Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

DBZ Redaktion

Shows

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!136: Sicherheit rund um die 5. Fassade – in Kooperation mit ABS Safety, KevelaerAb welcher Höhe sind Absturzsicherungen vorgeschrieben? Was muss bei der Erstellung einer effizienten und sicheren Absturzsicherung berücksichtigt werden? Gibt es Unterschiede bei der Flachdachsicherung und der Absturzsicherung auf Steildächern? Und wie kann ich eigentlich ein PV-System mit passender Absturzsicherung planen? Fragen, die für viele Architektinnen und Architekten wichtig sind. Deshalb sind wir für diesen Podcast zu ABS Safety an den Niederrhein nach Kevelaer gefahren, wo sich DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Thomas Reykers, Referent Unternehmens- und Markenkommunikation Marketing, unterhalten hat. ABS Safety erfüllt eines der Grundbedürfnisse - das Bedürfnis nach Sicherheit - im konkrete...2025-07-2133 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!135: Modulbau und Baukultur - ein Widerspruch?Im Gespräch mit Julia Kunt, grüningerarchitekten Wie realisiert man eine Ästhetik für das Modulare? Oder sind Baukultur und Modulbau ein Widerspruch? Wie bekommt man das Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Standardisierung, speziell beim Modulbau, in den Griff? Anlässlich des Modulbaukongresses am 1.-2. Juli in Darmstadt sprach DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Julia Kunt, Partnerin des Architekturbüros grüningerarchitekten BDA. grüninger architekten wurde 1998 von Thomas Grüninger in Darmstadt gegründet und wird seit 2022 gemeinschaftlich von ihm, Jörg Muntermann und Julia Kunt geleitet. Anlässlich des DBZ-Modulbaukongresses hatte Julia Kunt zusammen mit Friederike Frey und Etienne Mattern den...2025-07-0723 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!134: StadtquartiereIm Gespräch mit Henry Fenzlein und Markus Wiese von Octagon, Leipzig Stadtquartiere werde heutzutage gern „fertiggeplant“ – ohne bauliche Lücken für spätere Entwicklungen. Aber braucht ein lebendiges Stadtquartier nicht immer auch die Möglichkeit, zu wachsen und sich den ändernden Bedarfen anzupassen? Auch darüber soll es in diesem Podcast gehen, der sich wie die Juli/August-Ausgabe der DBZ dem Thema Stadt, genauer gesagt dem städtischen Quartier widmet. Dafür sind wir nach Leipzig zum Architekturkollektiv Octagon gereist. Octagon ist eine interdisziplinäre Planungsgruppe, je nach Projekt in wechselnder Besetzung, und arbeitet in den Bereichen Architektur, Städtebau und Fr...2025-06-2023 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!133: Hausbesuch im Kunstverein BielefeldRundgang mit Andreas Wannenmacher, Kurator der Ausstellung „PERIS+TORAL“, aktueller Wohnungsbau aus Spanien Nach dem ersten Aufschlag unseres Hausbesucht-Podcasts in Bezau – da waren wir zu Besuch bei Innauer Matt Architekten und sind mit ihnen durch ihre Museumserweiterung spaziert – heute eine Museumstour in Bielefeld. Diesmal steht weniger das Haus im Vordergrund als vielmehr eine Ausstellung. So läuft noch bis zum 13. Juli 2025 im Bielefelder Kunstverein die Ausstellung PERIS+TORAL, Wohnungsbau, fotografiert von José Hevia, in Kooperation mit dem BDA Ostwestfalen-Lippe. Mit den in Barcelona ansässigen Architekten kann dieser Podcast leider nicht gemacht werden, die beiden waren zur Eröffnung hier, als Benedikt...2025-06-0646 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!132: HolzbauIm Gespräch mit Florian Kaiser, Atelier Kaiser Shen, Stuttgart Holz ist das Material, das sich der Herausforderung des nachhaltigen Bauens stellt und dort große Aufgaben erfüllen soll. Schon seit jeher ist es ein weit verbreitetes Baumaterial mit vielfältigen Qualitäten und Erscheinungen. Von einer handwerklichen Bearbeitung zu einer fast kompletten Digitalisierung der Bearbeitungsprozessen ist mit Holz vieles möglich. Der große Vorteil: Es ist ein nachwachsender Rohstoff und schnell im Bau einsetzbar. Für dieses Thema sind wir heute nach Stuttgart gereist. Mit uns am Tisch sitzt Florian Kaiser vom Architekturbüro Atelier Kaiser Shen. Das Büro...2025-05-2621 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!130: TragwerkIm Gespräch mit Florian Scheible und Jan Mittelstädt, Schöne Neue Welt Ingenieure Tragwerk - das klingt nach Bauphysik, nach Gleichgewicht und Kräfteverhältnis, aber auch nach Innovation. Gute Tragwerksplanung heute entsteht immer im Zusammenspiel von vielen, den Architekten, den Prüflaboren, dem Materialexperten oder auch der Ökonomin. Wir sind heute in Berlin bei den Tragwerksplanern von Schöne Neue Welt Ingenieure, die Heftpartner der Mai-Ausgabe der DBZ sind, die sich ganz dem Thema Tragwerk widmet. Schöne Neue Welt Ingenieure ist ein Büro, das gerne auf sein interdisziplinär zusammengestelltes Team verweist. Aber auch, dass man mit Kon...2025-04-2833 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!129: SchulbautenIm Gespräch mit Fleur Keller und Sebastian Jehle, HASCHER JEHLE Architektur, Berlin In Schulen stehen schon längst nicht mehr nur Bücher und Fontalunterricht für eine ganzheitliche Bildung. Das zeigt sich auch bei aktuellen Schulbauten, in denen das Lernen über das Klassenzimmer hinaus gestaltet wird. Denn Lernen kann man erst gut, wenn die Architektur die richtige Lernatmosphäre schafft. Heute sind wir deshalb bei HASCHER JEHLE Architektur in Berlin zu Gast, einem Büro, das bei diesem Thema besonders viel Erfahrung mitbringt. Deshalb haben wir sie eingeladen, die Heftpartnerschaft für unsere April-Ausgabe zum Thema „Schulbauten“ zu übernehmen. Mi...2025-03-3127 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!128: Stresstest – Deutscher Pavillon auf der BiennaleeIm Gespräch mit dem Kuratorenteam Elisabeth Endres, Gabriele Kiefer, Nicole Borgmann und Daniele Santucci Das Thema heute: Hitzestress. Nein: Stresstest. Oder: Neuer Städtebau. Dazu sprechen wir mit den Kuratorenteam des deutschen Pavillons auf der 19. Architekturbiennale in Venedig. Die startet am 10. Mai in der Lagunenstadt. Spontan haben die Vier nach der Pressekonferenz zum deutschen Beitrag diesem Podcast zugestimmt. Vor dem Mikro von DBZ-Redakteur Benedikt Kraft stehen im schönen Umbau der BOROS gmbh am Halleschen Ufer Elisabeth Endres, Gabriele Kiefer, Nicole Borgmann und Daniele Santucci.2025-03-1722 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!127: "Wir lieben Beton"Im Gespräch mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit von Graft, Berlin Beton ist ein im wahrsten Sinne des Wortes schweres Thema. Denn obwohl das Material zunehmend als Klimakiller in die Kritik gerät, bleibt es weiterhin auf vielen Baustellen unverzichtbar. Seine Vorteile sind unbestritten: Kostengünstig, robust und vielseitig einsetzbar gibt es bislang kein Baumaterial, das Architekten und Bauherren mehr Freiheit bei kreativen und funktionellen Entscheidungen bietet. Oft ist die Frage deshalb nicht ob, sondern wie man Beton verantwortungsbewusst einsetzt. Darüber sprechen die DBZ-Redakteure Hartmut Raendchen und Jan Ahrenberg in diesem Podcast mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit von...2025-02-2829 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!126: Balthasar Neumann Preis für Hobelwerk, Haus D, Winterthur/CHIm Gespräch mit Pascal Flammer und Rahel Leugger, Baugenossenschaft „Mehr Als Wohnen“ Der Schweizer Architekt Pascal Flammer ist der Gewinner des diesjährigen Balthasar Neumann Preises, der im Januar auf der BAU von der DBZ und dem BDB verliehen wurde. Gemeinsam mit ihm und Rahel Leugger, Geschäftsführerin der Baugenossenschaft „Mehr Als Wohnen“, sprach DBZ-Chefredakteur Michael Schuster über