podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Claudia Lutschewitz
Shows
Soziologische Perspektiven
Episode 20: Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden & Muslime
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Frieder Löhrer Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer und von ihm stammt der Satz: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Als Autor und Vortragender teilt er seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus seinen Pilgerreisen. Spannend und wissend, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen. Im Podcast-Gespräch gehen er und...
2025-07-20
1h 12
Soziologische Perspektiven
Episode 19: Lockdown - Das Anhalten der Welt!
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Prof. Dr. Heiko Kleve Das Anhalten der Welt! Die Coronavirus- Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Und der Diskurs dazu wurde stiller oder ist in manchen Bereichen ganz verstummt … Doch es gibt Literatur, die uns Lesenden immer wieder die Chance ermöglicht einzutauchen in die Gedanken & Gefühle dieser Zeit und damit das Nichtvergessen und auch weitere Hinterfragen des Erlebten zu ermöglichen. So z.B. das Buch „Lockdown: Das Anhalten der Welt“, das 2020 beim Carl Auer Verlag erschien und in Dialogfo...
2025-07-18
42 min
Soziologische Perspektiven
Episode 18: Auf einen Espresso zum Thema Frauen & Netzwerk(en)
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Isabelle Mansoux Friedrich Merz nahm zum 10. Jubiläum an der Konferenz der Initiative „ChefInnensache” teil. Er hielt einen Vortag mit dem Titel „Chancengleichheit ist Arbeit an der Freiheit!“ und an der anschließenden Podiumsdiskussion soll er gesagt haben: „Männer sind bessere Netzwerker!“ Dieser Satz hat uns bewegt und so trafen sich Isabelle und ich auf einen Espresso und zum Austausch über diese Gedanken. 👉 Sind Männer wirklich die besseren Netzwerker? 👉 Unterstützen Frauen sich tatsächlich gegenseitig nicht so gut, wie es Männer tun? 👉 Und, was hat Netzwerken mit Aperiti...
2025-07-10
20 min
Soziologische Perspektiven
Episode 17: Die Macht der Menschenbilder
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Zichy Menschenbilder– das sind die Gesamtheit der Annahmen, Einstellungen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in seinem sozialen und materiellen Umfeld lebt und welche Werte und Ziele sein Leben hat oder haben sollte. Mit mein Podcast-Gast Prof. Dr. Michael Zichy, der das Buch „Die Macht der Menschenbilder – wie wir andere Wahrnehmen“ schrieb, gehe ich zum Thema Menschenbild in den näheren & tieferen Austausch. Herr Prof. Zichy ist seit dem Sommersemester 2024 Inhaber der neu geschaffenen Professur für Philosophische Grundfragen der Theologie und Sozialph...
2025-06-25
36 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#42 Happy Birthday Thomas Mann - ein musikalischer Dialog
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier In Thomas Mann`s Romanen wirkt Musik auf die unterschiedlichste Weise. Und er scheute sich nicht, Rat einzuholen, wenn er seine eigenen Kenntnisse an Grenzen geführt glaubt. So wird Theodor W. Adorno für „Doktor Faustus“ zu einem zentralen Einflüsterer – zu einem Beethoven-Einflüsterer! In diesem Roman verbindet Thomas Mann Musik, Philosophie, Geschichte und Mythos auf einmal. Und als Musik schwingt im Roman Beethovens letzte Klaviersonate Op. 111 c-Moll mit. Op. 111 ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern ein philosophisches Statement. Eine Reise von Schmerz zu Frieden...
2025-06-08
57 min
Soziologische Perspektiven
Episode 16: Demokatie & Schule - passt das???
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Magdalena Förg & Isabelle Schuhladen Magdalena Förg & Isabelle Schuhladen – das sind heute meine Podcast-Gäste. Magdalena ist 12 Jahr jung und Schülerin in der Realschule Meitingen, das ist in der Nähe von Augsburg. Ihre Hobbies sind: Fußball, Kampfsport, 3D Drucken & sie ist aktiv bei Digital School Story. Isabelle ist die Deutschlehrerin von Magdalena. Sie ist gebürtige Bretonin mit Herz, Humor und einer ordentlichen Portion Abenteuerlust. Als Lehrerin an der Realschule Meitingen bringt sie frischen Wind in den Unterricht, sie unterrichtet dort Deutsch & Französisch. Und seit drei J...
2025-05-04
46 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#41 Wien – Das musikalische Herz Europas
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Was machte Wien zu diesem magnetischen Punkt für Musiker & Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert? Daher entführe ich Sie heute in die bezaubernde Stadt Wien. Aber eben nicht wegen ihrer atemberaubenden Architektur oder des berühmten Schnitzels, sondern weil sie jahrhundertelang das Zuhause von einigen der größten Musiker aller Zeiten war. Warum lebten und wirkten Künstler wie Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms und sogar Vivaldi in Wien? Warum ausgerechnet Wien? Warum diese Stadt und nicht, sagen wir mal, Paris oder London? Also, schnapp...
2025-05-03
41 min
Soziologische Perspektiven
Episode 15: Wahrnehmung & Eindrücke zu den erlebten Gegebenheiten in den USA
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Marc Neumann Marc Neumann … … geboren und aufgewachsen in der Schweiz - Studium der Philosophie in Zürich und in New York … und irgendwie, hängen geblieben … 10 Jahre in NYC gelebt, 3 Jahre in Puerto Rico, seit 2013 in Washington, DC. Er war als PR- und Kommunikationsarbeiter/-unternehmer tätig und ist seit 2015 auf die journalistische Seite gewechselt. Seither wirkt er als freischaffender Schreiber für Schweizer Medien, mehrheitlich NZZ, aber auch CH Media, Weltwoche, Schweizer Monat. Und gemäß Adrian Daub (Professor an der Universität Stanford) ist er...
2025-05-01
45 min
Soziologische Perspektiven
Episode 14: Immun gegen UNSINN
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Thilo Baum Thilo Baum – Unternehmens- & Politikberater – ist als Journalist und Experte für Kommunikation tätig. Er hilft Menschen & Organisationen, ihre Botschaften auf den Punkt zu bringen, d.h. fundiert zu entwickeln und empfängerorientiert zu strukturieren. Im heutigen Podcast sprechen wir (u.a.) über sein Buch **„Immun gegen Unsinn – wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“ ** Dieses Buch vermittelt eine Fähigkeit, die trotz Aufklärung und Bildung nach wie vor in der Gesellschaft unterrepräsentiert ist. Das heißt, sich eine fundierte Meinung zu bilden und dazu ist wichtig zu wiss...
2025-04-26
1h 05
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#40 T&T short version: How Mozart ended up as a praline!
Tones & Temperaments - the well-treated Piano This is my first attempt at translating our podcasts into English. Given that the "Naschkatzen" episode on Wolfgang Amadeus Mozart was among one of the most frequently listened to, it seemed a suitable choice to serve as the pilot. I would be grateful to hear your thoughts on it.😉 Welcome to T&T short version, if time is tight – today’s topic: How Mozart ended up in a sweet treat – how did he manage that? If you have a well-known name, or even better, if you're a...
2025-04-23
06 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#39 "T&T für Eilige": Zwei Passionen – zwei Weltentwürfe (Vergleich JP & MP von JSB)
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Heute habe ich mir eine – für mich – monumentale Aufgabe vorgenommen … Ich möchte die Johannes Passion & die Matthäus Passion von Johann Sebastian Bach vergleichen oder anders gesagt nebeneinanderstellen und betrachten. Zwei monumentale Kunstwerke, die das gleiche Thema behandeln, aber ästhetisch, theologisch und musikalisch völlig unterschiedlich ausfallen – so zumindest meine Meinung. Für mich zeigt Bach mit beiden Passionen, dass der christliche Glaube nicht in ein EINZIGES Bild passt. In der einen Passion werden wir hineingezogen in ein Ereignis, das größer ist als wir. In d...
2025-04-18
17 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#38 Johann Sebastian Bach`s Johannes Passion (BWV 245)
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Johann Sebastian Bach war einer der bedeutendsten Komponisten der Barockzeit und ein Meister sowohl in der geistlichen als auch der weltlichen Musik. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Religiosität, kompositorische Raffinesse und große emotionale Tiefe aus. Den Text aus dem Johannes Evangelium setzt er in der Johannes Passion in eindrucksvolle Musik um und sie stand lange im Schatten des Riesenwerks der Matthäus-Passion, obwohl beide letztlich unvergleichbar ihren eigenen Gesetzen folgen. Und heute schätzen viele Musiker die dramatische, direkte Ausdruckskraft, die Klarheit und kompo...
2025-04-16
20 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#37 "T&T für Eilige": Ein musikalisches Fest der Auferstehung - J.S. Bach`s Osteroratorium
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Heute widme ich mich einem besonderen Werk von Johann Sebastian Bach – dem Osteroratorium (BWV 249). Es ist ein Werk, das tief in der christlichen Osterbotschaft verankert ist, mit einer Musik, die sowohl festlich als auch tief spirituell ist. Doch hinter diesem Werk steckt auch eine Geschichte, die einen Einblick in Bach`s Leben und seine Zeit gibt. Stellen Sie sich vor, es ist Ostern im Jahr 1725. Die Kirchenglocken läuten, die Ge-meinde strömt in die Nikolaikirche in Leipzig, und alle sind gespannt, was der Thomaskantor heute für s...
