podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Conny Glogger
Shows
Das letzte Stündchen
Reden ist wichtig : #44 mit Beat Glogger
Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. «Weltzerstörend schrecklich» sei es, sein Kind zu verlieren, schreibt Beat Glogger in einem Beitrag für die «Zeit». Der Journalist und Autor hat genau das erlebt. Im Sommer 2024 starb sein Sohn Sebastian mit 29 Jahren. Dieser hatte eine Mehrfach-Behinderung und war bis zu seinem Tod auf Unterstützung im Alltag angewiesen. Beat hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass das Leben mit einem behinderten Kind anstrengend ist. Er mag es nicht, wenn Dinge schöngeredet werden. Und so spricht er auch sehr offen im Letzten Stündchen über das Leben mit Sebastian, ü...
2025-03-28
1h 32
Habe die Ehre!
Conny Glogger und Susanne Brantl über Erich Kästner
Erich Kästner wurde vor 125 Jahren in Dresden geboren und ist am 29. Juli 1974 in München verstorben. Die beiden Schauspielerinnen Conny Glogger und Susanne Brantl widmen dem bedeutenden Schriftsteller einen musikalisch-literarischen Abend. Sie sind bei Hermine Kaiser zu Gast.
2024-08-07
1h 06
Medientalk
Medientalk: Das Nein zur Medienförderung und seine Folgen
Vor rund vier Monaten sagte das Volk Nein zu einer Medienförderung. Anfang Juni versenkte der Nationalrat auch eine Medienförderung "light". Viele, die auf ein Ja gehofft haben, müssen jetzt umdenken. Und das hat Folgen. Etwa für das Online-Wissenschaftsmagazin Higgs.ch. Das Portal stellt in diesen Tagen den Betrieb ein. Ähnliches ist aus der Region Olten zu hören. Dort hat das Regionalmagazin Kolt.ch aufgegeben. Und auch der Presserat war auf der Suche nach neuem Kapital - erfolgreich - hier ist der Betrieb jetzt fürs Erste gesichert. Die Frage ist allerdings: wie geht es nun weiter...
2022-06-25
34 min
Vorwort zum Sunntig / Preface to Sunday
Higgs verglüht
Wissen will kommuniziert sein, dieses Ziel setzte sich Beat Glogger mit seinem Wissenschaftsjournal Higgs. Während der Coronapandemie erklärte das Magazin die wissenschaftliche Seite der Pandemie - und stiess auf Ablehnung aber noch mehr Zuspruch, doch für recherchierte und aufbereitete Wissenschaftskommunikation bezahlen wollten nur wenige. Deswegen muss Higgs nun seine Tore schliessen. Eine Sendung von Eric Franklin Musik von Bubi Eifach
2022-06-04
58 min
SciComm Palaver
SciComm Palaver, Episode 14: Beat Glogger
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die ShownotesSciComm PalaverWissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.
2021-09-29
36 min
Medientalk
Medientalk: Der Streit um die Medienförderung
Medien in der Schweiz sollen in den nächsten sieben Jahren mit 120 Millionen Franken zusätzlich unterstützt werden - so will es die Medienförderung, welche das Parlament diesen Sommer verabschiedet hat. Erstmals sollen nun auch reine Online-Medien gefördert werden, mit dem Ziel auch jungen und unabhängigen Verlagen eine Zukunft zu ermöglichen und damit die Medienvielfalt in der Schweiz zu sichern. Doch die Förderung ist umstritten. Einerseits hat eine Gruppe von VerlegerInnen ein Referendum angekündigt - sie lehnen das Massnahmenpaket ab. Andererseits ist nicht klar, wer alles von der Medienförderung profitieren könnte - und in wel...
2021-08-28
33 min
B2B Marketing Podcast
284. Besucher in Abonnenten & Interessenten verwandeln (durch den Content-Funnel)
💡 MENTORING • Die perfekte Content-Funnel-Vorlage: Martin Glogger hatte die Herausforderung, aus Besuchern auf seiner Webseite und in seinem Blog Interessenten und Mitstreiter zu gewinnen. Wir haben einen schönen Funnel entwickelt, der zugleich zu neuen Newsletter-Abonnenten führt...LINKS ZUR FOLGE:.Hier geht's zur Webseite von Martin Glogger:.► https://lifeentrepreneur.academy.Hol dir hier deinen Gratis-Zugang zum Macher-Kit, der Online-Bibliothek rund um Aufbau und Vermarktung deines digitalen Business:.► https://michaelasshauer.com.Bewirb dich hier für dein persönliches Live-Mentoring mit Michael:.► https://michaelasshauer.com..MEIN E-BOOK GRATIS FÜR DICH:."66 Talente Hacks für Leader" kannst du dir jetzt als Podcast-Hörer koste...
