Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Cornelia Diethelm & Sarah Genner

Shows

DIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERFahrerlos durch die Schweiz? Seit dem 1. März 2025 ist automatisiertes Fahren in der Schweiz möglich. Wie verändern selbstfahrende Autos unsere Mobilität? Und was ist heute bereits Realität? Wir diskutieren die Chancen und Risiken sowie die fünf Stufen der Automatisierung. Und wir fragen uns, weshalb die Anwendung des bekannten «Trolley Problem» so viele Menschen fasziniert. Links: Schweiz, Bundesamt für Strassen: Verordnung über das automatisierte Fahren Moral Machine: Online-Experiment zum Trolley Problem Verkehrspsychologe Prof. Markus Hackenfort: Was gibt es hinter dem Steuer noch zu tun? Über den Podcast DIETHELM & GENNER ...2025-07-0121 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNEREchte Liebe? Betrug im Netz Es ist eine besonders perfide Form von Internet-Betrug: Romance Scam, vorgetäuschte Liebe. In Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken sind die Scammer auf der Suche nach potenziellen Opfern. Ist ein Kontakt erst einmal hergestellt, werden die Opfer mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überhäuft – mit dem Ziel, von ihnen später Geld zu erhalten. Wir besprechen das Phänomen und wovor man sich hüten sollte. Link: Schweizerische Kriminalprävention: Romance Scam Hinweise aus aktuellem Anlass: RefLab Podcast-Festival vom 6. & 7. September 2025 mit einer Live-Aufnahme von DIETHELM & GENNER vor Publikum: Website Mustervorl...2025-06-1720 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERLust auf Tools aus Europa? Vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Debatten fragen wir uns: Lohnt sich der Blick auf europäische Alternativen? Gibt es echte Alternativen zu beliebten Produkten, die den Markt dominieren? Ausserdem gehen wir auf einige digitale Lösungen und KI-Tools aus Europa ein. Links: KI-Tools aus Europa: AI Atlas European Alternatives: Europäische Alternativen für beliebte Dienste Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielse...2025-06-0321 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERCybersecurity: Wie sicher sind wir? Cyberrisiken gehören heute zum Geschäftsalltag – von Ransomware über Phishing bis zu Datenlecks. In dieser Folge sprechen wir über digitale Bedrohungen für Unternehmen, warum technische Lösungen allein nicht ausreichen und was wirklich hilft, um digitale Sicherheit möglichst nachhaltig zu verankern. Links: Bundesamt für Cybersicherheit BACS: Website Kampagne S-U-P-E-R: Keine Ausreden. Machen! Podcast Datenschutz-Plaudereien: Cyber-Versicherung Meldungen von Verletzungen der Datensicherheit an den EDÖB: Website Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäft...2025-05-2020 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie bauen wir KI-Kompetenz auf? Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in alle Lebensbereiche. Es wird deshalb immer wichtiger, dass wir in unsere KI-Kompetenz investieren. Doch was ist KI-Kompetenz, auch bekannt unter dem Begriff «AI Literacy»? Welche Rolle spielt der AI Act der EU? Und wie gelingt der Aufbau von KI-Kompetenz über Aus- und Weiterbildungen sowie am Arbeitsplatz? Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen und zeigen, weshalb es sich für jede Person lohnt, in die eigene KI-Kompetenz zu investieren. Tipps: Beat Döbeli Honegger: Generative Machine-Learning-Systeme – Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels Universität St. Gallen: SCIL GenAI...2025-05-0621 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie gelingt Hybrid Work? Homeoffice und Hybrid Work sind gekommen, um zu bleiben. Aber wie viel davon ist sinnvoll, wenn Führungskräfte auch für den Zusammenhalt und die Zugehörigkeit sorgen müssen? Wir sprechen über Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro holen, und solche, die auf Flexibilität setzen. Wir diskutieren, welche Balance zwischen Präsenz und Remote-Arbeit sinnvoll ist – für Teams, Unternehmen und die persönliche Produktivität. Links: Sarah Genner und Tobias Véron: Whitepaper New Work Schweiz Studie der Hans-Böckler-Stiftung: Karriereknick durch Homeoffice? Buch von Katrin Gygax...2025-04-2221 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie sterben im digitalen Zeitalter? «Digital Afterlife» umfasst die aktive und passive Präsenz von Menschen nach ihrem Tod. Passend dazu ist in den letzten Jahren eine «Digital Afterlife Industry» entstanden. Das Angebot reicht von der digitalen Nachlassplanung über virtuelle Gedenkstätten bis hin zu «Deadbots» oder Avataren, die versuchen, eine Art Kontakt zu Verstorbenen aufrechtzuerhalten. Wo kann Technik eine willkommene Brücke ins Jenseits schlagen? Wo gibt es Risiken und Herausforderungen? Wir diskutieren über die Balance