Aspekte der Nachhaltigkeit und die Re-Use-Maßnahmen bei seinem auszeichneten Projekt „Hobelwerk, Haus D, Winterthur“. Welches sind die hervorstechenden ästhetischen Merkmale seiner Arbeit? Und wie genau war der Prozess der Wiederverwendung von Materialien? Auch darum geht es bei diesem Podcast.2025-02-1726 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!125: In die Zukunft des Umbaus investierenIm Gespräch mit Sarah Dungs, Verein für Bauen im Bestand/Greyfield Group Was sind die Perspektiven grüner Immobilieninvestitionen in Deutschland – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Verschiebung ethischer Maßstäbe auf den internationalen Finanzmärkten? Unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sarah Dungs. Sie ist 1. Vorsitzende des Vereins für Bauen im Bestand, in dem sich Finanzierer und Investorinnen zusammengeschlossen haben, um die (Um-)Bauwende voranzubringen. Außerdem ist Dungs Geschäftsführerin der Greyfield Group, einem Essener Unternehmen, das sich auf die Investition in sanierungsbedürftige Immobilien und deren Entwicklung spezialisiert hat. Für die D...2025-02-0324 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!124: "Der Elefant im Raum" auf der BAUIm Gespräch mit Sebastian Hirsch, Architects for Future, Berlin "Der Elefant im Raum" auf der Weltleitmesse BAU in München – so lautet das Thema unseres heutigen Podcasts. Der Elefant im Raum ist tatsächlich einer – gebaut aus wiederverwerteten Holzplatten steht er in Halle A4 der BAU. Mit dem Elefanten im Raum meint Architects for Future (A4F), hier die Ortgruppe München mit Beteiligten und Unterstützern aus dem ganzen Bundesland, den Ressourcenverbrauch unseres Bauverhaltens in diesem Land und weltweit, ein Thema, das viele Hersteller auf dieser Messe und die Messe selbst teils zum zentralen Begriff formuliert haben für ihre Hal...2025-01-2020 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!122: Firmenkooperation: „simply better spaces for life” – heroal auf der BAUAuf der BAU 2025 in München zeigt heroal Innovationen in den Bereichen klimagerechtes Bauen sowie Sicherheit und Designvielfalt. Inwiefern haben die auf der Messe vorgestellten Neuheiten etwas mit vermehrten Hitzetagen und Starkregenereignissen zu tun? Auch darüber hat DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Manuel Thiesen vom Objektvertrieb bei heroal gesprochen. Das Unternehmen aus dem ostwestfälischen Verl ist Hersteller von Aluminium-Systemlösungen für Rollläden, Sonnenschutz, Rolltore, Fenster, Türen, Schiebetüren, Fassaden und Überdachungen und beschäftigt über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2024 beging das Unternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum. heroal auf der BAU: Halle B1, Stand 3102025-01-0619 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!121: Visionäre RäumeIm Gespräch mit Francesco Apuzzo, raumlabor berlin „Visionäre Räume“ ist das Thema dieses Podcasts und zugleich der Titel einer Ausstellung im Kunstmuseum Krefeld, die zusammen mit dem Belvedere (Wien) entwickelt wurde. Der Untertitel zur Ausstellung macht das Allgemeine konkreter: „Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin“. Benedikt Kraft vom Podcast-Team der DBZ hat deshalb Francesco Apuzzo, Mitglied der Gruppe "raumlabor berlin", in der Ausstellung zum Gespräch getroffen. Das Kollektiv „raumlabor berlin“ hat das Display entwickelt, konzipiert, entworfen. Wie ist raumlaborberlin zum Ausstellungsprojekt gekommen? Und was genau können wir uns unter „Visionären Räumen“ vorstellen...2024-12-1628 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!120: KulturbautenWas unterscheidet Kulturbauten von anderen Typologien? Welchen Stellenwert nehmen sie bei der Gestaltung des öffentlichen Lebens ein? Und welche Rolle werden sie angesichts leerer Kassen und der Verlagerung von Kunst und Kultur in den digitalen Raum künftig spielen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, ist DBZ-Redakteur Jan Ahrenberg heute bei Staab Architekten in Berlin zu Gast. Mit ihm am Tisch sitzt Volker Staab. Bereits seit der Gründung schafft sein Büro Raum für Theater, Konzerte, für die Bildende Kunst und die Wissenschaft. Aus diesem Grund sind Staab Architekten auch Heftpartner der DBZ-Dezember-Ausgabe zum Thema Kulturbauten. Wie ge...2024-11-2924 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!118: Experimentelles BauenExperimentelles Bauen … Das kann alles sein, alles jenseits des Standards. Doch was ist es konkret? Gebäudetyp E kommt einem in den Sinn, aber da geht es wohl nur darum, möglichst viel und möglichst schnell zu bauen … oder auch sich mehr auf die „allgemein anerkannten Regeln der Technik" zu verlassen als auf Richterrecht? Es gibt viele Dinge, die mit dem experimentellen Bauen assoziiert werden, einige davon kommen in diesem Podcast zur Sprache. Dafür sind wir zu ZRS Architekten Ingenieure nach Berlin gereist. Mit uns am Tisch sitzen die Partner bei ZRS Andrea Klinge und Eike Roswag-Klinge sowie Uwe Seiler...2024-11-0424 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!117: Selbstwirksamkeit in der ArchitekturIm Gespräch mit Christoph Hesse Architects, Korbach/Berlin Nach dem letzten Podcast mit Christoph Hesse, der das Thema „Bauen im ländlichen Raum“ behandelte, widmen wir uns in dieser Folge nun seiner Ausstellung im Aedes Architekturforum in Berlin, welche ab dem 25. Oktober 2024 besichtigt werden kann. Eine zentrale Frage in „Rural Rebellion“ ist, durch welche Methoden Selbstwirksamkeit in der Architektur gefördert werden kann. Darauf eine Antwort zu finden, ist nicht leicht – aus gutem Grund haben es sich daher DBZ-Redakteurin Yoko Rödel und Architekt Christoph Hesse zur Aufgabe gemacht, sich diesem Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven anzunehmen.2024-10-2142 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!113: Fassade Passend zur September-Ausgabe der DBZ geht es in dieser Podcast-Folge um die Fassade. Mit den Partnern Lina Lahiri und Sibylle Bornefeld sowie dem Associate Philipp Hesse vom Berliner Büro Sauerbruch Hutton Architekten sprachen wir über den Entwurf, die Realisierung, Weiterentwicklung, den Städtebau, über Möglichkeiten und Grenzen und die KI in der Fassadenentwurfsplanung. Durch das Gespräch führt DBZ-Redakteur Benedikt Kraft.2024-08-2629 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!112: Roger Boltshauser - Lehm als Baustoff Wer das Glück hatte, eine Karte zu ergattern, der konnte Anfang Juni in Bielefeld dem Schweizer Architekten Roger Boltshauser bei seiner Rede zur Architektur lauschen. Dort wurde auch bekannt gemacht, dass der Verfechter einer anderen (Schweizer) Architektur im Herbst mit dem Semperpreis 2024 der Sächsischen Akademie der Künste ausgezeichnet wird. Mit ihm würdigt die Akademie einen Architekten, der sich seit über 20 Jahren mit nachhaltigen Baumaterialien und innovativen Energiekonzepten beschäftigt. Bekannt geworden ist Roger Boltshauser unter anderem für die Verwendung des über lange Zeit vergessenen Materials Lehm, das er auch in größeren und komplexen Bauten auf versch...2024-08-1217 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!110: Kreislaufstrategien beim Bauunternehmen OTTO WULFF, HamburgIm Gespräch mit Architekten, technischer Leitung und Projektverantwortlichen bei OTTO WULLF Anlass des Gesprächs in Hamburg bei OTTO WULLF war ein kritischer Beitrag in der DBZ über ein Werkstattverfahren zum Wohnungsbau in Hamburg-Wilhelmsburg, bei welchem das Bauunternehmen in Kooperation mit der Stadt Hamburg verantwortlich involviert ist. Fokus des Projekts soll sein die Kreislaufwirtschaft. Aber kann ein solches, derart hochaufgehängtes Nachhaltigkeitsversprechen (Kreislaufwirtschaften) mit Bauprojekten überhaupt Realität werden? Kann man damit Geld verdienen? Ist es wieder einmal etwas für die Happy Few Gutverdiener? Die Hamburger reagierten auf den Artikel sehr freundlich und luden zum Gespräch. Dass wir am r...2024-07-1550 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!107: Groß denken bis ins Detail.Was hat eine Spinne mit einer Innovation von heroal zu tun, und wie geht ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit um, ohne dabei Greenwashing zu betreiben? Darüber hat DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Manuel Thiesen vom Objektvertrieb bei heroal gesprochen. Das Unternehmen aus dem ostwestfälischen Verl ist Hersteller von Aluminium-Systemlösungen für Rollläden, Sonnenschutz, Rolltore, Fenster, Türen, Schiebetüren, Fassaden und Überdachungen und beschäftigt über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2024 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum. Transparency-Hinweis: Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Unternehmen heroal.2024-06-0329 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!106: UmbauenIm Gespräch mit Roger Weber und Elise Pischetsrieder, weberbrunner architekten ag, Zürich/Berlin Raum sucht Nutzung – beim Thema Umbauen steht die Bestandsaufnahme an erster Stelle. Welche Qualitäten bringt ein Gebäude mit? Welche Materialien stehen zur Verfügung? Klimawandel und Ressourcenknappheit verändern auch die Herangehensweise beim Entwerfen: Wenn wir möglichst klimaneutral umbauen möchten, braucht es eine neue Ästhetik. All diese Themen haben wir mit Roger Weber und Elise Pischetsrieder von weberbrunner architekten besprochen. Das Büro mit Sitz in Zürich und Berlin hat seinen Schwerpunkt auf Umbauen, das auch Thema unserer Juni-Ausgabe der DBZ und diese...2024-05-2222 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!103: Ländlicher RaumIm Gespräch mit Christoph Hesse Architects, Korbach Bauen im ländlichen Raum - was bedeutet das für Planerinnen und Planer? Und was für die Nutzer? Darüber haben wir uns mit dem Architekten Christoph Hesse unterhalten. Aufgewachsen im ländlichen Sauerland studierte und lehrte er u.a. in Zürich, Harvard, Saigon und Kairo. Er kennt also auch den urbanen Raum bestens. Und gründete doch ganz bewusst 2010 sein Büro Christoph Hesse Architects im nordhessischen Korbach mit Niederlassung in Berlin. Durch Homeoffice, hohe Mieten, steigende Lebenshaltungskosten und zunehmende Reizüberflutung haben immer mehr Städter den Wunsch, auf...2024-03-2227 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!101: WohnenIm Gespräch mit Anita Eyrich und Christian Hertweck, Berlin Das Thema diesmal: Wohnen. Könnte langweilig werden. Oder politisch aufgeheizt. Oder dann doch mit vielen neuen Aspekten. Es muss ja nicht immer das Schreckgespenst der 400000 Wohnungen pro Jahr sein. Auch werden wir wohl nicht das Thema “Wohnen als Grundrecht” anreißen. Um aus dem Themenwust herauszukommen, sind wir nach Berlin gereist, um uns hier mit unseren Heftpartnern zum Gespräch zu Treffen. Denn das Thema “Wohnen” ist unser Titelthema der DBZ-Märzausgabe. Mit uns am Tisch sitzen Anita Eyrich und Christian Hertweck, die beiden haben 2012 Eyrich-Hertweck Architekten gegründet. Sie beschäftig...2024-02-2638 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!100: Volkwin Marg, gmpIm Gespräch mit Volkwin Marg, Gründungspartner des Architekturbüros Gerkan Marg & Partner (gmp) Unsere 100. Folge von DBZ, der Podcast wollten wir mit Volkwin Marg machen, Mitgründer von gmp Architekten. Michael Schuster und Benedikt Kraft (beide DBZ) trafen ihn in der Hamburger Zentrale mit fantastischem Blick auf den Container-Hafen und sprachen über die ersten Jahre, über Ausbildung vs. Bildung, über den Schiffsbau und die wunderbare Grenzenlosigkeit der Profession. Und fast zum Schluss darüber, wie leicht wir unsere Welt retten könnten…2024-02-121h 01DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!99: Licht und TechnikIm Gespräch mit Katja Winkelmann von Licht 01 Lighting Design, Hamburg "Licht ist nicht sichtbar und ohne Licht ist nichts sichtbar. Das ist einfach und komplex zugleich. Licht diktiert, was wir wahrnehmen und wie wir es wahrnehmen. Es beeinflusst unsere Stimmung, unsere Chronobiologie und prägt die Räume, in denen wir uns bewegen", sagen Katja Winkelmann und Robert von Sichart in unserem Februarheft der DBZ, Deutsche BauZeitschrift. Die beiden sind Heftpartner der Ausgabe zum Thema "Licht und Technik". Grund genug, uns mit Katja Winkelmann einmal genauer zu unterhalten. Die Architektin ist seit 1998 in der Lichtplanung tätig und gründete...2024-02-0226 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!97: Vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekten gefordertIm Gespräch mit Pia A. Döll, DÖLL Innenarchitekturbüro, Frankfurt a. M. In der neuen Folge von „DBZ, der Podcast" trafen wir uns mit Pia A. Döll. Mit der ehemaligen Vizepräsidentin, Präsidentin und seit kurzem Ehrenmitglied des bdia unterhielten wir uns über gute Räume, was die Zukunft für Innenarchitekten bringt und warum sie die vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten fordert.2024-01-0831 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!96: Zukunft Bau Kongress 2023: Bauwende?Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Endres, TU Braunschweig, und Dr. Robert Kaltenbrunner, BBSR In der neuen Folge von DBZ, der Podcast trafen wir uns mit Elisabeth Endres und Robert Kaltenbrunner am Rand des Zukunft Bau Kongresses in Bonn, der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, wieder einmal ausgerichtet wurde. In einer längeren Umbauphase im wunderbaren ehemaligen Plenarsaal am Rhein (Günter Behnisch) fragten wir nach Möglichkeiten, die Bauwende, zu der die Bundesbauministerin auf diesem Kongress ein Statement abgabe, zu beflügeln. Mit einem Kongress vielleicht?2023-12-1519 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!95: 70 Jahre DBZZu unserem Jubiläumsheft „70 Jahre DBZ“ sprach DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit den neuen DBZ-Redakteurinnen Yoko Rödel und Heide Teschner. Was haben wir bei der DBZ, was sich bewährt hat? Und was könnten Aspekte sein, die künftig hinzukommen? Wie binden wir Nachwuchsarchitektinnen und -architekten noch stärker mit ein? Auch darum geht es in diesem Podcast. Wir blicken nach vorn!2023-12-0436 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!94: NachverdichtenZum Heftthema Aufstocken und Nachverdichten (DBZ 12 |2023) sprachen wir mit Hirschmüller Schindele Architekten in Berlin. In ihrem Beitrag für die Ausstellung „Time Space Existence“ im Rahmen der Architekturbiennale 2023 in Venedig hat das Büro Gebäude-Aufstockungen zum Thema gemacht. Sie zeigen neben eigenen Entwürfen eine große Karte von Berlin, auf der sie mögliche Gebäude für zukünftige Aufstockungen markiert haben. Vielleicht eine mögliche Lösung zur Behebung des drängenden Wohnungsmangels? Wir sprechen mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele über das Potenzial und die Schwierigkeiten von Aufstockungen als Mittel der städtischen Nachverdichtung. Wir...2023-11-1729 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!93: Architektur und AktivismusIn der neuen Folge von DBZ, der Podcast sind wir zu Gast bei fem_arc in Neukölln. Das Kollektiv fem_arc vertritt einen intersektional feministischen Blick auf Architektur und Stadt und ist mit einem Beitrag in unserer neuen Ausgabe von „DER ENTWURF“ dabei, die sich dem Thema „Architektur und Aktivismus“ widmet. Wir sprachen über die Projekte von fem_arc und die Rolle von Aktivist:innen für eine Veränderung der