Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Cubus Medien Verlag

Shows

SCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSCHULBAU-Wettbewerb: Studierende planen BildungsbautenZur SCHULBAU Messe findet die Preisverleihung des SCHULBAU-Wettbewerbs statt. Studierende aus Architektur und Pädagogik präsentieren ihre Bildungsbauten und eine Jury prämiert sie. Das Preisgeld ist mit 2.000 Euro dotiert. In der Jury ist auch Daniel Kinz, Architekt und Partner im Büro Gössler Kinz Kerber Schippmann Architekten sowie Dozent bei der Hafencity Universität in Hamburg. Er sprach im Podcast-Interview über den Wettbewerb. Im Rahmen des SCHULBAU-Wettbewerbs wurden gemischte Teams aus den Bachelorgängen Entwurf und Baukonstruktion der Hafen City Universität Hamburg (HCU) sowie Schulpädagogik und Schulforschung der Universität Hamburg zusammengestellt. Diese haben...2023-07-2600 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSanierung und Urban Mining: Plattenbauten zu SchulenIm Podcastinterview informiert Architektin Vera Hartmann über das Thema „Plattenbauten als Chance für den Schulbau“. Sie klärt dabei über die Bedeutung der Sanierung gegenüber dem Abriss und Neubau auf.2023-07-0306 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastHybridbauweise aus Stahl und Holz: Klimafreundliche Module für den SchulbauDer europäische Green Deal fordert bis 2050 Klimaneutralität. Die Bundesrepublik will das Ziel bereits 2045 erreichen: Die Baubranche muss sich bewegen. Module in Hybridbauweise aus Stahl und Holz können eine Lösung für den Schulbau sein. Wie diese eingesetzt werden, erklärt Umweltingenieur Riccardo de Nitto.2023-05-3014 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastHybridbauweise aus Stahl und Holz: Klimafreundliche Module für den SchulbauDer europäische Green Deal fordert bis 2050 Klimaneutralität. Die Bundesrepublik will das Ziel bereits 2045 erreichen: Die Baubranche muss sich bewegen. Module in Hybridbauweise aus Stahl und Holz können eine Lösung für den Schulbau sein. Wie diese eingesetzt werden, erklärt Umweltingenieur Riccardo de Nitto. Riccardo de Nitto arbeitet in der Fachplanung Nachhaltigkeit der Alho Gruppe. Er ist überzeugt, dass schnelle Schritte nötig sind, um die Baubranche auf einen klimaökologischen Weg zu bringen. Eine Lösung sind recyclebare Baustoffe, wie Stahl und Holz. So können Gebäude in Alho Hybridbauweise, einer Modulbauweis...2023-05-3000 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastDigitale Welt: Berlins Strategie für den BildungsbauDie Lern- und Unterrichtskultur entwickelt sich schnell weiter, die bisherige Lernpraxis wird unter Einbezug digitaler Medien umgestaltet. Was Berlins Digitalisierungsstrategie vorsieht und wie diese im Detail umgesetzt wird, erklärt Anja Tempelhoff im Podcast-Interview. Anja Tempelhoff leitet die Stabsstelle „Schule in der digitalen Welt" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie der Stadt Berlin. Im Interview wird klar, dass Digitalisierung nicht nur bedeutet, dass Infrastruktur und IT-Ausstattung bereitgestellt werden, sondern auch Schüler*innen in ihren Kompetenzen zu stärken und Lehrkräfte weiterzubilden.2023-05-1700 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastDigitale Welt: Berlins Strategie für den BildungsbauDie Lern- und Unterrichtskultur entwickelt sich schnell weiter, die bisherige Lernpraxis wird unter Einbezug digitaler Medien umgestaltet. Was Berlins Digitalisierungsstrategie vorsieht und wie diese im Detail umgesetzt wird, erklärt Anja Tempelhoff im Podcast-Interview.2023-05-1707 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSchulbau Offensive 2023: Halbzeit in Berlin – wie geht’s weiter?2020 berichteten wir im Podcast das letzte Mal über die Schulbau Offensive in Berlin. Auf der SCHULBAU Messe im November 2022 wollten wir wissen, wie der aktuelle Stand ist. Gefragt haben wir Norbert Illiges und Hermann Josef Pohlmann.2023-05-0810 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSchulbau Offensive 2023: Halbzeit in Berlin – wie geht’s weiter?2020 berichteten wir im Podcast das letzte Mal über die Schulbau Offensive in Berlin. Auf der SCHULBAU Messe im November 2022 wollten wir wissen, wie der aktuelle Stand ist. Gefragt haben wir Norbert Illiges und Hermann Josef Pohlmann. Illiges hat die Leitung der Steuergruppe Taskforce Schulbau bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie der Stadt Berlin inne. In dieser Funktion übernimmt er die verwaltungsübergreifende Koordination der Schulbauoffensive auf der operativen Ebene. Pohlmann ist seit 2014 Leiter der Hochbauabteilung im Range eines Senatsdirigenten. Zu seinem Aufgabenfeld zählt die Planung und Baudurchführung öffentlicher Bauten – von Feuerwach...2023-05-0400 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPerspektiven einnehmen: Zukunftsfähige Bildungseinrichtungen entwickelnFlorian Kretzschmar arbeitet in der Lehrerfortbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, unter anderem für die QUA-LiS NRW im Projekt Pädagogische Architektur. Das Ziel ist mit Kolleg*innen gemeinsam Schulen und Kommunen zu unterstützen sowie Perspektiven für die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungseinrichtungen zu entwickeln. Dabei sind Beteiligungsprozesse ein entscheidender Faktor. Interessierte, die die Beratung des Projekts Pädagogische Architektur nutzen möchten, können sich über PaedArchitektur[at]qua-lis.nrw.de an das Projekt wenden. Weitere Informationen finden Sie demnächst auf der Internetpräsenz der QUA-LiS NRW.2023-04-2500 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPerspektiven einnehmen: Zukunftsfähige Bildungseinrichtungen entwickelnFlorian Kretzschmar arbeitet in der Lehrerfortbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, unter anderem für die QUA-LiS NRW im Projekt Pädagogische Architektur.2023-04-2507 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastOffene Schule Köln: Inklusion im Schulbau architektonisch ermöglichenSchulen sollen inklusiv sein. Einige sind es mehr, andere weniger. Was können Architekturbüros daran beeinflussen? Wie wichtig sind Baumaterialien? Professor Frank Hausmann, von Hausmann Architektur aus Köln teilt seine Erfahrungen im Podcastinterview. Auf der SCHULBAU Messe in Berlin im November 2022 referierte Professor Frank Hausmann über die OSK, „Die Offene Schule Köln". Am Telefon erklärt er, dass Architektur ein wichtiger Faktor für eine inklusive Schule ist. Allerdings ist vor allem ein gemeinsames Planen mit den Nutzer*innen zielführend. Partizipation