Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Ein Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"... dringend zu befürchten, dass die Ausreise unmöglich werden wird" - #56 - Ruth Vogel IV"Arisierung" und Flucht - Die Geschichte von Carl Leopold und Betty Anker II Es steht auf Messers Schneide. Wir schreiben Mai 1940. Der Jurist Dr. Ernst Kaufmann verfasst für Carl Leopold Anker einen Bittbrief an den Oberfinanzdirektor. Darin fleht er darum, das Ehepaar Anker ausreisen zu lassen. Offensichtlich hat die Devisenstelle erneut Geld gefordert. Die Ankers haben berechtigte Angst, ihre Ausreiseerlaubnis endgültig zu verlieren. Anhand dieses Schreibens und weiterer Dokumente zeichnen wir das Schicksal der Ankers nach und zeigen, wie perfide und boshaft die Nazibehörden vorgingen – und wie menschenverachtend selbst ihre Sprache war. In dieser Folge wird auch...2025-05-0241 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Ich bitte, das Strafverfahren gegen Anker durchzuführen.“ - #55 - Ruth Vogel IIIstaatlicher Terror und "Arisierung" - Die Geschichte von Carl Leopold und Betty Anker I Es ist unglaublich, was ein Blick in die Akten der Eltern von Ruth über deren Schicksal offenbart. Die Erkenntnisse sind erschütternd. Wir zeigen anhand ausgewählter Dokumente, wie sehr die nationalsozialistischen Deutschen, allen voran die Beamten der Devisenstelle der Oberfinanzdirektion in Hamburg, Ruths Vater, Carl Leopold Anker, zusetzten. In dieser Folge geht es um Strafermittlungen, die in einem Schuldspruch enden. Am Ende steht die Frage: Werden Ruths Eltern es schaffen, dieser Hölle zu entkommen? Mehr dazu in Folge 56. Als Experte mit dabei ist der...2025-04-0531 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Man ist nicht Jude oder Christ. Man ist Mensch." - #54 - Ruth Vogel IIRuth Vogel erzählt ihre Fluchtgeschichte Die Recherche geht weiter! In dieser Folge ergründe ich, die Autorin von EIN STÜCK DEUTSCHLAND, gemeinsam mit Christina Igla die Akten zu Ruth Vogel. Seit den 1950er Jahren lagen die sogenannten Wiedergutmachungsakten der vertriebenen Hamburger Jüdinnen und Juden zunächst bei der Finanzbehörde der Hansestadt. Heute können sie im Staatsarchiv bestellt und im Lesesaal eingesehen werden. Unsere neuen Erkenntnisse ergänzen das, was Ruth Vogel 2004 im Interview erzählt hat. Es geht um Entschädigungen für Ausbildungsschäden, die Rückgabe von gestohlenem Silber und Gold, Rentenansprüche und Entsch...2025-02-2740 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Alles habe ich an Vati erkannt, nur sein Gesicht nicht." - #53 - Ruth Vogel IRuth Vogel erzählt ihre Fluchtgeschichte Was weiß man nach einer Stunde Interview über einen Menschen? Nicht viel. Und was weiß man, wenn dieser Mensch schon sehr alt ist und die Erinnerungen bereits stark verblasst sind? Noch weniger. So ging es mir, der Autorin von Ein Stück Deutschland, nach dem Interview mit der Hamburgerin Ruth Vogel. Sie ist Jahrgang 1914 und hatte beim Interview, 90 Jahre später, bereits vieles vergessen. Glücklicherweise habe ich in Hamburg eine Unterstützerin, die mir bei der Recherche zu meinen Hamburger Protagonistinnen hilft – so auch in diesem Fall. Schon der Blick in das Innere des...2025-01-1341 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Ich bin gar nichts. Auch keine Deutsche“ - #52 - Lesung Ruth VogelDie Fluchtgeschichte von Ruth Vogel - vorgelesen von Sarah Vogel „Ruth Anker, die schöne Jüdin!“, sagte ein Lehrer, der sie wiedererkannte, als sie vor etlichen Jahren Hamburg besuchte. Das habe sie sehr gefreut, erzählt sie 2004 im Interview. Gefreut habe sie auch, dass sie nicht in Vergessenheit geraten ist in der Stadt, von der sie sagt, dass sie sie liebt. Das ist das Erste, was sie sagt. „Ich liebe Hamburg.“ Das ist das erste, was ihr einfällt, wenn sie über ihre Lebensgeschichte nachdenkt. Und doch muss sie ihre Heimat verlassen. Zunächst geht sie als junges Mädchen nach L...2024-12-2707 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Man darf der Jugend nicht die Schuld dafür geben, was damals passiert ist" - #51 - Rückkehr nach LandauRut und Daniel Marx und Zeiitzeug:innen aus Landau erzählen eine Geschichte von Freundschaft und Verantwortung Wir haben das Jahr 1987. In diesem Jahr tut sich viel in der Stadt Landau in Sachen Erinnerungsarbeit. Die Stadt kauft das ehemalige Haus des Ur-Großvaters von Anne Frank und macht daraus ein Veranstaltungshaus und ein Haus der Erinnerung. Gleichzeitig lädt die Stadt ehemalige jüdische Bürger:innen ein, nach Landau zu kommen. So auch Rut und Hans Marx und Edith und Wolfgang Braun. Die Begegnung mit den Landauerinnen und Landauern ist für alle ein Wendepunkt. Hans, der bei der er...2024-12-0624 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"In Landau gab es nach dem Krieg gegenüber den Juden eine Befangenheit" - #50 - Reise in die alte HeimatRut Marx und andere berichten von einer Reise in die alte Heimat Rut Marx wollte Zeit ihres Lebens nie wieder etwas mit Deutschland zu tun haben. Sie hat alles abgelehnt. Sie hat sogar Hass gegenüber Deutschland empfunden. Doch dann heiratet Rut einen deutschen Juden. Viel später will der auf einer Weltreise auch seine Heimatstadt Landau besuchen. Rut wehrt sich, argumentiert dagegen. Doch dann fahren sie doch … Hans ist blockiert, kann sich an nichts erinnern. Seine alte Heimat sagt ihm nichts mehr. Was war da los? Eine Psychologin erklärt es uns. Spannend ist, dass