2025-04-14
15 min
Soziologische Perspektiven
Episode 13: Was können wir von den Stoikern lernen?
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Dr. Alexander Zock „Mensch guck doch noch einmal anders hin!“ Dieser Satz wird Sokrates zugeschrieben. Und das Ziel seiner philosophischen Aktivitäten war die Suche nach dem Guten im Leben - das einem den Weg zu einem gelingenden Leben zeigen kann. Ein Gedanke, den auch die Stoiker bewegten. Mein heutiger Podcast-Gast ist Dr. Alexander Zock. Er ist Autor des Buches „Der Weg der Stoa in der Führung“ und er bezeichnet sich auch als systemischer Kohärenzdenker für Organisationen, Teams und Individuen. Und er ist zudem Blogger und P...
2025-04-13
41 min
Soziologische Perspektiven
Episode 12: WERTE als Leitstern & Perspektivwechsel
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Ariane ten Hagen & Jonna Sternberger WERTE als LEITSTERNE Zukunft & Entwicklung & Perspektive Werte als Leitsterne, dazu teilt Ariane ten Hagen inspirierendes philosophisches Wissen. Der Perspektivwechsel al wichtiger Wert, dazu kann Jonna Sternberger Interessantes berichten. Folgende Fragen & Gedanken begleiteten uns durch das Podcast-Gespräch: Verändern sich Werte im Laufe der Zeit? Gibt es einen Werteverfall in unserer Gesellschaft? Was ist der Wert der Freundschaft? Was ist der Wert der Gemeinschaft? Und last but not least, was ist der Wert des Diskurses? Beide Damen wirkten beim Buch „Werte...
2025-04-06
42 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#36 "T&T für Eilige": Debussy`s musikalisches Mondlicht
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Musik beginnt da, wo die Worte aufhören." (wird Claude Debussy zugeschrieben - ohne Überlieferung) Gänsehaut & Tränen – immer wieder erwischen mich diese Gefühle, wenn ich „Clair de Lune“ lausche - ein poetisches Klavierstück aus der Suite Bergamasque, das eine träumerische Atmosphäre mit impressionistischen Klangfarben verbindet. Als Synästhetikerin entfacht dieses Stück bei mir ein Kaleidoskop aus den wunderbarsten Pastelltönen & Changierungen. Debussy`s Musik ist schillerndes Mosaik aus Klängen, das mehr andeutet als erklärt, mehr flüstert als deklamiert. ...
2025-04-04
13 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#35 Franz Schubert als Wanderer & seine Fantasie
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wandern bedeutet die Geheimnisse der Welt neu zu entdecken, ihre Schönheit - wo immer sie sich zeigt - zu bewundern und die Wirkung der Farben und Formen der Natur auf sich wirken zu lassen. Mehrere Millionen Zellen gehören zum Sehzentrum des menschlichen Gehirns, aber wir wissen, dass das Bild, das wir sehen, tatsächlich erst schöpferisch gestaltet werden muss, damit wir es als solches erkennen können. Der britische Neurophysiologe Charles Scott Sherrington hat das Gehirn einen verzauberten Webstuhl genannt, auf dem unsere Erlebnisse sinnvoll gewobe...
2025-03-30
37 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#34 "T&T für Eilige": Hauskonzert mit Francis Poulenc
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Früher waren Wohnzimmerkonzerte - auch Hauskonzerte genannt - gang und gäbe, irgendwann schickte sich das Musizieren zu Hause aber nicht mehr, man ging lieber aus, in die Philharmonie, zu großen Events, in Konzertsäle … Dabei ist ein Hauskonzert viel mehr als gemeinsames Musizieren, denn ein Hauskonzert ist ein ganz besonderer Musikgenuss. Für mich ist ein Hauskonzert ein Rundum-Wohlfühl-Paket. Mitte März dieses Jahres trafen wir in Heidelberg das Heidelberger Klavierduo Adelheid Lechler & Martin Smith. Und auf dem Programm stand u.a. Francis Po...
2025-03-28
11 min
Soziologische Perspektiven
Episode 11: Organisation als Resonanzraum - eine gemeinwohlorientierte Perspektive
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Dr. Magdalena Wallkamm „Resonanz ist der Mechanismus, der die Welt im Innersten zusammenhält.“ (Friedrich Cramer) Magdalena Wallkamm widmete ihre Arbeit all den mutigen Menschen, die neue Wege gehen und für ein neues Miteinander eintreten. Sie zeigt in ihrer Dissertation auf, wie positive und negative Resonanzen entstehen oder verstummen und welche Auswirkungen sie auf Individuen, Organisationen und Gesellschaft haben. Ihre Forschungsfragen sind: Wie lässt sich Resonanz in Organisationen definieren? Wie entsteht Resonanz in Organisationen und weshalb kann sie (wieder) verstummen? Welche Auswirkungen haben positive Resonanz...
2025-03-23
46 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#33 "T&T für Eilige": Wie Mozart in die Kugel kam
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Herzlich willkommen zu T&T für Eilige – heute zum Thema: Wie Mozart in die Kugel kam – wie hat der Typ das nur geschafft? Wenn man einen bekannten Namen hat, eventuell sogar ein Star ist, dann lässt sich daraus eine Marke machen, die der Bekanntheit einen zusätzlichen Schub gibt - womit man am Ende höherer Einnahmen erzielen könnte. Schade nur, dass bei Wolfgang Amadeus Mozart dieser Merchandising Effekt erst viele, viele Jahre nach seinem Tod eingesetzt hat. So heißt der Flughafen in Salzburg...
2025-03-09
07 min
Soziologische Perspektiven
Episode 10: Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Prof. Dr. Werner Bruns Mein heutiger Podcast-Gast ist Prof. Dr. Werner Bruns, Soziologe, Autor und Studiengangsleiter für den Master-Studiengang „Digital Transformation Ma-nagement“ an der Rheinische Hochschule Köln. Wir gehen in den Austausch zum Buch „Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown“, das 2022 beim Beltz Verlag erschien und bei dem Prof. Bruns Mitherausgeber ist. Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen des Lockdowns auf die Gesellschaft. Es analysiert, wie diese außergewöhnlichen Maßnahmen das soziale Leben, die Wirtschaft, die Politik und das individuelle Verhalten beeinflusst haben. Die 13 A...
2025-03-07
44 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#32 "T&T für Eilige": Stille & Pausen in der Musik
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Herzlich willkommen zu T&T für Eilige Heute zum Thema: Stille in der klassischen Musik! Und haben Pausen Farben …? Kurt Tucholski sagte einmal: „Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille.“ In der klassischen Musik gibt es - so mein Verständnis – zwei Arten von Stille. Einmal die Stille, die um die Musik herum am Anfang und am Ende sein muss. Die sogenannte Einbettung in die Minuten oder Sekunden vor dem ersten Ton, also zur Vorbereitung und die Zeit nach dem letzten...
2025-02-25
11 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#31 Ein Freund, ein guter Freund - was sind Schubertiaden?
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wer kennt es nicht das Lied … "Ein Freund, ein guter Freund Das ist das Beste, was es gibt auf der Welt Ein Freund bleibt immer Freund Und wenn die ganze Welt zusammenfällt Drum sei auch nie betrübt Wenn dein Schatz dich nicht mehr liebt Ein Freund, ein guter Freund Das ist der größte Schatz, den's gibt" Ja, … wir Menschen sind nicht gern allein. Der Philosoph Aristoteles hatte einen schönen Gedanken dazu, er sagte: „Freundschaft entsteht durch eine geteilte Leidenschaft oder eine geteilte Begeisterung...
2025-02-20
19 min
Soziologische Perspektiven
Episode 9: Werte und Gesellschaft
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Simona Decker & Lena Kronenbürger Im Podcast spreche ich mit Simona Deckers & Lena Kronenbürger Simona Deckers ist u.a. Autorin, Speakerin und Mentorin und Lena Kronenbürger ist als freie Journalistin und Moderatorin tätig. Wir sprachen u.a. über das Mitwirken beider Damen beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“, das 2024 bei Frankfurter Allgemeine Buch erschien. Im Gespräch berichten die beiden, welche Werte ihnen wichtig sind und wie Werte im gesellschaftlichen Miteinander nach ihrem Verständnis wirken. Dabei gingen wir vertiefend auf Wertewandel, Werteverfall u...
2025-02-18
46 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#30 Wer war Maria Callas?
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Große AutorInnen, InterpretInnen, PublizistInnen hören mit ihrem Tod nicht auf zu wirken. Viele werden zu Idolen, zu bedeutenden Gestalten aus dem fernen Gestern und von einigen verblasst die Biografie. So entstand bei mir die Idee, in unserem Podcast immer wieder bekannte und verstorbene MusikerInnen & InterpretInnen – Menschen, die Andreas und mir nahe & wichtig sind, obwohl sie bereits verstorben sind – zu präsentieren. Und für den heutigen Podcast wählte ich eine für mich sehr bewundernswerte Sopranistin. Eine Sopranistin, deren Lebens-Weg mitunter steinig war und zugleic...
