun ja, man kann nicht einfach sagen: Wer hat’s erfunden? - Die Schweizerinnen und Schweizer. Aber die renommierte Nobelpreisträgerin Lina Ostrom kam extra in unser Land, um unsere kollektive Gestaltung und Nutzung von Naturressourcen wie Wald, Feld und Boden zu erforschen. Irgendetwas haben wir richtig gemacht. In der Schweiz besitzen Bürger- oder Burgergemeinden seit Jahrhunderten Wald, Feld und Boden und „managen“ diese auch. Kollektive Nutzungsformen sind eine Schweizer Spezialität. Martin Stuber, der sich unter anderem auf Umweltgeschichte spezialisiert hat, erzählt, wie geschickt die Bürgergemeinden noch während des Ancien Régime und danach, nach der Helvetik...
2022-08-11
44 min
Die Natur und die Stadt
Chur ist anders
Im Werkhof mit Urs Tischhauser, Leiter Stadtgärtnerei und Toni Jäger, Leiter Wald und Alpen Chur ist die älteste Stadt der Schweiz. Doch sie ist auch aus andern Gründen anders: Sie liegt auf rund 600 Metern, die eingemeindeten Orte Maladers oder Haldenstein sind schon bedeutend höher angesiedelt und der höchste Gipfel auf Stadtgebiet liegt auf 2805 Metern. Chur besitzt Wälder, aber auch Alpweiden und Maiensässe, nicht weit entfernt in Arosa. Auf Stadtgebiet leben mehr als 1000 Stück Vieh, Chur stellt seinen eigenen Käse her… Eine Alpenstadt ist notgedrungenermassen anders. Sie ist wegen der umliegenden Hänge schutzbed...
2022-07-21
00 min
Die Natur und die Stadt
Chur ist anders
Im Werkhof mit Urs Tischhauser, Leiter Stadtgärtnerei und Toni Jäger, Leiter Wald und Alpen Shownotes: Mein herzlichster Dank geht an Urs Tischhauser, Leiter Stadtgärtnerei und Toni Jäger, Leiter Wald und Alpen. Relevante Links: Die Stadt Chur: Stadt Chur Geschichte: Stadt Chur - Chur – die älteste Stadt der Schweiz Wald und Alpen: Stadt Chur - Natur, Wald & Stadtgrün Hinweise in eigener Sache: Neu! - Ich habe einen Medienpartner, der alle drei Wochen einen meiner Episoden veröffentlicht: Online-Magazin & Plattform für Nachhaltig...
2022-07-21
39 min
Die Natur und die Stadt
Kleine Säugetiere - ein Leben am Limit
Ein Gespräch mit Adrian Dietrich, Biologe, im Tierpark Bern Dählhölzli Shownotes: Mein herzlichster Dank geht an Adrian Dietrich, Biologe und aktives Mitglied des Vereins Minimus, Verein zur Erforschung und Förderung kleiner Säugetiere Relevante Links: Verein Minimus: Willkommen beim Verein Minimus | Verein Minimus Tierpark Bern, Dählhölzli: Artenliste | Tierpark Bern Haselmaus: Haselmaus – Wiktionary Ziesel: Ziesel – Wikipedia Meine Hinweise: Webseite: Home - Nature and the city Webseite, Episodenübersicht: Episoden - Nature and the city Blog: Blog - Nature and the city Newsletter...
2022-06-30
40 min
Die Natur und die Stadt
Kleine Säugetiere – ein Leben am Limit
Kleine Säugetiere gibt es fast überall in der Schweiz: insgesamt sind es 34 Arten. Das sind Mäuse, Schläfer, Maulwürfe oder Eichhörnchen… Doch ob auf dem Land, in Uferlandschaften oder im Siedlungsgebiet, sie fast unsichtbar. Der Experte Adrian Dietrich gibt unumwunden zu, dass er noch nie eine Haselmaus gesehen hat, obwohl sie mit ihren grossen Knopfaugen in fast jedem Kindertierbuch auftaucht. Man teilt die kleinen Säugetiere in Insekten- und die Nussfresser ein. Sie wiegen im allgemeinen nicht mehr als 200 g, oft auch weniger, wie die Etruskermaus mit 2 g. Und diese Tiere haben verschiedene „Super Powers“: einige schrumpfen fü...