im Bildungsbau ist der erste Schritt zur Inklusion in der Schule. Mehr zur...2023-02-1400 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastOffene Schule Köln: Inklusion im Schulbau architektonisch ermöglichenSchulen sollen inklusiv sein. Einige sind es mehr, andere weniger. Was können Architekturbüros daran beeinflussen? Wie wichtig sind Baumaterialien? Professor Frank Hausmann, von Hausmann Architekten aus Köln teilt seine Erfahrungen im Podcastinterview.2023-02-1414 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastMedienkompetenz: Digitales Lehren und LernenNeue Medien sollen Lehrkräfte beim Unterrichten und Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen. Dazu bedarf es aber gleiche Ausstattung für alle Schulen, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs in Kempen. Im Podcastinterview erklärt sie, wie ihre Schule die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz umgesetzt hat.2023-01-3006 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastMedienkompetenz: Digitales Lehren und LernenNeue Medien sollen Lehrkräfte beim Unterrichten und Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen. Dazu bedarf es aber gleiche Ausstattung für alle Schulen, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs in Kempen. Im Podcastinterview erklärt sie, wie ihre Schule die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz umgesetzt hat. Elke Terbeck fordert Administratoren an Schulen, die den Support von Geräten durchführen, damit Lehrende ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können. Das Berufskolleg setzt auf die Vorgaben aus der Wirtschaft und versucht mit digitalen Medien, den Schüler*innen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln. Und dies er...2023-01-2700 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastUmbau zur Schule: Neunutzung von Gebäuden in den NiederlandenAuf der SCHULBAU Messe Köln im September 2022 referierte Architekt Gianni Cito über „Umbau bestehender Gebäude und Schulneubau in den Niederlanden". Im Interview führt er seinen Vortrag weiter aus und erklärt, was beim Bildungsbau in den Niederlanden anders ist. Architekt Gianni Cito ist Partner bei Moke Architecten in den Niederlanden. Die Kultur des Bildungsbaus ist eine andere als in Deutschland. So gibt es verschiedene Schultypen, in denen Architekt*innen experimentieren können. Auch die Neunutzung von Gebäuden als Schulen werden immer attraktiver, zeigen Sie doch ein Bewusstsein hin zum nachhaltigen Bauen.2023-01-1700 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastUmbau zur Schule: Neunutzung von Gebäuden in den NiederlandenAuf der SCHULBAU Messe Köln im September 2022 referierte Architekt Gianni Cito über „Umbau bestehender Gebäude und Schulneubau in den Niederlanden". Im Interview führt er seinen Vortrag weiter aus und erklärt, was beim Bildungsbau in den Niederlanden anders ist.2023-01-1705 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastQuartier und Freiräume: Schule für den Stadtteil öffnenStädte haben wenig Platz für den Schulbau. Um dieses Problem zu lösen, sollen sich Quartier und Schule bestimmte Freiräume teilen. Doch wie kann dies durchgeführt werden? Antje Voigt und Stephan Singer reden darüber im Interview auf der SCHULBAU Messe Frankfurt am Main. Die Schaffung neuer Freiräume für Schulen und das Quartier erfordern frühzeitige Planung, so Stephan Singer, Abteilungsleiter Projektberatung im Amt für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main. Denn der Prozess, Schulen für das Quartier zu öffnen, muss geübt werden. Davon ist Antje Voi...2022-12-1200 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastQuartier und Freiräume: Schule für den Stadtteil öffnenStädte haben wenig Platz für den Schulbau. Um dieses Problem zu lösen, sollen sich Quartier und Schule bestimmte Freiräume teilen. Doch wie kann dies durchgeführt werden? Antje Voigt und Stephan Singer reden darüber im Interview auf der SCHULBAU Messe Frankfurt am Main.2022-12-1209 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastMultifunktionale Nutzung: Flexible Gestaltung der Ludwig-Weber-SchuleIm Podcastgespräch stellt Stefan Rappold die Ludwig-Weber-Schule in Frankfurt am Main vor. Das Konzept des Bildungsbaus ist Multifunktionalität. Was muss dabei beachtet werden und wie sieht dies am Ende aus? Welche Rolle spielen multifunktionale Räume in einer Schule? Wie gehen Architekturbüros beim Bau eines flexiblen Konzepts dabei vor? Welchen Stellenwert haben dabei die Möbel? Stefan Rappold, Partner bei Behnisch Architekten aus Stuttgart, präsentiert die Ludwig-Weber-Schule in Frankfurt am Main. Auf der SCHULBAU Messe in Frankfurt am Main im April 2022 spricht er über die Materialwahl, die Haptik und das Wohlfühlgefühl...2022-11-0300 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastMultifunktionale Nutzung: Flexible Gestaltung der Ludwig-Weber-SchuleIm Podcastgespräch stellt Stefan Rappold die Ludwig-Weber-Schule in Frankfurt am Main vor. Das Konzept des Bildungsbaus ist Multifunktionalität. Was muss dabei beachtet werden und wie sieht dies am Ende aus?2022-11-0310 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSchule aus Holz: Chancen für den BildungsbauIm Interview mit Professor Helmut Zeitter erfahren Sie den aktuellen Stand des Holzbaus. Welche Vorteile hat er, ist er überhaupt landesweit umsetzbar und auf was muss geachtet werden? Ein wichtiger Faktor beim Thema Nachhaltigkeit ist der Baustoff. Daher habe ich mich auf der SCHULBAU Messe in Frankfurt am Main Anfang 2022 mit Professor Helmut Zeitter von Wagner Zeitter Bauingenieure aus Wiesbaden, unterhalten. Er ist im Fachbereich 1 der Frankfurt University of Applied Sciences unter anderem für Lehrveranstaltungen verantwortlich, die sich an Architekt*innen, Ingenieur*innen und Facility Manager*innen richten. Wir sprachen darüber, welche Chancen und...2022-11-0300 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSchule aus Holz: Chancen für den BildungsbauIm Interview mit Professor Helmut Zeitter erfahren Sie den aktuellen Stand des Holzbaus. Welche Vorteile hat er, ist er überhaupt landesweit umsetzbar und auf was muss geachtet werden?2022-11-0313 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastHamburger Klassenhaus: Impulse für die SchulentwicklungMit Jan Schneck und Michael Dahm sprechen wir auf der SCHULBAU Messe Hamburg im September 2021 über die Zukunft des Hamburger Bildungsbaus. Unser Fokus liegt dabei auf dem Hamburger Klassenhaus, ein sehr pragmatisches und daher hanseatisches Projekt. Die