2025-02-12
31 min
Soziologische Perspektiven
Episode 8: Demokratie braucht junge Ideen
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Leon Pelikan Demokratie braucht junge Ideen … Dazu spreche ich heute mit Leon Pelikan. Leon ist 19 Jahre jung, und ihn treibt die Welt um ihn herum an. Er möchte positiv verändern und einen bleibenden Impact leisten. Sein Herz schlägt für einen demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt und die richtige politische Aufklärung, besonders in und um Schulen herum. Mit kreativen Ideen und unternehmerischem Denken setze er Projekte um, die darauf abzielen, das Bewusstsein für politische Prozesse zu schärfen und die Beteiligung junger Menschen zu fördern. Er is...
2025-02-11
39 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#29 Wer fühlen will, muss hören!
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Warum fühlen wir Mensch? Schon ein bisschen suspekt diese Frage, oder? Denn es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass wir fühlen. Egal wie alt wir sind und wo wir auf dieser Erde leben oder welchem Beruf wir nachgehen - wir alle fühlen! Seit 300.000 Jahren - also so ca. - gibt es unsere Art, die wir Menschen in der uns so typischen Bescheidenheit "Homo sapiens", also der Weise Mensch, nennen. Was zum Ausdruck bringen soll, dass es die Intelligenz ist, die uns von unseren erste...
2025-02-09
21 min
Soziologische Perspektiven
Episode 7: Kriegslogik & Friedenslogik
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Glasl Im heutigen Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Friedrich Glasl über seinen Artikel „Wie kann Kriegslogik durch Friedenslogik überwunden werden?“ der im Jahr 2024 in der Zeitschrift Familiendynamik erschienen ist. Friedrich Glasl ist engagiert in Friedensprozessen - unter anderem mit der OSZE - in Armenien, Berg-Karabach, Georgien, Israel / Palästina, Kroatien, Nordirland, Sri Lanka und Südafrika. Seine Bücher zu Organisationentwicklung, Konfliktmanagement und Mediation gelten als Standardwerke. Wir sprechen über Affektlogik, Selbststeuerung und Empathie-Verlust im Konflikt. Und wir vertief...
2025-02-07
1h 07
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#28 "T&T für Eilige": Händels Feuerwerksmusik - Friedensmusik
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Ja, Händels Musik sprüht im wahrsten Sinne Funken … Sie ist spritzig, festlich, feurig, brillant. Fanfaren, Pauken, Streicher, Holzbläser, wieder Fanfaren im Echo, wie aus verschiedenen Ecken. Ganz nach dem Motto: „Sollen es doch alle Teile der Erden hören: "Es herrscht Frieden!“ Händels Feuerwerkersmusik belebt, sie reißt mit - und das nicht nur Klassik-Fans. Seine Musik begeistert, sie strahlt Freude aus. Beim Lauschen dieser Musik entstehen wunderbare, bewegte und tänzelnde Bilder – und als Zuhörender hat man gar keine andere Mögl...
2024-12-31
15 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#27 Jauchzet, frohlocket - Bach`s Weihnachtsoratorium
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Beim Hören des Weihnachtsoratoriums hat man das Gefühl in eine tiefe, elementare Schicht menschlicher Gedanken und Gefühle vorzudringen. Nicht so sehr die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Konflikte des individuellen Lebens, wie zum Beispiel Leiden, Schuld und Liebe sind thematisiert, sondern vielmehr unsere Rolle in der Welt, unsere Beziehung zur Welt. Die klingende Botschaft des Lichts durchzieht das ganze Oratorium. Immer wieder ist vom Licht die Rede, das als „Morgenlicht“ anbrechen und unsre Herzen durchleuchten soll. Sogar die Angst vor dem Sterben vermag ein lichtvol...
2024-12-24
29 min
Soziologische Perspektiven
Episode 6: Im Maschinenraum der Politik
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Horand Knaup Im Maschinenraum der Politik Das Leben von Bundestagsabgeordneten weist eine Besonderheit auf - es funktioniert binär! 0 und 1, Sieg und Niederlage, Wahlkreis und Hauptstadt, Macht und Ohnmacht, Teamgeist und Einsamkeit, Führungsposten und Hinterbank, Gewissensentscheidung und Fraktionsdisziplin, Regierung und Opposition. Peter Dausend & Horand Knaup schrieben in ihrem 2020 erschienen Buch "Alleiner kannst du gar nicht sein – unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst" über das Er- und Leben von ParlamentarierInnen. Im heutigen Podcast spreche ich dazu mit Horand Knaup. Horand Knaup, ging 1995 für di...
2024-12-14
47 min
Soziologische Perspektiven
Episode 5: Männliche & Weibliche Politik
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Prof. Dr. David Stadelmann Im politischen und medialen Diskurs wird häufig angenommen, dass weibliche Parlamentsabgeordnete die Präferenzen von Bürgerinnen besser vertreten würden als ihre männlichen Kollegen. Ist das tatsächlich so? Vertreten Frauen im politischen Raum die Interessen von Frauen wirklich besser? Oder sind Frauen vielleicht sogar die besseren Politikerinnen? Dazu sprach ich mit Prof. Dr. David Stadelmann, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth. Was sagt die Forschung, was sagen seine Forschungsergebnisse dazu? Weitere Themen waren u.a.: ...
2024-12-09
39 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#26 Die Magie der Wiegenlieder
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Seit Urzeiten singen Eltern ihre Babys in den Schlaf. Was Eltern intuitiv spüren, nämlich die beruhigende Wirkung der singenden Stimme auf ihr Kind, ist heute wissenschaftlich belegt, vor allem für die Baby- und Kleinkindzeit und sogar schon für die pränatale Zeit, denn es ist wissenschaftlich bewiesen, dass das Baby bereits im Mutterleib hört. Das Wiegenlied, mit all seinen Facetten und Funktionen, schafft Kindern Geborgenheit und Nähe – und wenn ich es recht betrachte, dann gewiss nicht nur den Kindern, sondern auch den singenden...
2024-12-09
24 min
Soziologische Perspektiven
Episode 4: Arbeit & Politisches
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Dr. Hans Rusinek Der Arbeitsforscher Hans Rusinek befasst sich in seinem Buch „Work–Survive–Balance“ mit der Zukunft unserer Arbeitswelt und zeigt darüber hinaus die Zusammenhänge von Arbeit und global-wirtschaftlicher sowie klimatischer Lage auf. Hans ist Berater und Speaker und forscht an der Universität St Gallen. Im Podcast sprechen wir über den Balance-Akt der Arbeit & dem Politischen. Wir spazieren während unseres Gespräch vorbei an Hannah Arendt, dem Gedanken, wie Lösungen von heute Probleme von morgen wurden und werden, vorbei an unseren menschlichen Wir...
2024-11-29
37 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#25 Leben, Tod & Liebe
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Ich mag den Gedanken, dass wir Menschen durch unser Leben wandern. Als Reisende erleben wir auf unserer Lebens-Wanderschaft Freudvolles, Leidvolles & auf jeden Fall Sinnvolles. Wir erklimmen Gebirge, durchschreiten Täler, erfrischen uns an Gewässern und ertragen unseren Durst in der Wüste. Bis wir hinübergehen - unser Lebensbuch mit dem letzten Kapitel beschließen, das Buch zuklappen … Leben & Liebe & Tod wollen Vereinigung. Eins-werden, nicht nur mit dem geliebten Menschen, nicht nur mit dem Tode. Ist nicht das Größere, was da erschei...
2024-11-28
22 min
Soziologische Perspektiven
Episode 3: Gute Politik - was wir dafür brauchen
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Dr. Peter Kurz Dr. Peter Kurz hat mit „Gute Politik“ ein Buch geschrieben, das den Leser fordert – intellektuell und emotional. Es zeigt schonungslos auf, wie tief die Krisen unserer Zeit gehen, und bietet gleichzeitig eine Vision für eine Politik, die sich wieder an den Bedürfnissen der Bürger orientiert. Heute ist Dr. Peter Kurz mein Podcast-Gast … Wir sprachen u.a. über Städte und ihre Kreativität, Populismus, mutige Politik, und warum Politik keine Dienstleistung ist. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz https://de.wikipedia.or...
2024-11-13
44 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#24 Mozarts 1791 - Sterbejahr & Requiem
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier In einem Brief an seinen todkranken Vater schrieb der 31-jährige Mozart im April 1787: „Ich lege mich nie zu Bette, ohne zu bedenken, dass ich vielleicht - so jung ich auch bin - am anderen Tag nicht mehr sein werde.“ Der Tod, sinniert Mozart, sei der wahre Endzweck unseres Lebens, der wahre beste Freund des Menschen, der Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit. Das waren nicht einfach beruhigende Worte, die Mozart fand, um dem sterbenden Vater Trost zu schaffen. Nein, schon früh gab es in...
