Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Claudia Weinreich

Shows

Zwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 26 – Gespräch mit Christian Hanke Werkstätten als Lernorte, als Baustellen im besten Sinne – darum geht es in dieser Episode. Christian Hanke beschreibt seinen Arbeitsalltag als Teil eines interdisziplinären Teams der experimentellen Werkstätten der Fakultät Architektur und Urbanistik. Vom Wasserstrahl- und Laserschneiden über analoge Fotolabore bis hin zu Lichttechnikseminaren – die Werkstätten sind ein Ort, an dem das Handwerk und digitale Technologien miteinander verschmelzen. Im Gespräch mit Simon Frisch erzählt Hanke, wie Studierende hier durch praktische Arbeit Materialverhalten, Modellbau und Lichtwirkung nicht nur begreifen, sondern auch gestalten lernen. Warum es sich lohnt, ein Modell fünfmal umzubauen, bis ein einziges gute...2025-04-2859 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 25 – Gespräch mit Luise Göbel Eine Verhaltenswissenschaft von Materialien, so könnte man vielleicht das, was auf dem Gebiet der Werkstoffmechanik passiert, auch beschreiben, überlegt Simon Frisch. Luise Göbel erzählt in dieser Episode von den verschiedenen Aspekten und Einsatzbereichen der Bau- und Umweltwissenschaft. Die Juniorprofessorin beschreibt die anfangs etwas mühseligen, aber unabdinglichen Grundlagen in Bereichen wie Mathematik und Chemie, aber auch die Experimente, zu denen Studierende Klimakammern und Prüftruhen verwenden. Und welche Vor- und Nachteile hat denn eigentlich Beton? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet...2025-04-2144 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 24 – Gespräch mit Jürgen Rösch Zwischen Magie und Handwerk… und Spaß? In dieser Episode gehen Simon Frisch und Jürgen Rösch der Frage nach intrinsischer Motivation auf den Grund. Wann lerne ich eigentlich (gerne) und warum? Und inwiefern kann man zwischen Spaß und Interesse unterscheiden? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen einer disziplinierten und eigenständigen Arbeitsweise im Studium und einer Rahmung durch Universität und die Lehrenden? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezi...2025-04-1451 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 23 – Gespräch mit Florian Hesselbarth Wie können Bodybuilding, Tattookunst und Nail Art zusammenkommen? Florian Hesselbarth bringt seine Erfahrungen und Lehrideen aus der Freien Kunst mit und unterhält sich mit Simon Frisch über die vielfältigen Ausdrucksweisen und spannenden Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken und auch zu arbeiten – Kunst als Praxis! Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spaziergangswiss...2025-03-3154 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 22 – Gespräch mit Dorothee Rummel In dieser Episode bringt Dorothee Rummel ihre Erfahrungen als Stadtplanerin und Architektin mit und erzählt u.a. von ihrer Arbeit und Auseinandersetzung mit Resträumen. Wie und warum unbedachte, vielleicht auch ungeliebte Stellen in einer Stadt Beachtung und auch Wertschätzung erfahren können, sind Teil dieses Gesprächs. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spazierg...2025-03-1748 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 21 – Gespräch mit Christian Koch In dieser Episode bringt Christian Koch unter anderem seine Lehr- und Lernerfahrungen mit, die er als Associate Professor in Nottingham sammeln konnte. Dazu gehörten eine dort obligatorischee Lehrausbildung und das Peer Assessment als eine Variante der Bewertung von studentischen Gruppenarbeiten. Welche Dynamiken sich mitunter in Gruppenarbeiten beobachten lassen und was Christian Koch mit Simon Frischs Metaphern des Lehrens verbindet, sind Themen dieser Episode. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die...2025-03-1048 minradio.nrdpl.orgradio.nrdpl.orgGespräch mit Lilli Hallmann über das Leben mit chronisch an ME/CFS erkranktem KindMit: Host: Katrin Richter Musik: Sebastian Lederle Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn Sound-Design: Moritz Wehrmann Schnitt: Katrin Richter, Jonas Rieger Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Transkript: Laura Khachab Produktion: Nicole Baron Distribution: Jonas Rieger, Ulfried Hermann Das Leben von Angehörigen und Betroffenen  von ME/CFS leidet unter der Krankheit ebenso […]2025-03-071h 04Zwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 20 – Gespräch mit Steffen de Rudder Luftleitbahnen, Klimawandel und Raumerlebnisse – Steffen de Rudder und Simon Frisch unterhalten sich in dieser Episode nicht nur über die Themen des Feldes Städtebau, sondern auch darüber, dass es wertvoll ist, in der Forschung und Lehre selbst weiterzustudieren und neueste Erkenntnisse und Entwicklungen der Wissenschaft in die eigene Arbeit zu integrieren. Weshalb man in einem Kurs bei Steffen de Rudder zu vierzigst auf den Fahrrad über das Tempelhofer Feld in Berlin fährt und welche städtebaulichen Merkmale den Weimarer Herderplatz so besonders und schön machen, sind u.a. Themen dieser Episode. Unser Host: Dr. Simon Fri...2025-02-1752 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 19 – Gespräch mit Moritz Wehrmann Mit der Perspektive der Weimarer Medienwissenschaft, dass „alles, was Welt ist, Medium ist“, wird die Frage danach, was eine magische Medienerfahrung ausmacht, besonders spannend. Als künstlerischer Mitarbeiter interessiert sich Moritz Wehrmann für die Zwischenräume von Theorie und Praxis und tauscht sich mit Simon Frisch über die Haltung des Lehrens aus und darüber, sich gerne von den Arbeiten der Studierenden überraschen zu lassen. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für...2025-02-1048 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 18 – Gespräch mit Elisa Rufenach-Ruthenberg In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Elisa Rufenach-Ruthenberg u.a. über die Eigenschaften von Metaphern über die Lehre, darüber wann Verantwortung als eine Tätigkeit beschrieben werden kann und darüber, dass es wichtig ist, im Blick zu behalten, dass individuelle und eigene Fragen der Teilnehmenden eine höhere Relevanz haben als einen Fragenkatalog für ein Seminar abzuarbeiten. Auf welche Weise lassen sich Dynamiken eines Seminars und einer gesamten Universität beschreiben? Inwiefern sind Fragen und Antworten miteinander verwoben? Und wie ist eine Situation des Lernens organisiert? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräs...2025-02-0345 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 17 – Gespräch mit Simon Reinhardt In dieser Episode sprechen Simon Frisch und Simon Reinhardt nicht nur, aber auch über Bewegung an der Universität. Die mitunter durchaus auch persönliche Relevanz von Themen im Seminarraum, das Verhältnis zwischen Theorie, Praxis und Kunst und Transformationsprozesse. Der Student der Medienkunst und Mediengestaltung beschreibt sich als ein Suchender und ein Fragender und beide erforschen, weshalb irritiert zu sein einen guten Studientag ausmachen kann. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonder...2025-01-2747 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 16 – Gespräch mit Andrea Dreyer Wie macht man Studierende zu Gesellschaftsgestalterinnen? Wie lehrt man Ansätze der Lehre? Und was hat es mit dem Mythos auf sich, dass Künstlerinnen und Kunstlehrer*innen unterschiedlich wertgeschätzt werden? In dieser Episode gehen Simon Frisch und Andrea Dreyer u.a. der Frage nach, wie man authentisch über das sprechen kann, was man vermitteln will. Als Professorin für Kunst und ihre Didaktik bildet Andrea Dreyer zukünftige Kunstlehrende aus und erachtet es dabei für unabdinglich, selbst forschend zu bleiben. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauha...2025-01-2049 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkTrailer – Staffel 2 »Zwischen Magie und Handwerk« geht in die zweite Staffel! Während manche Lehrende ihre Lehre akribisch planen, setzen andere auf die spontane Dynamik der Lehrsituation. Doch eines bleibt gleich: Lehren ist eine Praxis und ein offener Prozess, dessen Gelingen nicht garantiert ist. Genau hier setzt der Podcast »Zwischen Magie und Handwerk« an. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, lädt Lehrende aller Statusgruppen ein, über Herausforderungen, handwerkliche Ansätze und die Magie des Lehrens zu sprechen. Am 20. Januar startet die neue Staffel. Mehr Informationen unter www.uni-weimar.de/lehre-podcast oder überal...2025-01-1802 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Lilli Hallmann Unser Host: Dr. Katrin Richter ist stellvertretende Direktorin, Abteilungsleiterin und Fachreferentin an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Sie wirkt bei zahlreichen Bildungsprojekten wie die »Schreibnacht« und die »Weimarer Stummfilm-Retrospektive« im Rahmen des Kunstfest Weimar mit. Zudem beteiligt sie sich in universitären und bibliothekarischen Gremien. Zusammenfassung: »Promovieren und Arbeiten mit einem chronisch kranken Kind« ‒ unter dieser Überschrift trafen sich Gast-Hostin Katrin Richter und Lilli Hallmann. Sie sprechen darüber, wie Lilli für ihren 13-jährigen Sohn Leander sorgt. Nach einer Infektion und einem anschließenden Ärztemarathon wurde bei ihm die chronische Krankheit ME/CFS (Myalgische Enzeph...2024-12-231h 03Zwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Jannik Noeske Unser Host: Dr. Katrin Richter ist stellvertretende Direktorin, Abteilungsleiterin und Fachreferentin an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Sie wirkt bei zahlreichen Bildungsprojekten wie die »Schreibnacht« und die »Weimarer Stummfilm-Retrospektive« im Rahmen des Kunstfest Weimar mit. Zudem beteiligt sie sich in universitären und bibliothekarischen Gremien. Zusammenfassung: Anlass für diese Bonusfolge ist die Umbenennung des größten Hörsaals der Bauhaus-Universität Weimar in »Maurice-Halbwachs-Auditorium«. Katrin Richter und Jannik Noeske sind an den Vorbereitungen für den Festakt am 4. Dezember 2024 beteiligt und sprechen miteinander darüber, wie Erinnerungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar erforscht und in der Lehre verm...2024-11-2549 minUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenProf. Peter Benz In der abschließenden Folge dieser Miniserie sprechen Franziska und Ludwig mit Peter Benz über das besondere Profil der Bauhaus-Universität Weimar und die Vorzüge des Lebens in einer kleinen Universitätsstadt. Der Präsident gibt Einblicke in das Miteinander an der Universität und im Präsidium. Außerdem berichtet er von seinen Erfahrungen als Ausländer an einer Hongkonger chinesischen Universität und erörtert, warum Universitäten angesichts anti-demokratischer Entwicklungen nicht politisch neutral bleiben dürfen. Schließlich geht es um das Spannungsfeld zwischen der Flexibilisierung des Studiums und den Anforderungen bestimmter Berufsbilder sowie um kreative Lösung...2024-11-131h 24Universität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenDr. Horst Henrici In dieser Folge spricht Horst Henrici über seinen Arbeitsalltag und seine Rolle an der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit den Hosts diskutiert er aktuelle Herausforderungen wie die Erstellung des Wirtschaftsplans, die Verhandlung von Platzbedarfen und den Umgang mit finanziellen Rücklagen. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Position der Universität im größeren Kontext – in der Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen in Thüringen, der Thüringer Landesregierung und ihrer Verankerung in der Stadtgesellschaft. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschul...2024-11-0654 minUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenDr. Simon Frisch In dieser Folge gibt Simon Frisch einen Einblick in seine Arbeit als Vizepräsident, warum er sich für dieses Amt beworben hat und welche Themen seinen Alltag bestimmen. Eine besondere Herausforderung ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen Studienangebots angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI. es, angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI ein zukunftsfähiges und qualitativ hochwertiges Studienangebot zu entwickeln. Auch die Umsetzung innovativer Lehr- und Lernformate in den bestehenden Hochschulstrukturen und angesichts knapper Personalressourcen ist nicht immer einfach. Dies betrifft auch das Thema flexibles und individualisiertes Studieren, das den Studierenden eine individuelle Mitg...2024-10-301h 04Universität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenProf. Dr. Timon Rabczuk Im Gespräch gibt Timon Rabczuk den Zuhörerinnen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und sein Engagement für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es zum einen um das Verhältnis von Forschung und Gesellschaft, wie zum Beispiel den Aufbau von Open-Science-Strukturen. Zum anderen spricht er über die Rolle der Forschung an unserer Universität. Dabei geht es nicht nur um die Ausstattung der Forschung mit der notwendigen Infrastruktur, sondern auch um das Verhältnis von Forschung und Kunst. Als Profiluniversität versucht die Bauhaus-Universität den Spagat zwischen künstlerischer und forschender Praxis. Zude...2024-10-2355 minUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenDr. Ulrike Kuch Im Gespräch gibt Ulrike Kuch den Zuhörer*innen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und ihr Engagement für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es nicht nur darum, die offiziellen Gremien der Hochschule von den eigenen Reformideen zu überzeugen, sondern auch die Studierenden auf Augenhöhe einzubeziehen. Auch den Technologie- und Wissenstransfer in die Gesellschaft erfolgreich zu gestalten und gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen, ist ihr Ziel. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochsc...2024-10-1655 minUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenMeet the Presidential Board **Guests: ** Dr. Ulrike Kuch, vice president for societal transformation Prof. Dr. Timon Rabczuk, vice president for research and projects Dr. Simon Frisch, vice president for teaching and learning Dr. Horst Henrici, chancelor Prof. Peter Benz, president Our Hosts: Franziska Fischer studied architecture at the Bauhaus-Universität Weimar until 2024, during which time she was a senator and member of the university council. Ludwig Lorenz is a master’s student in Computer Science for Digital Media. He is involved in the University Forum for Digitalization, the transfer organization KI macht Schule, and the university’s student council. 2024-10-0923 minUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestalten – Trailer Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschulrates. Ludwig Lorenz studiert Computer Science for Digital Media im Master. Er engagiert sich unter anderem im Hochschulforum Digitalisierung, in der Transferorganisation KI macht Schule und als Mitglied der Studierendenvertretung der Universität. Mitwirkende: Moderation: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz Einsprecher: Salma Virág Pathö-Zayed Redaktion: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz, Jonas Rieger, Nicole Baron Schnitt: Jonas Rieger Musik und Sounddesign: Martha Steinmetz Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn News und Social Media...2024-10-0203 minUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestaltenUniversität gemeinsam gestalten – Trailer English Our Hosts: Franziska Fischer studied architecture at the Bauhaus-Universität Weimar until 2024 and was a senator and member of the university council during her studies. Ludwig Lorenz is studying Computer Science for Digital Media in the Master's programme. Among other things, he is involved in the University Forum for Digitalisation, the transfer organisation KI macht Schule and as a member of the university's student