podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Clemens Tangerding
Shows
Familie bleiben
Mediation mit Vater und Schwester: im Gespräch mit Julia Kisch
Wie auch als Erwachsene noch mit Mediation die Beziehung zum Vater verbessert werden kann. Unsere Gesprächspartnerin für das heutige Finale von Season drei ist Mediatorin und Beraterin für Projektmanagement Julia Kisch. Ihre Eltern trennten sich, als sie 13 Jahre alt war. Julia Kisch und ihre Schwester lebten bei der Mutter und der Kontakt zum Vater war nach der Trennung nicht gut. Kurz vor ihrer eigenen Hochzeit möchte Julia Kisch die Vergangenheit klären und die Beziehung zu ihrem Vater verbessern. Gemeinsam mit ihrer Schwester durchlief sie daraufhin eine Mediation mit dem Vater, die e...
2025-05-30
27 min
Familie bleiben
Wegzug und Abnabelung von der Familie: im Gespräch Clemens Tangerding
Warum manche junge Erwachsene in ihrem Geburtsort bleiben und andere in die Stadt ziehen Unser heutiger Gast ist Historiker und Buchautor Clemens Tangerding. Hauptberuflich beschäftigt er sich als freier Historiker mit der nationalsozialistischen Vergangenheit von Dörfern und Städten. Bei seiner Recherche sowie durch seine eigene Biografie fiel ihm zunehmend auf, wie unterschiedlich Konflikte - familiäre, aber auch berufliche - auf dem Land angegangen und gelöst werden im Vergleich zur Handhabung in der Großstadt. Darüber spricht er heute im Familiebleiben Podcast und schreibt er in seinem bei C.H. Beck er...
2025-05-23
26 min
hr2 Doppelkopf
"Woher sollen wir debattieren lernen, wenn wir keine guten Vorbilder bekommen." | Clemens Tangerding, Historiker
Clemens Tangerding stammt aus dem unterfränkischen Rottendorf, einem kleinen Ort mit rund 5500 Einwohnern. Zum Studium zog er weg, unter anderem nach Gießen und ließ sich in der Heimat nur noch selten blicken. Und wenn der Journalist und Historiker Weihnachten kam, verabredete er sich mit Freunden von früher, die so wie er zum Kurzbesuch im Ort weilten. Die Dagebliebenen waren ihm zu provinziell, zu engstirnig. (Wdh. vom 18.10.2024)
2025-02-13
54 min
Der Zweite Gedanke
Das zweite Geschenk
Der Jahresrückblick mit Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten ---- „Ich denke gern.“ Ein Postkarten-Satz von Michel Foucault, dem wir uns nur anschließen können. Wir haben in diesem Jahr gern und viel nachgedacht: über das Scheitern der Ampel-Koalition, über ein Verbot der AfD, über Kunstfreiheit und Antisemitismus, über die Ukraine und Russland, die Präsidentschaftswahl in den USA, aber auch über radikale Hoffnung und ein Leben in Freundschaft. Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten lassen die besten Folgen und besten Gedanken des Jahres in unserem Podcast Revue passieren. Best of „Der zweite Gedanke“ 2024 – mit Sachbuchtipps für alle, die gern den...
2024-12-19
55 min
hr2 Doppelkopf
"Woher sollen wir debattieren lernen, wenn wir keine guten Vorbilder bekommen." | Clemens Tangerding, Historiker
Clemens Tangerding stammt aus dem unterfränkischen Rottendorf, einem kleinen Ort mit rund 5500 Einwohnern. Zum Studium zog er weg, unter anderem nach Gießen und ließ sich in der Heimat nur noch selten blicken. Und wenn der Journalist und Historiker Weihnachten kam, verabredete er sich mit Freunden von früher, die so wie er zum Kurzbesuch im Ort weilten. Die Dagebliebenen waren ihm zu provinziell, zu engstirnig.
2024-10-16
54 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Stadt, Land, Streit: Die tiefen Risse der Nation
F.A.Z. Podcast für Deutschland Ihr Host der Woche: Simon Strauß In einer Sonderfolge zum Tag der Deutschen Einheit geht es im Gespräch mit dem Historiker und Dorfbewohner Clemens Tangerding um Nationalstolz und gesellschaftliche Gräben, um Brandmauern und um das, was Deutschland von unten betrachtet gerade ausmacht. Schicken Sie uns gerne Ihre (andere) Meinung. Melden Sie sich bei podcast@faz.de Oder unter 0172-7782384. F.A.Z.-Kampagne zur US-Wahl: Schließen Sie ein FAZ+ Abo ab und erhalten zwölf Monate Zugriff auf die New York Times Alle...