nur ein halbes Jahr...2024-11-1717 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Sie wurden deportiert, nach Gurs" - #49 - Edith Braun IIEdith Braun erzählt ihre Fluchgeschichte Zu Beginn dieser Folge ist die sieben Jahre alte Edith bereits auf dem Schiff La Madrid, das sie und ihre engsten Familienangehörigen in die Freiheit und in Sicherheit bringen wird. Eine "Aventura", wie sie sagt. Aber der Neuanfang in Argentinien wird für ihre Eltern nicht leicht. Und was die kleine Edith zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen kann: sie wird ihre Großeltern mütterlicherseits nie wiedersehen … Auch in dieser Folge unterstützt uns der Neffe von Edith, Daniel Marx, aber auch ihr Sohn Mario. Auch die Enkelinnen Sabrina und Leila kommen z...2024-09-2237 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Meine beste Freundin, wir durften nicht mehr zusammen spielen" - #48 - Edith Braun IEdith Braun erzählt ihre Fluchtgeschichte In Folge 48 erzählen wir zusammen mit unserer Protagonistin Edith Braun die Geschichte ihrer Flucht aus Nazideutschland. Im Mittelpunkt steht das Kind Edith, das sehr früh den Hass auf Jüdinnen und Juden erleben musste. Sie sei belästigt worden, sagt sie. Ihr Bruder Hans vor allem. Was genau passierte, damals, erinnert sie nicht. Nur, dass sie von einem Tag auf den anderen nicht mehr mit ihrer besten Freundin spielen durfte, weil sie Jüdin war. Aber warum fehlen die konkreten Erinnerungen? Sie glaube, so erzählt sie im Interview 2004, sie habe verdrän...2024-07-1525 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Es war sehr hart, aber wir waren in Freiheit." - #47 - Lesung Edith BraunDie Fluchtgeschichte von Edith Braun - vorgelesen von Lena Klenke Die kleine Edith war noch keine sieben Jahre alt, als Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Für sie und ihre Familie begann unmittelbar eine Zeit der judenfeindlichen Schikane und des Terrors. Im Interview von 2004 kann sie sich daran nur schwach erinnern. Leider, sagt sie, weil sie die ganze Geschichte wahrscheinlich besser verstehen könnte und Gott sei Dank, weil sie sich eigentlich gar nicht erinnern möchte. Ihre Eltern entscheiden am Ende auch der Kinder wegen, das Land zu verlassen. Familie Marx flieht bereits 1935 nach Argentinien. Edith res...2024-05-1406 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Sie ist Jüdin, sie darf die Fahne nicht tragen!" - #46 - Rut Marx IIRut Marx erzählt ihre Exilgeschichte Diese Folge startet mit der Ankunft in Buenos Aires, Argentinien im September 1936. Das Problem: Familie Marx hat keine Visa für Argentinien. Viel mehr soll hier noch nicht verraten werden. So viel dennoch vorab: der Start ist hart. Schlechte Wohn- und Arbeitsbedingungen machen der Familie das Leben schwer und mit Antisemitismus bekommt es Rut auch in der neuen Heimat zu tun. Aber Rut hat auch viel Schönes zu berichten. Für mehr Infos: Mehr über Rut Marx >>>einstueckdeutschland.com >>>instagram >>>facebook >>>telegram2024-04-0735 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"1933 wurde mein Vater festgenommen und ins KZ gesteckt" - #45 - Rut Marx IRut Marx erzählt ihre Fluchtgeschichte Um die Fluchtgeschichte von Rut Marx zu verstehen, muss man weit zurückgehen. Eine zentrale Rolle spielt ihr Vater und vor allem seine Herkunft. Als Jugendlicher flieht er ins Deutsche Reich, wird zu Beginn des 1. Weltkrieges festgenommen, musst Zwangsarbeit leisten, kommt frei, macht im Breslau in der Zeit der Weimarer Republik Karriere und heiratet. Alfred Kagan und die deutsche Jüdin Edith Kramer bekommen 1932 ihr erstes und einziges Kind: Rut. Doch das Glück währt nicht lang. Nur ein halbes Jahr später kommen die Nazis an die Macht und Ruts Vater wird f...2024-02-0231 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Wie konntet ihr so blöd sein?" - #44 - Lesung Rut MarxDie Fluchtgeschichte von Rut Marx - vorgelesen von Jutta Hagemann „Wie konntet ihr so blöd sein?“, hat sie ihre Eltern immer wieder gefragt. „Hab ihr denn das nicht gemerkt, gesehen und gelesen?“ Rut Marx konnte nie verstehen, dass es zu der massenhaften Vertreibung und Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden kommen konnte. Und sie hatte Wut im Bauch. Eine Wut gegen alles Deutsche, auch gegen das Deutschsein der Eltern. So beginnt der Text, den ich 2004 über Rut Marx für EIN STÜCK DEUTSCHLAND geschrieben habe. Es ist ein Text über eine, die alles Deutsche ablehn...2023-12-2311 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Die Geschichte ist noch nicht zuende erzählt" - #43 - Exilmuseum BerlinEine Folge über das zukünftige Exilmuseum Berlin Vor Jahren schon haben Tim Hoppe, der Fotograf von EIN STÜCK DEUTSCHLAND und ich, die Autorin, nach einer Möglichkeit gesucht, die Fotos und die Geschichten auszustellen. Das war ursprünglich unser Plan. Bei der Recherche im Internet bin ich auf das Exilmuseum Berlin gestoßen und dachte: perfekt!, musste dann aber feststellen, dass das Museum bislang nur als Idee existiert. Seitdem stehe ich in Kontakt mit den Macher:innen. Im Oktober 2022 war ich zur Eröffnung der sogenannten Werkstatt Exilmuseum eingeladen und bin mit meinem Mann hingefahren. Etwa 100 geladene Gäste...2023-11-1750 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Ich war nie wieder in Deutschland" - #42 - Edith Sichel IIIEdith Sichel erzählt ihre Flucht-Geschichte zusammen mit ihrer Schwester Sigrid Der Kampf um "Wiedergutmachung" geht in dieser