Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Clemens Faustenhammer & Luis Pazos

Shows

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und FreiheitFinanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und FreiheitSummer Special 2025: Top- und Flop-Aktien - So performten unsere Depots im ersten HalbjahrDaniel Korth und Clemens Faustenhammer analysieren im großen Summer Special 2025 ihre Depot-Performance der ersten sechs Monate und stellen ihre Top- und Flop-Aktien vor.In dieser Sommerausgabe des Finanzrocker-Podcasts werfen Daniel Korth und Clemens Faustenhammer zum dritten Mal einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Depots im ersten Halbjahr. Sie sprechen offen über ihre größten Gewinner und Verlierer, teilen interessante Insights zu den Hintergründen der Entwicklungen und geben persönliche Einschätzungen zu Chancen und Risiken an den Märkten.Die Beiden beleuchten unter anderem, wie sich Währungsschwankungen – speziell der starke Euro...2025-07-151h 21Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#26 Der US-Handelskrieg der 1930er-JahreZurück in die Finanz-Zukunft In der 26. Folge der Geldgeschichten nehmen wir uns erneut das Thema Zölle vor – und zwar mit besonderem Blick auf die US-Zollpolitik der 1930er Jahre. Gemeinsam mit Prof. Kirsten Wandschneider, Expertin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, tauchen wir tief in die Hintergründe, Motive und Folgen des berüchtigten Smoot-Hawley-Tariffs ein. Was heute wie eine ferne Episode wirkt, hat erstaunlich viel mit den aktuellen Debatten um Handelsbeschränkungen und internationale Machtverschiebungen zu tun. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Zölle nicht nur die Weltwirtschaft prägen, sondern auch, welche Lehren wir für die Gegenwart ziehen könn...2025-06-1351 minGeldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#25 Eine kurze Geschichte des ZollsZurück in die Finanz-Zukunft Mit der 25. Folge der Geldgeschichten feiern wir ein kleines Jubiläum und nehmen dies zum Anlass, das Wesen und Unwesen des Zolls von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart zu beleuchten. Zölle sind so alt wie der Handel selbst – und ihre Geschichte ist eng mit Macht, Wohlstand und Wandel verbunden. Wer verstehen will, warum Zölle bis heute die Weltwirtschaft prägen, muss einen Blick zurück werfen: von den ersten Wegegeldern der Antike bis zu den aktuellen Schlagzeilen rund um neue Zollschranken. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zur Folge findest D...2025-05-051h 12Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#24 Weißes Gold & Blauer DunstZurück in die Finanz-Zukunft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 24. Folge der Geldgeschichten wird es rohstofflastig. Zunächst widmen wir uns dem weißen Gold aus dem Süden der USA und anschließend dem blauen Dunst und wie er den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mit ausgelöst hat. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zur Folge findest Du unter folgender Adresse: Zum Blogbeitrag 2025-04-071h 04Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#23 Geschichte der BörsenberichterstattungZurück in die Finanz-Zukunft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 23. Folge freuen wir uns wieder eine Gastfolge vorstellen zu dürfen. Diesmal ist ausgewiesene Börsen- und Medienfachfrau zu Gast. FH-Professorin Monika Kovarova-Simecek referiert über die Berichterstattung zur Wiener Börse von ihrer Gründung zu Zeiten Maria Theresias bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zur Folge findest Du u...2025-03-101h 12Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#22 500 Jahre Deutscher BauernkriegZurück in die Finanz-Zukunft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 22. Folge der Geldgeschichten blicken wir auf den 500. Jahrestag eines blutigen Ereignisses zurück. Es geht in den Süden Deutschlands und den alpenländischen Raum, wo vor exakt fünf Jahrhunderten der Bauernkrieg seinen Anfang nahm. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zur Folge findest Du unter folgender Adresse: Zum Blogbeitrag Abonnie...2025-02-031h 15Nur Bares ist Wahres!Nur Bares ist Wahres!