Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Cord Pagenstecher

Shows

Zu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im StiftungshausZu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im StiftungshausL.I.S.A. - NFDI4Memory. Forschungsdaten fair, für alle und für immer?Seit einigen Jahren geht in den Geschichtswissenschaften die Chiffre NFDI4Memory um. Das Kürzel NFDI steht dabei für Nationale Forschungsdateninfrastruktur, 4Memory für das unter dem Dach der NFDI stehende Konsortium für die Geschichtswissenschaften. Aber auch damit ist noch nicht ausreichend erläutert, was das eigentlich alles meint und bedeutet. Was ist eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur? Und was ist ein darunter laufendes Konsortium? Diese Fragen schießen vielen Historikerinnen und Historikern in den Kopf, wenn sie auf NFDI4Memory in Texten stoßen oder darüber in Vorträgen oder auf Podien gesprochen wird. Wir haben daher drei an NFDI4M...2023-11-301h 23gestern ist jetztgestern ist jetzt#25 - ZwangsarbeitStefan Weger und die Archäologie des Unrechts Links und Hintergründe* Unsere Gäste heute: Der Fotograph Stefan Weger, der über die Suche nach seiner Ururgroßmutter erzählt, die er in dem Fotobuch "Luise. Archäologie eines Unrechts" verarbeitet hat, und die Historikerin Christine Glauning, die in Berlin das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit leitet. Grundlagen Wichtige Begriffe zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit findet Ihr im Interviewarchiv "Zwangsarbeit 1939-1945" der Freien Universität Berlin. Einen guten Überblick vom Historiker Cord Pagenstecher bei der BpB gibt es hier und ein Dossier zum Thema auch. Wer einen Übe...2022-08-271h 00Exploring Spoken Word Data in Oral History ArchivesExploring Spoken Word Data in Oral History ArchivesTestimonies on Nazi Forced Labour and the HolocaustBuilding Digital Environments for Research and Education Presentation by Cord Pagenstecher from the Centre for Digital Systems, Freie Universität Berlin, at the event "Exploring Spoken Word Data in Oral History Archives", held at the e-Research Centre, University of Oxford on 18-19 April 2016, organized by Martin Wynne as part of the CLARIN-PLUS project (http://www.clarin.eu).2016-05-1630 min