Folge zu Ende: Edith Sichel erhält insgesamt 10.000 DM von der Hamburger Sozialbehörde. Diese sieht es zuletzt als bewiesen an, dass Edith durch die erzwungene Emigration nach Argentinien einen "Ausbildungsschaden" erlitten hat. Den finanziellen Schaden, der ihr durch die Flucht entstanden ist, kann damit aber bei Weitem nicht kompensiert werden. Edith hatte bis an ihr Lebensende immer wenig Geld. Es sei ihr unmöglich gewesen, damit auszukommen, sagte sie 2004. Sorgenfrei konnte sie dann aber im Hogar Hirsch leben, dem Altenheim für...2023-09-2241 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Gehen Sie aus Deutschland raus. Es wird sehr schwer für die Juden werden!" - #41 - Edith Sichel IIEdith Sichel erzählt ihre Fluchtgeschichte In dieser Folge geht es um das große Glück, das Ediths Familie widerfährt, als ein Mann sie vor dem warnt, was auf Jüdinnen und Juden zukommen wird. Daraufhin entschließen sich Ediths Eltern zur Flucht aus Nazideutschland. Erst geht der Vater aufs Schiff, später die Mutter, Edith und ihre drei Geschwister. Dieses mal geht es nicht nach Brasilien, sondern nach Argentinien und ein ungewohntes, völlig neues Leben beginnt … In dieser Folge kommt neben Edith selbst auch Christina Igla von der Hamburger Stolperstein-Initiative zu Wort. Mit ihr war di...2023-08-1145 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Wir konnten nicht mehr auf die Straße gehen, spielen" - #40 - Edith Sichel IEdith Sichel erzählt ihre Fluchtgeschichte Als ich Edith Sichel 2004 in San Miguel, Argentinien, interviewt habe war das erste, was sie mich fragte: „Kennen Sie die Karolinenstraße? Schule Karolinenstraße? Da sind wir in die Schule gegangen.“ Daran hat sie sich damals noch sehr lebhaft erinnert und davon konnte sie erzählen. Sie hat diese Schule geliebt. Eine jüdische Schule. Ich wohne ganz in der Nähe. Im Zuge der Recherchen für den Podcast habe ich Kontakt zur Schule aufgenommen. Allerdings ist sie heute eine Gedenkstätte: Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule in der Karolinenstraß...2023-05-1332 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Viele Compañeras von mir sind umgekommen. Schrecklich!" - #39 - Lesung Edith SichelDie Fluchtgeschichte von Edith Sichel - vorgelesen von Nadja Gaumer Als ich, die Autorin dieses Podcasts, Corinna Below, das Interview mit Edith Sichel von 2004 für den Podcast vorbereite, da denke ich: was für eine positive Frau! Was für eine weiche, herzliche Stimme. Sie spricht so warmherzig von ihrer Hamburger Grundschule, der Schule Karolinenstraße. „Das war eine schöne Schule, muy linda!“ Eine jüdische Schule. Gerade erst hatte sie ein Buch über die Schule gelesen und erfahren, welche von ihren ehemaligen Freundinnen und Mitschülerinnen im Holocaust ermordet worden waren. Edith Sichel war 10 Jahre alt, als sie mit...2023-04-2109 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Das was passiert ist, darf nie wieder passieren" - #38 - Edith Weinberg - ein Nachtrag IIAuf den Spuren von Edith Weinberg und ihrer Familie in Silixen und Lemgo Dies ist eine ergänzende Folge zu den Folgen 18 und 19 über Edith Weinberg. Und zwar Teil II. Hier fließt eine Reise mit ein, die der EIN STÜCK DEUTSCHLAND Fotograf Tim Hoppe und die Autorin Corinna Below im vergangenen Sommer nach Silixen und Lemgo gemacht haben. Dort haben sie spannende Menschen getroffen. Unter anderem einen Punk-Musiker und einen Wohnungsverwalter, die sich gemeinsam gegen Rechtsextremismus in ihrer Region einsetzen. Sie wollen am Geburtshaus von Edith und ihrer Schwester Anni eine Tafel anbringen, die daran erinnern soll, dass...2023-03-0426 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Man kann das einfach nur vorlesen und es wird einem schon schlecht." - #37 - Edith Weinberg - ein Nachtrag IAuf den Spuren von Edith Weinberg und ihrer Familie in Silixen und Lemgo Dies ist eine von zwei ergänzenden Folge zu den Folgen 18 und 19 über Edith Weinberg. Hier fließt eine Reise mit ein, die der EIN STÜCK DEUTSCHLAND Fotograf Tim Hoppe und die Autorin Corinna Below im vergangenen Sommer nach Silixen und Lemgo gemacht haben. Dort haben sie spannende Menschen getroffen. Unter anderem einen Punk-Musiker und einen Wohnungsverwalter, die sich gemeinsam gegen Rechtsextremismus in ihrer Region einsetzen. Sie wollen am Geburtshaus von Edith und ihrer Schwester Anni eine Tafel anbringen, die daran erinnern soll, dass die Elte...2023-01-2736 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Glück spielt eine große Rolle" - #36 - EIN STÜCK DEUTSCHLAND - Der FilmCarsten Janz und Corinna Below im Gespräch über die Enstehung des ESD-Films Im September 2019 ist die Autorin von EIN STÜCK DEUTSCHLAND mit der Kamerafrau Berit Ladewig nach Buenos Aires, Argentinien geflogen, um mit den verbliebenen Protagonistinnen aus dem Projekt zu drehen. Die Idee war, über die geschriebenen Geschichten hinaus ihre Erinnerungen an die Nazizeit und an ihre Flucht vor der Verfolgung im Film festzuhalten. Ein Dokumentarfilm sollte entstehen. Doch es fehlte noch wenige Monate vor dem Abflug an allem Möglichen. Es fehlte die Ausrüstung, es fehlte eine Person vor Ort, die den Dreh vorbereitet und es feh...2022-12-3149 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Die hatten noch nicht mal Geld zum Essen gehabt.