2024-10-03
23 min
Der Zweite Gedanke
Wahl in Brandenburg: Gegen die Sprachlosigkeit
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Ruth-Maria Thomas und Clemens Tangerding --- "Ich möchte mir Erfahrungen anhören, die nicht meine sind." Clemens Tangerding --- Kann man aushalten, wenn der Nachbar gegen Geflüchtete hetzt? Kann man mit der AfD-Wählerin zusammen an einem sozialen Projekt arbeiten? Ja, sagt der Historiker Clemens Tangerding – man sollte, man muss sogar. Wer nicht in den Dialog geht, könne auch niemanden überzeugen. Die Schriftstellerin Ruth-Maria Thomas ist in Cottbus aufgewachsen und hat als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe gearbeitet. Ihr geht es darum, politische von sozialen Krisen zu unterscheiden. Sprachlosigkeit hält sie für gefäh...
2024-09-19
50 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 46: Die Rechten und ich, T. 2: AFD und AKW
Als Kind musste ich „Die letzten Kinder von Schewenborn" lesen und mochte es nicht. Es produzierte Angstbilder bei uns Kindern, und dagegen regte sich Widerstand in mir. Die Debatte über die AfD erinnert mich an den Roman von Gudrun Pausewang: Die Protagonisten in dem Buch stehen daneben und können nichts tun, als die Katastrophe passiert. Doch so muss es nicht sein. Wann überwinden wir unsere Ängste und kommen ins Handeln?
2023-10-02
13 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 45: Die Rechten und ich (1): Hakenkreuz und Hitlergruß
Ein Fall aus meinem eigenem Bekanntenkreis hat mir als Jugendlicher schlagartig bewusst gemacht, was passiert, wenn jemand den Hitlergruß zeigt oder das Hakenkreuz verwendet und dabei erwischt wird. Heute mache ich selbst Bildungsarbeit und glaube, die wenigsten dieser jungen Täter haben eine rechte Gesinnung. Daher ist es falsch, sie auszugrenzen. Wir müssen sie zurückholen!
2023-09-13
21 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 44: Im Haus der Prophetin
Als Kind in Würzburg und Umgebung wusste man, dass alle Geschäfte mit einem U und einem L im Namen zum Universellen Leben gehörten, einer gefährlichen Sekte. In Rottendorf war der Sektenbeauftragte der evangelischen Kirche Pfarrer, also wussten wir Rottendorfer Kinder besonders gut über die Gefahren dieser Sekte Bescheid. Erst durch einen Konflikt vor zehn Jahren ist mir aufgefallen, dass es mit den Anhängern des UL nie einen direkte Auseinandersetzung gab.
2023-08-01
16 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 43: Geld ist oberflächlich
Mit den Freunden aus Würzburg, die wolhhabende Eltern hatten, konnte ich als Jugendlicher Abende lang über Politik diskutieren. Die Kinder mussten keine Nebenjobs machen. Das war bei vielen Klassenkameraden vom Land nicht der Fall. Denn die mussten arbeiten, entweder im Betrieb der Eltern oder bei McDonald's. Während wir am Wochenende was erlebt haben, haben die am Montagmorgen oft nur einen Satz gesagt: „Hab' gearbeitet." Ich habe gelernt: Geld verdienen ist oberflächlich. Wer über Einkommen, Ausgaben, Kosten spricht, muss ein Langweiler sein. Richtig gebildete Menschen sorgen sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um soziale Ungleichheit.
2023-07-11
18 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 42: Wenn Loyalitäten sich ändern: Der Fall Julian Assange
Vor einigen Tagen stimmte das EU-Parlament über die Frage ab, ob das Parlament sich zum Fall Julian Assange äußern sollte. Eine große Mehrheit stimmte gegen den Antrag. Auch von den deutschen SPD- und Grünen-Abgeordneten vorierte nur eine Minderheit dafür. Dabei hatten insbesondere die Grünen im Wahlkampf immer wieder gefordert, Julian Assange freizulassen. Wie kommt so etwas? Ganz einfach: Die Loyalitäten verschieben sich. Bis zum Wahlsieg waren die Spitzenkandidat*innen ihrer Partei gegenüber loyal, nun müssen sie Loyalität gegenüber anderen Staatschefs aufbringen. Wir als Bürger*innen dürfen darüber aufgebracht
2023-07-01
15 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 40: Die Dominanz der Parteipolitik
In politischen Talkshows dominieren Parteipolitiker*innen die Bühne. Ihre Redebeiträge zeichnen sich oft aus durch destruktive Sprechweisen: Meistens wollen sie die politischen Gegner dominieren oder auf Angriffe der Anderen reagieren. Aus eigenen Konflikten weiß ich: Wenn jemand dominant oder angegriffen auftritt, ist eine Einigung kaum möglich. Warum setzen wir uns dem ständig aus? Es gibt so viele Menschen - vom Feuerwehrmann bis zur Unternehmer*in - von denen wir uns konstruktives Streitverhalten abschauen könnten.