Hansestadt baut um: Sanierungen, Neubauten, grüne Schuldächer und Solaranlagen. Auf die Frage, wohin die Reise der Hamburger Schulen ginge, steht uns Jan Schneck, Mitglied der Geschäftsführung von Schulbau Hamburg, Rede und Antwort. Das Hamburger Klassenhaus ist eine effiziente Lösung für den beschleunigten Ausbau von Schulen. Michael Dahm, Geschäftsführer von DNA Architekt...2022-10-1700 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastHamburger Klassenhaus: Impulse für die SchulentwicklungMit Jan Schneck und Michael Dahm sprechen wir auf der SCHULBAU Messe Hamburg im September 2021 über die Zukunft des Hamburger Bildungsbaus. Unser Fokus liegt dabei auf dem Hamburger Klassenhaus, ein sehr pragmatisches und daher hanseatisches Projekt.2022-10-1715 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastJan Hohlfeld: Schulgebäude in Modulbau planen und ausschreibenNeue Schulen braucht das Land. Und zwar schnell. Der Modulbau kann dank seines hohen Vorfertigungsgrades Abhilfe schaffen. Doch wie müssen individuelle Schulgebäude in Modulbau geplant und ausgeschrieben werden? Dazu unterhalten wir uns mit Jan Hohlfeld. Er ist Geschäftsführer und Architekt des Büros Futur3 und arbeitet mit den Modulen von Alho.2022-08-3021 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastIndividuelle Modulbauten: Schulgebäude in Modulbau planen und ausschreibenNeue Schulen braucht das Land. Und zwar schnell. Der Modulbau kann dank seines hohen Vorfertigungsgrades Abhilfe schaffen. Doch wie müssen individuelle Schulgebäude in Modulbau geplant und ausgeschrieben werden? Dazu unterhalten wir uns mit Jan Hohlfeld. Er ist Geschäftsführer und Architekt des Büros Futur3 und arbeitet mit den Modulen von Alho. Im Gespräch erklärt Hohlfeld, worin die Stärken des Modulbaus liegen und wieso sein Büro mit Alho zusammenarbeitet. Zudem entwirft er eine Zukunft des Bildungsbaus: Pädagogische Konzepte brauchen spezielle Räume. Hier müssen neue Wege beschritten werden. Dabei spielt...2022-08-3000 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastNachhaltiger Schulbau: Ein Umdenken lohnt sichDer Schulbau muss in Zukunft nachhaltiger sein. Dabei ist nicht nur die Wahl des Baumaterials wichtig, sondern auch die Haustechnik, Dämmung und Architektur. So spielt der Modulbau eine wichtige Rolle, aber auch die Recyclingfähigkeit der eingesetzten Produkte. Wir interviewten dazu mit Holger Zimmer und Alexander Koblitz. Holger Zimmer ist Vizepräsident der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Er ist davon überzeugt, dass nachwachsende Rohstoffe auch zu größerer Akzeptanz von Gebäuden in der Gesellschaft führen. Alexander Koblitz, Mitgeschäftsführer von kleyer.koblitz.letzel.freivogel Gesellschaft von Architekten aus Berlin verlangt drastische Änderungen im Reglement d...2022-08-2200 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastNachhaltiger Schulbau: Ein Umdenken lohnt sichDer Schulbau muss in Zukunft nachhaltiger sein. Dabei ist nicht nur die Wahl des Baumaterials wichtig, sondern auch die Haustechnik, Dämmung und Architektur. So spielt der Modulbau eine wichtige Rolle, aber auch die Recyclingfähigkeit der eingesetzten Produkte. Wir interviewten dazu mit Holger Zimmer und Alexander Koblitz.2022-08-2216 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastDigitalisierung: Schule der Zukunft ist onlineWas bedeutet die Digitalisierung für den Schulbau? Wie können neue Medien in den Unterricht eingebunden werden und wie kann Architektur dabei unterstützen? Wir sprechen mit Prof. Dr. Heidrun Allert, Dr. Christofer Seyd und Stefan Ruppaner. Prof. Dr. Heidrun Allert ist Professorin der Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädagogik und Bildungsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie ist davon überzeugt, dass Schule sich verändern muss, damit Schüler*innen lernen mit digitalen und analogen Medien umzugehen. Dr. Christofer Seyd ist am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg, in der Abteilung Ausbildung: Entwicklun...2022-08-1600 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastDigitalisierung: Digitalisierung Schule der Zukunft ist onlineWas bedeutet die Digitalisierung für den Schulbau? Wie können neue Medien in den Unterricht eingebunden werden und wie kann Architektur dabei unterstützen? Wir sprechen mit Prof. Dr. Heidrun Allert, Dr. Christofer Seyd und Stefan Ruppaner.2022-08-1624 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastProfessorin Dr. Anne Kerstin Reimers: Lernen und BewegungProfessorin Dr. Anne Kerstin Reimers ist für das Department für Sportwissenschaft und Sport an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg tätig. Im Interview spricht sie darüber, warum und wie viel Bewegung für die Schüler*innen während des Unterrichtstages wichtig ist und wie sich diese im Alltag gut integrieren lässt. Daneben erklärt sie, wie Architektur dabei unterstützend wirken kann und so guter Schulbau entsteht.2022-04-1906 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastDr. Stefan Anders: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges BauenInterview mit Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter der Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) aus Stuttgart. Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Klimawandel geht uns alle an. Daher unterhalten wir uns darüber, warum auch Schulen sich zertifizieren sollten.2022-04-1907 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastProfessorin Dr. Anne Kerstin Reimers: Lernen und BewegungProfessorin Dr. Anne Kerstin Reimers ist für das Department für Sportwissenschaft und Sport an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg tätig. Im Interview spricht sie darüber, warum und wie viel Bewegung für die Schüler*innen während des Unterrichtstages wichtig ist und wie sich diese im Alltag gut integrieren lässt. Daneben erklärt sie, wie Architektur dabei unterstützend wirken kann und so guter Schulbau entsteht.2022-04-1100 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächHugo PhilippDer erste Vorsitzende Hugo Philipp des Verbands für Fassadentechnik (VFT) stand auf dem verbandseigenen Fassadentechnik-Seminar Rede und Antwort. Er informierte über das Jahr 2021, Neuerungen und Ziele sowie über die Zukunft des Verbands und seines Seminars.2022-03-2809 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächHarald Schmidt und Josef MoosreinerIm Podcast-Interview zum Seminar des Verbands für Fassadentechnik (VFT) Mitte November 2021 sprachen die Polizeibeamten Harald Schmidt und