podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Corporate Publishing SpringerMedizin.de
Shows
Der Springer Medizin Podcast
Wer profitiert vom Hepatitis-Screening?
mit Dr. med. Christoph Schuler, Allgemeinmediziner _Anmerkung der Redaktion: In dieser Folge war an einer Stelle (09:02 min) ein Fehler. Hier wurde ursprünglich die Aussage getroffen, dass "Hepatitis A und B chronisch verlaufen". Korrekt ist: Hepatitis B und C verlaufen chronisch, Hepatitis A hingegen nicht. Wir haben die entsprechende Stelle in der Audiodatei herausgenommen. _ Es gibt bestimmte Risikogruppen, bei denen eine Hepatitis-Testung besonders sinnvoll ist, sagt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Schuler. In seiner Hausarztpraxis mit infektiologischem Schwerpunkt betreut er Personen, die genau in diese vulnerablen Gruppen fallen. In dieser Folge berichtet er, welche Hinweise schon in der Anamnese zu finden s...
2025-02-04
36 min
Der Springer Medizin Podcast
"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"
mit Dr. med. Jann-Frederik Cremers, Androloge Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken? Im besten Fall spielen die sexuelle Zufriedenheit und mögliche Probleme beim Sex eine Rolle im Praxisalltag. Oft ist das jedoch nicht so, denn sowohl Fachpersonal als auch Betroffene sprechen das schambehaftete Thema immer noch z...
2025-01-21
36 min
Der Springer Medizin Podcast
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln
mit Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan, psychologischer Psychotherapeut und Schmerzexperte Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen. Kopfschmerzerkrankungen sind unterdiagnostiziert und psychotherapeutisch deutlich unterversorgt, obwohl sie weltweit die zweithäufigste Ursache für Beeinträchtigungen darstellen. Was sind passgerechte Diagnoseverfahren? Wie kann ein geeignetes Setting in der Praxis umgesetzt werden? Und wies...
2024-12-31
21 min
Der Springer Medizin Podcast
Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff, Bonn Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) Neben neueren Antibiotika haben es auch Cranberrys, D-Mannose oder Impfungen in die aktuelle Leitlinie zu Harnwegsinfekten geschafft. Über aktuelle Therapieempfehlungen, die je nach Schweregrad und Risikofaktoren indiziert sind, spricht Prof. Markus Lerch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff in dieser Folge der Podcast-Reihe zur Innere Medizin. Die Nephrologin appelliert dafür, vor allem bei schwierigen Verläufen genau hinzuschauen, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Ihre Meinung bitte! G...
2024-12-17
26 min
Der Springer Medizin Podcast
Influenza: Risikogruppen schützen! (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)
mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin Nicht so häufig, dafür meist schwerer erkranken ältere und immunschwache Menschen. Deutlich häufiger aber erkranken junge, kerngesunde Menschen an einer Influenzainfektion und auch bei diesen kann es zu ernsthaften Komplikationen kommen. Anhand von zwei Fallbeispielen aus dem Praxisalltag diskutieren unsere Gäste Dr. Petra Sandow und Dr. Ina Lucas die Folgen einer Influenzainfektion. Unsere Expertinnen geben dabei wichtige Tipps, wie Risikopatientinnen und -patienten bestmöglich geschützt werden können. Frau Dr. Sandow ist Allgemeinm...
2024-12-12
15 min
Der Springer Medizin Podcast
Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale
mit Dr. Maren Hermanns-Clausen, Ärztin und Toxikologin Ein Anruf bei der Giftberatung bedeutet oft einen akuten Notfall – sei es wegen Intoxikationen mit Haushaltsmitteln, Medikamenten, Pilzen oder anderen Nahrungsmitteln, sei es wegen Drogen, Chemikalien oder Kohlenmonoxid. Dann ist schnelle Hilfe gefragt und die Fachleute der Giftnotrufzentralen helfen weiter. Hauptrisikogruppe für Vergiftungen sind Kleinkinder. Aber auch ältere Menschen gelten als besonders gefährdet, betont Hermanns-Clausen in dieser Podcast-Episode. Welche Vergiftungen dabei am häufigsten sind, hängt von der Altersgruppe ab. Überwiegend sind es medizinische Laien, die beim Team der Vergiftungs-Informationszentrale Rat suchen. Viele Anfragen stammen aber auch...
2024-12-10
29 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Schmerzen in der Brust: Wann ist es eine KHK?
Dr. med. Günther Egidi, Allgemeinmediziner Die Ursachen für Brustschmerzen in der Hausarztpraxis sind oft harmlos. Herausfordernd ist es die Patientinnen und Patienten zu identifizieren, bei denen die Symptome vom Herzen kommen. Allgemeinmediziner Dr. med. Günther Egidi erklärt in dieser Folge, wie die Wahrscheinlichkeit für eine chronische koronare Herzkrankheit (KHK) zeiteffektiv eingeordnet werden kann und welche weiterführende Diagnostik sinnvoll und welche unnötig ist. Eine diagnostische Neuheit in der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK ist der Einsatz der CT-Koronarangiographie (CCTA). Sie soll bevorzugt bei mäßiger Vortestwahrscheinlichkeit für eine KHK eingesetzt werden und...
2024-11-26
28 min
Der Springer Medizin Podcast
Adipositas: Eine Erkrankung, keine Entscheidung (gesponsert von Lilly Deutschland GmbH)
mit Prof. Dr. Matthias Laudes, Facharzt der Endokrinologie, Diabetologie und Klinischen Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Adipositas ist eine chronisch multifaktorielle Krankheit. Eine Gewichtsabnahme verringert nachweislich das Risiko für Folge- und Begleiterkrankungen. Durch Lebensstilmodifikationen allein ist diese jedoch nur selten zu erreichen. Heutzutage stehen moderne Behandlungsmethoden zur Verfügung, die Folgekomplikationen verbessern und damit gesundheitliche Vorteile sowie eine Steigerung der Lebensqualität bei Menschen mit Adipositas ermöglichen. Unser Gesprächspartner Prof. Dr. Matthias Laudes ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie und Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung in Kiel...
2024-11-22
16 min
Der Springer Medizin Podcast
Neue Therapieansätze bei Autoimmunkrankheiten – CAR-T-Zellen und mehr
mit Prof. Dr. Falk Hiepe, Rheumatologe und Forscher Autoimmunkrankheiten wirksam behandeln und gleichzeitig das schützende humorale Immunsystem erhalten – das ist eine große Vision. Wir sprachen mit Prof. Hiepe, Forschungsgruppenleiter am deutschen Rheuma-Forschungszentrum, über Fortschritte auf diesem Weg, für welche Patientinnen und Patienten es bereits neue, spezifischere Therapien gibt und wie sie wirken. Die experimentellen Therapien, die aktuell bei Autoimmunerkrankungen erprobt werden, sind bereits seit längerem in der Onkologie im Einsatz. Sie zielen auf bestimmte B-Lymphozyten ab und können spezifischer als bisherige Wirkstoffe Autoimmunantikörper eliminieren. Welche Wirkmechanismen strecken hinter den chimären...
2024-11-19
31 min
Der Springer Medizin Podcast
Influenza: Impfrate steigern – Apotheken greifen zur Nadel (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)
mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin In Deutschland ist die Impfrate für die Grippeimpfung auf einem Tiefstand. Bei Menschen mit einem Alter über 60 Jahren lag diese in der Saison 2021/2022 nur bei knapp 43%, für Erwachsene in Risikogruppen sogar nur etwas über 35% [1]. Das ist weit entfernt vom WHO-gesetzten Ziel der „75%-Impfquote“ in besonders gefährdeten Personengruppen. Um die Schwelle für eine Impfung so gering wie möglich zu halten, kann es hilfreich sein, die Impfung besser in den Alltag der Menschen zu i...
2024-11-12
16 min
Der Springer Medizin Podcast
Von verschwundenen Influenzastämmen und Hightech-RSV-Impfungen
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Klaus Überla, Erlangen Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) "Herbstzeit ist Impfzeit", so leitet Moderator und ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, Prof. Markus Lerch, diese Folge der Podcast-Reihe zur Inneren Medizin ein. Er hat sich fünf Viruserkrankung herausgegriffen und wirft gemeinsam mit seinem Gast einen Blick auf die Vorteile von Impfungen und auf aktuelle Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Prof. Dr. med. Klaus Überla hatte bis vor kurzem den Vorsitz der STIKO inne, ist Direk...
2024-11-05
33 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Die Verordnung von L-Thyroxin wird zu wenig hinterfragt
mit Dr. med. Jeannine Schübel, Allgemeinmedizinerin Bei fehlenden Symptomen ist eine TSH-Wert-Bestimmung nicht nur teuer, sondern bringt auch keinerlei medizinischen Nutzen, sagt Dr. Jeannine Schübel. Die Allgemeinmedizinerin plädiert für ein kritischen Blick auf das Verordnungsverhalten bei L-Thyroxin. Denn das Schilddrüsenmedikament wird deutlich öfter verschrieben, als die Prävalenz der Hyperthyreose es vermuten lässt. In dieser Folge schauen wir auf mögliche Gründe und praxistaugliche Lösungsansätze. Das Schilddrüsenmedikament Levothyroxin (L-Thyroxin) taucht in vielen Medikationsplänen auf. Auf der Liste der meistverordneten Medikamente in Deutschland belegt es Platz vier. Vergleicht man...
2024-10-29
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Influenza: Erkennen, Impfen, Schützen (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)
mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin Eine Infektion mit dem Influenzavirus ist eine ernsthafte Viruserkrankung. Obwohl eindeutige Symptome und Auslöser eine präzise Diagnose der Erkrankung erlauben, wird sie häufig mit einem grippalen Infekt verwechselt. Das ist für die Prognose entscheidend, denn für eine Behandlung und die Vermeidung möglicher Komplikationen, ist die schnelle Diagnose wichtig. Zudem können das Ausmaß und die Folgen einer Infektion begrenzt werden, wenn man durch eine Impfung geschützt ist. Zu diesem Them...
