Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Cornelia Groiss

Shows

Klingende Zeitgeschichte im OhrKlingende Zeitgeschichte im OhrEin antisemitisches Machwerk – Das „Lexikon der Juden in der Musik“Folge 9 Ein antisemitisches Machwerk – Das „Lexikon der Juden in der Musik“ Objekt: „Eintrag über den Musikwissenschaftler Max Graf“ Das „Lexikon der Juden in der Musik“ ist ein antisemitisches Machwerk aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Werk hat in der Bibliothek der mdw einen Sperrvermerk und wird seit 1945 nicht mehr zur Benützung ausgegeben. Dennoch finden sich in einem Exemplar bei den Einträgen über den Musikwissenschaftler Max Graf und den Violinisten Fritz Kreisler handschriftliche Notizen aus den Jahren 1958 bzw. 1962, die vermutlich von den damaligen Bibliothekaren eingefügt wurden. Dies wirft Fragen auf zur Vergangenhe...2025-07-0113 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 25 - Staubmanagement in der ProduktionDustcontrol-Industriestaubsauger in Anwendung bei Biogena https://dustcontrol.at/alle-produkte/ https://factorynet.at https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-prutsch-a6651214a https://www.linkedin.com/in/andreas-gattinger-5629a82372023-10-1645 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 24 - Automatisierung in der MesstechnikWenn es darum geht, die Messung zu automatisieren, hat Zeiss bereits ein breites Portfolio anzubieten. Der nächste Schritt heißt nun Automatisierung der umliegenden Prozesse. Dabei tauchen Fragen auf, wie: "Wie gut ist das Messgerät in den Prozess integriert, wie kommt es auf das Werkstück drauf, wie kommt es wieder runter? An welcher Stelle ist eine Bediener-Aktion sinnvoll und was mache ich nach der Messung mit den Daten?" Diese, sowie weitere Zukunftsthemen aus der Messtechnik, bespricht Podcaster Dennis Rahtmann mit Maximilian Wiedemann, Head of Productmanagement Solutions for Automation and Integration bei Zeiss. Gewinnspiel: Zeiss verlost bis 31. Dezember 2023 eine...2023-09-1138 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 23 - 3D-Druck: Neuigkeiten und TrendsDiesmal zu Gast bei Dennis Rathmann ist Gotthard Nauditt, Entwicklungsingenieur bei SCHUNK Kunststofftechnik. Dort beschäftigt man sich seit acht Jahren mit additiven Fertigungsverfahren und errichtete schließlich ein eigenes 3D-Druck-Dienstleistungszentrum. Greifer oder Spannbacken aus Kunststoff gelten als Standard-Anwendungen. Daneben können auch andere Bauteile aus Edelstahl oder Keramik gedruckt werden. "Man kann einiges machen, aber dazu braucht man das Know-How über die Materialien", erklärt der Entwicklungsingenieur. Einen Teil seines Wissens, etwa auch über Multi Material Jetting (MMJ)-Technologie, gibt er nun in den FactStorys preis.2023-01-1740 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 22 - Technische KeramikVerbinden Sie Keramik mit Kaffekannen, Fliesen oder Waschbecken? Das wird sich mit dieser Folge ändern. Technische Keramik ist ein Hochleistungswerkstoff. Erfahren Sie von Podcaster Dennis Rathmann Wissenswertes zu den Eigenschaften, Use Cases und der Herstellung von technischer Keramik!2022-12-1930 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 21 - KI-Anwendungen und RobotikforschungKünstliche Intelligenz und Industrierobotik gelten als die großen Versprechungen unserer Zeit. Aber wo steht die Forschung auf diesen Gebieten? Werner Kraus leitet die Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Im Gespräch mit Dennis Rathmann spricht er über die Quick-Wins von KI-Anwendungen, die Entwicklung der Robotik seit 50 Jahren und erklärt, warum eiin E-Bike manchmal besser ist als eine volle Automatisierung.2022-11-1654 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 20 - TrockenbearbeitungDer Verzicht auf Kühl- und Schmierstoffe bei der Metallbearbeitung kann in vielerlei Hinsicht Vorteile bringen. Welche das sind und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein sollten, bespricht Patrick Einwaller, Bereichsleiter Fertigung bei EVVA, mit Podcaster Dennis Rathmann. EVVA ist seit 15 Jahren "trocken", verzichtet also bei einem großen Anteil seiner Bearbeitungsmaschinen auf Kühl- und Schmierstoffe. Der Hersteller von mechanischen und elektronischen Zutrittssystemen bearbeitet vorwiegend Messing und auch Neusilber - Materialien, die sich gut für die Trockenbearbeitung eignen. Patrick Einwaller erzählt, welche Beweggründe bei EVVA dazu geführt