2024-11-10
21 min
Soziologische Perspektiven
Episode 2: Demokratie neu DENKEN
Claudia Lutschewitz im Gespräch mit Prof. Dr Andrea Römmele ZUKUNFTSANGST - nein DANKE! Andrea Römmele spricht über ihr neues Buch "Demokratie neu denken - Szenarien unserer Welt von morgen" Wir sprechen über Zukunfts-Szenarien, wie z.B. Deutschland im Jahr 2035 Landleben 2045: Läuft! Die demokratisierte Jeans? Hören Sie `rein und zu! Ein kurzweiliges & spritziges Gespräch. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz https://andrearoemmele.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_R%C3%B6mmele https://www.hertie-school.org/de/research/faculty-and-researchers/profile/person/roemmele https://www.campus.de/buech...
2024-10-29
31 min
Soziologische Perspektiven
Episode 1: Hello "Soziologische Perspektiven"!!!
Trailer zum Podcast "Soziologische Perspektiven" Hallo und herzlich willkommen zum Podcast „Soziologische Perspektiven“. Es geht um Politisches und Menschliches! Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken - u.a. zu den Themen Politik, Demokratie und politisches & gesellschaftliches Miteinander - in den Austausch zu gehen. Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden. Es sollen Gedanken-Funken präsentiert und Anregungen zum Diskurs gezündet werden. Denn Veränderungen gelingen uns Me...
2024-10-27
01 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#23 Musikalische Anekdoten - Dies & Das
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Kleine Anekdoten zeigen mit humorvollem Augenzwinkern, dass auch große Geister Menschen wie wir alle anderen sind. Ich habe in diesem Podcast eine Auswahl der für mich schönsten und auch witzigsten Anekdoten zusammengestellt, die ich bei meiner Recherche im Internet und in Literatur fand. Dass viele dieser Geschichten wohl frei erfunden oder zumindest mit „dichterischer Freiheit“ erzählt werden, fällt dabei auch ins Gewicht … doch gewiss ist ein Funken Wahrheit in jeder Anekdote enthalten. „Auch wenn es nicht so war, könnte es doch so gewesen sein …“...
2024-10-26
30 min
Soziologische Perspektiven
#332 - Adieu von "Servant Politics"
und HELLO zu "Soziologische Perspektiven" Hey … heute ein kleines & feines Update zu und von Servant Politics. Ufff …. was für ein Sommer und nun ist es bereits Herbst. Die Blätter sind nicht nur bunt, sondern sie fallen und wir bei Servant Politics sagen Adieu! Doch der Reihe nach … Kerstin und ich beschlossen, dass wir mal Pause machen – Sommerpause – gibt es ja schließlich auch im Bundestag und in den Landtagen … UND Sommerpause bedeutet nicht, dass wir am Wolfgangsee oder auf der Alm oder am Meer waren, nein, wir nutzten den Sommer, um weitere Ideen z...
2024-10-25
11 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#22 "T&T für Eilige": J.S. Bach und seine Resilienz
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Schon 40 Jahre zählte der Stadtmusiker Johann Ambrosius - und seine Frau Elisabeth war sogar noch ein Jahr älter - als am 21. März 1685 in der Eisenacher Fleischgasse ihr achtes und letztes Kind geboren wurde. Nesthäkchen Johann Sebastian. Johann Sebastian Bach war in seiner Biografie zahlreichen schwersten Belastungen ausgesetzt und dabei meine ich nicht nur den frühen Verlust beider Elternteile, sondern auch den Tod seiner ersten Frau Maria Barbara in seinem 36. Lebensjahr, den Tod von 11 seiner 20 Kinder, die gesundheitlichen Einschränkungen in seinen letzten Le-bensjahren und schließlich die Krän...
2024-09-26
15 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#21 "T&T für Eilige": Mozart`s (derber) Humor
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier "Ich muß halt immer einen Narren haben“, gestand Mozart seiner Frau in einem Brief von 1791. Es muss Mozart diebische Freude bereitet haben … Aus über 1000 Briefen an seinen Vater, seine Cousine (die er liebevoll Bäßle nannte), seine Schwester Nannerl und auch seine Frau Constanze kann herausgelesen werden, dass Mozart einen ganz besonderen Humor, ja Witz hatte. Er war als besonders lebhaft bekannt und hört man z.B. sein Lied „Bona nox!“, wird sein Humor sehr schnell erkennbar .. „Bona nox! Bist a rechta Ox“, ist ein vierstimmi...
2024-09-01
07 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#20 Gelungenes LEBEN ?!
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Was ist relevant und wichtig in unserem Leben? Was macht uns Menschen glücklich und zufrieden? Was sollten wir tun und was sollten wir lieber lassen, wenn unser Leben gelingen soll? Fragen die tief gehen und nicht einfach so mal schnell zu beantworten sind. Fragen, die auf jeden Fall die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben aufdecken. Fragen, die schließlich zum zentralen Gedanken führen - was ist das, das uns zum Glück fehlt? Aber was ist nun das, was uns wirklich glücklich...
2024-08-18
44 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#19 "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre." (Helen Keller 1880-1968)
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Alone we can do so little. Together we can do so much.“ (Helen Keller) Unser Podcast erzählt von Helen Keller! Helen war ein taub-blindes Mädchen, das mit dem Fingeralphabet Wörter und Sprache lernte. Und von ihr stammt auch der Satz "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre." Helen schrieb zehn Bücher, hielt weltweit Vorträge und setzte sich für Blinde und körperlich behinderte Menschen ein. Ihr Buch „Die Geschichte meines Lebens“, in welchem sie ihren Le-bensweg...
2024-08-02
32 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#18 Wunderkinder - Bassi, Mendelssohn & Picasso
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Als Genie wird man geboren, zum Wunderkind gemacht!“ Wunderkinder können häufig schon vor dem Schulanfang lesen und rechnen beherrschen, schnell Fremdsprachen und verstehen in Windeseile komplexe Zusammenhänge oder erlernen ein Musikinstrument rasant bis zur Konzert-Reife. Aber Pädagogik und Wissenschaft tun sich schwer mit dem Begriff „Wunderkind“. Sie sprechen lieber von Hochbegabung. Ist ein Kind auf vielen Gebieten talentiert, bezeichnen sie es als mehrfachbegabt, während exzellente Fähigkeiten auf ausschließlich einem Gebiet als Inselbegabung gelten. In jüngster Zeit betont die Forsch...
2024-07-29
37 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#17 Frauen mit Visionen - Die Komponistinnen: Hildegard, Fanny & Clara
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Männer sind, und Frauen auch …“. (Loriot) In diesem Podcast stelle ich mit Worten drei Komponistinnen vor und da Andreas von ihnen leider noch keine Musik eingespielt hat – gut von Hildegard von Bingen gibt es nun auch keine Klaviermusik, sondern eher Kirchen-Gesänge – dachte ich, ich stelle musikalisch einen Komponisten vor, der vielleicht auch dem einen oder der anderen Zuhörenden noch nicht bekannt ist. Leoš Janáček, der 1854 geboren wurde und in diesem Jahr seinen 170 Geburtstag feiern würde. Von seinem Geburtsjahr her gehört er eigentlich eher...
2024-07-25
33 min
Soziologische Perspektiven
#258 Servant Politics im Gespräch mit Claudia Becker (cre[ai]tive engineering, Keynote Speaker, AI & Engineering)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://future-shapers.live/claudia-becker/ https://www.linkedin.com/in/claudia-becker-edgize/?originalSubdomain=de https://opensourcepodcast.podigee.io/24-kulturfragen Video: https://www.youtube.com/watch?v=0R2A7uhsFcg Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: Zusammenhalt & Zukunft der Gesellschaft Entkoppelung der Politik von der Gesellschaft Technologie-Gesellschaftspolitik & Lobbyismus Beratungsresistenz oder Fehlberatung? Liquid Democracy Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Open Source Technologien in Europa und/oder Deutschland Vereine gründen zum Vorteil für Deutschland Generation Y & Z Handwerker-Quote für den Bundestag (zu viel Juristen im Bundestag?!) Vertr...
2024-07-17
23 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#16 "T&T für Eilige": Schon der Name ist pure Musik - B A C H
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Schon der Name ist pure Musik - B A C H Wussten Sie, dass Johann Sebastian Bach aus einer außergewöhnlichen Familie stammte? Einer Familie, die über einen Zeitraum von fast 300 Jahren hinweg die Musiklandschaft in Mitteldeutschland prägte? Und für die Bachs waren die Familienbande sehr wichtig. Alljährlich traf man sich an wechselnden Orten, um gemeinsam zu feiern, zu musizieren oder einfach um Neuigkeiten auszutauschen und natürlich nutzte der Clan diese Familientage, um seine Interessen bei der Neubesetzung freiwerdende Stellen...
2024-07-09
08 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#15 Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé Wer kennt ihn nicht, den Merchandising-Artikel, die Mozartkugel! Wird sie – also die Kugel - dem Künstler gerecht? War Mozart süß, vielschichtig und zart schmelzend auf der Zunge? Mozart macht seine Vielseitigkeit aus. Er konnte äußerst komplexe Stücke schreiben und dann sein Publikum wieder mit sehr eingängigen Melodien vereinnahmen. Dramatik und Leichtigkeit beherrschte er, so wird mitunter gesagt, wie nach ihm kein weiterer Komponist. Weshalb er bis heute als eine Ausnahmeerscheinung gilt … zumindest bei Mozart Liebhabern. Für diesen...