2022-06-30
40 min
The Souled Out Show
The Souled Out Show June 26th 2022
1 Now's The Time For Us - Julian Jonah Ft Tamia 2 Caught Up - Terri Green 3 You're My Star - Howard Johnson 4 Am I The Same Girl - Barbara Acklin 5 Get It Together - D Lee 6 Sweet Life - Lexsoul Dancemachine 7 Human Nature (Alex Di Cio) - Michael Jacksonj 8 Too Late (It's My Time) - Lori Williams 9 Wine & Roses - T Groove & The George Kano Experience 10 The Real Thing - Redray Frazier 11 Peanut Butter (Eric Kupper) - Kylie Audlist &Tony Garcia 12 Look Where You're Going (Remix) - Patrick McLean/Deborah...
2022-06-27
1h 59
Die Natur und die Stadt
Gärtnern als lokale Wertschöpfung
Im Gewächshaus von Saas im Prättigau mit Hans-Martin Heierling, Gründer von Sana Giardin, und Urs Beck, Präsident von SinnAtelier Mein herzlichster Dank geht an Hans-Martin Heierling, Sana Giardin und Urs Beck, SinnAtelier Relevante Links: Sana Giardin: Sana Giardin will zurück zu regionalen Kreisläufen - punkt4 SinnAtelier: Bildung für die Zukunft | SinnAtelier Next generations: Funding Sana Giardin | nextgenerations Meine Hinweise: Webseite: Home - Nature and the city Webseite, Episodenübersicht: Episoden - Nature and the city Blog: Blog - Nature and the city New...
2022-06-09
41 min
Die Natur und die Stadt
Gärtnern als lokale Wertschöpfung
Bis vor kurzem standen die zwei Gewächshäuser in Saas im Prättigau leer, schlimmer noch, sie waren zu Müllhalden verkommen. Dies bis der Unternehmer Hans-Martin Heierling in ihnen das Potential für die Lösung eines Problems erkannte: Eben waren wegen Corona Lieferketten ins Stottern geraten. Auf dem Land sei man, so Urs Beck, Gründer des SinnAteliers in Sargans, hellhöriger als in der lauten Stadt. Heierling erwarb die Gewächshäuser und begann Gemüse zu produzieren - für rund 40 Abonnenten und einen Bioladen in Davos. Es ging ihm nicht darum, viel Geld zu verdienen, s...
2022-06-09
41 min
Die Natur und die Stadt
Saatkrähen - die Stadt der Vögel
Ein Gespräch mit Toni Fankhauser, Biologe und Lehrer, Spezialist für Saatkrähen und Rabenvögel Mein herzlichster Dank geht an Toni Fankhauser, Spezialist für Saatkrähen und Rabenvögel und Lehrer. Relevante Links: Birdlife Schweiz: Saatkrähen – Informationen für Anwohner von Kolonien | BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera von Toni Fankhauser Vogelwarte Sempach: vogelwarte.ch - Saatkrähe Literaturhinweis: U. N. Glutz Blotzheim, K. M. Bauer, E. Bezzel (1993). Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Handbuch der Vögel Mitteleuropas / Handbuch der Vögel Mitteleuropas von Urs N. Glutz Blotzheim, Kurt M. Bauer, Einha...
2022-05-19
46 min
Die Natur und die Stadt
Saatkrähen – die Stadt der Vögel
Krähen und Raben gelten als intelligente Vögel. Wir kennen sie aus den Märchen, auch dort sind sie schlau, sind verwunschene Menschen und können sich unter bestimmten Bedingungen wieder zurückverwandeln. Krähen und Raben können polarisieren, besonders jene, die in den Städten leben. Obwohl sie ornithologisch in die Gruppe der Singvögel gehören, hat ihr „Kraaah“ oder „ Krah“ nicht auf alle Menschen die gleiche Wirkung wie etwa der melodiöse Gesang der Amsel. Dennoch sind Saatkrähen und Rabenkrähen gerne in der Stadt . Weshalb kann man in dieser Episode auch erfahren. Was hat es mit den Irrita...
