Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Constantin Grosch

Shows

RedaktionRedaktionHameln-Pyrmont: Schulprojekt ChancenraumNach einer Pilotphase soll das Schulprojekt Chancenraum verstetigt werden. Das hat der Kreistag gestern einstimmig beschlossen. Das Modellprojekt habe erfolgreich neue Fördermöglichkeiten für Schüler ermöglicht, die Unterstützung in der emotionalen sowie sozialen Entwicklung benötigen. Dies gelte insbesondere, da hier die inklusive Schule, also das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung, nicht geklappt habe, so Barbara Fahnke SPD und Thorsten Bund CDU. Diese Aussage wollte der SPD Fraktionschef Constantin Grosch allerdings so nicht stehen lassen. Joachim Stracke hat mit ihm gesprochen.2025-03-1902 minRedaktionRedaktionHameln-Pyrmont: Schulprojekt ChancenraumNach einer Pilotphase soll das Schulprojekt Chancenraum verstetigt werden. Das hat der Kreistag gestern einstimmig beschlossen. Das Modellprojekt habe erfolgreich neue Fördermöglichkeiten für Schüler ermöglicht, die Unterstützung in der emotionalen sowie sozialen Entwicklung benötigen. Dies gelte insbesondere, da hier die inklusive Schule, also das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung, nicht geklappt habe, so Barbara Fahnke SPD und Thorsten Bund CDU. Diese Aussage wollte der SPD Fraktionschef Constantin Grosch allerdings so nicht stehen lassen. Joachim Stracke hat mit ihm gesprochen.2025-03-1902 minDie Neue NormDie Neue NormBarrierefreiheit: Über neue Gesetze und gesellschaftliches UmdenkenDrei Stufen ins Restaurant und weit und breit keine Rampe oder ein Bahnsteig ohne Aufzug- Sinnbilder für Barriereunfreiheit. Aber diese äußeren Barrieren lassen sich nur abbauen, wenn die in den Köpfen verschwinden. Und wenn es gesetzliche Regelungen auch für die Privatwirtschaft gibt.In unserem Podcast haben wir bislang viele Teilaspekte von Inklusion und dem Leben mit Behinderung beleuchtet. Der gemeinsame Nenner aller Episoden ist die Barrierefreiheit, ohne sie gibt es keine Inklusion. Was bedeutet Barrierefreiheit für uns ganz persönlich und wie wird sie in Deutschland endlich gesetzlich verpflichtend? Darüber sprechen wir in d...2022-08-2653 minBonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RPBonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP"Auf Klo gehen ist ein Menschenrecht" - Leben mit RollstuhlWie sollte man Menschen mit Behinderung nicht nennen? Wie lebt es sich in einer Partnerschaft mit einer nicht behinderten Person? Welche Frage kannst du nicht mehr hören? Und was können wir alle dafür tun, damit echte Inklusion gelingt? Auf diese und viele weitere Fragen bekommt ihr in diesem Aufwacher „Frag mich alles!“ eine Antwort. Und zwar von Dominique Freitag. Sie ist 35, lebt in Hünxe und der Rollstuhl ist schon immer Teil ihres Lebens."Inklusion bringt allen was"Auf der Arbeit und in der Kommunalpolitik setzt sich Dominique Freitag für Inklusion und Barri...2022-06-1128 minDüsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und AntenneDüsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne"Auf Klo gehen ist ein Menschenrecht" - Leben mit RollstuhlWie sollte man Menschen mit Behinderung nicht nennen? Wie lebt es sich in einer Partnerschaft mit einer nicht behinderten Person? Welche Frage kannst du nicht mehr hören? Und was können wir alle dafür tun, damit echte Inklusion gelingt? Auf diese und viele weitere Fragen bekommt ihr in diesem Aufwacher „Frag mich alles!“ eine Antwort. Und zwar von Dominique Freitag. Sie ist 35, lebt in Hünxe und der Rollstuhl ist schon immer Teil ihres Lebens."Inklusion bringt allen was"Auf der Arbeit und in der Kommunalpolitik setzt sich Dominique Freitag für Inklusion und Barri...2022-06-1128 mincombine on ear – Der Podcast für zukunftsfähige Gebäude-, Büro- und Arbeitswelten.combine on ear – Der Podcast für zukunftsfähige Gebäude-, Büro- und Arbeitswelten.Barrierefreiheit und Inklusion – wie aus Buzzwords Taten werdenDie Themen Diversität und Inklusion werden zwar auch im „Mainstream“ immer präsenter, scheinen aber noch häufig nur eindimensional erfasst zu werden. Beispielsweise werden barrierefreie Bürogebäude oft nur aus dem Blickwinkel von Rollstuhlfahrer:innen gesehen – eine sehr einseitige Betrachtung. Zudem werden Gebäude noch immer vorwiegend nach DIN-Normen geplant – dabei ist es meist hilfreicher, Gebäude aus der Perspektive von Personen mit Einschränkungen zu sehen, statt nur auf Richtlinien und Gesetze zu achten. So kann bereits mit kleinen baulichen und/oder organisatorischen Maßnahmen viel erreicht werden. Aber welche sind das? Und wie gelingt es, das eigene Bewuss...2022-01-0641 minÄrzteTagÄrzteTagWie finden Menschen mit Behinderung eine passende Arztpraxis?Inklusionsaktivist Constantin Grosch über barrierefreie Arztpraxen Nur jede