zwischen Erinnern und Vergessen im digitalen Zeitalter. Links: Studie der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS: Der Tod im digitalen Zeitalter Dokumentarfil...2025-04-0818 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERSocial Media für Jugendliche verbieten? Australien ergreift drastische Massnahmen: Social Media wird für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Doch bringt ein solches Verbot wirklich mehr Schutz vor negativen Auswirkungen von TikTok und Instagram? Wir diskutieren die Hintergründe des australischen Entscheids, mögliche Auswirkungen und ob ein ähnliches Verbot auch in der Schweiz Sinn machen würde. Links: Beitrag SRF (28.11.2024): Australien beschliesst strengstes Social-Media-Gesetz weltweit Beitrag Beobachter (28.2.2025): Social-Media-Verbot für Jugendliche in der Schweiz chancenlos Video von Philipp Wampfler (13.3.2025): Die Diskussion um Smartphone-Verbote führt in die Irre Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Di...2025-03-2523 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERKann KI eine Psychotherapeutin ersetzen? In den Medien heisst es, dass KI-basierte Chatbots wie ChatGPT empathischer seien als Fachpersonen. Doch kann eine Maschine wirklich therapeutische Arbeit leisten? Angesichts fehlender Therapieplätze und langer Wartezeiten erscheint KI als verlockende Alternative. Wir beleuchten Chancen und Risiken, werfen einen Blick auf den Turing-Test und die Chatbot-Pionierin ELIZA und diskutieren, welche Aufgaben nur der Mensch übernehmen kann. Ausserdem fragen wir: Wo könnte KI in Zukunft die psychische Versorgung sinnvoll ergänzen? Links: Referat von Prof. Dr. Thomas Berger: Digitale psychologische Interventionen bei psychischen Erkrankungen Persönliche Therapie - digital begleitet: YLAH 2025-03-1119 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERRegieren Tech-Konzerne die Welt? Die Macht der Technologiefirmen wächst und wächst. Von Tech-Bros an Trumps Amtseinführung, über Geopolitik und DeepSeek bis hin zur weltweiten Chips-Knappheit: Wie beeinflussen Technologieunternehmen die internationale Ordnung? Wir diskutieren auch die neue KI-Offensive der Europäischen Union. Links: Milliarden-Initiative soll Europa zu einem KI-Kontinent machen: Medienmitteilung Filmtipp: Wallace & Gromit: Vergeltung mit Flügeln Buchtipp: Macht und Fortschritt. Unser 1000-jähriges Ringen um Technologie und Wohlstand. Die Autoren Daron Acemoglu und Simon Johnson haben 2024 den Wirtschaftsnobelpreis erhalten. Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm...2025-02-2523 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie gelingt das Reden vor Publikum? Hast du den Gedanken, vor grossem Publikum zu sprechen, bisher lieber gemieden? Damit bist du nicht allein! Wir geben Einblick in unseren Weg als gefragte Rednerinnen – denn das war nicht immer so. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen: von der inhaltlichen und mentalen Vorbereitung über den Umgang mit Lampenfieber bis hin zur Interaktion mit dem Publikum. Links: Stefan Wachtel im Manager Magazin (2017): Auftritt ist alles, Inhalt ist unwichtig? Das Sieben-Prozent-Virus Vielleicht sehen wir uns am 1. März 2025 in Winterthur? Winterkongress 2025 der Digitalen Gesellschaft Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digita...2025-02-1122 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERKI und Kompetenzverlust: Verlieren wir unsere Fähigkeiten? Viele von uns nutzen KI-Tools intensiv. Schadet dies unseren menschlichen Fähigkeiten? Wir diskutieren, ob der häufige Einsatz von Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot dazu führt, dass wir grundlegende Fähigkeiten wie eigenständiges Denken oder kreatives Schreiben verlernen. Haben wir es mit echten Verlusten zu tun oder erleben wir nur eine Verschiebung von Kompetenzen? Links: Artikel von Chris Westfall bei Forbes (7.1.2025): The Dark Side of AI: Tracking The Decline of Human Cognitive Skills Aus der Medientheorie und -geschichte: Platons Ablehnung der Schrift in einem Dialog zwischen Sokrates und Phaidros 2025-01-2820 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERLinkedIn, gut fürs Business? Social Media ist mehr als nur Bilder und Likes! Die Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok wird heute auch genutzt, um Geschäfte abzuschliessen. Lassen sich mit guten Posts wirklich neue Kundinnen und Kunden gewinnen? Wie grenzt man das Persönliche vom Geschäftlichen ab? Cornelia und Sarah sprechen über die Relevanz der Social Media Präsenz auf LinkedIn für das eigene Business und sie zeigen, was besonders gut funktioniert. Links: Blogpost Cornelia: Was ist wirklich relevant auf LinkedIn? Frühere Podcast-Episode zu LinkedIn (7.11.2023): Lohnt sich die Präsenz auf Linke...2025-01-1420 