council. Team: Hosts: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz Voice-over: Salma Virág Pathö-Zayed Writing: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz, Jonas Rieger, Nicole Baron Editing: Jonas Rieger Music und sound design: Martha Steinmetz Art...2024-10-0202 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Lisa Bußler und Agnes Müller bei der Langen Nacht des Schreibens Neue Gespräche sind im Wintersemester zu hören. Bis dahin geht auch der Podcast in die vorlesungsfreie Zeit - aber nicht, ohne die zweite der zwei Bonusepisoden! Am 13.06. fand in der Universitätsbibliothek die Lange Schreibnacht statt. Jonas Böddicker hat sich Agnes Müller und Lisa Bußler in eine Gesprächsrunde eingeladen. Mitwirkende: Host: Jonas Böddicker Sound-Design und Schnitt: Jonas Rieger, Laura Khachab, Moritz Wehrmann Musik: Sebastian Lederle Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn, Moritz Wehrmann Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Juristische Beratung: Laura Kister Digitale Barrierefreiheit: Christiane Hempel T...2024-07-2948 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Nancy Hünger bei der Langen Nacht des Schreibens Neue Gespräche sind im Wintersemester zu hören. Bis dahin geht auch der Podcast in die vorlesungsfreie Zeit - aber nicht, ohne der ersten der zwei Bonusepisoden! Am 13.06. fand in der Universitätsbibliothek die Lange Schreibnacht statt. Im Anschluss ihrer Keynote »Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern. Eine Versuchsanordnung« ist die Schriftstellerin Nancy Hünger mit Simon Frisch im Gespräch. Die beiden erkunden das Scheitern im Schreibprozess, inwiefern Lesen und Schreiben miteinander verzahnt sind und wie ein schreibendes Scheitern vielleicht auch ins Glück gewandt werden kann. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident fü...2024-07-2250 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 15 – Gespräch mit Michael Braun Wie beschreibe ich, was ich kann? Simon Frisch spricht in dieser Episode mit Michael Braun über die Lehre im Produktdesign. Dabei geht es zum einen über auf den Tischen in der Werkstatt ausgebreitete Modelle und Prototypen, aber auch um theoretische Modelle und in jedem Fall um ein Innehalten im Prozess, um ein Evaluieren und Reflektieren. Dabei bringt Michael Braun den Begriff des Tacit Knowledge mit. Was genau hat dieses durch Erfahrung eingeschriebene Wissen mit Handwerk und auch mit der Lehre zu tun? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauh...2024-07-1555 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 14 – Gespräch mit Jonas Böddicker In und mit einer Bibliothek zu arbeiten besteht nicht nur darin, zu wissen, was eine Signatur ist. Über das manchmal beabsichtigte Verlorengehen und dem Umgang mit der enormen Vielfältigkeit, die volle Bücherregale bieten können, tauschen sich Jonas Böddicker und Simon Frisch u.a. in diesem Gespräch aus. Weshalb kann die Geisteswissenschaft als ein "einsames Geschäft“ bezeichnet werden - und warum muss dem nicht so sein? Weshalb die Strukturierung des Lehrformats die Bildung von Lerngruppen begünstigen oder sogar verlangen kann und warum eine klassische Vorlesung im Gegensatz zum Seminar oftmals für Redebedarf im Anschlus...2024-07-0851 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 13 – Gespräch mit Peter Benz Mit Peter Benz unterhält sich Simon Frisch in dieser Episode u.a. darüber, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen das Entwickeln und auch das Einführen neuer Lehrwissensformate mit sich bringen kann. Dabei erzählt der Präsident der Bauhaus-Universität welche Lehr- und Lernerfahrungen er sowohl in Weimar als auch in Hongkong gemacht hat. Warum Lehre und Lernen nicht wirklich voneinander zu trennen sind und welcher alltägliche, vermeintlich unscheinbare Gegenstand in seiner ersten Lehrerfahrung wortwörtlich von allen Seiten betrachtet wurde, sind nur einige der Themen dieses Gesprächs. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist...2024-07-0157 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 12 – Gespräch mit Josephine Zorn Wie kann man unternehmerisches Handeln lehren? Inwiefern findet dabei auch Beziehungsarbeit statt? Josephine Zorn bringt in dieses Gespräch mit Simon Frisch ihre Erfahrungen aus der Gründerwerkstatt neudeli mit. Dort haben Studierende z.B. die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams unternehmerische Lösungen zu erarbeiten. So können sie sich unter Anleitung und Betreuung von Josephine Zorn und ihren Kolleginnen einer Herausforderung widmen, die kooperierende Praxispartner mitbringen. Wie man das aus dem Projekt Gelernte auch aus dem Seminarraum heraus mitnehmen kann und inwiefern Prototypen nicht nur zwischen Legosteinen und Pappmodellen gebaut werden können, sind u.a. Themen...2024-06-2448 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 11 – Gespräch mit Jan Willmann Mit Jan Willmann spricht Simon Frisch in dieser Episode über Design - genauer gesagt, über den Studiengang Theorie und Geschichte des Design und die verschiedenen Ansätze in der Lehre. So beschreibt Jan Willmann u.a. Design als einen beobachtbaren Prozess und gibt Einblicke darin, welche praktischen Dimensionen Design haben kann, wie Design und Material ineinandergreifen und was es mit