vierte Hausarztpraxis ist in Deutschland barrierefrei zugänglich. Bei den Fachärzten gelten laut einer Studie der Universität Bielefeld sogar nur sechs Prozent als behindertengerecht. Doch welche Arztpraxis ist für Menschen mit Behinderung überhaupt die richtige? Und vor allem: Wo können sie diese finden? Eine aktuelle und vollständige Übersicht zur inklusiven Gesundheitsversorgung gibt es derzeit nicht. Der Inklusionsaktivist Constantin Grosch von den Sozialhelden will das ändern und hat deshalb gemeinsam mit der Robert-Bosch-Stiftung ein Projekt gestartet, bei dem Standards zu Barrierefreiheit entwickelt und dokumentiert werden sollen. Ärzte und station...2021-12-2014 minKGSt-Kommunal-WGKGSt-Kommunal-WGFolge 4: Digitale Gewalt: Hass und Hetze im NetzIn dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG geht es um das Thema “Digitale Gewalt: Hass und Netze im Netz”. Als Expertin und Experten konnten wir Anna-Lena von Hodenberg (Geschäftsführerin von HateAid), Constantin Grosch (Inklusionsaktivist und Politiker) und Tjark Bartels (Landrat a.D. Hameln-Pyrmont) gewinnen. Diskutiert wurde, was digitale Gewalt eigentlich ist, wie sie sich anfühlt und darum, wie man ihr mit organisationaler Resilienz und Reflektion begegnen kann. Das Gespräch haben Anika Krellmann und Marc Groß von der KGSt geführt.Hass, Hetze und Beleidigungen im Internet treffen einzelne Menschen. Da es aber ein gesellschaftliches Problem ist, betrifft es uns alle...2021-11-141h 12Wie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Benjamin Schwarz und Raul Krauthausen, wie kann ich was bewegen?Raul unterhält sich mit Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz, dem Co-Autoren seines neuen Buches “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” Raul unterhält sich mit dem Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz, dem Co-Autoren seines neuen Buches “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” Für das Buch sprachen Raúl und Benjamin mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands. Einige Mitschnitte dieser Gespräche waren darüber hinaus Teile dieses Podcasts. Benjamin und Raul diskutieren darüber, wie sich durch das Projekt ihre Sichtweisen auf Aktivismus geändert haben, lassen die Interviews Revue passieren und stellen sich der Frage...2021-11-041h 14KüchenTalkKüchenTalk#6 - Zivilgesellschaftlicher Ungehorsam in der KommunalpolitikZu Gast im KüchenTalk: Constantin Grosch. Er sagt von sich selbst, er sei ein Hybrid aus Inklusionsaktivist und Politiker. Seit er elf Jahre alt ist, benutzt er dauerhaft einen Rollstuhl. Bereits mit 18 Jahren ist er in den Kreistag von Hameln-Pyrmont gewählt worden und hat dieses Mandat seit unfassbaren 10 Jahren. Vor knapp 2 Jahren ist er zu einem der jüngsten Fraktionsvorsitzenden der SPD in einem Kreistag gewählt worden. Eine komplette Dekade ist er zusätzlich Aufsichtsratsmitglied der Verkehrsgesellschaft in Hameln. Außerdem ist er auch Podcaster! Er ist Gastgeber des Inklusionspodcasts, findet aktuell jedoch wenig Zeit dafür...2021-04-1354 minEcht behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und InklusionEcht behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion12. Werden behinderte Menschen in der Pandemie vergessen?Nicht jeder, der die Impfung dringend braucht, bekommt sie bald. Behinderte mit intensiver Pflege, taubblinde oder Menschen mit Seheinschränkung haben ein hohes Risiko, kommen aber in der Impfreihenfolge nicht vor.Wenn man die Corona-Impfverordnung durchschaut, könnte man glauben, behinderte Menschen wohnen ausschließlich in Heimen oder anderen Betreuungseinrichtungen. Denn in der Impfreihenfolge kommen sie nicht vor. Doch es gibt sie natürlich: behinderte Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben, teilweise mit Vollzeitassistenz teilweise ohne fremde Hilfe. Menschen, die aufgrund von Behinderung ein hohes Ansteckungsrisiko haben, sei es nun, weil sie wegen eines kleinen Lungenvolumens besonders gefährdet sind...2021-01-2124 minsozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palmsozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias PalmBundesteilhabegesetz (BTHG) - Mehr Teilhabe am Leben?Anlass für die Überarbeitung der Sozialgesetzgebung gibt es viele. Einer war die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mit der ein Schutz vor Diskriminierung und die volle und wirksame Teilhabe und Einbeziehung Mensch mit Behinderung in die Gesellschaft sichergestellt werden soll. Die Kritik der Betroffenen: „Der Entwurf gibt vor, die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu stärken. Tatsächlich aber stützt er bisherige Strukturen der Fremdbestimmung und führt sogar neue Regelungen ein, die eine Teilhabe aktiv verhindern“, erklärt Constantin Grosch, Behindertenrechtsaktivist."2016-10-1455 min