podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Claus Ruckbeil
Shows
Besser improvisieren
095 | Jazz Ending 9 von 11
So klingt sogar der Grundton als Schluss-Ton super Heute reden wir davon, wenn zum Beispiel ein Sänger oder eine Sängerin einen Jazz-Standard auf dem Grundton beendet. Übrigens enden viele Jazz-Standards auf dem Grundton. Dann möchtest du nicht auch den Tonika-Akkord spielen, sondern einen anderen. Und um das geht es heute: Wiie macht man das, dass sogar der Grundton super interessant klingt? Hinterlasse gerne deinen Kommentar auf der Episoden Seite 095. Die Liste ALLER bisherigen Episoden samt aller Playbacks und Downloads findest du hier: jazzschule-berlin.de/besser-improvisieren
2025-07-18
04 min
Besser improvisieren
094 | Jazz Ending 8 von 11
Mit diesem Ending kannst du ein Stück beliebig verlängern. Mit diesem Ending kannst du ein Stück beliebig verlängern. Hinterlasse gerne deinen Kommentar auf der Episoden Seite. Die Liste ALLER bisherigen Episoden samt aller Playbacks und Downloads findest du hier: jazzschule-berlin.de/besser-improvisieren
2025-07-04
09 min
Besser improvisieren
093 | Jazz Ending 7 von 11
Dieses Ending hat einen gewissen Gimmick-Charakter. In dieser Episode präsentiere ich dir Jazz-Ending Nr. 7/11. All diese Endings sind fester Bestandteil des Jazz-Repertoires und müssen einfach sitzen. Dieses Ending hier hat einen gewissen „Gimmick“-Charakter. Viel Spaß beim Ausprobieren und bis zur nächsten Episode. Hinterlasse gerne deinen Kommentar hier auf der Episoden Seite Die Liste ALLER bisherigen Episoden samt aller Playbacks und Downloads findest du hier: jazzschule-berlin.de/besser-improvisieren
2025-06-20
12 min
Besser improvisieren
092 | Jazz Ending 6 von 11
Funktioniert sehr gut bei langsamen Blues-Stücken. Ein Ending, das sehr gut bei langsamen Blues-Stücken funktioniert. Wie immer viel Erfolg beim Umsetzen und bis zur nächsten Episode! Hinterlasse gerne deinen Kommentar auf der Episoden Seite 092. Die Liste ALLER bisherigen Episoden samt aller Playbacks und Downloads findest du hier: jazzschule-berlin.de/besser-improvisieren
2025-06-06
08 min
Besser improvisieren
091 | Jazz Ending 5 von 11
Ein Ending besonders geeignet für Pianisten und Gitarristen. Heute präsentiere ich dir wieder ein Ending aus der Kategorie "Jazz-Standards", das du unbedingt draufhaben solltest. Dieses Ending heute ist eher geeignet für Pianisten und Gitarristen. Aber wenn du ein Melodieinstrument spielst, ist es auch gut, dieses Ending zu kennen. Viel Freude beim Ausprobieren und bis zur nächsten Episode. Hinterlasse gerne deinen Kommentar auf der Episoden Seite 091.
2025-05-23
11 min
Besser improvisieren
090 | Jazz Ending 4 von 11
Dieses Ending eignet sich gleichermaßen für Dur- oder Moll-Stücke. Bei diesem Ending ist nur die Rhythmik festgelegt. Die Akkorde kannst du selbst wählen und es eignet sich gleichermaßen für Dur- oder Moll-Stücke. Es gehört natürlich wieder zu den klassischen Jazz-Endings, die einfach jeder Musiker parat hat und ganz locker in einer Session einsetzen kann. Ich erkläre dir wieder Schritt für Schritt, wie du es richtig umsetzt und worauf du achten solltest, damit es in deinem Spiel wunderbar funktioniert. Viel Spaß beim Üben und bis zur n...
2025-05-09
10 min
Besser improvisieren
089 | Jazz Ending 3 von 11
Dieses Ending eignet sich gut für Medium-Tempo-Songs in Dur. In dieser Episode stelle ich dir ein weiteres Ending vor. Auch diesmal ist es eines dieser klassischen Standard-Endings, die jeder Jazzmusiker kennen und spontan einsetzen kann. Ich weiß nicht genau, wer dieses Ending zum ersten Mal in der Jazzgeschichte gespielt hat. Ich habe es oft gehört von dem Pianisten George Shearing. Dieses Ending eignet sich gut für Medium-Tempo-Songs in Dur. Ich führe dich wieder Schritt für Schritt durch den Aufbau und erkläre dir genau, worauf du achten solltest, damit damit du es n...
2025-04-25
07 min
Besser improvisieren
088 | Das sogenannte Duke Ellington Ending
Jazz Endings Serie, Episode 2 von 11 In unserer heutigen Episode zeige ich dir wieder ein neues Ending. Und natürlich ist es wieder eines dieser Standard-Endings, die jeder Jazzmusiker drauf hat und spontan aus dem Ärmel ziehen kann. Dies hier ist das sogenannte Duke Ellington Ending. Es eignet sich für alle mittelschnellen bis schnellen Stücke in Dur. Und auch für den Blues. Ich erkläre dir wieder Schritt für Schritt, wie du es umsetzt und worauf du dabei achten solltest. Viel Spaß beim Ausprobieren und bis zur nächsten Ep...
2025-04-11
10 min
Besser improvisieren
087 | Das berühmte Count Basie Ending
Jazz Endings Serie, Episode 1 von 11 Willkommen zur Jazz-Ending-Serie mit insgesamt 11 klassischen Endings, die jeder Jazzmusiker kennen sollte. In jeder Episode stelle ich dir ein neues Ending vor, erkläre dir Schritt für Schritt die Umsetzung und gebe dir wertvolle Hinweise, worauf du dabei achten solltest. Heute starten wir mit dem berühmten Count Basie Ending! Wir lernen alle Endings nach der „Play By Ear“-Methode, also ganz ohne Noten. Wenn du dich darauf einlässt, wirst du dir dieses Ending mühelos und nachhaltig einprägen können. Selbstverständlich erkläre ich...
2025-03-28
10 min
Besser improvisieren
086 | De-Harmonsation
Einen Jazzstandard auf die wesentlichen Akkorde reduzieren. Reharmonisation – das war das Thema der letzten Episode Nr.085. Also, einem Song neue und zusätzliche Akkorde geben. Heute drehen wir den Spieß um und gehen den Weg rückwärts. Wir nehmen einen Jazzstandard mit einer Fülle von Akkorden und reduzieren ihn auf das Wesentliche, indem wir die sozusagen „überflüssigen“ Akkorde entfernen. Übrig bleibt ein Gerüst aus weniger Akkorden – nämlich genau den entscheidenden Akkorden. Die, die sozusagen den Kern des Songs ausmachen. Wenn du die Folge bis zum Ende anhörst, wirst du eine wertv...
2025-01-24
16 min
Besser improvisieren
085 | Reharmonisation
Einem Song zusätzliche Akkorde geben. Reharmonisation – das bedeutet, einem Song mit wenigen Akkorden neue und zusätzliche Akkorde zu geben. Doch wie macht man das eigentlich? Dies ist wieder eine Mitmach-Episode. Genau genommen eine komplette Unterrichtseinheit. 🎓 Nimm dir also etwas Zeit, um dich ganz darauf einzulassen. Es gibt dazu ein 9-seitiges PDF, das du - samt Stift - unbedingt griffbereit haben solltest. . Du wirst sehen, wie faszinierend es ist, die Herkunft dieser wunderschönen Harmonien in Jazzstandards zu entdecken.