2021-07-28
1h 21
Der famose Freistaat - Bayern-Podcast
Folge 20: Conny Glogger, Schauspielerin und Radiomoderatorin aus Garmisch, Oberbayern
http://www.connyglogger.de/ www.franziska-wanninger.de
2021-05-02
1h 12
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (23 und Schluss)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-03-14
11 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (22)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-03-07
25 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (21)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-02-28
26 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder: Die Geschichte meines Lebens (20)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-02-21
26 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder: Die Geschichte meines Lebens (19)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-02-14
23 min
PolitTalk by eZürich
Digitale Gemeindeversammlung: Outro zum PolitTalk Digitales Zürich #10
Das war er, der zehnte Polittalk. Am 26. Januar 2021 wurde engagiert von Corina Gredig, Nationalrätin GLP, Doris Meier, Gemeindepräsidentin Bassersdorf und Matthias Daum, Leiter des Ressorts Schweiz «Die Zeit» diskutiert. Dank gebührt nicht nur den Podiumsteilnehmenden, sondern auch Beat Glogger für die Moderation und der Politologin Sarah Bütikofer für ihre fundierte Einleitung. Ein Dankeschön geht auch an Anita Martinecz-Fehér und Isabell Metzler von der Standortförderung des Kantons Zürich sowie Jamilla Metzger für die technische Unterstützung.
2021-02-10
01 min
PolitTalk by eZürich
Digitale Gemeindeversammlung: Die Diskussionsrunde
Am 26. Januar fand von 17.30 bis 19.15 Uhr unter der Leitung von Moderator Beat Glogger der zehnte Polittalk statt zum Thema «Digitale Gemeindeversammlung: Realität oder Utopie – Wie gefestigt sind unsere demokratischen Werte in Zeiten der Pandemie?». Die Diskussion wurde live online übertragen. Nach einer Einleitung von Sarah Bütikofer, Politologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft UZH, diskutierten • Corina Gredig, Nationalrätin GLP und Mitglied der Staatspolitischen Kommission SPK sowie der Geschäftsprüfungskommission GPK • Doris Meier Kobler, Gemeindepräsidentin, FDP Bassersdorf • Matthias Daum, Journalist und Leiter im Ressort Schweiz-Seiten «Die Zeit» Die drei Podiumsteil...
2021-02-10
1h 15
Vorwort zum Sunntig / Preface to Sunday
Anleitung zur Skepsis
Die derzeitige Pandemie verunsichert viele Menschen. Halbwahrheiten, Mythen und Lügen kursieren über das Virus, das derzeit die Politik in Atem hält und die Wirtschaft ins Stocken bringt. Was genau ist die Wissenschaft hinter dem Virus? Wo kann Skepsis ansetzen? Wenn ja, wie funktioniert das? Und wer versucht, Halbwahrheiten zu verkaufen. Diesen Fragen geht diese Sendung auf den Grund. Zu Gast: Dr h.c. Beat Glogger, Mikrobiologe und Herausgeber des Wissenschaftsmagazins Higgs. Die Sendung wird moderiert von Eric Franklin Erstaustrahlung der Sendung auf Radio LoRa am 6. Februar 2021
2021-02-08
1h 01
Heimat lesen
Adele Spitzeder: Die Geschichte meines Lebens (18)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-02-07
27 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder: Die Geschichte meines Lebens (17)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-01-31
27 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (16)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-01-24
31 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (15)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-01-17
28 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (14)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-01-10
25 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (13)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2021-01-03
26 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (12)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-12-27
28 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (11)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-12-20
30 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (10)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-12-13
31 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (9)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-12-06
32 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (8)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-11-29
30 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (7)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-11-22
33 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (6)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-11-15
32 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (5)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-11-08
27 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (4)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Informationen zum Buch:Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-10-25
32 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (3)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.INFO ZUM BUCH Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-10-18
35 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (2)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-10-11
29 min
Heimat lesen
Adele Spitzeder - Die Geschichte meines Lebens (1)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.Info zum Buch Adele Spitzeder: Geschichte meines Lebens. Autobiographie. Der große Münchner Bankskandal 1872. München 1996, Buchendorfer Verlag. ISBN 3-927984-54-X
2020-10-02
33 min
Das Monokel
Newsflash: Echinaforce, Corona und die Anatomie eines Medienhypes
Im September 2020 haben zahlreiche Medien über eine wissenschaftliche Sensation berichtet: Das Schweizer Naturheilmittel Echinaforce, ein Extrakt des Purpur-Sonnenhuts, sei gegen das neue Coronavirus wirksam, wie eine neue Studie zeige. Die Geschichte entwickelte sich rasch zu einem Medienhype, und es gab einen Ansturm auf Echinaforce -- die Kassen der der Herstellerin A.Vogel AG, die an der Studie mitbeteiligt war, wurden dank des Medienhypes prall gefüllt. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass der Medienhype im wesentlichen heisse Luft ist. Die Studie hält nicht, was sie verspricht. Die Berichterstattung war vor allem zu Beginn s...
2020-09-25
30 min
andersch kompliziert!?
#4 - Wie geht gute Science Communication!
In dieser Folge habe ich mich mit dem Wissenschaftsjournalist Beat Glogger unterhalten. Es werden Themen wie Wissenschaftskommunikation, Mikrobiologie, Klimawandel, Fake News, Xenotransplantation, Gendoping, Neurowisseschaften und Neuroprothesen angesprochen. Beat Glogger hat an der Universität Zürich Mikrobiologie und Biochemie studiert und nach dem Studium eine Ausbildung zum Journalist gemacht. Sie kennen ihn vielleicht noch vom Wissenschaftsmagazin MTW (Menschen Technik Wissenschaft) des Schweizer Fernsehen. Dort arbeitete er als Journalist, Moderator und zum Schluss Redaktionsleiter. Nach ein paar Jahren Aufenthalt in Zentralamerika gründete er die Wissenschaftskommunikations-Agentur scitec media. Beat Glogger ist ebenfalls Studienleiter des Lehrgangs Wissenschaftsjournalismus an der MAZ...