2024-10-24
10 min
Der Springer Medizin Podcast
Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden
mit Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte In dieser Folge des Springer Medizin Podcast steht ein Themengebiet im Fokus, das sich etwas von den üblichen, medizinisch geprägten Themen unseres Podcasts abhebt: Es geht um die Notwendigkeit struktureller Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und darum, weshalb die Patientensteuerung eine ganz entscheidende Rolle dabei spielen kann. Das Thema klingt sperriger als es ist und geht wirklich jeden von uns an: Ob wir nun als Ärztinnen und Ärzte, Pflegende oder andere medizinische Fachkräfte im Versorgungsbetrieb arbeiten oder eben auch als Patienten und Patientinnen in diesem System unterw...
2024-10-22
34 min
Der Springer Medizin Podcast
Sonderfälle der Gebärmutterhalskrebsvorsorge (mit freundlicher Unterstützung von Roche Diagnostics Deutschland GmbH)
mit Prof. Dr. André Ahr, Facharzt für Gynäkologie, Geburtshilfe, Fachkunde gynäkologische Exfoliativzytologie und ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des MVZ für Zytologie und Molekularbiologie, Frankfurt a.M. Ein positiver HPV-Test während der Schwangerschaft oder Menopause kann besondere Herausforderungen für Frauen mit sich bringen. Unsicherheit und Angst sind besonders in diesen Lebensabschnitten häufige Begleiter. Deswegen ist es umso wichtiger, die Bedeutung der Vorsorge und die regelmäßige Teilnahme an den gynäkologischen Untersuchungen hervorzuheben. Durch gezielte Screening-Ansätze und eine individuelle Beratung der Frauen durch den Gynäkologen kann das Risiko für Gebärmutterhals...
2024-10-15
17 min
Der Springer Medizin Podcast
Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien
mit Prof. Sascha Gerdes, Dermatologe Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. In den letzten Jahren konnte die Forschung immer mehr Details zum Pathomechanismus der Psoriasis aufdecken, was Raum für neue zielgerichtete Therapien eröffnet. Für schwer betroffenen Patientinnen und Patienten bieten diese neuen Therapieansätze gute Optionen, um die Symptome der Behandlung in den Griff zu...
2024-10-08
32 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: FSME und Borreliose – sinnvolle Maßnahmen nach Zeckenstich
mit Prof. Dr. med. Michael Freitag, Allgemeinmediziner Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Dr. med. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien nach Zeckenstichen vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können. Nicht jeder Zeckenbiss muss zu einer Infektion und im Anschluss zu einer Erkrankung führen. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis spielt in vielen Regionen in Deutschland praktisch keine Rolle, besorgte P...
2024-09-24
23 min
Der Springer Medizin Podcast
Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur CKD (mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim und Lilly Deutschland)
mit Dr. Daniel Kitterer, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau Die Leitlinien der KDIGO wurden im April 2024 das erste Mal seit 12 Jahren aktualisiert. Die KDIGO, „Kidney Disease – Improving Global Outcomes“, ist eine internationale unabhängige gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Nierenkrankheiten zu verbessern. Sie koordiniert die Entwicklung von evidenzbasierten klinischen nephrologischen Leitlinien. Die aktualisierten Leitlinien zur Therapie der chronischen Niereninsuffizienz geben eine wichtige Orientierung, um Therapieentscheidungen für Patientinnen und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz – CKD – zu treffen, die Nierenfunktion zu stabilisieren und ein Nierenversagen nach Möglichkei...
2024-09-10
14 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach
mit Anja Thiemann, Hausärztin Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener aber auch juristisch unbedenklicher Umgang mit diesem Thema gelingen kann. Gewalt im privaten Umfeld kann auf vielen Ebenen stattfinden: zum Beispiel in der Partnerschaft, gegen Kinder oder pflege- und hilfsbedürftige Personen. In vielen dieser Konstellationen sind Hausärztinnen und Hausärzte entscheidende Ansprechpersonen. Deshalb ist es wichtig, Anzeichen für Gewalt...
2024-09-03
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung
mit Prof. Dr. med. Markus Schmidt, Geburtsmediziner Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sollte eine "physiologische, interventionsarme und selbst bestimmte" Geburt angestrebt werden. Die Aufgabe des geburtshilflichen Teams besteht darin, werdende Mütter im Vorfeld zu beraten und im Rahmen der...
2024-08-20
28 min
Der Springer Medizin Podcast
Biomarker in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge (mit freundlicher Unterstützung von Roche Diagnostics Deutschland GmbH)
mit Dr. Böhmer, Leiter des Instituts für Zytologie und Dysplasie in Hannover Laut der aktuellen Krebsvorsorgerichtlinie sollen Frauen ab 20 Jahren im Rahmen des Zytologie-Screenings einmal pro Jahr einen Pap-Test – also einen Zellabstrich vom Gebärmutterhals – erhalten können, der im Labor auf Veränderungen untersucht wird. Ab 35 Jahren wird der Pap-Test alle drei Jahre angeboten, dann allerdings in Kombination mit einer Untersuchung auf humane Papillomviren (HPV), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Werden beim Pap- oder dem HPV-Test Auffälligkeiten festgestellt, sind unter Umständen weitere Untersuchungen notwendig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine Krebserk...
2024-08-06
20 min
Der Springer Medizin Podcast
Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie
mit Prof. Dr. Dieter Heuß, Neurologe Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Erkrankungen des peripheren Nervensystems entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbeit gefragt? Eine neue Leitlinie hilft bei der Abklärung der Volkskrankheit weiter. Polyneuropathien sind eine große heterogene Gruppe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Typisch sind stechende, brennende Schmerzen in beiden Füßen, Ameisenlaufen an den Beinen, das Gefühl, auf Watte zu gehen oder häufiges Stolpern. Aber auch ganz andere Verlaufsformen und Symptome sind möglich. Im Einzelfall kann die Di...
2024-07-30
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Herzrhythmusstörungen – neue Verfahren für langfristige Erfolge
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Gerd Hasenfuß, Göttingen Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) Prof. Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folge, warum fast jedes Vorhofflimmern therapiert werden sollte, wieso die Ablationsbehandlung auch bei Herzinsuffizienz gute Effekte zeigt und vor und nach welchen Medikamenten Sie ein EKG schreiben sollten. Kardiomyopathien, Kanalerkrankungen oder strukturelle Herzerkrankungen können zu Herzrhythmusstörungen, wie...
2024-07-16
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Testosteronmangel erkennen und behandeln! (mit freundlicher Unterstützung von Besins Healthcare Germany GmbH)
mit Prof. Dr. Zitzmann, Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster Testosteron beeinflusst in der Jugend die Ausbildung der Sexualorgane, aber auch den männlichen Körperbau und weitere männliche Körpermerkmale, wie zum Beispiel eine tiefe Stimme. Aber auch auf die Psyche und Stimmung hat Testosteron einen Einfluss. Im Laufe des Lebens kann es jedoch vorkommen, dass der Testosteronspiegel im Blut abnimmt. Davon können auch schon Männer ab 40 betroffen sein. Ursache sind dann häufig Begleiterkrankungen wie Übergewicht oder Adipositas, Hypertonus oder Diabetes mellitus Typ 2. Für die Betroffenen kann es dann zu physiologischen, aber auch...
2024-07-09
17 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Akne inversa – eine einfache Frage erspart viel Leid
mit Dr. med. Anne Lodde, niedergelassene Internistin Die klinischen Kriterien für eine Akne inversa sind leicht erkennbar und schnell abgefragt. Dennoch warten Betroffene oft viele Jahre auf eine korrekte Diagnose. Die niedergelassene Internistin Dr. Anne Lodde aus Münster gibt in dieser Folge Tipps für die Diagnose und die ersten Schritte bei Akne inversa. Außerdem wirft sie einen Blick auf die aktuelle S2K-Leitlinie und neue Therapieoptionen. Die Acne inversa wird oft auch als Hidradenitis suppurativa bezeichnet. Wieso beide Begriffe keine besonders gute Wahl sind, erklärt die hausärztliche Internistin Dr. Anne Lodde aus Mü...
2024-06-25
25 min
Der Springer Medizin Podcast
Krebsentstehung: Wie Viren unser Immunsystem austricksen
mit Dr. Rolf Kaiser, Virologe Viren überleben, indem sie unsere Körperzellen und unser Immunsystem austricksen. Das kann auch zu malignen Erkrankungen führen. “Die Krebsentstehung selbst ist nicht das primäre Problem, sondern die Erkennung dieses Krebses durch das Immunsystem,” erklärt Dr. Rolf Kaiser in dieser Folge des Springer Medizin Podcasts. Er forscht seit vielen Jahren an humanpathogenen Viren, wie Papillom-, Hepatitis- oder Herpesviren, und leitet die Arbeitsgruppe Resistenzforschung am Institut für Virologie der Universitätsklinik in Köln. Mittlerweile gibt es einige Schutzimpfungen gegen bestimmte krebsauslösende Viren. Das Potential dieser wertvollen Präventionsmaßnah...
2024-06-11
23 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators
mit PD Dr. med. Guido Schmiemann, Hausarzt Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren. Die Klimaverträglichkeit des Gesundheitssystems ist längst nicht mehr nur Aufgabe der Politik, Pharmaindustrie und großen Kliniken. Auch Niedergelassene können mit ihrem täglichen Handeln den CO2-Abdru...
2024-05-14
25 min
Der Springer Medizin Podcast
Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten. Passend zum Thema “Entz...
2024-05-07
34 min
Der Springer Medizin Podcast
Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus
Professorin Dr. Claudia Trenkwalder, Neurologin Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Dr. Claudia Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist. Prof. Trenkwalder hat die aktuelle Leitlinie zur Parkinson-Krankheit koordiniert und ist unter anderem Leiterin des Paracelsus Kompetenznetzwerk Parkinson und Bewegungsstörungen an der Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel. Sie spricht in dieser Folge auch über relevante Nebenwirkungen oder Komplikationen, die auftreten können...
2024-04-23
31 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALKS: Wer kümmert sich um sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen?
Dr. med. Angela Schuster und Pauline Meurer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité Berlin Sexuell übertragbare Infektionen (STI) bei Frauen sind in vielen medizinischen Angebote nicht direkt mitgedacht. Die Hausarztpraxis kann ein Ort sein, an dem das Thema STI einen Raum und Patientinnen Orientierung finden. Die Allgemeinmedizinerin und Epidemiologin Dr. med. Angela Schuster sagt in der Folge, es gebe Daten die belegen, dass Patientinnen über dieses Thema sprechen möchten. Dr. med. Angela Schuster und Pauline Meurer arbeiten am Institut für Allgemeinmedizin an der Charité in Berlin und beschäftigen sich bereits länger mit Frauengesundheit und in diesem...