“ - #35ESD - Edith Nassau IIIEdith Nassau erzählt mit anderen ihre Fluchtgeschichte Zwei Monate war Edith mit ihren Eltern unterwegs gewesen, bevor sie nach viel Angst und Ungewissheit endlich im Hafen von Buenos Aires Anfang Oktober 1939 ankamen. Begrüßt von der ICA, der Jewish Colonisation Association kamen sie zunächst in einer Pension unter, bevor sie mit dem Zug nach Entre Ríos fuhren, aufs Camp, um dort ein neues Leben zu beginnen. Doch das Leben auf dem Land nördlich der Provinz Buenos Aires, ist viel härter, als siech die Kaufmannsfamilie hätte vorstellen können. Edith und die anderen Mädchen gehe...2022-12-0939 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Die deutschen Juden von Brasilien haben uns gerettet.“ - #34ESD - Edith Nassau IIEdith Nassau erzählt mit anderen ihre Fluchtgeschichte Am 11. August 1939 ist es endlich soweit. Familie Gumbert hat alle Papiere für die Auswanderung zusammen. Lünen haben sie längt verlassen. Mit der „Antonio Delfino“ verlassen sie den Hamburger Hafen „sozusagen mit dem vorletzten Schiff“, erinnert sie sich. Alle sind überglücklich und voller Angst zugleich, denn man rechnet jederzeit mit dem Ausbruch des Krieges. Als die „Antonio Delfino“ die europäischen Gewässer verlässt, wähnen sich alle 150 Juden an Bord in Sicherheit, doch als sie schon in Pernambuco, Brasilien sind, geht der Krieg los. Die Schifffahrtsgesellschaft will die Juden zurück...2022-10-2734 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"„Ich werde das nie vergessen, wie sie geschellt haben, geschellt und geschellt." - #33ESD - Edith Nassau IEdith Nassau erzählt mit Lünern ihre Fluchtgeschichte Am 9. Dezember 1921 kommt sie in Dortmund als Edith Gumbert zur Welt, und wächst in Brambauer und Lünen auf. „Das ist alles Westfalen, Kohlenpott“ erklärt sie. Obwohl sie noch sehr jung war, könne sie sich an die Machtübernahme der Nazis noch gut erinnern. „Ich habe viel zu viele Erinnerungen,“ sagt sie, „keine guten“. In dieser Folge erzählt sie davon. Sie berichtet, was sie und ihre Eltern dazu bewegt hat aus Nazideutschland zu fliehen. A 13. Juni haben Edith und ihre Eltern Stolpersteine bekommen in Lünen bekommen. Wir sind da...2022-09-1053 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Ich habe viel zu viele Erinnerungen" - #32ESD - Lesung Edith NassauDie Fluchtgeschichte von Edith Nassau - vorgelesen von Anna Lena Klenke Als wir, der Fotograf Tim Hoppe und ich, Edith Nassau 2004 als Voluntaria im Altenheim für die Deutsch sprechenden Jüdinnen und Juden Argentiniens kennenlernen, da ist immer noch deutlich zu hören, wo sie herkommt. Aus Westfalen, Kohlenpott. Ihren Dialekt hat sie sich bewahrt. Am 9. Dezember 1921 als Edith Gumbert geboren, wächst sie in Brambauer und Lünen auf und sagt: "Ich habe viel zu viele Erinnerungen." Mit neun Jahren erlebt sie die ersten judenfeindlichen Pogrome. Sie und die anderen jüdischen Kinder werden aus der Schule rausge...2022-07-0810 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Die sind alle umgekommen." - #31ESD - Ruth Goldschmidt IIRuth Goldschmidt erzählt mit Christina Igla ihre Fluchtgeschichte 1938 beschließt Familie Fleischmann, nun auch aus Holland auszuwandern. Sechs Jahre hatten sie hier gelebt. Schmerzlich war, dass sich Oma Bella weigerte, die lange Reise auf sich zu nehmen. Sie beschloss, in Holland zu bleiben und zog in ein jüdisches Altenheim. Ruth ist mittlerweile 10 Jahre alt und erinnert sich gut, wie sie sich von ihrer Oma verabschieden musste. Als sie das 2004 im Interview erzählt hat, stehen ihr die Tränen in den Augen. Ihre Tante, Pianistin und Musiklehrerin, ist zu diesem Zeit immer noch in Hamburg. Sie hat längs...2022-06-1745 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Seine Freunde haben ihm gesagt, er soll seine Familie aus Deutschland heraus holen.“ - #30ESD - Ruth Goldschmidt IRuth Goldschmidt erzählt zusammen mit Christina Igla ihre Fluchtgeschichte Ruth war erst vier Jahre alt, als sie zusammen mit ihrer Schwester und ihrer Mutter ihre Heimatstadt Hamburg fluchtartig verlassen muss, getarnt als Ferienreise. Die Kinder sollen den wahren Grund hinter der Flucht nicht erfahren. Die Eltern wollen sie nicht belasten. Der Vater ist Weinhändler. Er verkauft Moselweine in Nord- und Südamerika. Als die Nazis an die Macht kommen, warnen ihn seine Freunde im Ausland, er solle seine Familie so schnell wie möglich außer Landes bringen. Die kleine Ruth wird all das erst Jahrzehnte später wi...2022-06-0339 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Sie ist voller Sehnsucht nach ihrer Oma“ - #29ESD - Lesung Ruth GoldschmidtDie Fluchtgeschichte von Ruth Goldschmidt - vorgelesen von Sarah Vogel Ruth Goldschmidt ist Hamburgerin. Sie lebt im Grindelviertel, dort, wo vor der Shoah die meisten Hamburger Jüd:innen leben. Sie ist noch jung, als die Eltern entscheiden, dass die Familie keine Zukunft in Nazideutschland hat. Ruths Vater hat glücklicherweise einen Argentinischen Personalausweis, sodass der die Auswanderung problemlos veranlassen kann. Doch zunächst geht Ruth mit ihrer Mutter und ihrer Schwester nach Holland, wo sie sechs Jahre leben. Die Oma kommt wenig später nach, doch bald steht eine schmerzliche Trennung an. Die Familie emigriert im Oktober 1938 nach Arge...2022-05-1515 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Meine älteste Schwester ist ermordet worden. Frieda Kahn." - #28ESD - Lore Mayer IIILore Mayer erzählt zusammen mit Sven Sprowls über dei Ermordung ihrer Schwester Frieda Lore Mayer erzählt zusammen mit Sven Sprowls über die Ermordung ihrer Schwester Frieda. In