2020-06-03
1h 24
Make Life WOW - Der Podcast für Frauen im Network Marketing
3 Tipps, die dich garantiert erfolgreicher machen
Wer wäre nicht gern erfolgreich?! Nur - was braucht es dafür? Hast du dich auch schon mal gefragt, warum andere erfolgreicher sind als du? Warum manchen scheinbar alles zufliegt und dir vermeintlich vieles misslingt? Ich gebe dir in dieser Episode 3 Tipps, die dich garantiert erfolgreicher machen. Was du für deinen Erfolg tun darfst, aber auch was du besser lassen solltest. 🧘♀️Mein liebstes Yoga-Studio auf Mallorca, das aktuell auch Online-Training anbietet, von dem ich in dieser Episode erzählt habe, findest du hier: http://www.earthyoga.es/ 🎥Hier findest du mein Video, in dem ic...
2020-05-17
41 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Warum beginnen die Proteste erst jetzt?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Seit heute ist der Lockdown in der Schweiz in den meisten Bereichen faktisch aufgehoben, die Distanz- und Hygieneregeln gelten aber weiterhin. Was haben diese Änderungen für Auswirkungen auf die Fallzahlen? Und wie sind die Proteste und Demonstrationen des Lockdowns historisch einzuordnen, was kann man aus psychologischer Perspektive sagen? In der 26. Ausgabe der Sendung diskutieren Psychiater Toni Berthel, bis vor kurzen Co-Direktor der Integrierten Psychiatrie Winterthur, und higgs-Wissenschaftsjournalist Beat Glogger mit Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel.
2020-05-11
28 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 26
Seit heute ist der Lockdown in der Schweiz in den meisten Bereichen faktisch aufgehoben, die Distanz- und Hygieneregeln gelten aber weiterhin. Was hat dieses neue Regime für Auswirkungen auf die Fallzahlen? Und wie sind die Proteste und Demonstrationen des Lockdowns historisch einzuordnen, was kann man aus psychologischer Perspektive sagen? In der 26. Ausgabe der Sendung diskutiert Psychiater Toni Berthel, bis vor kurzen Co-Direktor der Integrierten Psychiatrie Winterthur und Higgs-Wissenschaftsjournalist Beat Glogger mit Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel. Dies ist die vorerst letzte Folge der Sendung Wissenschaft zu Sars-CoV-2. Wir danken für das Interesse!
2020-05-11
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Was weiss man über die Langzeitschäden von Covid-19?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Die Zahl der bestätigten Infektionen ist wieder leicht angestiegen. Ist das schon die Folge der Lockerungen? Und was weiss man über die Langzeitschäden von Covid-19? Müssen Personen, die die Krankheit überlebt haben mit grossen Einschränkungen rechnen?
2020-05-08
23 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 25
Die Zahl der bestätigten Infektionen ist wieder leicht angestiegen. Ist das schon die Folge der Lockerungen? Und was weiss man über die Langzeitschäden von Covid-19? Müssen Personen, die die Krankheit überlebt haben mit grossen Einschränkungen rechnen? Diese Themen besprechen Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel in der 25. Ausgabe der Sondersendung Wissenschaft zu Sars-CoV-2. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch.
2020-05-08
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Ist die erste Welle überstanden? Und was weiss man über die Todesfallzahlen wirklich?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in der Schweiz ist stark zurückgegangen. Mittlerweile ist sie wieder etwa auf dem Niveau von Anfang März. Ist die erste Welle damit überstanden? Und was weiss man über die Opferzahlen, sind die ausgewiesenen Todesfallzahlen verlässlich oder gibt es eine hohe Dunkelziffer?
2020-05-06
24 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 24
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in der Schweiz ist stark zurückgegangen. Mittlerweile ist sie wieder etwa auf dem Niveau von Anfang März. Ist die erste Welle damit überstanden? Und was weiss man über die Opferzahlen, sind die ausgewiesenen Todesfallzahlen verlässlich oder gibt es eine hohe Dunkelziffer? Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutiert diese Fragen in der 24. Ausgabe der Sendung Wissenschaf zu Sars-CoV-2 mit Higgs-Wissenschaftsjournalist Beat Glogger. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch. Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radi...
2020-05-06
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Heinsberg-Studie: Ist die Corona-Dunkelziffer deutlich höher?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Virologe Hendrik Streeck hat die Coronavirus-Ansteckungen in der Ortschaft Gangelt analysiert und heute die Heinsberg-Studie veröffentlicht. Was kann man aus dieser Studie über das Virus und dessen Verbreitung lernen? Wo liegen die Grenzen?