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERScience Fiction: Utopie oder Warnung? Science Fiction regt zum Nachdenken über Technologie und unsere Zukunft an. Von «Frankenstein» über Jules Vernes bis «The Matrix« zeigt das Genre utopische Visionen und düstere Warnungen. «1984» warnte schon 1948 vor technisch gestützter Überwachung, während der Film «Her» unsere Beziehung zu Technik auch in romantischer Hinsicht beleuchtet. Sind diese Geschichten Blaupausen für die Zukunft oder Mahnungen? Im Podcast reisen wir durch Bücher und Filme, die unser Verständnis von Technologie mitprägen. Links: Ausstellung Strauhof: Maschinenpoesie (bis 12. Januar 2025) Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling: Trailer zum Roman Artikel der Bundeszentrale f...2024-12-1724 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie menschlich soll eine Maschine sein? Wenn Roboter und Chatbot sich allzu menschenähnlich geben und intelligente Sätze sprechen, können sie ein Gruselgefühl auslösen. In der Fachsprache heisst es «Uncanny Valley», der messbare Effekt, dass die menschliche Akzeptanz für Roboter schlagartig abfällt, wenn diese dem Menschen zu sehr ähneln. Wie menschlich soll eine Maschine sein? Wir sprechen über die feinen Grenzen zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Empathie. Wie viel Menschlichkeit wollen wir von Technik – und wo sollten wir klare Grenzen ziehen? Links: Google Duplex: KI-Assistent von Google ruft Coiffeur an Roboter Sophia: A Psychologist...2024-12-0322 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERABC Digital: hinter den Kulissen Schlagworte wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder New Work sind zwar in aller Munde, schnell geraten wir aber ins Stocken, wenn wir sie jemandem erklären sollen. Im kurzweiligen Buch «ABC Digital» erklärt und erläutert Sarah Genner wichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge. Die Kurztexte sind äusserst informativ und nicht selten amüsant. Cornelia nimmt dies zum Anlass, um von Sarah mehr über das Buch und ein paar damit verbundene Überraschungen zu erfahren. Link: Buch von Sarah Genner: ABC Digital. Das digitale Zeitalter verstehen. Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digital...2024-11-1923 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERSind Videogames ein Gewinn oder Zeitverschwendung? Die Gaming-Branche ist längst grösser als das Filmbusiness. Die meisten jungen Menschen in der Schweiz gamen – aber oft wird unterschätzt, wie viele Erwachsene gamen. Um die Killergames-Debatte ist es ruhig geworden, dennoch polarisieren Videogames in der Kindererziehung nach wie vor. Die Forschung zeigt: Games können sinnvoll eingesetzt werden und haben auch positive Nebeneffekte. Und vor allem spielen sie in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz eine überraschende Rolle. Links: JAMES-Studien der ZHAW: Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz The Ezra Klein Show: Interview mit KI-Pionier Demis Hassabis zur Rolle von Game...2024-11-0522 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERKI-generierte Menschen in der Werbung? Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Menschen erschaffen, die es so nicht gibt. Zum Beispiel wirbt die internationale Modekette Mango in einer Kampagne für Teenager mit einer Frau, die nicht existiert, aber wie ein «echtes» Model aussieht. Wie reagieren Konsument:innen auf KI-generierte Menschen? Wir diskutieren über die Chancen und Gefahren von «AI Humans» in der Werbung und zeigen, welche Bedenken die Wirtschaft ernst nehmen sollte. Links: Studie im Auftrag von WongDoody: AI Humans in der Markenkommunikation 2024 KI-Kampagne von Mango: Mango creates the first campaign generated by artificial intelligence for its...2024-10-2220 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERRecht auf ein Offline-Leben? Das SBB-Ticket auf dem Smartphone, die Bankzahlung per QR-Code, die Speisekarte nur digital: Gibt es den Digitalzwang faktisch bereits? Schliessen wir damit Menschen aus, die nicht an der digitalen Welt teilnehmen wollen oder können? Brauchen wir, wie eine neue Schweizer Initiative fordert, ein Recht auf digitale Integrität? Wir diskutieren das Recht auf ein Offline-Leben. Links: Zürcher Piratenpartei: Einreichung der kantonalen Volksinitiative für digitale Integrität Deutscher Verein Digitalcourage gegen Digitalzwang: Kein Leben ohne Smartphone? Stiftung Risiko-Dialog: Digitalbarometer 2024 Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digita...2024-10-0821 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERKommt bald die 4-Tage-Woche? Studien betonen, dass uns die Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) produktiver macht. Nehmen wir einmal an, dass diese Prognose stimmt. Wie könnte die Gesellschaft von diesem Produktivitätsgewinn profitieren? Eine Möglichkeit wäre es, die Arbeitszeit zu verkürzen. Erste Unternehmen sammeln damit bereits Erfahrungen. Wir sprechen über die Vorteile der 4-Tage-Woche und überlegen uns, welche Hindernisse einer solchen Umstellung im Weg stehen könnten. Links: Artikel bei Watson zur 4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz (März 2024) Eine von mehreren Studien zu Produktivitätsgewinnen, für uns imm...2024-09-2421 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERDigitale Jugend: eine verlorene Generation? Das Buch «Generation Angst» geistert durch die Medien. Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt aus den USA identifiziert digitale Technologien als Grund dafür, dass es jungen Menschen schlecht geht – und erhält viel Applaus. Doch aus der Wissenschaft hagelt es auch Kritik: Das Buch sei zu wenig wissenschaftlich abgestützt und bewirtschafte die Angst-These der Digitalisierung. Wir diskutieren das Buch und wie wir junge Menschen mitten im digitalen Wandel unterstützen können. Links: Das Buch von Jonathan Haidt: Generation Angst Universität Würzburg zum Buch: Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch k...2024-09-1020 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERIst der AI Act der EU eine gute Idee? Seit dem 1. August 2024 ist der AI Act in Kraft. Damit will die EU den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sicherstellen. Was muss man sich unter dem AI Act vorstellen? Welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden? Und wie wirkt sich diese Regulierung von KI auf die Schweiz aus? In dieser Episode geben wir einen groben Überblick über zentrale Aspekte des AI Acts und seine möglichen Auswirkungen. Der AI Act der EU: Hinweis: Der überwiegende Teil des AI Acts gilt ab dem 2. August 2026, wobei es für einzelne Vorschriften gesonderte Termine...2024-08-2719 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWelche Future Skills sind im KI-Zeitalter relevant? Wir tauchen tief in die Welt der Future Skills ein, die im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) von entscheidender Bedeutung sind. Welche Fähigkeiten werden in einer Arbeitswelt, die von KI und Automatisierung geprägt ist, aktuell und künftig benötigt? Sind es in erster Linie Digital Skills, also technische Kompetenzen? Oder erst recht überfachliche Fähigkeiten, die dem Menschen eigen sind und mit denen Maschinen nicht mithalten können? Die Kurzformel 4K steht für Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Welche Skills halten Sie für relevant? Links: LinkedIn-Learning-Kurs mit Sarah: Futu...2024-07-1621 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWas bringt eine Leitlinie für generative KI? Viele Mitarbeitende nutzen KI-Tools am Arbeitsplatz. Doch weiss die Unternehmensleitung davon? Ist sie damit einverstanden? Und wie ist sichergestellt, dass die Ergebnisse zu den Unternehmenswerten passen und nicht gegen interne Vorgaben verstossen? Wir diskutieren, was Leitlinien für generative KI bringen, welche Inhalte darin abgedeckt werden könnten und weshalb es erst wenige Best Practices gibt. Links: Angebot von Cornelia: Online-Kurs «Wirkungsvolle Leitlinien für KI entwickeln» Bundesverwaltung: Merkblatt zur Verwendung von generativen KI-Werkzeugen Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): KI-Handlungsanweisungen ICT-Verband Swico: Merkblatt mit 7 Fallstricken Über den Podcas...2024-07-0224 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERHinter den Kulissen von D & G Am 20. Juni 2023 gingen unser Trailer sowie die erste Podcast-Episode online. Seither haben wir - mit einer kleinen Pause über Weihnachten/Neujahr - alle 14 Tage eine neue Episode publiziert. Wie hat sich unser Podcast entwickelt? Wir blicken zurück, sprechen über unsere Erfahrungen als Podcasterinnen und zeigen, was hinter den Kulissen alles passiert, bis eine Podcast-Episode öffentlich ist. Erwähnte Podcasts: Datenschutz Plaudereien 🇨🇭 FAST & CURIOUS 🇩🇪 The Ezra Klein Show 🇺🇸 This American Life 🇺🇸 Shift Happens 🇩🇪 Super Soul 🇺🇸 Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen...2024-06-1820 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERNeue Büros für die digitale Arbeitswelt? Dank Laptop und Smartphone, und insbesondere auch seit der Pandemie, arbeiten viele im Homeoffice oder Coworking-Space. Einige Bürogebäude stehen halb leer. Viele New-Work-Projekte enthalten Budgets für die technologische Aufrüstung eines Digital Workplace oder für ansprechende Büro-Einrichtungen, damit Mitarbeitende motiviert sind, ihr Homeoffice zu verlassen und vor Ort mit ihren Arbeitskolleginnen und -kollegen physisch zu interagieren. Denn es hat sich bei Homeoffice-Pionieren längst gezeigt: Mitarbeitende, die zuhause arbeiten, sind in der Regel produktiver, aber weniger innovativ. Links: Sarah ist Studiengangsleiterin des CAS New Work an der Hochschule für Wirtscha...2024-06-0422 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERDesinformation als neue Gefahr? Als eines der grössten Risiken der aktuellen KI-Revolution wird oft zunehmende Desinformation genannt. Texte, Bilder, Audio- und Videoaufnahmen können sehr günstig generiert werden und KI-Tools lassen sich mit bestehendem Bild- und Tonmaterial trainieren. Das Resultat kann täuschend echt wirken. Doch wie neu ist die Gefahr von Falsch- und Desinformation tatsächlich? Und was sind die besten Gegenmittel? Links: Digitaler Medienkompetenztest: Wie gut bist du im Umgang mit digitalen Medien? Drei typische Manipulationstechniken zur Verbreitung von Falschinformationen / Desinformationen: Kurzvideos Website: Desinformation online erkennen: praktische Hinweise Wer hinte...2024-05-2122 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERIst KI schuld am aktuellen Stellenabbau? Mehrere Unternehmen, darunter die fünf grössten amerikanischen Tech-Konzerne, haben einen grösseren Stellenabbau kommuniziert. Ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) der Grund dafür? Kann KI bereits heute Menschen im grossen Ausmass am Arbeitsplatz ersetzen? In dieser Episode nehmen wir die beliebte Schlagzeile, dass KI am aktuellen Stellenabbau schuld ist, unter die Lupe. Links: Blogpost von Cornelia zum Artikel in der NZZ am Sonntag Beginnt jetzt das grosse Zittern? Interview mit Sarah zum Stellenabbau bei «Bild» Studie von Andrew McAfee: The Economic Impact of Generative KI Artik...2024-05-0720 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERSprachnachrichten aus Japan 🎌 (Spezialfolge) Japan galt lange als ein Land des technologischen Fortschritts und ist Robotern gegenüber besonders positiv eingestellt. Wie sieht das heute aus? Sarah Genner hat das Land der aufgehenden Sonne bereist und immer mal wieder Sprachnachrichten an Cornelia Diethelm geschickt, in denen sie sich auf das Thema Technologie und Japan fokussiert hat. Daraus hat Cornelia eine Podcast-Spezialfolge zusammengeschnitten. Links: Blog-Eintrag von Sarah: Japan (und Technologie) Podcast-Episode: Japan, das Land der Roboter? Erwähnte Filmempfehlungen: Perfect Days von Wim Wenders (2023) Kirschblüten und rote Bohnen von Naomi Kawase (2015) ...2024-04-2339 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERJapan, das Land der Roboter? Ein Land, das für seine Faszination für künstliche Lebewesen und Roboter bekannt ist. Wie lässt sich diese Faszination erklären? In welchen Arbeits- und Lebensbereichen werden Roboter eingesetzt? Und welche Kuriositäten sind schwer zu verstehen? Sarah bricht bald für eine längere Reise nach Japan auf. Wir tauchen ein in das harmonische Zusammenleben von Mensch und Maschine in Japan. Links: MIT Technology Review (2023): Inside Japan’s long experiment in automating elder care Studie von TA-SWISS (2022): Roboter im Spiegel der Technologiefolgen-Abschätzung Bekanntes «Roboterhotel»: Henn na Hotel ...2024-04-0920 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERBig Brother am Arbeitsplatz? Verschiedene digitale Tools versprechen, die Produktivität von Mitarbeitenden zu messen. Wo beginnt mit der Datenerfassung für legitime Zwecke die Überwachung am Arbeitsplatz? Die Pandemie hat das mobil-flexible Arbeiten gefördert, aber auch dafür gesorgt, dass misstrauische Arbeitgeber vermehrt Überwachungssoftware einsetzen. Wir nennen Beispiele und diskutieren, was digitale Überwachung für das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin bedeutet. Links: Rechtsgutachten von Isabelle Wildhaber und Isabel Ebert: Beteiligung der Arbeitnehmenden beim Einsatz von ADM-Systemen am Arbeitsplatz Berichte von AlgorithmWatch: Was Algorithmen am Arbeitsplatz für Rechte und Mitbestimmung bedeuten Guter Arti...2024-03-2621 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERDigitale Fitness im Verwaltungsrat? Wir sind beide in unterschiedlichen Verwaltungsräten tätig, was wir auch unserer digitalen Expertise zu verdanken haben. Wie prägen die Chancen und Risiken der Digitalisierung unsere Arbeit als Verwaltungsrätinnen? Und welche Themen werden heute noch unterschätzt? Wir sprechen über unsere Erfahrungen und wie wir die Digitalkompetenz in Verwaltungsräten generell einschätzen. Links: Leitfaden von Cornelia für den swissVR: Impuls für Verwaltungsräte: Verantwortungsvolle digitale Transformation. Artikel von Sarah: Digitale Transformation in der Publikation «Recht relevant. Für Verwaltungsräte.» Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digita...2024-03-1222 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie gelingt digitale Inklusion? Digitale Inklusion bedeutet, dass alle Menschen an der digitalen Welt teilhaben und daraus einen Nutzen ziehen können. Allerdings haben längst nicht alle den gleichen Zugang. Manche Menschen stossen auf digitale Barrieren, sei es durch Seh- und Hörschwächen, kognitive Einschränkungen oder weil sie das Internet nicht nutzen können. Wie gelingt digitale Inklusion oder ist sie eine Utopie? Links: Untersuchung der Organisation «Zugang für alle»: Schweizer Accessibility Studie 2023 Inclusive Panda von Per Axbom: Blogpost von Esther Brunner Digitale Verwaltung Schweiz: Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027 Über de...2024-02-2720 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWerden wir online manipuliert? Mit fragwürdigen Designstrategien versuchen Unternehmen ihre Umsätze einseitig zu steigern. Denn «Dark Patterns» und süchtig machende Praktiken verleiten uns, etwas zu tun, was nicht zu unserem Vorteil ist. Auf der Strecke bleiben die Selbstbestimmung und Gesundheit der betroffenen Personen. Was sind gängige manipulative Praktiken auf Websites und Apps? Und ist das wirklich erlaubt? Links: Manipulative Designstrategien: Website Deceptive Patterns Manipulative Textelemente: Blogpost zu Dark UX Writing Untersuchung der EU (30.1.2023): Manipulative Praktiken bei Onlineshops Film über die Designtechniken auf Social Media: The Social Dilemma Zum Pod...2024-02-1321 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWas ist eigentlich New Work? In dieser Special-Edition gibt Sarah Einblick in ihre Expertise zur digitalen Arbeitswelt und «New Work»: Was bedeutet eigentlich New Work genau? Was ist wirklich neu daran und was heisst New Work für Organisationen und das Employer Branding im Fachkräftemangel? Sarah beantwortet diese und weitere Fragen von Cornelia und verrät beim Ausblick auf das Jahr 2024, worauf sie sich besonders freut. Links: Aus Sarahs Blog: Was bedeutet New Work konkret? Studiengang: CAS New Work an der HWZ Interview bei Plattform.ch mit Sarah zu New Work Zum Podcast DIETH...2024-01-3022 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWas ist eigentlich Digitale Ethik? In dieser Special-Edition gibt Cornelia Einblick in ihre Expertise «Digitale Ethik»: Wo gibt es Handlungsbedarf? Wie reagieren Unternehmen und Organisationen auf dieses Zukunftsthema? Welche Missverständnisse halten sich hartnäckig? Und wohin geht die Reise in den nächsten 5-10 Jahren? Cornelia beantwortet diese und weitere Fragen von Sarah und hält beim Ausblick auf das Jahr 2024 eine Überraschung bereit. Links: Whitepaper: Externes Ethik-Board für digitale Fragestellungen Blog von Cornelia zu aktuellen Themen Angebote von Cornelia: Trendradar Digitale Ethik, Online-Kurse etc. Studiengang: CAS Digital Ethics an der HWZ St...2024-01-1620 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie gelingt Digital Balance? Die ständige digitale Erreichbarkeit hat uns fest im Griff. Vor allem das Smartphone ermöglicht es, immer und überall online zu sein. Das bringt zahllose Vorteile mit sich, aber viele Menschen fühlen sich dadurch auch gestresst. Sie denken über eine Digital-Detox-Kur nach oder wollen sich eine Weile Social Media entsagen. Wie gelingt uns eine sinnvolle und gesunde Balance mit und trotz digitaler Technologien? Links: 12 Tipps zur Digital Balance: Video mit Sarah Genner Für mehr Bewegung: Abwechslungsreiche Online-Kurse von fitnessRAUM.de Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digital...2023-12-1920 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNER1 Jahr ChatGPT: Was hat sich verändert? ChatGPT dominiert die Schlagzeilen seit seiner Lancierung am 30. November 2022. Eine Umfrage von Deloitte bei 1000 Personen mit einem Bürojob in der Schweiz zeigt, dass bereits 47% der Befragten einen Textgenerator wie ChatGPT am Arbeitsplatz einsetzen. Wie nehmen wir die Stimmung bei unserer Kundschaft und an Veranstaltungen wahr? Welches Missverständnis hält sich hartnäckig? Und weshalb lohnt es sich, die technologische Grundlage von ChatGPT, die «generative künstliche Intelligenz», zu verstehen? Links: SoekiaGPT ist ein Textgenerator speziell für den Unterricht. Er hilft, hinter die Kulissen eines Textgenerators wie ChatGPT zu schauen und so wichtige Grundpri...2023-12-0521 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWas ist mit Gesichtserkennung möglich? Wir tauchen in die Welt der Gesichtserkennung ein und erkunden, was mit dieser Technologie inzwischen möglich ist: von unproblematischer alltäglicher Nutzung bis hin zu Überwachungsalbträumen. Wir stellen kurz den Clearview-Skandal vor und beleuchten einen aktuellen haarsträubenden Fall rund um Gesichtserkennung und TikTok. Und wir fragen: Was sind eigentlich die grössten Vorteile von Gesichtserkennung? Links: Kurzes Selbstexperiment zur Gesichtserkennung: How normal am I? Buch von Kashmir Hill (2023): Your Face Belongs To Us Dokumentarfilm: Coded Bias AlgorithmWatch