2023-06-22
17 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 39: Gesehen werden, T. 2
Jeder Verein auf dem Dorf tut etwas für die Benachteiligten unserer Gesellschaft. Die Kirchengemeinde verkauft Kuchen, die Messdiener sammeln Geld. Ich selbst habe Adventskränze für Bangladesh gebastelt - aus ein paar Zweigen und sehr viel Draht. Das, was die LGBTQ-Gemeinschaft und ihre Unterstützer*innen von der Gesellschaft erwarten, passt nicht zum Erfahrungsraum vieler Menschen auf dem Land. Denn sie wollen keine Hilfe, sie wollen gesehen werden. Die Debatte um das Gendern und den „Pride Month" offenbart zwei unterschiedliche Konzepte von Unterstützung: Hilfe und Sichtbarkeit.
2023-06-12
18 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 38: Gesehen werden, T. 1
Die Genderdebatte ist auf dem Land angekommen. Viele Menschen empfinden das Gendern als unnötig. Es fühlt sich für die Mehrheit der Menschen nicht an als würden sie bisher übersehene Menschen beachten oder unterstützen. Es fühlt sich wie eine Pflicht und eine neue Regel an. Diese Erfahrung sollten wir anerkennen und sie nicht einfach als bigott oder ignorant abtun. Die Frage ist doch: Wie schaffen wir es, dass wir Transpersonen die nötige Anerkennung schenken, ohne dass sich ein Großteil der Gesellschaft genervt abwendet? Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: ht...
2023-05-29
17 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 37:Täter und Opfer
Wir wollen, dass unsere Kinder und Schüler*innen sich mit den Schwachen identifizieren. Wir wollen, dass sie verstehen, wie Ausgrenzung sich anfühlt. Aber unsere Kinder und Schüler*innen sind vor allem damit beschäftigt, stark sein zu wollen. Und natürlich grenzen sie einander aus, jeden Tag. Das haben auch wir früher getan. Wie wäre es, wenn wir sie mal bewusst all die schlimmen Dinge tun und sagen ließen, die wir als Eltern und Lehrkräfte eigentlich nicht hören und sehen wollen? Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: https://lnk...
2023-05-11
19 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 36: Die Angst der Eltern vor ihrer eigenen Kindheit
Wenn ich mich und andere Eltern so beobachte, merke ich: Wir sind ganz schön angstgetrieben. Warum müssen wir so überaufmerksam sein? Weshalb kommunizieren wir so oft mit dieser antrainierten Ruhe? Wieso zeigen wir unseren Kindern so selten unsere unmittelbaren Gefühle? Wahrscheinlich, weil wir fürchten, unsere Kinder würden sich so einsam und verlassen fühlen wie wir uns in unserer eigenen Kindheit gefühlt haben. Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: https://lnkd.in/et4_BWCz Amazon Music: https://lnkd.in/ebP_z4vM Podbean: https://lnkd.in/ertCh_za30:
2023-04-26
15 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 35: Kompetenz und Haltung
Bei uns im Dorf kaufte der Fachmann das Produkt als erster, wenn es neu auf den Markt kam: der Automechaniker das neue Fahrwerk, der Tischler die neue Fräse, der Priester die neuen Hostien. Doch dann passierte etwas, das diese Einfachheit störte. Die erste Photovoltaikanlage ließ sich kein Ingenieur aufs Dach bauen, sondern ein Lehrer. Zum ersten Mal in meinem Leben musste ich über das Verhältnis zwischen Kompetenz und Haltung nachdenken. Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: https://lnkd.in/et4_BWCz Amazon Music: https://lnkd.in/ebP_z4vM Podbean: https://lnkd.in/ert...
2023-04-21
14 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 34: Alle Toten sind gleich
Kreuz, abgeknickte Blume, Engel: Mehr Symbole kennen wir nicht. Die Grabsteine auf unseren Friedhöfen sind von großer Einförmigkeit geprägt. Wie der Verstorbene war, was ihn ausgemacht hat, findet auf dem Grab keinen Ausdruck. Nur Soldatenfriedhöfe sind noch uniformer. Anders ist es bei Kindergräbern. Ausgerechnet die Grabstellen von Säuglingen sind farbenfroh und leicht. Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: https://lnkd.in/et4_BWCz Amazon Music: https://lnkd.in/ebP_z4vM Podbean: https://lnkd.in/ertCh_za30:
2023-04-16
12 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 33: Unser Umgang mit Arbeitslosigkeit
Aushilfsjobs zu übernehmen stellt für Leute mit Studienabschluss in der Tasche eine große Hürde dar. Statt ein paar Monate lang in einer Bäckerei oder einem Lager zu arbeiten, tun wir alles, um keinen dieser Jobs annehmen zu müssen. Wir arbeiten uns nicht nach oben, wir bilden uns nach oben. In Rottendorf war das alles noch viel einfacher. In meinem Dorf hat man gerne bei den lokalen Unternehmen gearbeitet, wenn es mal nicht so gut lief. Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: https://lnkd.in/et4_BWCz Amazon Music: https://lnkd.in/ebP_z4vM Po...