2024-12-13
37 min
Besser improvisieren
084 | Mythos Avoid Notes
Diese sagenumwobenen Töne, die man angeblich um jeden Preis vermeiden sollte. Avoid Notes – diese sagenumwobenen Töne, die man angeblich um jeden Preis vermeiden sollte. Doch welche Töne sind das genau? Und ist das überhaupt wahr? Muss man sie wirklich meiden? Und wenn ja, wo und warum? Spoiler: Es gibt Situationen, in denen die sog. „Avoid Notes“ nicht nur erlaubt, sondern geradezu magisch klingen – wenn man weiß, wie man sie richtig einsetzt. Genau darum geht es in dieser Folge. Wir hören uns Beispiele dazu an und ziehen am Ende unser eigenes Fazit. Shownotes zur...
2024-11-29
15 min
Besser improvisieren
083 | Jazz-Filme
Großartige Jazzfilme - eine lange Liste Heute mal kein Unterricht sondern: Eine Liste mit großartigen Jazzfilmen! Kennst du sie schon? Oder hast du vielleicht noch weitere Favoriten? Schreib es gerne in die Kommentare! Los geht’s: .
2024-10-25
06 min
Besser improvisieren
082 | Neu: Das Play By Ear Abo
Jazzstandards lernen Das Play By Ear Abo Entwickle dein musikalisches Gehör, lerne viele Jazzstandards (ohne Noten) und wie du darüber selbstbewusst improvisierst. Zur Episoden Website. .
2024-06-28
06 min
Besser improvisieren
081 | Das All Of Me Problem
Dies ist ein Auszug aus unserem Grundkurs Jazzstandards. Eins vorweg: Falls du kein „All of me Problem“ hast, könnte diese Episode aber trotzdem für dich interessant sein. Vielleicht entdeckst du ja eine neue Sichtweise, wie man drüber improvisieren kann. Und wenn du nicht gleich verstehst worum es hier geht, dann mach als Vorbereitung Episode 028 Harmonisch Moll durch. Los geht’s: Das PayAlong zu dieser Folge gibt es hier. .
2024-06-14
13 min
Besser improvisieren
080 | Sargam - eine andere Notation
Wieso sollte man nicht die normale westliche Notenschrift lesen? Gibt es denn eine bessere? Wieso sollte man nicht die normale westliche Notenschrift lesen? Gibt es denn eine bessere? Nein, eine bessere im herkömmlichen Sinn gibt es nicht, aber eine andere. Und zwar eine, die völlig Tonart-unabhängig funktioniert und sogar eine ständige Gehörbildung gratis beinhaltet. Die Rede ist von „Sargam“, der indischen Notation. Man kann sie ganz schnell erlernen und dann gibt es einige Vorteile - nicht in jeder Musikrichtung, aber in modaler Musik macht diese Notation wirklich Sinn. Wir nehmen eine lydi...
2024-05-31
36 min
Besser improvisieren
079 | Modale Akkordfolgen
Anders als in der Funktionsharmonik gibt es in der modalen Musik oft keine Akkorde. Anders als in der Funktionsharmonik gibt es in der modalen Musik oft keine Akkorde. Man kann aber um den Grundton herum, jeweils oben oder/und unten, immer einen „Ausweich-Akkord“ einbauen. Und das muss man so machen, dass das Grundtongefühl des Modus erhalten bleibt. Zu dieser Folge gibt es hier zwei PDF-Leadsheets zum Download. .
2024-05-17
18 min
Besser improvisieren
078 | Die kleinste und älteste Skala der Welt
Die vedischen Gesänge basieren auf diesen drei Tönen. Die vedischen Gesänge (Vedic Chants) basieren genau auf diesen drei Tönen. Und es kommen auch ausschließlich diese drei Töne darin vor. Aus dieser Mini-Skala, die so auch schon vor über 4000 Jahren gesungen wurde, haben sich dann nach und nach die Skalen mit 5, 6 oder 7 Tönen entwickelt. Verlinkt ist auf der Episoden-Website Nr. 78 ein schönes Volkslied aus Albanien, Ajšino-Oro: Die Downloads zu dieser Folge gibt es wie immer hier. .
2024-05-03
17 min
Besser improvisieren
077 | Ray Charles Akkorde
3 Kadenzen erklärt. Naja, Ray Charles Akkorde gibt es so eigentlich nicht. Aber er kommt eben aus der Gospel/Spiritual/Blues Welt - und daher kommen eben auch diese Akkorde. Welche? Ok, checken wir’s aus! Die Downloads zu dieser Folge gibt es wie immer hier. .
2024-04-20
16 min
Besser improvisieren
076 | Trio Tihai
Besser Improvisieren und ein neues Trio. Heute stelle ich euch mal eine Komposition von mir (Claus) vor. Das Stück basiert auf einer Akkordfolge eines berühmten klassischen Stückes. Zu dieser Folge gibt es 2 PDF Downloads hier auf der Episoden Webseite Nr. 76 .
2024-04-05
10 min
Besser improvisieren
075 | Melodisch Moll Zusammenfassung
Melodisch Moll ist wichtig, wenn man über Jazzstandards improvisieren will. Melodisch Moll - übrigens im Jazz aufwärts und abwärts die gleiche Skala - ist ganz schön wichtig, wenn man über Jazzstandards sinnvoll improvisieren will. Wir hatten hier schon in 4 Episoden das Thema besprochen. Heute gibt es die Zusammenfassung dieser 4 Episoden. Download der Übe-Materialien und Links zu den genannten 4 Folgen: Zu dieser Folge gibt es PDF Downloads und Übe-PlayAlongs (iReal), hier auf der Episoden Webseite Nr. 75 .
2024-03-22
13 min
Besser improvisieren
074 | IV7 #11 • Melodisch Moll
Römische Bezifferungen wie z.B. "IV7" bezeichnen die Akkordstufe. Diese römischen Bezifferungen z.B. IV7 etc. bezeichnen einfach die Akkordstufe. Wenn man beispielsweise nur IV Stufe schreibt, dann ist das ein diatonischer Akkord - in der Tonart C-Dur wäre das dann Fmaj7. An der Bezeichnung IV7 erkennst du, dass es kein diatonischer Akkord ist. In C-Dur wäre die IV7 dann ein F7 (also kleine Septime). Und da gehört dann auch noch eine #11 rein. Was spielt man darüber? Du wirst sehen: Es ändert sich nur eine Note. Und die kann man sogar ignorie...
2024-03-08
16 min
Besser improvisieren
073 | Modal Interchange
Man sagt auch Borrowed Chords. Um was geht es da? Modal Interchange - man sagt auch Borrowed Chords - also sowas wie "modaler Zwischenwechsel" oder "ausgeliehene Akkorde". Um was geht es da? Diese Episode ist zum Mit-Improvisieren! Ist ganz easy zu spielen, auch wenn die Theorie dahinter etwas komplexer ist. Lass dich dadurch nicht abschrecken. Auch, wenn du das Theoretische (noch) nicht ganz verstehst, spiel auf jeden Fall mit! Ok los geht’s! Übematerialien Download: Zu dieser Episode gibt es neben weiterführenden Links auch begleitend ein PDF und 5 PlayAlongs (mp3) zum Üben. Das a...
