Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Übers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheDer Mensch lebt nicht vom Brot allein - Informationen rund um das Projekt „Bei Anruf Kultur“Zu Gast: Melanie Wölwer, Pressesprecherin des Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) Zu Gast: Melanie Wölwer, Pressesprecherin des Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Berater im Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Aufnahmetermin: 18.06.2025, 10:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.07.2025 Inhalt: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: „Bei Anruf Kultur“ erleichtert den Zugang zu Kultur, einem mens...2025-07-2032 minSichtweisenSichtweisenBlinde Bildhauerin: "Die Ideen erfühle ich aus dem Stein"Durch eine Krankheit kam Karla Faßbender vor vielen Jahren zu ihrem ungewöhnlichen Hobby: der Bildhauerei. In jedem Stein erfühlt sie etwas Neues und bearbeitet ihn, bis „eine Spannung am Stein aufkommt“, wie sie sagt. Ihre Werke waren schon in Ausstellungen in Berlin, Köln und Bonn zu sehen. Doch damit nicht genug: die Rheinländerin pflegt neben der Bildhauerei noch viele weitere Hobbys. Im Sichtweisen-Podcast erzählt die 75-jährige von ihrem bewegten Leben.2025-06-3032 minSichtweisenSichtweisenZu Besuch auf der SightCityDie SightCity – die weltweit größte Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen – fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 145 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre neuesten Entwicklungen: von bewährten Alltagshelfern bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen. Die Messe war auch in diesem Jahr wieder ein zentraler Treffpunkt für Austausch, Barrierefreiheit und Inspiration. In dieser Folge von Sichtweisen nehmen wir Sie mit auf einen akustischen Rundgang über die Messe: Wir begleiten Thomas Sauer, Hilfsmittel-Experte beim Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen, bei seinen Entdeckungen vor Ort. Außerdem haben wir Stimm...2025-06-2314 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheDiabetes und gutes Sehen im Alter – Was muss ich tun?Sehkraftverlust im Alter verhindern, erkennen und behandeln Gespräch mit Professor Dr. Focke Ziemssen über Diabetes, Augenkrankheiten sowie Prävention und Behandlung Zu Gast: Prof. Dr. Focke Ziemssen, Augenarzt und Netzhautexperte, Promotion zu jugendlichen Diabetesformen und Augenerkrankungen, Stationen in Tübingen an der Augenklinik und in London am "Centre of Molecular and Cell Imaging", seit 2021 Chefarzt an Universitätsaugenklinik in Leipzig Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Berater im Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soz...2025-06-2035 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheSehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile AugenheilkundeGespräch mit Privatdozent Dr. Christian Wolfram zur Rolle niedergelassener Augenärzte in ländlichen Gebieten Zu Gast: Privatdozent Dr. Christian Wolfram, Augenarzt, Kliniker in Cottbus und Hamburg, Forscher auf dem Feld von Epidemiologie und Versorgungsforschung in der Augenheilkunde Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahm...2025-05-2235 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch zum BarrierefreiheitsstärkungsgesetzDer Zugang zu digitalen Angeboten, Informationen und Dienstleistungen – für viele selbstverständlich, für Menschen mit Behinderung oft noch ein Hindernis. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) soll das ändern. Christiane Möller, Justiziarin und stellvertretende Geschäftsführerin des DBSV, bringt es auf den Punkt: „Es geht darum, dass wir Verbraucherinnen und Verbraucher endlich Zugang, so wie jeder andere nicht behinderte Mensch auch, zu E-Books, Bankdienstleistungen, Informationen des ÖPNV und so weiter bekommen.“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Präsidiumsmitglied des DBSV und Leiter des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen), spricht sie über die Bedeutung und Auswirkungen des G...2025-05-2032 minDigital KompassDigital KompassMit dem Digital-Kompass zu mehr Teilhabe im digitalen RaumEin Gespräch mit Angelika Ostrowski (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.), Marie-Christin Möhring (BAGSO), Lilli Mehrhof-Groß (Deutschland sicher im Netz e.V.), Dr. Hermann Neumann (Netzwerk „Wir sind Haan”) und Ann-Kristin Hotsch (Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros)   Folge 16 des Digital-Kompass-Podcasts ist der zweite Teil der Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom Deutschen Seniorentag.  Diesmal wird es ganz praktisch: Das Lern-Tandem Dr. Hermann Neumann und Ann-Kristin Hotsch berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen – wie gemeinsames Lernen auf Augenhöhe gelingen kann. Außerdem erzählen Frau Ostrowski (DBSV) und Frau Möhring (BAGSO), wie Engagierte durch gezielte Qualifizierungen dabei unterstützt werden, ihre Angebote barrierearm...2025-05-1936 minDigital KompassDigital KompassGemeinsam digitale Barrieren überwinden – worauf es ankommtIn der 15. Folge des Digital Kompass Podcasts sprechen Andreas Bethke (Geschäftsführer Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.), Dr. Matthias Müller (Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V.), Ines Hiegemann (Projektleiterin Digital-Kompass, BAGSO Service Gesellschaft), Eva Nehse (Projektleiterin Digital-Kompass, Deutschland sicher im Netz e.V.) und Dr. Bernd Leisen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Vechta) über digitale und analoge Barrien.   Themen der Folge: Welche digitalen Barrieren erleben ältere Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung in ihrem Alltag und wie wirken sich diese Barrieren auf ihre Lebensqualität aus?  Wie können digitale Angebote besser auf die Bedürfnisse von sehbehinderten...2025-05-0447 minSichtweisenSichtweisenBald Strafen für digitale BarrierenInterview mit Rose Jokic und Markus Ertl Infos zu den Workshops "Barrieren melden": www.dbsv.org/digitale-barrieren-melden.html Weitere Informationen: www.dbsv.org/digitale barrierefreiheit-durchsetzen.html Alle, die Ihren Web-Auftritt nutzungsfreundlich gestalten möchten oder Webseiten auf Nutzungsfreundlichkeit testen möchten, schreiben eine E-Mail an: usability@dbsv.org Wer Interesse an den Workshops hat, kann bereits jetzt an folgende E-Mail-Adresse schreiben: digital-barrierefrei@dbsv.org Sobald neue Termine anstehen erhalten sie dann eine Benachrichtigung.2025-04-2923 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheGutes Sehen in der Pflege, Luxus oder Anspruch?Gespräch mit Sabine Kampmann zu Sehproblemen älterer Menschen in der ambulanten wie stationären Pflege Zu Gast: Sabine Kampmann, Leiterin des Präventionsprogramms „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“, Trägerin der Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold der Blindeninstitutsstiftung Würzburg für ihr langjähriges Engagement zum Sehen im Alter Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal...2025-04-2239 minSichtweisenSichtweisenExtrafolge zum 23. Deutschen HörfilmpreisIn dieser Podcastfolge nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen des Deutschen Hörfilmpreises. Bereits zum 23. Mal wurden herausragende Audiodeskriptionen gewürdigt – ein bedeutendes Event für die Branche. Am 25. März fand die feierliche Verleihung im Berliner Colosseum Filmtheater statt, wo sich Filmschaffende, Audiodeskriptions-Profis und viele weitere Gäste versammelten. Die Gewinner in insgesamt sechs Kategorien wurden von einer zehnköpfigen Jury gewählt, die aus blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen bestand. Wir waren live vor Ort und haben nicht nur die Preisverleihung miterlebt, sondern auch mit Preisträger*innen, Jury-Mitgliedern und weiteren Gästen gesprochen. Hören Sie rein und erl...2025-04-0123 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeihePlanen in unplanbaren Zeiten - Wie geht es weiter im Projekt Sehen im Alter?Werkstattgespräch mit Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter Gesprächspartnerin: Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter und Leitung Geschäftsstelle von Acto Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Inhalt: Auf der Grundlage des seitens des BMAS geförderten Projektes Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken! und der beiden Hauptziele des Projekts Sehen im A...2025-03-2027 