2023-04-07
17 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 32: Das große Kneipensterben
Unter den Partygängern gab es zu Abizeiten mindestens zwei Gruppen: Die Cocktail-Techno-BWL-Gruppe und die Bier-Punk-Sozialpädagogik-Gruppe. Beide haben getrennt voneinander gefeiert, weil es für beide Seiten Kneipen, Bars und Clubs gab. Das große Kneipensterben führt dazu, dass Jugendliche heute viele wichtige Erfahrungen nicht mehr machen können - wie in der Disco Pommes vom Boden zu essen. Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: https://lnkd.in/et4_BWCz Amazon Music: https://lnkd.in/ebP_z4vM Podbean: https://lnkd.in/ertCh_za30:
2023-03-31
15 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 31: Lernen heißt imtieren, T. 2
Warum nur betonen viele Hörfunk- und Fernsehjournalisten und Journalistinnen ihre Beiträge auf diese eine besondere Art und Weise? Weshalb intonieren Priester ihre Predigten alle gleich? Warum müssen Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftler ihr Lob immer in relativierenden Aussagen verstecken? Wahrscheinlich, weil wir alle einen gefühlten Standard unseres Fachs imitieren, der uns Vertrauen und Sicherheit schenkt. Selbst, wenn wir dabei unseren eigenen Stil verlieren. Rückkehr nach Rottendorf - Epiosde 31: Lernen heißt imitieren, T. 2
2023-03-24
15 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 30: Lernen heißt imitieren, Teil 1
Auf dem Fußballplatz in Rottendorf sind wir gerannt wie die Wilden. Wenn der Ball aber ins Aus rollte, sind wir ganz langsam gelaufen, weil das die Älteren auch so gemacht haben. In Rottendorf und im ganzen Landkreis Würzburg wurden Beziehungen mit dem Satz „Willst du mit mir gehen?" begonnen. Als Kind auf dem Land habe ich viel imitiert. Selbst meine Sprache war durchsetzt mit auswendig gelernten Vokabeln. Rückkehr nach Rottenddorf - Folge 30: Lernen heißt imitieren, Teil 1 Apple Podcasts: https://lnkd.in/efcEfZfW Spotify: https://lnkd.in/et4_BWCz ...
2023-03-08
21 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 29: Vereine ohne Nachwuchs
Als ehemaliger Lektor von St. Vitus Rottendorf weiß ich, warum Vereine keine jungen Mitglieder mehr finden: Anerkennung und Aufregung wandeln sich schnell in Eintönigkeit und Überdruss. Historisch gesehen stehen wir am Ende einer Epoche: Vereine als die Organistoren von Arbeit im eigenen Dorf verschwinden. Ihre Aufgaben übernehmen Profis, die dafür bezahlt werden. Wohin die Reise geht, kann man in den Großstädten beobachten: Freiwillige Arbeit zieht nur noch dann Menschen an, wenn sie politisch motiviert und wenn sie projektbezogen ist: Wenn also von Anfang an das Ende absehbar ist.
2023-02-28
20 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 28: Integration, Teil II
In der Nachbarschaft von Rottendorf liegt Kitzingen. Aus „Kitzi" hörten wir immer die heftigsten Geschichten. Ich habe selbst einmal mit einer Gruppe von Kitzingern zu tun gehabt (s. Folge 27) und habe unterschätzt, wie sehr sich meine Lebenswelt von ihrer unterscheidet. Inzwischen weiß ich, worauf es ihnen im Leben ankommt und warum sie so hart um ihre Nummernschilder kämpfen. Rückkehr nach Rottendorf: Schon eine Woche früher wieder ohne fränkische Büttenrede!
2023-02-13
16 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 27: Integration I
Natürlich haben wir uns als Rottendorfer Dorfkinder mit unseren Brüdern in South Central Los Angeles identifiziert und die Hosen genauso tief unten getragen wie sie. Aber ein Überfall auf ein Zeltlager meiner Jugendgruppe hat mir gezeigt, dass ich doch kein richtiger Gangsta war. Außerdem dachte ich, unter „Überfall" verstehen alle ungefähr dasselbe. Doch ganz so war es nicht.