Architekturwelt.2023-11-0642 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!92: ForschungsbauIm Gespräch mit Joel Hahn, Hubert Juranek, Telluride Architektur Vorbei sind die Zeiten, in denen Forscherinnen und Wissenschaftler abgeschottet vor sich hin tüftelten und ja nichts nach außen dringen sollte. Denn nicht zuletzt vor dem Hintergrund des „War for Talents" haben auch in dieser Branche neue Strukturen und Formen der Zusammenarbeit Einzug gehalten. Im Podcast sprechen Katja Reich und Michael Schuster von der DBZ mit Joel Hahn und Hubert Juranek von Telluride Architektur darüber, wie sich die außergewöhnlichen Anforderungen dieser Bauaufgabe mit offenen, kommunikativen Raumstrukturen in Einklang bringen lassen.2023-10-2428 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!82: Mit Andrea Zickhardt, Holzer Kobler Architekturen Berlin im GesprächModulares Bauen: das Zukunftsthema im Wohnungsbau? Mit Andrea Zickhardt hatten wir im letzten Jahr anlässlich unseres ersten DBZ Modulbaukongresses eine kompetente Sprecherin kennengelernt. Mit Blick auf den 2. Kongress trafen wir uns mit der Architektin in Berlin zum Podcasten ... Thema: modulares Bauen!2023-06-0618 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!80: Kreislauffähig bauenIm Gespräch mit Dr. Stefanie Weidner und Roland Bachmann, Werner Sobek AG Michael Schuster und Benedikt Kraft waren für diese Folge zu Gast bei der Werner Sobek AG in Stuttgart. Das Architektur- und Ingenieurbüro ist Heftpartner der Maiausgabe der DBZ mit dem Thema „Kreislauffähig bauen“. Sie sprachen mit Dr. Stefanie Weidner, Büroleiterin von Werner Sobek Kopenhagen, und Roland Bechmann, Vorstand und Partner bei Werner Sobek in Stuttgart unter anderem darüber, ob eine kreislauffähige Architektur die Lösung für die Transformation der Baubranche hin zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sein kann.2023-05-0940 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!74: Health CareIm Gespräch mit Franz&Sue Mit dem Thema Health Care verbinden wir ganz sicher die unterschiedlichsten Bilder, sehen Großkliniken mit Universitätsanschluss und kleine Spezialkrankenhäuser vor uns, sehen die Weiterentwicklung traditioneller, auf Funktionsstrukturen und Effizienz zielende Hüllen der Apparatemedizin und alternative Zentren, die mit Licht und Farbe und Innen-/Außenbezügen zu einer Heilenden Architektur kommen wollen. Und alles dazwischen. Uns scheint, die Gesundheitsarchitektur war noch nie so sehr im Wandel wie heute. Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge mit Michael Anhammer und Robert Diem, zwei der insgesamt sieben Partner bei Franz&Sue, Wien und...2023-02-1434 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!70: Licht aus, Spot anZum Ruhestand von DBZ-Redakteurin Beate Bellmann Fast die komplette Redaktion saß für diese Podcast-Folge zusammen, da unsere wunderbare Kollegin Beate Bellmann nach gut 30 Jahren bei der DBZ in den Ruhestand geht. Sie überlässt ihren Posten Jüngeren, verlässt die DBZ und wird doch für alle Expertinnenauskünfte weiterhin zur Verfügung stehen. In dieser Podcast-Folge plaudert sie noch einmal aus dem Redaktions-Nähkästchen, spinnt den Faden auch in die Zukunft weiter und setzt das Thema Licht erneut auf die Agenda der DBZ.2022-12-2020 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!68. HandelStadtstrukturen im Wandel Die beiden Funktionen Handel und Gewerbe machen in Stadtstrukturen, wie auch in Peripherien einen Großteil unserer gebauten Umgebung aus. Ob Einkaufszentren oder Einzelhandel, globales Unternehmen oder lokale Manufaktur – sie alle suchen immer wieder nach neuen Wegen sich räumlich zu präsentieren. Was hat sich dabei verändert? Welche Fragestellungen sind für Planer:innen wichtig? Was kommt eventuell nach Pop-up und Mixed-Use oder bleibt von der Gastronomifikation? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge über den Handel als Bauaufgabe mit Caspar Schmitz-Morkramer, DBZ Heftpartner der Dezember-Ausgabe.2022-11-2227 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!67: Bauen im BestandHeftpartner:innen planinghaus architekten In dieser Folge sind wir zu Gast bei Jens Daube und Christoph Winterling von planinghaus architekten in Darmstadt, unseren Heftpartnern der DBZ Novemberausgabe. Das interdisziplinär zusammengesetzte Architekturbüro mit derzeit acht Mitarbeiter:innen wurde 1996 gegründet. Der Schwerpunkt liegt im Umgang mit dem baulichen Bestand, unserem Thema der Ausgabe 11/2022. Das Thema ist angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und dem hohen Anteil des Bausektors an den weltweiten CO2-Emissionen aktueller denn je. Ein Bewusstseinswandel, ein Paradigmenwechsel ist notwendig, um den Entwicklungen entgegenzuwirken. Wie das die Architekt:innen von planinghaus umsetzen und welche Gedanken sie sich zu...2022-11-0836 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!62. FassadeIn dieser Folge waren wir zu Gast bei allmannwappner in München. Die Fassadenplanung ist eine Standardaufgabe von Architekt:innen, sie gehört zu jedem Projekt. Aber ist sie immer getrennt von der Gebäudestruktur zu betrachten? Als äußerste Schicht des Gebäudes bleibt die Fassade von höchster Bedeutung, prägt sie doch maßgeblich unseren ersten Eindruck. Welche Funktion übernimmt sie über die Ästhetik hinaus? Oder muss es vielleicht gar nicht immer einen Zusatznutzen geben? Welche Rolle kann die häufig vernachlässigte fünfte Fassade, das Dach, einnehmen? Darüber und über die Bedeutung der Fassade für das städtebau...2022-08-3016 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!61. Kreislauffähigkeit im BauenAndrea Heil über ihr C2C-Hausbauprojekt In dieser Folge sprachen wir mit Andrea Heil. Sie ist Bauingenieurin und arbeitet als Cradle-to-Cradle-Zertifiziererin bei EPEA Part of Drees & Sommer. Außerdem engagiert sie sich bei Architects for Future. Als Gast bei der BDB Akademie, der hochschulübergreifenden Gesprächsreihe für Bauingenieur- und Architekturstudent:innen des BDB, sprach sie über ihr eigenes Hausbauprojekt, das sie komplett nach den C2C-Richtlinien realisiert. In diesem Podcast vertieften wir das Thema Kreislauffähigkeit im Bauen, besonders im Hinblick auf die konkrete Umsetzbarkeit. Die Podcast-Kooperation mit dem BDB kam über unser Supplement DER ENTWURF zustande. Das Magazin...2022-08-1628 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!60. Angewandte Forschung Wie stellt Ihr euch die Baustelle der Zukunft vor? Digital, nachhaltig, staubfrei, …? Fest steht, dass das Bauen in Zukunft ganzheitlich gedacht und Stoffkreisläufe in den Mittelpunkt von Forschung und realer Anwendung rücken. In Aachen wurde seit zwei Jahren an der Baustelle der Zukunft geforscht. Am Tag der offenen Tür ist auch Helga Kühnhenrich, Leiterin des Referates für Forschung im Bauwesen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung anwesend. Ihr Anliegen ist es, dass es nicht nur darum geht, digitaler zu bauen, sondern auch darum, die digitale Transformation dafür zu nutzen, besser zu bauen – ressourcens...2022-08-0222 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!59. Neues Arbeiten Das internationale Architekturbüro, Henning Larsen, hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen. Mittlerweile gibt es aber auch Niederlassungen in München, New York, Hongkong, Oslo und nun auch in Berlin. Zur Eröffnung des neuen Standortes sprachen wir mit Werner Frosch, Managing Director Germany und Partner bei Henning Larsen Germany und Louis Becker, Global Design Principal bei Henning Larsen, über die Themen Neues Arbeiten, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit.2022-07-1919 