2024-04-09
29 min
Der Springer Medizin Podcast
Trendwende in der Hörsturztherapie?
mit Prof. Dr. med Stefan Plontke, Hörsturz-Experte Jedes Jahr sind in Deutschland rund 150.000 Menschen von einem plötzlichen Hörsturz betroffen. Der medizinische Fachbegriff dafür ist „idiopathischer plötzlicher sensorineuraler Hörverlust“ (ISSNHL). Da der Hörsturz eher in der älteren Bevölkerung auftritt, werden Hörsturzfälle bedingt durch den demographischen Wandel auch in Zukunft weiter zunehmen. Die Therapie des plötzlichen Hörsturzes ist bis heute eine große Herausforderung, nicht zuletzt, weil eine entsprechende Leitlinie derzeit fehlt. Krankenkassen lehnen die Übernahme der Kosten häufig ab, mit dem Standardhinweis auf fehlende Evidenz. Doch nun gibt...
2024-03-26
30 min
Der Springer Medizin Podcast
Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Andreas Neubauer, Marburg Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) In der ersten Folge der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin ist der Präsident des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Professor Andreas Neubauer, zu Gast. Seine Fragen zur Präzisionsmedizin insbesondere zur Onkologie stellt Prof. Markus Lerch, LMU München. Sie sprechen über die ersten Erfolge mit zielgerichteten Therapien bei chronisch lymphatischer Leukämie und über die Ursprünge der aktuellen Immuntherapie bei Krebs wie Checkpointinhibitoren oder CAR-T-Zelle...
2024-03-12
36 min
Der Springer Medizin Podcast
Mestastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?
Mit Prof. Dr. Alwin Krämer, Krebsforscher und Onkologe Das CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) macht etwa 2–4 % aller neu diagnostizierten Krebserkrankungen aus. Trotz modernster Diagnostik werden bei den Betroffenen zwar Metastasen entdeckt, aber kein dazugehöriger Ursprungstumor. Über 80 % der CUP-Syndrome gelten als prognostisch ungünstig, mit einem medianen Überleben von meist weniger als einem Jahr. Goldstandard der Behandlung ist in diesen Fällen eine platinbasierte Chemotherapie, sofern sich aus molekularen Analysen nicht doch noch Ansatzpunkte für zielgerichtete Therapien ergeben. Welche Vorteile sich mit solchen zielgerichteten Therapieversuchen erzielen lassen, hat die international aufgestellte CUPISCO-Studie systematisch untersuch...
2024-03-05
33 min
Der Springer Medizin Podcast
Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand
mit Prof. Dr. Frank Kolligs, Experte für Gastroenterologie und Endoskopie Seit 2002 wird in Deutschland auf Darmkrebs gescreent, seit 2019 wird darüber auch per Einladungsschreiben informiert und auf diese Vorsorgemöglichkeit aufmerksam gemacht. In Deutschland können Männer ab 50 und Frauen ab 55 zwischen einem immunologischen Stuhltest und einer Koloskopie wählen. Welchen Stellenwert die Darmspiegelung hat und wie sich Darmkrebsinzidenz und -mortalität dadurch minimieren lassen, untersuchte die NordICC-Studie in einem randomisierten und kontrollierten Studiendesign. Epidemiologische Daten dazu sind schon länger bekannt. Sie zeigen seit dem Start des Screenings einen Abfall der Inzidenz von Darm...
2024-02-27
27 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Polymyalgia rheumatica: Eine Heilung braucht einen langen Atem
mit Dr. med. Ron Philipps, Hausarzt und Rheumatologe (01:15) Polymyalgia rheumatica: Eine der häufigsten rheumatischen Erkrankungen | (02:04) Typische Symptome und Pathophysiologie | (03:42) Diagnostik | (05:39) Abgrenzung zur Riesenzellarteriitis | (10:01) Therapeutische Maßnahmen | (12:43) Was tun bei Rezidiven? | (15:25) weitere Unterstützungsmöglichkeiten | (16:14) Geriatrische Herausforderungen | (19:10) Patientenkommunikation: Wie die Angst nehmen? Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei Menschen über 50 Jahren. Meist kommt sie plötzlich "über Nacht". Betroffene klagen über Schmerzen und Steifigkeit in den Schulter oder Hüftgelenken. Wichtig ist, die rheumatische Erkrankung diagnostisch schnell von der mit ihr vergesellschafteten Riesenzellarteriitis abzugrenzen. Die RMR ist gut therapierbar, braucht aber einen...
2024-02-06
23 min
Der Springer Medizin Podcast
Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!
mit Annika Rohde / Anästhesiologin, Notärztin, Leitlinienkoordinatorin (02:48) Was ist Katastrophenmedizin und welche Risiken drohen in Deutschland? | (10:30) Adressaten und Zielsetzung der Leitlinie | (11:08) Sichtungsprozess | (14:23) Palliative Versorgung in Sichtungskategorie vier | (16:05) Notfallmedizinisches X-ABCDE-Schema und extreme Blutungen | (20:39) Wundversorgung | (22:17) Medikamente und Equipment | (24:50) Warum gibt es kaum spezielle Empfehlungen für Kinder? | (26:40) Wie geht es weiter? Vorbereitung, Absprachen, Schulungen und Ausblick Plötzlich sehr viele Verletzte, eine unübersichtliche Lage, ein Mangel an Ressourcen, nicht nutzbare Infrastruktur: Um in einer solchen Situation die bestmögliche medizinische Versorgung für die größtmögliche Anzahl an Patientinnen und Patienten zu erreichen, braucht es Vorbereitung – und konkrete...
2024-01-23
31 min
Der Springer Medizin Podcast
Prostata: "Der PSA-Wert muss aus der Schmuddelecke raus"
mit Dr. Peter Weib, Urologe _(01:33) Anatomie und Funktionen der Prostata | (05:31) Risikofaktoren und Ursachen für eine Vergrößerung der Prostata? | (07:46) Asymptomatische Prostatahyperplasie und dann? | (09:08) Prostata-Vorsorge: Tastuntersuchung versus PSA-Wert | (12:33) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von BPH und Prostatakrebs | (15:29) Differenzierung mittels PSA-Wert | (19:47) Ultraschall-Diagnostik in der Praxis | (22:05) Typische Symptome des benignen Prostatasyndroms | (24:23) Therapeutische Optionen | (28:03) Wann sollte operiert werden? | (30:31) Nachsorgeintervalle | (31:16) Wie kann die Versorgung besser werden? _ "Die Milchbar der Spermien", wie Dr. Peter Weib die Prostata in dieser Folge beschreibt, ist ein wichtiges Organ, ohne das Spermien relativ nutzlos wären und Fortpflanzung nicht möglich. Doch die Vorsteherdrüse kann auch zu Beschw...
2024-01-16
34 min
Der Springer Medizin Podcast
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu (mit freundlicher Unterstützung der Hologic Deutschland GmbH)
mit Prof. Dr. Sven Becker, Gynäkologe und Direktor an der Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt am Main Das Krankheitsbild der Menorrhagie wird von betroffenen Frauen häufig nicht als Erkrankung eingeordnet. Viele Frauen akzeptieren die mit einer starken Regelblutung verbundenen Leiden. Oft spielt auch eine Tabuisierung der Menstruation eine Rolle. Entscheidend ist, dass nicht genau definiert ist, was eine „normale“ Regelblutung ist, leitet unser Experte Prof. Dr. Sven Becker die heutige Episode ein. Darüber hinaus besprechen wir, was für die Diagnose wichtig ist und vor allem, welche Therapieoptionen es gibt. Impressum "Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein T...
2023-12-21
19 min
Der Springer Medizin Podcast
Warum sich ein Dekubitus nicht immer verhindern lässt
mit Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus, Geriaterin (01:25) Definition und Pathophysiologie | (03:44) Risikofaktoren und Prädilektionsstellen | (07:38) Differentialdiagosen | (10:10) Ist ein Dekubitus vermeidbar? | (15:11) Rolle der Pflege | (17:36) prophylaktische Maßnahmen | (20:40) Chirurgische Versorgung | (22:26) Wie sollte die Dokumentation aussehen? | (24:32) Warum steigen Prävalenz und Mortalität bei Dekubitus? | (26:03) Zusammenfassung Jeder, der mit Pflegebedürftigen oder immobilen Patientinnen und Patienten zu tun hat, kennt das Problem Dekubitus. Fragen nach einer guten Prophylaxe gehen oft mit Fragen nach ausreichender Versorgung einher. Es stehen modernste Materialien, Matratzensysteme und Wundauflagen zur Verfügung, um der Entstehung und Progression der Druckstellen entgegenzuwirken. Wichtig ist, die Risikofaktoren im Einzelf...
2023-12-19
29 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?
mit Dr. Anna Maria Pekacka-Egli, klinische Linguistin und Dr. Bartosz Bujan, Neurologe Eine Dysphagie kann vor allem bei geriatrischen Personen zu Komplikationen führen. Ein frühes Erkennen einer Schluckstörung ist daher besonders wichtig, um schwerwiegende Folgen zu verhindern. Bei welchen Anzeichen Sie aufhorchen sollten und welche Ursachen häufig zu einer Dysphagie führen können, erklären die Linguistin Dr. Pekacka-Egli und der Neurologe Dr. Bujan in dieser Podcast-Folge. Dr. med. Bartosz Bujan ist Facharzt für Neurologie und Medizinischer Direktor der Abteilung Neurorehabilitation an der Klinik Lengg in Zürich in der Schweiz. Dr...