2022-05-19
46 min
Marc Collins Morning After
Marc Collins Morning After 113
*!REPLAY ALERT!* Marc Collins Morning After Solar Radio show with his trusty assistant "Ravishing Russ Warnes the Receptionist” a 2 hour Soul, Jazz, Funk and Boogaloo selection. On #applepodcast #mixcoud or just ask Alexa to “Play Marc Collins on Apple Podcasts”“The Morning After Show Starter!” Vote for your favourite track in this weeks show via the Solar Radio Facebook page, and we’ll start next weeks show with it!“@Paul Newman’s Gag Of The Week!”“The Northern Threesome” NO! Not that kinda party! 3 classic Northern Soul Tracks from way back in the day! ...
2022-05-15
1h 59
Die Natur und die Stadt
Urban Gardening für Anfänger*innen
Gespräch mit Scarlet Allenspach, der Gründerin von Urban Roots in Basel Mein herzlichster Dank geht an Scarlet Allenspach, der Gründerin von Urban Roots. Relevante Links: Urban Roots:URBANROOTS| Saatgut Abo | Schweiz Verkaufsstelle: https://www.janebasel.ch/) Amriza: Amriza – Pflanzendestillerie Urban Agriculture Basel: HOME | urbanagriculture Für Kommentare und Shares bin ich Euch dankbar! Meine Hinweise: Webseite: Home - Nature and the city Webseite, Episodenübersicht: Episoden - Nature and the city Blog: Blog - Nature and the city Newsletter (alle drei Wochen): Home - Natur...
2022-04-28
36 min
Die Natur und die Stadt
Urban Gardening für Anfänger*innen
Als ich vor kurzem durch die Stadt spazierte, sah ich in einem Designer Markt eine schön gestaltete Kartonbox mit Saatgut… Was haben hier Samen zu suchen? fragte ich mich, aber ich dachte nicht weiter darüber nach. Einige Wochen später hörte ich von meiner Kollegin, dass eine Industriedesignerin eine Firma mit Namen Urban Roots gegründet hatte, ein Kreativunternehmen für „Pflanzenfreaks“. Ich lernte Scarlet Allenspach bei einem Interview in einem kleinen Laden im St. Johannquartier in Basel kennen. Mit ihrer Firma und einem Netzwerk von Kollegen und Mitarbeiterinnen will sie vor allem jene Menschen erreichen und unterstützen...
2022-04-28
36 min
Die Natur und die Stadt
Mehr vertikale Gärten - jetzt!
Mit Daniel Hauri, Spezialist für Vertikales Grün und Dachbegrünung und Mitarbeiter für Kommunikation, Marketing und Networking der Firma Skygardens in der Freiluftausstellung der Stadtgärtnerei Zürich. Mein herzlichster Dank geht an Daniel Hauri, Spezialist für Vertikales Grün und Dachbegrünungen und Mitarbeiter für Kommunikation, Marketing und Networking der Firma Skygardens in der Freiluftausstellung der Stadtgärtnerei Zürich. Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit FreundInnen und Bekannten würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Stadtgärtnerei Zürich: Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung...
2022-04-07
39 min
Die Natur und die Stadt
Von Stubentigern und Streunern. Über die Sonnen- und Schattenseiten
Eine Diskussion mit Esther Geisser von NetAp (Network for Animal Protection) und Christine Künzli, Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung TIER (Tier im Recht). Mit einer Einführung von Carla, eine 13-jährige Katzenliebhaberin. Mein herzlichster Dank gehen an Esther Geisser von NetAp (Network for Animal Protection) und Christine Künzli, Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Tier im Recht (TIER). Ich danke auch Carla Pihan aus meinem Quartier ganz herzlich für ihre Zeit. Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit FreundInnen und Bekannten würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Network...
2022-03-16
43 min
Die Natur und die Stadt
Das grüne Spital
Eine Begegnung mit Stefan Müller, Spitalgärtner, und mit Sabine Mannes, damalige Co-Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit der Insel Gruppe AG Mein herzlichster Dank geht an Stefan Müller, Spitalgärtner und Sabine Mannes, die ehemalige Co-Leiterin der Fachstelle Nachhaltigkeit der Insel Gruppe AG Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit FreundInnen und Bekannten würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Nachhaltigkeit bei der Insel Gruppe: Nachhaltigkeit - Insel Gruppe AG Der Inselpark. Der Insel-Natur auf der Spur - Insel Gruppe AG Klimaziele der Insel Gruppe: Die Insel Gruppe beschl...