Josef Moosreiner über das Thema „Anforderungen an Konstruktionen der Fassade“. Kriminaloberrat Harald Schmidt von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes sowie Technischen Rat Josef Moosreiner vom Bayerischen Landeskriminalamt, ging es vor allem um die Sicherheit und den Einbruchsschutz von Gebäuden.2022-03-1704 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastEgon Tegge: Lehrerarbeitsplätze schaffen neue UnterrichtsideenAuf der SCHULBAU Messe Hamburg 2021 interviewten wir Egon Tegge. Er ist Schulbauberater in Hamburg und fördert die Partizipation bei der Umsetzung von neuen Bauprojekten in Schulen. Tegge sieht sich selbst als beratendes Bindeglied zwischen den Nutzer*innen der Schule, der Behörde und den Architekt*innen. Besonderen Wert legt er auf die Gesundheit von Lehrkräften. Das kann schon die richtige Akustik in Schulen sein, aber auch die Umsetzung von Arbeitsplätzen für Lehrende. Während es in den meisten Berufen völlig normal ist, sich gegenseitig am Arbeitsplatz auszutauschen, Projekte im Team zu realisieren oder im...2022-03-0800 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastEgon Tegge: Lehrerarbeitsplätze schaffen neue UnterrichtsideenAuf der SCHULBAU Messe Hamburg 2021 interviewten wir Egon Tegge. Er ist Schulbauberater in Hamburg und fördert die Partizipation bei der Umsetzung von neuen Bauprojekten in Schulen. Tegge sieht sich selbst als beratendes Bindeglied zwischen den Nutzer*innen der Schule, der Behörde und den Architekt*innen. Besonderen Wert legt er auf die Gesundheit von Lehrkräften.2022-03-0814 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächProf. Dr. Winfried HeuslerAuf dem Seminar des Verbands für Fassadentechnik (VFT) Mitte November 2021 sprach Prof. Dr. Winfried Heusler über den Inhalt seines Vortrags: „Der European Green Deal“. Prof. Dr. Winfried Heusler, SVP Global Building Excellence Schüco, spricht über den „European Green Deal“ und wirbt für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Europäische Union plant bis 2050 klimaneutral zu werden, daher sollten Planer*innen und herstellende Unternehmen schon heute alles daransetzen, Produkte anzupassen.2022-03-0309 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastTobias Langer: Neue Räume – neue Lehr- und LernimpulseAuf der SCHULBAU Messe Hamburg 2021 sprach Tobias Langer, Schulleiter der Hamburger „Elisabeth-Lange-Schule", über das Pilotprojekt der Behörde für Schulbau Hamburg: Das Forum der Schule wurde mit dem dänischen Designbüro von Rosan Bosch neugestaltet. Im Gespräch berichtet Langer darüber, was verändert wurde und wie dies die Arbeit der Lehrkräfte, aber auch das Lernen der Schüler*innen verändert hat. So wurde der Raum in einzelne Einheiten zerteilt und ermöglicht zum einen den Rückzug von Gruppen zum Lernen. Zum anderen können Notebooks ausgeliehen werden, um diese vor Ort für den Unte...2022-03-0100 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastTobias Langer: Neue Räume – neue Lehr- und LernimpulseAuf der SCHULBAU Messe Hamburg 2021 sprach Tobias Langer, Schulleiter der Hamburger „Elisabeth-Lange-Schule", über das Pilotprojekt der Behörde für Schulbau Hamburg: Das Forum der Schule wurde mit dem dänischen Designbüro von Rosan Bosch neugestaltet.2022-03-0119 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastFreiräume: Außengelände aktivierenDie Landschaftsarchitektinnen Kirsten Winkler und Siegrid Böttcher-Steeb sowie der „Stadtfinder“ Martin Legge beraten Schulen darin, wie diese vorhandenen Freiraum stärker nutzen können. Durch Mitmach-Aktionen zum Beispiel entstehen schöne Natur-Erlebnisräume.2022-01-1228 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastBenjamin Stricker: Container als InterimslösungVor allem bei Sanierungen von Schulen werden schnell und unkompliziert Ausweichräume für Klassen und Lehrkräfte benötigt. Das Unternehmen Fagsi bietet mobilen Raumkonzepte maßgeschneidert zum Mieten an. Zusätzlich gibt es die Container-Lösung auch zum Kauf. Für manche Schulprojekte ist dies eine echte Alternative. Wie die Container eingesetzt werden, habe ich Benjamin Stricker gefragt. Er ist Niederlassungsleiter West bei Fagsi und hat das Konzept im Telefon-Interview vorgestellt. Neben den verschiedenen Raumlösungen, spricht er auch über aktuelle Projekte, Recycling der Container und Fagsis Engagement in den nordrheinwestfälischen Flutgebieten.2022-01-1213 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastBenjamin Stricker: Container als InterimslösungVor allem bei Sanierungen von Schulen werden schnell und unkompliziert Ausweichräume für Klassen und Lehrkräfte benötigt. Das Unternehmen Fagsi bietet mobilen Raumkonzepte maßgeschneidert zum Mieten an. Zusätzlich gibt es die Container-Lösung auch zum Kauf. Für manche Schulprojekte ist dies eine echte Alternative. Wie die Container eingesetzt werden, habe ich Benjamin Stricker gefragt. Er ist Niederlassungsleiter West bei Fagsi und hat das Konzept im Telefon-Interview vorgestellt. Neben den verschiedenen Raumlösungen, spricht er auch über aktuelle Projekte, Recycling der Container und Fagsis Engagement in den nordrheinwestfälischen Flutgebieten.2022-01-1100 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPartizipationsprozesse: Schul-Neubau und -Sanierung mitentscheidenAuf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 sprachen wir über Beteiligungsprozesse mit Martina Schulz-Brüssel und Andreas Krenz.2021-10-2614 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPartizipationsprozesse: Schul-Neubau und -Sanierung mitentscheidenWenn eine Schule gebaut oder saniert wird, entscheidet klassischerweise der Träger, wie das Gebäude aussehen wird und wie die Räume pädagogisch genutzt werden sollen. Wer jedoch mehr Mut hat, lässt die späteren Nutzer*innen am Prozess teilhaben. Natürlich ist so ein Projekt mit einigem Aufwand verbunden, belohnt aber mit vielen Chancen für alle Beteiligten. Wie Partizipation funktioniert, wie sie umgesetzt werden kann und was bei der Moderation bedacht werden muss, ist Thema des aktuellen Podcasts Schulbau im Dialog. Auf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 sprachen wir über Betei...2021-10-2600 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächUrban MiningAuch die „graue Energie“ eines Gebäudes sollte bei der Herstellung betrachtet werden: Dabei kann der vorhandene Gebäudebestand auch als riesiges Rohstofflager begriffen werden. Im Podcast-Interview sprechen der Cityförster-Architekt Nils Nolting und Ronald Winterfeld, Geschäftsführer des