2024-02-23
29 min
Besser improvisieren
072 | Die Dreier-Verschiebung
Rhythmische Verschiebungen Rhythmische Verschiebungen klingen interessant! Die Dreier-Verschiebung ist ein guter Start. Wie geht das? Eigentlich ganz einfach: Man nehme eine Phrase, die in einen 3/4 Takt passt und spielt die dann einfach mehrmals nacheinander über einen 4/4 Takt. Nicht so einfach: Dabei verschiebt sich natürlich alles, bis man wieder auf der "1" eines Taktes ankommt. Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm also gerne dein Instrument und mach mit. Oder hör’s dir einfach erst mal an und mach es später mit mir zusammen durch. Ok los geht’s! Hinterlasse gerne einen Ko...
2024-02-09
12 min
Besser improvisieren
071 | Ein typischer Moll-Song
Ein ganz einfaches Jazzstück in Moll mit nur 3 Akkorden. Ein ganz einfaches Jazzstück in Moll ist das. „Eigentlich“ kommen nur 3 Akkorde vor: Die Tonika in Moll: D- Die Subdominante in Moll: G- Die Dominante in Moll: A7 Es gibt viele Stücke mit nur diesen 3 Akkorden, z.B. alte Swing- oder Gypsy-Songs. Die Akkorde sollte man hören können und solche Stücke darf man gerne auswendig draufhaben. Ok mach mit und lern in dieser Episode diesen Song. Und wenn du ihn schon kannst, dann lern ihn nochmal - aber in einer a...
2024-01-26
15 min
Besser improvisieren
070 | Üben ohne Instrument
Ohne Instrument üben, darum geht es in dieser Folge. Nimm bitte heute erstmal kein Instrument in die Hand, wenn du diese Folge jetzt anhörst. Das Stück, das wir jetzt „mental üben“ basiert auf der C-Harmonisch-Moll Tonleiter. Als Vorübung kannst dir diese Töne auf deinem Instrument jetzt bitte mal vorstellen: c d es f g as h c (für transponierende Instrumente siehe Webseite) Hier geht's zur Episoden Seite.
2024-01-12
18 min
Besser improvisieren
069 | Die 3 Bewegungsmuster in der Improvisation
Wie sich die Melodie eines Solos bewegt. Ein gutes Solo bewegt sich abwechselnd eigentlich nur auf 3 Arten: Linear, in Arpeggien oder in "Diads". Diads? So wie Triads = Dreiklänge sind, so sind Diads eben „Zweiklänge“. Also 2er Gruppen in Terzen etc. - klingt bisschen kompliziert, die Idee dahinter ist aber ganz einfach. Los geht’s: Hier geht's zur Episoden Seite inklusive zwei Audio-Downloads.
2023-12-29
16 min
Besser improvisieren
068 | Notation
Ein paar wichtige Regeln zur Notation. Heute besprechen wir ein paar wichtige Regeln zur Notation. Und zu dieser Episode solltest du dir beim Zuhören unbedingt das verlinkte PDF anschauen, damit du verfolgen kannst, was gemeint ist. Hier geht's zur Episoden Seite samt dem PDF… .
2023-12-15
13 min
Besser improvisieren
067 | Dorisch #4 / Hemavati
World Music? Eine interessante Skala aus Harmonisch-Moll abgeleitet. So wie die ganzen Kirchentonarten dorisch, phrygisch, lydisch etc. sich von der Dur-Tonleiter ableiten lassen, so kann man auch z.B. in der Harmonisch-Moll-Tonleiter ein paar interessante Skalen finden. Aber so wie jede Kirchentonleiter eine ganz eigene Welt ist, genauso sind diese Modi aus Harmonisch-Moll auch jeweils eine ganz eigene Welt. Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument und ein Notenpapier und mach mit. Oder hör’s dir einfach erst mal an und mach es später mit mir zusammen durch: jazzschule-berlin.de/b...
2023-12-01
12 min
Besser improvisieren
066 | Einen neuen Song auswendig lernen
Wie man einen Song auswendig lernen und am besten auch gleich in verschiedenen Tonarten spielen kann. Gute Jazzmusiker können sehr viele Jazzstandards auswendig und sogar in den verschiedensten Tonarten spielen. Wie machen die das? Oder besser gefragt: Wie lernt man die Songs so, dass sie nachher "bei einem bleiben"? Hier sind ein paar Ideen für dich, wie man das üben kann. Das ist unbedingt eine Mitmach-Episode - also nimm dein Instrument und los geht’s. .
2023-11-17
18 min
Besser improvisieren
065 | In der Form bleiben
Wie du beim Improvisieren gut in der Form des Stückes bleibst. In dieser Episode gibt einige Übungen, die dein Formgefühl verbessern können. Los geht’s, hör rein! Die Form eines Stückes während der Improvisation verfolgen und immer wissen wo - in der Form - man ist, um das geht es heute. Hört man nur zu und verfolgt die Form, dann ist das gar nicht so schwer. Improvisiert man aber selbst, dann sind neurologisch gesehen ganz schön viele Synapsen im Hirn beschäftigt und je nach dem wie tricky man s...
2023-11-03
17 min
Besser improvisieren
064 | Chromatisch tricksen
Wenn du mal auf einer falschen Note landest. „Chromatisch tricksen“ - was ist damit gemeint? Manchmal geht die eigene Improvisation nicht so wirklich dahin, wo man eigentlich hin wollte. Und da hilft dann die Chromatik. Ob du dies absichtlich oder aus Versehen machst, das ist dabei egal. Du kannst eigentlich jede musikalische Phrase so hindrehen, als ob sie genau so gemeint war. Hör einfach rein, nimm dein Instrument und mach gleich mit. Das ist gar nicht so kompliziert. Das Übe-PlayAlong findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.64.
2023-10-20
11 min
Besser improvisieren
063 | Die 5 häufigsten Songformen im Jazz
Im Grunde basieren fast alle Jazz-Songs auf 5 Hauptformen. Erstaunlich, aber wahr: Im Grunde basieren fast alle Jazz-Songs auf diesen fünf Songformen. Und für alle 5 Formen gibt es in dieser Episode je ein Hörbeispiel. Verfolge die Form der Beispiel-Songs mit dem beiliegenden PDF und versuche dabei immer „zu wissen, wo du gerade bist". Dies wird deine Formfestigkeit garantiert verbessern - ob beim Begleiten, oder beim Solieren! Das PDF und weitere passende Episoden findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.63.
2023-10-06
23 min
Besser improvisieren
062 | Updates!
Die Folgen Moll Blues und Besser swingen wurden komplett überarbeitet Wir haben alle Episoden noch mal durchgehört und dabei die Folge 30 und die Folge 49 komplett neu gemacht. Hör dir erst mal an, was die Veränderungen sind und dann check die beiden überarbeiteten Episoden nochmal aus: 030 | Besser swingen! und 049 | Moll-Blues Wie gesagt: In beiden sind die Inhalte brandneu :-) Die Links zu den beiden Folgen findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.62.
2023-09-22
02 min
Besser improvisieren
061 | Typische Blues-Formen
Die 6 wichtigsten Blues-Formen Heute schauen bzw. hören wir uns die 6 wichtigsten Blues-Formen an. Diese typischen Formen sollte man auswendig „drauf haben“. In dieser Episode gibt es Improvisationsbeispiele in verschiedenen Stilistiken. Außerdem ist ein 13 seitiges PDF aus unserem Kurs „Play The Blues“ mit dabei und iReal-Pro Playbacks zum mitjammen. Die iReal-Pro Playbacks und das PDF mit den Blues-Formen findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.61.