2023-12-05
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?
mit Dr. Oliver Berthold, Kinderschutzmediziner (1:15) Kindeswohlgefährdung: Misshandlung, Vernachlässigung und Missbrauch | (4:20) Warnzeichen für emotionale Vernachlässigung oder Misshandlung | (6:40) Körperliche Anzeichen für Gewalt gegen Kinder | (10:10) Kommunikation mit Eltern und Kindern | (12:55) Medizinische Kinderschutzhotline | (18:13) Rechtliches: Schweigepflicht und Information des Jugendamtes | (21:30) Kinderschutzambulanzen und S3-Leitlinie Kinderschutz | (25:48) Persönliche Motivation Triggerwarnung: Diese Episode enthält Schilderungen von körperlicher und seelischer Gewalt gegen Kinder. Folgende Anlaufstellen sind für Betroffene da (telefonisch, per Chat oder Mail; Auswahl): Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon: 116 111. Elterntelefon: 0800 111 0 550), Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch, JugendNotmail, krisenchat, weitere Krisentelefone & Anlaufstellen in Notlagen Eine gute Kinderschu...
2023-08-01
29 min
Der Springer Medizin Podcast
Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit! (mit freundlicher Unterstützung von Besins Healthcare Germany GmbH)
mit Dr. Christian Leiber-Caspers, Urologe und Leiter der Sektion Andrologie am Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf, Krefeld Es sind eher uncharakteristische Beschwerden, die bei älteren Männern den Verdacht auf einen Testosteronmangel – den sogenannten „Altershypogonadismus“ oder auch „funktionellen Hypogonadismus“ – aufkommen lassen. Die entsprechende Aufmerksamkeit im Praxisalltag vorausgesetzt, ist die Diagnose recht einfach zu stellen. Auch deshalb, weil der männliche Hypogonadismus heute wissenschaftlich gut definiert ist und klare Diagnose- und Therapieempfehlungen existieren, sagt Dr. Leiber-Caspers vom Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld, Urologe und Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Andrologie. Dr. Leiber-Caspers gibt im Podcast praktische Hinweise für Diagnostik und Therapie: „Ge...
2023-07-21
21 min
Der Springer Medizin Podcast
Wie wichtig ist Integration für eine zukunftsorientierte Klinik?
mit Dr. Sidra Khan-Gökkaya, Integrationsbeauftragte Aufgabenfeld einer Integrationsbeauftragten | (05:32) Sprachliche Herausforderungen | (10:28) Soziale Integration am Arbeitsplatz | (13:37) Strategien gegen Rassismus | (17:44) Einarbeitung in der Klinik | (21:07) Bedeutung der Integration für eine zukunftsorientierte Klinik | (22:08) Wissen über arbeitskulturelle Abläufe | (25:10) Vorbilder und Positivbeispiele Zugewanderte Ärztinnen und Ärzte sind schon jetzt ein Grundpfeiler in der medizinischen Versorgung und werden in Zeiten des Fachkräftemangels auch weiter an Bedeutung gewinnen. Doch wie gelingt die Integration an deutsche Kliniken am besten? Welche Angebote sollten Arbeitgeber zur Verfügung stellen? Dr. Sidra Khan-Gökkaya, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, erklärt uns in dieser Folge, welche Benachteili...
2023-07-18
29 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Wie die Diagnose "Typ-2-Diabetes" in der Praxis sicher gestellt wird
mit Dr. Kai Florian Mehrländer, Internist und Hausarzt (1:20) Prävalenz | (3:03) Asymptomatische Patientinnen und Patienten | (3:47) Anlässe für die Diagnostik | (5:20) Begleiterkrankungen | (7:06) Wertebestimmung und Einflussfaktoren | (10:59) Messungenauigkeiten der Laborwerte und "minimal difference" | (14:32) Kommunikation | (17:37) Wiederholungsdiagnostik und Ausschluss der Diagnose | (20:29) Differenzialdiagnosen und andere Diabetestypen | (22:06) Überweisung an die Facharztpraxis | (22:45) Screenings Mit der Aktualisierung der NLV ergeben sich einige wichtige Neuerungen für die Praxis. Zentraler Punkt ist dabei die Interpretation der Laborwerte, zum Beispiel der Nüchternplasmaglukose oder dem HbA1c-Wert. Mit einem neuen Algorithmus soll der Einfluss möglicher Messungenauigkeiten minimiert werden. Was ist bei der Interpretation der Messwert...
2023-07-04
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt
mit Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen, Palliativmediziner (1:24) Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht | (06:32) Ärztliches Beratungsgespräch | (09:52) Formulierungen in der Patientenverfügung | (15:43) Gültigkeit & Ablage | (18:45) Behandlung im Voraus Planen | (21:46) Patientenverfügung in der Palliativmedizin ** Der Springer Medizin Podcast erscheint ab jetzt immer jeden zweiten Dienstag (statt freitags) ** In einer Patientenverfügung halten Menschen vorsorglich fest, wie sie medizinisch behandelt werden wollen, wenn sie sich selbst dazu nicht mehr äußern können. Zum Beispiel nach einem Unfall, bei einem Schlaganfall oder aufgrund einer schweren Erkrankung. Festgehalten wird darin auch, in welcher Situation auf lebenserhaltende Maßnahmen verzichtet werden soll. Wie k...
2023-06-20
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Als syrischer Arzt in Deutschland: “Die ersten Jahre waren schwierig”
Dr. Amr Abdin, Facharzt für Kardiologe (0:26) Personalsituation in der deutschen Medizin | (2:20) Dr. med Abdins Karriereweg in Deutschland | (5:25) Probleme bei der Integration | (10:10) SyGAAD e.V. – häufige Fragen und Ziele der Gesellschaft | (15:08) Unterschiede zwischen der medizinischen Versorgung in Syrien und Deutschland | (20:12) Fazit und Tipps für junge, eingewanderte Ärztinnen und Ärzte Dr. med. Amr Abdin ist Oberarzt für Kardiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg. Mitten in der medizinischen Ausbildung ist er im Jahr 2013 von Syrien nach Deutschland migriert und erzählt, wie es war, seine ärztliche Tätigkeit in einem völlig neuen System wieder anzufangen. I...
2023-06-06
24 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA-TALK: Abruptio – ein wichtiges Thema der Frauengesundheit
mit Kristina Hänel, Fachärztin für Allgemeinmedizin (1:38) (Gesetzliche) Vorgaben | (6:08) Versorgungslage in Deutschland | (8:43) Medikamentöser Abbruch | (11:25) Beratung und Praxismanagement | (16:54) Diagnostik | (18:43) Chirurgischer vs. medikamentöser Abbruch | (21:19) Kontraindikationen für medikamentöse Abruptio | (22:43) Nachuntersuchungen | (26:23) §219a und ethische Fragen Kristina Hänel führt in ihrer allgemeinmedizinischen Praxis in Gießen Schwangerschaftsabbrüche durch. Nachdem nun das Werbeverbot für Abruptiones, der Paragraph 219a, ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wurde, hat sich in ihrer Praxis einiges vereinfacht – vor allem die Information und Beratung Ihrer Patientinnen läuft nun besser. Die neue S2k-Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon fasst nun die aktuelle...
2023-05-19
32 min
Der Springer Medizin Podcast
Wie wurde der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt?
mit Dr. med. Björn Jensen, Experte für Infektiologie (1:23) Hintergründe HIV, Leukämie, Stammzelltransplantation | (2:50) Krankheitschronologie des Düsseldorf-Patienten | (11:14) Herausforderung: Heilung von HIV nachweisen | (20:35) Was macht die Therapie erfolgreich? | (27:30) Knochenmarkspende | (35:25) Forschungskooperation IIciStem-Konsortium | (39:50) Ausblick Berlin, London, Düsseldorf und New York – was diese Städte medizinisch betrachtet verbindet, das erfahren Sie in dieser Folge unseres Kollegen Marco Mrusek von der Ärzte Zeitung. Die Folge wurde am 21. März im ÄrzteTag, dem Podcast der Ärzte Zeitung, veröffentlicht. In der Folge geht es um den Fall des Düsseldorfer-Patienten, der an HIV erkrankt war und jetzt als funktionell geheilt gilt.
2023-05-05
48 min
Der Springer Medizin Podcast
Treat first what kills first – Einblicke in den Schockraum
mit Dr. Friedrich Anger, Facharzt für Viszeralchirurgie (1:20) Schockraumalarmierung | (2:36) Aufbau & Vorbereitung im Schockraums | (5:20) Grundprinzipien der Notfallversorgung | (08:22) Beispielfall: Initiale Versorgung | (10:28) Beispielfall: weitere Versorgung & Operation | (16:21) Ausbildung Das Szenario: Ein Radfahrer wird nach einer Kollision mit einem PKW in den Schockraum gebracht. An der Unfallstelle war durch den Notarzt zunächst kein Puls palpabel, der Patient war eingetrübt. Nun sind Kreislauf und Atmung instabil, zudem fällt eine Prellmarke am Bauch auf. Was passiert bei einer Schockraumalarmierung? Welche Schemata helfen bei der Feststellung von Verletzungen und lebensbedrohlichen Zuständen? Dr. Friedrich Anger ist Facharzt für Visz...
2023-04-21
19 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA-TALK: Reizdarm "Der Leidensdruck ist extrem hoch"
mit Dr. med. Johanna Bobardt, Allgemeinmedizinerin (1:20) Aktive Diagnosestellung des Reizdarmsyndroms | (3:00) Erstkontakt in der allgemeinmedizinischen Praxis bei unspez. Darmbeschwerden | (7:40) Diagnostik und Endoskopie | (9:15) Mögliche Differentialdiagnosen | (12:30) Pathophysiologie | (15:45) Therapeutische Optionen und Kommunikation Unspezifische Darmbeschwerden gehören zu den alltäglichen Konsultationsgründen in der allgemeinmedizinischen Praxis. Dahinter kann ein Reizdarmsyndrom stehen. Eine gezielte Anamnese und Diagnostik sind entscheidend, um die Situation für Betroffene möglichst schnell und zufriedenstellend zu verbessern. Wie kann die Diagnose "Reizdarm" aktiv gestellt werden? Welche Diagnostik ist indiziert? Und wie sollte die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten gestaltet werden, um Ängste zu nehmen...
2023-04-07
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?
mit Prof. Jakob N. Kather, Experte für „Clinical Artificial Intelligence“ Was ist Künstliche Intelligenz und was nicht? (4:56) KI-Anwendungen in der klinischen Routine | (06:41) Evidenz bei KI-Anwendungen | (10:38) Datenqualität, Bias und Blackbox-Problematik | (16:31) Artefakte und externe Validierung von KI-Systemen | (21:23) Lernt die KI weiter? | (23:02) ChatGPT in der Medizin und Textverarbeitung | (24:45) Rolle der Ärzteschaft in Zukunft Prof. Jakob N. Kather, ist Wissenschaftler und Arzt und hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ inne. Er forscht zusammen mit seinem Team am Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der Technischen Universität und dem Universitätsklin...