2023-02-06
20 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 26: Kunst
Das erste Kunstwerk, das mich verstört hat, war der Gipsabdruck eines männlichen Unterleibs. Heute suche ich in der Kunst nach Bildern für Zustände, die Worte und lustige Handyfotos nicht ausdrücken können. Rückkehr nach Rottendorf: Bis Aschermittwoch mit fränkischer Büttenrede!
2023-01-28
20 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 25: Vom Bauen
Das eigene Haus, die eigene Wohnung haben eine besondere Bedeutung in Deutschland. Wir identifizieren uns sehr stark mit den eigenen vier Wänden. Dies hat auch Auswirkungen darauf, wie wir auf Zwangsarbeiter*innen schauen, die in Baracken leben mussten. Rückkehr nach Rottendorf: Bis Aschermittwoch mit fränkischer Büttenrede!
2023-01-19
19 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 24: Jüdische Familien
Eine jüdische Frau hat mir erzählt, wie sie das Erste Mal ihrer Sohnes organisiert hat. So viel Familiensinn konnte ich mir mit meiner Rottendorfer Prägung nicht vorstellen. Auch Trennungen verlaufen anders als ich es aus meiner liberal-großstädtischen Lebenswelt gewohnt bin. Rückkehr nach Rottendorf: Bis Aschermittwoch mit fränkischer Büttenrede!
2023-01-12
19 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 23: Familienbande heute und in der NS-Zeit
Meine Freund*innen haben mir viel und intensiv geholfen. Aber das Ausmaß an gegenseitiger Hilfe in der Endphase des Zweiten Weltkriegs war unbeschreiblich viel größer als es heute jemals sein könnte. Doch die Hilfen in der Familie und unter Freunden dienten nicht nur der Linderung von Not. Man half sich auch beim Wegsehen und Verleugnen. Episode 23: Familienbande heute und in der NS-Zeit Jetzt neu: Alle Episoden bis Aschermittwoch mit fränkischer Büttenrede!
2023-01-05
20 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 22: Deine Mutter
Erst als die erste Mutter in meinem Freundeskreis starb, habe ich angefangen, über die große Bedeutung von Müttern nachzudenken. Als Kind und Jugendlicher waren Mütter für mich wie Luft: Sie waren da, aber ich nahm sie überhaupt nicht wahr.
2022-12-30
19 min
Rückkehr nach Rottendorf
Epiosde 21: Gewalt und Schuld
Sehr viele Menschen in Deutschland haben Gewalterfahrungen gemacht. Auch in Rottendorf wurde geschlagen. Seit einiger Zeit habe ich einen Traum, wie wir mit der massenhaften Gewalterfahrung in unserem Land umgehen könnten.
2022-12-23
17 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 20: Verbindlichkeit, Teil 2
Viele Jugendliche, so auch ich, sind in ihrer Jugend vor allem mit Regeln konfrontiert wurden. Bei mir waren es die Regeln der katholischen Organisationen, die ich anhand eines Wochenendes bei den „Legionären Christi" vorstelle. Heute schlägt das Pendel in die andere Richtung aus. An die Stelle der Regeln ist die Aufforderung zur permanenten Selbstbespiegelung getreten.
2022-12-18
15 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 19: Verbindlichkeit
Die katholische Welt, in der ich aufgewachsen bin, bot sehr viel Verbindlichkeiten. Was man tat, tat man richtig. Bei den Pfadfindern habe ich aber auch gespürt, dass Verbindlichkeit zu weit gehen kann. Rückkehr nach Rottendorf - Episode 19: Verbindlichkeit
2022-12-09
28 min
Rückkehr nach Rottendorf
Epiosde 18: Die schweigende Mehrheit
Als Kind in Rottendorf habe ich Erwachsene oft schweigend erlebt: An der Bushaltestelle, beim Pfarrfest, in der Kirche. Gesprochen wurde wenig und wenn, dann über praktische Dinge. Ob wohl das Schweigen auch ein Verschweigen der Dinge ist, die in den eigenen Familien geschehen sind?
2022-12-02
23 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 17: Mit Alten reden
Wie geht man mit alten Menschen um, die vom Krieg erzählen? Lässt man ihre Geschichten stehen oder muss man sie einer wissenschaftlichen Prüfung unterziehen. Das Dorfkind in mir will beim Gespräch mit den Alten etwas ganz anderes als der Historiker in mir.