2020-05-04
20 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 23
Virologe Hendrik Streeck hat die Coronavirus-Ansteckungen in der Ortschaft Gangelt analysiert und heute die Heinsberg-Studie veröffentlicht. Was kann man aus dieser Studie über das Virus und dessen Verbreitung lernen? Wo liegen die Grenzen? Wissenschaftsjournalist Beat Glogger von Higgs analysiert die Studienanordnung und bespricht die Ergebnisse mit Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch. Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2.
2020-05-04
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Coronavirus: Was weiss man über Infektionen bei Kindern?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der 22. Ausgabe der Sendung erklärt der Leiter der Infektiologie am Universitäts-Kinderspital Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger die wichtigsten Erkenntnisse ausführlich und gibt Einblicke in die Tätigkeit des Kinderspitals.
2020-04-29
27 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 22
Was weiss man über die Infektionen mit Sars-CoV-2 bei Kindern. In der 22. Ausgabe der Sendung erklärt der Leiter der Infektiologie am Universitäts-Kinderspital Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger die wichtigsten Erkenntnisse ausführlich und gibt Einblicke in die Tätigkeit des Kinderspitals. Wissenschafts-Journalist Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren mit Christoph Berger auf die Frage, ob schlechteres Wetter dazu beitragen kann, dass die Infektionszahlen wieder ansteigen. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch. Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefred...
2020-04-29
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Wie stark wird die zweite Corona-Welle?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Können Kleinkinder gefahrenlos umarmt werden, ohne ein Risiko einzugehen, sich mit Sars-Cov-2 zu infizieren? Wissenschaftler weltweit sind sich nicht sicher. In der 21. Ausgabe der Sendung Wissenschaft zu Sars-CoV-2 ordnet Beat Glogger ein. Und gibt auch Antworten auf die Frage, ob eine zweite Welle der Pandemie droht und ob diese heftiger ausfallen wird als die erste.
2020-04-27
26 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 21
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Können Kleinkinder gefahrenlos umarmt werden ohne ein Risiko einzugehen sich mit Sars-Cov-2 zu infizieren? Wissenschaftler weltweit sind sich nicht sicher. In der 21. Ausgabe der Sendung Wissenschaft zu Sars-CoV-2 ordnet Beat Glogger ein. Und gibt auch Antworten auf die Frage, ob eine zweite Welle der Pandemie droht und ob diese heftiger ausfallen wird als die erste. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wisse...
2020-04-27
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Covid-19: Welche Rolle spielt die Wissenschaft? Und was bedeutet die Reproduktionszahl?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Die Reproduktionszahl wird im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus immer wieder erwähnt. Was sagt sie genau aus und was ist der Unterschied zwischen der Basis-Reproduktionszahl R0 und der Netto-Reproduktionszahl Rt? Wissenschaftsjournalist Beat Glogger klärt auf. Und diskutiert mit Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel über die Rolle der Wissenschaft in der aktuellen Krise und warum viele Studien, die nun veröffentlicht werden, nur beschränkt aussagekräftig sind.
2020-04-24
24 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 20
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Die Reproduktionszahl wird im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus immer wieder erwähnt. Was sagt sie genau aus und was ist der Unterschied zwischen der Basis-Reproduktionszahl R0 und der Netto-Reproduktionszahl Rt? Wissenschaftsjournalist Beat Glogger klärt auf. Und diskutiert mit Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel über die Rolle der Wissenschaft in der aktuellen Krise und warum viele Studien, die nun veröffentlicht werden, nur beschränkt aussagekräftig sind. Haben Sie Fragen od...
2020-04-24
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Lockerungen beim Corona-Test und eine Contact-Tracing-App – was bringen diese neuen Massnahmen?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Das Bundesamt für Gesundheit hat nach wochenlanger Kritik die Kriterien für einen Coronavirus-Test gelockert. Auch Personen mit leichteren Symptomen und Personen, die nicht zu einer Risikogruppe gehören, können neu getestet werden. Was bringt diese Massnahme und kommt sie nicht zu spät? Und wieviel bringt die Contact-Tracing-App die der Bund gemeinsam mit den ETH Lausanne und Zürich angekündigt hat?
2020-04-22
19 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 19
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Das Bundesamt für Gesundheit hat nach wochenlanger Kritik die Kriterien für einen Coronavirus-Test gelockert. Auch Personen mit leichteren Symptomen und Personen, die nicht zu einer Risikogruppe gehören, können neu getestet werden. Was bringt diese Massnahme und kommt sie nicht zu spät? Und wieviel bringt die Contact-Tracing-App die der Bund gemeinsam mit den ETH Lausanne und Zürich angekündigt hat? Wissenschaftsjournalist Beat Glogger schätzt ein. Haben...
2020-04-22
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Wie aussagekräftig sind die aktuellen Zahlen zum Coronavirus?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Welche Zahlen sind aussagekräftiger - die Neuinfektionen oder die Hospitalisations-Zahlen? Warum lockern Deutschland und Frankreich die Massnahmen schon heute, die Schweiz aber erst in einer Woche? Ausserdem galt Singapur lange als Vorzeigeland im Kampf gegen das Coronavirus, nun schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Was könnten Gründe dafür sein?