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!58. Lernräume Lernräume sanieren oder neu bauen gehört, neben dem Wohnungsbau, zu den häufigsten Aufgaben von Architektinnen und Architekten. Hier gilt es, architektonische Antworten auf veränderte Anforderungen und Konzepte zu geben, wie das Lernen heute effektiver und mit mehr Freude gelingen kann. Was sind also die wichtigen Fragen, wenn es um das Entwerfen von Räumen geht, in denen beispielsweise spielerisch oder konzentriert gelernt werden soll? Welche gestalterischen und technischen Aspekte stellen neue Herausforderungen dar? Wie partizipativ muss Schulbau heute sein? Wir sprachen dazu mit, Maria Hirnsperger, Partnerin bei Behnisch Architekten München, und Angie Müller-Puch, Partnerin bei Beh...2022-07-0522 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!57. GebäudeentwässerungOptimal Planen und Ausführen Wasserschäden an und in Gebäuden können ein ganzes Projekt zum Einsturz bringen und wie gehen wir mit zu erwartenden Starkregenereignissen um? Nicht selten werden für diese Aufgabe Fachplaner:innen beauftragt, um die bestmögliche Entwässerung für den Bau zu entwickeln. Beim Thema Entwässerung geht es auch darum, die Funktionen so zu integrieren, dass man am Ende nur das wahrnimmt, was gestalterisch wirkt. Die Aufgaben sind komplex und wie so oft gilt auch hier, dass nur, was fachübergreifend geplant wurde, sich zur Abnahme als wirklich langfristige Lösung zeigt. Wie...2022-06-2129 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!56: Trockenbau Trockenbau heißt heute nicht mehr nur, Gipskarton- oder Faserzementplatten, wie immer schon, wandbekleidend im klassischen Innenausbau anzuwenden. Beim Trockenbau geht es auch und immer mehr darum, technische Funktionen so zu integrieren, dass man am Ende nur das wahrnimmt, was gestalterisch wirkt. Doch was geschieht auf den nachhaltigen Themenfeldern und dem Gebiet des Einsatzes neuer Materialien? Die Aufgaben im Ausbau sind komplex und wie so oft gilt auch hier, dass nur, was fachübergreifend geplant wurde, sich zur Abnahme als wirklich guter Ausbau zeigt. Zum Thema unterhalten wir uns mit unseren Heftpartnern der DBZ-Juni-Ausgabe, Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau, Prof. Di...2022-06-0739 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!55: Bauen 2030 – Wenn Verband und Kammer gemeinsam forschen"Wir müssen verzahnter miteinander arbeiten" Je früher Experten und Expertinnen aus der planenden und der bauenden Branche zusammenarbeiten, desto besser ist das Ergebnis – das erleben wir täglich. Warum also nicht schon in der Forschung damit beginnen?! Und warum nicht gleich mit der geballten Frauen- und Männerkraft von verschiedenen Verbänden, die den guten Draht zur Politik und damit zu Entscheidungen haben?! Das Fraunhofer-Forschungsprojekt „Bauen 2030: Szenarien für zukünftige Bauwende“ ist ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit. Doch entstehen aus solchen interdisziplinären Projekten auch konkrete Maßnahmen für den Bausektor? Was kommt von Forschungsergebni...2022-05-2440 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!54. Wohnen in der Stadt Wohnen. Das klingt doch wesentlich, essentiell, grundsätzlich! Ist aber auch schwierig, umstritten, unscharf und regelmäßig in den Schlagzeilen, Stichworte wären hier Mietendeckel oder Wohnungsnot, Flächenfraß oder Neiddebatte. Worüber wollen wir also sprechen?! Mit unseren Gästen, bei denen wir in Köln zu Gast sein durften, bei Karin Damrau und Bernd Kusserow, Damrau Kusserow Architekten. Die beiden haben sich bereit erklärt, die DBZ Redaktion beim Thema-Schärfen, der Auswahl der Projekte für die Mai-Ausgabe zu unterstützen und eben zu diesem Gespräch hier den Wohn-Faden aufzunehmen.2022-05-1043 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!53. Interdisziplinäre Produktentwicklung"Es wird Zeit, dass die Tageslicht- und Kunstlichtplanung zusammengedacht wird" Nicht nur beim Bauen, sondern auch in der Konzeption und Realisierung innovativer Produkte zeigt sich, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu bemerkenswerten Lösungen führen kann. So auch bei unseren Gästen zu dieser Folge. Das Produkt „Wellumic“ entstand durch die Kooperation der beiden Unternehmen, Trilux und Warema. Das Lichtplanungsbüro Jack Be Nimble unterstützte diese Zusammenarbeit als externer Berater. Bei dem gemeinsam entwickelten Produkt geht es um das Zusammenspiel von Tageslicht und Kunstlicht und das damit verbundene Wohlbefinden im Raum für den Nutzer. Darüber sprachen wir mit Soph...2022-04-2631 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!52. Mini-Serie, Teil 3: Startups in der BaubrancheCathago – Die Baustoffsoftware für den Materialeinkauf In dieser Mini-Serie stellen wir Ihnen Startups vor, die den Bauprozess effektiver, nachhaltiger, zeitgemäßer mitgestalten möchten und dafür die ersten Schritte erfolgreich gegangen sind. In der dritten und abschließenden Folge der Serie freuen wir uns das Start-up „CATHAGO“ zu Gast zu haben. Mit zwei der Mitbegründer des jungen Unternehmens, Richard Göldner und Philipp Dressler, sprechen wir über das erfolgreiche Gründen eines Start-ups, welche anfänglichen Bedenken wie gelöst wurden und welche effizienten und nachhaltigen Lösungen sie in der Digitalisierung der Baubranche sehen.2022-04-1316 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!51. Barrierefreie Schwellen"Eigentlich möchte sich keiner darum kümmern, weil das Thema komplex ist." Barrierefreies Bauen macht Menschen das Leben leichter und gewinnt angesichts des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Schwellenlose Übergänge an Eingangs- und Fenstertüren fehlerfrei zu planen, stellt PlanerInnen und ArchitektInnen allerdings oftmals vor eine komplexe Aufgabe, weil diese Anforderungen zu spät mitbedacht werden. Bautechnisch ergeben sich besondere Anforderungen, insbesondere hinsichtlich ihrer funktionstüchtigen Abdichtung. Weil hier weitere Faktoren, wie Brandschutz, Feuchte- und Wärmeschutz, Schallschutz oder Entwässerung, miteinbezogen werden müssen, ist diese nur mit einer gewerkeübergreifenden Bauteillösung zu bewältigen. Für ein zuver...2022-03-2939 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!50. Tragwerk Das Tragwerk ist essenzieller Bestandteil eines jeden Gebäudes. Selbstredend steht es für Funktionalität, aber auch für Ästhetik und Wirtschaftlichkeit innerhalb des architektonischen Entwurfs. Vor dem Hintergrund der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte geraten Aspekte wie Kreislaufwirtschaft, Weiternutzung des Bestands, klimagerechte Bauweisen oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz immer deutlicher in den Fokus der Tragwerksplanung. Für diese Folge waren wir zu Gast bei TRAGRAUM, einer Partnerschaft von 16 Bauingenieuren in Nürnberg, Oberschleißheim, Bamberg, Bad Kissingen und Regenburg. Mit Alexander Hentschel und Oliver Schwenke sprachen wir darüber welche Rolle IngenieurInnen innerhalb des integralen Planungsprozesses einnehmen und wie sie zum no...2022-03-1533 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!49. Mini-Serie, Teil 2: Start-ups in der Baubranche In dieser Mini-Serie stellen wir Ihnen Startups vor, die den Bauprozess effektiver, nachhaltiger, zeitgemäßer mitgestalten möchten und dafür die ersten Schritte erfolgreich gegangen sind. Beim letzten Mal sprachen wir mit den beiden Gründerinnen des Start-ups „Buildemy“. Im zweiten Teil der Mini-Serie freuen wir uns Ihnen den CEO und Mitbegründer des israelischen Start-ups "Buildots", Roy Danon, vorzustellen. Das Startup „Buildots“, das mit einer Kombination aus einer 360 °-Kamera, künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitungstechnologie eine digitale Lösung entwickelt, die Projektverantwortlichen mehr Kontrolle über die Fortschritte und Abweichungen von Bauprojekten gibt. Vor kurzem hatte das Unternehmen eine neue Finanzierungsrunde i...2022-03-0111 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!47. Licht und Technik"Wir sind nicht gerne der Reparatur-Klub von einer verfehlten Tageslichtplanung!" Licht ist selbstverständlich, gut geplantes Licht nicht. Wir alle spüren den Unterschied zwischen einem sonnigen Tag und einem mit trübem und bedecktem Himmel – die Stimmung wird durch diese unterschiedlichen Tageslichtniveaus beeinflusst. Was unter freiem Himmel ohne Lichtplaner funktioniert, das können Lichtplaner mit ihrem Wissen im architektonischen Kontext beeinflussen. Wie man als Lichtplaner zu einem gestalterisch guten, architektonisch integrierten und für den Menschen positiv wirksamen Umfeld findet, das wollen wir heue besprechen. Unsere Gesprächs- und HeftpartnerInnen sind Peter Andres und Jule Sophie Leu, mit denen wir uns...2022-02-1519 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!47. Digitale Transformation Unsere HeftpartnerInnen für das Februarheft mit dem Titelthema „Digitale Transformation“ sind Julia Behm und Markus Maasberg von Behm.Maasberg Architekten in München. Bevor sie im vergangenen Jahr ihr eigenes Büro gründeten, leiteten sie lange Zeit gemeinsam bei Allmann Sattler Wappner Architekten in München den Bereich CAD-Systeme und Methodik. Während sich Julia Behm auf das Projektmanagement und die Umsetzung von digitalen Prozessen von der Planung bis zum Betrieb von Gebäuden spezialisiert hat, widmet sich Markus Maasberg vor allem dem Forschen nach der besten Lösung für die jeweilige Aufgabe und die Weitergabe und Vermittlung s...2022-02-0124 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!46. Mini-Serie, Teil 1: Start-ups in der Baubranche Neues Jahr – neue Serie. Von der Baubranche weiß man, dass die AkteurInnen eher gemächlich auf Veränderungen reagieren. Doch das ist nicht ausschließlich so. In dieser neuen Mini-Serie stellen wir euch drei Start-ups vor, die den Bauprozess effektiver, nachhaltiger, zeitgemäß mitgestalten möchten und dafür die ersten Schritte erfolgreich gegangen sind. In der ersten Folge sprachen wir mit den beiden Gründerinnen, Anna Berger und Rosa Lindenblatt, des Startup „Buildemy - Building Experts Academy“, das Online-Kurse zur Weiterbildung für die Bau- und Planungsbranche anbietet.2022-01-1824 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!45. Zukunft bauen Wie zu jedem Januarheft der DBZ, haben wir auch für diese Ausgabe Expertinnen und Experten eingeladen, ihre Sicht auf die Zukunft des Bauens mit uns allen zu teilen. Mit dabei sind Planer und Planerinnen, die Industrie, Verbände und Vereine, Autorinnen und Autoren aller Couleur, die ihren Blick auf das Titelthema „Zukunft bauen“ schärften. Für diese Podcastfolge sprachen wir mit der Architektin und Präsidentin des Bund Deutscher Architekten, Susanne Wartzeck. Vor dem Hintergrund des aktuell, im November 2021, vorgestellten Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung konnten wir diesen politischen Neuanfang nutzen, das Gespräch mit der Frage nach Hoffnungen und Perspe...2022-01-0443 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!44. Bürostrukturen: Junge PlanerInnen einarbeiten Jedes Büro braucht sie, die jungen Wilden. Ist das Bewerbungsgespräch erfolgreich geschafft, hört man ganz unterschiedliche Dinge, über die Zeit danach. Darüber, wie junge KollegInnen eingearbeitet werden; wie, falls ja, ihre Stärken erkannt und eingesetzt, sie manchmal leider nur verbrannt werden. Wir sprachen mit einem Büro, das einen wachen Blick für seine jungen KollegInnen hat. Unsere Gäste arbeiten beide bei TSSB architekten.ingenieure: Anja Oehler-Brenner ist 2014 Senior Architektin bei TSSB und hat vorher als selbstständige Architektin in Dresden und in den USA bei Reena Racki gearbeitet. Sofia Laghi ist Anfang 30 und seit vier...2021-12-1435 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!43. Einfach bauen Dieser Ausruf schallt durch die ArchitektInnenschaft: Einfach bauen! Je nach Kontext klingt das genervt oder aber zupackend ungeduldig, der Zukunft aktiv zugewandt. Unsere Heftpartnerin für die Dezemberausgabe der DBZ zum Thema "Einfach bauen" ist Elisabeth Endres. Sie ist Professorin am und Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur (IBEA), ehemals Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS). Außerdem ist sie seit 2013 Projektleiterin im Ingenieurbüro Hausladen, wo sie 2018 in die Geschäftsleitung berufen wurde. Ihre Arbeit versteht Elisabeth Endres als eine ständige Forschung und Erprobung wesentlicher Elemente des Bauens. Neue Herstellungsmethoden, wie 3D-Printing, die Subs...2021-11-2925 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!42. Gesunde Innenraumluft AHA+L, was hinter diesem Kürzel steckt, haben wir alle in den vergangenen Monaten gelernt und in unseren Alltag integriert. Doch gerade der kleine Zusatz +L hat auch in unserer Branche zu vielen Diskussionen geführt und wird ArchitektInnen, PlanerInnen und herstellende Unternehmen perspektivisch weiter beschäftigten und die Konzepte für bestimmte Bauaufgaben nachhaltig verändern. Im Fokus stehen hier vor allem Innenräume, in denen viele Menschen tagtäglich zusammenkommen und in denen es einfach nicht ausreicht, nur mal das Fenster zu öffnen. Welche Bauaufgaben hier vor allem im Fokus stehen und durch welche Maßnahmen die Übertragung...2021-11-1633 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!41. Recycling und Rohstoffkreisläufe Die nachhaltige Verwendung von Baumaterialien steht für das Bauen heute und in Zukunft außer Frage. Aber wie kommen wir zu wirkungsvollen Rohstoffkreisläufen? Wo liegen die Potentiale und Grenzen in Wiederverwendung und Recycling? Inwieweit sind Hersteller hier in der Verantwortung und woran kann ich mich als ArchitektIn orientieren, um meine BauherrInnen entsprechend beraten zu können? Einen Vorstoß in diese Richtung hat die Hydro Building Systems GmbH mit Hydro CIRCAL gemacht, Aluminium, das mindestens zu 75% aus Altaluminium hergestellt wird. Mit dem Hamburger Büro- und Geschäftshaus „Mercator One“ von Hadi Teherani Architects wurde kürzlich ein erstes Referenzproj...2021-11-0226 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!40. SanierungDen Bestand "wachküssen" Sanieren bedeutet im Wortsinn soviel wie „etwas heilen“. Eine Gebäudesanierung ist damit nichts anderes, als ein in die Jahre gekommenes, schadhaftes Bauwerk zu reparieren und es für heutige, gestiegene Anforderungen und Ansprüche herzurichten. Dabei ist das Ziel der Sanierung immer, ein bestehendes Gebäude weiternutzen zu können; ob in seiner ursprünglichen Funktion oder in einer ganz anderen. Wie man eine Sanierung angeht und mit welchen Mitteln, welche Schwierigkeiten sich hier ergeben und welche Chancen für uns alle, und nicht zuletzt, was der Anspruch einer guten, einer umfassenden Sanierungsplanung ist, das besprachen w...2021-10-2136 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!39. Energieeffiziente ArchitekturRichtig Heizen, Kühlen, Lüften und Fördern lassen Das Bauen verändert sich und führt zu immer weiteren Spezialisierungen in den planenden Berufen. In vergangenen Folgen unseres Podcasts hatten wir bereits einige ArchitektInnen zu Gast, die sich zu einem speziellen Thema innerhalb des Bauens weitergebildet haben. In dieser Folge begrüßen wir den Architekten, Till Schaller, der zusätzlich als Energieberater tätig ist. Zu diesem wichtigen Thema hat er, neben seiner Arbeit als Architekt, bereits zahlreiche Vorträge und