Fachverbands Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) sowie Dr. Thomas Hillebrand, Geschäftsführer von PDR Recycling, darüber, dass dem Recycling von Baustoffen und Materialien sowie recyclinggerechten Bauweisen in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zukommen wird. Dies ist ein weiterer Weg, um die CO2-Emissionen und Abfälle der Bauindustrie zu senken.2021-09-1323 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastRückzugsorte und flexible Möblierung: Lernumgebungen individuell nutzenAuf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Carina Nørregaard und Angelika Fuchs. Das Gespräch drehte sich um Rückzugsorte und flexible Möblierung für individuelles Lernen.2021-09-0113 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastRückzugsorte und flexible Möblierung: Lernumgebungen individuell nutzenAuf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Carina Nørregaard und Angelika Fuchs. Das Gespräch drehte sich um Rückzugsorte und flexible Möblierung für individuelles Lernen. Nørregaard ist Architektin bei LIAG architecten + engineers in Den Haag und schwerpunktmäßig im Bereich Bildungsgebäude und Nutzerbeteiligung tätig. Fuchs arbeitet als Architektin in den Niederlanden und Deutschland. Sie ist auf den Bau von Schulen und die Erarbeitung optimaler Lernumgebungen für Kinder spezialisiert. Das Interview mit Fuchs ist in Deutsch und das mit Nørregaard in Englisch geführt.2021-09-0100 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPascal Schalles: Modulare Raumlösungen für Bildungsbauten Gebäude für Schulen werden dringend benötigt. So ist es nicht verwunderlich, dass bei der Schulbauoffensive Berlin vermehrt auf modulare Raumlösungen zurückgegriffen wird. Die Verantwortlichen setzten drei Schulen im Berliner Bezirk Pankow mit Hilfe des modularen Schulbaukastens von Alho um.2021-08-3015 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastAndreas Flock: Neue Lösungen im BrandschutzAndreas Flock von Brandkontrolle aus Berlin erklärt, wie der Brandschutz beim Neu- und Umbau von Schulen interpretiert werden muss. Gerade bei offenen Lernlandschaften und bespielten Fluren sind die Bestimmungen ernüchternd. Trotzdem ist vieles möglich, wenn früh genug geplant und der Brandschutz einbezogen wird.2021-08-2507 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSimon Poulsen: Flexible framewoks for educational buidlingsSimon Poulsen ist assoziierter Partner bei ADEPT, einem interdisziplinären Team aus Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Ingenieur*innen und Stadtplaner*innen aus Kopenhagen. Auf der SCHULBAU in Stuttgart stellte er die besten Bildungsbau-Projekte von ADEPT in seinem Vortrag vor. Poulsen ist als einer der erfahrensten Designer von ADEPT die Hauptkraft hinter der Entwicklung und Ausführung einiger von ADEPTs prominentesten Gebäuden. Im englischen Podcast-Interview spricht er über "Flexible framewoks for educational buidlings" und die Zukunft des Bildungsbaus.2021-08-2508 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächSebastian KittelbergerKaufbeurens Freiwillige Feuerwehr hat ein neues Gebäude. Den 2016 von der Stadt Kaufbeuren ausgelobten Architektenwettbewerb gewann der Entwurf des Architekturbüros Dasch Zürn und Partner mit Sitz in Stuttgart und München. Weithin sichtbar ist die hinterlüftete Fassade: eine profilierte Metallbekleidung aus pulverbeschichteten roten Aluminium. Im Podcast-Interview stellt Sebastian Kittelberger, einer der Partner der Geschäftsleitung des Architekturbüros, das Objekt vor. Er spricht über die Ideen hinter dem Design und die Stärken einer Metallfassade.2021-05-2513 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastAndreas Flock: Neue Lösungen im BrandschutzAndreas Flock von Brandkontrolle aus Berlin erklärt in unserem Podcastinterview auf der SCHULBAU Stuttgart, wie der Brandschutz beim Neu- und Umbau von Schulen interpretiert werden muss. Gerade bei offenen Lernlandschaften und bespielten Fluren sind die Bestimmungen ernüchternd. Trotzdem ist vieles möglich, wenn früh genug geplant und der Brandschutz einbezogen wird.2021-04-1600 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSimon Poulsen: Flexible framewoks for educational buidlingsSimon Poulsen ist assoziierter Partner bei ADEPT, einem interdisziplinären Team aus Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Ingenieur*innen und Stadtplaner*innen aus Kopenhagen. Auf der SCHULBAU in Stuttgart stellte er die besten Bildungsbau-Projekte von ADEPT in seinem Vortrag vor. Poulsen ist als einer der erfahrensten Designer von ADEPT die Hauptkraft hinter der Entwicklung und Ausführung einiger von ADEPTs prominentesten Gebäuden. Im englischen Podcast-Interview spricht er über "Flexible framewoks for educational buidlings" und die Zukunft des Bildungsbaus.2021-03-3000 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastNachhaltiger Schulbau: Schadstofffreie Gebäude - skandinavisch inspiriertAuf der SCHULBAU-Messe Berlin im September 2020 war eines der Hauptthemen „Nachhaltigkeit im Schulbau". Wir sprachen darüber mit Sabine Djahanschah und Julian Weyer. Djahanschah ist Architektin und Expertin für klima- und ressourcenschonendes Bauen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) aus Osnabrück. Weyer ist Partner bei C.F. Møller, dem dänischen Architekturbüro mit Niederlassungen in Aarhus, Kopenhagen und Berlin. Für Bildungsbauten verfügt gerade dänische Architektur in Deutschland über ein hohes Renommee. Zum skandinavischen Charakter gehört auch die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Doch hat dies Priorität? Aktuell muss in Deutschland vor allem schne...2021-03-2211 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPausenhöfe kreativ gestaltet: Außenmobiliar und Grünflächen für Schule und StadtteilAuf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können. Backhaus ist Mitinhaberin des Büros „Gruppe F Landschaftsarchitekten" in Berlin. Der Landschaftsarchitekt Dietzen koordiniert den Arbeitskreis „Grün macht Schule" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin. Wichtig bei Außenräumen und Freiflächen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung. Diese sollte in einem demokratischen Prozess entworfen werden. Dabei sind nicht nur Architekt*innen gefragt, sondern auch Lehrer*innen und Schüler*innen. Einbezogen werden sollte...2021-03-2211 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastBerliner Schulbauoffensive: Unterstützung durch modulare Ergänzungsbauten?Auf der SCHULBAU-Messe Berlin interviewten wir für