2020-04-20
20 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 18
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Welche Zahlen sind am aussagekräftiger - die Neuinfektionen oder die Hospitalisations-Zahlen? Warum lockern Deutschland und Frankreich die Massnahmen schon heute, die Schweiz aber erst in einer Woche? Und lange galt Singapur als Vorzeigeland im Kampf gegen das Coronavirus, nun schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Was könnten Gründe sein? Wissenschaftsjournalist Beat Glogger erklärt. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an w...
2020-04-20
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Was hat die Corona-Krise für gesellschaftliche Folgen?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Was hat die Corona-Krise für Folgen für die Gesellschaft? Bröckelt die Solidarität langsam und werden Konflikte häufiger? Und was für Folgen hat die teilweise intransparente Kommunikation des Bundes? In der 17. Folge der Hintergrundsendung zum Coronavirus schätzt Soziologin Katja Rost von der Universität Zürich ein.
2020-04-17
29 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 17
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Was hat die Corona-Krise für Folgen für die Gesellschaft? Bröckelt die Solidarität langsam und werden Konflikte häufiger? Und was für Folgen hat die teilweise intransparente Kommunikation des Bundes? In der 17. Folge der Hintergrundsendung zum Coronavirus schätzt Soziologin Katja Rost von der Universität Zürich ein. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprec...
2020-04-17
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Wie kommen wir aus dem Lockdown heraus?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Immer wieder gibt es Meldungen, dass bei eigentlich von Covid-19 geheilte Patienten das Virus erneut festgestellt wird. Wie lässt sich das erklären? Und was kann die Wissenschaft beitragen zur Diskussion über Lockerungen der Corona-Massnahmen? Beat Glogger schätzt ein.
2020-04-15
24 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 16
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Immer wieder gibt es Meldungen, dass bei eigentlich von Covid-19 geheilte Patienten das Virus erneut festgestellt wird. Wie lässt sich das erklären? Und was kann die Wissenschaft beitragen zur Diskussion über Lockerungen der Corona-Massnahmen? Beat Glogger schätzt ein. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewählte Themen in den nächsten Sendungen.
2020-04-15
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Ist gezielte Immunisierung eine Lösung?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Thema der 15. Episode: Der Bundesrat verlängert den Lockdown und kündigt gleichzeitig eine langsame Lockerung an. Was bedeutet das? Und was hält Ethikerin Tanja Krones vom Universitätsspital Zürich von der Idee einer Durchseuchung?
2020-04-09
24 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 15
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Was bedeutet die Ankündigung des Bundesrates noch in diesem Monat erste Coronavirus-Massnahmen lockern zu wollen konkret? Beat Glogger schätzt ein. Und ist eine "gezielte Durchseuchung der Gesellschaft", wie sie Ökonom Reiner Eichenberger fordert, ethisch überhaupt vertretbar? In der 15. Folge der Sendung ist Expertin Tanja Krones, die Leitende Ärztin Klinische Ethik am Univesitätsspital Zürich zugeschaltet. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissensc...
2020-04-09
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Kann man sich durch Trinkwasser mit dem Coronavirus anstecken?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Thema der 14. Episode: Von infizierten Menschen ausgeschiedene Coronaviren finden sich im Abwasser. Forschende wollen das nutzen, um so eine Welle von Infektionen vermutlich deutlich früher zu erkennen als via Tests bei Menschen mit Symptomen. Im Podcast zugeschaltet ist Eawag-Forscher Christoph Ort.
2020-04-08
20 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 14
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Forscher haben herausgefunden, dass Sars-CoV-2 im Abwasser festgestellt werden kann. Sie sind über den Stuhlgang ins Abwasser geraten. Was bedeutet diese Erkenntnis? Wie könnte man sie nutzen um Virenherde zu identifizieren und wie weit ist die Forschung in der Schweiz mit diesem Projekt? Als Gast in dieser Sendung gibt Christoph Ort, Umweltingenieur vom Wasserforschungsinstitut der ETH Eawag Auskunft. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail a...
2020-04-08
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Über welche Wege kann man sich mit dem Coronavirus anstecken?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Wie verbreitet sich das neuartige Coronavirus? Was sind die Hauptinfektionswege, über welche Wege ist eine Ansteckung zwar theoretisch möglich aber eher selten? Diese Fragen werden in der 13. Ausgabe der Sendung behandelt.
2020-04-07
20 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 13
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Wie verbreitet sich das neuartige Coronavirus? Was sind die Hauptinfektionswege, über welche Wege ist eine Ansteckung zwar theoretisch möglich aber eher selten? Diese Fragen werden in der 13. Ausgabe der Sendung behandelt. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewählte Themen in den nächsten Sendungen.
2020-04-07
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Können Tiere das Coronavirus übertragen?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Was sagen die aktuellsten Zahlen aus der Schweiz und dem Ausland, sowie Studien: Ist der Peak der Virusverbreitung bereits nahe? Ausserdem geht es in der heutigen Folge darum, ob sich Haustiere mit dem Coronavirus infizieren und es anschliessend übertragen können.
2020-04-06
17 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 12
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Was sagen die aktuellsten Zahlen aus der Schweiz und dem Ausland, sowie Studien: Ist der Peak der Virusverbreitung bereits nahe? Das eines der Themen in der 12. Ausgabe der Spezialsendung. Ausserdem werden Erkenntnisse zur Infektion von Haustieren und zur Möglichkeit, dass sie das Virus übertragen können diskutiert. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewählte Themen in den n...