der dritten ausführlichen Podcastfolge zu Lore Mayer erzählen wir die Geschichte der Ermordung ihrer ältesten Schwester Frieda. Dieser sinnlose Tod hat sie bis an ihr Lebensende sehr beschäftigt. Im Interview 2004 ist sie immer wieder darauf zurückgekommen. Leider konnte sie 2004 aber keine Details mehr erzählen. Dafür war ihre Erinnerung schon zu stark verblasst. Was sie allerdings damals auch noch nicht wusste ist, WIE Frieda, deren Mann Leopol...2022-05-0220 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Wir haben alle an Deutschland gehangen. Das war eine große Trennung." - #27ESD - Lore Mayer IILore Mayer erzählt zusammen mit Sven Sprowls ihre Fluchtgeschichte Wir beginnen die zweite Podcastfolge über Lore Mayer im Jahre 1933. Lore ist 23 Jahre alt und hat Liebeskummer. Gleichzeitig verändert sich ihre Welt in Mannheim, denn die Nazis haben die Macht übernommen. Jüdinnen und Juden wie sie werden schikaniert und entrechtet. Ihre Mutter treibt ihre Auswanderung voran. Weil sie aber nicht ohne einen Mann auswandern kann, heiratet sie Paul Mayer, den sie nicht liebt. Sie ziehen nach Darmstadt, wohnen in einer kleinen, bescheidenen Wohnung. Lore arbeitet in einem jüdischen Kaufhaus. Sie erlebt den Fanatismus ihrer Kolleginnen und den Bo...2022-04-2549 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Die Frauen waren alle fanatisch, waren verliebt in den Herrn Hitler" - #26ESD - Lore Mayer ILore Mayer erzählt zusammen mit Sven Sprowls ihre Fluchtgeschichte Ihr Leben beginnt im November 1910. Lore Mayer wächst in wohlhabenden Verhältnissen mit drei sehr viel älteren Schwestern auf, besucht die höhere Töchterschule und wird auf das Leben als Sekretärin und Ehefrau vorbereitet. Doch dann kommt die Inflation, der Vater verliert sein gesamtes Vermögen. Sechs Jahre später stirbt er. Nachdem die Schwestern bereits aus dem Haus und verheiratet sind, müssen Mutter und Tochter in eine kleine Wohnung ziehen und Lore wird von ihrem langjährigen Freund sitzen gelassen. Der Antisemitismus nimmt immer mehr zu und...2022-02-2038 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Ich habe meine Schwester verloren“ - #25ESD - Lesung Lore MayerDie Fluchtgeschichte von Lore Mayer - vorgelesen von Jutta Hagemann Die Fluchtgeschichte von Lore Mayer - vorgelesen von Jutta Hagemann Als der Fotograf Tim Hoppe und die Autorin von EIN STÜCK DEUTSCHLAND Corinna Below Lore Mayer im November 2004 kennenlernen, ist sie schon Mitte 90 und hat vieles vergessen. Es fällt ihr schwer, sich zu erinnern. Zum Beispiel an ihre Kindheit und Jugend in Mannheim oder an ihre Heirat, den Umzug nach Darmstadt, den alltäglichen Antisemitismus, ihre Arbeit als Sekretärin in einem jüdischen Kaufhaus und ihre Flucht nach Argentinien. Davon sind ihr nur Bruchstücke geblieben. Woran...2022-01-2008 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"In einem fremden Land, ohne Freunde, das war sehr hart." - #24ESD - Doris KaufmannDoris Kaufmann erzählt ihre Fluchtgeschichte Bevor sie nach Südamerika auswanderte, hatte sich Doris Kaufmann nie jüdisch gefühlt. In der Emigration spielt für sie das Jüdische dann doch eine vergleichsweise große Rolle. Als sie 1956 heiratet, tritt sie zum Judentum über. Die Schwiegereltern wollen es so. Ihre Kinder sind folglich Juden, „aber sie machen keinen Gebrauch davon. Ich hätte es mir also sparen können.“ „Was ist eine Jüdin?“ fragt Doris Schwester eines Tages im Jahre 1936, als sie von der Schule nach Hause kommt. Auf der Straße war sie als solche beschimpft worden. D...2021-12-3054 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Was ist eine Jüdin?“ - #23ESD - Lesung Doris KaufmannDie Fluchtgeschichte von Doris Kaufmann - vorgelesen von Nadja Gaumer „Was ist eine Jüdin?“ fragt Doris Schwester eines Tages im Jahre 1936, als sie von der Schule nach Hause kommt. Auf der Straße war sie als solche beschimpft worden. Dass der Vater Jude ist, haben die Töchter nicht gewusst. Bevor sie nach Südamerika auswanderte, hatte sich Doris Kaufmann nie jüdisch gefühlt. In der Emigration spielt für sie das Jüdische dann doch eine vergleichsweise große Rolle. Als sie 1956 heiratet, tritt sie zum Judentum über. Die Schwiegereltern wollen es so. Ihre Kinder sind folglich Juden...2021-12-1910 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Mein Meister Ferdinand Bustin" - #22ESD - LesungEin Freund von Siegfried Bustin erinnert sich an dessen Vater - gelesen von ... Dies ist ein Text von Sepp Pauli über den Vater von Siegried Bustin. Der Elektromeister, ein Tutzinger Original, schrieb ihn vermutlich in den 1970er Jahren. Später, nach Sepp Paulis Tod, wurde er in den Tutzinger Nachrichten in der Rubrik "Wie es früher war" in der Ausgabe Mai/Juni 1991 veröffentlicht. Ich bekam den Text von der Tutzinger Stadtarchivarin, nachdem ich nach Dokumenten zur Familie Bustin gefragt hatte. Ein Volltreffer, denn als ich zusammen mit dem Fotografen Tim Hoppe 2004 Siegfried Bustin im Hogar Hirsch in San...2021-11-2315 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Man wundert sich doch, wozu ein Kulturvolk in der Lage ist.