2024-06-16
33 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#14 Der Querdenker Beethoven - seine Diabelli-Variationen (Teil 2 von #11 😉)
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wäre einer wie Beethoven heute eigentlich noch möglich? Wie erfolgreich wäre ein Komponist wie Beethoven in unserer Zeit, der grösser und revolutionärer denkt als viele seiner Zeitgenossen? Die Sehnsucht nach etwas Neuem und Aufsehenerregenden, wie sie bei einigen von Beethovens Auftraggebern existierte, ist auch heute noch vorhanden - aber gibt es auch jene Bereitschaft das Sprengen aller Grenzen tatsächlich zu ertragen und öffentlich zu verteidigen? Sind Karrieren von radikalen Künstlern wie Beethoven in einer Welt in der Musik zu einem Ges...
2024-06-02
47 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#13 "T&T für Eilige": Lenny & Ludwig van, zwei Musik-Giganten
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Leonard Bernstein… … liebevoll von Freunden auch Lenny genannt, war ein Lebemann und Genussmensch und mit seinem lässigen Auftreten gelang es ihm, wie kaum einem anderen, ein breites Publikum zu bezaubern. Mit dem Taktstock in der Hand, am Klavier oder auch vor dem Mikrofon: Er suchte immer die Nähe zum Publikum und zu den Menschen. Seine legendären "Young People's Concerts" gehören bis heute zu den erfolgreichsten Musikvermittlungs-Formaten überhaupt; Ebenso klug wie beredt hat er sein musikalisches Wissen und Gespür in Worte und zu Papier g...
2024-05-26
07 min
Soziologische Perspektiven
68. Special - Servant Politics im Gespräch zu Freud & Frankl und deren Menschenbild (Lilian Loton & Claudia Lutschewitz)
"Mit Freud(e) am Sinn" https://servantpolitics.com/ https://exitasia-tanzen.de/team/ https://www.linkedin.com/in/lilian-loton-a499191a6/?originalSubdomain=de Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch: Wir sprachen über Sigmund Freud & Viktor Frankl Was waren ihre Kernideen & Gedanken? Was trauen sie Menschen zu? Was könnte Politik Gesellschaft von ihnen lernen? Was ist Politik Was sind Menschenbilder? Pitch zu Sigmund Freud Pitch zu Viktor E. Frankl Das Menschenbild Freuds Das Menschenbild Frankls Unterschiede & Gemeinsamkeiten der beiden Menschenbilder Was könnten Freud & Frankls Gedanken zu momentan er- und gelebten Zeit sein? Was könn...
2024-05-09
41 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#12 "T&T für Eilige": zum 200. Geburtstag der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier 200. Geburtstag der 9. Sinfonie von Beethoven Bei der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven handelt es sich zum Teil um die Vertonung eines Gedichtes von Friedrich Schiller, das dieser 1785 schrieb. LvB liebte dieses Gedicht Zeit seines Lebens und plante dieses schon in seiner Bonner Zeit zu vertonen, wie Korrespondenzen aus dem Jahr 1793 zeigen. Am 7. Mai 1824 wurde die "Neunte" zum ersten Mal in Wien aufgeführt. Eine offizielle Adeligung erfolgte im Jahr 2001 als die Neunte in die von der UNE-SCO geführten Liste „Memory of the World“ aufgeno...
2024-05-07
06 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#11 1/4 „T&T für Eilige“: Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Im Podcast Nr. 11 sprach ich ausführlich zu den ersten 17 Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven … Und hier nun unser Surrogat-Extrakt der Episode Nr. 11 … eben für EILIGE Also … wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven? Es war eine gewitzte Geschäftsidee, die der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli hatte. Er komponierte nämlich einen Walzer, verschickte diesen an verschiedene Komponisten in ganz Österreich und bat diese, ihm dazu je eine Klaviervariation zu schreiben. Ludwig van Beethoven komponierte sage und schreibe 33 Variationen dazu und das, obwohl er vom Walzer Diabe...
2024-05-02
10 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#11 Beethoven & 33 Diabelli Variationen - Beethoven`s Boogie-Woogie? (Teil 1 / #14 ist Teil 2 😉)
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Etwas Rohkost für`s Hirn gefällig? Dann hab` ich etwas für Sie! Nämlich hier unseren Podcast Nr. 11! Um was es in diesem Podcast geht? Um Beethoven, seine Schrullen und folgende Frage … Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven? Eine inspirierende und auch verwirrende Frage, oder? Ich beame uns im Podcast ins Jahr 1819…. Denn im Jahr 1819 war es eine gewitzte Geschäftsidee, die sich der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli erdachte. Er verschickte nämlich einen kleinen selbstkomponierten Walzer an verschieden...
2024-05-02
46 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#10 Die Kraft der Musik: Zu- & Hin- HÖREN
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Viele Philosophen, Dichter, Denker und Musiker haben sich seit Jahrhunderten mit der Wirkung von Musik auf den Menschen beschäftigt. Und auch Literaten, Neurologen und Psychologen forschen bis heute unermüdlich daran, diese ganz eigene Qualität der Musik zu erklären. Ihr Geheimnis ist jedenfalls bis heute (noch) nicht entschlüsselt. Die Naturwissenschaften erklären uns die Welt, die den Menschen unmittelbar umgibt. Mit der Welt in unseren Vorstellungen aber haben sie nicht unmittelbar etwas zu tun. Auf dieser Ebene kommen dann also die Künste ins Spiel, a...
2024-04-03
41 min
Soziologische Perspektiven
64. Special - Servant Politics: Rückblick - Einblick - Ausblick (Claudia Lutschewitz)
"Servant Politics & der weitere Blick in die Zukunft." https://servantpolitics.com/ https://www.lutschewitz.de/ https://www.lutschewitz.de/ https://www.beck-shop.de/claudia-lutschewitz/creator/568990867 https://www.youtube.com/watch?v=uwZnZajvWtk Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: Was ist Politik? Ein Ausflug zu Hannah Arendt … => Politik als der gemeinsame Raum der Menschen => Handeln als die Fähigkeit der Menschen, etwas Neues in die Welt zu bringen. Politik als Kunst Was ist Kollaboration?! => Austausch? => Kooperation? => Der Königsweg des zusammen Wirkens = Kollaboration! Was sind für mich die goldenen Nuggets aus den 300 Podcasts? Was sind weite...
2024-03-31
15 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#9 "Wir setzen uns mit Tränen nieder" - Bach`s Matthäus-Passion
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Die Matthäus-Passion ist eine oratorische Passion, die die Leidensgeschichte und das Sterben von Jesu Christi erzählt und das Matthäusevangelium bildet das Rückgrat. Ergänzt wird die Erzählung mit freien Chören und Arien. Erzählt wird darin die Leidensgeschichte des Sohnes Gottes: die Verfolgung Christi, das Letzte Abendmahl mit den Jüngern und die Stunden der Angst im Garten von Gethsemane. Schließlich wird Jesus verurteilt und in Golgata gekreuzigt, dann vom Kreuz abgenommen und zu Grabe gelegt. Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Ba...
2024-03-24
21 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#8 Der "weibliche" Beethoven - Wer war Emilie Mayer?
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Emilie Mayer, Componistin“ schrieb die 39-jährige Apothekertochter aus Friedland 1850 an das Klingelschild ihrer Berliner Wohnung, nachdem ihre dritte Sinfonie im Königlichen Schauspielhaus in Berlin aufgeführt worden war. Von den einen wurde die Künstlerin dafür als Ausnahmeerscheinung gerühmt, von anderen musste sie Herablassung ertragen. Emilie Mayer ließ sich vom Gegenwind Zeit ihres Lebens nicht entmutigen. Man weiß nicht, wie sie dachte, und kaum, wie sie aussah. Aber man weiß, wie sie komponierte, wie sie unbekümmert Harmonien und Stimmungen wechselte und gegeneinander s...
2024-03-17
30 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#7 Vom Sehnen & Sprechen über die Liebe
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Herzrasen. Dauergrinsen. Die Minuten des Getrenntseins zählend. Stunden-lange Telefonate. Schlaflose Nächte, voller Zärtlichkeit und Küssen. Am nächsten Tag trotz Schlafmangel mit Elan durch den Tag flattern. Romantische Wochenenden. Lange Briefe, vielleicht sogar Gedichte. Vor lauter Liebe nicht essen können. Sich endlos zurechtmachen, um für den anderen begehrenswert zu sein und in Komplimenten der Mitmenschen ba-den, weil man NIE besser ausgesehen hat … Ja, frisch verliebt sein - das schwingt in der Luft und beschwingt damit auch uns! Das Herz läuft einem über. Die Br...