2020-04-06
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Was für Symptome sind typisch für eine Covid-19-Erkrankung?
higgs.ch-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Was für Symptome sind typisch für eine Covid-19-Erkrankung? Wie kann der Verlust des Geruchsinns, über den viele Infizierte berichten, erklärt werden? Und warum wird Covid-19 häufig als Chamäleon-Krankheit bezeichnet? Diese Fragen werden in der 11. Ausgabe der Spezialsendung diskutiert und beantwortet.
2020-04-03
21 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 11
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Was für Symptome sind typisch für eine Covid-19-Erkrankung? Wie kann der Verlust des Geruchsinns, über den viele Infizierte berichten erklärt werden? Und warum wird Covid-19 häurig als Chamäleon-Krankheit bezeichnet? Diese Fragen werden in der 11. Ausgabe der Spezialsendung diskutiert und beantwortet. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewählte Themen in den nächsten Se
2020-04-03
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Welche Coronavirus-Testverfahren gibt es? Und wie funktionieren sie?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In Folge 10 geht es um die verschiedenen Testverfahren. Was ist ein PCR-Test und was ist ein Antikörper-Test? Wie funktionieren sie genau und wann muss welcher Test angewendet werden? Diese Fragen beantwortet higgs-Gründer Beat Glogger.
2020-04-02
23 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-Cov-2 - Folge 10
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In Folge 10 geht es um die verschiedenen Testverfahren. Was ist ein PCR-Test und was ist ein Antikörper-Test? Wie funktionieren sie genau und wann muss welcher Test angewendet werden? Diese Fragen beantwortet Wissenschafts-Journalist Beat Glogger. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewählte Themen in den nächsten Sendungen.
2020-04-02
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Wie wirksam sind Gesichtsmasken?
In Österreich darf ab heute nur noch einkaufen gehen, wer eine Gesichtsmaske trägt. Auch in der Schweiz wird die Maskenpflicht diskutiert. Doch wie sinnvoll ist diese Massnahme? higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In Folge 9 wird die Wirksamkeit von Gesichtsmasken besprochen. Ausserdem geht es um die Frage, was für einen Einfluss die externe Faktoren, wie die Luftverschmutzung, das Wetter und die Spitalhygiene auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit haben.
2020-04-01
21 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 9
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In Folge 9 wird die Wirksamkeit von Gesichtsmasken besprochen. Ausserdem geht es um die Frage, was für einen Einfluss die externe Faktoren, wie die Luftverschmutzung, das Wetter und die Spitalhygiene auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit haben. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewählte Themen in den nächsten Sendungen.
2020-04-01
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Kann die Ortung von Handys den Virus verlangsamen?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der achten Folge geht es um die Frage, wie elektronische Hilfsmittel – zum Beispiel Ortung von Handys – eingesetzt werden können um die Ausbreitung des Virus‘ zu verlangsamen und wo die Probleme sind. Als Experte zugeschaltet ist Beat Fischer von der intervista AG, die ein Mobilitätstracking-Studie macht. Gemeinsam mit dem statistischen Amt des Kantons Zürich und der ETH.
2020-03-31
21 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 8
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der 8. Folge geht es um die Frage, wie elektronische Hilfsmittel - zum Beispiel Ortung von Handys - eingesetzt werden können um die Ausbreitung des Virus' zu verlangsamen und wo die Probleme sind. Als Experte zugeschaltet ist Beat Fischer von der intervista AG, die ein Mobilitätstracking-Studie macht. Gemeinsam mit dem statistischen Amt des Kantons Zürich und der ETH. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein...
2020-03-31
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Was ist eigentlich ein Virus und wie bekämpft man es?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In dieser Folge geht es um die Frage, was ein Virus genau ist, wie man anhand von genetischen Informationen einzelne Ausbreitungsherde identifizieren kann und wie man ein Virus in seiner Verbreitung eindämmen oder stoppen kann.
2020-03-30
26 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 7
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der 7. Folge geht es um die Frage, was ein Virus genau ist, wie man anhand von genetischen Informationen einzelne Ausbreitungsherde identifizieren kann und wie man ein Virus in seiner Verbreitung eindämmen oder stoppen kann. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewählte Themen in den nächsten Sendungen.
2020-03-30
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
In Italien sterben prozentual mehr Menschen am Coronavirus als in der Schweiz – aber warum eigentlich?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Thema dieser Folge: Warum sterben in Italien und Spanien prozentual deutlich mehr Personen an den Folgen von Covid-19, als beispielsweise in Deutschland oder der Schweiz? Was sind Erklärungsansätze für die grossen Letalitäts-Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen in der Schweiz?
2020-03-27
26 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 5
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In dieser Folge werden medikamentöse Ansätze zur Behandlung der Erkrankung Covid-19 behandelt und diskutiert, wie die Forschung aktuell vorgeht und was die Probleme dabei sind.