2023-09-08
22 min
Besser improvisieren
060 | Verminderte Akkorde
Wie man über verminderte Akkorde improvisiert. Verminderte Akkorde sind ein großes Fragezeichen in der Jazzharmonik. Wo kommen die eigentlich her? Das muss man einmal richtig verstehen, sonst kann man nicht sinnvoll darüber improvisieren. Generell gibt es zwei verschiedene Situationen, in denen sie verwendet werden. Wir checken das heute gründlich aus. Und dazu brauchst du dringend einen Stift und Notenpapier und am besten ein Tasteninstrument. Es wird also auch ein bisschen theoretisch in dieser Episode. Wenn du das aber einmal richtig verstanden hast, dann improvisierst du souverän über die verminderten Akkorde. Los geht’s! Zw...
2023-08-25
24 min
Besser improvisieren
059 | Die Akkord-Erweiterungen im Jazz
9, 11, 13, b9, b13, #11... 9, 11, 13, b9, b13, #11… Diese ganzen Erweiterungen in den Akkorden. Wann spielt man welche, warum und wie? Weitere Links und Informationen finden du wie immer hier auf der Episoden-Seite.
2023-08-11
19 min
Besser improvisieren
058 | Die I-VI-II-V-Verbindung
Über diese Changes improvisieren Wenn es dein Ziel ist, gut über Changes (also über die Akkordfolgen in den Jazzstandards) zu improvisieren, dann ist das hier die allerbeste Episode dazu. Zu dieser Episode passen 5 weitere Episoden (siehe unten). Diese insgesamt 6 Einheiten sind der Schlüssel zum „über Changes spielen“. Mach dir gerne aus diesen Folgen dein eigenes Trainingspaket. Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm also dein Instrument und ein Notenpapier und mach mit. Oder hör’s dir erst mal an und mach es dann später noch mal mit mir zusammen durch. Die Übe-Downloads...
2023-07-28
22 min
Besser improvisieren
057 | Eine exotische Pentatonik
Ein indisches Flair mit einer typischen Jazz-Akkordfolge kombinieren Nur ein Ton ist in dieser Skala anders als in unserer „normalen“ Dur-Pentatonik - aber man betritt ein völlig neues musikalisches Universum. Aus Südindien kommt diese Skala und heisst dort „Raga Hansadhvani“. Wie klingt diese Skala? Und wie kann man die im Jazz einsetzen? Du wirst sehen, das macht Laune. Wie so oft gibt es auch dieses Mal eine sehr praxisnahe Gehörbildungsübung. Also, los geht’s! Die beiden Übe-Downloads findest du hier.
2023-07-14
12 min
Besser improvisieren
056 | Die 16-Takt-Form
Die 16-taktige Song-Form erklärt. Mit Beispielen und Übungen. Die 16-Takt-Form ist im Grunde die kürzeste Songform (außer der 12-taktigen Blues-Form natürlich). Und auf dieser 16-taktigen Form basieren ganz schön viele Stücke. Wir schauen bzw. hören uns heute den „Ur-Song“ dazu an und reharmonisieren den auch gleich mal. Gegen Ende der Episode machen wir eine Übung, mit der man gut in der Form bleibt u.v.m. Los geht’s! Zu dieser Folge gibt es 2 PDFs, 2 Play-Alongs und eine iRealPro Liste mit Play-Alongs von vielen weiteren 16-taktigen Stücken: Hier.
2023-06-30
23 min
Besser improvisieren
055 | Alteriert
Die alterierte Skala, alterierte Akkorde und was das alles mit Melodisch Moll zu tun hat. Heute geht es um das Thema "alteriert" und was genau es damit auf sich hat. Ich erkläre jetzt nicht zuerst die ganze Theorie dazu, sondern wir machen erst mal ein paar Übungen. Und gegen Ende der Episode wird aufgeklärt, wie das alles theoretisch zusammenhängt. Es macht einfach viel mehr Spaß, es erst mal gleich mal auszuprobieren und diesen neuen Sound in die Ohren und in die Finger zu bekommen. In der Episode erwähnte Übe-PlayAlongs: Die 3 PlayAlongs findest...
2023-06-16
16 min
Besser improvisieren
054 | Die Tritonus-Substitution
Die Tritonus-Substitution verständlich erklärt. Heute wird es ein bisschen theoretisch. Aber diese Frage taucht eben immer wieder auf: Was ist eine Tritonus-Substitution und wo verwendet man die? Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Hör mal rein, denn diesen Klang hast du bestimmt schon mal in der Praxis irgendwo gehört. Ein Notenblatt zum Mitschreiben wäre in dieser Episode hilfreich. Zur Episoden-Webseite…
2023-06-02
14 min
Besser improvisieren
053 | In verschiedenen Stilistiken spielen
Das selbe Stück - ein ganz anderes Feeling. Wie interpretiert man einen Jazz-Standard in 10 verschiedenen Stilistiken? Darum geht es heute. Los geht’s! Und zum Ausprobieren gibt es hier ein 20-minütiges Play-Along.
2023-05-19
20 min
Besser improvisieren
052 | Ein Jahr Besser improvisieren
Jubiläums-Ausgabe! Unseren Podcast gibt es jetzt seit einem Jahr. Dies ist die 52. Folge unseres Besser improvisieren Podcasts und die ist ausnahmsweise etwas anders als sonst. Diesmal geht es um die Geschichte der Jazzschule Berlin, die wilden Anfänge und wie sich alles zu dem entwickelt hat, was wir heute sind und tun. In der Episode gibt es noch eine wichtige Ankündigung und etwas Musik gegen Ende. Das Leadsheet zur gespielten Musik findest du hier als PDF zum Download.
2023-05-05
09 min
Besser improvisieren
051 | Afro Blue
Ein Latin Stück im 3/4 Takt Ein Latin Stück im 3/4 Takt ist eine Seltenheit. Dieses hier ist ein echter Standard geworden. Hör rein! Und hier findest du wieder ein passendes iRealPro Play-Along zum Üben.
2023-04-28
08 min
Besser improvisieren
050 | Lokrisch
Über die Kirchentonart Lokrisch. Lokrisch. Gibt es diesen Modus eigentlich wirklich? Also nicht nur in der Theorie, sondern ganz konkret in der Musik? Wie ist Lokrisch aufgebaut, wann und wo wird es angewendet und was genau ist das Besondere daran? Darum geht es in dieser Episode von Besser improvisieren. Hör rein! Hier findest du weitere Hörtips und ein passendes Play-Along zum Üben.
2023-04-21
08 min
Besser improvisieren
049 | Moll-Blues
In dieser Episode checken wir den Moll-Blues aus. Heute lernen wir den Moll-Blues, welche Akkorde man dafür braucht und wie man ganz schlicht „bluesy“ darüber spielt. Zum Üben und Mitspielen gibt es ein passendes Play-Alongs zum Download hier auf der Besser-improvisieren-Seite
2023-04-14
09 min
Besser improvisieren
048 | Lydisch
Die vielleicht exotischste der Kirchentonarten Lydisch ist von den Kirchentonarten vielleicht die exotischste Skala. Aber es ist eben nicht nur die erhöhte Quarte, sondern noch ein paar andere Besonderheiten, die diesen Sound ausmachen. Gegen Ende dieser Episode wenden das neue Skalenmaterial auch noch in einem ganz anderen Zusammenhang an. Das nennt man "superimposing" und das machen die improvisierenden Musiker sehr gern. Und damit du besser improvisieren üben kannst, gibt es auch diesmal wieder zwei Play-Alongs zum Download hier auf der Episoden-Seite
2023-04-07
23 min
Besser improvisieren
047 | Nardis - Ein Skalen-Vexier-Spiel
Diese Komposition ist ein echtes Skalen-Vexier-Spiel - also echt verwirrend. Verwirrend schön! Harmonisch komplex. Ungewöhnliche Akkordwechsel zeichnen diesen ganz besonderen Jazz-Klassiker aus. Das Stück "Nardis" wurde erstmals in den späten 1950er Jahren aufgenommen und ist seitdem zu einem Jazz-Standard geworden, der von vielen verschiedenen Künstlern interpretiert wurde. In dieser Episode checken wir dieses Stück mal so richtig gründlich aus. Los geht's! Und ein Play-Along dazu findest du hier zum Download!