2024-03-05
23 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
Trailer
Wir stellen uns & unsere Idee vor ... Hey, schön, dass Ihr reinhört in unseren Podcast "Töne & Temperamente – das wohltherapierte Klavier" Wir sind Claudia & Andreas Lutschewitz und heißen Euch herzlich willkommen. Die Töne im Podcast kommen von Andreas und die besprochenen Temperamente, die kommen von Claudia. Der Titel unseres Podcasts ist relativ selbsterklärend, so finden wir, denn es geht um, Musik, ihre Komponisten, Gefühle, Gedanken und Menschliches. Wir wollen Gewohntes `mal anders betrachten. Deshalb erfahrt Ihr bei uns Illustres und Seriöses, Tiefes und Vielschichtiges über unterschiedliche Komponisten und ihre Musik, ihr...
2023-11-04
02 min
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
Claudia Lutschewitz: Servant Politics
60 Minuten Inspiration 💡😃 Claudia Lutschewitz ist eine Wirtschaftspsychologin, Mediatorin, Kommunikations- und Persönlichkeits-Trainerin sowie Dozentin. Sie hat einen Hintergrund im Rechtswesen und arbeitete zunächst in der Rechts- und Steuerberatung. Später wechselte sie in die Wirtschaft und war als Führungskraft und Managerin in internationalen Industrieunternehmen tätig, wo sie Erfahrungen in interkultureller Kommunikation, Verhandlung und Konfliktlösung sammelte. Claudia Lutschewitz begann 2011 ein Mediationsstudium und schloss 2015 das Studium der Wirtschaftspsychologie erfolgreich ab. Seit 2015 ist sie als selbständige Beraterin und Mediatorin tätig und begleitet Menschen in ihrem Berufs- und Privatleben. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wirtschaft...
2023-09-01
59 min
Soziologische Perspektiven
#178 Servant Politics im Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Kemfert (Energieökonomin & Autorin)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://www.claudiakemfert.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Claudia_Kemfert https://www.youtube.com/watch?v=LbX0RXUk9Pk https://www.youtube.com/watch?v=ZjZN4jav7rs https://www.youtube.com/watch?v=_0y9q-yPoB4 Unsere Fragen an Frau Prof. Dr. Kemfert … - Welche Aufgabe hat nach Ihrer Meinung Politik? - Wie nehmen Sie Politik momentan wahr? - Welche Wünsche haben Sie für die Politik der Zukunft? - Wenn Sie morgen Bundeskanzlerin wären, was würden Sie mit Ihrem Team gleich zu Anfa...
2023-08-31
10 min
Soziologische Perspektiven
#80 Servant Politics im Gespräch mit Emanuela Boretzki (Organisations-Designerin, Supervisorin & Mediatorin)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://vier-gbr.de/ https://der-strategische-dialog.de/unser-team/emanuela-boretzki/ https://www.xing.com/profile/Emanuela_Boretzki https://www.linkedin.com/in/emanuela-boretzki-35a8b27a/?originalSubdomain=de https://www.seminarmarkt.de/Experten/Emanuela-Boretzki,p11771 https://www.firmenwissen.de/az/firmeneintrag/04179/3150567962/EMANUELA_BORETZKI_UND_KORINNA_HEINTZE_VIER_GBR.html https://inkovema.de/blog/die-idee-der-mediation-im-angesicht-des-krieges-im-gespraech-mit-e-boretzki-c-lutschewitz-und-g-mohr-inkovema-podcast-82/ http://www.compass-aufbruch.de/links/
2022-05-23
11 min
Erfolg darf leicht sein - Mentaler Boxenstopp® für Führungskräfte & Unternehmer*innen
022 Mit Sprache abhängen - Interview mit Claudia Lutschewitz
Sprache und Humor In dieser Episode ist Claudia Lutschewitz – Mediatorin, Trainerin und Autorin – wieder bei mir zu Gast. Wir hängen mit Sprache ab und sprechen locker über das Thema „Sprache und Humor“. Wir gehen dabei u.a. auf folgende Themen ein: Humor als Balance-Geber im Miteinander Entspannende Wirkung von Humor Kann man Humor lernen? Verträgt sich zu viel Verstand mit Humor? Die Tonalität von Humor: Laute und leise Töne Erkenntnis: Nach dieser Episode waren Claudia Lutschewitz und ich (Astrid Göschel) uns einig, dass es viel angenehmer ist, humorvoll zu sein und Humor zu erleben, statt...
2022-02-26
08 min
Soziologische Perspektiven
#32 Servant Politics im Gespräch mit Elke Jeanrond-Premauer (Denk- und Philosophie-Enthusiastin)
Elke Jeanrond-Premauer spricht u.a. über: - Für das menschliche und soziale Dach soll die visionäre und mit Konzepten & Phantasie ausgestattete Politik sorgen. - Sprache & Dialog & Diskurs & Ausdruck - Inter- und transdiziplinäre Möglichkeiten - Mutig etwas versuchen => neue Schritte gehen - Nicht mehr wählen, sondern auswählen - Ganzheitliche Bildung -> beginnend bei den Politiker*innen - kritisches Denken - Begegnungen stiften
2021-12-18
12 min
Erfolg darf leicht sein - Mentaler Boxenstopp® für Führungskräfte & Unternehmer*innen
017 Mit Sprache abhängen - Interview mit Claudia Lutschewitz
Sprachbilder In dieser Episode ist Claudia Lutschewitz - Mediatorin, Trainerin und Autorin - bei mir zu Gast. Wir sprechen über Sprachbilder und erklären, was darunter zu verstehen ist und wie sie die Kommunikation erleichtern und Missverständnissen vorbeugen können. Wir gehen dabei u.a. auf folgende Fragen ein: Warum Du Dein Gegenüber nicht nur wörtlich, sondern auch bildlich „nehmen“ solltest? Warum Du mit Sprachbildern viel schneller und nachhaltiger Verständnis sichern kannst? Wie tragen Sprachbilder dazu bei, dass wir Wissen hirnfreundlich vermitteln? Was hat die Nadel im Heuhaufen mit Mediation zu tun? Wie wir leicht...
2021-12-16
11 min
Soziologische Perspektiven
#30 Servant Politics im Gespräch mit Julia Heuritsch (Unternehmensdemokratin)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://unternehmensdemokraten.de/ https://unternehmensdemokraten.de/wir/julia-heuritsch/ https://www.sowi.hu-berlin.de/en/lehrbereiche-en/wissenschaftsforschung-en/team/a-z/julia-heuritsch-m-sc-1 https://www.linkedin.com/in/julia-heuritsch-00765563/?originalSubdomain=de
2021-12-15
12 min
Soziologische Perspektiven
#29 Servant Politics im Gespräch mit Stefan Müller ("Graswurzel-Begeisterter")
Zur Person: Systemischer Coach für Gestaltende, Rebellierende & Graswurzelbewegungen; #Teal #NewWorkGuide #WorkingOutLoudMentor Einige Highlights aus dem Podcast: - Politik muss Strukturen bilden, damit sich die Gesellschaft gemeinschaftlich entwickeln und damit wirken kann. - Struktur in den ethischen Fragen =>Balance halten! - Respekt vor jedem Einzelnen - New Work in der Politik - Perspektiven Vielfalt in der Politik (diese reicht momentan nicht aus) - Großgruppenmethoden, systemische Beratung & Kollaboration - Unverrückbare Werte müssen realisierbar sein & bleiben.
2021-12-15
16 min
Soziologische Perspektiven
#28 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Martin Florack (Politikwissenschaftler)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://martinflorack.com/ueber/ https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Florack https://nrwschool.de/die-school/das-team/dr-martin-florack/ https://www.uni-due.de/politik/florack.php https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/politik/mitarbeiter/florack/ https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/Martin_Florack-100.html
2021-12-14
07 min
Soziologische Perspektiven
#27 Servant Politics im Gespräch mit Gert Mengel (Schulleiter mit Herzenskraft)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://www.don-bosco-schule-rostock.de/hro/Regionale_Gymnasium/Schulorganisation/Schulleitung.php https://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Rostocker-Schulleiter-fordert-von-Landesregierung-in-MV-echten-Systemwechsel https://www.mandarin-medien.de/news/preis-beim-hackathon https://forumkulturwandel.com/die-schule-aus-der-zukunft-heraus-gestalten/ https://donnerstalk.podigee.io/about
2021-12-13
09 min
Soziologische Perspektiven
#26 Servant Politics imd Gespräch mit Simone Harre (Schriftstellerin und Glücksforscherin)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://simoneharre.com/ https://www.linkedin.com/in/simone-harre-0834a786/?originalSubdomain=de https://buerger-fuer-freiburg.de/simone-harre-listenplatz12/ https://www.lovelybooks.de/autor/Simone-Harre/ https://www.buecher.de/shop/china/china-wer-bist-du/harre-simone/products_products/detail/prod_id/57413393/
2021-12-07
13 min
Soziologische Perspektiven
#25 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Rainer Sontheimer (Rocksoziologe)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://www.unibw.de/zentralinstitut-studiumplus/lehre/trainings/trainerinnen-und-trainer/rainer-sontheimer https://www.rainer-sontheimer.de/ https://www.linkedin.com/in/dr-rainer-sontheimer-9797831b7/?originalSubdomain=de https://www.xing.com/profile/Rainer_Sontheimer https://www.researchgate.net/profile/Rainer-Sontheimer
2021-12-07
11 min
Soziologische Perspektiven
#24 Servant Politics im Gespräch mit Claudine Nierth (Sichtbare Demokratie, Selbstbestimmung, Bürgerbeteiligung)
Claudine Nierth Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V. Einige Highlights aus dem Podcast: - Politik braucht Räume, in denen anders Denkende zusammenkommen. - Räume, in denen anders denken überhaupt möglich und ein Austausch realisierbar ist. - Aristoteles Studie (psychologische Sicherheit) - Umgang mit "Angst" im Parlament - Alle Perspektiven müssen in Lösungsmöglichkeiten eingearbeitet werden => Wir alle müssen das politische System gestalten. - Auf einer Entwicklungsskala von 1-10 steht unsere Demokratie auf der Stufe 6 - wie also kommen wir auf die Stufe 7? - Wie entwickelt sich unsere Demokratie weiter? - Wir benötigen den Dreiklang...