“ - #21ESD - Siegfried BustinSiegfried Bustin erzählt seine Fluchtgeschichte Siegfried Bustin ist 89 Jahre alt, als ich, die Autorin Corinna Below, zusammen mit dem Fotografen Tim Hoppe, ihn 2004 in dem deutsch-jüdischen Altenheim Hogar Hirsch in San Miguel, Argentinien besuchen. Ein kleiner, freundlicher Mann mit traurigen Augen. Zurückhaltend und wie unbeteiligt sitzt er da, auf seinem Stuhl am Tisch in seinem Zimmer Nummer 667. Er zeigt mit einem gewissen Stolz ein Heftchen über Tutzing. Siegfried Bustin bekommt leuchtende Augen, als er die entscheidende Seite aufschlägt, denn auch sein Vater wird erwähnt. Der war vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten einziger Klempne...2021-11-0849 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Sie haben mich durch den Ort geführt und diese hässlichen Lieder gesungen" - #20ESD - Lesung Siegfried BustinDie Fluchtgeschichte von Siegfried Bustin - vorgelesen von Heinz Ratz Siegfried Bustin kommt als Nachzögling im Jahre 1916 in Tutzing bei München zur Welt. Seine Familie sei die einzige jüdische Familie im Ort gewesen. „Als die Nazis an die Macht kamen, wurden wir trotzdem noch gut behandelt“, erzählt er. Er habe sogar seinen Schulabschluss machen dürfen. Bescheiden, als ob es ein Geschenk war, dass ihm eigentlich nicht zustand. Er erzählt von einer Radreise, die er mit zwei Kameraden nach Berchtesgaden gemacht hat. In einer Herberge pöbelte eine Gruppe Hitlerjugend aus Nürnberg „und die haben mich...2021-10-1007 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Das Schlimmste ist, dass ich meine Eltern in Deutschland lassen musste.“ - #19ESD - Edith WeinbergEdith Weinberg erzählt ihre Fluchtgeschichte Edith Weinberg hat ein Erlebnis besonders geprägt. Immer wieder erzählt sie im Interview 2004, dass sie ihre Eltern bei ihrer Flucht aus Nazideutschland nach Argentinien zurücklassen musste. Sie erzählt, wie der Vater in der Pogromnacht festgenommen wurde, dann aber doch wieder freigelassen wurde. Später wurden er und Ediths Mutter dann aber doch im KZ Auschwitz ermordet. Ihre jüngere Schwester Anni hat den Krieg überlebt und gelangt zu ihrer Schwester nach Buenos Aires. Ein großes Glück für Edith. Genauere Details, Hintergründe, Namen, Daten und Fakten zur Familie...2021-09-1751 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Ich habe meine Eltern nie wieder gesehen.“ - #18ESD - Lesung Edith WeinbergDie Geschichte von Edith Weinberg - gelesen von Eva Diederichs Edith Weinberg hat ihre Eltern bei ihrer Flucht aus Nazideutschland nach Argentinien zurückgelassen. Eine traumatische Erfahrung, die ihr Leben geprägt hat. Im Interview mit der Autorin erinnert sie sich daran, als sie sich am Pier in Bremerhaven von ihren Vater verabschieden muss. Da waren ihre "Nervem am zerspringen". Sie hat ihn und auch die Mutter nie weidergesehen. Sie wurden im Konzentrationslager ermordet. Für mehr Infos: [>>>Edith Weinberg](https://einstueckdeutschland.com/edith-weinberg2021-09-0308 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Wir wussten, wir können nicht länger warten.“ - #17ESD - Bärbel OppenheimerBärbel Oppenheimer erzählt ihre Fluchtgeschichte Dass Bärbel und ihre Schwester aus Deutschland weg müssen, das ist den Eltern früh klar. „Die Jugend hat keine Zukunft“ heißt es damals. Juden dürfen nicht ins Schwimmbad gehen, nicht ins Kino und nicht ins Konzert. Für Bärbel, die ein kulturell interessiertes Mädchen ist, ist das schlimm. Nach 1933 geht sie auf eine jüdische Schule, weil sie das Lyzeum nicht mehr besuchen darf. Sie lernt alles, was sie für die Auswanderung braucht, Sprachen und praktische Sachen, wie Schreibmaschine schreiben und Stenographie. Eigentlich will sie Babyschweste...2021-08-231h 08Ein Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Juden dürfen nicht ins Schwimmbad gehen, nicht ins Kino und nicht ins Konzert." - #16ESD - Lesung Bärbel OppenheimerDie Geschichte von Bärbel Oppenheimer - gelesen von Birgit von Rönn Dass in der Nacht auf den 10. November 1938 die Nazis auch in Nürnberg Synagogen niederbrannten und die Scheiben jüdischer Geschäfte zu Bruch gingen, empfindet Bärbel Oppenheimer heute als persönlichen Glücksfall. Sonst hätte ihre Familie das geliebte Heimatland nie verlassen. Der Vater ist Besitzer einer Weingroßhandlung und einer Likörfabrikation, Träger des Eisernen Kreuzes, Soldat im Kampf fürs Vaterland. Die Mutter, in Nürnberg geboren, half im Lazarett. „Wir waren immer pro-deutsch eingestellt“, erinnert sich die heute 83jährige Tochter. Dass...2021-07-2307 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Lieber Gott, mach mich stumm, daß ich nicht nach Dachau kumm" - #15ESD - Interview mit Dr. Gabriele HammermannEin ausführliches Interview mit der Leiterin der KZ Gedenkstätte Dachau Die Autorin von EIN STÜCK DEUTSCHLAND führt ein ausführliches Interview mit der Historikerin Dr. Gabriele Hammermann. Sie ist Leiterin der KZ Gedenkstätte Dachau. Das Interview dreht sich um die Fragen, wie die Stimmung in München und Bayern 1929 war, als Familie Brandl aus Argentinien zurück nach München zog, wie offensiv antijüdisch damals die NSDAP bereits aufgetreten ist. Dr. Hammermann ordnet für ESD den ersten Nürnberger Parteitag ein und erzählt, welchen Stellenwert Dachau in der politischen Strategie der Nazis hatte...2021-07-0934 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Wie wir weg sind, da sind schon aus Dachau die versiegelten Särge rausgekommen.“ #14ESD - Cecilia PaschkesCecilia Paschkes erzählt ihre Fluchtgeschichte An Details erinnert sich Cecilia Paschkes heute nicht mehr, aber wie nebenbei sagt sie, „Wie wir weg sind, da sind schon aus Dachau die versiegelten Särge rausgekommen.