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Sehen im Alter"Die Kenntnis vom Sehverlust im Alter muss selbstverständlicher werden." Mit diesen Worten betont Beatrix Seeliger, Koordinatorin des Projekts "Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken", die Dringlichkeit eines oft übersehenen Themas. In der aktuellen Folge unseres Präsidiumsgesprächs vertiefen wir diesen wichtigen Aspekt des Älterwerdens. Gemeinsam mit DBSV-Präsidiumsmitglied Peter Brass setzt sich Seeliger für die Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten älterer Menschen ein. Ihr Hauptanliegen: Eine grundlegende und gute Versorgung nach einem Sehverlust sicherzustellen. Auf dem Deutschen Seniorentag Anfang April wollen sie mehr Aufmerksamkeit für das Thema „Sehen im Alter“ schaffen. Welche Rolle die Bündnisse mit andere...2025-03-1930 minSichtweisenSichtweisen200 Jahre Braille mit Reiner Delgado Seit Louis Braille Anfang des 19. Jahrhunderts die Brailleschrift erfand, hat sich einiges getan – insbesondere technisch. Die Schrift, oft auch Blinden- oder Punktschrift genannt, ermöglicht blinden Menschen den Zugang zu Literatur und Bildung. Sie hat darum eine immense Bedeutung für die Teilhabe. In diesem Jahr feiern blinde und sehbehinderte Menschen in aller Welt das 200-jährige Bestehen der Brailleschrift; auch der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband feiert die Brailleschrift mit vielen Aktionen. Wenn Sie die Sichtweisen in gedruckter Form lesen möchten, bestellen Sie ein kostenloses Exemplar beim DBSV-Zeitschriftenverlag per E-Mail an: zeitschriftenverlag@dbsv.org gern schicken wir Ih...2025-02-2713 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheBald alle Bücher zum Hören? - Wird das neue ePub3-Format die Welt der Hörbücher revolutionieren?Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch zu Hörbüchern, Daisy-Format, epub3, DZBlesen, EAA und den neuen Möglichkeiten beim Hören von Büchern Gesprächspartner: Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Uni Leipzig - Direktor DZBLesen - Präsidiumsmitglied im DBSV Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundes. Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Aufnahmetermin: 06.02.2025, 14:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.02.2025 Inhalt: Gegenstand des Gesprächs waren da...2025-02-2046 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Extrafolge zur Bundestagswahl 2025 Wahlkampf, Diplomatie, Krisen und am Ende ein Wahlzettel – die deutsche Politik fordert von uns am 23. Februar 2025 wieder eine Entscheidung. Der Präsidenten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands Hans-Werner Lange und die stellvertretende Geschäftsführerin des DBSV Christiane Möller erklären, was behindertenrechtspolitische Fragen heute mit den großen Themen unserer Demokratie zu tun haben. Sie sorgen sich darum, dass Barrierefreiheit und Chancengleichheit auf die Agenda einer neuen Regierung kommen. Wie können schon vorbereitete Gesetzesreformen der Ampel-Koalition umgesetzt werden? Unerlässlich dafür ist die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Gerne können Sie uns Fragen und Anregung...2025-01-2336 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheAuf nach Mannheim?! Worauf es ankommtWas bietet der 14. Seniorentag in Mannheim für sehbehinderte Menschen? Gespräch mit Silke Leicht (BAGSO) Gesprächspartnerin: Silke Leicht, Stellvertretende Geschäftsführerin der BAGSO, dort zudem Referentin für Engagement und Partizipation und auf dem Seniorentag aktiv Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projektleiter Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundes. Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahmetermin: 16.01.2025, 14:00 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.01.2025 Inhalt: Im...2025-01-2030 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheDer Ausgang der Augenpatienten aus ihrer Unmündigkeit oder Was ich über meine Augenkrankheit wissen mussVortragende: Prof. Dr. phil. Christine Holmberg, MA MPH Medizinische Hochschule Brandenburg - Theodor Fontane Leitung Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Titel des Vortrags: „Wie steht es um die Gesundheitskompetenz älterer Menschen in Bezug auf Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projektleiter Sehen im Alter Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahmetermin: 18.12.2024, 09:00 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.12.2024 Inhalt: Der Vortrag gliedert sich in drei Teile, die Gesundheitskompetenz, die Bedeutung von Sehen und Sehverlust im Alter sowie schließlich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der jetzigen Situation. Für Professorin Holmberg...2024-12-2047 minSichtweisenSichtweisenAuf dem Weg zur InklusionInterview mit Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Dr. Rolf Schmachtenberg ist Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales – einem Ministerium, in dem auch Gesetze vorbereitet werden, die für Menschen mit Behinderung bedeutsam sind. Im Interview mit den Sichtweisen spricht er über Herausforderungen in der Inklusion. Er erklärt, welche Fortschritte und politischen Hürden es bei der Umsetzung aktueller Gesetzesvorhaben gibt. Mit Blick auf eine barrierefreie Zukunft äußert er sich vorsichtig optimistisch. Das Interview führte Anna Hinc.2024-12-0917 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheDigitales in der Praxis - Aus dem Alltag der digitalen HilfsmittelberatungGespräch mit den Mitarbeiterinnen des Landeshilfsmittelzentrum (LHZ) Sachsen in Dresden, Gäste: Anke Lehmann-Kaiser und Sandra Schurig Gastgeber: Emanuel Stadler und Thomas Golka, beide Fokusgruppe Sehen im Alter Weitere Links zur Folge: LHZ Sachsen Digitaler Austauschraum DigitalKompass Das digitale Lern-Tandem Apps: • Be my eyes • Lookout von Google • Seeing AI von Microsoft Inhalt: Die ältere Generation ist digital geteilt in die Erfahrenen und die Unerfahrenen, gerade letztere bedürfen Beratung und Schulung, hier hilft das Landeshilfsmittelzentrum Sachsen (LHZ), das auch über seinen Landesgrenzen hinaus berät. Die beiden Hilfsmittelberaterinnen schildern ihren Alltag in der Beratung...2024-11-2043 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: 200 Jahre Braille-Schrift und nach wie vor unverzichtbar!Der Sozialreferent des DBSV, Reiner Delgado, und die Präsidiumsmitglieder Andrea Katemann und Peter Brass schauen voraus auf das Jahr 2025, in dem die Braille-Schrift 200 Jahre alt wird. Auf der Website des DBSV finden Sie alle Infos zur Braille-Schrift und den für 2025 geplanten Aktionen.2024-11-2034 minSichtweisenSichtweisenEine Internetseite macht KarriereVor einigen Jahren hat der DBSV die Website leserlich.info entwickelt und online gestellt. Sie vermittelt, wie einzelne Zeichen, Wörter und ganze Texte so gestaltet werden sollten, dass auch Menschen mit Seheinschränkung sie lesen können. Nun wurde die Website überarbeitet und ins Englische übersetzt. Das neue leserlich.info geht im Dezember 2024 online. Der Kommunikationsdesigner Professor Florian Adler hat maßgeblich mitgewirkt an der Entwicklung und Überarbeitung von leserlich.info. Im Interview mit Sichtweisen-Redakteurin Ute Stephanie Mansion erklärt er, was ergänzt wurde und welche Bedeutung die Website hat.2024-10-3108 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheRechtzeitig handeln! Sehen erhalten durch Prävention und FrüherkennungVortrag von Prof. Robert Patrick Finger, gehalten bei der Fachtagung Sehen im Alter 2024 in Bonn, 15. Juni 2024 sowie anschließendes Gespräch mit Emanuel Stadler und Thomas Golka, beide Fokusgruppe Sehen im Alter. Prof. Robert Finger ist Direktor der Uni-Augenklinik Mannheim, hat einen Lehrstuhl für Ophthalmologie inne und ist in der internationalen Vernetzung der Augenheilkunde engagiert. Zudem arbeitet er in der Versorgungsforschung und ist ehrenamtlich im Initiativkreis vom Aktionsbündnis Sehen im Alter tätig. Regie / Technik: Markus Georg, Projektleiter SiA Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Inhalt: Typische Altersaugenkrankheiten wie die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD...2024-10-2027 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheRechte haben, Rechte kennen - Recht bekommenRechtliches bei Sehverlust im Alter – was muss ich wissen? Gespräch mit dem Juristen Dr. Michael Richter Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA (Sehen im Alter) Gast: Dr. Michael Richter, rbm Dr. Richter ist seit 2009 Geschäftsführer der rbm, Rechte behinderter Menschen gGmbH https://www.rbm-rechtsberatung.de/rbm-offentlich/ . Im Alter von 17 Jahren erblindete er aufgrund eines Glaukoms, durchlief ein spezielles Blindentraining in Marburg und studierte dann Jura, schloss beide Staatsexamen ab und arbeitete als wissen. Mitarbeiter an der Uni Bielefeld. Von dort wechselte er zum dvbs (Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studi...2024-09-2336 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Frauenarbeit im DBSV und seinen LandesvereinenWas geschieht in Punkto Frauenarbeit und warum ist es wichtig? Darüber sprechen die Frauenbeauftragten des DBSV Ute Lutzenberger, des BSVNRW Petra Winke und des BSV-Saar Elfriede Stöhr. Was geschieht in Punkto Frauenarbeit und warum ist es wichtig? Darüber sprechen die Frauenbeauftragten des DBSV Ute Lutzenberger, des BSVNRW Petra Winke und des BSV-Saar Elfriede Stöhr.2024-09-1916 minSichtweisenSichtweisenDigitalisierung ja, Digitalzwang neinDer Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Julia Witte, Presseverantwortliche bei Digitalcourage, erläutert die Hintergründe Hier können Sie Die Petition unterschreiben. Und hier geht es zur Website von Digitalcourage2024-09-0214 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheMitmachen, nicht nur dabei seinPolitische Partizipation bei Sehverlust im Alter – wie geht das? Gespräch mit dem Aktivisten Ottmar Miles-Paul In dieser Episode bespricht Ottmar Miles-Paul vier Komplexe zum Thema Politische Partizipation bei Sehverlust im Alter, und zwar am Beispiel eines fiktiven Interessenten, der sich in der Kommunalpolitik engagieren will. Was habe ich davon, mich politisch zu engagieren? Welche Möglichkeiten bieten sich mir? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wie und wo finde ich Hilfe und Unterstützung? Diese vier Grundfragen werden beantwortet. Die beiden Gesprächspartner reden von Geduld, die man lernen muss, und von der Fähigkeit, doch ungeduldig zu blei...2024-08-2029 minDigital KompassDigital KompassDigitale Barrierefreiheit – wie lassen sich digitale Inhalte für alle gestalten?In der neuen Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Susanne Witt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) und Marie-Christin Schoeffel (Wissenschaftliche Referentin, BAGSO Service) über das Thema digitale Barrierefreiheit.Ganz konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:*             Wo und wie finden digitale Inhalt statt? Welche Rolle spielt hier das Thema Barrierefreiheit? *             Gehen barrierefreie Inhalte und Ästhetik einher?*             Was ist grundsätzlich wichtig bei der Gestaltung barrierefreier Inhalte?*             Wo lassen sich Informationen zur Gestaltung barrierefreier Inhalte finden? *             Wie sieht die Zukunft der digitalen Barrierefreiheit aus?  Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: Bundesfachstelle Barrierefreiheit: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Home/home_node.html   Aktion Mensch: h...2024-07-3020 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheAutonom bleiben bei Sehverlust im AlterLPF, O&M sowie Vernetzung vor Ort - Drei Methoden zum Umgang mit Sehbeeinträchtigung im Alter In dieser Folge des Podcasts "Übers Ohr" vom Aktionsbündnis Sehen im Alter tauchen wir tief in die Herausforderungen und Lösungen ein, die mit einem Sehverlust im Alter einhergehen. Der Gastgeber und Moderator, Thomas Golka, spricht mit Sabine Backmund, beide engagierte Mitglieder der ehrenamtlichen Fokusgruppe des Aktionsbündnisses, über drei Methoden zur Verbesserung der Autonomie für Menschen mit einer neu diagnostizierten Sehbehinderung im Alter. Unser Gast, Sabine Backmund, ist eine erfahrene Mitarbeiterin des Blinden- und Sehbehindertenverbands Württemberg e.V. Sei...2024-07-2024 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Die Geschichte im KopfInterview mit Rufus Beck anlässlich des Louis-Braille-Festivals 2024 Hier finden Sie die Sichtweisen online. https://sichtweisen-online.org/2024-07-0112 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheFragen Sie ganz unbefangen!Erfahrungsbericht einer Betroffenen, Ursula Kleinert, BSVSH Elmshorn. Sie ist auch Mitglied der ehrenamtlichen Fokusgruppe im Aktionsbündnis Sehen im Alter und Gast und Referentin in dieser Ausgabe des Podcast. In dieser Folge gibt es einen interessanten Beitrag von der 4. Fachtagung Sehen im Alter. Am 14. und 15. Juni kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen nach Bonn bzw. haben online die Veranstaltung verfolgt. Die vierte Fachtagung stellte die Themen „Gesundheitskompetenz“ und „Versorgungsstruktur“ in den Mittelpunkt und hat einen Überblick über das seit 2014 Erreichte gegeben, die Politik für das Thema sensibilisiert, die Akteure im Gesundheitswesen einbezogen und den Dialog und den fachlichen A...2024-06-2020 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheEU-Wahl 2024 - ein wichtiger Urnengang auch für blinde und sehbehinderte Menschen im Alter?!In dieser Folge sprechen wir über die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024, bei der die Bürger Europas zum zehnten Mal das Europäische Parlament wählen. Es werden 720 Sitze vergeben, darunter 96 für Deutschland. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat einige zentrale Forderungen formuliert: Mehr Engagement deutscher Abgeordneter in der Disability Intergroup des Europaparlaments. Einsatz für die Verabschiedung der horizontalen Antidiskriminierungsrichtlinie. Förderung von Barrierefreiheit durch Stärkung des EU-Zentrums für Barrierefreiheit und Erweiterung des European Accessibility Act. Sicherstellung gleichberechtigter und sicherer Mobilität für Menschen mit Behinderungen. Unterstützung der Umsetzung des Marrakesch-Vertrags für besseren...2024-06-0317 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Blindenführhunde – Hilfsmittel mit RechtenChristiane Möller (Justiziarin), Jette Förster (Präsidium) und Johannes Sperling (AK Führhundhaltende) sprechen über die Arbeit des DBSV zum Thema Blindenführhunde Christiane Möller (Justiziarin), Jette Förster (Präsidium) und Johannes Sperling (AK Führhundhaltende) sprechen über die Arbeit des DBSV zum Thema Blindenführhunde2024-05-2135 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheProjektvorstellung „Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken“Das dreijährige Projekt will am Beispiel von Menschen mit Seheinschränkungen aufzeigen, welche Hürden es für die Partizipation am politischen Geschehen durch ältere Menschen gibt. Die Erkenntnisse und Lösungsansätze können auf Menschen mit anderen Beeinträchtigungen übertragen werden und gleichzeitig dazu anregen, auch für diese Zielgruppen eine Analyse der fördernden und hemmenden Faktoren für die politische Teilhabe zu erstellen. So wird sich die Situation für alle verbessern, zum Beispiel durch den Einsatz für individuelle Teilhabeleistungen zur politischen Partizipation. Gleichsam wird Politik dafür sensibilisiert, Alter und Behinderung nicht länger getrennt zu...2024-05-2126 minSichtweisenSichtweisenSichtweisen Extra: Bericht vom Louis-Braille-Festival 2024 in StuttgartDie Redakteurinnen Ute Mansion, Lisa Mümmler und Leonie Koll schildern ihre Eindrücke. Die Redakteurinnen Ute Mansion, Lisa Mümmler und Leonie Koll schildern ihre Eindrücke.2024-05-081h 01SichtweisenSichtweisenLeseprobe: "Ohne Freundschaft geht gar nichts" - Interview mit den Schauspielern Philipp Hochmair und Andreas GuentherIn Wien wird wieder „Blind ermittelt“. Philipp Hochmair spielt den blinden Sonderermittler Alexander Haller, Andreas Guenther seinen Partner Niko Falk. Im Interview sprechen die Schauspieler über sich und ihre Rollen. In Wien wird wieder „Blind ermittelt“. Philipp Hochmair spielt den blinden Sonderermittler Alexander Haller, Andreas Guenther seinen Partner Niko Falk. Im Interview sprechen die Schauspieler darüber, was sich in ihrer Wahrnehmung durch die Rolle verändert hat, warum Schauspielen als Beruf kein Champagnerschlürfen ist und was ihnen Freundschaft bedeutet.2024-05-0226 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Ausblick auf das Louis-Braille-Festival 2024Die Veranstalter des LBF, (DBSV, BSV Württemberg und Nikolauspflege), sprechen über das geplante Großereignis und machen Lust, dabei zu sein. Die Veranstalter