2023-03-31
08 min
Besser improvisieren
046 | Blue in Green
Diese Ballade ist ein Meilenstein im Jazz Die Ballade "Blue in Green" aus dem Album "Kind of Blue" von Miles Davis ist ein Meilenstein der Jazz-Geschichte. Warum? Checken wir’s aus… Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument und ein Notenpapier und mach mit. Oder hör’s dir erst einmal an und mach es dann später nochmal mit mir zusammen durch. Das Play-Along findest du wieder hier zum Download!
2023-03-24
09 min
Besser improvisieren
045 | Rhythm Changes
Auf dieser Akkordfolge basieren sehr viele Jazz-Kompositionen. Die sogenannten "Rhythm Changes" sind die Akkordwechsel vom Song "I Got Rhythm" von George Gershwin - daher der Name. Und die Jazzmusiker haben es seit je her geliebt, über diese Changes, also über diese Akkordfolge, zu improvisieren. Kein Wunder, es ist halt ein echtes Improvisationsvehikel. Und in dieser Folge steigen wir genau da mal ein… Ein iReal Pro Play-Alongs ist diesmal hier zum Download mit dabei. Los geht’s!
2023-03-17
07 min
Besser improvisieren
044 | Der Turnaround
Was ist ein Turnaround und was passiert da harmonisch gesehen? Beim sogenannten "Turnaround" dreht man musikalisch eine Schleife nach der anderen. Eine super Sache beispielsweise am Ende eines Stückes, wenn man noch nicht gleich "nach Hause" will. Nach Hause? Gemeint ist: Noch nicht auf die Tonika auflösen. Aber was kommt dann stattdessen? Und wie improvisiert man darüber? Darum geht es heute. Hier hilft es, wenn du dir ein Notenblatt bereitlegst und dir ein paar Sachen aus der Episode zur Veranschaulichung aufschreibst. Und, wie immer, das Wichtigste: Ausprobieren! Zwei Play-Alongs sind diesmal hier zum Download dab...
2023-03-10
14 min
Besser improvisieren
043 | Die Ganzton-Halbton Skala
Eine Tonleiter mit acht Tönen. Wie viele gibt es davon? Wie kann man diese Ganzton-Halbton - oder Halbton-Ganzton - Skala in der Improvisation anwenden? Zu welchen Akkorden passt die? Das hörst du ganz genau in dieser Episode. Diesen Stoff behandeln wir übrigens ganz ausführlich in unserem "Grundkurs Jazzstandards". Nimm dir gerne ein Notenblatt und einen Bleistift, um dir ein paar Besonderheiten dieser Skala zu veranschaulichen. Und natürlich dein Instrument, um es auszuprobieren! Hier auf der Episoden Website gibt es wieder ein MP3-Übe-Playback zum Download.
2023-03-03
15 min
Besser improvisieren
042 | Double Time
Ein paar Phrasen im Double Time Feel erfrischen ein Solo ungemein. Bitte lächeln! In dieser Folge lernen wir einen schönen Jazzstandard kennen, den witzigerweise Charlie Chaplin geschrieben hat. Dieses Stück spielt man gerne in einem "Medium Slow Tempo". Wie man dann da im sogenannten "Double Time" improvisieren kann, das ist heute das Thema. Wir klären, wie man in dieses "Double Time Feel" rein- und wieder rauskommt. Wir hören den Unterschied zwischen "Double Time" und "Double Time Feel" und vieles mehr. Das Stück von Chaplin heißt übrigens "Smile" und dazu gib...
2023-02-24
15 min
Besser improvisieren
041 | Round Midnight
Eine der am meisten aufgenommenen Jazzkompositionen aller Zeiten. Seine Musikerkollegen haben ihn als einen introvertierten Exzentriker bezeichnet. Er hat circa 70 Stücke komponiert und ganz viele davon sind Jazzstandards geworden. Die Rede ist von Thelonious Monk. Und seine größte Komposition, die Jazzballade "Round Midnight" ist Thema dieser Episode. Viel Spaß! Mehr Text und Links gibt es auf der Episoden Website.
2023-02-17
05 min
Besser improvisieren
040 | Die Ganzton-Skala
Was ist die Ganztonleiter und wie kannst du sie anwenden? Wo kommt sie her? Haben das die Jazzer erfunden? Wie viele Ganzton-Skalen gibt’s? Wo und wie kann man die anwenden? Das alles klären wir in der heutigen Folge. Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument zur Hand und mach gleich mit. Auf der Episoden Website findest du auch diesmal wieder ein Übe-Playback.
2023-02-10
08 min
Besser improvisieren
039 | Die Magie der Diatonik
Thema heute: Diatonische (also "Tonleiter-eigene") Akkorde. Dies ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument und eventuell ein Notenpapier und mach gleich mit. (Oder hör dir alles erst einmal komplett an und mach es dann später mit mir zusammen durch.) Das erwähnte Playback findest du auf der Episoden Website.
2023-02-03
06 min
Besser improvisieren
038 | Swingende Viertel
Wie ein Gitarrist bringt die ganze Band zum swingen bringt. Heute stellen wir den berühmten Gitarristen Freddie Green vor, der ganze Big Bands zum Swingen bringen konnte! Wann swingt es und wie entsteht dieser unverwechselbare Band-Sound? Und wenn es in deiner Band auch mal so klingen soll, dann weisst du nach dieser Folge, wie man das hinbekommt. Link zur Episoden Website.
2023-01-27
04 min
Besser improvisieren
037 | Tonal versus atonal
Der Unterschied zwischen tonaler und atonaler Musik In der heutigen Folge geht es um den Unterschied zwischen tonaler und atonaler Musik und am Ende der Episode gibt es eine schöne Gehörbildungsübung. Hier auf der Episoden-Seite sind die erwähnten 12 Playbacks / Drones zum üben verlinkt.
2023-01-20
07 min
Besser improvisieren
036 | Das Jazz-Virus
Wann und wie es einen erwischen kann. Dies ist wieder eine Geburtstagsfolge. Ein großartiger Gitarrist wäre heute 93 Jahre geworden, wenn er noch leben würde. Und für mich war er die absolute Initialzündung. Als ich circa 16 Jahre alt war, habe ich diese Aufnahme von ihm gehört und dieses Solo. Und ich habe dann dieses Solo, ohne zu verstehen, um was es überhaupt geht - von den Akkorden her gesehen - einfach Note für Note kopiert. So, jetzt hören wir erst mal rein. Hier ist er …
2023-01-13
04 min
Besser improvisieren
035 | Die Slow Down Methode
Als ob man eine Phrase mit der Lupe vergrößert. Wie wäre es, wenn man eine schnelle musikalische Phrase nicht erst langsam übt und dann sukzessive das Tempo steigert, sondern genau anders herum? Wenn man also zuerst schnell spielt - dabei vielleicht schludrig und unsauber - und dann aber schrittweise immer langsamer wird? Du wirst merken: Ja, das bringt was! Es ist, wie wenn man die Übung mit der Lupe vergrößert. Hör mal… Das in dieser Episode erwähnte Video findest du hier.