2022-11-25
22 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 16: Die Gefühle von Wissenschaftlern, T. 3
Wissenschaftler*innen tun so, als würden sie rational debattieren. Doch egal welche Debatte man sich ansieht, es offenbaren sich starke emotionale Anteile. Es wird Zeit, dass wir Wissenschaftler*innen uns das eingestehen und unsere Verletztheit ebenso äußern lernen wie unsere wissenschaftlichen Standpunkte. Mit dem dritten Teil endet die Wissenschafts-Trilogie.
2022-11-18
21 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 15: Die Gefühle von Wissenschaftlern, Teil 2
Obwohl Wissenschaft eine rationale Angelegenheit ist, haben auch Wissenschaftler*innen Gefühle. Sie sprechen nur ungern darüber. Ich habe in mich reingehört und festgestellt: Bei Vorträgen wurde ich oft wütend. Und offenbar ist beim Schreiben und Referieren auch Angst im Spiel.
2022-11-11
20 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 14: Die Gefühle von Wissenschaftlern
Auch wir Geisteswissenschaftler*innen tragen gerade bisweilen zur Vergiftung des Kommunikationsklimas bei. Unsere wissenschaftliche Sprache bietet keinen Raum dafür, Gefühle wie Wut, Angst oder Frustration auszudrücken. Also tun wir es im Gewand wissenschaftlicher Sprache. Denn das haben wir schon im Studium so gelernt.
2022-11-04
16 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 13: Die EU-Osterweiterung aus Sicht von Akademikernund aus Sicht von Arbeitern
Die verschiedenen Haltungen zum Ukraine-Krieg legen einmal mehr den tiefen Graben offen, den die EU-Osterweiterung hinterlassen hat. Während viele Gebildete die Erweiterung als historische Chance begreifen, brachte sie für Arbeiter aus der Logistik- und Baubranche viele Belastungen mit sich. Wir Akademiker*innen müssen - wieder einmal - besser zuhören.
2022-10-28
29 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 12: Die Entnazifizierung und die AFD
Unser Umgang mit der AFD ist nicht von Ablehnung sondern von Angst geprägt. Wir übertragen unsere negativen Gefühle gegenüber der NSDAP - und im Osten zusätzlich der SED - auf die AFD. Die Entnazifizierung hat sich tief eingeprägt. Wir müssen uns unbedingt einen souveränen Umgang mit dem Gedankengut dieser Partei aneignen.
2022-10-21
18 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 11 - Was wissen wir schon vom Krieg?
Ich weiß nichts vom Krieg. Noch viel weniger weiß ich, wie es ist, Familienmitglieder in den Krieg zu schicken und am allerwenigsten, wie es sich anfühlt, Freunde oder Geschwister im Krieg zu verlieren. Aber ich glaube, dass es wichtig wäre, dass wir uns jetzt schon mit den psychischen Langzeitfolgen des Krieges beschäftigen. Stattdessen dominieren wie in den Kriegen zuvor die militärischen Nachrichten unsere Wahrnehmung.
2022-10-14
21 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 10: Öffnet den Klimaaktivisten die Türen
Wenn man die Proteste der Klimaaktivisten mit den Protesten in der DDR 1989 vergleicht, muss man sich fragen: Warum wollen sie die Menschen nicht in ihre Bewegung einbinden? Aber anstatt darauf zu warten, dass die Klimaaktivsten das tun, sollten wir selbst aktiv werden: Öffnen wir den Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen unsere Türen! Korrigendum: Nicht die Bundeswehr trat in die NATO ein, sondern die Bundesrepublik.
2022-10-07
15 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 9: Weggehen als Wert
Die besten Studierenden in Deutschland werden von Stiftungen gefördert. Den Förderprogrammen ist gemeinsam, dass sie Studierende nur dann fördern, wenn diese an möglichst vielen Plätzen studieren oder Praktika machen und möglichst viele Interessen haben. Kandidat*innen, die sich zuhause für eine einzige Sache engagieren, haben dagegen keine Chance. Natürlich hat auch das mit der NS-Zeit zu tun.
2022-09-30
17 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 8: Andersartigkeiten
Der Kniefall von Sportler*innen beim Absingen der Nationalhymne in den USA hat zu einem Streit geführt, der nie gelöst wurde. Beide Seiten stehen sich unversöhnlicher gegenüber als je zuvor. Der Großkonflikt zeigte auch: Wir haben verlernt, Andersartigkeiten erforschen zu wollen.
2022-07-25
22 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 7: Albert Bürger
NS-Mitgliedschaften von prominenten Personen zu veröffentlichen, ist eine heikle Angelegenheit. Drei Jahre lang habe ich gewartet. Heute stelle ich meine Recherchen zum ersten Feuerwehr-Präsidenten der Nachkriegszeit vor: Albert Bürger. Ich kann nur hoffen, dass der Fall Albert Bürger die Feuerwehr dazu bringt, sich auf neue Gesprächsformate einzulassen - unabhängig von Gremien und Zuständigkeiten.