des LBF, (DBSV, BSV Württemberg und Nikolauspflege), sprechen über das geplante Großereignis und machen Lust, dabei zu sein.2024-03-2129 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Die Sichtweisen gehen onlinedas Internet ist um eine Website reicher: sichtweisen-online heißt sie und bietet jede Menge spannende, informative und unterhaltsame Themen für Menschen mit und ohne Seheinschränkung.2024-03-0109 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Ein Schiff wechselt die Richtungaus den Sichtweisen 01/24 Immer mehr Theater wollen Inklusion und bauen Barrieren ab. Auch das Düsseldorfer Schauspielhaus hat Kurs Richtung Inklusion genommen. Im Interview mit Sichtweisen-Redakteurin Ute Stephanie Mansion berichten der künstlerische Leiter des Jungen Schauspiels, Stefan Fischer-Fels, und die Dramaturgin am Jungen Schauspiel Düsseldorf, Kirstin Hess, über die Kursänderung.2024-01-0245 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Umsetzung der UN-BehindertenrechtskonventionPräsident Hans-Werner Lange und Geschäftsführer Andreas Bethke ziehen eine Bilanz der Staatenprüfung zur UN-BRK und blicken in die Zukunft Auf der DBSV-Website finden Sie detaillierte Informationen zur UN-BRK und ihren Anforderungen2023-11-2034 minSichtweisenSichtweisen„Man braucht eine gewisse Resilienz“Blinde und sehbehinderte Lehrerinnen und Lehrer gibt es nur wenige an deutschen Schulen. Sind sie eine Chance für die Inklusion? Dieser Frage widmeten sich Sabrina Schmitz und Werner Wörder beim Kongress des Verbands für Blinden- und Sehbehindertenpädagog Blinde und sehbehinderte Lehrerinnen und Lehrer gibt es nur wenige an deutschen Schulen. Sind sie eine Chance für die Inklusion? Dieser Frage widmeten sich Sabrina Schmitz und Werner Wörder beim Kongress des Verbands für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im August in einem Vortrag. Beide sind blind und arbeiten als Lehrerin bzw. Lehrer. Für die Sichtweisen berichten...2023-11-0130 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: VerbandsklagenDicke Bretter angebohrt. Verbandsklagen als neues Instrument der Interessenvertretung. Christiane Möller, Justiziarin des DBSV, im Gespräch mit DBSV-Präsident Hans-Werner Lange sowie Dr. Michael Richtrr und Dr. jur. Thomas Hiby von der Rechte behinderter Dicke Bretter angebohrt. Verbandsklagen als neues Instrument der Interessenvertretung. Christiane Möller, Justiziarin des DBSV, im Gespräch mit DBSV-Präsident Hans-Werner Lange sowie Dr. Michael Richtrr und Dr. jur. Thomas Hiby von der Rechte behinderter Menschen gGmbH.2023-09-1528 minSichtweisenSichtweisenSo sollte eine Juristin sein - Interview mit Christina AthenstädtAus den Sichtweisen, Ausgabe 05/23 "Die Heiland" wird ab 29.08. jeden Dienstag um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Zu jeder Zeit finden Sie "Die Heiland" in der ARD Mediathek.2023-08-2915 minTeilhabe & Inklusion – der REHADAT-PodcastTeilhabe & Inklusion – der REHADAT-PodcastBarrierefreiheit auf Social Media: Digitale Teilhabe fördernIn der fünften Episode von "Teilhabe & Inklusion" sprechen wir mit Viktoria Willmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Alexianer und Gemeinnützigen Werkstätten Köln. Sie berichtet über ihre Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung barrierefreier Social-Media-Strategien und erklärt, welche Hindernisse Menschen mit Behinderungen bei der Nutzung digitaler Inhalte haben können. Wir tauchen auch tief in das Thema Leichte Sprache ein, diskutieren über geeignete Tools und Anwendungen für Menschen mit Behinderungen und die Vorteile, die Unternehmen haben können, wenn sie barrierefreie Inhalte bereitstellen. Weiterführende Informationen zum Thema gibt es unter: REHADAT-Tal...2023-07-2815 minoffSight - DBSVoffSight - DBSV"Ein Stück näher zum normalen Leben" - Smartphone-Kurs bringt neue Perspektiven für Ukrainische GeflüchteteIn einem Smartphone-Kurs vermittelten wir Screen-Reader-Grundkenntnisse und zeigten u.a. Navigations- und Messenger Apps. Die Teilnehmenden gewannen an Selbstständigkeit und sozialer Verbundenheit. Der Kurs wurde durch eure Spenden teilfinanziert und von der Aktion Mensch, der AOK und dem Katholischen Blindenhilfswerk gefördert. Bitte helft uns, weiterhin Angebote für blinde und sehbehinderte Geflüchtete zu schaffen. Die sehr großzügigen Spenden aus 2022 sind bald erschöpft - und wir möchten unsere Arbeit für Geflüchtete gerne fortsetzen. Überweist eure Spende direkt auf unser Spendenkonto - Stichwort "Ukraine-Nothilfe": Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Bank für Sozialwirt...2023-07-0711 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Nicht aus der Bahn werfen lassenAus den Sichtweisen, Ausgabe 04/23 Wencke Gemril aus Marburg ist blind und hat drei sehende Kinder. Das Leben mit Kindern ist für alle Eltern eine Herausforderung, und manchmal macht die Blindheit es nicht leichter. Doch die Mutter hat festgestellt: Es funktioniert gut. Sie tauscht sich mit anderen blinden und sehbehinderten Eltern aus und lässt sich nicht von ungebetenen Ratschlägen beeinflussen.2023-07-0312 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Sehbehindertentag 2023 zum Thema PflegeAnlässlich des Sehbehindertentags am 06.06. spricht Sichtweisen-Redakteurin Ute Mansion mit dem Präsidiumsmitglied Andrea Katemann, dem Leiter des Aktionsbündnises "Sehen im Alter" Markus Georg und den Pressechef des DBSV Volker Lenk über das Thema Pflege Der vom DBSV vor 25 Jahren initiierte Sehbehindertentag macht auf die Situation von Menschen mit Seheinschränkung aufmerksam. Er findet jährlich am 6. Juni zu einem bestimmten Schwerpunktthema statt. Dieses Jahr geht es um „Sehbehinderung und Pflege“. Sichtweisen-Redakteurin Ute Mansion spricht mit dem Präsidiumsmitglied Andrea Katemann, dem Koordinator des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“ Markus Georg und dem Pressesprecher des DBSV Volker Lenk über ganz unterschiedl...2023-06-0119 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Aufklären und sensibilisierenAus den Sichtweisen - Ausgabe 03/2023 Stefan Kiefer ist der Generalsekretär des Deutschen Behindertensportverbands. Er kritisiert, dass der Behindertensport in Deutschland nicht mitgedacht wird. Gleichzeitig betont er, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, Inklusion im Sport voranzubringen. Inwieweit der Deutsche Behindertensportverband Vereinen hilft, die mit Inklusion noch nicht in Berührung gekommen sind, und welche politischen Forderungen es gibt, erklärt er im Gespräch mit Sichtweisen-Redakteurin Ute Stephanie Mansion.2023-05-0217 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: AVAS auf dem PrüfstandNeue Studie bescheinigt dem akustischen Warnsystem für E-Fahrzeuge bedeutende Mängel. Es bleibt zu tun. Hier finden Sie den Gemeinsamen Fachausschuss für Umwelt und Verkehr im Web: https://www.dbsv.org/gemeinsamer-fachausschuss-fuer-umwelt-und-verkehr-gfuv.html2023-03-2111 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Freiheit mit EinschränkungAus den "Sichtweisen" - Ausgabe 02/23 Konrad Stockmeier aus Baden-Württemberg wurde im Herbst 2021 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt. Alles war neu für ihn, und für sein Umfeld war es neu, nun einen Kollegen mit Sehbehinderung zu haben. Wie der Neubeginn auf beiden Seiten funktionierte, warum er in die Politik gegangen ist und wovon er in Sachen Mobilität träumt, erzählt Konrad Stockmeier in einem Interview für unser Verbandsmagazin „Sichtweisen“. Wir stellen es Ihnen als Podcast zur Verfügung. In der gedruckten März-Ausgabe des Magazins lesen Sie ein Porträt von Konrad Stockmeier.2023-03-0125 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Wie der Markenklang des DBSV entstandAus den "Sichtweisen" - Ausgabe 01/23 Ob Kleidung, Lebensmittel oder Autos: Wir sind täglich von bekannten Marken umgeben, sprechen über sie und identifizieren uns mit manchen von ihnen. Auch Verbände und gemeinnützige Organisationen treten als eigenständige Marken auf – so auch der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband. Mit einem frischen und modernen Erscheinungsbild, zu dem eine neue Wort-Bild-Marke gehört, startet er ins neue Jahr. Auch der Markenklang ist ein wichtiger Teil des neuen Erscheinungsbildes. Den Klang nutzen künftig sowohl der Bundesverband als auch die einzelnen Landesorganisationen. Die Agentur „why do birds“ hat den Markenklang in enger Abstimmung mit dem DBSV...2023-01-0226 minHörbar InklusivHörbar InklusivBea - SehbehinderungBea ist zu Gast! Diesmal dreht sich alles um das Thema "Sehbehinderung". Wir sprechen darüber, wie Bea die Welt wahrnimmt, über ihren Alltag und über Smartphones und Waschmaschinen.  