2020-03-27
00 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 6
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Warum sterben in Italien und Spanien prozentual deutlich mehr Personen an den Folgen von Covid-19, als beispielsweise in Deutschland oder der Schweiz? Was sind Erklärungsansätze für die grossen Letalitäts-Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen in der Schweiz? Diese Fragen stehen im Zentrum in dieser Sendung vom 27. März 2020. Haben Sie Fragen oder Inputs für die Sendung? Schreiben Sie ein Mail an wissenschaft@radio1.ch Gerne besprechen wir ausgewähl...
2020-03-27
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Welche Probleme gibt es bei der Behandlung von Covid-19?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In dieser Folge werden medikamentöse Ansätze zur Behandlung der Erkrankung Covid-19 behandelt und diskutiert, wie die Forschung aktuell vorgeht und was die Probleme dabei sind.
2020-03-26
22 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Warum herrscht um die aktuellen Fallzahlen in der Schweiz so eine Verwirrung?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der vierten Folge des Coronavirus-Podcast geht es um die Verwirrung um die aktuellen Fallzahlen in der Schweiz. Zugeschaltet ist Andreas Amsler vom Statistischen Amt des Kantons Zürich, das weitergehende Statistiken und aktueller Zahlen veröffentlicht als der Bund. Und auch Daten zu den Belegungen der Intensivstationen aufbereiten könnte.
2020-03-25
25 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 4
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der vierten Ausgabe geht es um die Frage, ob eine gezielte Durchseuchung der Bevölkerung sinnvoll wäre, weil so eine "Herdenimmunisierung" geschaffen werden könnte. Und die Verwirrung um die aktuellen Fallzahlen in der Schweiz. Zugeschaltet ist Andreas Amsler vom Statistischen Amt des Kantons Zürich, das weitergehende Statistiken und aktueller Zahlen veröffentlicht als der Bund. Und auch Daten zu den Belegungen der Intensivstationen aufbereiten könnte. Die erwähnten...
2020-03-25
00 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Ist man wirklich immun, wenn man Corona überstanden hat?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der dritten Folge geht es um die Frage: Ist man wirklich immun, wenn man eine Erkrankung überstanden hat und wie weit ist man in der Entwicklung der Impfstoffe?
2020-03-24
18 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Schwächt das exponentielle Wachstum in Italien und Österreich ab?
In der zweiten Ausgabe des Coronavirus-Podcast geht es um die ersten Anzeichen, dass sich das exponentielle Wachstum der Infektionen in Italien und Österreich abschwächt und wie verlässlich diese Anzeichen sind. Ausserdem wird die Wirksamkeit von Schutzmasken thematisiert. Zugeschaltet ist Urs Pauli, Experte Biosicherheit des Instituts für Virologie und Immunologie des zuständigen Bundesamtes.
2020-03-24
20 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Das ist doch wie die Grippe – warum die Panik?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der ersten Ausgabe des Coronavirus-Podcast von higgs und Radio 1 geht es um den Unterschied von herkömmlichen Grippewellen und der Sars-CoV-2-Epidemie.
2020-03-24
30 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 3
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der dritten Folge geht es um die Frage: Ist man wirklich immun, wenn man eine Erkrankung überstanden hat und wie weit ist man in der Entwicklung der Impfstoffe?
2020-03-24
00 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 2
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der zweiten Ausgabe geht es um die ersten Anzeichen, dass sich das exponentielle Wachstum der Infektionen in Italien und Österreich abschwächt und wie verlässlich diese Anzeichen sind. Ausserdem wird die Wirksamkeit von Schutzmasken thematisiert. Zugeschaltet ist PD Dr. Urs Pauli, Experte Biosicherheit des Instituts für Virologie und Immunologie des zuständigen Bundesamtes.
2020-03-23
00 min
Radio 1 – Talkradio
Wissenschaft zu Sars-CoV-2 - Folge 1
Wissenschafts-Journalist Beat Glogger, der Gründer der Internet-Wissensplattform Higgs.ch und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. In der ersten Ausgabe geht es um den Unterschied von herkömmlichen Grippewellen und der Sars-CoV-2-Epidemie.
2020-03-20
00 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Beat Glogger
Während der Sommerferienzeit blickt Radio 1-Chef Roger Schawinski auf die besten Sendungen des ersten Halbjahres zurück. Diesen Sonntag auf die Sendung mit dem wohl bekanntesten Wissenschaftsjournalisten der Schweiz: Beat Glogger. In den 90er-Jahren moderierte er die Fernsehsendung MTW. Nun will er mit dem Portal higgs.ch die breite Öffentlichkeit mit Wissen versorgen. Auserdem hat er auch seinen neuen Roman „Zweimaltot" im Gepäck.
2019-08-11
00 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Beat Glogger
Während der Sommerferienzeit blickt Radio 1-Chef Roger Schawinski auf die besten Sendungen des ersten Halbjahres zurück. Diesen Sonntag auf die Sendung mit dem wohl bekanntesten Wissenschaftsjournalisten der Schweiz: Beat Glogger. In den 90er-Jahren moderierte er die Fernsehsendung MTW. Nun will er mit dem Portal higgs.ch die breite Öffentlichkeit mit Wissen versorgen. Auserdem hat er auch seinen neuen Roman „Zweimaltot" im Gepäck.
2019-08-11
00 min
Vogue Stories
Robert Emich & Renate Glogger, wie ist es seit 30 Jahren bei der deutschen Vogue zu arbeiten?