der Designpraxis In situ auf sich hat. So sind in der Vielfältigkeit der Themen und Ansätze der Design-Theorie ein Text über Stofflichkeit von 1860 genau so Gegenstand wie der Besuch eines Labors oder einer Kneipe. Unser Host: ...2024-06-1951 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 10 – Gespräch mit Eva Hornecker Worin besteht die Verbindung zwischen Feldern wie der Ethnologie und der Anthropologie und der Informatik? In dieser Episode teilt Eva Hornecker ihre Lehransätze und Herangehensweisen zur Vermittlung der Inhalte in der Disziplin der Human-Computer Interaction. Wie Studierende in Gruppenarbeitsprojekten zu Selbständigkeit ermutigt werden können und warum es spannend sein kann, als Hausaufgabe Warteschlangen zu beobachten sind einige wenige der Themen, über die Simon Frisch und Eva Hornecker sprechen. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medi...2024-06-1049 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Gianluca Pandolfo, Jakob Hüfner, Marcel Gohsen und Simon Frisch auf der Leipziger Buchmesse Diese Bonus-Episode ist zweigeteilt. Zunächst stellen Simon Frischs Gäste ihre interaktiven Installationen am Stand der Bauhaus-Universität Weimar auf der Buchmesse vor. Beim „Crossmedialen Bewegtbild“ und beim „Illumilus“ erschaffen menschliche und künstliche Intelligenz gemeinsam Texte und Bilder. Lesen und Schreiben als Erlebnis. Die experimentellen Computerspiele der „Bauhaus Gamesfabrik“ wiederum stellen das Lesen als Vergnügen für alle Altersgruppen in den Vordergrund. Anschließend wird über das Schreiben als interaktiven Prozess diskutiert. Schreiben geht nicht ohne Lesen; beides geht nicht ohne eine menschliche Akteur*in. Auch die Frage, ob beim Schreiben der spätere Adressat das Ziel ist oder der Pro...2024-06-091h 00Zwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 09 – Gespräch mit Jan Knöferl In dieser Episode erzählt Jan Knöferl Simon Frisch von seinen Erfahrungen aus der studentischen Lehre, die er im Gebiet der Medien- und Kulturwissenschaft in Tutorien und dem Vorkurs gesammelt hat. Welche Herangehensweisen der Vermittlung medienwissenschaftlicher Inhalte gibt es und wie kann man diese beschreiben? Inwiefern unterscheidet sich das Erfüllen von Lernzielen beispielsweise von der Germanistik als einer exakten Wissenschaft? Oder ist der Anspruch, Lehrziele zu erfüllen bloß eine Fantasie - aber ist das zwingend etwas Schlechtes? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar u...2024-06-0351 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 08 - Gespräch mit Nathalie Singer Can you hear while you are listening? Simon Frisch und Nathalie Singer unterhalten sich in dieser Episode über das Radio und so einigem, das damit zusammenhängt. Nathalie Singer teilt ihre Erfahrungen der Listening Praxis: Wie kann man vom Hören lehren und dabei, in der Lehre, zuhören? Was alles kann es bedeuten, zuzuhören? Welches Wissen ist an den Interpretationen des Gehörten beteiligt und wie funktioniert eine Beschreibung der Wahrnehmung ohne vorangestelltes Wissen? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozen...2024-05-2754 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 07 – Gespräch mit Gianluca Pandolfo Welcher Prozess steckt hinter einem fertigen Computerspiel und welche Disziplinen müssen dafür zusammenkommen? Und was hat das Gefühl eines Controllers in der Hand mit einem ansprechend gestalteten Buchcover zu tun? In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Gianluca Pandolfo über die Lehre im Bereich Game Development. Gianluca erzählt, wie er einen Raum schafft, in dem Studierende mit ihren individuellen Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Vorlieben optimal zusammenarbeiten und wachsen können, und wie er die Studierenden dabei unterstützt, gut im Team zu kommunizieren. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre...2024-05-2048 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Moritz Hiller und Moritz Wehrmann auf der Leipziger Buchmesse War Schreiben schon immer ein hybrider Prozess? In der heutigen Bonus-Episode des Podcasts spricht unsere Gastmoderatorin Nicole Baron mit Moritz Hiller und Moritz Wehrmann darüber, wie Large Language Models (LLMs) das Schreiben und die Kommunikation zwischen Menschen verändern. Moritz Hiller erkundet in seinem Impulsvortrag das „neue Schreiben“ mit LLMs und zeigt auf, inwieweit sie als gleichberechtigte Akteur*innen des Schreibens verstanden werden können. Anschließend übt Moritz Wehrmann in seiner Lecture Performance „Geteiltes_Schreiben“ das kollaborative Schreiben mit dem Publikum vor Ort. Die beiden Gäste diskutieren, welche Rolle Maschinen und welche Rolle Menschen im Schreibprozess spielen. 