unseren Podcast Christine Edmaier und Norbert Illiges. Edmaier ist Präsidentin der Architektenkammer Berlin. Illiges arbeitet in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Beide sprechen über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.2021-03-2215 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastReiner Nagel: Baukultur macht SchuleRäume prägen Menschen – Menschen prägen Räume. Mit diesem Motto macht die Bundesstiftung Baukultur auf die Wechselwirkung zwischen der gebauten Umwelt und denen, die in und mit ihr leben, aufmerksam. Eine große Bedeutung kommt hier den Schulbauten zu, wie Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, im Podcast-Interview erklärt.2021-03-2210 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastJamila Tressel: Schule neu gedachtJamila Tressel tritt international für eine Transformation des Bildungssystems ein, für einen nachhaltig positiven Wandel der Gesellschaft. Im Podcastinterview berichten die Autorin und Changemakerin, wie der Paradigmenwechsel im Bildungssystem gelingen kann und die Schüler*innen daran teilhaben können.2021-03-2209 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastAndreas Hein: Schlüsselfertiges BauenWas bedeutet eigentlich schlüsselfertiges Bauen beim Schulbau? Was muss beachtet werden? Und welches Verhältnis haben Schulneubauten zu Sanierungen in Stuttgart? Wie kann gezielt investiert werden? Diese Fragen beantwortet Andreas Hein, Amtsleiter des Schulverwaltungsamts Stuttgart, im Podcastinterview.2021-03-2209 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastMichael Föll: Investitionen in den SchulbauMichael Föll, Ministerialdirektor des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, eröffnete die SCHULBAU in Stuttgart. Im Podcast-Interview spricht er darüber, wie mit Investitionen der Sanierungsstau im Bundesland aufgelöst werden soll, um neue pädagogische Konzepte umsetzen zu können. Dabei geht er auch kurz auf die Wichtigkeit von Sporthallen für Schüler*innen ein und wie diese in die Bauplanung eingebunden werden muss.2021-03-2208 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastRosan Bosch: Designing better schoolsRosan Bosch, Rosan Bosch Studio (Kopenhagen), erklärt im englischsprachigen Podcast-Interview, wie die Zukunft des Schulbaus aussehen und wie Design Lernen und Lehren verbessern kann.2021-03-2211 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSchulbau und Corona: Schließungen nutzen und Lösungen entwickelnDie Corona-Pandemie führte zu Schulschließungen in ganz Deutschland. Trotz eines Notbetriebs nutzten Schulämter die Zeit, um bestimmte Baumaßnahmen vorzuziehen. Auch Planungsbüros mussten sich umorientieren und denken über zukünftige Lösungen nach. Im Podcast-Interview sprechen der Berliner Bezirksbürgermeister von Berlin-Spandau Helmut Kleebank, Jan Schneck, Bereichleiter Nord von Schulbau Hamburg, Florian Dirszus, stellvertretender Amtsleiter des Schulverwaltungsamts Düsseldorf, Professor Frank Hausmann von Hausmann Architekten sowie Astrid Wuttke von Schneider + Schumacher.2021-03-2209 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastRené Pier: New Work oder Old School?René Pier, Innenarchitekt und Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg, spricht über Lernräume für eine VUCA-Welt (zusammengefasst die Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt).2021-03-2209 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastUte Klümper: Hygienekonzepte im SchulbauIm Podcast-Interview spricht Ute Klümper über Hygienekonzepte im Schulbau. Sie ist Produktmanagerin bei Conti Sanitärarmaturen und erklärt, welche Maßnahmen bei den aktuellen Schulschließungen und demnächst Eröffnungen schnell umgesetzt werden könnten und welche bei Sanierungen durchgeführt werden sollten. Neben Hand-, Oberflächen- und Raumluftdesinfektion berichtet sie auch über Trinkwasserqualität. Das Interview wurde am Telefon geführt.2021-03-2212 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSusanne Hofmann: Partizipation duch Architektur schaffenProfessorin Susanne Hofmann, Geschäftsführerin des Architekturbüros die Baupiloten aus Berlin, erklärt, wie Architektur Partizipation in der Schule fördern kann. Dabei zeigt sie auf, wie wichtig Besuche von Verantwortlichen an Schulen sind, um zu erkennen, was möglich ist. Besonders großen Fokus legt sie bei ihrer Arbeit auf moderne Raumkonzepte.2021-03-2204 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastAdrian Krawczyk: Rhythmisierung und Partizipation ab Phase NullIm Podcast-Interview spricht Architekt Adrian Krawczyk, Mitarbeiter der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg. Als Spezialist für Ganztag und Raumkonzepte informiert er über Rhythmisierung und Partizipation ab Phase Null und wie das gelingen kann.2021-03-2209 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächFassadenbegrünungDer Klimawandel ist in aller Munde. Wenn wir nicht entschieden handeln, werden spätere Generationen mit furchtbaren Folgen zu kämpfen haben. Vor allem Städte müssen etwas tun. Ungenutzte Fassadenflächen können durch Begrünung ein Teil der Lösung sein. In unserem Podcast haben wir vier Experten zu diesem Thema interviewt. Rudi Scheuermann, Leiter Global Building Envelope Design bei Arup, ko-kuratierte die Ausstellung „Einfach Grün – Greening the City“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Tobias Fürst, Projektleiter GKR Hydro, begrünt schon lange Gebäude und berät dazu Unternehmen. Jakob Dunkl, Mitinhaber des Büros Querkraft...2021-03-1718 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächParametrische PlanungUm der Komplexität einer Fassade zu begegnen, benötigt es neben Fachkenntnissen auch die Hilfe von Computern. Gerade wenn die Gebäudehülle aus vielen Elementen besteht und nur eine Standardisierung der Teile eine Explosion der Kosten verhindert. Das Zauberwort heißt Parametrische Planung. Anhand des RKM 740 Towers in Düsseldorf Heerdt zeigen wir, wie die Technik zum Einsatz kommt. Im Gespräch sind: Martin Manegold von Imagine Computation, Andre Santer, Partner beim Architekturbüro J Meyer H und Partner, Architekten aus Berlin sowie Projektleiter Michael Greb vom Fassadenhersteller Ebener. Das vollständige Interview können Sie in der Fassadente...2021-03-1611 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächThorsten TilinskiIngenieur Thorsten Tilinski vom Technischen Innendienst bei Halfen, zeigt auf, wie die Balkonanschlüsse trotz Höhenversatz beim Objekt "25hours Hotel Das Tour" in Düsseldorf umgesetzt wurden.2021-03-1503 