Schulungen durchgeführt und einige Auszeichnungen erhalten. Nachhaltig Bauen und das Einsparen von Energie bzw. Ressourcen, ist zu einem de...2021-10-0526 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!38. Koproduktion in der ArchitekturGemeinsames Planen, Koproduktion, Partizipation – das sind Begriffe, mit denen aktuell oft Planungsprozesse geschmückt werden. Aber auch schon vor 50 Jahren beschäftigten sich Theoretiker wie Henri Lefebvre mit den Defiziten der alleinigen Entscheidungshoheit von PlanerInnen. Was bedeutet das eigentlich, den Planungsprozess zu öffnen und welchen Wert hat das heute für Architektur und Stadträume? Darüber sprachen wir mit Olaf Grawert. Er ist unter anderem Partner bei B+, ehemals Brandlhuber+, in Berlin und an der ETH Zürich tätig. Außerdem arbeitet er im KuratorInnenteam 2038 für den deutschen Pavillon der 17. Architekturbiennale in Venedig.2021-09-2125 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!37. ArbeitenBestehende Typologien weiterdenken Homeoffice, Distanzarbeit, Teilpräsenz – im Zuge der Pandemie mussten viele Beschäftigte ihre Arbeitsabläufe und -organisation neu hinterfragen. Was dabei bislang oftmals auf der Strecke blieb, war die Frage: Wie wollen wir künftig denn überhaupt arbeiten? Unsere Heftpartner für die Oktober-Ausgabe, das Büro HENN, Berlin, stellen sich dieser Frage bereits seit langer Zeit. Dabei hat sich gezeigt, dass die Frage nach dem „Wie“ alles andere als trivial ist. Geht es dabei doch nicht nur um Effizienz, sondern immer auch um soziale und branchenspezifische Anforderungen. Deshalb entwickeln sie gemeinsam mit ihren Kunden in einem „Architectural P...2021-09-0722 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!36. Ingenieure für FassadenDolmetscher zwischen architektonischem Anspruch und technischen Möglichkeiten Zu Gast bei Stephanie Heese und Hans-Ulrich Schellhorn in der Nähe von Potsdam: Die beiden sind geschäftsführende Gesellschafter des Büros Schellhorn & Hesse Ingenieure für Fassaden GmbH, das sie im Oktober 2020 gegründet haben, und besitzen jahrelange Erfahrung in Architektur, Fassadenplanung und Bauausführung. Sie haben Fassaden für Hochhäuser und kleine Projekte, Industrie und Wohngebäude, für Neubauten und Sanierungen geplant und umgesetzt. Ihre Arbeit verstehen sie dabei vor allem als „Dolmetscher zwischen architektonischem Anspruch und technischen Möglichkeiten“. Hierzu und über die Bedeutung der Fassade für das Ge...2021-08-2447 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!35. Spezialisierung: ArchitektIn + MaterialfachplanerInNach der Folge über den Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz und den BIM-Koordinator sprechen wir heute zu einer weiteren Spezialisierungsmöglichkeiten für ArchitektInnen und IngenieurInnen. Die Kreislaufwirtschaft gewinnt an Bedeutung – auch bei Investoren. Doch irgendjemand muss auch Baustoffe auf Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit prüfen und Abläufe steuern: der und die MaterialfachplanerIn. Er oder sie erstellt letztlich den Building Circularity Passport – also einen Materialausweis, analog des Gebäude-Energiepasses, der den Inhaber oder Betreiber sofort über den CO2-Fußabdruck, die Recyclingfähigkeit oder den verbauten Rohstoffwert des Gebäudes informiert. Über diesen neuen Berufszweig wollen wir heute mit unserer Expertin...2021-08-1012 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!34. Künstliche Intelligenz im BauwesenBei Auftraggeberinnen und Auftraggebern, Architektur- und Ingenieurbüros ist das Planen nach BIM inzwischen weitestgehend angekommen und die Implementierung schreitet immer weiter voran. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist jedoch noch lange nicht so verbreitet wie in anderen Branchen. Aber wie sieht es perspektivisch aus, wie können digitale Prozesse durch KI weiter automatisiert und somit vereinfacht und beschleunigt werden? Wie kommen z. B. digitale Tools auch auf die Baustelle und in die Objektüberwachung, um die richtige und termingerechte Umsetzung der Planung automatisiert zu überprüfen? Und welche Voraussetzungen gilt es hierbei zu erfüllen? Was ist eigentlich heute s...2021-07-2753 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!33. Andreas Moser CMA - Fassade am One Forty West, Frankfurt a.M.Marketing und Realisierung Andreas Moser ist Gründer und Namenspartner von Cyrus Moser Architekten in Frankfurt am Main. Gerade ist das Projekt "One Forty West" - ein 145 Meter hoher Turm der Frankfurter Skyline - fertigestellt worden. Was wurde ausgelobt? Was wollte der Auftraggeber? Was wurde durch einen gemeinsamen Prozess realisiert? Benedikt Kraft traf Andreas Moser vor seinem Auftritt im NEXT, dem Studio für Fassade und Design, und sprach mit ihm über Realisierungsprozesse, architektonische Handschriften, lebensbejahende Architektur und vieles mehr.2021-07-1328 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!32. Ressource BauWas benutzt und alt ist verliert – so scheint es jedenfalls zu sein – an Wert. Aber stimmt das überhaupt? Und ist diese Haltung nicht eher überholt – jedenfalls mit Blick auf den Umgang mit unserem Planeten? Zum Glück beginnen wir, auch das Bauen unter dem Fokus der Kreislaufwirtschaft zu diskutieren; wir fangen endlich damit an, bereits Vorhandenes als wertvoll, als Ressource zu betrachten mit der wir kreativ, ökologisch wie ökonomisch sinnvoll arbeiten können. Unsere Heftpartner der Juli-/August-Ausgabe forschen und realisieren bereits in diesem Sinn, sie planen mit den Dingen, die bereits da sind, als verfügbarer Ressource. Peter Geiger und Dr. Jörg...2021-06-2921 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!31. Re-Use Unsere Gesprächspartner dieser Folge arbeiten mit Vorliebe im Graubereich. Genauer: Eines ihrer bevorzugten Arbeitsfelder ist die Graue Energie und damit die Frage, wie man die Ressourcen, die beim Bau eines Gebäudes zum Einsatz gekommen sind, möglichst lange nutzen kann. Denn bei einem Abriss zugunsten eines Neubaus geht bekanntlich sämtliche Energie, die ursprünglich für den Abbau, die Veredlung und den Transport von Baumaterialien aufgewendet wurden, unwiederbringlich verloren. Warum also nicht arbeiten mit dem, was man ohnehin schon hat – und es mit geringerem Aufwand für neue Zwecke rüsten? Mit dem Themenfeld Wiederverwendung, englisch Re-Use, beschäftig...2021-06-1529 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!30. Spezialisierung: Architekt + BIM-ManagerNach der Folge über den Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (Folge 22) sprechen wir in dieser Folge zu einer weiteren Spezialisierungsmöglichkeiten für ArchitektInnen und IngenieurInnen. Durch die fortschreitende Digitalisierung und insbesondere den Einsatz von BIM verändern sich die Arbeitsprozesse und Handlungsmuster in der gesamten Baubranche. Daraus entstehen neue, komplexe Berufsbilder. Neben dem BIM-Koordinator ist vor allem die Rolle des BIM-Managers von zentraler Bedeutung. Er hat den Überblick über das große Ganze und überwacht und verantwortet die Einhaltung der vereinbarten BIM-Prozesse. Mit dieser Podcast-Folge stellen wir euch den Aufgabenbereich und das Kompetenzfeld dieses zukunftsweisenden Berufs vor. Unsere Gesprächspartner...2021-06-0139 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!29. GlasMarkus Hammes und Nils Krause sind die Inhaber des Architekturbüros hammeskrause in Stuttgart und Heftpartner unserer Juni-Ausgabe zum Thema Glas. Gebäude für Forschung und Wissenschaft bilden einen Schwerpunkt in der Arbeit des Büros. Glas als Gestaltungsmittel spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle, um Transparenz nach innen und außen zu ermöglichen. Zum