Weitere Informationen: Startseite - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (dbsv.org); Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (blindenverband-wnb.at) Erwähnte Apps: Seeing AI | Sprechende Kamera-App für Sehbehinderte (microsoft.com); Be My Eyes - Unterstütze blinde und sehbehinderte Menschen Musik: Ralf Franke feat. Lampenfieber - Art'tour-Remix Idee: Lea Schnalke Umsetzung: Thomas Wewers, Lea Schnalke Home - Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule...2022-12-1846 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Verbandsklage wegen E-RollernKreuz und quer geht nicht mehr! E-Roller stellen in vielen Städten eine Gefahr für blinde und sehbehinderte Menschen da. Zudem ist die rechtliche Einordnung von E-Rollern vielfach ungeklärt. Der DBSV versucht derzeit in Münster und Berlin, mit Verbandsklagen gegen kreuz und quer abgestellte E-Roller vorzugehen. DBSV-Präsidiumsmitglied Winfried Specht, Justiziarin Christiane Möller und Dr. Michael Richter (RBM) klären über die Sachlage auf.2022-11-1023 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Mut haben sich einzuklinkenAus den "Sichtweisen" - Ausgabe 06/22 Viele Menschen fühlen sich einsam und empfinden das als schmerzlich – in einem eher tristen Monat wie dem November vielleicht besonders . Auch viele blinde und sehbehinderte Menschen sind einsam, und manche sagen, die Behinderung mache es ihnen schwer, Kontakte zu knüpfen. Wer sich einsam fühlt, ist nicht zwangsläufig allein, aber oft ist Alleinsein ein Grund, sich einsam zu fühlen. Doch es gibt Wege, dem Alleinsein zu entkommen. In den aktuellen „Sichtweisen“ gibt Autorin Rita Schroll Tipps, wie das gelingt. Wichtig sei es, so die Autorin, den Mut zu haben, sich einzuklinken und sich an...2022-11-0711 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Selbstbestimmt einkaufenAus den "Sichtweisen", Ausgabe 09/2022 Zahlreiche blinde und sehbehinderte Menschen haben Schwierigkeiten, entspannt im Supermarkt einzukaufen. Gründe können das Licht, die teils engen Gänge oder die kleinen Preisschilder sein. Das führt schnell zu Frust und Stress. Doch viele große Lebensmittelkonzerne und Drogerieketten bieten Liefer- und Abholservices an. Auf den jeweiligen Webseiten können Nutzerinnen und Nutzer ihren Einkauf in einen virtuellen Warenkorb legen und anschließend wählen, ob sie sich die Waren liefern lassen oder direkt im Markt abholen möchten. Sichtweisen-Redakteurin Lisa Mümmler berichtet, wie das selbstbestimmte Einkaufen funktioniert.2022-09-0108 minZuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 Diabetiker Podcast mit Sascha SchwormZuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 Diabetiker Podcast mit Sascha SchwormDiana Droßel - Kopf hoch, es wird schonShow Notes Anmerkung aus der Redaktion: Es haben 10% gefehlt In den USA leben ca. 340 Mio. Einwohner, davon sind 10% Diabetiker und davon sind wiederum 10% blind. Webseite Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/ Podcastfolge 189 – Constanze Paul – Diabetes Sehbehinderung Multimorbid https://zuckerjunkies.com/constanze-paul-diabetes-sehbehinderung-multimorbid/ Kontakt Diana.Drossel@blindentips.info2022-08-2844 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch: Neue Stimmen und Gesichter im DBSV PräsidiumDBSV-Präsident Hans-Werner Lange im Gespräch mit den Neuzugängen Andrea Katemann und Ute Lutzenberger Im Juni hat der Verbandstag ein neues Präsidium gewählt. Der bisherige Vizepräsident Hans-Werner Lange ist nun Präsident. Im Podcast spricht er mit den zwei Neuzugängen Andrea Katemann und Ute Lutzenberger über ihre Motivation und blickt in die Zukunft.2022-08-2619 minausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendungausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung06 | Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt e.V.Annes Blick auf die Welt der Sehenden Annemarie Kock und Andreas Isensee leisten Beratungs- und Selbsthilfearbeit im Auftrag des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen-Analt e.V. Außerdem produzieren sie selbst einen Podcast. Mit uns sprechen sie über Frühförderung, Anträge, Assistenz und Kuchen. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast Annemarie Kock ist seit ihrer Geburt blind, arbeitet in der Stendaler Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ und berät dort von Sehverlust betroffene Menschen, unter anderem zu Themen wie Hilfsmittel und finanzielle Ansprüche. Andreas Isensee bietet beim Blinden- und...2022-07-151h 00SichtweisenSichtweisenLeseprobe - Was das Leben bedeutetAus den "Sichtweisen", Ausgabe 7/2022 Max ist der Sohn von Julia Wolfertstetter und blind. Paulo ist der Sohn von Fabrizio Schönholz und ebenfalls blind. Für beide Eltern war es ein Schock als sie erfahren haben, dass ihre Kinder blind sind. Keiner von ihnen wusste, wie es weitergehen soll. Die Odyssee durch verschiedene Kliniken und die zahlreichen Besuche bei Augenspezialisten zerrten an den Nerven. Heute haben sie gelernt, mit der Vollblindheit ihrer Söhne umzugehen. Unterstützung und Rückhalt fanden sie in den vergangenen Jahren auch in der Familie und bei Freunden. Im Gespräch tauschen sie sich aus über die...2022-07-0436 minpxlbreipxlbrei21 blind playthroughSprache ist der Dreh- und Angelpunkt für unsere sozialen Verbindungen und auch für den kulturellen Fortschritt. Jedoch kann Sprache auch negative Seiten mit sich bringen. Denn Worte und deren Bedeutung können Menschen verletzen oder in unangenehme Situationen bringen. Daher ist es wichtig auf die eigene Sprache zu achten und diese sowohl inklusiv als auch nicht feindselig zu gestalten. So verhält sich das auch bei dem Wort „Blind Playthrough“ – ein deskriptives Wort, dass das erste Durchspielen ohne Vorkenntnisse beschreibt. Jedoch finden viele Menschen, dass dieser Begriff blinde Menschen diskriminiert. In dieser Folge reden wir über Ableismen, über die Reak...2022-05-271h 12SichtweisenSichtweisenLeseprobe: Null-Toleranz für Null-BeschäftigerAus den Sichtweisen, Ausgabe 3/2022 Jürgen Dusel ist sehbehindert und vertritt als Beauftragter für die der Bundesregierung die Interessen von Menschen mit Behinderungen. Dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung steht er weitgehend positiv gegenüber, da Inklusion seiner Meinung nach in vielen Bereichen des Vertrags vertreten ist. Dennoch pocht er auf dessen schnelle Umsetzung. Besonders am Herzen liegen ihm beispielsweise der barrierefreie soziale Wohnungsbau, Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern sowie die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben. Für die laufende Legislaturperiode hat sich Jürgen Dusel viel vorgenommen. Über seine Ziele und darüber, was bislang erreicht wurde, spricht er mit...2022-05-0517 minoffSight - DBSVoffSight - DBSVGeflüchtet und gestrandet - Bericht über die Ankunft blinder und sehbehinderter Menschen aus der Ukraine in Berlin Ab sofort gibt es für die Ukraine-Nothilfe beim DBSV eine zentrale Ansprechpartnerin, die das DBSV-Hilfsnetzwerk aufbauen und betreuen wird. Wisst ihr eigentlich, wo genau die Ukraine liegt, von welchen Ländern sie umgeben ist und warum die Halbinsel Krim wegen ihrer geographischen Lage so bitter umkämpft ist? Während Sehende in den Nachrichten ständig mitverfolgen können, wo die Kriegshandlungen in der Ukraine gerade stattfinden, ist eine geografische Orientierung für blinde Menschen schwieriger. Der DBSV bietet daher eine mit einfachen Mitteln erstellte taktile Karte der Ukraine mit großen Städten, den Regionen Donezk un...2022-04-0428 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch - Hilfe für blinde und sehbehinderte Menschen aus der UkraineWas unternimmt der DBSV für blinde und sehbehinderte Vertriebene aus der Ukraine, was können Sie tun Unterstützen Sie uns bei der Hilfe für blinde und sehbehinderte Vertriebene. Auf der folgenden Website finden sie unser Spendenkonto "Ukraine Nothilfe" und aktuelle Informationen zur Lage. https://www.dbsv.org/ukraine.html2022-03-1813 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe: Hoffen und Warten in EndlosschleifeAus den "Sichtweisen", Ausgabe 2/2022 Schon als Kind hatte Dana