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächIndividueller FassadenknotenFür komplexe Pfosten-Riegel-Konstruktionen stehen nun individuelle Knotenpunkte zur Verfügung. Statt per Hand zu schweißen, werde diese gedruckt. Fünf Akteure haben sich zusammengeschlossen, um mit Hilfe des 3D-Drucks ein gedrucktes Aluminiumbauteil herzustellen; einen dreidimensionalen Fassadenknoten. Der Clou: Mühsames Bearbeiten eines Knotens auf der Baustelle entfällt. Zudem sind nun auch architektonisch vielfältige Freiformen möglich. Im Podcast-Interview unterhalten wir uns mit Dr. Werner Jager (Geschäftsführer Technisches Marketing von Wicona), Martin Rossmanith (Geschäftsführer der Rossmanith GmbH & Co. KG), Martin Manegold (Partner und Geschäftsführer der imagine computation GmbH) und Kai Kegelmann (Bereichsleiter...2021-03-1522 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächJost WestphalDas Niu Airporthotel in Bremen besticht durch eine ausgefallene skulpturale Metallfassade. Jost Westphal und sein Team von Westphal Architekten aus Bremen haben die dreidimensionale Gebäudehülle entwickelt. Im Telefoninterview erklärt er, wie das Projekt entstanden ist. Jost Westphal studierte Architektur an der TU Braunschweig und sammelte schon parallel zum Studium erste Erfahrungen in Büros in London, Alexandria und Braunschweig. Den Wiederaufbau der neuen Hauptstadt Berlin erlebte er in seiner Tätigkeit als junger Architekt in den Büros von Prof. Walter A. Noebel und Prof. O.M. Ungers sowie Prof. Axel Schultes am Neubau für das Bundesk...2021-03-1516 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächCaspar Schmitz-MorkramerVor kurzem hat das Architekturbüro Caspar. das Objekt Görttwiete aus Hamburg fertiggestellt. Dabei handelt es sich um einen Klinkerfassaden-Altbau, der um eine Glasfassade erweitert wurde. Das Gebäude steht allerdings unter Denkmalschutz. Wie die Architekten bei der Stadtsanierung vorgingen und wie sich die Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde gestaltete, besprachen wir mit Geschäftsführer Caspar Schmitz-Morkramer im Telefon-Interview. Er studierte Architektur in Aachen und Berlin und absolvierte Architekturkurse in New York, lernte klassisches Zeichnen in Florenz und sammelte Arbeitserfahrung bei Murphy/Jahn in Chicago sowie Renzo Piano in Genua. 2019 ging sein Büro Caspar. aus dem 2004 gegründeten B...2021-03-1511 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächJan SauermannFugenbild als wichtiger Gestaltungsaspekt "25hours Hotel Das Tour" in Düsseldorf2021-03-1508 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächHugo PhilippVorstandsvorsitzender Hugo Philipp sprach auf dem VFT-Seminar Ende November 2019 über die Zukunft der Gebäudehülle und die Ziele des Verbands für Fassadentechnik (VFT).2021-03-1506 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächDr. Anette Ritter-HöllDr. Anette Ritter-Höll gibt einen Einblick in ihre tägliche Arbeit als Naturstein-Sachverständige. Das Interview wurde auf dem VFT-Seminar Ende November 2019 geführt.2021-03-1503 minFassadentechnik im GesprächFassadentechnik im GesprächWerner SobekProfessor Dr. Werner Sobek beschreibt im Podcast-Interview seinen Entwurf zur Einhausung des Blohm+Voss Dock 10 in Hamburg und beantwortet Fragen zu Brandschutz, Wind und Ingenieursarchitektur.2021-03-1505 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPausenhöfe kreativ gestaltet: Außenmobiliar und Grünflächen für Schule und StadtteilAuf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können. Backhaus ist Mitinhaberin des Büros „Gruppe F Landschaftsarchitekten" in Berlin. Der Landschaftsarchitekt Dietzen koordiniert den Arbeitskreis „Grün macht Schule" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.2021-02-0911 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastNachhaltiger Schulbau: Schadstofffreie Gebäude - skandinavisch inspiriert Auf der SCHULBAU-Messe Berlin im September 2020 war eines der Hauptthemen „Nachhaltigkeit im Schulbau". Wir sprachen darüber mit Sabine Djahanschah und Julian Weyer. Djahanschah ist Architektin und Expertin für klima- und ressourcenschonendes Bauen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) aus Osnabrück. Weyer ist Partner bei C.F. Møller, dem dänischen Architekturbüro mit Niederlassungen in Aarhus, Kopenhagen und Berlin. Für Bildungsbauten verfügt gerade dänische Architektur in Deutschland über ein hohes Renommee. Zum skandinavischen Charakter gehört auch die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Doch hat dies Priorität? Aktuell muss in Deutschland vor allem schne...2020-12-0711 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastBerliner Schulbauoffensive: Unterstützung durch modulare Ergänzungsbauten? Auf der SCHULBAU-Messe Berlin interviewten wir für unseren Podcast Christine Edmaier und Norbert Illiges. Edmaier ist Präsidentin der Architektenkammer Berlin. Illiges arbeitet in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Beide sprechen über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.2020-11-0215 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastReiner Nagel: Baukultur macht Schule Räume prägen Menschen – Menschen prägen Räume. Mit diesem Motto macht die Bundesstiftung Baukultur auf die Wechselwirkung zwischen der gebauten Umwelt und denen, die in und mit ihr leben, aufmerksam. Eine große Bedeutung kommt hier den Schulbauten zu, wie Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, im Podcast-Interview erklärt.2020-09-2910 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastRosan Bosch: Designing better schools Rosan Bosch, Rosan Bosch Studio (Kopenhagen), erklärt im englischsprachigen Podcast-Interview, wie die Zukunft des Schulbaus aussehen und wie Design Lernen und Lehren verbessern kann.2020-09-2811 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastAndreas Hein: Schlüsselfertiges Bauen Was bedeutet eigentlich schlüsselfertiges Bauen beim Schulbau? Was muss beachtet werden? Und welches Verhältnis haben Schulneubauten zu Sanierungen in Stuttgart? Wie kann gezielt investiert werden? Diese Fragen beantwortet Andreas Hein, Amtsleiter des Schulverwaltungsamts Stuttgart, im Podcastinterview.2020-09-0709 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastMichael Föll: Investitionen in den Schulbau Michael Föll, Ministerialdirektor des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, eröffnete die SCHULBAU in Stuttgart. Im Podcast-Interview spricht er darüber, wie mit Investitionen der Sanierungsstau im Bundesland aufgelöst werden