2023-01-06
09 min
Besser improvisieren
034 | Pentatonik, die Ur-Skala
Die vielleicht archaischste Skala der Welt. Es ist die archaischste Skala der Welt: Die Dur-Pentatonik. Passend zur Jahreszeit ist diesmal auch ein Song dabei, der gerne an Silvester gespielt wird - zumindest im englisch-sprachigen Raum. Pentatonische Skalen gibt es übrigens in allen Kulturen der Welt. Heute gibt es dann auch eine kleine Kompositions-Challenge. Los geht’s. Für die Challenge brauchst du ein PlayAlong und das findest du hier.
2022-12-30
06 min
Besser improvisieren
033 | Wo die Jazzstandards herkommen
Vom Weihnachtslied zum Jazz Standard - ein Beispiel. Bing Crosby hat’s 1941 vorgestellt, Charlie Parker hat seine Version des Stückes später auch im Radio gespielt und die Frage ist: Woher kommen eigentlich die Jazzstandards? Wo bedienen sich die Jazzer? Wie ist das Jazz Repertoire entstanden? Und wie landet ein Stück überhaupt im Realbook, dem Great American Songbook? Passend zu Weihnachten checken wir heute ein Weihnachtslied aus. Zu dieser Episode gibt es hier ein PDF und ein PlayAlong zum Download.
2022-12-23
06 min
Besser improvisieren
032 | Moll 7 b5 Akkorde
Wo der Moll-7 Akkord mit verminderter Quinte zum Einsatz kommt. Was hat es mit den Moll 7 b5 Akkorden auf sich? Meistens steht dieser Akkordtyp auf der Stufe II in Moll. Man kann auch sagen, dass er auf der Stufe VII in Dur steht. Aber in der Praxis läutet dieser Akkord im Jazz meist eine Moll-Kadenz ein. Also eine II-V nach Moll. In dieser Episode hörst du, warum diese b5 - also die verminderte Quinte - im Akkord ein ganz normaler, Tonleiter-eigener Ton in Moll ist. Und du hörst den Unterschied zwischen „Moll 7“ - und „Moll 7 b5...
2022-12-16
06 min
Besser improvisieren
031 | Die Subdominante in Moll (IV Moll)
Wo die 4. Stufe in Moll vorkommt und wie man darüber improvisiert. Heute gibt es einen etwas längereren Auszug aus unserem "Grundkurs Jazzstandards". Es geht um die „ver-mollte“ Subdominante. In der klassischen Musik wird sie „plagaler Schluss“ genannt, im Jazz kursiert u.a. der Begriff „Backdoor Dominate“. Das ist eine von den vier wichtigen Sekundärdominanten im Jazz. Und du wirst sehen, dass z.B. diese Begriffe hier alle das gleiche bedeuten: Eb-6 - Ab7/9 - Bb-Charukeshi - Eb-Melodisch Moll - Ab lydisch b7 - Ab mixo #11 Echt? Alles das Gleiche? Na, hör mal rein!
2022-12-09
16 min
Besser improvisieren
030 | Besser swingen!
Zum Geburtstag von Jazz-Pianist Wynton Kelly. Eine super Jazz-Platte ist "Soul Station" vom Saxophonisten Hank Mobley. Und um den Pianisten in dieser Band geht es heute. Zur Episoden-Seite
2022-12-02
06 min
Besser improvisieren
029 | Freygisch - nicht Phrygisch
Eine echte Mitmach-Episode - nimm dein Instrument und los geht’s. Freygisch nennt sich eine Skala in der jiddischen Musik - sie hat aber noch ganz viele andere Namen. Was hat die aber mit unserem harmonisch Moll aus der letzten Folge zu tun? Und wie kann es sein, dass der A-Moll Akkord sogar "sozusagen" die Dominante von E7 sein kann? Hier steht wirklich alles „auf dem Kopf“ sozusagen :-) Zu dieser Episode gibt es zwei Downloads auf unserer Webseite - ein PDF und ein MP3. Übrigens, folgende Episoden sind zur Auffrischung vorab zu empfehl...
2022-11-25
08 min
Besser improvisieren
028 | Harmonisch Moll und die #9
Harmonisch Moll anwenden. Wann, wo, wie? Und was hat's mit der #9 auf sich? Wo braucht man im Jazz die Skala Harmonisch Moll wirklich? Und alle Jazzer verwenden gerne die #9. Ok bringen wir ein bisschen Licht in die Angelegenheit. Los geht’s…
2022-11-18
06 min
Besser improvisieren
027 | Von Sexten und Septimen
Wo hörst du die Septime? Wo die Sexte? Beim Üben von Tonleitern verspielt man sich gerne mal zwischen der 6. und der 7. Stufe. Von Stufe 1 bis 5 - also vom Grundton bis zur Quinte - geht’s auf jedem Instrument eigentlich recht leicht. Aber dann: Kleine 6? Oder welche 7? Hier hörst du, wie man dies „besser“ üben kann. Los geht’s! Ein passendes Übe-Playback (mp3) zum Download gibt es hier: Besser improvisieren Episode 027
2022-11-11
05 min
Besser improvisieren
026 | Melodisch Moll - wo verwenden?
Klein, aber oho: Ein Auszug aus unserem Grundkurs Jazzstandards. Es gibt eine sehr berühmte Akkordfolge, viele Jazzstandards basieren darauf. Was das nun mit Melodisch Moll zu tun hat? Darum geht's heute. Dies ist eine echte Mitmach-Episode, d.h. es macht Sinn, diese Episode gleich mit Instrument und Notenpapier zu verfolgen. Natürlich kannst du auch erst mal einfach nur zuhören. Und keine Angst vor den komplizierten Skalennamen, die ich am Ende der Episode verwende - es geht hier immer nur um Melodisch Moll :-) Hier findest es ein Übeplayback (mp3) zum Download: Besser impr...