haben, weitgehend auf Trockenbearbeitung umzustellen und wie sich die Fertigung 2022-09-0824 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 19 - Bearbeitung schwer zerspanbarer WerkstoffeÜber die Komplettbearbeitung spezieller Werkstoffe bei WFL Millturn Technologies https://www.wfl.at https://www.linkedin.com/company/wfl-millturn-technologies-gmbh-&-co-kg/ www.factorynet.at https://www.linkedin.com/in/reinhard-koll-981264982022-08-3120 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 18 - Lasertechnik im 3D-DruckInsbesondere im Metalldruck https://www.cads-additive.com https://www.linkedin.com/company/cads-additive-gmbh/ factorynet.at https://www.linkedin.com/company/factory-magazin/2022-08-0435 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 17 - Werkstück- und WerkzeugspannungDas oberösterreichische Unternehmen Fill ist in der Metallzerspanungstechnik beheimatet. Die Aufgaben reichen von schleifen, biegen, schweißen bis hin zur Schiherstellung. Beim Thema Werkstückspannung stellt sich mitunter die Frage nach den Anforderungen des Kunden, vor allem, was die Gratanforderungen betrifft. Schließlich entscheidet aber das erfahrene Team, wie ein Werkstück letztendlich eingespannt werden soll. „Wir schauen, welche Seiten wichtig sind und wo wir die Krafteinleitung reinbringen, damit das Bauteil stabil gespannt ist“, erzählt der Techniker Christoph Holzinger. Gratfreifräsen ist seiner Erfahrung nach „immer ein bisschen kompliziert. Da erhöht sich oft die Taktzeit“. Daher sei es wichtig, den...2022-06-2738 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 16 - ProzessdiagnostikWie in der Werkzeugfertigung bei BMW schlanke, nachhaltige Prozesse und digitale Welt zusammenspielen. https://factorynet.at https://www.linkedin.com/company/factory-magazin https://www.linkedin.com/in/cornelia-groiss-8868b92072022-05-1736 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 15 - Transparenz in der ProduktionFactory-Kolumnist Mario Buchinger ist diesmal Interview-Gast bei Cornelia Groiss. https://www.linkedin.com/in/mariobuchinger https://www.linkedin.com/in/cornelia-groiss-8868b9207 https://www.linkedin.com/company/factory-magazin https://factorynet.at2022-05-0212 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 14 - Neues aus der MesstechnikWie sich MesstechnikerInnen und -maschinen verändern werden https://www.ggwgruber.at https://factorynet.at https://www.linkedin.com/company/factory-magazin https://www.linkedin.com/in/cornelia-groiss-8868b92072022-04-1932 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 13 - Schnittstellenkommunikation in der FertigungDennis Rathmann hat für diese Ausgabe gleich zwei Gäste geladen: Thomas Schedlberger (Vertrieb) und Stefan Knödlstorfer (technische Leitung) von der Firma Haidlmair aus Oberösterreich. Haidlmair ist ein Werkzeugbauer, der sich laut Dennis Rathmann zum Thema Automatisierung nicht verstecken muss. "Bei uns drückt keiner mehr auf Start", sagt Knödlstorfer. Automatisierte Anlagen bei Haidlmair sind entkoppelt von den Menschen, die sie bedienen. "Wir haben sehr viel Softwareentwicklung reingesteckt. Das hat zwei Jahre gedauert - mit Software von Siemens", erzählt er weiter. Wie das Ergebnis dieser Anstrengungen in der Anwendung aussieht, erfahren Sie im Podcast!2022-03-1653 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 12 - Automatisierung in der Lohnfertigung"Wir schauen, dass wir technisch immer vorne dabei sind", sagt Mario Horvat vom gleichnamigen Maschinenbau-Unternehmen im steirischen St. Peter-Freienstein. Bei knapp 30 MitarbeiterInnen und einem Schwerpunkt auf Lohnfertigung würde man das nicht vermuten. Wie und weshalb man sich bei Maschinenbau Horvat technisch so fit hält, erzählt Produktionsleiter Horvat im Gespräch mit Cornelia Groiss2022-03-0414 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 11 - Smarte IntralogistikIntralogistik ist im Prinzip jede Form von Warenbewegung innerhalb eines Unternehmens. Auch Informationsflüsse können damit gemeint sein. Und smart? Einzelne Komponenten der Firmeninternen Logistik werden nicht nur digitalisiert, sondern auch intelligent miteinander verknüpft. Dennis Rathmann verrät, welche Tools zur smarten Intralogistik helfen können, Ihre Prozesse zu optimieren. Denn: Je optimierter die Prozesse sind, desto günstiger der Warenfluss.2022-02-1628 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 10 - Predictive MaintenanceAlle