2022-07-11
30 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 6: Gerechtigkeit
Viele Menschen finden es ungerecht, die deutsche Bevölkerung im Nationalsozialismus zu verurteilen. Gerade das Gerechtigkeitsempfinden macht also häufig eine ehrliche Aufarbeitung der NS-Zeit im eigenen Dorf schwer. Doch wir können uns die klaren Vorstellungen der Menschen darüber, was gerecht und was ungerecht ist, auch zunutze machen.
2022-06-28
21 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 5: Missbrauch im Namen des Paters
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist gesellschaftlicher Konsens, aber für die Aufarbeitung des Missbrauchs in der katholischen Kirche existieren keine Aufarbeitungsprojekte. Dabei wäre das dringend nötig, weil Missbrauch verheerende Folgen für viele Menschen hat, wie das Beispiel „des Paters" aus Würzburg zeigt.
2022-06-20
28 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 4: Auf der Suche nach Bildern
Unsere Darstellung des Nationalsozialismus ist sehr rational geprägt. Wir recherchieren und präsentieren fast ausschließlich Fakten. Auf die Darstellung von Schuld und Verdrängung verzichten wir meistens, weil uns das ungeheuer schwerfällt. Warum nutzen wir die Kunst nicht stärker, um unsere Gefühle in Bilder zu fassen, wenn es uns mit Worten nicht gelingt?
2022-06-13
20 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 3: Scham
Sich für etwas zu schämen ist so grauenhaft, dass wir sehr schnell versuchen, die Scham irgendwie loszuwerden. Scham ist auch in der Aufarbeitung der NS-Zeit wichtig. Warum wir Menschen, die sich für die NS-Zeit ihrer Familie oder ihres Unternehmens schämen, besser zuhören sollten und wie es uns gelingt, uns besser in Menschen hineinzuversetzen, die sich für etwas schämen.
2022-05-30
23 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 2: Miteinander reden
Vor 20 Jahren konnte man noch anhand von E-Mail-Adressen auf die Persönlichkeit von Studierenden schließen. Und vor 20 Jahren fand die Walser-Bubis-Debatte und der Streit um die Wehrmachtsausstellung statt. Darin offenbarte sich eine ganz andere Art der Debatte als im persönlichen Kontakt. In akademischen Debatten ist die Dominanz wichtiger als das gegenseitige Verstehen. Für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist das nicht gerade hilfreich.
2022-05-20
25 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 1: Die Augen verschließen
In Rottendorf haben die Mütter die Jacken für ihre Söhne gekauft, damit der Einkauf nochmal billiger wird. Und in Rottendorf gibt es ein selbst gebautes Denkmal am Standort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers. Wie fügt sich die Aufarbeitung der NS-Zeit in ein ganz normales Dorf ein? Und warum können Lehrer und ihre Lehrerkinder nicht aufhören, zu erklären, was man längst verstanden hat?
2022-05-13
20 min
Rückkehr nach Rottendorf
Episode 0: Trailer
Wir alle sind doch mit diesen Sätzen von Richard von Weizsäcker und Primo Levi aufgewachsen, die uns auftragen, uns mit den Schrecken der NS-Zeit auseinanderzusetzen, damit sie sich nicht wiederholen. Wie aber verträgt sich diese Überzeugung mit der Lebensrealität eines ganz normalen Dorfes? Im neuen Podcast „Rückkehr nach Rottendorf“ teile ich meine Beobachtungen und Ideen aus vielen Jahren historischer Aufarbeitung der NS-Zeit - und meine Erfahrungen als Kind von Rottendorf.
2022-04-28
02 min
Get Lost In This Captivating Full Audiobook — Perfect Between Meetings.
[German] - Kann 'Nichts' sein? - Parmenides' Entdeckung der Metaphysik (Ungekürzt) by Giuseppe Scuto
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/541962to listen full audiobooks. Title: [German] - Kann 'Nichts' sein? - Parmenides' Entdeckung der Metaphysik (Ungekürzt) Author: Giuseppe Scuto Narrator: Christian Hörauf, Monika Braminski, Stephan Ladnar, Ingo Pfeiffer, Martin Hanns, Achim Beck, Armin Köstler, Clemens Tangerding, Monique Marten, Miriam Schriewer Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 32 minutes Release date: October 2, 2017 Genres: Lessons in Philosophy Publisher's Summary: Als einer der frühesten und bedeutendsten Denker des Abendlandes hat Parmenides (4. Jahrhundert vor Christus) mit der Einführung des Seinsbegriffs in das Gedankengut der Philosophie die Tradition der westlichen Metaphysik angebahnt.