2022-02-24
42 min
Die Natur und die Stadt
Natur schützen oder Natur födern? Zu Besuch im Smaragdgebiet Oberaargau.
Der Bauer Adrian Glur über Integrierte Produktion und extensive Landwirtschaft und Werner Stirnimann über das Smaradggebiet und seine vielen Initiativen Mein herzlichster Dank geht an Adrian Glur, Landwirt in Roggwil Vorstandmitglied des Vereins Smaragdgebiet Oberaargau und Werner Stirnimann, Projektleiter des Modellvorhabens „Den Garten der Agglomeration Langenthal gemeinsam gestalten“ und Geschäftsleiter von der Firma Biodiversia Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit FreundInnen und Bekannten würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Smaragdgebiet Oberaargau: Aktuell | Smaragdgebiet Oberaargau Modellvorhaben: Den Garten der Agglomeration Langenthal (BE) gemeinsam gestalten Firma Biodiversia: Biodivers...
2022-02-03
46 min
Die Natur und die Stadt
Wir Menschen brauchen den Wald - und nicht umgekehrt
Ein Besuch im Schatten der Bäume mit Stefan Flückiger, Forstmeister der Burgergemeinde Bern Mein herzlichster Dank geht an Stefan Flückiger, dem Forstmeister der Burgengemeinde Bern. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Forstbetrieb der Burgengemeinde Bern: Forstbetrieb — Burgergemeinde Bern Global Forest Watch: Forest Monitoring, Land Use & Deforestation Trends | Global Forest Watch BAFU: Steckbrief Schweizer Wald Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals Newsletter (alle drei Wochen): Newsletter - CJ Collect...
2022-01-13
42 min
Die Natur und die Stadt
Natur braucht Stadt: Biodiversität in 10 Stationen
Ein Spaziergang mit Christine Föhr, Projektleiterin Natur und Ökologie von Stadtgrün Bern Mein herzlichster Dank geht an Christine Föhr, Projektleiterin Natur und Ökologie von Stadtgrün Bern. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Themenjahr Natur braucht Stadt: https://www.bern.ch/themen/umwelt-natur-und-energie/stadtnatur/biodiversitaet/natur-braucht-stadt Spaziergänge, interaktiver Stadtplan: https://www.bern.ch/themen/umwelt-natur-und-energie/stadtnatur/biodiversitaet/natur-braucht-stadt/interaktiver-stadtplan Allgemeine Informationen zur Stadtnatur: https://www.bern.ch/themen/umwelt-natur-und-energie/stadtnatur Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals...
2021-12-23
45 min
Die Natur und die Stadt
Eine Biberfamilie inmitten des Quartiers - kann das gut gehen?
Wildtiermanagement im Telli-Quartier in Aarau. Ein Gespräch mit dem Fachspezialisten Jagd und Fischerei des Kantons Aargau Christien Tesini. Shownotes: Mein herzlichster Dank geht an Christian Tesini, Fachspezialisten Jagd und Fischerei des Kantons Aargau. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Telli-Quartier: Telli – Wikipedia, Quartierverein Telli Aarau Kanton Aargau Biodiversität - Kanton Aargau Biberfachstelle Schweiz: Biberfachstelle Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals Newsletter (alle drei Wochen): Newsletter - CJ Collective journa...
2021-12-03
43 min
Die Natur und die Stadt
Muss Unterwäsche kompostierbar sein?
Ein Interview mit Albin Kaelin, Chef von EPEA Switzerland über Cradle to Cradle, ein Zertifikat für die kreislauffähige Wirtschaft. Mein herzlichster Dank geht an meinen Gesprächspartner Albin Kälin, CEO von EPEA Switzerland und Cradle2Cradle Spezialist Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: EPEA Switzerland: EPEA Switzerland Definition Cradle to Cradle: Cradle to Cradle – Wikipedia Calida, 100% Nature: 100% Nature | Shoppen Sie nachhaltige Basics | CALIDA Circular Clothing: Frontpage - Circular Clothing Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals...