Granowski starke Schmerzen durch ein Glaukom. Ihr Bericht zeigt, wie eine Augenerkrankung das gesamte Leben beeinflussen kann: Beruf, Beziehungen und psychische Stabilität. Nach außen leistungsfähig und stark kann sie die Angst und die Trauer um den Sehverlust lange nicht zulassen. Nach etlichen Operationen sieht sie irgendwann wieder Licht am Ende des Tunnels.2022-03-0115 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch - Mehr Fortschritt wagen für behinderte MenschenErwartungen des DBSV an die Ampelkoalition Geschäftsführer Andreas Bethke, Rechtsreferentin Christiane Möller und Vizepräsident Hans-Werner Lange bewerten den Koalitionsvertrag der Ampel im Hinblick auf die Belange behinderter Menschen.2022-02-0123 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe - Fasziniert von der kulturellen VielfaltAus den "Sichtweisen", Ausgabe 1/2022 Verena Aurelle, gebürtige Schweizerin, lebt seit vielen Jahren auf Mauritius im Indischen Ozean. Sie treibt viel Sport, unterrichtet die Brailleschrift und begeistert sich für die kulturelle Vielfalt des Landes, in dem sie lebt. Doch sie erkennt auch die Schattenseiten des vermeintlichen Paradieses. Ihre Geschichte hören Sie in unserem Podcast.2022-01-0511 minSichtweisenSichtweisenLeseprobe - Wenn Fähigkeiten alles bestimmenAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 12/2021 Kennen Sie den Begriff Ableismus? Der Begriff leitet sich von dem englischen Wort ableism bzw. able ab, also „fähig“. Er bezieht sich auf Denkmuster über Fähigkeiten. Diese Denkmuster gehen häufig von äußeren Merkmalen aus. Sie wirken nicht immer auf den ersten Blick negativ, sondern können auch freundlich daherkommen – und trotzdem falsch sein. Am Lehrstuhl für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies von Prof. Dr. Anne Waldschmidt an der Universität Köln wird zu Ableismus in Bezug auf Menschen mit Behinderung geforscht. Im folgenden Interview mit Ute Stephanie Mansion spricht Fabian Romba...2021-12-0221 minSichtweisenSichtweisenPräsidiumsgespräch - Holt die Smart Mobility uns ab?Der DBSV auf dem ITS Weltkongress für innovative Transportsysteme In Hamburg fand im Oktober die weltgrößte Branchenveranstaltung für intelligente Verkehrs- und Transportsysteme statt. Hier wurde die Mobilität der Zukunft konkret. Im Präsidiumsgespräch erörtern DBSV-Präsident Klaus Hahn, Präsidiumsmitglied Thomas Krämer und Referentin für Barrierefreiheit Jana Mattert die Möglichkeiten der sogenannten Smart Mobility für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir erfahren unter anderem, was der DBSV unternimmt, um uns die Teilhabe am Verkehr von morgen zu sichern.2021-11-1522 minSichtweisenSichtweisenDie größte BelohnungAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 11/2021 Elena Krawzow ist eine erfolgreiche Schwimmerin: Bei den Paralympischen Spielen in Tokio holte die Athletin mit Sehbehinderung Gold über 100 Meter Brust. Dabei hat sie erst spät schwimmen gelernt. Über ihr Training, ein Motivationsloch vor den Spielen und über Wassergefühl berichtet sie im „Sichtweisen“-Interview mit Ute Stephanie Mansion. Und sie spricht über ihren Verein, das Berliner Schwimmteam, einen Inklusions-Sportverein. Vor Kurzem wurde bei Elena Krawzow ein Hirntumor festgestellt. Zum Zeitpunkt des Interviews war das noch nicht bekannt. Die Nachricht hat uns erschüttert und wir wünschen Elena Krawzow, dass sie wieder gesund wird und ihrem Sport...2021-11-0110 minSichtweisenSichtweisenSchätze, die jeder Tag bereithältAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 10/2021 Tanzen, Gedichte und Geschichten schreiben, Velomobil fahren, Kunst machen und sie vermitteln, sich mit anderen vernetzen: All das gibt Katrin Dinges Kraft im Leben. Und die braucht die hörbehinderte, blinde Frau, denn wegen ihrer gesundheitlichen Probleme muss sie immer wieder kämpfen, zum Beispiel mit Behörden oder Ärzten. Doch sie besitzt die Fähigkeit, auch scheinbar kleine Sachen wertzuschätzen und dafür dankbar zu sein.2021-10-0412 minSichtweisenSichtweisenIn der Welt zuhauseAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 9/2021 Meine Schulgeschichte ist kompliziert: Ich bin bis zur vierten Klasse auf eine internationale Schule in Nagoya, Japan, gegangen. Danach habe ich auf Hawaii bis zur sechsten Klasse eine Privatschule besucht. Dort wurde ich viel wegen meiner Sehbehinderung geärgert und habe deswegen eine Waldorfschule in Honolulu besucht. Da sich meine Sehkraft verschlechterte, zogen meine Mutter und ich zurück nach Tokio, damit mich dort ein Spezialist behandeln konnte. Die neunte Klasse verbrachte ich auf einer internationalen Schule in Tokio. Nach einem weiteren Jahr auf Hawaii ging ich im zehnten und elften Schuljahr auf ein Gymnasium in Köl...2021-09-0312 minSichtweisenSichtweisenMal ganz oben, mal ganz untenAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 7-8/2021 „Lebe deinen Traum“, sagt Cornelia Dietz, die ihr ganzes Leben dem Sport gewidmet hat. Sie war Mitglied der Deutschen Goalball-Nationalmannschaft, die bei den Paralympischen Spielen 1996 in Atlanta Gold gewann. Es waren nicht die ersten und längst nicht die letzten Paralympischen Spiele, an denen sie teilnahm. Jetzt, mit 59 Jahren, engagiert sich Cornelia Dietz für Projekte mit Jugendlichen – ebenfalls im Sportbereich. Im vergangenen Jahr musste sie einen nicht-sportlichen Kampf bestehen – „ihren größten Wettkampf“, wie sie sagt. In dieser Episode stellt sich Cornelia Dietz vor.2021-06-3012 minSichtweisenSichtweisenSinnvoll geleitet im SupermarktAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 6/2021 In unserer Abschlussarbeit im Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin haben wir die Thematik des Einkaufens für Menschen mit Sehbehinderung beleuchtet. Betreut wurde unsere Bachelor-Arbeit durch Professor Florian Adler. Wir fragten uns, inwiefern Design dazu beitragen kann, Menschen mit Sehbehinderung den selbstständigen Einkauf im Supermarkt zu erleichtern, und entwickelten einen Gestaltungsvorschlag zur besseren Orientierung. Zu Beginn unserer Recherche informierten wir uns über Sehbehinderungen, deren Ursachen und Auswirkungen, und beschäftigten uns mit bereits vorhandenen Hilfsmitteln und Alternativen zum klassischen Einkauf im Supermarkt. Durch eine Umfrage und Interviews tauschten wir uns m...2021-06-0309 minSichtweisenSichtweisenGarant für GlücksmomenteAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 5/2021 Obwohl Baseball in Deutschland eher eine unbekannte Sportart ist, hat Blindenbaseball mich sofort in seinen Bann geschlagen. Vor allem loszurennen, wenn es heißt „Play Ball!“ und der von mir geschlagene Klingelball der verteidigenden Mannschaft zufliegt, ist ein befreiendes Gefühl. Ich spiele nun schon etwas mehr als vier Jahre für die Bavarian Bats, dem blinden Team der Freising Grizzlies. Unsere Spielerinnen und Spieler sind zwischen 25 und 45 Jahre alt. Frauen und Männer spielen in gemischten Teams. Da alle während des Spiels eine Augenbinde tragen, sind zwischen den blinden und sehbehinderten Spielern die Voraussetzung...2021-05-0309 minZuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 Diabetiker Podcast mit Sascha SchwormZuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 Diabetiker Podcast mit Sascha SchwormConstanze Paul - Diabetes Sehbehinderung und MultimorbidShow Notes Webseite von Blickpunkt-Auge https://blickpunkt-auge.de/regionen.html Webseite Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/ Ulmer Zuckeruhr – zurück in die Zukunft https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/auf-den-spuren-der-ulmer-zuckeruhr-30-jahre-institut-fuer-diabetes-technologie/ Besprochene Bücher/Hörbücher Neustart im Kopf: Wie sich unser Gehirn selbst repariert von Norman Doidge Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte von Oliver Sacks Passende Podcast-Folgen 156 – K’Watch und K’apsul – Die vielleicht neue CGM Uhr Revoluti...2021-04-181h 20SichtweisenSichtweisenDieser Skill ist jetzt einsatzbereitAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 4/2021 Der DBSV hat zusammen mit Amazon, der ARD, dem ZDF, ARTE und der Digitalagentur Beyto einen Hörfilm-Skill entwickelt, mit welchem man sich anhand von Sprachbefehlen über Alexa Filme mit Audiodeskription anhören kann. Wie das genau funktioniert, erklären DBSV-Mitarbeiter Jan Meuel und Felix Högl in diesem Interview.2021-04-1520 minSichtweisenSichtweisen„Idealerweise wird es