2024-05-1953 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 06 – Gespräch mit Jörg Paulus Man betritt den Hörsaal, sucht sich einen den eigenen Vorlieben entsprechenden Sitzplatz und legt sich Schreibmaterialien bereit. Dabei ist man umringt von vielleicht zehn oder aber auch mehreren hundert Kommiliton*innen, die ebenso am Ankommen sind, sich mit dem Platz des Klapptischs verständigen, die Kulimine kontrollierend raus- und reinklicken. Und dann, das Gewusel abschließend: Der Blick nach vorne, zur vortragenden Person. In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Jörg Paulus über das Format der Vorlesung in seiner geschichtlichen Entwicklung und darüber, inwiefern Vorlesungen heute von ihrem früheren klassischen Schema abweichen. Wodurch unterscheidet sich di...2024-05-1351 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch auf der Leipziger Buchmesse Ein schlecht geschriebener Text behindert den Zugang zum Text enorm. In der heutigen Bonus-Episode des Podcasts spricht unsere Podcast-Produzentin und Gastmoderatorin Nicole Baron mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch darüber, wie große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT das Schreiben und Lesen beeinflussen. Die Gäste diskutieren, wie das Schreiben mit KI den Schreibprozess und die Idee von Autorschaft verändert. Aber auch darüber, wie Tools zur Übersetzung und Optimierung von Texten dabei helfen, das eigene Schreiben und Sprechen zu verbessern und was Theodor W. Adorno mit maschinellem Lernen zu tun hat. Die Gäste diskutie...2024-05-1257 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 05 – Gespräch mit Luise Nerlich Luise Nerlich teilt in dieser Episode mit Simon Frisch ihre Erfahrungen mit dem Lehren und Lernen des Entwerfens in der Architektur und angrenzenden Bereichen. Sie sprechen zum Beispiel über den Rhythmus von Elementen, darüber, wie Entwürfe als Kompositionen betrachtet werden können und wie verschiedene Notationsformen es ermöglichen, Räume aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Um gute Lehre – auch außerhalb der Universität – zu machen, wechselt Luise Nehrlich die Perspektive und wird selbst zur Lernenden. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er l...2024-05-0646 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Peter Braun auf der Leipziger Buchmesse Wie gehe ich ein Schreibprojekt am besten an? Vielleicht ist die Idee da, aber sie fühlt sich zu groß und zu klein gleichzeitig, will viele Fragen beantworten und ist doch nicht greifbar. In dieser Bonus Episode auf der Leipziger Buchmesse ist Simon Frisch im Gespräch mit Peter Braun. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena leitet er eine Textwerkstatt, in der in einer Schreibberatung Studierende und Doktorandinnen über ihre Schreibarbeiten sprechen und sich Rat einholen können. Auch Räume zum gemeinsamen Schreiben bestehen und werden im Wintersemester 2024 in der Form des neuen Studiengangs Professionelles Schreiben erweitert. Mehr über die Inha...2024-05-0558 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 04 – Gespräch mit Jan von Brevern Ein Text entsteht, indem man ihn schreibt. Aber wie macht man das? Was, wenn das Schreiben bis zur scheinbaren Erschöpfung begeistert? Oder wenn das scheinbar Vertraute doch ganz anders ist als erwartet? Simon Frisch und Jan von Brevern sprechen über den Mythos des Schreibens und die Vorstellung, dass man es am besten lernt, indem man einfach drauflos schreibt. In ihrem Gespräch entfalten sie das Schreiben als Praxis und Werkzeug des Denkens, in dem Schreib- und Lesepraxis ineinander greifen. Sie erinnern auch daran, dass das Lesen wissenschaftlicher Texte eine Fähigkeit ist, die man oft erst an der Univ...2024-04-2943 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkBonus Ep. – Gespräch mit Katrin Richter auf der Leipziger Buchmesse Katrin Richter berichtet von ihrer Arbeit an Else's Story und ihrem Rechercheprozess zur ersten Börsenmaklerin der Welt. Mit Blick auf unser Thema „Neues Lesen – Neues Schreiben" wollen wir erfahren, wie die Autorin Quellen neu gelesen und damit Elses Geschichte neu be- und geschrieben hat. „Diese Geschichte ist eine wahre Geschichte. Sie erzählt von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt. 1898 in Berlin geboren, stirbt sie 1975 in Johannesburg. Zwischen beiden Ereignissen liegen siebenundsiebzig Jahre eines außergewöhnlichen Lebens. Durch einen Zufallsfund kam ihre Geschichte ans Tageslicht, die 2023 erstmals veröffentlicht wurde.“ Katrin Richter studie...2024-04-2856 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 03 – Gespräch mit Nicole Baron In dieser Episode erinnern sich Simon Frisch und Nicole Baron an die jeweiligen Zeitpunkte, an denen sie mit dem Lehren begannen. Schnell kommen sie auf konkrete und praktische Aspekte zu sprechen: Wie plane ich eine Lehrveranstaltung? Wie führe ich sie durch? Und wie bringe ich die Studierenden zum Mitarbeiten? Nicole Baron beschreibt, wie sie sich im Spannungsfeld zwischen Planung und Spontaneität bewegt, und gibt Tipps und Tricks rund um das Handwerkszeug für die Arbeit in der Lehre weiter. Dazu gehört auch das Feedback, eine Kunst für sich, die geübt und erlernt werden will. Ins Ge...2024-04-2249 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 02 – Gespräch mit Eckhard Kraft In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Eckhard Kraft darüber, wie man als Ingenieur*in durch Wahrnehmungsübungen die Welt neu sehen kann und welches Potenzial in fächerübergreifender Lehre steckt. Welches Wissen wird vermittelt - und wie? Eckhard Kraft erzählt von seinen Wanderungen zwischen den Welten, wie Regenwälder klingen können, wie er durch die Zucht von Spinnen und Insekten früh Achtsamkeit gelernt hat und warum er seinen Studierenden Wahrnehmungsübungen mitgibt. Mit Lehrformaten wie der integrierten Vorlesung, Exkursionen