Robert Emich und Renate Glogger sind so etwas wie lebende Legenden bei VOGUE Germany – sie sind zwei der Dienstältesten im Haus. Ohne sie wäre das Heft nicht das, was es ist. Die Geschichten, die sie schon erlebt haben, sind so verrückt und surreal, wie man es sich kaum vorstellen kann. War das Leben bei der VOGUE früher wirklich so viel so besser und exzentrischer? Und wie bleibt man einer Marke so viele Jahre treu? Das und vieles mehr haben wir an einem verregneten Tag im Münchner VOGUE-Büro besprochen. ***** Mehr Hintergrundinformationen zu Vogue Stories, Robert Emich...
2019-08-08
36 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Beat Glogger
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Beat Glogger. Er ist wohl der berühmteste Wissenschaftsjournalist der Schweiz. Schweizweit bekannt wurde er als Moderator der Fernsehsendung MTW in den 90er-Jahren. Im Doppelpunkt diskutiert Radio 1-Chef Roger Schawinski mit Beat Glogger über dessen neuen Wissenschafts-Roman «Zweimaltot».
2019-04-07
00 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Beat Glogger
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Beat Glogger. Er ist wohl der berühmteste Wissenschaftsjournalist der Schweiz. Schweizweit bekannt wurde er als Moderator der Fernsehsendung MTW in den 90er-Jahren. Im Doppelpunkt diskutiert Radio 1-Chef Roger Schawinski mit Beat Glogger über dessen neuen Wissenschafts-Roman «Zweimaltot».
2019-04-07
00 min
The Mike Savage Show
#BreakingNewz #TristanThompson cheated on @khloekardashian again #KardashianKurse
Check this out dumass #TristanThompson cheated on @khloekardashian again this time with #KylieJenners home girl @JordynWoods. According to #JasonLee the glogger he said that #TristanThompson and @JordynWoods were all over each other and that #TristanThompson put everyone out but @JordynWoods spent the night and left 7am in the morning the #KardashianKurse --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mike-savage0/support
2019-02-21
07 min
Habe die Ehre!
"Nockherberg"-Nachlese mit Conny Glogger und Michael Strassmann
Der Starkbieranstich auf dem Münchner Nockherberg wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Am Tag nach der letzten Fastenpredigt von Luise Kinseher und dem Singspiel "Die Glorreiche 7" sprechen Conny Glogger und Michael Strassmann über die Höhepunkte der Veranstaltung.
2018-03-01
55 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Helmut-Maria Glogger
Zum Tod von Helmut-Maria Glogger: Radio 1 wiederholt den Doppelpunkt vom Sommer 2008. Damals war Journalist und Autor Helmut-Maria Glogger bei Radio 1-Chef Roger Schawinski zu Gast. Er war eine der profiliertesten Figuren im Boulevard-Journalismus und ist vergangene Woche bei einem Unfall in Zürich verstorben.
2016-09-04
00 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Helmut-Maria Glogger
Zum Tod von Helmut-Maria Glogger: Radio 1 wiederholt den Doppelpunkt vom Sommer 2008. Damals war Journalist und Autor Helmut-Maria Glogger bei Radio 1-Chef Roger Schawinski zu Gast. Er war eine der profiliertesten Figuren im Boulevard-Journalismus und ist vergangene Woche bei einem Unfall in Zürich verstorben.
2016-09-04
00 min
Matthias Schüssler
Wenn sich Seelen auf die Füsse treten
Sean Connery hat eine gute Begründung, weswegen er mehrfach lebte. Er hat 1967 James Bond im Film «Man lebt nur zweimal» verkörpert und hat darum letztlich keine andere Wahl, als sich als Wiedergeborener zu gebärden. Sonntagsblick-Journalist Helmut Maria Glogger seinerseits hat sich freiwillig rückführen lassen und wurde höchstens durch die Gespenster der Vergangenheit dazu gezwungen, über seine Existenz im Jahr 1296 und seine Hinrichtung als aufrührerischer Autor zu berichten. Morgomatthias beschäftigt sich mit den praktischen Problemen und den logistischen Schwierigkeiten, die sich aus der Seelenwanderung ergeben... Aus dem Morgomat vom 1. November 2012.
2012-11-01
06 min
Your Portable Library of Free Audiobook
Da Shakespeare auf Bairisch 2: Wuiderer und Jagersleit Hörbuch von Curt Werner
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 472935 Titel: Da Shakespeare auf Bairisch 2: Wuiderer und Jagersleit Autor: Curt Werner, Oscar Schmidt Erzähler: Conny Glogger, Ferdinand Dörfler, Peter Weiß, Winfried Frey Format: Unabridged Spieldauer: 2:01:04 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-04-05 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Fiction & Literature, Humor Zusammenfassung: Historiker wie Literatursachverständige streiten seit Jahrhunderten über die wahre Identität des englischen Autors William Shakespeare (1564 - 1616). Unumstritten ist, dass dieser ein ganz besonders Talent hatte, dem Volk wie auch der Obrigkeit direkt aufs Maul und ins Herz zu schauen. Der Zyklus ?Da Shakespeare auf Bairisch? verweist...
2005-10-04
2h 01