2023-03-24
28 min
Der Springer Medizin Podcast
Chronische Nierenerkrankung: Was ist neu, was hat sich bewährt?
mit Dr. med. Robert Greite, Hannover (01:37) Ursachen für chronische Nierenerkrankung und Diagnostik | (05:01) Begleiterkrankungen | (06:49) Progression und Management der Erkrankung | (11:29) Therapeutische Optionen | (18:25) Dialyse | (19:25) Nierentransplantation Immer mehr Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an einer chronischen Nierenerkrankung. Nach Daten des Bundesgesundheitsministeriums sind etwa zwei Millionen Person erkrankt. Es wird aber von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen. Wie diese Erkrankung fachgerecht diagnostiziert und behandelt wird und ob es etwas Neues gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge. Dr. med. Robert Greite arbeitet an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover. Weitere Informationen und...
2023-03-10
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Herpes Zoster: Der bleibende Schmerz ist die gefürchtete Komplikation
mit Prof. Dr. Jörg Schelling, Allgemeinmediziner (1:55) Ansteckung mit Windpocken und Ausbruch der Gürtelrose | (04:50) Diagnostik und Ausprägungen von Herpes Zoster | (07:57) Therapeutische Herausforderungen und Schmerzmanagement | (11:40) Impfung: Wer, wann, wie? | (19:25) Herpes Zoster und COVID-19 Nach durchgemachter Windpocken-Infektion im Kindesalter persistieren die Erreger in den Spinal- und Hirnnervenganglien und können Jahrzehnte später reaktiviert werden. Die Folge: Gürtelrose. Die Viruserkrankung tritt meist in Verbindung mit dem typischen Hautausschlag und neuropathischen Schmerzen auf. Je höher das Alter, desto höher das Risiko für einen schweren Herpes Zoster-Verlauf. Denn zunehmende Komorbiditäten und damit verbundene...
2023-02-24
22 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA-TALK: Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten
mit Moritz Eckert und Dr. med. Nicolas Kahl (2:00) Vorteile des E-Rezepts | (4:50) E-Rezept im Praxisalltag und Tipps | (13:00) Hürden der E-Rezept App | (17:00) Datenschutz | (21:10) Rückmeldung und Ausblick auf die elektronische Gesundheitskarte Geplant war die flächendeckende Einführung des E-Rezepts im Deutschland für Januar 2022. Dieser Plan scheiterte an Datenschutzfragen und technischen Hürden. Im Jahr 2023 soll die elektronische Gesundheitskarte in Deutschland vorangetrieben werden und das Thema könnte wieder etwas an Fahrt gewinnen. Deshalb werfen wir in dieser Folge einen Blick auf das E-Rezept. Dr. med. Nicolas Kahl und Moritz Eckert sind bereits früh eingesti...
2023-02-14
25 min
Der Springer Medizin Podcast
PCOS: "Es betrifft die gesamte Lebensgesundheit"
mit Dr. med. Maren Goeckenjan, Expertin für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (1:22) Symptome | (3:59) Krankheitswert | (7:11) Grenzen der Rotterdam-Kriterien | (13:44) Behandlungsstrategien und Einflussfaktoren | (17:40) Psychische Belastung und Beratung | (20:10) Kinderwunsch bei PCOS Die Störung des Hormonhaushalts - vielmehr eine Imbalance zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen - kann sich ganz individuell zeigen. Je nach Ausprägung können die Auswirkungen das gesamte Leben beeinflussen: angefangen bei Zyklusstörungen, über Stoffwechselprobleme und Adipositas bis hin zu Hautproblemen, Haarausfall und nicht zuletzt psychischen Belastungen. Was also verbirgt sich hinter dem PCOS? Welche Befunde geben entscheidende Hinweise und wie können Patientinnen bestmöglich bet...
2023-02-10
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick
mit Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann und Dr. med. Judith Brock Wenn schwer kranke COPD-Patientinnen und -Patienten nach dem Eingriff das erste Mal seit langem wieder mit ihrem Hund Spazieren gehen oder sogar eine Fahrradtour unternehmen und durchhalten, dann ist das eine spürbare Verbesserung ihres Lebenszustandes. Welche Patientinnen und Patienten von neuen interventionellen Verfahren profitieren und wie die einzelnen Verfahren funktionieren, darüber haben wir mit Dr. med. Judith Brock und Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann gesprochen. Die beiden ordnen zugelassene Verfahren, wie die Ventiltransplantation ein. Und sie erklären die Wirkungsweisen von Therapien, die aktuell in...
2023-01-27
29 min
Der Springer Medizin Podcast
Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"
mit Prof. Dr. Claudia Bausewein, Expertin für Palliativmedizin Seit 2015 ist die Palliativversorgung im Hospiz- und Palliativgesetz gesetzlich geregelt und demnach sollen schwerstkranke Menschen überall dort gut versorgt und begleitet werden, wo sie die letzte Phase ihres Lebens verbringen, ob zu Hause, im Pflegeheim, im Hospiz oder im Krankenhaus. Doch das gelingt noch nicht flächendeckend, wie Prof. Dr. Claudia Bausewein, München, im Interview erklärt. Prof. Dr. Claudia Bausewein ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum in München und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Auf dem deutschen...
2022-12-30
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Klimawandel: Gesundheitliche Folgen und wie man ihnen begegnen kann
mit Dr. med. Thomas Lob-Corzilius Kinderarzt i. R. und Umweltmediziner Der Klimawandel ist in aller Munde – und die damit einhergehenden Veränderungen bekommen wir mittlerweile auch in Deutschland zu spüren – beispielsweise in Form von Waldbränden, Flutkatastrophen, Wassermangel oder Hitzewellen. Und neben diesen bereits sehr weitreichenden Konsequenzen wirkt sich der Klimawandel auch auf die Gesundheit aus und hat medizinische Folgen. Was wissen wir über die medizinischen Folgen des Klimawandels? Welche Menschen leiden besonders darunter und was bedeutet das für das Handeln von Ärztinnen und Ärzten? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Kinderarzt und Umweltme...
2022-08-12
30 min
Der Springer Medizin Podcast
Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?
mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie Eine Infektionserkrankung kann auch nach ihrer Ausheilung mit weiteren Syndromen einhergehen, wie es auch nach COVID-19 der Fall ist. Doch wie äußern sich die postinfektiösen Syndrome nach einer SARS-CoV-2-Infektion? Welche Pathomechanismen sind bekannt? Und wann sollten Patientinnen und Patienten an Spezialisten weiter überwiesen werden? Dazu spricht Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen mit Eduardo Fernandéz-Tenllado Ramminger in dieser Episode. Prof. Scheibenbogen ist Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité. Dort forscht Sie und ihr Team unter anderem zum chronischen Fatigue Syndrom und mögl...
2022-05-20
26 min
Der Springer Medizin Podcast
Delir – was tun, wenn alte Menschen "vom Weg abkommen"
Mit Prof. Katrin Singler, Geriaterin am Klinikum Nürnberg Nord Im ersten Teil unserer Miniserie zur Geriatrie ging es um geriatrische Notfälle im Allgemeinen. In dieser Folge steht jetzt ein häufiger und besonders gefährlicher geriatrischer Notfall im Mittelpunkt: das Delir. Das Wort "Delir" leitet sich ab vom Lateinischen "de lira ire", was soviel heißt wie vom Weg abkommen. Was es mit dem Delir bei alten Menschen auf sich hat, wie man es erkennt, behandelt oder am besten verhindert, besprechen Dr. Erik Heintz, Chefredakteur von SpringerMedizin.de und Prof. Katrin Singler im zweiten Teil der M...
2022-02-25
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Prostatakarzinom – fallbasiertes Vorgehen und Tipps für die Facharztprüfung
Mit PD Dr. Maximilian Christopeit und Dr. Christoph Oing Das Prostatakarzinom ist als häufigster Tumor des Mannes eine relevante onkologische Erkrankung, die angehende Fachärztinnen und Fachärzte gut kennen sollten. Welche Symptome lassen an eine Tumorerkrankung denken? Wann ist ein PSA-Screening zusätzlich zu einer digital rektalen Untersuchung sinnvoll und wann sind die Werte aussagekräftig und wann womöglich verfälscht? Und sind bildgebende Verfahren zu empfehlen? Gemeinsam mit PD Dr. med. Maximilian Christopeit, Oberarzt für Innere Medizin in Tübingen, und Dr. med. Christoph Oing, Oberarzt am Krebszentrum in Newcastle upon Tyne, bespreche...
2022-02-11
32 min
Der Springer Medizin Podcast
Frühgeborene: Das erste Lebensjahr in der pädiatrischen Praxis
Mit Dr. Martin Schwenger, niedergelassener Kinderarzt und Neonatologe Kommt ein Kind vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt, gehört es zum Kreis der Frühgeborenen. Und je unreifer ein Kind geboren wird, desto größer ist das Risiko für körperliche oder entwicklungsbezogene Störungen. Gerade für sehr kleine Frühchen geht es also nach einem schwierigen Start ins Leben meist auch nach der Klinikentlassung unter besonderen Bedingungen weiter. Entscheidend für die optimale Entwicklung des Kindes ist der enge Kontakt zwischen dem pädiatrischen Praxisteam und den Eltern. Dr. med. Martin Schwenger blickt in dieser E...
2022-01-28
21 min
Der Springer Medizin Podcast
Medizinische Hilfe in Afghanistan steht vor großen Herausforderungen
Mit Dr. Tankred Stöbe, Intensiv- und Notfallmediziner im Einsatz für Ärzte ohne Grenzen Dr. Tankred Stöbe ist seit vielen Jahren für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz in Krisengebieten – als Mediziner und als Projektkoordinator. Im September 2021 war er in Afghanistan und hat nach der Machtübernahme der Taliban einen Einblick in das Land und die medizinische Versorgungssituation erhalten. Wie er die Lage einschätzt und wie medizinische Hilfe unter den widrigen Bedingungen dort gelingen kann, darüber haben wir mit ihm in dieser Folge gesprochen. Wenn Dr. Stöbe nicht im Auslandseinsatz ist, arbeitet er als Notar...