und interdisziplinären Projekten steht der Austausch im Mittelpunkt - zwischen Lehrenden...2024-04-1551 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 01 – Gespräch mit Ludwig Lorenz Ludwig Lorenz erzählt Simon Frisch davon, wie er als Schüler die Schönheit der vollendeten Induktion entdeckte und nun den Funken, der übersprang, an andere weitergeben möchte. In dieser ersten Podcast-Episode erkunden beide, wie man diesen Funken für ein Thema oder für das ganze Studium finden kann, welche Rolle Improvisationstheater in der Lehre spielt und inwiefern Lernen selbst als ein ästhetisches Ereignis erfahren werden kann. Ludwig Lorenz bringt unter anderem das Bild der Lehre als Landschaftsgarten ein. Welche Wege sind vorgegeben? Welche Sichtachsen werden angeboten? Wann schlägt man sie ein und an welcher Stelle tr...2024-04-0850 minZwischen Magie und HandwerkZwischen Magie und HandwerkEp. 00 – Gespräch aus der Podcastwerkstatt In der nullten Folge bekommen wir Einblicke in die Werkstatt des Podcasts-Projekts selbst. Simon Frisch und Salma Pethö-Zayed sprechen noch während der Konzeptionsphase miteinander darüber, worum es in dem Podcast gehen kann. Warum „Magie und Handwerk“? Was könnten die Themen sein? Worum kann es gehen in den Gesprächen? Wer spricht da miteinander, und worüber? Und wie kann man über Lehre Sprechen? Sehr rasch entwickelt sich ein Gespräch über Lehren und Lernen selbst, und darüber, was man von den Gesprächen erwarten kann und was nicht. Es geht auch darum, dass alles dazu gehört, wi...2024-03-2029 minSET & SETTINGSET & SETTING#29 "Ohne Ego landen wir in der Psychiatrie!" - Dipl.-Psych. Wulf Mirko Weinreich über seine frühere HPPD, integrale Psychotherapie und den Unterschied zwischen Körper, Geist und SeeleWas ist Bewusstsein? Diese Frage beschäftigt Wulf, seit er 16 war. Sieben Jahre verbrachte er in spirituellen Zentren und gründete als Sannyasin das erste Osho-Meditation-Center der DDR. Als es mit der Meditation nicht mehr weiter ging, fand er in psychedelischen Erfahrungen mit LSD, Magic Mushrooms und Co. die nächste Stufe. Das ganze Leben des heute über 60-jährigen ausgebildeten Suchttherapeuten ist geprägt vom Helfen. Egal ob es Drogenabhängige in Notunterkünften waren, unerfahrene Mischkonsumenten auf Festivals oder Menschen, die einen intensiven Trip nicht integrieren konnten - Wulf flickt sie wieder zusammen. Einmal bekam er selbs...2021-01-211h 14Bauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 10: Uni und StadtWie wirkt die Bauhaus-Universität Weimar in die Stadt hinein? Sie organisieren Ausstellungen und veranstalten Konzerte, eröffnen neue Bars oder temporäre Restaurants: die Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar sind stets in vielerlei Hinsicht aktiv – sie prägen Kultur und Leben in der Stadt und machen Weimar so auch für Andere attraktiv. In der zehnten und letzten Folge des Bauhaus.Podcast blicken wir über die Universität hinaus und gehen der Frage nach, welche Rolle die Bauhaus-Universität Weimar in der Stadt Weimar einnimmt. Gesprächspartnerinnen und -partner sind unter anderem Prof. Dr. Frank Eckardt, Professor fü...2020-05-2522 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 9: Was bleibt vom Bauhaus-Jubiläum?Ein Blick darauf, wie es nach dem Jubiläum weiter geht. In dieser Folge fragen wir: Was bleibt vom Jubiläum? Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten der Bauhaus-Universität Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der Koordinatorin der Bauhaus.Module Britta Trostdorff und den Studierenden Franziska Felger, Maximilian Theye und Gabriel Dörner. Außerdem begleiteten wir Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht beim Aufbau ihrer Ausstellung. Anderthalb Jahre dokumentierten die Fotografen die Aktivitäten rund um das Jubiläum.2020-01-1716 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 8: Digitale GesellschaftEthik der Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit Digitale Technologien durchdringt alle Bereiche des menschlichen Lebens. Sie verändern die Art wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren, wie wir über die Welt nachdenken und sie begreifen. Gleichzeitig bringt die Digitalisierung, wie jede technische Revolution, schwer überschaubare Risiken mit sich. Neue Formen der staatlichen Überwachung oder die viel thematisierten Filterblasen. In dieser ersten Folge zu Digitalisierung geht es um die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Und die Frage, wie digitale Technologie für eine bessere Gesellschaft aussehen kann. Anlass für diese Folge ist die Einladung von Judith Simon zur zweiten Bauhaus-Gastprofessorin im Winter...2019-12-0611 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 7: Radiokunst"Radiophonic Spaces" in der Universitätsbibliothek In dieser Folge des Bauhaus.Podcast nehmen wir die Ausstellung „Radiophonic Spaces“ als Ausgangspunkt um einen Blick auf die Radio- und Klangkunst an der Bauhaus-Universität Weimar zu werfen. Denn mit dem Lehrstuhl für Experimentelles Radio, dem Studio für elektroakustische Musik und dem Radiosender bauhaus.fm, hat die Bauhaus-Universität einen besonderen Schwerpunkt auf dem Akustischen. Im Podcast geben wir einen Einblick in die Ausstellung und zeigen anhand von Beispielen, was Radiokunst alles sein