soll, um neue pädagogische Konzepte umsetzen zu können. Dabei geht er auch kurz auf die Wichtigkeit von Sporthallen für Schüler*innen ein und wie diese in die Bauplanung eingebunden werden muss.2020-09-0408 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastJamila Tressel: Schule neu gedacht Jamila Tressel tritt international für eine Transformation des Bildungssystems ein, für einen nachhaltig positiven Wandel der Gesellschaft. Im Podcastinterview berichten die Autorin und Changemakerin, wie der Paradigmenwechsel im Bildungssystem gelingen kann und die Schüler*innen daran teilhaben können.2020-09-0109 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSchulbau und Corona: Schließungen nutzen und Lösungen entwickeln Die Corona-Pandemie führte zu Schulschließungen in ganz Deutschland. Trotz eines Notbetriebs nutzten Schulämter die Zeit, um bestimmte Baumaßnahmen vorzuziehen. Auch Planungsbüros mussten sich umorientieren und denken über zukünftige Lösungen nach. Im Podcast-Interview sprechen der Berliner Bezirksbürgermeister von Berlin-Spandau Helmut Kleebank, Jan Schneck, Bereichleiter Nord von Schulbau Hamburg, Florian Dirszus, stellvertretender Amtsleiter des Schulverwaltungsamts Düsseldorf, Professor Frank Hausmann von Hausmann Architekten sowie Astrid Wuttke von Schneider + Schumacher.2020-07-2109 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastRené Pier: New Work oder Old School? René Pier, Innenarchitekt und Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg, spricht über Lernräume für eine VUCA-Welt (zusammengefasst die Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt).2020-06-1509 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastUte Klümper: Hygienekonzepte im SchulbauIm Podcast-Interview spricht Ute Klümper über Hygienekonzepte im Schulbau. Sie erklärt, welche Maßnahmen bei den aktuellen Schulschließungen und demnächst Eröffnungen schnell umgesetzt werden könnten.2020-04-2212 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSusanne Hofmann: Partizipation durch Architektur schaffen Professorin Susanne Hofmann, Geschäftsführerin des Architekturbüros die Baupiloten aus Berlin, erklärt, wie Architektur Partizipation in der Schule fördern kann. Dabei zeigt sie auf, wie wichtig Besuche von Verantwortlichen an Schulen sind, um zu erkennen, was möglich ist. Besonders großen Fokus legt sie bei ihrer Arbeit auf moderne Raumkonzepte.2020-04-0704 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastAdrian Krawczyk: Rhythmisierung und Partizipation ab Phase Null Im Podcast-Interview spricht Architekt Adrian Krawczyk, Mitarbeiter der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg. Als Spezialist für Ganztag und Raumkonzepte informiert er über Rhythmisierung und Partizipation ab Phase Null und wie das gelingen kann.2020-03-3109 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastIsabel Fezer: Pädagogische Neuausrichtung in Stuttgart Die Stuttgarter Schulbürgermeisterin Isabel Fezer leitet das Referat Jugend und Bildung. Im Podcast spricht sie über Investitionen und die  pädagogische Neuausrichtung in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt. Sie weist besonders auf die hohen Anforderungen der Stadt bezüglich des Schulbaus hin.2020-03-2504 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPalle Bo Rasmussen: Schulen in ländlichen Gebieten Palle Bo Rasmussen, partner KHR Architecture AS aus Kopenhagen, betrachtet Möglichkeiten des Schulbaus in ländlichen Gebieten. So müssen sich Schulen für die gesamte Gemeinde öffnen und z. B. als Veranstaltungsort genutzt werden können. Zusätzlich spricht er über Architektur, die Bildung unterstützt.2020-02-1304 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastDaniel Schönle: Lebende Schulbauten Baubotaniker, Architekt und Stadtplaner Daniel Schönle, Büropartner ludwig.schönle aus Stuttgart, spricht über die Begrünung von Schulen. Für die Zukunft kann er sich vorstellen, Schulbauten teilweise durch Bäume wachsen zu lassen - in Kooperation mit den Schüler*innen.2020-02-1307 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastElisabeth Endres: Die Intelligenz des Einfachen Schulen haben auch von der Architektur her einen Bildungsauftrag, meint Elisabeth Endres, Ingenieurbüro Hausladen GmbH aus Kirchheim. Sie müssen daher begreifbar sein. Dies geschieht durch einfache Bedienbarkeit, die bereits in einer frühen Phase des Baus geplant werden muss.2020-02-1202 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastArno Lederer: Schule im Stadtteil Arno Lederer von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei GMbH & Co. KG aus Stuttgart erklärt, dass Schule ein fester Bestandteil des Stadtteils sein muss. Dabei darf sie nicht nur Bildungsstätte für Schüler*innen sein, sondern muss zugleich dem gesamten Quartier zur Verfügung stehen.2020-02-1206 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastJan Schneider: Sanierung von Schulen in Frankfurt am Main Der Frankfurter Stadtrat Jan Schneider, Dezernent für Bau und Immobilien, Reformprojekte, Bürgerservice und IT, erklärt im Podcast-Interview, wie Schulen saniert werden und wie wichtig dabei Modulbau und Digitalisierung sind.2020-01-2304 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastBrigitte Holz: Aktuelle Herausforderungen im Schulbau Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, erklärt im Podcast-Interview, welche Herausforderungen es für neue Bildungsorte gibt. Sie ist davon überzeugt, dass eine neue Planungskultur entstehen muss.2020-01-2205 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastSylvia Weber: Raumnutzung von Schulen in Frankfurt am Main Die Frankfurter Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, erklärt im Podcast-Interview das Vorgehen beim Schulbau. Entscheidend: Die Nutzung der Räume.2020-01-2204 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastFlorian Thommes: Brandschutz und Lernlandschaften kombinieren Baudirektor Florian Thommes, Bauaufsicht Frankfurt am Main,  erklärt im Podcast-Interview, wie in Frankfurt am Main Brandschutz im Schulbau aussieht. Dabei müssen alle am Bau beteiligten Gruppen einbezogen werden, um moderne Lernlandschaften umsetzen zu können2020-01-2204 minSCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastTim Denninger: Die Berkersheimer Schule Im Podcast-Interview stellt Tim Denninger, Gründungspartner der v-architekten GmbH (Köln), die Berkersheimer Schule vor, spricht über die Innenraumgestaltung und zeigt auf, was dieses Projekt für andere Schulbauten bedeutet.2020-01-2202 min