2021-11-12
37 min
Die Natur und die Stadt
Zwei Podcasterinnen über Stadtökologie in Deutschland und der Schweiz
Claudia Acklin zu Gast bei „Die Sendung mit der Ziege“ mit Madlen Ziege. Mein herzlichster Dank geht an Dr. Madlen Ziege, Biologin, Autorin und Podcasterin von „Die Sendung mit der Ziege“. Relevante Links: Ihre Sendungen findet man als Videodatei auf YouTube: YouTube Und als Audiodate: https://madlenziege.com/die-sendung-mit-der-ziege Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals Newsletter (alle drei Wochen): Newsletter - CJ Collective journals Social Media: Twitter: h...
2021-10-22
1h 01
Die Natur und die Stadt
Die Schule für die Bäume der Zukunft
Ein Gespräch mit dem Leiter der Stadtgärtnerei Basel Emanuel Trueb in der Baumschule Arlesheim Mein herzlichster Dank geht an Emanuel Trueb, dem Leiter der Stadtgärtnerei Basel und Mitglied der Geschäftsleitung des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Stadtgärtnerei Basel: Zur Organisation: Stadtgärtnerei des Kantons Basel-Stadt - Startseite Zu den Zukunftsbäumen: Kanton Basel-Stadt und Stadt Basel - Renderpage_mm Das älteste Naturschutzgebiet der Schweiz: Naturschutzgebiet Rheinhalde Basel – Wikipedia Meine Hinweise: Webseite CJ Collectiv...
2021-10-01
45 min
Die Natur und die Stadt
Auf der Jagd nach invasiven Neophyten
Gespräche mit den Freiwilligen Eva Wüthrich und Regina und Andreas Mathez und mit Regula Müller, ehemalige Beraterin der SBB in Sachen Dachbegrünung und Neophyten Shownotes: Mein herzlichster Dank geht an Eva Wüthrich, an Regina und Andreas Mathez und an Regula Müller. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links invasive Neophyten: Pro Natura: https://www.pronatura.ch/de/stopp-den-invasiven-gebietsfremden-pflanzen-im-garten Infoflora: Listen & Infoblätter Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals ...
2021-09-10
40 min
Die Natur und die Stadt
Mit dem Biber als Partner
Im Gespräch mit Christof Angst, Leiter der Biberfachstelle Schweiz Mein herzlichster Dank geht an Christof Angst, den Leiter der Biberfachstelle Schweiz. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Biberfachstelle Schweiz: http://www.cscf.ch/cscf/de/home/biberfachstelle.html Video zum Biberrevier in Marthalen: https://www.youtube.com/channel/UC-2DHcOG626L1olByolBVQw Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals Newsletter (alle drei Wochen): Newsletter - CJ Collective journals Social Media: Twi...
2021-08-20
45 min
Die Natur und die Stadt
Naturnahes Wohnen: noch nicht die Regel
Mit Manja Van Wezemael, Geschäftsleiterin der Stiftung Natur und Wirtschaft, Christian Fischlin, Immobilienverwalter der Migros Pensionskasse und Lazlo Vörös, Hauswart am Meilibachweg in Horgen Mein herzlichster Dank geht an Manja Van Wezemael, Christian Fischlin und Laszlo Vörös Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Stiftung Natur und Wirtschaft: Home | Stiftung Natur & Wirtschaft Migros Pensionskasse: Migros-Pensionskasse - Immobilien - Immobilienanlagen Naturnahes Wohnen (Studienresultate): Aussenraum - Zeitschrift WOHNEN Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals Newslet...
2021-07-30
42 min
Die Natur und die Stadt
Wildtiere in der Stadt und ihre Rechte
Mit Christine Künzli, Juristin und Mitglied der Geschäftsstelle der Stiftung Tier im Recht Mein herzlichster Dank geht an Christine Künzli, Juristin und Mitglied der Geschäftsstelle der Stiftung „Tier im Recht“ Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Stiftung Tier im Recht: Tier im Recht - Wir geben Tieren Recht Gesetzgebungen in der Schweiz: Gesetzestexte Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals Newsletter (alle drei Wochen): Newsletter - CJ Collective journals Social Media: Twitter: h...
2021-07-09
40 min
Die Natur und die Stadt
Die Schweiz ist grün, vielleicht zu grün. Über Biodiversitätsstrategien
Ein Gespräch mit Daniela Pauli, Geschäftsleiterin Forum Biodiversität SCNAT und Sabine Tschäppler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie in Bern Mein herzlichster Dank geht an Daniela Pauli, Geschäftsleiterin Forum Biodiversität SCNAT und an Sabine Tschäppler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie in Bern Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Forum Biodiversität der SCNAT: Forum Biodiversität Schweiz Fachstelle Natur und Ökologie von Stadtgrün Bern: Fachstelle Natur und Ökologie — Stadt Bern Strategie Biodiversität Schweiz und Aktionsplan: Strategie Biodiversität Schweiz und Aktionsplan Biod...