Standard“Aus den „Sichtweisen“, Ausgabe 4/2021 Herr Kleber, ich bin blind und kann Sie nicht sehen. Mögen Sie sich mit ein paar Worten beschreiben? Wie würde ich mich beschreiben? Ich bin 54 Jahre und habe jetzt etwas zu lange Haare. Ich trage einen grauen Anzug, ein blaues Hemd und meine geliebten Sneaker. Ich würde mich noch als in Form bezeichnen – ein klassischer Familienvater sozusagen, mit den Sorgen- und Freudenfalten, die man dadurch hat. Und Sie sind Unternehmenschef von Amazon Deutschland und in dieser Funktion Partner für den DBSV bei der Erarbeitung des Hörfilm-Skills. Das ist off...2021-03-3121 minSichtweisenSichtweisen„Da ist noch viel Luft nach oben“Aus den „Sichtweisen“, Ausgabe 3/2021 Frau Giegerich, welche Aufgabe haben Sie als Frauenbeauftragte des DBSV? Priorität hat natürlich die Beratung von betroffenen Frauen in jegliche Richtung, ob das jetzt zu Nachteilsausgleichen ist, zu Hilfsmitteln oder auch die familiäre Situation, der Job und vieles mehr. Es ist ganz breit gefächert. Die Beratung findet überwiegend am Telefon statt, per Mail, aber auch am Rande von Veranstaltungen. Welcher Art von Beratung ist das in der Regel? Oder ist das völlig unterschiedlich? Es ist total unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel die alleinlebende ältere Dame, die s...2021-03-0309 minSichtweisenSichtweisenDas Medium der ZukunftAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 1+2/2021 Robbie, was macht deiner Meinung nach einen guten Podcast aus? Das Wichtigste ist, dass der Podcast etwas Besonderes hat, das man so woanders nicht bekommt. Es gibt zum Beispiel einen relativ neuen Podcast von Radio Bremen, der heißt „Kein Mucks!“. Da werden historische Kriminalhörspiele, also Radiohörspiele von 1947 bis 1980, veröffentlicht, in jeder Folge eines. Das ist etwas Besonderes, weil solche historischen Radioaufnahmen sehr beliebt, aber legal nicht zu bekommen sind. Dann wird der Podcast präsentiert von Bastian Pastewka, und dem hört man einfach an, dass er sich für das Thema beg...2021-01-0518 minSichtweisenSichtweisenTasten, lauschen, bauen, rauswerfenAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 12/2020 Schüttel-Spaß mit „Lauschwunder“ Ein Spieltipp von Annette Schmitz-Moormann, Dresden „Lauschwunder“ ist ein Hör-Memory für Kinder ab drei Jahren. Es müssen Klangpaare gefunden werden – zehn gibt es und auch einen Joker. Man braucht ein feines Gehör, um jeweils gleichklingende Geräusche zu entdecken. Das Spiel besteht aus einem dreieckigen Brett, auf dem 21 Dosen mit Holzdeckeln und klingendem, klapperndem und anderem hörbarem Inhalt stehen. Der erste Spieler nimmt eine Dose, schüttelt sie, hört das Geräusch und sucht eine zweite Dose, die hoffentlich dasselbe Geräusch hat. Wenn die Geräusche nicht ü...2020-12-0118 minZuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 Diabetiker Podcast mit Sascha SchwormZuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 Diabetiker Podcast mit Sascha SchwormMona Vollmer - Blinde Diabetiker - Wie machen die das?In dieser Folge durfte ich via eMail Verkehr die blinde Diabetikerin Mona Vollmer interviewen. Ich habe immer noch unglaublichen Respekt, wie sie ihren Diabetes im Alltag meistert. @Mona: Danke, dass Du uns daran teilhaben lässt. Show Notes Kontakt zu Mona eMail: mona.vollmer@gmx.de DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/menschen-mit-diabetes.html ** Danke für´s Zuhören ** Alle Podcast-Folgen findest Du auch unter dem Podcast-Namen: Zuckerjunkies auf  Spotify, iTunes (iPhone), DEEZER, Player FM (Android), Stitcher, uvm. Besuche...2020-11-2212 minSichtweisenSichtweisenVollmacht auf VertrauensbasisAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 11/2020 Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Alter möglicherweise von einem Moment auf den anderen in die missliche Lage geraten, nicht mehr imstande zu sein, wichtige Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln. Das kann beispielsweise die Einwilligung in ärztliche Behandlungen und Operationen betreffen, die Erledigung von Bankgeschäften, den Zugang zum Postkasten oder den Abschluss oder die Kündigung von Verträgen. Wenn niemand hierzu bevollmächtigt ist, muss vom örtlichen Betreuungsgericht ein gesetzlicher Betreuer bestellt werden. Weder der Ehepartner noch die Kinder sind von Gesetzes wegen befugt, für einen Angehörigen zu handeln. Es b...2020-11-0213 minSichtweisenSichtweisenHürdenlauf durchs LebenAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 10/2020 Sie lernte Artistik am Trapez, tourte mit Comedy und Kindertheaterstücken durchs Land und liebte die Bühne. Dann die Diagnose: Retinitis pigmentosa – Erblindung genetisch programmiert. Anfangs verzweifelt übersprang Dörte Maack mit viel Ausdauer dennoch die Hindernisse, die auf ihrem Weg lagen – die realen und die abstrakten. Bis sie ins Scheinwerferlicht der Bühne zurückkehrte. Von Dörte Maack „Was ist, wenn wir fallen?“, fragten wir unsere Trapezlehrerin. Sie atmete tief durch und sagte: „Well, we do not fall.“ Verstanden: Wir fallen nicht. Nach der Ausbildung an der Zirkusschule in England gründete ich...2020-10-0209 minSichtweisenSichtweisenOffen werden für VeränderungAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 9/2020 Die Diagnose einer ernsten, womöglich fortschreitenden Augenerkrankung kann unser Leben und unsere Zukunftspläne ziemlich über den Haufen werfen. Besonders im höheren Lebensalter wird der Sehverlust oft als sehr bedrohlich erlebt, stellt er doch die bisher gewohnte selbstständige Lebensführung, für selbstverständlich gehaltene Handlungsmöglichkeiten und liebgewonnene Gewohnheiten in Frage. Vielleicht bald auf Hilfe angewiesen zu sein, macht den meisten Menschen Angst. Sind bereits sonstige gesundheitliche Einschränkungen vorhanden, wird es noch schwieriger. Zahllose Fragen, Gefühle von Ungewissheit und die angstvolle Erwartung zukünftiger Verluste drängen sich auf. An den Bet...2020-09-0112 minSichtweisenSichtweisenSprechende FernseherAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 7-8/2020 Fernseher mit Sprachausgabe erobern die Wohnzimmer von sehbehinderten und blinden Menschen mehr und mehr. Die Geräte können die aktuelle Sendung vorlesen, eine Programmvorschau abgeben und die verfügbaren Sender ansagen. Die Hersteller Panasonic, Samsung und LG bieten „sprechende“ Fernseher an. Die Sprachausgaben haben bei ihnen unterschiedliche Namen. Bei Panasonic heißt sie „Voice Guidance“ (Sprachführung) bzw. „Voice Assistant“ (Sprachsteuerung), bei Samsung „Voice Guide“, was ebenfalls so viel wie Sprachführung bedeutet, und bei LG „Audioanleitung“. Grundsätzlich ist zur Nutzung eines sprechenden Fernsehers kein Internetanschluss notwendig. Man braucht ihn aber, wenn man mittels des Fern...2020-07-0108 minSichtweisenSichtweisenVerständnis von Verlagen gefragtAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 6/2020 In welcher Form lesen geburtsblinde Menschen gerne Bücher? Buchwissenschaftlerin Daniela Preiß wollte es wissen und hat für ihre Doktorarbeit einige interviewt. Die Palette der Antworten ist weit gefächert und reicht von Punktschrift über Hörbücher und E-Books bis zu Büchern in Schwarzschrift. Die Arbeit könnte Grundlage für eine zweite Studie sein, die das Nutzungsverhalten quantitativ analysiert, sagt die Autorin. Von Daniela Preiß „Lesen Sie gerne? Brauchen Sie Bücher für Ihren Beruf? Ziehen Sie Braille vor oder einen Text zum Hören?