2021-12-31
19 min
Der Springer Medizin Podcast
Notfallmedizin im Alter – Symptome und Parameter richtig deuten
Mit Prof. Katrin Singler, Oberärztin Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie Der Anteil von Menschen über 67 Jahren liegt in Deutschland inzwischen bei etwa 20%. Und auch wenn viele ältere Menschen heute oft länger fit und gesund sind, nehmen gesundheitliche Probleme mit dem Alter zu. Multimorbidität, Polypharmazie und der Verlust der körperlichen und geistigen Fähigkeiten führen dazu, das bei älteren Patienten die Komplexität von Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zunimmt. Diese Faktoren müssen bei der Notfallversorgung von geriatrischen Patient*innen bedacht werden. Im Rahmen einer Miniserie wollen wir deswegen das Thema geriatrische Medizin in...
2021-12-03
30 min
Der Springer Medizin Podcast
Chronische Schmerzen – Opioide richtig und sicher einsetzen
Im Gespräch mit Dr. Johannes Just, Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Schmerzmedizin In den letzten Jahren sind in Deutschland immer mehr Opioide zur Schmerztherapie verschrieben worden, daher schauen wir in dieser Episode etwas genauer auf die Situation in Deutschland, auf Fehler und Herausforderungen in der medizinischen Praxis und wie bewusst mit Opioiden im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen umgegangen werden kann. Dr. Johannes Just ist Facharzt für Allgemeinmedizin und u.a. auf Suchtmedizin spezialisiert. Und er leitet am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Universität Witten/Herdecke die Arbeitsgruppe Multimorbidität und Polypharmazie. Vertiefende Informationen finden Ärzt*in...
2021-09-10
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Glaukom – frühzeitige Erkennung ist wichtig!
Im Gespräch mit PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Augenärztin und Molekularmedizinerin Beim grünen Star, dem Glaukom, handelt es sich um eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv fortschreitend schädigen und infolge zu einem irreversiblen Verlust von Nervenfasern und einer Einschränkung des Gesichtsfeldes führen. Das Glaukom ist die zweithäufigste Erblindungsursache. Da die Symptome oft lange Zeit unbemerkt bleiben, wird die Erkrankung häufig auch erst spät festgestellt. Welche Vorsorgeuntersuchungen sich lohnen, um ein Glaukom rechtzeitig zu erkennen, welche Formen man beim Glaukom überhaupt unterscheidet und welche Therapieoptionen es gibt, darüber sprechen wir in dies...
2021-08-20
34 min
Der Springer Medizin Podcast
Fünf häufigen Ursachen von Schwindel auf der Spur
Im Gespräch mit dem Schwindelexperten Prof. Dr. Dr. Michael Strupp Wiederholung der Folge vom 02.10.2020 Schwindel ist eines der häufigsten Symptome in der ärztlichen Praxis: Etwa jeder bzw. jede Dritte erlebt ihn mindestens einmal im Laufe des Lebens. Doch den EINEN Schwindel gibt es nicht. Schwindel ist ein Symptom mit verschiedenen Ausprägungen und kann bei unterschiedlichen Erkrankungen auftreten. Er kann eher harmloser Natur sein, aber auch auf eine gefährliche Grunderkrankung hinweisen. Da das Thema Schwindel ein sehr umfangreiches ist, konzentrieren wir uns in dieser Folge auf die häufigsten Schwindelformen. Dazu hat Alexan...
2021-07-16
18 min
Der Springer Medizin Podcast
Volkskrankheit Bluthochdruck – endlich konsequent handeln!
Im Gespräch mit dem Hochdruck-Experten Prof. Florian Limbourg In dieser Folge steht die Volkskrankheit Bluthochdruck, die sogenannte arterielle Hypertonie, im Fokus: Nahezu jeder 3. Mensch in Deutschland hat einen Hypertonus. In manchen Altersgruppen, z.B. bei den über 65- bis 79-Jährigen, sind es sogar über 70%. Aber auch junge Menschen haben häufiger als man vermutet einen Bluthochdruck. Und bei diesen wird er besonders häufig nicht entdeckt und kann seine schädigende Wirkung über Jahre im Verborgenen entwickeln. Wird ein Bluthochdruck nicht erkannt oder nicht ausreichend behandelt, sind schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall die Folge. Nach den...
2021-06-18
25 min
Der Springer Medizin Podcast
Erblicher Darmkrebs – was abseits der Leitlinien noch wichtig ist
mit Dr. Robert Hüneburg vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome Neben dem häufigsten Vertreter erblicher Darmkrebssyndrome, dem Lynch-Syndrom, gibt es noch vielfältige andere. Wie sehen bei diesen Erkrankungen Vorsorgeprogramme aus? Wann sollten Patientinnen und Patienten auf erbliche Tumorsyndrome getestet werden? Und wie kann das Risiko einen Tumor zu entwickeln minimiert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. med. Robert Hüneburg in der Podcast Episode. Er ist Experte für erbliche Darmkrebssyndrome, arbeitet als Oberarzt in der gastroenterologischen Ambulanz der Uniklinik Bonn und ist dort am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome tätig....
2021-05-21
26 min
Der Springer Medizin Podcast
Harninkontinenz – welche Therapie für welchen Mann?
mit Prof. Ricarda M. Bauer, Leiterin des Kontinenzzentrums der LMU München Harninkontinenz ist ein schambehaftetes Thema, daher ist es wichtig, nicht nur die medizinischen, sondern auch die sozialen Aspekte dieses Symptoms zu kennen. Um wichtige Formen der Harninkontinenz, diagnostische Schritte und Therapieoptionen geht es in dieser Episode. Prof. Dr. med. habil. Ricarda M. Bauer erklärt, welche Präventionsmaßnahmen helfen, das Risiko für eine Harninkontinenz zu reduzieren. Außerdem gibt sie Tipps für den Alltag, mit denen die Lebensqualität der betroffenen Männer gesteigert werden kann. Sie leitet das Kontinenzzentrum der urolo...
2021-05-07
25 min
Der Springer Medizin Podcast
Sport und Psyche: Wie Bewegung uns zufriedener macht
Im Gespräch mit Prof. Andreas Ströhle, Experte für Sport- und Bewegungspsychiatrie Dass körperliche Aktivität positive Effekte auf die Psyche hat, ist bereits erwiesen. Inzwischen gibt es auch für einige psychische Erkrankungen Hinweise darauf, dass Bewegung die Symptome der Betroffenen lindern kann. Die Bewegung könnte dabei ähnliche biologische und psychologische Mechanismen ankurbeln, die bei der Krankheitsentstehung aus dem Gleichgewicht geraten sind. Für diese Podcast-Folge haben wir mit Prof. Dr. med. Andreas Ströhle gesprochen. Er ist leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und zudem Expert...
2021-04-23
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Kindernotfall? Wann es wirklich kritisch wird
mit Dr. med. Thomas Hoppen, Kinder- und Jugendmediziner und Notfallexperte Kindernotfälle sind selten – aber wenn etwas passiert, kommt es umso mehr darauf an. Die richtige Behandlung eines kritisch kranken Kindes setzt die rasche Erkennung seines kritischen Zustands sowie lebensbedrohlicher Befunde voraus. Für die Eltern heißt es: Ab wann müssen sie Hilfe holen? Für das hinzugerufene Rettungsfachpersonal: Wie klären sie die Lage am Einsatzort möglichst rasch ab, um zielgerichtet handeln zu können? Hilfreich sind standardisierte Vorgehensweisen und Schemata, mit denen man sich vor dem Ernstfall vertraut machen sollte. Dr. med. Thomas Hop...
2021-04-02
25 min
Der Springer Medizin Podcast
S3-Leitlinie Tabaksucht: Was hilft beim Rauchstopp?
Mit Prof. Dr. med. Anil Batra, Leitlinienkoordinator, Suchtmediziner und Suchtforscher Wie können Raucherinnen und Raucher bereits in der Allgemeinarztpraxis zu einem Rauchstopp motiviert werden? Und welche evidenzbasierten Maßnahmen sind zu empfehlen? Prof. Anil Batra, Tübingen, fasst die Neuheiten der S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung" zusammen, ordnet die zurückhaltende Einschätzung zur E-Zigarette als Weg zur Abstinenz in der Leitlinie ein und gibt Tipps für die Praxis. Apl. Prof. Dr. Anil Batra ist stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum in Tübingen un...
2021-03-26
25 min
Der Springer Medizin Podcast
Warum Schlaf ein einzigartiger Zustand ist
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Nissen, Schlafforscher und Psychiater In welchen Schlafphasen laufen die Prozesse ab, die für unsere Gesundheit relevant sind? Was bedeutet das für Menschen, die Nachtschichten leisten oder die lernen? Und schläft eigentlich auch das gesamte Gehirn, wenn wir schlafen? Prof. Christoph Nissen, Bern, berichtet von aktuellen Studienergebnissen seiner Arbeitsgruppe und wieso Ruhephasen die Funktionen von natürlichem Schlaf nicht ersetzen können. Prof. Dr. med Christoph Nissen ist Chefarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern, stellvertretender Klinikdirektor und in der Schlaffo...
2021-03-12
16 min
Der Springer Medizin Podcast
Riechstörungen – über vielfältige Ursachen und neue Therapien
Mit Prof. Thomas Hummel, Leiter des Zentrums für Riechen und Schmecken, Uniklinik Dresden Riechstörungen können vielfältig bedingt sein. Sie eignen sich sogar als Mittel zur Früherkennung bei bestimmten Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson. Doch wie und warum riechen wir eigentlich? Und können sich Riechzellen wieder regenerieren? Darüber sprechen wir mit Prof. Hummel, Dresden. Prof. Dr. med. Thomas Hummel ist Leiter des interdisziplinären Zentrums für Riechen und Schmecken an der Universitätsklinik Carl Gustav Carus in Dresden. Daher kennt er sich mit den Ursachen von Riechstörungen sehr gut aus und er...