#209 Aktien-Blitz-Depot: Tops und Flops 2024Income Investing mit Dividenden, Optionen und Zinsen Auch 2024 hat sich der S&P 500 nicht lumpen lassen. Das Börsenbarometer startete das Jahr bei 4.745,20 Punkten und schloss am Jahresende bei 5.906,94 Punkten. Damit legte der US-Index um 23,84 Prozent zu. Maßgebliche Treiber waren erneut die Magnificent 7, also Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla. Wie haben sich in dem Umfeld klassische Dividendenaktien geschlagen? Darüber gebe ich im fälligen Halbjahresbericht Auskunft. Wie die letzten Male auch nicht alleine, sondern mit meinen auf Dividendenwachstumswerte spezialisierten Konterpart Clemens Faustenhammer von dividendpost.net. Neben den Tops und Flops berichten wir über unsere jewei...2025-01-1039 minGeldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#21: Kolonie von Amana & Österreichischer FußballZurück in die Finanz-Zukunft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 21. Folge der Geldgeschichten sprechen wir zunächst über das wohl erstaunlichste sozioökonomische Experiment in den Vereinigten Staaten. Danach schließen wir das Jahr 2024 mit einem Rückblick auf die Sternstunden des österreichischen Fußballs ab. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zur Folge findest Du unter folgender Adresse: Zum Blogbeitrag Abonniere...2024-12-021h 00Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#20 Der Bau des PanamakanalsZurück in die Finanz-Zukunft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die Jubiläumsfolge der Geldgeschichten ist eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Diesmal haben wir uns die für unseren Wohlstand bedeutsamste Dienstleistungsbranche vorgenommen – die Logistik zu Wasser im Allgemeinen und die Bedeutung des Panamakanals im Besonderen. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zur Folge findest Du unter folgender Adresse: 2024-11-041h 04Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#19 Die Geschichte der AktiengesellschaftZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Die Geschichte der Aktiengesellschaft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 19. Ausgabe der Geldgeschichten freuen wir uns endlich wieder eine Gastfolge vorstellen zu dürfen. Das bedeutet, dass wir erneut einen ausgewiesenen Kenner der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen. Diesmal zur Geschichte und Bedeutung der Aktiengesellschaft. Die Geschichte von unternehmerischen Gesellschaften, an denen sich die Menschen...2024-10-071h 14Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#18 Louisiana Purchase & Joseph MerrickZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Louisiana Purchase & Joseph Merrick Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 18. Folge der Geldgeschichten sprechen wir über den größten Immobiliendeal in der Menschheitsgeschichte, bevor wir in die Welt der Freakshows abtauchen und was uns diese über Geld und Moral lehren. Der geografische Hauptspielort dieser Geldgeschichte markiert gleichzeitig einen bedeutenden Meilenstein in der territorialen Expansion der heutigen „S...2024-09-021h 11Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und FreiheitFinanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und FreiheitFolge 252: Unsere Tops und Flops 2024 - Summer Special mit Clemens von The Dividend PostIm diesjährigen Summer Special spreche ich mit Clemens Faustenhammer von „The Dividend Post“ in fast 80 Minuten über unsere bisherigen Tops und Flops des Börsenjahres. Die Performance ging bis zum 31.7., so dass die Korrektur am 5.8. nicht Bestandteil dieser Folge ist. Wir gehen aber kurz auf die beiden schlechten ersten Augusttage ein.Nachdem das Summer Special 2023 so gut ankam und die zweiterfolgreichste Episode der ganzen Staffel war, gibt es 2024 eine Neuauflage. In über 80 Minuten sprechen wir über unsere Top- und Flop-Aktien wie Williams-Sonoma, Meta, Netflix, Broadcom, Unilever, Carlisle, Lululemon Athletica oder Warner Bros. Discovery...2024-08-071h 18Nur Bares ist Wahres!Nur Bares ist Wahres!Folge 193: Aktien-Blitz-Depot – Das erste Halbjahr 2024Income Investing mit Dividenden, Optionen und Zinsen Mein quantitativer Ansatz: Das erste Börsenhalbjahr 2024 ist mittlerweile Geschichte. In den sechs Monaten hat der US-amerikanische Aktienindex S&P 500 um satte 16 Prozent zugelegt. Getrieben wurde er von wenigen Werten, namentlich den gloreichen Sieben (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia, Tesla). Wie haben in diesem Kontext klassische Dividendenwerte abgeschlossen? Dies erörtere ich im Rahmen meines traditionellen Halbjahresberichts, der neben der Auswertung sowie den Tops und Flops die aktuelle Allokation nebst Rebalancierung des Portfolios und einen obligatorischen Ausblick umfasst. Und wie schon in den letzten beiden Halbjahren mache ich dies nicht al...2024-07-2648 minGeldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#17 Der größte Finanzbetrug aller ZeitenZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Der größte Finanzbetrug aller Zeiten Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 17. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Und was ist welthistorisch und weltweit verbindender als Finanzbetrug? Dem bisher größten der Geschichte gehen wir anlässlich seines Jubiläums diesmal auf den Grund. Bernard Lawrence Mado...2024-06-281h 19Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer Clemens Faustenhammer ist Head of Group Resilience Management bei der Raiffeisen Bank International AG, passionierter Börsianer und Finanzblogger. Wir sprechen über E-Quadrat, das MQ, die UniCredit, die Donau und dann die RBI. Ich frage natürlich, was ein Head of Group Resilience Management so alles macht und bin beeindruckt, man muss da wohl so eine entspannte Persönlichkeit wie Familienmensch Clemens mitbringen. Der Bereich ist freilich quod definitionem eher nicht so in der Öffentlichkeit, sodass der Tipp für die Einladung von einer meiner HörerInnen gekommen ist, die Clemens als Macher von divdidendpost.net und Geldgeschichten (mit Luis Pazos...2024-06-2636 minGeldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#16 Gründerzeit und GründerkrachZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Gründerzeit und Gründerkrach Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 16. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Diesmal geht es um den Deutschland und Österreich verbindenden Gründerkrach und seine lange Vorgeschichte. Vor dem Ausbruch der Französischen Revolution bestand das Heilige Römische Reich deutscher Nat...2024-05-311h 18Nur Bares ist Wahres!Nur Bares ist Wahres!Folge 185: Dividendenaktien - Tops und FlopsIncome Investing mit Dividenden, Optionen und Zinsen Eine deutsch-österreichische Perspektive: Üblicherweise erscheint an dieser Stelle wie jeden letzten Freitag im Monat eine neue Folge der Geldgeschichten. Im gleichnamigen Podcastformat vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte miteinander. Aus einer monetär individuellen und historisch kurzfristigen Perspektive ist das gewissermaßen auch diesmal der Fall. So haben wir bereits vor einiger Zeit beschlossen, uns in regelmäßigen Abständen zu unseren öffentlich geführten Echtgeld-Depots auszutauschen, die Top- und Flop-Werte zu betrachten, über Abgänge und Zugänge zu be...2024-04-261h 11Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#15 Kolonien als WirtschaftsfaktorZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Kolonien als Wirtschaftsfaktor Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Wir freuen uns, mit der 15. Ausgabe der Geldgeschichten nach längerer Zeit wieder eine Gastfolge präsentieren zu können. Das bedeutet, dass wir erneut einen ausgewiesenen Kenner der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen, diesmal zur wirtschaftlichen Bedeutung des Kolonialismus am Beispiel Namibias. Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, wu...2024-03-291h 15Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#14 Freibeuter-Sozialkasse & Das Wunder von WörglZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Freibeuter-Sozialkasse & Das Wunder von Wörgl Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 14. Folge der Geldgeschichten schauen wir uns die soziale Absicherung von Käptn Jack Sparrow und seinen Spießgesellen an, danach beleuchten wir Mythos und Wirklichkeit eines österreichischen Geldexperiments. Es ist schon bemerkenswert, inwieweit die Diskrepanz bei der Charakterisierung des Piratenbildes zwischen öffentlicher Wahrnehmung eines tradie...2024-02-231h 26Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#13 Aufstieg und Fall ArgentiniensZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Aufstieg und Fall Argentiniens Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Das neue Jahr und die 13. Folge der Geldgeschichten möchten wir mit einer Themenfolge beginnen. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Diesmal geht es in ein Land, welches zuletzt durch seinen neuen Präsidenten Aufsehen erregt hat und ansonsten als notorischer Pleitekandidat und mehrfacher Fußballweltme...2024-01-261h 27Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#12 Wiener Weltausstellung & Deutsche MarkZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Wiener Weltausstellung & Deutsche Mark Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der letzten Folge der Geldgeschichten im Jahr 2023 blicken wir auf die Geschehnisse eines Massenphänomens, nämlich der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 und werfen danach einen Blick auf die Deutsche Mark, die sich vor exakt 75 Jahren wie der bundesrepublikanische Phönix aus der deutschen Reichsasche erhob. Was heute...2023-12-291h 24Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#11 Die deutsch-österreichische HyperinflationZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Die deutsch-österreichische Hyperinflation Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die elfte Folge der Geldgeschichten ist eine Themenfolge anlässlich des einhundertsten Jahrestags der Hyperinflation, die sowohl in Deutschland wie Österreich gewütet hat. Das bedeutet auch diesmal, dass wir uns gemeinsam dem Leitthema widmen und in diesem Fall unsere jeweilige landsmannschaftliche Perspektive einnehmen. Nach Unterzeichnung des Versailler...2023-11-241h 32Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#10 Das Bell-System & Die LTCM-KriseZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Das Bell-System & Die LTCM-Krise Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der zehnten Folge der Geldgeschichten schauen wir als erstes auf die US-amerikanische Antitrust-Gesetzgebung am Beispiel des Bell-Systems, danach gedenken wir der Beinahe-Kernschmelze des internationalen Finanzsystems, welche vor genau 25 Jahren durch die Pleite des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) ausgelöst wurde. Gerade einmal ein Zeitvorsprung von zwei Stu...2023-10-271h 17Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#9 15 Jahre Lehman-Brothers-PleiteZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): 15 Jahre Lehman-Brothers-Pleite Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die neunte Folge der Geldgeschichten ist gleichzeitig die zweite Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer besonders bedeutsamen Geldgeschichte widmen, diesmal dem Fall von Lehman Brothers vor 15 Jahren, der die Finanzwelt an den Rand der Kernschmelze brachte. Unsere Geldgeschichte beginnt im Jahr 1844, als Henry Lehman, der Sohn eines jüdisch...2023-09-291h 11einemillionsatoshi - der Bitcoin Podcasteinemillionsatoshi - der Bitcoin PodcastBitcoin, John Law und die Banque RoyaleDas ist ein Mitschnitt vom Geldgeschichte(n) Podcast der Finanzblogger Luis Pazos (nurbaresistwahres.de) und Clemens Faustenhammer (dividendpost.net) über die wohl schillerndste Persönlichkeit der Finanzgeschichte: John Law. - Welche zeitlosen Lehren können wir von John Law ziehen? - Was verhalf ihm zum kometenhaften Aufstieg? Was brachte ihn zu Fall? - Und was hat Bitcoin damit zu tun? Schließe dich einemillionsatoshi an, abonniere den Newsletter um "das kleine Bitcoin A-B-C" zu erhalten, trete der Telegramgruppe bei und nimm am Online-Meetup teil, um Teil...2023-09-1154 minGeldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#8 John Law und die Banque RoyaleZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): John Law und die Banque Royale Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Auch in der achten Folge der Geldgeschichten möchten wir ein neues Beitragsformat ausprobieren und stellen erstmals eine Gastfolge vor. Das bedeutet, dass für diese Folge eine ausgewiesene Kennerin der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen, konkret zum Aufstieg und Fall einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Geldge...2023-08-2554 minFinanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und FreiheitFinanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und FreiheitFolge 238: Unsere Tops und Flops 2023 - Summer Special mit Clemens von The Dividend PostIm diesjährigen Summer Special spreche ich mit Clemens Faustenhammer von "The Dividend Post" in fast 100 Minuten über unsere bisherigen Tops und Flops des Börsenjahres.Auch in diesem Jahr wollte ich ein Special über Aktien in der Urlaubszeit machen und da bot sich ein ausführliches Gespräch mit meinem geschätzten Kollegen Clemens Faustenhammer von "The Dividend Post" an.Neben Werten wie Meta, Broadcom, CVS oder 3M sprechen wir auch über unser Dividendenwachstum, die Branchenaufteilung, das Echtgeld-Depüot von Clemens und einiges mehr.ShownotesZu unseren V...2023-08-021h 39Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#7 25 Jahre Europäische ZentralbankZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): 25 Jahre Europäische Zentralbank Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der siebten Folge der Geldgeschichten warten wir mit