2021-12-07
13 min
Soziologische Perspektiven
#23 Servant Politics im Gespräch mit Fiona Sebald (Gründerin, Tanzlehrerin & Coach)
Fiona Sebald spricht u.a. über folgende Punkte (einige Highlights aus ihrem Podcast): - In der Politik darf die Weiheit und vor allem auch die JUGEND MEHR angehört werden. - Das Bildungssystem kann von den Bildungssystemen anderer Länder lernen - intrinsische Motivation - Schulfach Glück - Lehrpläne kürzen - Loslassen praktizieren - Nachhaltiges Unternehmertum - Wählen ab 16 Jahren "Wie kann das Unbequeme in Sachen Klimapolitik eine gesellschaftliche Anerkennung finden?"
2021-12-06
13 min
Soziologische Perspektiven
#22 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Dag Piper (Konsumenten- & Zukunftsforscher)
Dr. Dag Piper spricht u.a. über: - Politiker sollten Leadership ermöglichen - Wir haben keine Coronakrise, sondern vielmehr eine Regierungs- oder Politikkrise - Die Politik ist diskonnektiert von der Realität - Ko-Kreation - Reverse-Coaching - Wahlen 2022 in Frankreich unterstützen und damit Europa stützen - Bundesländer abschaffen - bis auf 5 Bundesländer - Studium der Lehrkräfte muss neu ausgerichtet werden - Zuviele Forschunges-Ergebnisse werden in Deutschland nicht umgesetzt Ein inspirierendes Gespräch mit Ideen und Gedanken zu Europa und vielem mehr ...
2021-12-05
12 min
Soziologische Perspektiven
#21 Servant Politics im Gespräch mit Friedlinde Rothgängel (Organisationsberaterin u.a. für die öffentliche Verwaltung)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://www.linkedin.com/in/friedlinderothgaengelmannheim/?originalSubdomain=de https://www.xing.com/profile/Friedlinde_Rothgaengel https://www.researchgate.net/profile/Friedlinde-Rothgaengel
2021-12-04
09 min
Soziologische Perspektiven
#20 Servant Politics im Gespräch mit Markus Väth (Nachdenker & Vordenker)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://markusvaeth.com/ https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_V%C3%A4th https://www.linkedin.com/in/markusvaeth/?originalSubdomain=de https://www.amazon.de/Markus-V%25C3%25A4th/e/B008AZO9M2%3Fref=dbs_a_mng_rwt_scns_share
2021-12-04
12 min
Soziologische Perspektiven
#19 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Frank Berzbach (Autor & Literaturverführer)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://www.frankberzbach.com/ https://www.lovelybooks.de/autor/Frank-Berzbach/ https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1030015506 https://www.amazon.de/B%C3%BCcher-Frank-Berzbach/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3AFrank+Berzbach https://typografie.de/autor/frank-berzbach/
2021-12-04
12 min
Erfolg darf leicht sein - Mentaler Boxenstopp® für Führungskräfte & Unternehmer*innen
016 "Das wichtigste Gewand ist das Sprachgewand" - Interview mit Claudia Lutschewitz
Die Macht der Sprache In dieser Episode ist Claudia Lutschewitz - Mediatorin, Trainerin und Autorin - bei mir zu Gast. Wir sprechen über die Bedeutung von Sprache und erklären, was das Bewusstsein für Sprache auslösen kann. Wir gehen dabei u.a. auf folgende Fragen ein: Was kann Sprache? Warum ist es wichtig, ein Sprachbewusstsein zu schaffen? Wie gehe ich mit Worten und meiner Sprache um? Warum Sprache auch körperlich wahrgenommen wird und was sie triggern kann? Warum dieselben Worte unterschiedlich wirken können? Welche Formen von Macht Sprache annehmen kann und wie wir sie fü...
2021-12-03
17 min
Soziologische Perspektiven
#18 Servant Politics im Gespräch mit Jonas Gebauer (Transformationsbegleiter)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE www.servantpolitics.com 1) Jonas Profil auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/jonas-gebauer/ 2) Jonas Therapeutenprofil http://www.jonasgebauer.de/ 3) Wie wird man Transformationsbegleiter? - Meine Geschichte und Anleitung in 6 Schritten https://youtu.be/NUACxj8aNr0 4) Projekt Hungerstreik2021 zur Bundestagswahl https://www.linkedin.com/pulse/how-do-we-protect-sacred-out-touch-what-us-jonas-gebauer/ 5) BREAKING: BürgerInnenräte stehen im Koalitionsvertrag der kommenden Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Die Regierung will mit zufällig gelosten Bürgerräten die politische Entscheidungsfindung auf Bundesebene verbessern und zwar mit dem wichtigen Zusatz, dass die “Befassung mit den Ergebnissen […] sichergestellt” https://mittendrin.bu...
2021-11-28
14 min
Soziologische Perspektiven
#17 Servant Politics im Gespräch mit Lilian Gehrke-Vetterkind (Diversity Expertin)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE www.servantpolitics.com https://gehrke-vetterkind.com/ https://www.linkedin.com/in/lilian-gehrke-vetterkind/?originalSubdomain=de https://www.bdu.de/beraterdatenbank/113170/gehrke-vetterkind-consultants https://www.coeuragelebeencouleurs.today/profile/liliangehrke/profile
2021-11-27
11 min
Soziologische Perspektiven
#16 Servant Politics im Gespräch mit Laura Langelüddecke (reisende Ökonomin)
Laura Langelüddecke bezeichnet sich als Reisende und denkt seit längerem über den Sprung in die Politik nach. Denn, sie sieht sich als Suchende nach der Wirtschaft für`s Volk. In ihrem Podcast spricht sie u.a. über: ... Debattenraum ... Klimakrise ... Politik lebt im Morgen und nie im gestern ... Vertrauen in die Politik und das Miteinander Ein sehr impulsgebendes Gespräch ...
2021-11-26
12 min
Soziologische Perspektiven
#15 Servant Politics im Gespräch mit Kurt Mezger (Landesbeauftragter Politik Baden-Württemberg bei BVMW)
Herr Mezger spricht u.a. über folgende Themen: - die zu große Bürokratisierung und deren Zwang für Unternehmen - ein Verfallsdatum für Gesetzte - die Größe des Bundestages - "Unser BT ist zu groß!" - "Wir müssen schneller werden!" - damit meint Herr Mezger z.B. Bauanträge, Bebauung an sich und allgemein die Verwaltungstätigkeit
2021-11-24
11 min
Soziologische Perspektiven
#14 Servant Politics im Gespräch mit Alicia Böhm (junge und offene Impuls-Geberin)
Alicia Böhm sprich in ihrem Podcast-Gespräch u.a. über: - mehr sachlichen Austausch in der Politik - einfach Sprache, Politik muss alle erreicht - keine Kompromisse bei der Klimakrise, d.h. auch unangenehme Entschiedung treffen - europäische Werte stärken & ernstnehmen - gemeinsame Ziele erreichen und über eigene Schatten springen - Politik ist ein Perspektivwechsel und ein gegenseitiges voneinander lernen Ein kurzweiliges und offenes Gespräch.
2021-11-23
10 min
Soziologische Perspektiven
#13 Servant Politics im Gespräch mit Julius Maisch (ein sehr wacher Geist)
Julius Maisch spricht u.a. darüber, dass Politik moderner werden muss und: - wie und was Politik u.a. von Lean Management lernen kann - die Rückkehr zum kleineren staatlichen Modell - das Setzen auf mehr Digitalisierung und Innovation und damit effizienter für den Bürger und seinen Alltag gestalten - die häufige Ineffizienz der Bürokratie - Diversität kann man nicht erzwingen jedoch fördern - massive Umschichtung das Rentensystems - finanzielle Bildung aller und oder gerade auch in Schulen Ein sehr kurzweiliger und "spritziger" Austausch - der Freude und Spaß auf ein MEHR macht.
2021-11-20
10 min
Soziologische Perspektiven
#12 Servant Politics im Gespräch mit Barbara Engel (Community Builder)
Barbara Engel spricht u.a. über: - Miteinander tanzen in der Politik ;) - Politik als Atmosphären-Gestalter - Deep Democracy (Einblicke) - Ausgewogene Medienberichterstattung, damit verschiedene Perspektiven ersichtlich werden.