“ Diese und ähnliche Fragen st...2020-06-0310 minSichtweisenSichtweisen„Jede Nacht war ich unterwegs“Aus den „Sichtweisen“, Ausgabe 5/2020 Als die Lage in Syrien immer schlimmer wurde, begab sich Ahmad Msalam auf die Flucht. Er und seine Familie liefen weite Wege zu Fuß und wären mit einem Schlauchboot fast gekentert. In Deutschland angekommen, verschlechterte sich sein Sehen stark. Deutsch lernte er am Berufsförderungswerk Würzburg, wo er jetzt auch eine Umschulung macht. Und er träumt davon, irgendwann Musik zu studieren. Von Ahmad Msalam Ich bin Kurde und komme aus Syrien. Ich bin in einer Stadt namens Raqqa geboren, das liegt in Nordsyrien. Dort habe ich eine Ausbildung als Krank...2020-04-3013 minSichtweisenSichtweisen„Das ist in gewisser Weise Lotto“Aus den „Sichtweisen“, Ausgabe 4/2020 Die einen fühlen sich wohl an ihrem Arbeitsplatz, werden von Kollegen und Vorgesetzten unterstützt; die anderen wünschen sich einen solchen Arbeitsplatz, haben ihn aber (noch) nicht gefunden. Sieben sehbehinderte bzw. blinde Männer und Frauen erzählen, wie es bei ihnen mit beruflicher Teilhabe aussieht. Interviews und Protokolle: Ute Stephanie Mansion „Die Kamera habe ich als Befreiung erlebt“ Dr. Andreas Wagner (50) ist Informatiker, sehbehindert und lebt in Essen. Ich arbeite bei einem IT-Dienstleister in Düsseldorf. Mein Sehvermögen hat sich seit meiner Geburt nicht verändert – mein Vis...2020-04-0216 minSichtweisenSichtweisen„Immer geht es um die Behinderung“Aus den „Sichtweisen“, Ausgabe 3/2020 In Filmen werden Menschen mit Behinderung selten von Menschen mit Behinderung dargestellt. Warum ist das so, wollten wir von Wolfgang Janßen wissen. Er hat in Berlin die Plattform Rollenfang gegründet und vermittelt Schauspieler und Schauspielerinnen mit Beeinträchtigungen an Film und Fernsehen. Seine Erfahrung: Die Berührungsängste auf der Seite der Filmschaffenden sind noch groß. Man traut Behinderten zu wenig zu. Interview: Ute Stephanie Mansion Herr Janßen, wie ist die Agentur Rollenfang entstanden? Das Wort Agentur finde ich nicht richtig. Wir sind eine Plattform zur Förderung v...2020-03-0317 minSichtweisenSichtweisenEinmal Hölle und zurückAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 1-2/2020 Trauer, Schmerz, Depression: All das hat der Rapper Vokuz, mit bürgerlichem Namen Daniel Räuber, früher in seine Song-Texte gesteckt. Er hat so verarbeitet, dass er mit 17 Jahren erblindete. Heute, mit 25, sei er glücklicher als je zuvor, sagt er. Mit seinen Songs will er positive Energie verbreiten und indirekt auch zeigen, was Leute mit Behinderung schaffen können. Von Daniel Räuber alias Vokuz Mein fünf Jahre älterer Bruder hat vor mir angefangen zu rappen, und er hat mich gepuscht, als ich 13 oder 14 war: „Hey, du hast Taktgefüh...2020-01-0610 minSichtweisenSichtweisenWir müssen das Miteinander übenAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 12/19 In einer Kirchengemeinde gearbeitet hat Nora Rämer schon als Krankenschwester. Erst als sie erblindete und diesen Beruf nicht mehr ausüben konnte, brachte ein Pfarrer sie auf die Idee, Theologie zu studieren. Das tat sie und ist heute Pfarrerin einer Berliner Gemeinde, in der Inklusion groß geschrieben wird. Beide – Pfarrerin und Gemeinde – haben voneinander gelernt, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Von Nora Rämer Als Pfarrerin bin ich eine sogenannte Spätberufene. Ich bin ausgebildete Krankenschwester und war als Gemeindekrankenschwester in einer Berliner Gemeinde angestellt, teils für die Diakoniestation...2019-12-0210 minSichtweisenSichtweisenDie Faszination der SterneAus den "Sichtweisen", Ausgabe 11/19 Die Mondlandung vor 50 Jahren brachte den damals neunjährigen Wolfgang Weyrich zu einem Hobby, das er noch heute ausübt: der Astronomie. Obwohl er die Sterne inzwischen nicht mehr sehen kann, blieb die Leidenschaft für sie. Weyrich ist Vorsitzender eines Vereins für Amateurastronomen und bringt in Vorträgen und Seminaren auch Menschen mit Seheinschränkung Wissen über das Weltall nahe. Von Wolfgang Weyrich Ein 35 Zentimeter hohes Modell der Mondlandefähre "Eagle" aus Plasticant-Steckbausteinen steht im Lehrerzimmer einer Grundschule nahe St. Wendel im nordöstlichen Saarland. Es ist Juli 1969, und zwei Amer...2019-11-0410 minSichtweisenSichtweisenAllein hat man keine ChanceAus den Sichtweisen 10/19 Schnell, dynamisch und mit einfachen Regeln: Das ist Goalball, eine Sportart, die blinde, sehbehinderte und mit Dunkelbrille ausgestattet auch sehende Menschen ausüben können. In diesem Monat steht die Europameisterschaft in Rostock an. Goalball-Nationalspieler Michael Feistle erzählt, wie er zum Goalball kam und was ihn daran fasziniert. Und er träumt vom Titelgewinn an seinem Geburtstag. Von Michael Feistle Goalball? Was ist das? Das war meine erste Reaktion, als ich mit 16 Jahren zum ersten Mal von diesem Sport hörte. Doch fand ich recht schnell Gefallen daran. Begonnen habe ich mit G...2019-10-0810 minSichtweisenSichtweisenJenny Aaron vor dem AbgrundAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 9/19 Der neue Band der Thriller-Reihe um die blinde Ermittlerin Jenny Aaron mit dem Titel „Geblendet“ ist Mitte August erschienen. Auf dem Louis Braille Festival hat der Autor Andreas Pflüger bereits daraus vorgelesen. Im Interview erzählt er, warum sowohl blinde und sehbehinderte als auch sehende Menschen seine Heldin mögen, er nicht viel auf die Urteile anderer gibt und nichts von gekürzten Hörbüchern hält. Interview: Ute Stephanie Mansion Herr Pflüger, worum geht es in dem neuen Band „Geblendet“ um die blinde Ermittlerin Jenny Aaron? Die Rahmenhandlun...2019-09-0218 minSichtweisenSichtweisenSpontan ein Loblied auf Linsen singenAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 7-8/19 „Mach doch nicht so ein Theater!“, rufen manchmal genervte Eltern, wenn der Nachwuchs sich trotzig, wütend, brüllend Gehör verschaffen möchte. Wir aber haben Theater gemacht: An zwei Wochenenden trafen sich in Berlin fünf blinde bzw. sehbehinderte und drei sehende Erwachsene aller Altersgruppen zu Workshops in Improvisations- und Playbacktheater. Wir spielten begeistert, angeleitet von Wolfgang Wendlandt, einem bühnenerfahrenen Playbackspieler, Regisseur und Psychotherapeuten sowie seiner ebenfalls bühnenerfahrenen Assistentin Linda Steuernagel. Beim Improvisationstheater gibt das Publikum drei Wörter vor, die Spieler auf der Bühne müssen sich zu diesen Wör...2019-07-0111 minSichtweisenSichtweisenMit Dillan durch die Straßen ziehenAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 6/19 Mit Dillan durch die Straßen ziehen Aus den „Sichtweisen“, Ausgabe 6/19 Wenn Labrador Dillan eine Tür oder eine Treppe gefunden hat, bekommt er eine Belohnung. Dillan soll ein Blindenführhund werden. In Iserlohn haben wir ihn beim Training mit den Blindenführhundtrainerinnen Gerlinde und Abeline Haag beobachtet und allerlei über die Ausbildung ihrer Hunde erfahren. Dillan ist fast fertig ausgebildet, darum kann er meistens einen Hundekeks als Lohn für seine Arbeit einheimsen. Von Ute Stephanie Mansion Menschen eilen durch die Straßen. Ein kleiner Hund kläfft. Da komm...2019-06-0310 minSichtweisenSichtweisenOrientierung auf dem ZeltplatzAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 5/19 Zelten kann abenteuerlich sein, auch oder besonders, wenn man nichts oder nur wenig sieht. Um nicht plötzlich ein fremdes Zelt zu betreten, hat unser Autor einige Tipps und Tricks parat. Als blinder Camper hat er vieles selbst ausprobiert, um sich ohne sehende Begleitung zurechtzufinden. Neue und altbewährte Technik hilft dabei ungemein. Von Michael Ritter Die meisten Campingplätze sind für blinde und sehbehinderte Camper, was die Orientierung angeht, doch ein wenig herausfordernd. Das gilt besonders für die Zeltwiese. Sie ist einerseits sehr wandelbar, mit stetig neu entstehenden und wiede...2019-05-0312 minSichtweisenSichtweisenAlles auf NeuanfangAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 4/19 2019-04-1613 minSichtweisenSichtweisenBernd Röthig bringt Trabis auf TrabAus den „Sichtweisen“, Ausgabe 3/19 An Autos zu schrauben war schon als Kind Bernd Röthigs Leidenschaft. Inzwischen besitzt er vier Autos, die er selbst wieder ans Laufen gebracht hat. Für einen alten Trabant 600 brauchte er vier Jahre; Freunde unterstützten ihn bei diesem Großprojekt. Fahren darf der Leipziger seine Oldtimer mangels Sehvermögen nicht, dennoch begeistern sie ihn. Von Bernd Röthig Wie die meisten Jungs interessierte ich mich schon von frühester Kindheit an für Autos. Damals beschränkte sich das auf das Untersuchen und Erforschen verschiedener Fahrzeuge. Ich ging damals in Karl-Marx...2019-03-1509 minSichtweisenSichtweisenDer Vertrag von MarrakeschAus den "Sichtweisen", Ausgabe 1-2/19 Es hat mehrere Jahre gedauert, doch nun ist der Vertrag von Marrakesch auch in Deutschland in Kraft getreten. Der Vertrag soll den Zugang blinder, sehbeeinträchtigter und lesebehinderter Menschen zu Werken in barrierefreier Form erleichtern. Um das zu erreichen, wurden Änderungen am Urheberrechtsgesetz vorgenommen. Wir erklären, was hinter der Vereinbarung steckt und was sie für Nutzer bedeutet. Von Christiane Möller Am 1. Januar sind Änderungen im deutschen Urheberrecht in Kraft getreten. Sie dienen der Umsetzung des Vertrags von Marrakesch, einem in der marokkanischen Stadt Marrakesch geschlossenen völkerrechtlichen Vertrag...2019-02-1808 min