Schweiz: Beiträge zum Thema Gesichtserkennung Über den Podc...2023-11-2121 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERLohnt sich die Präsenz auf LinkedIn? Das Business-Netzwerk LinkedIn erfreut sich grosser Beliebtheit. Das Netzwerk für Geschäftskontakte hat Xing im deutschsprachigen Raum abgelöst und sich zur dominanten beruflichen Plattform gemausert. Zum Beispiel wird LinkedIn fleissig zur Vernetzung, Personalrekrutierung, für Marketingkampagnen, Live-Events und Weiterbildungen genutzt. Lohnt es sich, auf dieser Plattform präsent zu sein? Wir sprechen über die Bedeutung von LinkedIn für die Arbeitswelt und was Nutzerinnen und Nutzer beachten sollten. Ausserdem zeigen wir, wie LinkedIn die Kultur auf der Plattform beeinflusst und wie wir LinkedIn in unserem Geschäftsalltag selbst nutzen. Links: LinkedIn: Basisinformationen für Einstei...2023-11-0723 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERSteht die technologische Singularität vor der Tür? Mit Singularität wird ein hypothetischer Zeitpunkt in der Zukunft beschrieben, an dem Künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft. In einzelnen Bereichen ist das längst der Fall. Aber wie weit sind wir von dem Zeitpunkt entfernt, dass eine Maschine sämtliche Formen menschlicher Intelligenz überholen könnte? In dieser Episode besprechen wir, dass bereits jetzt verschiedene Technologie-Unternehmen anstreben, eine so genannte «Artificial General Intelligence» zu erschaffen. Tipp: Howard Gardner's Theory of Multiple Intelligences: Visualisierung von Mark Vital Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen akt...2023-10-2418 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie verändert die Digitalisierung soziale Beziehungen? Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist in vollem Gang und verändert auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie ermöglicht uns, Menschen über neue Kanäle kennenzulernen, Freundschaften zu pflegen und unabhängiger zu werden. Wir gewinnen mehr Zeit und Freiheit, in unserer Freizeit sowie am Arbeitsplatz. Wie verändert dies unser Verhalten? Bringen uns die neuen Möglichkeiten näher zusammen oder führen sie zu mehr Oberflächlichkeit und Einsamkeit? Links: Buch von Noreena Hertz: Das Zeitalter der Einsamkeit. Über die Kraft der Verbindung in einer zerfaserten Welt (2020) Ringvorlesung Universität Fribourg (bis Mitte Dezemb...2023-10-1021 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERFilterblasen: Wie real ist die Gefahr? Bewegen wir uns online nur noch in Filterblasen? Die Vorstellung, dass uns das Internet und vor allem Social Media dazu bringen, uns nur noch mit Gleichgesinnten auszutauschen, ist beliebt. Besonders in einer Demokratie, die von einer Meinungsvielfalt lebt, wäre das fatal. Im Podcast stellen wir die Frage: Wie real ist die Gefahr, dass wir uns zunehmend in digitalen Echokammern wiederfinden? Links: Artikel in der Süddeutschen Zeitung: Der Mythos von der Filterblase Buch von Eli Pariser: Filter Bubble (2011) Buch von Cass Sunstein: Republic.com (2001) Medienforschung: Die Gruppe der «New...2023-09-2620 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNER5 Jahre selbständig: Was sind unsere Learnings? Vor 5 Jahren haben wir uns entschieden, unsere Komfortzone zu verlassen und unser eigenes Unternehmen zu gründen. Seither sind wir als Digitalisierungsexpertinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterwegs. Was sind unsere wichtigsten Learnings? Was wollen wir in Zukunft anders machen? Und was schätzen wir daran, unsere eigene Chefin zu sein? Links: Tipp von Sarah: Ikigai oder wenn das Herzblut fliesst Freizeittipp von Cornelia: Die Schweiz mit dem E-Bike entdecken Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die...2023-09-1218 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWahlkampf im KI-Zeitalter: Was ist anders? Die Schweiz befindet sich vor den grossen nationalen Wahlen im Herbst mitten im Wahlkampf. Im Juli sorgte die FDP mit einem KI-generierten Bild von Klima-Aktivist:innen für rote Köpfe. Ist es tatsächlich unethischer, mit einem KI-Bild Wahlkampf zu machen als mit sonstiger Politpropaganda? Wie verändern sich Wahlkämpfe durch die Digitalisierung? Links: FDP Schweiz: KI-Bild zu Klimaklebern Quick Draw (ausprobieren!): KI versucht die Zeichnung zu erkennen Bildgenerator Midjourney (ausprobieren!): Tutorial für Anfänger:innen von Moritz Ceg KI-Sujet für Tierrechte: Tierrechte verdienen so viel Auf...2023-08-2919 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERKinderfotos im Netz: Was ist zu beachten? Viele Eltern teilen im Internet Fotos, Videos und Details aus dem Leben ihrer Kinder. Sie tun dies in bester Absicht, aber ohne deren Zustimmung und ohne zu wissen, welche Risiken damit verbunden sind. Wie nehmen wir dieses «Sharenting», eine Wortbildung aus «share» (Teilen) und «parenting» (Kindererziehung), in unserem Umfeld wahr? Was sollten wir beim Teilen von Kinderfotos im Netz beachten? Links: DeepFake-Spot: Eine Nachricht von Ella im Rahmen der Aktion #SharewithCare der Deutschen Telekom Kinderschutz Schweiz: Kampagne «Bilder ohne Bilder» inklusive Checkliste Pro Juventute Schweiz: Tipps für Eltern Broschüre...2023-08-1519 minIn Bot We Trust? - The BotcastIn Bot We Trust? - The BotcastIn Cornelia Diethelm We Trust.Voice und Bots sind Themen, die sehr unterschätzt werden und noch viel Dialog brauchen, wenn wir mit ihnen eine lebenswerte Welt gestalten wollen, die die Paradigmen aus Ausbeutung von Mensch und Natur, epistemischer Ungerechtigkeit, und Diskriminierung und Ausgrenzung nicht mit automatisieren wollen.  Ich spreche heute mit Cornelia Diethelm, sie ist Politik- und Volkswirtschaftswissenschaftlerin, Technoethikerin, Unternehmerin. Sie arbeitet als Expertin für Digitale Ethik.Cornelia Diethelm hat lange im Bereich Kommunikation, Politikberatung und Wirtschaftsethik gearbeitet und ist Gründerin der Shifting Society AG, in der sie sich mit Unternehmen über die ethischen Folgen der Digitalisierung in Wirts...2023-08-1249 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie tickt die Generation Z in der Arbeitswelt? Die Generation Z ist in der Arbeitswelt angekommen. Die jungen Menschen wünschen sich mehr Work-Life-Balance, Flexibilität und Sinnhaftigkeit, sagen die einen. Sie seien die illoyalsten Arbeitskräfte, sagen die anderen. Wir fragen: Inwiefern lässt sich überhaupt eine ganze Generation über einen Kamm scheren? Links: Deloitte-Studie zu Generation Z und Millenials Interview mit Soziologe Martin Schröder und seine Studie Der Generationenmythos Buch als Einstiegslektüre zur Generation Z: GenZ für Entscheider:innen, herausgegeben von Annahita Esmailzadeh, Yael Meier, Stephanie Birkner, Julius de Gruyter, Jo Dietrich und Hauke Schwiezer...2023-08-0120 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERDigital Recruiting: Was verändert sich? Die Digitalisierung prägt die Art, wie Organisationen mit ihren potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kontakt treten. Werden Chatbots in Zukunft das Sourcing übernehmen? Werden Soziale Medien den Lebenslauf ersetzen? Und was bedeutet die Digitalisierung des Recruitings für Offliner:innen? Der Schweizer Futurist Joël Luc Cachelin hat 16 Thesen zur Zukunft des Recruitings formuliert, die wir genauer unter die Lupe nehmen. Links: Joël Luc Cachelin: Die Zukunft des Recruitings in 16 Thesen App Jobshot (ausprobieren!): Eine videobasierte Stellenplattform, insbesondere um die jungen Menschen der «Generation-Z» zeitgemäss zu erreichen. Buch von Lasz...2023-07-1820 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERKünstliche Intelligenz: Stiehlt sie uns Jobs? Stiehlt uns Künstliche Intelligenz die Jobs? Diese Frage wird seit dem Hype um ChatGPT wieder leidenschaftlich diskutiert. In den Medien finden sich viele Interviews mit Expert:innen, die zu angsteinflössenden Schlagzeilen führen. Was ist dran an der Behauptung, dass die Automatisierung Jobs weg digitalisiert? Links: Toller Artikel von David H. Autor (Lesetipp!): Why are there still so many jobs? The history and future of workplace automation Aufsehenerregende Studie von Carl Benedikt Frey und Michael A. Osborne: The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Über den Podc...2023-07-0418 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERChatGPT dominiert die Schlagzeilen. Was halten wir von diesem Tool? ChatGPT dominiert die Schlagzeilen seit seiner Lancierung im November 2022. Bereits wird von einem «iPhone-Moment» für künstliche Intelligenz (KI) gesprochen, denn diese Technologie steckt hinter ChatGPT. Weshalb ist dieser Textgenerator so erfolgreich? Welchen Risiken müssen wir uns bewusst sein? Und wie können wir das Potenzial von ChatGPT & Co. im Alltag verantwortungsvoll nutzen? Links: KI-basierter Chatbot ChatGPT von OpenAI (ausprobieren!) SoekiaGPT ist ein Textgenerator speziell für den Unterricht. Er hilft, hinter die Kulissen eines Textgenerators wie ChatGPT zu schauen und so einige Grundprinzipien kennenzulernen. Gut verständliche Studie zu ChatG...2023-06-2020 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERTrailer – Herzlich willkommen!Die Macherinnen hinter DIETHELM & GENNER stellen sich vor Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner stellen sich kurz vor. Was motiviert sie, einen gemeinsamen Podcast über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft herauszugeben? Links: Cornelia Diethelm, Inhaberin der Shifting Society AG: shiftingsociety.ch Sarah Genner, Inhaberin der Genner.CC GmbH: genner.cc Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als...2023-06-2003 min