einem neuen Format auf und präsentieren erstmals eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen, in diesem Fall der Europäischen Zentralbank (EZB), die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert. Einsteigen möchten wir diesmal...2023-07-281h 14Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#6 Das US-Regionalbankensystem & Eine kurze Geschichte der ZentralbankenZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Das US-Regionalbankensystem & Eine kurze Geschichte der Zentralbanken Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der sechsten Folge der Geldgeschichten fragen wir uns, wie es um die Sicherheit der Einlagen in den USA nach 90 Jahren Bankenregulierung eigentlich steht, anschließend gibt es eine kurze Geschichte der Zentralbanken einschließlich des Vaters der modernen Geldtheorie Walter Bagehot. Im ersten Teil der...2023-06-301h 19Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#5 Der Tulpenschwindel-Schwindel & Die große irische HungersnotZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Der Tulpenschwindel-Schwindel & Die große irische Hungersnot Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der fünften Folge der Geldgeschichten geht es zunächst in das Herz des blumigen Weltfinanzzentrums des 17. Jahrhunderts, danach widmen wir uns der Frage, welche Rolle Englands wirtschaftsliberale Politik im 19. Jahrhundert bei der großen Hungersnot in Irland spielte. Die erste Geldgeschichte führt uns über...2023-05-261h 14Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#4 Familie Rothschild & Der Tempel zu JerusalemZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Familie Rothschild & Der Tempel zu Jerusalem Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der vierten Folge der Geldgeschichten gehen wir zum einen der Frage nach, warum die Rothschilds es an der Börse wie mit einem kalten Brausebad hielten, nämlich schnell rein und wieder raus, zum anderen machen wir uns auf die Suche nach silbernen Ostereiern und der modernen...2023-04-281h 04Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#3 Der Preis einer Toga & Vespasians LatrinensteuerZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Der Preis einer Toga & Vespasians Latrinensteuer Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der dritten Folge der Geldgeschichten reisen wir zurück in das antike Rom und gehen dort zum einen der Münzordnung sowie der Frage nach, was denn nun tatsächlich eine Toga gekostet hat, zum anderen beleuchten wir die schillernde Figur des Feldherren und Kaisers Vespasian einschließ...2023-03-311h 35Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#2 Königliche Freistädte & Einbecker BierZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Königliche Freistädte & Einbecker Bier Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die zweite Folge der Geldgeschichten führt uns von einer königlichen Freistadt am Westufer eines mitteleuropäischen Steppensees liegend in das globale Innovationscluster der Braukunst im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit. In der ersten Geldgeschichte dieser Folge begeben wir uns in das Königreich Ung...2023-02-241h 03Geldgeschichte(n)Geldgeschichte(n)#1 Kaiserliche Finanzen & Wiener BörseZurück in die Finanz-Zukunft Geldgeschichte(n): Kaiserliche Finanzen & Wiener Börse Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die Pilotfolge handelt zum einen vom folgenreichen Kamingespräch zwischen einem Kaiser und einem Kaufmann, zum anderen von der wechselvollen Geschichte der Wiener Börse und was Ludwig van Beethoven damit zu tun hat. In der ersten Geldgeschichte begeben wir uns in das Jahr 1525, zu einem Kamingespräch zwischen...2023-01-2749 minNur Bares ist Wahres!Nur Bares ist Wahres!Folge 139: Geldgespräch - Dividendenstratege Clemens FaustenhammerDer Podcast zum Finanzblog für Hochdividendenwerte Dividendenwachstum mit Burgenländer Schmäh: In diesem Geldgespräch habe ich einen Blogger-Kollegen zu Gast, der zumindest an den Finanzmärkten meine Leidenschaft teilt: Einkommen in Form von Dividenden. Allerdings liegt sein Schwerpunkt weniger auf Sammelanlagen und Einkommenskonstanz als vielmehr auf Einzelwerten und Dividendenwachstum. Zu diesem Themenkomplex schreibt er nicht nur regelmäßig unter dividendpost.net, für seiner Seite hat er auch einen kennzahlenbasierten Wertpapierfilter programmiert und dem Publikum frei zugänglich gemacht. Und so steht im Mittelpunkt der aktuellen Podcastfolge das Dividend Growth Investing. Mitte Juni dieses Ja...2022-09-091h 14