2022-11-04
14 min
Besser improvisieren
025 | Ein berühmter Trompeter und die große Sexte in Moll
Die große Sexte in Moll. Und wie ein echter Könner sie in der Improvisation in Szene setzt! Zu dieser Episode gibt es ein Übeplayback (mp3) und eine kleine Trasnskription (PDF) auf der aktuellen Episoden-Seite: Besser improvisieren Episode 025
2022-10-28
06 min
Besser improvisieren
024 | Phrygisch
Wie klingt Phrygisch und wie kannst du diese Kirchentonart gut anwenden? In der heutigen Folge geht es um die Kirchentonart "Phrygisch". Eine Moll Skala mit kleiner Sekunde, die man übrigens auch über Dur spielen kann. Mach gleich die kleine Gehörbildungsübung am Anfang der Folge mit, gerne auch ohne dein Instrument. Zu dieser Episode gibt es 2 Übeplaybacks hier auf der Episoden-Seite: Besser improvisieren Episode 024
2022-10-14
14 min
Besser improvisieren
023 | Die Blue-Note
Was genau ist diese sogenannte Blue Note - und was nicht? Diese Frage kommt oft: Ist in der C Blues Skala die Blue Note ein "fis" oder ein "ges"? Weder noch :-) Und gleich mal ein Solo mit der Blue Note anfangen? Oh, oh … Für diese Folge wäre ein leeres Notenblatt mit Stift ganz nützlich. Hör mal rein. Plus: Ein Moll-Blues-Playback zum Üben kannst du dir hier runterladen: Besser improvisieren Episode 023
2022-10-08
06 min
Besser improvisieren
022 | Polyrhythmik Teil 1: Vierteltriolen, 3 über 2
Eine leicht zu erlernende Übung zum Einstieg in die Polyrhythmik. Die musikalische Welt muss nicht strikt in binär oder ternär unterschieden werden. Spannend wird es wenn man beide Ebenen übereinanderlagert. Paradebeispiel hierfür sind afrikanische Rhythmen. Mach mit bei einer leicht zu erlernenden Übung, die dich in die Welt der Polyrhythmik bringt. Auf der Episoden-Website findest du das ganze auch nochmal grafisch dargestellt: Besser improvisieren Episode 022
2022-09-30
09 min
Besser improvisieren
021 | Mixolydisch
In dieser Folge geht es wieder um eine Kirchentonart, nämlich: Mixolydisch. Wir betrachten (bzw. hören) dazu ein Stück aus dem Jahre 1969. Und es ist wirklich das reinste Mixolydisch: Die ganze Nummer geht nur über C7. Aber: Wie improvisiert man darüber so, dass es nicht langweilig wird? Neben den "richtigen" Tönen checken wir diesmal auch ein paar rhythmische Details aus. Stichwort: Lässige 16-tel Phrasen. Zu dieser Episode gibt es auch wieder ein Playback. Den "Mixolydisch Übe Loop" findest du hier auf der Episoden-Website.
2022-09-23
07 min
Besser improvisieren
020 | Über Sus4 improvisieren
Was ein sus4 Akkord ist und was man drüber spielen kann. Bevor du jetzt gleich die Episode anhörst, räumen wir noch einen hartnäckigen Mythos beiseite: Sus4 Akkorde haben keine Terz – weder eine Dur-, noch eine Moll-Terz. Also ist ein sus4 Akkord eben auch nicht Dur oder Moll. Allerdings kann man in einem Moll-Akkord ohne weiteres die „4“, also die reine Quarte (bzw. die 11. Stufe = gleicher Ton eine Oktave höher) mitklingen lassen. Dann heisst der Akkord z.B. C-7/11. Und dies geht in einem Dur Akkord nicht. Da wird die Dur Terz im Akkord durch die „...
2022-09-16
13 min
Besser improvisieren
019 | Die AABA Form
Eine typische Song-Form bei Jazzstandards Ein wichtiges Thema ist die Form eines Jazzstandards. Die vielleicht am häufigsten vorkommende Form ist die sogenannte AABA-Form. Und um genau die geht es heute in einer Art "guided listening", also kommentiertes Hören. Wir hören an einem praktischen Beispiel, wie man die Form verfolgt und vor allem, wie du immer drin bleibst. Zur Episoden Website.
2022-09-10
08 min
Besser improvisieren
018 | Die Kirchentonart Dorisch
Warum Dorisch die „Wunderwaffe“ unter den modalen Skalen ist! In der heutigen Folge hören wir uns die Kirchentonart „Dorisch“ genauer an und reden auch über zwei modale Jazz-Standards. Einen von Miles Davis und einen von John Coltrane. Es gibt wieder ein wenig praktische Gehörbildung, einen nützlichen Insider Tipp und außerdem noch das natürlich dorische Stück „Comes Life“ von mir. Als Audio-Download und inklusive Noten / Lead-Sheets. Außerdem findest du auf unserer Episoden Website ein Dorisch-Playback zum üben.
2022-09-02
18 min
Besser improvisieren
017 | Imitate - Assimilate - Innovate
Nachmachen, verinnerlichen, Neues schaffen - wirklich? Soll ich wirklich irgendwen imitieren? Oder schadet das nicht am Ende der eigenen Kreativität? Ich will doch nicht klingen wie jemand anderes! Wie finde ich meinen eigenen Sound in der Musik, bzw. wie haben die Legenden des Jazz (und im übrigen fast jeder Musikrichtung) ihren eigenen, unverwechselbaren Sound gefunden? Wo oder wann entsteht Innovation? Willkommen zu einer leicht philosophischen Folge von "Besser improvisieren". Zur Episoden-Seite.
2022-08-26
08 min
Besser improvisieren
016 | Äolisch, oder auch reines Moll genannt
Heute geht es um Moll. Genauer gesagt: Reines Moll. Man nennt es auch Äolisch. Dazu nehmen wir uns ein rein äolisches Stück vor, welches nur zwei Akkorde hat. Ich erkläre die beiden Akkorde, wir besprechen die wichtigsten und charakteristischen Töne dieser Molltonleiter und klären nochmal den oft missverstandenen Begriff der sogenannten "Avoid Notes" - also welche Töne man wann / wo vermeiden sollte. Kleiner Spoiler: Gewusst wo musst du gar nichts vermeiden. Und passend dazu: Was eine indische Catch-Phrase ist, das zeige ich dir auch noch im Verlauf dieser Folge. Ein gutes Ü...
2022-08-19
19 min
Besser improvisieren
015 | Einen Song gut einzählen
Wie man einzählt, so klingt dann die Band. Und wir wollen dafür sorgen, dass die Band gleich ab dem ersten Ton richtig gut klingt. Die einzelnen Bausteine dieses Einzähl-Prozesses gehen wir in dieser Episode durch. Der Grund-Groove, die rhythmische Schlüsselstelle des Stückes, das gewünschte Feeling u.v.m. Dieses Mal gibt es ein 11-seitiges PDF zum Thema "Einen Song Einzählen" zum Download auf unserer Episoden-Seite..
2022-08-12
14 min
Besser improvisieren
014 | Die Kirchentonart Ionisch
Es steckt viel mehr in der einfachen Dur-Tonleiter, als manche denken. Die Kirchentonart Ionisch wird mitunter als leicht und langweilig abgetan. Aber stimmt das denn? Wie man interessant über die ach so einfache Dur-Tonleiter improvisieren kann - darum geht es in dieser Episode. Anbei gibt es wieder ein Übe-PlayAlong zum Download auf der Episoden-Seite.
2022-08-05
06 min
Besser improvisieren
013 | Die Zeit zwischen den Beats
Eine Timing-Übung Heute geht es etwas meditativer zur Sache: In dieser Folge üben wir zu fühlen, wie „lang“ die Strecke zwischen den einzelnen Beats ist. Wenn du diese Übungen machst, dann wird dein Timing felsenfest - hör doch mal rein. Link zur Episoden-Seite:
2022-07-29
05 min
Besser improvisieren
012 | Guide-Lines in der Improvisation anwenden
Wie man um eine Stimmführungslinie herum eine Improvisation aufbauen kann. Wir nehmen uns diesmal einen berühmten Jazzstandard vor. Und wie man um eine Stimmführungslinie - auch genannt "Guide-Line" - herum wunderbar effektiv eine Improvisation aufbauen kann. Übrigens: Man kann über einen ganzen Jazzstandard auch einfach mal Blues spielen - hör mal. Diese Episode hat wieder ein begleitendes PDF und ein Play-Along: Zur Episoden-Seite mit dem Download:
2022-07-22
14 min
Besser improvisieren
011 | Kreativ mit dem Metronom üben, aber wie?