“ Am eigenen Leib habe sie keinen Antisemitismus erlebt, versichert sie. Die Nachbarn aus dem Haus haben nicht mehr gegrüßt, aus Angst um ihre Kinder. Das erinnert sie noch. Das scheint aber alles gewesen zu sein. Ja, ihre Familie habe Glück gehabt, wie sie sagt. Sie können sich vor den Nazis retten. Ihre Eltern schicken von Argentinien aus Visa an Verwandte. Die lassen dann ihrer...2021-06-2840 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Die Nachbarn haben nicht mehr gegrüßt, aus Angst um ihre Kinder.“ - #13ESD - Lesung Cecilia PaschkesDie Geschichte von Cecilia Paschkes - gelesen von Birgit von Rönn Cecilie Paschkes ist 13 Jahre alt, als die Eltern beschließen, so schnell wie möglich aus Nazideutschland nach Argentinien auszuwandern. Ihr Vater, so erzählt sie im Interview 2004, sei 1933 zufällig in Nürnberg gewesen, als die Nationalsozialisten dort ihren Parteitag abhielten. Er habe sofort gewusst, dass er seine Familie in Sicherheit bringen muss. Für mehr Infos: >>>Cecilia Paschkes >>>einstueckdeutschland.com >>>instagram >>>facebook >>>telegram podcast@einstueckdeutschland.com2021-06-0106 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Die ganze Familie ist umgekommen." - #12ESD - Edith HorowitzEdith Horowitz erzählt ihre Geschichte, 2. Teil Die junge Berlinerin Edith Horowitz ist frisch verheiratet. Sie und ihr Mann haben schon lange Einreisegenehmigungen für Argentinien. Der Bruder ihres Mannes hatte sie geschickt. Doch sie können sich von Ediths Eltern und der Schwester nicht trennen. "Es war so schwer für uns." Erst ein Jahr später reisen sie aus. In dieser Folge erzählt sie, wie es in Argentinien weiterging. Der Start ist aufregend und steinig, doch dann findet Edith als Schneiderin Arbeit und sie leben sich ein. Ediths Familie kann sie dann 1938 allerdings nicht mehr nachholen. Dem ar...2021-05-1744 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Dann waren plötzlich drei Riesenkerle im Hausflur!" - #11ESD - Edith HorowitzEdith Horowitz berichtet im Interview von 2004 von einer Überfall auf ihren Verlobten. Eines abends bringen Edith, ihr Verlobter und die Schwester eine Freundin zur Bushaltestelle am Berliner Hansaplatz. Das muss Ende 1937 oder Anfang 1938 gewesen sein. Als sie zurück kommen und schon im Hausflur stehen, klopft plötzlich ein Junge von draußen an die Tür. Edith Horowitz klopft auf den Tisch und dann erzählt sie weiter: „und mein Mann, freundlich wie immer, machte dem Jungen die Tür auf. Dann waren plötzlich drei Riesenkerle im Hausflur. Riesengroße Männer, junge Leute, die gleich auf meinen Mann einschl...2021-05-0759 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Kommt. Nehmt doch nur einen Koffer und kommt, um Gottes Willen!“ - #10ESD - Lesung Edith HorowitzDie Geschichte von Edith Horowitz - gelesen von Hannah Böhme Sie hat ein gutes Leben in Berlin. Edith Horowitz lebt zusammen mit ihren Eltern und ihrer Schwester in einer schönen Berliner Wohnung mit Dachterrasse. Ihr Verlobter lebt in der Nähe in einem möblierten Zimmer und kommt in seinen Mittagspausen immer zum Essen. Sie hängen alle sehr aneinander. Ediths zukünftiger Schwager ist Schiffsbauingenieur und bereist die Welt. Als er 1935 oder 1936 in Deutschland ist, wann das genau war, weiß Edith Horowitz heute nicht mehr, legt er seinen Geschwistern und seiner Mutter nahe, so schnell wie möglich...2021-04-3007 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Bin mehr Berlinerin als sonst was.“ - #09ESD - Eva LewinEva Lewin erzählt ihre Fluchtgeschichte Eines weiß sie sicher. „Ich bin mehr Berlinerin als sonst was!“ Und trotzdem ist Berlin nicht mehr ihre Heimat. Eine neue Heimat hat die Vertriebene erst spät gefunden. Nicht auf dem Land im Norden Argentiniens, wo sie zusammen mit ihrem Mann, dem Bruder und ihren Eltern nach der Flucht Landwirtschaft betreibt, unter primitivsten Bedingungen. Hier muss die Hutmacherin Kühe melken und Heuschrecken bekämpfen. Eine Heimat findet sie auch nicht in Buenos Aires, wo sie später lebt und ihre Kinder groß zieht. Eine neue Heimat findet sie erst auf ihrer letzten Leb...2021-04-1343 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Es war alles so über mich hinweggekommen.“ - #08ESD - Lesung Eva LewinDie Geschichte von Eva Lewin - gelesen von Nadja Gaumer Eines weiß sie sicher. „Ich bin mehr Berlinerin als sonst was!“ Und trotzdem ist Berlin nicht mehr ihre Heimat. Eine neue Heimat hat die Vertriebene erst spät gefunden. Nicht auf dem Land im Norden Argentiniens, wo sie zusammen mit ihrem Mann, dem Bruder und ihren Eltern nach der Flucht Landwirtschaft betreibt, unter den primitivsten Bedingungen. Nicht in Buenos Aires, wo sie später lebt und Kinder bekommt. Eine neue Heimat findet sie erst im hohen Alter, im Hogar Hirsch, dem Altenheim für Deutsch sprechende Jüdinnen und Juden Arg...2021-04-0107 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Den einzigen Sohn wegzuschicken, das ist schon allerhand!" - #07ESD - Juan Breitbart„Was es für eine Mutter bedeutet, den einzigen Sohn wegzuschicken, ohne zu wissen, wann sie ihn wieder sieht, das ist schon allerhand.“ Das erzählt Juan Breitbard 2004 im Interview in Argentinien. Geboren wurde er 1916 in Berlin als Hans Joachim. Wenige Tage vor seinem 22. Geburtstag flieht er nach Bulgarien, dann nach Paris und bald über Genua nach Montevideo, Uruguay. Nur seiner Mutter habe er das zu verdanken, betont er immer wieder und sagt: "Meine Mutter hat mich zweimal geboren." So flieht er ganz allein und bleib zunächst allein. Seine Eltern schaffen es 1939 nach Shanghai auszuwandern, wo sein Vater 1941 an einer...2021-03-2552 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Meine Mutter hat mich zweimal geboren.