2021-11-05
14 min
Soziologische Perspektiven
#11 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Laura Bechthold (forschende Unternehmerin)
Dr. Laura Bechthold spricht u.a. über: - Den systemischen Blick: people-planet-profit (prosperity) - Den Blick zurück zu Adam Smith (schottischer Moralphilosoph) und was die Wirtschaft von ihm "lernen" / erkennen könnte - Politik als Hebel diverse Akteure auszubalancieren - Chancengleichheit - nicht nur in der Bildung - Einer offenen Debattenkultur in der Politik, in der es mehr um Inhalte geht. - Die Vielfalt der Perspektiven in der Gesprächskultur und dass diese Perspektiven mehr ins Gespräch (auch oder gerade miteinander) gebracht werden müssen. P.S.: Leider war mein Micro bei diesem Podcast defekt, dies bemerkte ich erst n...
2021-11-04
10 min
Soziologische Perspektiven
#10 Servant Politics im Gespräch mit Dieter Gräfen (Stratege der digitalen Transformation)
Herr Gräfen spricht in seinem Podcast u.a. von: - der Macht in der Politik, - Gedanken Niklas Luhmanns - Gedanken Peter Kruses, - Art 20 GG als Ankerpunkt der Demokratie - der Aufgabe des Bundespräsidenten - systemische Gedanken und Herangehensweisen - die Verbindung von Wirtschaft, Politik, Recht und Wissenschaft Kurzweiig, spritzig und nach weiteren Impulsen versprechend - momentan denken wir über ein Podcast Special nach ... Bleiben Sie neugierig und offen.
2021-10-26
14 min
Soziologische Perspektiven
#9 Servant Politics im Gespräch mit Tim Weinert (Organisations-Begleiter)
Tim Weinert spricht u.a. über: - Gemeinwohlökonomie - Raumhalten in der Politik - Der BT repräsentiert nicht die Gesellschaft - Der BT ist wenig enkeltauglich - Es braucht andere Entscheidungs- und Kommunikationsverfahren (Gesprächsformen) - Die innere Transparenz der Politik ist wichtig - Es braucht Haltungsänderung in der Politik
2021-10-25
12 min
Soziologische Perspektiven
#8 Servant Politics im Gespräch mit Margareta Jäger (Autorin und Startup Gründerin)
Margareta Jäger spricht über: - Integrität in der Politik - Sanktionen für Politiker - Politik die alles miteinander vereint und das zukunftsorientiert - junge Menschen in der Politik - ein einheitliches Bildungssystem, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften - Umgang mit dem Ehegatten-Splitting - mehr Wissenschaftler in der Politik
2021-10-25
08 min
Soziologische Perspektiven
#7 Servant Politics im Gespräch mit Sabine Hein (systemische Gestalterin)
Sabine Hein spricht über die Diskrepanzen, die in der Politik gelebt werden, ohne dabei zum und im Wohle des Volkes zu agieren. Ihr fehlt das Miteinander, die Teamwork und Kollaboration in der Politik. Auch spricht sie an, dass sich die heutige Politik ihrer Meinung nach viel zu sehr nach Amerika ausrichtet und leider die dort gelebten Gepflogenheiten adaptiert. Zukunftsorientiertheit, Nachhaltigkeit, gelebte Diversität zum Wohle aller Generationen sollte - NEIN, MUSS - im Fokus stehen. Ferner spricht sie die Korruptionsfälle in der Politik an und wie man damit umgehen sollte - wo bleibt das Vorbild? Und schließlich geht sie...
2021-10-25
09 min
Soziologische Perspektiven
#6 Servant Politics im Gespräch mit Helge Thomas (kritischer Denker)
Helge Thomas berichtet von "Bürgerräten" und vom Finden von Mehrheiten. Schließlich spricht er über die Bildung und ihre Aufgabe - Bildung heißt nach ihm: "Talente zu erkennen." Dies sei die erste Aufgabe der Pädagogik.
2021-10-15
17 min
Soziologische Perspektiven
#5 Servant Politics im Gespräch mit Heiko Veit (Komplexitäts-Denker)
Seine Impulse im Gespräch ... - Wie regeln wir einen guten Umgang miteinander? - Das deutsche Politiksystem in Form von Demokratie braucht eigentlich 2 Dinge: echtes Interesse & Bildung. - Es braucht eine internationale Perspektive - Können wir mit einem vereinfachten Steuerrecht einen klaren Hebel ermöglichen? - Wir wählen für die Zukunft und sollten daher der jüngeren Generation mehr Mitspracherecht übergeben. - Am Ende kommt es darauf an ... wie wollen wir uns ausrichten?
2021-10-11
11 min
Soziologische Perspektiven
#4 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Andreas Zeuch (Unternehmensdemokrat)
Andreas Zeuch spricht über die Klimakrise, gelebtes politisches Miteinander (auch im Vergleich zu anderen Ländern) und Großgruppenmethoden, die die Kollaboration und damit die Effizienz der Kommunikationskultur stärken. In einem ServantPolitics Special (geplant im November 2021) werden wir mit ihm tiefer und weiter zum Thema "Demokratie & Macht" sprechen
2021-10-06
13 min
Soziologische Perspektiven
#3 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Miriam Pfad-Eder (Mediatorin)
Miriam Pfad Eder spricht spricht über Ihre Gedanken zur mediativen Kompetenz in der Politik und wie dadurch mehr Klarheit und Transparenz im Dialog erzielt wird / erzielt werden könnte. Übernahme von Verantwortung und gelebte Diversität sind für Sie wichtige Grundpfeiler im politischen Miteinander.
2021-10-06
11 min
Soziologische Perspektiven
#2 Servant Politics im Gespräch mit Günther Wagner (Zukunftsgestalter)
Im Gespräch mit Günther Wagner. 𝗚ü𝗻𝘁𝗵𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗴𝗻𝗲𝗿 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗯𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿 - kreativer und innovativer Denker und kritische LinkedIn-Voice. Eines seiner Mottos: „𝐒𝐢𝐥𝐨𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐡𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧!“ Er stand mir für unseren zweiten Podcast zur Verfügung. 𝗦𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗚𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻-𝗙𝘂𝗻𝗸𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁: • Politik befindet sich im 𝐖𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥, sie ist in einem Vakuum und muss sich neugestalten. • Politik ist ein 𝐞𝐯𝐨𝐥𝐮𝐭𝐢𝐨𝐧ä𝐫𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬 und sie braucht daher unbedingt Irritation(en) • Politik sollte mehr die 𝐊𝐮𝐧𝐬𝐭 nutzen. Grund: Kunst überzeichnet und schaut in das NEUE Dadurch wird der 𝐏𝐞𝐫𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐰𝐞𝐜𝐡𝐬𝐞𝐥 erleichtert • Politik muss 𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐭𝐫𝐚𝐧𝐬𝐩𝐚𝐫𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 reflektieren • Politik muss 𝐓ü𝐫𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟𝐬𝐭𝐨ß𝐞𝐧 Dieses Gespräch verspricht viele spannende Impulse und Ideen – die Gedanken-Funken fliegen. 12 Minuten, die Sie nicht versäumen sollten, wollen Sie die Verbindung Kunst und Politik sehen, erkennen und verstehen. 𝐁𝐥𝐞𝐢𝐛𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐠𝐞𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐭 & 𝐧𝐞𝐮𝐠𝐢𝐞𝐫𝐢𝐠!
2021-09-22
12 min
Soziologische Perspektiven
#1 Servant Politics im Gespräch mit Prof. em. Dr. Ulrich Kern (kreativer Denker)
Prof. Kern ist als kreativer Kopf und kritischer sowie innovativer Denker bekannt. Er stand mir für unseren ersten Podcast zur Verfügung - grandios! Seine GEDANKEN waren in der Tat „GEDANKEN-FUNKEN“, die weitere Feuer entfachen können und so hoffe ich, auch werden. Was sind die Aufgabe der Politik und was würde Prof. Kern ändern, wenn er Bundeskanzler wäre? Seine Themen: - ein weiterer Horizont in der Politik - Wohlstandporno - Professionalität von Politikern*innen - Verantwortungs- & Gestaltungswillen von Politikern*innen - Pseudo-Konsensfähigkeit verabschieden Wenn er Bundeskanzler wäre, dann … … würde er ein Ministerium für Transformation...
2021-09-16
12 min
Soziologische Perspektiven
Trailer zu Servant Politics - Kerstin & Claudia stellen das Projekt und ihre Podcast-Idee vor
Wir hinterfragen das politische Handeln, das bestehende Politik-System, den Fraktionsgedanken ... Sind diese noch zeitgemäß, welceh Wünsche gehen durch die Gedanken der Menschen? Ja, was würden sie ändern, wenn sie BundeskanzlerIn wären und mit ihrem Team Änderungen sofort anstoßen könnten? Können große Herausforderungen, wie die Klima-, Wirtschafts- oder Coronakrise überhaupt mit dem aktuellen politischen System gelöst werden? Ein System in dem sich die Parteien als Konkurrenten wahrnehmen und Wahlergebnisse in den Fokus ihres Handelns setzen? Wir sind der Meinung, dass es ein Umdenken in der Politik - eine Art Meta-Politik – braucht. Es braucht „Parteien“, die mi...
2021-09-06
04 min