2021-03-05
22 min
Der Springer Medizin Podcast
Reizdarm – „eine absolute Unterdiagnose“
Im Gespräch mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. Labenz Bei 10 bis 20 Prozent der Deutschen spielt der Darm regelmäßig verrückt, ohne dass eine erkennbare organische Ursache vorliegt. In diesen Fällen spricht man dann vom sogenannten Reizdarmsyndrom. Es gehört zu den häufigsten funktionellen Störungen des Gastrointestinaltrakts in der primärärztlichen Versorgung und bedeutet für Betroffene häufig große Einschnitte im Alltag. Was man heute zur Pathophysiologie weiß, worauf es bei der Diagnosestellung ankommt und wie es um die Therapie steht – all das wollen wir in dieser Podcast-Episode mit Prof. Dr. Joachim Labenz beleuchten. ...
2021-02-26
27 min
Der Springer Medizin Podcast
Schlaf und psychische Gesundheit – ein sensibles Wechselspiel
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Nissen, Schlafforscher und Psychiater Nicht schlafen zu können, belastet uns. Daher ist es relativ leicht nachzuvollziehen, dass Schlaf und psychische Gesundheit im Wechselspiel zueinander stehen. Prof. Nissen, Bern, forscht zu Schlafstörungen und Schlaf. Er versucht bei Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen Schlafstörungen nachhaltig und ohne den Einsatz von Schlafmitteln zu behandeln, soweit das möglich ist. Und dafür entwickelte er eine modifizierte Therapieform, die für den Einsatz in der stationären Psychiatrie bestimmt ist. Sie ermöglicht den Weg zu einem selbstbestimmten Schlaf ohne Medi...
2021-02-19
17 min
Der Springer Medizin Podcast
Narkose bei Kindern: Worauf es ankommt
Im Gespräch mit der Kinderanästhesistin Carolin Dietrich Wenn ein Kind eine Narkose benötigt, ist das immer eine besondere Situation – sei es für eine Operation oder für einen diagnostischen Eingriff. Kind und Eltern brennen eine Menge Fragen, Unsicherheiten und Ängste auf der Seele. Und von medizinischer Seite her ist viel Empathie, Erfahrung und ein auf die kleinen Patienten zugeschnittenes Vorgehen gefragt. Die Leiterin der Sektion "Pädiatrische Anästhesiologie" Carolin Dietrich teilt hier ihre Erfahrungen: Eine Podcast-Episode über kinder- und elternfreundliche Konzepte in der Kinderanästhesie. Carolin Dietrich, DESA, leitet die Sektion pädiatrische An...
2021-02-05
23 min
Der Springer Medizin Podcast
Erste Hilfe: Die Basics der Wiederbelebung
Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Bernd Böttiger, Experte für Notfallmedizin und Reanimation Das Motto der Laienreanimation lautet „Prüfen – Rufen – Drücken“. Univ.-Prof. Bernd Böttiger erläutert in dieser Podcast-Episode, was dahinter steckt, wie man bei der Herzdruckmassage alles richtig macht und was in Zeiten von Corona zu beachten ist. Und welchen Stellenwert haben eigentlich Defibrillator, Beatmung und die stabile Seitenlage? Diesen Leitfaden sollte man parat haben: Denn bis der Rettungsdienst kommt, dauert es nach Herz-Kreislaufstillstand in den meisten Fällen zu lang. Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Böttiger ist Direktor der Klin...
2021-01-15
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Medizin in Krisengebieten: Einsatzbericht aus dem Jemen
mit Dr. Tankred Stöbe, Intensiv- und Notfallmediziner im Einsatz für Ärzte ohne Grenzen Sich wieder auf die grundlegenden Verfahren der Medizin besinnen, das muss Dr. Tankred Stöbe, wenn er in Krisengebieten im Einsatz ist. Technologisch hochwertige Auswertungsmethoden sind dort eher selten, grundlegende medizinische Kenntnisse sind gefragt. In der Podcast-Episode berichtet Dr. Stöbe von seinem letzten Einsatz im Jemen, von der Not in der Gesundheitsversorgung dort und wie die medizinische Versorgung im Bürgerkrieg und während der COVID-19-Pandemie aufrecht erhalten wird. Und er erklärt, was von Deutschland aus getan werden kann, um auf d...
2021-01-08
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Unsere Highlights 2020 – und ein kleiner Ausblick auf 2021
Weihnachtsplausch im Podcast-Studio Ein alles andere als gewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende. Die Coronapandemie hält die Welt immer noch in Atem – und auch wir haben als Medizinverlag die Veränderungen zu spüren bekommen. Wie wir darauf reagiert haben, besprachen wir vor einiger Zeit in einer Spezial-Ausgabe zur virtuellen Frankfurter Buchmesse 2020. Diese Folge können Sie sich hier anhören. In dieser letzten Episode im Jahr 2020 hat sich das Moderator:innenteam (Dr. Erik Heintz, Anika Aßfalg und Alexandra Ullrich) noch einmal aus den Homeoffices zusammentelefoniert und das Jahr Revue passieren lassen. Wir sprechen über unsere...
2020-12-22
12 min
Der Springer Medizin Podcast
Schwanger mit COVID-19: Wie Mutter und Kind am besten schützen?
Im Gespräch mit Dr. Carsten Hagenbeck, Experte für Perinatalmedizin Beim Thema Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit kommen viele Fragen auf, wenn es um SARS-CoV-2 und COVID-19 geht. Wie sollten SARS-COV-2-positive Mütter bestmöglich versorgt werden? Mit welchen Risiken und Komplikationen ist zu rechnen? Und sollte das Kind nach der Geburt von der Mutter getrennt werden, um eine Ansteckung zu vermeiden? In dieser Podcast-Episode geht Dr. Carsten Hagenbeck auf all diese Fragen ein und stellt aktuelle Daten und Erkenntnisse dazu vor. Dr. Carsten Hagenbeck studierte Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen bis zur Approbation 2010. Er engag...
2020-12-18
17 min
Der Springer Medizin Podcast
Corona und Kinderarztpraxen – eine besondere Herausforderung
Im Gespräch mit der Pädiaterin Dr. Petra Zieriacks „Das sind die Probleme, die alle niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte bewegen“, sagt Dr. Petra Zieriacks über die bürokratischen und logistischen Herausforderungen der Coronapandemie. Die Pädiaterin aus Bergisch Gladbach berichtet in dieser Podcast-Episode von ihren Erfahrungen mit Social Distancing im Wartezimmer und den immer wieder neuen Vorgaben in Sachen Corona-Bürokratie und -Logistik. Dabei wird schnell klar: Hier sind Kreativität, Vernetzung mit den Kollegen und gute Ratschläge für die Eltern gefragt. Dr. med. Petra Zieriacks ist niedergelassene Fachärztin für Kinder- und Jugen...
2020-12-04
20 min
Der Springer Medizin Podcast
HIV-Therapie – eine medizinische Erfolgsgeschichte
mit Prof. Dr. Jürgen Rockstroh, HIV- und AIDS-Experte In dieser Podcast-Episode besprechen wir unter anderem die Entwicklung der HIV-Therapien in den letzten 30 Jahren und was für Neuerungen anstehen. Außerdem spricht Prof. Rockstroh darüber, wie eine optimale Testroutine aussehen sollte und wann an HIV und AIDS in der Allgemeinarztpraxis zu denken ist. Prof. Dr. Jürgen Rockstroh leitet die HIV-Ambulanz an der Medizinischen Universitätsklinik Bonn. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema HIV-Infektionen und AIDS und er hat in seiner Studienambulanz an der Verbesserung von HIV-Therapien und der Hepatitis-C-Therapie mitgewirkt. Er war...
2020-11-27
24 min
Der Springer Medizin Podcast
Corona-Teststrategie: Was bringen die PCR-Test-Alternativen?
mit Prof. Dr. Matthias Bauer, Chefarzt und Labormediziner am Klinikum Ludwigshafen Der Goldstandard bei der Testung einer SARS-CoV-2 Infektion ist und bleibt wohl der PCR-Test, wie Prof. Bauer in der Episode erklärt. Doch die Antigentests können bei der Eindämmung der Pandemie unterstützen, dabei müssen jedoch bestimmte Einschränkungen, wie Sensitivität, Validität oder Umsetzbarkeit der Tests, bedacht werden. Prof. Dr. med. Matthias F. Bauer ist Chefarzt des Instituts für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Univers...
2020-11-20
25 min
Der Springer Medizin Podcast
Grippe und Erkältung – was davor schützt und dagegen hilft
Im Gespräch mit dem HNO-Arzt Dr. Jund Mit dem Herbst hat auch die jährliche Grippe- und Erkältungssaison wieder begonnen. Erschwerend kommt 2020 auch noch die Coronapandemie durch SARS-CoV-2 hinzu. Wie man sich am besten vor einer Infektion schützt und was hilft, wenn es einen doch erwischt hat, erklärt Dr. Rainer Jund, Puchheim, in dieser Podcast-Episode. Dr. med. Rainer Jund ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Puchheim bei München und Antibiotic Stewardship beauftragter Arzt. Wir sprechen über den Einsatz von Antibiotika und das praktische Vorgehen im ärztlichen Alltag. Außerdem gibt Dr. Jund T...
2020-10-30
31 min
Der Springer Medizin Podcast
Wie SARS-CoV-2 den Nerven gefährlich wird
Mit Prof. Peter Berlit über neurologische Aspekte von COVID-19 Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Koordinator der S1-Leitlinie: Neurologische Manifestationen bei COVID-19, bespricht mit uns relevante neurologische Symptome der Erkrankung COVID-19. Welche Mechanismen hinter den neurologischen Manifestationen stecken und welche Therapien verfügbar sind, erklärt er in dieser Podcast-Episode. Und er ordnet die Symptome in die Gesamtheit der bekannten Virusinfektionen ein und zieht Vergleiche zur Influenza. Mehr aktuelle Beiträge finden Sie auf SpringerMedizin.de. Noch eine kleine Bitte in eigener Sache: Gefällt Ihnen dieses Format? Haben S...