“ - #06ESD - Lesung Juan BreitbartDie Geschichte von Juan Breitbart - gelesen von Heinz Ratz Er sagt, seine Mutter hätte ihn zweimal geboren. Einmal am 25. September 1916. In Berlin. Dann nochmal am 13. September 1938, wenige Tage vor seinem 22 Geburtstag. Da flieht er nach Bulgarien, dann nach Paris und bald über Genua nach Montevideo, Uruguay. Nur seiner Mutter habe er das zu verdanken, erzählt er im Interview 2004. Er flieht ganz allein und bleib allein. 13 Jahre lang. Im Hogar Adolfo Hirsch, dem Altenheim für Deutsch sprechende Jüdinnen und Juden spielt der Junggeselle entweder mit sich selbst Schach, liest oder pflegt die Blumen auf seinem Balko...2021-03-1106 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Warum wollen Sie Fotos von mir machen?“ - #05ESD - Der FotografDas Erinnerungsprojekt "Ein Stück Deutschland" lebet neben den Texten im besonderen Maße auch von den 49 Portraitfotos, die 2004 entstanden sind. Seit 27 Jahren ist Tim Hoppe Fotograf. Aber viel früher schon wusste er, dass er genau das machen wollte: Ständig Neues kennenlernen, ihm unbekannte Orte sehen und spannende Persönlichkeiten treffen. Er wollte immer wieder neue Themen und Gebiete entdecken, die er vorher nicht kannte und konnte dann feststellen, „dass eigentlich jedes Thema interessant ist, wenn man sich damit beschäftigt.“ Menschen zu portraitieren mag er besonders. Schon das gesamte Drumherum gefällt ihm, dass er im Vorfeld viel über d...2021-03-0449 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Ständig stirbt jemand“ - #04ESD - Lesung Ein Stück Deutschland"Ständig stirbt jemand.“ Sorge macht sich breit, dass es dieses Heim vielleicht irgendwann nicht mehr geben wird. Alle hängen an diesem Ort. Das Hogar Adolfo Hirsch ist so etwas wie eine Heimat. Ein Stück Deutschland eben. In dieser Reportage begleitet die Autorin Corinna Below die chicas del lunes, die Montagsmädchen einen Tag lang. Sie besuchen alte Menschen, deren Geschichten viel mit ihrer eigenen zu tun hat. Sie sind ehrenamtliche Helferinnen im Hogar Hirsch, dem Altenheim für die deutschsprechende Jüdinnen und Juden Argentiniens. Gegründet wurde das Heim durch die Asocioción Filantrópica Israelita, dem Jüdisch...2021-02-2410 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Kommt sofort hierher, der Krieg bricht aus!“ - #03ESD - Hanna GrünwaldEin Stück Deutschland, das sind 49 Menschen mit 49 bewegenden Geschichten. Jüdinnen und Juden, die nach Argentinien geflohen sind und in einem deutschsprachigen Altenheim in Buenos Aires leben. In dieser dritten Folge sprechen wir über die Geschichte von Hanna Grünwald, aus Bockenheim an der Weinstraße, Jahrgang 1905. 1928 heiratet sie und zieht mit ihrem Mann Fritz nach Essen. Zehn Jahre später flieht Sie mit ihm und ihrer zwei Jahre alten Tochter Renate nach Argentinien. Die Flucht ist allerdings eine monatelange Odyssee durch Europa. Bis zuletzt bleibt es unsicher, ob sie das rettende Schiff erreichen können. In Interviews aus den Jah...2021-02-171h 05Ein Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast„Wir wussten, man muss weg.“ - #02ESD - Lesung Hanna GrünwaldHanna Grünwalds Geschichte gelesen von Corinna Below Jeden Montag ist sie zusammen mit den anderen chicas del lunes, den Montagsmädchen, nach San Miguel rausgefahren, zum Hogar Adolfo Hirsch, 25 Jahre lang. Immer zurechtgemacht, immer trug sie Lippenstift auf, passend zur Bluse und zur Jacke, je nach Jahreszeit. Nun fahren die chicas del lunes schon seit Jahren ohne ihre Kollegin und Freundin Hanna, denn irgendwann musste sie einen Schlussstrich ziehen. Ihr 95. Geburtstag stand kurz bevor, und damit war sie älter als die meisten Bewohnerinnen und Bewohner, die sie betreute. Der Arbeit als freiwillige Helferin fernzubleiben ist ihr sehr schwer gef...2021-02-1007 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der Podcast"Dann könnt ihr mich gleich erschießen" - #01ESD - Die VorstellungDer Auftakt zum Podcast "Ein Stück Deutschland". Das Hogar Aldolfo Hirsch und die Autor*innen. Ein Stück Deutschland, das sind 49 Menschen mit 49 bewegenden Geschichten. Jüdinnen und Juden, die nach Argentinien geflohen sind und in einem deutschsprachigen Altenheim in Bounos Aires leben. In dieser ersten Folge stellen wir euch das Projekt vor. Wer sind diese Menschen? Wie ist Corinna darauf gekommen, alle zu interviewen und ein Buch über ihre Geschichten zu schreiben? Was ist das "Hogar Aldolfo Hirsch"? Aber auch wir Autoren stellen uns vor. Für mehr Infos: >>>einstueckdeutschland.com >>>instagram >>>facebook >>>telegram pod...2021-02-0358 minEin Stück Deutschland - Der PodcastEin Stück Deutschland - Der PodcastTrailer - Ein Stück Deutschland49 Menschen, 49 bewegende Geschichten Menschen, die in der Zeit von 1933 bis 1941 vor den Nazis nach Argentinien geflohen sind. Dort sind vor 16 Jahren Interviews entstanden. Mein Name ist Corinna Below. Ich habe die Interviews damals geführt. 2016 habe ich ein Buch daraus gemacht. Mein Kollege Carsten Janz hat mich zwei Jahre später motiviert, über social media mit den Geschichten an die Öffentlichkeit zu gehen. Jetzt also auch als podcast. Wir hören uns Interviews gemeinsam an und diskutieren drüber. Wie haben die 49 den Faschismus erlebt? Was hat sie dazu gebracht, zu fliehen? Wer hat ihnen geholf...2021-01-0801 min