2021-06-18
47 min
Die Natur und die Stadt
Neue Gartenformen: diverser und durchlässiger
Ein Beitrag mit Daniel Lis, Initiant Gemeinschaftsgarten und Philippe Marti, ehemaliger Bereichsleiter Friedhöfe und Stadtgärten von Stadtgrün Bern Mein herzlichster Dank geht an Daniel Lis, Initiant von MieterInnen-Projekten und Gemeinschaftsgarten und ehemaliger Philippe Marti, Bereichsleiter Friedhöfe und Stadtgärten von Stadtgrün Bern Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Stadt Bern „Mach Bern zu Deinem Garten“: Bernerinnen und Berner machen die Stadt zu ihrem Garten — Mediencenter Urban Food Forests: Urban Food Forests: Demonstrating City Permaculture | Tenth Acre Farm Permakultur: https://www.permakultu...
2021-05-28
49 min
Die Natur und die Stadt
Alpen- und Mauersegler: Ein Leben in der Luft
Ein Beitrag mit Christof Angst, Leiter Biberfachstelle und passionierter Ornithologe Mein herzlichster Dank geht an Christof Angst, Ornithologe und Leiter der Biberfachstelle Schweiz. Die Stimmen der Alpensegler stammen von Christof Angst und diejenigen der Mauersegler von Esperanza Poveda. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Vogelwarte Sempach: vogelwarte.ch - Home ALA Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz: Über uns - Ala - Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz ALA Bern: Berner Ala - Start Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog...
2021-05-09
49 min
Die Natur und die Stadt
Sanieren, Contracting und innovative Ideen für die Energiewende
Mit Silvio Borella, GEAK-Berater und Mitglied der Firma Neosys und Markus Chrétien, Geschäftsleiter des Vereins Solarspar Shownotes: Mein herzlichster Dank geht an Dr. Silvio Borella, Klimaphysiker, Mitglieder der Firma Neosys AG und GEAK Berater im Kanton Bern und Markus Chrétien, Geschäftsführer des Non-Profit Vereins Solarspar. (Der Beitrag wurde übrigens vor Amtsantritt von Joe Biden produziert.) Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Zur Tätigkeit von Silvio Borella: Energie, CO2 und Klimaschutz, Energieberatung - Neosys AG Zur GEAK, dem Gebäudeausweis der Kantone: GEAK Zu So...
2021-04-22
42 min
Die Natur und die Stadt
Leben auf dem Friedhof
Ein biodiverser Spaziergang mit Walter Glauser Mein herzlichster Dank geht an Walter Glauser und an Stadtgrün Bern, das mit diesen Kontakt vermittelt hat. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Ein Spaziergang mit Geschichten - Stadt Bern www.bern.ch › themen › brosch-bremgartenfriedhof-def www.bern.ch › themen › brosch-bremgartenfriedhof-def Bremgartenfriedhof — Stadt Bern Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Collective journals Newsletter (alle drei Wochen): Newsletter - CJ Collective journals Social Media: Twitter: https://twitter.com/ClaudiaAcklin LinkedIn: https://www.linkedin...
2021-04-02
45 min
Die Natur und die Stadt
Wiese ist nicht gleich Wiese
Im Gespräch mit Wolfgang Bischoff, Botaniker und Inhaber von Naturschutzlösungen Mein herzlichster Dank geht an Wolfgang Bischoff, Inhaber von Naturschutzlösungen. Er hat mir ebenfalls das Foto der Halbtrockenwiese am Aargauerstalden zur Verfügung gestellt. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Trockenwiesen und -weiden: Objektbeschreibungen (BAFU) https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/fachinformationen/massnahmen-zur-erhaltung-und-foerderung-der-biodiversitaet/oekologische-infrastruktur/biotope-von-nationaler-bedeutung/trockenwiesen-und--weiden--objektbeschreibungen.html Naturschutzlösungen: https://www.naturschutzloesungen.ch Meine Hinweise: Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net Blog: Blog - CJ Co...