2020-10-23
19 min
Der Springer Medizin Podcast
Körperliche Aktivität als Medizin? S3-Leitlinie zu Brustkrebs unter der Lupe
Ein Gespräch mit Dr. Freerk Baumann Als "Brustkrebsmonat" steht der Oktober ganz im Zeichen des Mammakarzinoms. Diesem wichtigen Thema widmen wir uns in dieser Episode und sprechen dazu mit Priv.-Doz. Dr. Freerk Baumann, Leiter der AG Onkologische Bewegungsmedizin an der Uniklinik Köln. Er ist Sportwissenschaftler und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Thema Bewegung und Onkologie. In der aktuellen S3-Leitlinie "Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms" ist der Punkt Bewegung und körperliche Aktivität umfassender vertreten als noch die Jahre zuvor. Wieso dem so ist und warum Bewegung ausgerechnet bei Br...
2020-10-16
18 min
Der Springer Medizin Podcast
Wie wir als Medizinverlag auf die Coronakrise reagiert haben
"Business as usual" war keine Option In dieser Folge nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen: Sie erfahren wie die Corona-Pandemie in einem medizinischen Fachverlag in den zurückliegenden neun Monaten die Koordinaten des Arbeitens gründlich verschoben hat. In einem Talkformat, das für den digitalen Messestand der SpringerNature Gruppe auf der Frankfurter Buchmesse produziert worden ist, sprechen Denis Nößler, stellvertretender Chefredakteur und Nachrichtenchef der ÄrzteZeitung, Dr. Cécile Mack, Direktorin für Digitale Produkte beim Springer Medizin Verlag und Dr. Erik Heintz, Chefredakteur von SpringerMedizin.de, über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser aufregenden und arbeitsintensiven Zeit....
2020-10-09
18 min
Der Springer Medizin Podcast
Fünf häufigen Ursachen von Schwindel auf der Spur
Im Gespräch mit dem Schwindelexperten Prof. Dr. Dr. Michael Strupp Schwindel ist eines der häufigsten Symptome in der ärztlichen Praxis: Etwa jeder bzw. jede Dritte erlebt ihn mindestens einmal im Laufe des Lebens. Doch den EINEN Schwindel gibt es nicht. Schwindel ist ein Symptom mit verschiedenen Ausprägungen und kann bei unterschiedlichen Erkrankungen auftreten. Er kann eher harmloser Natur sein, aber auch auf eine gefährliche Grunderkrankung hinweisen. Da das Thema Schwindel ein sehr umfangreiches ist, konzentrieren wir uns in dieser Folge auf die häufigsten Schwindelformen. Dazu hat Alexandra Ullrich, Online-Redakteurin bei »SpringerMedizin.de kürzlic...
2020-10-02
18 min
Der Springer Medizin Podcast
"Corona-Herbst" – Was uns erwartet, wenn die Erkältungszeit beginnt
Ein Gespräch mit dem Pneumologen Prof. Felix Herth In dieser Folge geht es – mal wieder um Corona. Die Pandemie ist irgendwie im Alltag angekommen, überall in Deutschland gehen die Kinder wieder zur Schule und die steigenden Zahlen – wohlgemerkt bedingt durch die Urlaubsrückkehrer und das in diesem Zuge massiv ausgeweitete Testen – klingen auch langsam wieder ab bzw. scheinen sich zumindest zu stabilisieren. Der R-Wert – also der Wert der anzeigt wie viele andere Menschen ein Infizierter ansteckt – liegt laut RKI derzeit wieder um die 1 (Stand 15.9.2020). Die wenigsten der Infizierten erkranken derzeit schwer, die Covid-Stationen in den Krankenhäusern sind erf...
2020-09-18
15 min
Der Springer Medizin Podcast
Was Alkohol in der Schwangerschaft anrichten kann
Im Gespräch mit Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann Der 09. September ist der “Tag des alkoholgeschädigten Kindes”. Dass es einen solchen Tag zum Schaffen von Aufmerksamkeit für das Thema immer noch braucht, zeigen aktuelle Schätzungen: In Deutschland kommen jährlich mehr als 10.000 Neugeborene mit Alkoholschäden zur Welt. Damit ist Alkohol die wahrscheinlich häufigste erklärbare Ursache für Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter. Doch ist jede Menge Alkohol gefährlich – oder darf es hier und da schon mal ein Schlückchen sein? Gibt es eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Menge des konsumierten Alkohols und den potentiellen F...
2020-09-11
09 min
Der Springer Medizin Podcast
Schlaganfall und Vorhofflimmern – hier ist Vorsicht geboten
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Der Begriff Schlaganfall ist ein Oberbegriff für alle akut auftretenden, zerebrovaskulären Erkrankungen unterschiedlicher Ursache. Er beschreibt eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Dazu gehören Hirnischämien bzw. Hirninfarkte, aber auch spontane intrazerebrale Blutungen. Deutlich seltener, wenngleich nicht minder gefährlich, sind die meist durch die Ruptur von Aneurysmen ausgelösten Subarachnoidalblutungen und Sinusvenenthrombosen. Viele Schlaganfall-Patienten weisen kardiologische Vorerkrankungen auf. Viele dieser Vorerkrankungen werden durch die Risikofaktoren Hypertonie, erhöhte Blutfettwerte, Bewegungsmangel und Übergewicht sowie Rauchen bzw. Nikotin begünstigt. Aber auch ein Diabetes mellitus und Vorhoffl...
2020-09-04
11 min
Der Springer Medizin Podcast
Wie beeinflusst Corona die psychische Gesundheit?
Ein Gespräch mit Prof. Ihl, Chefarzt für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie In dieser Podcast-Episode spricht Redakteurin Katharina Brüggen mit Prof. Ralp Ihl, der in seiner eigenen gerontopsychiatrischen Station mit COVID-19-Fällen umgehen musste und von seinen Erfahrungen berichten kann. Zudem erklärt er, wieso Pandemien das Risiko, psychisch zu erkranken, erhöhen und was besorgten Personen geraten werden kann. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ralph Ihl ist Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie und Leiter des Demenzforschungszentrums am Alexianer-Krankenhaus in Krefeld. Das Interview mit Prof. Ihl ist im Rahmen unserer Webinar...
2020-08-28
14 min
Der Springer Medizin Podcast
Noch Forschung, bald Praxis? Neues zu Brust- und Darmkrebstherapie
ASCO-Studienbesprechung mit Prof Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in eine rege, vielfältige und komplexe Forschungswelt – und zwar die der Krebsforschung. Da es wie so oft in der Forschung unmöglich ist, hier alle Neuheiten abzudecken, haben wir uns zwei Studien ausgesucht, die auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Clinical Oncology vorgestellt wurden – eine zum Brustkrebs und eine zum Darmkrebs und wollen uns anschauen, wie die Ergebnisse der Studien ausgefallen sind und welchen Einfluss sie auf aktuelle Therapien in Deutschland nehmen können. Weitere Kongressberichte finden S...
2020-08-21
18 min
Der Springer Medizin Podcast
Wie geht es Patienten nach COVID-19? Der schwierige Weg zurück ins Leben
Im Gespräch mit Dr. Jördis Frommhold Kennen Sie persönlich jemanden, der ernsthaft an Corona erkrankt war? Wir wissen oft nicht, wie es diesen Menschen wirklich geht. Klar ist jedoch: Für diejenigen, die einen schwereren Verlauf hatten, ist die Sache nach Entlassung aus dem Krankenhaus oft nicht ausgestanden. Zwar gibt es noch keine harten Daten für Spätfolgen nach Corona, aber es zeichnet sich schon ab, dass für diese Menschen der Weg zur Gesundung kein leichter ist. Über den Weg dieser Menschen, spricht Erik Heintz, Chefredakteur von SpringerMedizin.de, mit Frau Dr. Jördis F...
2020-08-14
20 min
Der Springer Medizin Podcast
Fasten: Worauf dabei zu achten ist und wem es hilft
Im Gespräch mit dem Naturheilkunde-Experten Prof. Andreas Michalsen Fasten ist keine neue Erfindung. Es wird und wurde in vielen Kulturen praktiziert – teils aus religiösen bzw. gesellschaftlichen und teils aus gesundheitlichen Beweggründen. Es gibt verschiedenste Formen, angefangen beim Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel bis hin zum kompletten Nahrungsverzicht. Auch die Dauer variiert. Die gesundheitlichen Auswirkungen allerdings sind der Grund dafür, dass es seit Jahren zunehmend an Bekanntheit und Beliebtheit gewinnt. Heilfasten und vor allem das intermittierende bzw. Intervall-Fasten sind in aller Munde, schließlich kann das eigentlich jeder machen. Doch sollte es auch jeder machen? Worauf...
2020-08-07
13 min
Der Springer Medizin Podcast
Synkope: Wieso wir ohnmächtig werden – eine Ursachensuche
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Es ist ja gar nicht so selten, dass Menschen in unterschiedlichen Situationen umkippen, bewusstlos oder ohnmächtig werden. Beim Popkonzert zum Beispiel oder beim Fahnenappell der Bundeswehr, manche Menschen fallen aber auch um, wenn Sie Blut sehen – um nur ein paar wenige Situationen zu nennen. Es gibt harmlose, weniger harmlose und gefährliche Formen der Bewusstlosigkeit, entscheidend ist die Ursache, die dazu geführt hat. Wir wollen der Sache auf den Grund gehen und fragen den Experten für Herzrhythmusstörungen sowie die Abklärung unklarer Synkopen, PD Dr. Carst...
2020-07-31
14 min
Der Springer Medizin Podcast
“Altersdiabetes“ im Kindesalter – Wie groß ist das Problem in Deutschland?
Im Gespräch mit dem Endokrinologen Prof. Jochen Seufert In dieser Folge des Springer Medizin Podcasts geht es um das Thema Diabetes – genauer gesagt: um den Diabetes Typ 2 bei jungen Menschen. Typ-2-Diabetes tritt "normalerweise" erst im Erwachsenenalter auf. Über 50 Prozent aller Diabetiker sind älter als 65 Jahre und mehr als 90 Prozent haben Typ-2-Diabetes. Wenn man sich aber die Risikofaktoren für die Entstehung eines Diabetes vom Typ-2 anschaut, wird deutlich: Neben genetischen Faktoren sind die Ernährung und die Bewegung zwei der wichtigsten Einflussfaktoren für die Entstehung von Diabetes. Insgesamt steigt der Anteil übergewichtiger oder gar adipö...
2020-07-24
16 min