Anregungen zum kreativen Umgang mit dem Metronom. Es ist ein gutes Werkzeug: Das Metronom. Erstmal tickt es einfach so vor sich hin. Aber du kannst definieren auf welchem Schlag (oder welchen Schlägen) im Takt es tickt. Ist der Klick die 1? Die 2? Oder dazwischen irgendwo? Man kann es sehr kreativ und auch effektiv einsetzen. Man übt mit dem Metronom damit man dann ohne Metronom sicher „in time“ spielen kann. Ziel ist also, ein inneres Metronom zu entwickeln, bzw. den Puls immer ganz sicher fühlen zu können. Hier sind ein paar schöne Anregungen für dich...
2022-07-15
14 min
Besser improvisieren
010 | Von Lehrern und Schülern
„Wenn der Schüler bereit ist erscheint der Lehrer.“ In dieser Episode geht es um die Thema Lehrer:innen und Schüler:innen, darum wie musikalische Zusammenhänge unterschiedlich erklärt werden können, wie manche Dinge plötzlich klar werden, und was loslassen mit alledem zu tun haben kann. Das kommt eigentlich aus dem Zen Buddhismus - gilt das auch in der Musik? Also, hier ein paar Gedanken dazu. Zur Episoden-Seite.
2022-07-08
06 min
Besser improvisieren
009 | Binär oder ternär - Zwei Welten
Wie durch verschiedene Unterteilungen ganz unterschiedliche Feelings entstehen. Binär. Ternär. Einen Schlag (oder eine Viertel-Note) kann man zum Beispiel in 2 oder 3 Untereinheiten unterteilen – und das ergibt dann jeweils ein ganz anderes Feeling. Das ist mit Worten nur schwer erklärbar, deswegen gibt es diese Podcast-Episode. Also hör rein und check es aus. Ist eigentlich ganz simpel :-) Zu dieser Folge gibt es ein PDF zum Download: Zur Episoden-Seite mit dem Download
2022-07-01
08 min
Besser improvisieren
008 | Die Kirchentonarten
Die 7 Kirchentonarten so richtig verstehen und dabei gleich dein Ohr trainieren. Ab ins Ohr damit: Wie sich die Kirchentonarten voneinander unterscheiden, wie sie klingen und was für einen Charakter sie jeweils haben - das ist das Thema dieser Mitmach-Episode. Zur Episoden-Seite inklusive Übe-PlayAlong
2022-06-24
15 min
Besser improvisieren
007 | Warum zu einem tiefen Grundton üben?
Wie die gleiche Melodie über verschiedene Grundtöne wirkt und warum man zu einem tiefen Grundton üben sollte. Die Note C z.B. klingt in der Tonart C-Dur völlig anders als in F-Moll, Des-Dur usw. Und das muss man in’s Ohr bekommen, sonst wird’s nix mit dem Improvisieren. Und wie man das gut üben kann - darum geht’s heute. Zu dieser Folge gibt es mehrere Übe-PlayAlongs: Zur Episoden-Seite mit den Downloads und Links
2022-06-17
11 min
Besser improvisieren
006 | II-V-I Die häufigste Akkordfolge im Jazz
Die 2-5-1-Verbindung ist die am häufigsten vorkommende Akkordfolge im Jazz. Was spielt man da? Wie genau funktioniert eigentlich die 2-5-1-Verbindung? Brauche ich hier die ganzen Skalen, etwa Dorisch, Mixolydisch usw.? Und: Wie beende ich her mein Solo? Das sind ein paar der Themen in dieser Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument und ein Notenpapier und mach gleich mit. Oder hör dir einfach erst mal alles an und mach es später mit mir zusammen durch. Zu dieser Folge gibt es wieder ein Übe-PlayAlong zum Download: Zur Episoden-Seite mit dem Download
2022-06-10
08 min
Besser improvisieren
005 | Wann und warum etwas „bluesy“ klingt - oder eben nicht
Blues spielen? Wie geht das? Wann klinge ich bluesy? Wie geht die Blues-Skala und die Blues-Form? Wie hört man sich selbst bei Spielen zu und „erzählt eine Geschichte“? Wo kann man sonst noch überall den Blues drüber spielen? Und wie schreibt man selbst einen Blues? Dies ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument und ein Notenpapier und mach mit. Oder hör dir erst alles einmal an und spiel die Beispiele danach nochmal mit mir zusammen durch. Zu dieser Folge gibt es zwei PlayAlongs zum Download: Zur Episoden-Seite mit den MP3-Download
2022-06-03
26 min
Besser improvisieren
004 | Rhythmus, Puls und Groove - Eine Timing Übung
Kommt die 4+ eigentlich nach der 4 oder vor der 1? Heute machen wir eine Übung mit der du dein Timing enorm verbessern kannst. Dein Puls und Groove wird besser und deine Upbeats klarer. Wahrscheinlich fällt dir dann auch das Raushören von Rhythmen leichter. Dazu ein kleines Rhythmus-Dikat am Ende. (Die Auflösung dazu gibt's im PDF, welches auf der Episoden-Seite verlinkt ist.) Zur Episoden-Seite mit dem PDF
2022-05-27
07 min
Besser improvisieren
003 | Dominante-Tonika - Die Mutter aller Akkordverbindungen
Warum man weniger Skalen braucht als man denkt. Wie man ein Solo gut beendet und warum gute Jazzmusiker nie falsch spielen. Und was Miles Davis dazu sagt. Eine Mitspiel-Episode. Die harmonische Bewegung von der Dominante (5. Stufe) hin zur Tonika (1. Stufe) ist sozusagen die Mutter aller Akkordverbindungen. Warum man weniger Skalen braucht als man denkt. Wie man ein Solo gut beendet und warum gute Jazzmusiker nie falsch spielen. Und was Miles Davis dazu sagt. Diese Folge ist eine Mitspiel-Episode und es gibt diesmal auch wieder ein Übe-PlayAlong für dich: 003-Play-Along.mp3 Dieses Thema be...
2022-05-20
27 min
Besser improvisieren
002 | Über C spielen
Was kann man alles über „C“ spielen? Die Band spielt nur einen C Akkord - aber was kann man da alles drüber spielen? Geht da nur die C-Dur Tonleiter? Zu dieser Episode gibt es 2 Downloads: Ein C-Dur-PlayAlong als mp3 Die C-Skalen aus dieser Episode Die Band spielt nur einen C Akkord - aber was kann man da alles drüber spielen? Geht da nur die C-Dur Tonleiter? Und hier findest du nochmal alle bisherigen Folgen von "Besser improvisieren" in der Übersicht.
2022-05-13
09 min
Besser improvisieren
001 | Besser improvisieren - Trailer
Über den Podcast der Jazzschule Berlin. Wenn du ein Instrument spielst oder singst und besser improvisieren möchtest, dann ist dieser Podcast genau richtig für dich. Wir wollen dich motivieren, dir die Scheu nehmen und dir ganz praxisbezogen beim Hören, Verstehen und Spielen helfen, damit DU besser improvisieren lernst. Es gibt wöchentliche kleine Einheiten zu Themen wie Kirchentonarten, Blues, Rhythmik, Jazz Standards, Modale Improvisation, Gehörbildung, Links und Phrasen und vieles mehr - aber auch immer wieder allgemeine Übe-Tricks, Übungen, Musiker-Portraits etc. Nach jeder Folge hast du wieder eine Idee mehr in deinem I...
2022-05-06
07 min