2021-03-12
43 min
Die Natur und die Stadt
Warum Gärtnern entspannt
Die Umweltpsychologin Nicole Bauer über Konzepte und Projekte Mein herzlichster Dank geht an Dr. Nicole Bauer von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL des ETH-Bereichs und an meine Mutter. Die etwas hallige Qualität des Interviews hat mit dem Corona-Abstand zu tun; die Aufnahmen fanden in einem etwas grösseren Raum der WSL mit mir recht weit im Hintergrund statt. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Relevante Links: Forschungsprojekt Better Gardens: BetterGardens -Über Better Gardens, eine Zusammenarbeit der WSL mit dem FIBL (dem Forschu...
2021-02-19
47 min
Die Natur und die Stadt
Photovoltaik und Dachbegrünung. Wie Natur und Technik auf Flachdächern Synergien bilden
Ein Gespräch mit Markus Chrétien und Regula Müller Mit herzlichem Dank an Regula Müller, Beauftragte von Grünstadt Zürich und Markus Chrétien, Geschäftsleiter Solarspar. Das Copyright für das Foto liegt bei Regula Müller. Verein SolarSpar: Aktuelle Forschungsprojekte zu PV-Gründächern - Solarspar Grün Stadt Zürich: Dachbegrünung - Stadt Zürich Ich stehe noch am Anfang und danke für jeden Like oder fürs Teilen. Auch über Feedbacks, Kommentare würde ich mich sehr freuen. Hier meine Webseite CJ Collective journals...
2021-01-29
48 min
Die Natur und die Stadt
Pilze in der Stadt
Über die Freude und Dedektivarbeit des Bestimmens. Ein Spaziergang mit Barbara Zoller Einen herzlichen Dank an Barbara Zoller und an die Friedhofsverwaltung Bümpliz. Das Copyright für das Foto liegt bei mir. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Pilzkontrolle der Stadt Bern: Pilzkontrolle — Stadt Bern Zum Pilzverein Bern: Pilzverein Bern - Pilzverein Bern Hier meine Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net für meinen Blog: Blog - CJ Collective journals für meine Newsletter, die ich einmal im Monat veröffentliche: Newsletter - CJ Collective journals ...
2021-01-08
41 min
Die Natur und die Stadt
Überraschendes zu den Völkern der Honigbienen
Ein Imker, ein Ausbilder und ein Präsident eines Bienenvereins denken über die Situation der Honigbienen nach Mein herzlichster Dank geht an Hans Staub, Michael Wittwer und Beat Galliker. Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen. Hier meine Webseite CJ Collective journals: https://collectivejournals.net für meinen Blog: Blog - CJ Collective journals für meine Newsletter, die ich einmal im Monat veröffentliche: Newsletter - CJ Collective journals Ihr findet mich auch auf Social Media: https://twitter.com/ClaudiaAcklin https://www.facebook.com/claudia.acklin.2/ https://www.linkedin.com/com...
2020-12-02
46 min
Nación Funk
Nacion Funk T02 E10. Funk underground
Nuesta Iveta compiló algunas de las canciones menos conocidas del catálogo funk del mundo. Sonaron: 1.- Nina Simone - Save Me 2.- Plan B - Writing's On The Wall 3.- Tower of Power - Only so Much Oil In The Ground 4.- Dr. John - (Everybody Wanna Get Rich) Rite Away 5 - Snatching it back - Clarence Carter 6.- The Mighty Hannibal - Somebody In This World For You 7.- Claudia Lennear - Everything I Do Gonna Be Funky 8.- The J.B.'s - Gimme Some More 9.- The Fantastics - I Can't Dance With You 10.- Herman Hi...
2016-10-25
48 min
Garoa Fina Podcast
Episode 5 - Female Voices
Olá Amigos, Esperamos que o playlist especial da semana passada tenha agradado todos e feito um clima especial para quem está apaixonado. Como não somos nada machistas, essa semana fizemos uma seleção focada nas vozes femininas, não pensamos em seguir uma linha de tempo ou algum genêro em especial, a escolha foi livre! Focamos somente no timbre das vozes que fazem nossa cabeça. Como aconteceu no episódio das vozes masculinas, não conseguimos por todas nossas influências, mas aqui su...
2009-06-19
1h 01