wollen Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen möglichst niedrig halten, produktiver werden, die Auslastung vergrößern und die Wartungskosten niedrig halten. Bei der Predictive Maintenance plant man vorausschauend und proaktiv und errechnet durch Algorithmen, wann ein Teil kaputt wird. Was das Ziel von Predictive Maintenance ist und wie sich von der vorbeugenden Instandhaltung unterscheidet, erklärt Dennis Rathmann.2022-02-0113 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 9 - Inline ProzessüberwachungMehr Maschineneffizienz durch Condition Monitoring https://factorynet.at/ https://www.linkedin.com/in/cornelia-groiss-8868b9207 https://www.linkedin.com/company/factory-magazin2022-01-2520 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 8 - WerkzeugaufnahmenWelche Werkzeugaufnahmen für welche Anwendung am besten passen. https://factorynet.at/ https://www.linkedin.com/in/cornelia-groiss-8868b9207 https://www.linkedin.com/company/factory-magazin2022-01-1820 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 7 - MehrmaschinenbedienungDer Druck wächst, Fachkräfte sind schwer zu finden. Darum müssen Maschinen so effizient wie möglich gestaltet werden. Ein Weg dahin ist die Mehrmaschinenbedienung. Damit das Thema bei MitarbeiterInnen nicht auf Proteste stößt, muss es gut vorbereitet werden. Wie man Leerlaufzeiten beim Personal sinnvoll nutzen kann und MitarbeiterInnen gut an das Thema heranführt, darüber redet Dennis Rathmann in dieser FactStorys-Ausgabe.2022-01-1115 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 6 - ProgrammiererInnen außerhalb der FertigungIn dieser Ausgabe erzählt Dennis Rathmann, welche Folgen es haben kann, wenn Programmierer und Programmiererinnen zu wenig Wissen über Fertigung haben. Also darüber, was da genau passiert und was alles möglich ist. Die Theorie sieht so aus: Wenn ein Programmierer etwa ein Stockwerk über der Produktion sitzt und von dort aus die Bearbeitungsprogramme schreibt, braucht eine Maschinenbedienerin das Programm nur noch auf die Maschine laden. Und alles funktioniert. In der Theorie kann man auch ungelernte Kräfte an die Maschine stellen, die sie dann nur noch bestücken. In der Praxis jedoch läuft nicht immer alles so rund...2021-12-2121 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 5 - RetrofitÜber die Modernisierung bestehender Anlagen https://factorynet.at/ https://www.linkedin.com/in/cornelia-groiss-8868b9207 https://www.linkedin.com/company/factory-magazin2021-12-1417 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 4 - KI in der Industrie IIIm zweiten Teil der Doppelfolge geht es mitunter um die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt. Dr. Theo Steininger konstatiert im Gespräch mit Podcaster Dennis Rathmann: "KI zerstört nicht die Arbeitswelt, aber bringt Umwälzungen". In der ethischen Auseinandersetzung mit KI und entsprechenden Regularien erkennt er auch ein großes Marktpotenzial: "Wer Moral von vornherein mitbedenkt, kann später einen Vorteil daraus ziehen".2021-12-1429 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 3 - KI in der Industrie IIn der Doppelfolge von Factstorys hat Dennis Rathmann einen Gast zu sich eingeladen, und zwar Dr. Theo Steininger. Er ist promovierter Astrophysiker und hat mit seiner Erium GmbH eine Plattform geschaffen, die den Gap zwischen Data Scientists und AnwenderInnen überbrücken soll. Gemeinsam klären sie Fragen, wie: Wo steht die Industrie, was Machine Learning, KI und Datenverarbeitung betrifft? Wie lassen sich Prozesse und Produkte damit optimieren? Und wie geht man als Produktionsbetrieb am Besten an dieses Thema heran?2021-11-3032 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 2 - WerkzeugbruchMit Werkzeugbruch möchten die wenigsten gern zu tun haben. Aber er lässt sich vermeiden! Dennis Rathmann erklärt in acht Punkten, was Gründe für Werkzeugbrüche sein können. Wirken etwa zu große Kräfte im Fertigungsprozess? Aus welchen Materialien setzt sich ein Werkstück zusammen? Wer sich mit diesen Fragen vorab beschäftigt, kann womöglich böse Überraschungen vermeiden.2021-11-2321 minFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFactStorys - der Podcast zu Fertigung und ProduktionFolge 1 - OberflächenbeschichtungOberflächenbeschichtung https://factorynet.at/ https://www.linkedin.com/company/factory-magazin https://www.linkedin.com/in/cornelia-groiss-8868b9207 Mail: Cornelia.groiss@factorynet.at Tel.: 0043 1/970004162021-11-1118 min