kann. Wir stellen das „Digital Bauhaus Ensemble“ vor, begleiten bauhaus.fm bei einer Livesendung mit der Medienkarre und fragen, was d...2019-08-1419 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 6: Nachhaltige MobilitätDer Stadtverkehr der Zukunft. In der sechsten Folge des Bauhaus Podcast geht es um die Mobilität der Zukunft. Nicht nur der Klimawandel macht ein Umdenken notwendig, auch überfüllte Städte stellen die Planer vor große Probleme. Eine Verkehrswende scheint unumgänglich. Aber wie sollen die Städte in Zukunft aussehen? Darüber sprachen wir mit den Studierenden aus dem Projekt bauhaus.mobil: Leon Thiebes, Maximilian Wunsch, Lena Klopfstein, Marco Heyden und Lukas Knepper. Außerdem Prof. Dr. Steffen de Rudder von der Fakultät Architektur und Stadtplanung und Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck von der Fakultät Bauingenieurwesen.2019-07-0714 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 5: Republik der GeisterDas Bauhausfest der Weimarer Hochschulen Den Gründungstag des Staatlichen Bauhaus Weimar, den 12. April, feierten die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT mit dem großen, visuell und klanglich flirrenden Bauhausfest »Republic of Spirits, Republik der Geister!«. Diese Podcastfolge nimmt Sie mit auf einen akustischen Rundgang über das Bauhausfest. Musik: Ben Haviour https://soundcloud.com/benhaviour2019-04-2312 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 4: Die Welt in WeimarBericht zum Jubiläums-Auftakt In der aktuellen Folge berichtet der Bauhaus.Podcast über verschiedene Ausstellungsprojekte, die zum Start ins Weimarer Bauhaus-Jubiläumsjahr Anfang April eröffnen. Die Bauhaus-Universität nutzt die Feierlichkeiten zur Bauhaus-Gründung auch, um auf ihre eigene Geschichte zurückzublicken und aktuelle Projekte vorzustellen. Dafür wurden unter anderem drei große Ausstellungen initiiert und gefördert. Das Bauhaus Studio 100, das IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM und die Reihe »Schaufenster Bauhaus 100« in Berlin. Eines haben alle Ausstellungen gemeinsam: Gezeigt werden zeitgenössische gestalterische und künstlerische Positionen aus fast 23 Jahren Bauhaus-Universität. Die Macherinnen und Machern der drei Ausstellungsprojekte berichten darüb...2019-04-0226 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 3: Nachhaltiges BauenArchitektur und Bauingenieurwesen in Zeiten des Klimawandel Im Bauhaus-Semester legt die Bauhaus-Universität einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Deutlich macht sie das mit der Berufung von Patricia Espinosa zur ersten Bauhaus-Gastprofessorin. An der Bauhaus-Universität ist der Klimawandel jedoch schon länger ein Thema. Im Laufe dieser Podcast-Reihe stellen wir immer wieder exemplarische Projekte aus den Fakultäten vor. Thema dieser Folge ist das nachhaltige Bauen. Damit beschäftigen sich in Weimar die Fakultät Bauingenieurwesen und die Fakultät Architektur und Urbanistik. Wir sprechen unter anderem mit Prof. Dr. Conrad Völker und Prof. Dr. Jürgen Ruth darüber...2019-03-1820 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 2: KlimawandelUN-Klimapolitikerin Patricia Espinosa ist Bauhaus-Gastprofessorin Der Klimawandel ist eines der schwerwiegendsten Probleme unserer Zeit. Für die New York Times war er das Thema des Jahres 2018. Als Zeichen gegen den Klimawandel hat die Bauhaus-Universität nun Patricia Espinosa zur ersten Bauhaus-Gastprofessorin ernannt. Patricia Espinosa ist die Exekutivsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und eine der profiliertesten Klimapolitikerinnen weltweit. Bereits 2010 leitete sie als Außenministerin Mexikos die Klimakonferenz in Cancún. An der Bauhaus-Universität Weimar hält Patricia Espinosa Vorträge zur Klimapolitik und spricht in Workshops mit Studierenden über die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Mit Universit...2019-02-0715 minBauhaus.PodcastBauhaus.PodcastFolge 1: UtopieWie steht es an der Bauhaus-Universität um die Utopie? Am historischen Bauhaus war utopisches Denken stets präsent. Als Übung im Vorkurs, als städtebaulicher Entwurf oder als Glaube an die Möglichkeiten des technischen Fortschritts. Am Beispiel von vier Projekten zeigt die erste Folge des Bauhaus.Podcast, wie heute an der Bauhaus-Universität über die Zukunft nachgedacht wird. Themen sind Digitalisierung, Gestaltung von Krankenhäusern, Mobilität und das Kibbuz. Wir sprachen mit drei Lehrenden und einer Studentin: Christoph Engemann erforscht in der "Digital Bauhaus Masterclass" die Grundlagen der Digitalisierung. Gabriel Dörner untersucht...2018-11-2017 minDas Interview. Mit Philip BanseDas Interview. Mit Philip BanseSportjournalismus #02Wie versprochen die zweite Folge mit Jens Weinreich. Wir sprechen über seine Biografie und Motivation, sich Korruption im Sport zu widmen. Es geht viel um Journalismus im Netz und Projekte, die man mal machen könnte. Jens erzählt, dass er 2010 bis 2012 rund 6500 Euro über Flattr und Spenden eingenommen hat, und wie ihm seine Leser knapp 22.000 Euro überwiesen, als er sich gegen Theo Zwanziger verteidigen musste. Natürlich reden wir auch kurz über den Streit mit dem Deutschlandfunk. Hier die Links: Jens Weinreichs Vita Hagen Boßdorf (WP) Maybritt Illner (WP) The Lords of the Rings: Power, M...2012-09-292h 17