2017-10-02
2h 32
Start The Full Audiobook Everyone Is Talking About — So Ground-Breaking!
[German] - Abaelard - Sein Leben - sein Denken (Ungekürzt) by René Richtscheid
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/543208to listen full audiobooks. Title: [German] - Abaelard - Sein Leben - sein Denken (Ungekürzt) Author: René Richtscheid Narrator: Clemens Tangerding, Annette Gunkel Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 6 minutes Release date: October 2, 2017 Genres: Social Science Publisher's Summary: Petrus Abaelardus, Sprachphilosoph, fahrender Scholar, Theologe, Mönch, Abt und schließlich sogar der Ketzerei beschuldigt, lebte von 1079-1142 und wirkte in vielerlei Hinsichten in einer Umbruchzeit. Mit anderen bereitete er neuartigen Methoden und Denkstrukturen den Weg, welche heutzutage als Scholastik bezeichnet werden. In diesen Neuerern nun aber die Speerspitze einer rein auf Vernunft basierenden Philosophie zu s...
2017-10-02
2h 06
Embark On The Breakthrough Full Audiobook Experience!
[German] - Die Welt im lebendigen Spiegel (Ungekürzt) by Vanessa Albus
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/543661to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Welt im lebendigen Spiegel (Ungekürzt) Author: Vanessa Albus Narrator: Martin Falk Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 34 minutes Release date: October 2, 2017 Genres: Lessons in Philosophy Publisher's Summary: Sprecher: Clemens Tangerding, Ingo Pfeiffer, Miriam Schriewer, Martin Hanns, Cathrin Romeis, Oskar Vogel, Stephan Ladnar, Achim Beck, Markus Grimm, Annette Gunkel, Elina Hochstetter Das Hörbuch rekonstruiert Leibniz' monadologischen Weltentwurf anhand der Kernpassagen der Monadologie und Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade. Mit der Monade als dem Prinzip der Einzigartigkeit jedes Seienden entwirft Leibniz ein viel beachtetes und gewürdi...
2017-10-02
2h 34
Indulge In The Transformative Full Audiobook Now, Busy Professionals!
[German] - Philosophie (Ungekürzt) by Raimund Litz
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/543167to listen full audiobooks. Title: [German] - Philosophie (Ungekürzt) Author: Raimund Litz Narrator: Clemens Tangerding Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 16 minutes Release date: October 2, 2017 Genres: Lessons in Philosophy Publisher's Summary: Philosophieren - was ist das? Es scheint, als sei dies das Selbstverständlichste: einfach nachdenken über 'Gott und die Welt'. Philosophie ist das methodische und systematische Nachdenken über die Grundfragen des Lebens. Dieses Nachdenken verfolgt einen Sinn. Menschen möchten sich orientieren in ihrem Leben, eine Verständigung erlangen über sich und die Welt, in der sie leben. In diesem Sinne ist das Philoso...
2017-10-02
1h 16
Access Must-Have Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science
[German] - Abaelard - Sein Leben - sein Denken (Ungekürzt) by René Richtscheid
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/543208 to listen full audiobooks. Title: [German] - Abaelard - Sein Leben - sein Denken (Ungekürzt) Author: René Richtscheid Narrator: Clemens Tangerding, Annette Gunkel Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 6 minutes Release date: October 2, 2017 Genres: Social Science Publisher's Summary: Petrus Abaelardus, Sprachphilosoph, fahrender Scholar, Theologe, Mönch, Abt und schließlich sogar der Ketzerei beschuldigt, lebte von 1079-1142 und wirkte in vielerlei Hinsichten in einer Umbruchzeit. Mit anderen bereitete er neuartigen Methoden und Denkstrukturen den Weg, welche heutzutage als Scholastik bezeichnet werden. In diesen Neuerern nun aber die Speerspitze einer rein auf Vernunft basierenden Phil...
2017-10-02
03 min
Discover the Libray of Best Audiobooks in Nonfiction, Philosophy
Die Kraft des Lebens. Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1036 Titel: Die Kraft des Lebens. Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung Autor:: Christian Liederer Erzähler: Markus Grimm, Achim Beck, Clemens Tangerding Format: Unabridged Spieldauer: 2 hrs and 35 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-06-07 Herausgeber: SAGA Egmont Kategorien: Nonfiction, Philosophy Zusammenfassung des Herausgebers: Unser Hörbuch entfaltet Schopenhauers metaphysisches System, das eine alles umfassende Welt- und Lebensdeutung in sich schließt, die auch Ethik, Ästhetik und Erkenntnistheorie umfasst. Sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" steht dabei im Mittelpunkt. Es ist "ein Werk von kosmisc...
2007-09-06
09 min