Stellenwert und der Faszination des Materials Glas, den architektonischen Ansprüchen und den technischen Herausforderungen sprachen Katja Reich und Benedikt Kraft mit den beiden.2021-05-2532 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!28. Juan Lucas Young – Fokus FassadeDen Geist des Hauses nach außen vermitteln Juan Lucas Young ist Partner bei sauerbruch hutton und erzählt vor einer Veranstaltung im Next Studio in Frankfurt von der eigenen Büroabteilung zur Spezialisierung auf das Thema Fassade. Katja Reich und Benedikt Kraft sprechen mit Juan Lucas Young über die Fassade als vereinendes Element von Technik und Kunst.2021-05-0428 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!27. WohnhochhäuserEine Renaissance im Baugeschehen?! In der neuen Podcastfolge sprechen wir mit unseren Heftpartnern der Mai-Ausgabe, Claudia Meixner und Florian Schlüter – unterstützt vom Mann für das Öffentliche Peter Körner – des Planungsbüros Meixner Schlüter Wendt in Franfurt am Main. Gemeinsam diskutierten wir die Typologie bereits für die Printausgabe. Nun folgt ein zweiter, intensiver Austausch über "Wohnhochhäuser" – Zukunftsfähigkeit oder bloßer Trend, Kosten-/Flächeneffizienz, Klischees und Wahrheit sowie nicht zuletzt persönliche Geschichten vom Bauen und Leben in hohen Häusern.2021-04-2024 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!26. BIM und RechtsicherheitDas Werkzeug BIM scheint in der Theorie klar definiert. Es einzusetzen scheuen sich dennoch die meisten. Das mag auch daran liegen, dass die rechtlichen Grundlagen noch nicht geschaffen sind, bzw. die rechtliche Lage mit BIM für einige PlanerInnen und BauherrInnen nicht einzuschätzen ist. Es fehlt das Vertrauen in die neue Methodik. Mit unseren Gästen sprechen wir über konkrete, rechtliche Unklarheiten, sowie Möglichkeiten im Bauprozess mit BIM. Das Büro Hild und K ist seit Jahren Vorreiter in Sachen Bauen mit BIM. Digital zugeschaltet sind uns aus dem Büro: Dionys Ottl und Henrik Thomä. Unsere Experten zum Them...2021-04-0632 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!25. Elementiertes BauenUnsere Heftpartner für das Aprilheft sind Christian Olaf Schmidt und Markus Plöcker, Gesellschafter und Geschäftsführer des Planungsbüros Schmidtploecker in Franfurt am Main. Mit Katja Reich und Benedikt Kraft diskutieren sie über das April-Heft-Thema "Elementiertes Bauen" – über Effizienz, Gestaltungsfreiheit vs. Gestaltungseinschränkung, Ökonomie, Zukunftsfähigkeit und viele andere Themen mehr.2021-03-2338 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!24. ArchitekturkommunikationWie Architektur kommuniziert werden kann, muss erlernt werden. Ein Studiengang der sich verstärkt diesem Thema widmet ist Architektur Media Management an der Hochschule Bochum. Prof. Jan Krause leitet den Studiengang und stellt gemeinsam mit der Masterstudentin Kristina Schröder, den Studiengang vor. Was sind die Inhalte dieses Studiums und für welche Berufsfelder ist er geeignet? Ina Lülftsmann und Nadine Schimmelpfennig von der DBZ Redaktion führen das Gespräch. Zusammen arbeiten sie an der kommenden Ausgabe des Magazins DER ENTWURF, die im April 2021 erscheinen wird.2021-03-0916 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!23. Health CareGesundheit gilt seit jeher als ein hohes Gut, wenn nicht sogar als Synonym für ein gutes Leben. Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie hat sich diese Sichtweise sicher noch weiter verstärkt. Nicht nur die persönliche Einflussnahme auf den eigenen Gesundheitszustand, sondern auch die Institutionen des Gesundheitswesens sind stärker in den Fokus gerückt. Mit unseren Heftpartnern der März-Ausgabe "Health Care" Barbara Schott und Edzard Schultz aus dem Berliner Büro Heinle Wischer und Partner sprechen Katja Reich und Ina Lülfsmann über den Auftrag für das temporäre Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände. Aber auch darüber...2021-02-2330 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!22. Architekt + Fachplaner für vorbeugenden BrandschutzWas das Bauen betrifft wird im Studium vor allem etwas gelehrt, das macht ArchitektInnen in der Praxis erstmal zu GeneralistInnen. Wo früher der Baumeister wirklich der Meister am Bau war, braucht es heute viel verschiedenes Expertenwissen, um einen Bau zu realisieren. Eigenes Interesse, selbstständiges Informieren vorausgesetzt, gibt es heute vielfältige Wege, sich weitergehend ausbilden zu lassen und Fachwissen in bestimmten Themenfeldern zu vertiefen. Mit Benjamin Straub, Architekt und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, eröffnen wir in unserem Podcast eine Reihe, die einzelne Fortbildungsmöglichkeiten für PlanerInnen vorstellt.2021-02-0923 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!21. Hybrides TragwerkIdeale Besetzung für ein hybrides Titelthema: Für die fachliche Qualifizierung und den bereichernden Austausch konnten wir, das DBZ Redaktionsteam, als Heftpartnerteam einen Ingenieur und einen Architekten gewinnen. Beide sind sowohl in Lehre und Forschung unterwegs, beide haben zudem in der Praxis ihr Wissen und Können unter Beweis gestellt. Jürgen Graf und Stephan Birk lehren und forschen an der Technischen Universität Kaiserslautern und waren im virtuellen Heftpartnergespräch ein perfektes Duo. Das hybride Tragwerk ist stark im Kommen, die Gründe dafür sind unterschiedlicher wie meist nachvollziehbarer Art. Die hybride Konstruktion kann aus einer Kombination von Bau...2021-01-2636 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!20. Michael Braungart – Ein Haus, wie ein BaumGebäuderückbau als nachhaltiger Ressourcenschutz Die erste Folge 2021 von DBZ, der Podcast nahm Benedikt Kraft, stellv. Chefredakteur der DBZ, mit Michael Braungart via Telefon auf. Prof. Michael Braungart, studierter Chemiker und praktizierender Forscher in Sachen Baustoffe und Kreislaufwirtschaften, kämpft seit Jahrzenten auf allen Kanälen in der Provinz und der ganzen weiten Welt für eine C2C-Gesellschaft. Im Gespräch geht es um nachhaltiges Wirtschaften: Ökologische und soziale Bedingungen könnten schon längst Standard sein. Wir brauchen Häuser, die die Luft und das Wasser reinigen; Häuser, die die Artenvielfalt unterstützen. Ein utopisches Märchen!? Keine...2021-01-1938 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!19. Das Berliner StadtschlossSeit dem 16. Dezember 2020 kann man virtuell das Stadtschloss in Berlin erkunden. Hans-Dieter Hegner, Vorstand für den Baubereich der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, führte auch uns, die DBZ Redaktion, vor Ort durch das Humboldt Forum und sprach mit Benedikt Kraft, unserem stellvertretenden Chefredakteur der DBZ Redaktion, über das fast fertiggestellte Berliner Stadtschloss.2020-12-2231 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!18. MauerwerkMauersteine finden Anwendung in aufwendig gestalteten Fassaden, wie auch im konstruktiven Bereich. Hat das Mauerwerk langfristig noch eine Chance im essentiellen Bauen, dem Machen von Häusern? Oder wird das Baumaterial mehr und mehr für dekorative Zwecke reduziert? Diesen und weiteren Fragen gehen Sarah Centgraf und Benedikt Kraft (beide aus der DBZ Redaktion) mit unserem DBZ Heftpartner der Dezemberausgabe 2020 zum Thema Mauerwerk, Axel Frühauf, meck architekten in München, auf den Grund. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion www.dbz.de. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de.2020-12-0823 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!17. Cradle to CradleWie hat Kreislaufwirtschaft auf dem Bau eine Chance? Drees & Sommer: www.dreso.com C2C NGO: www.c2c.ngo Partner und Partner: www.partnerundpartner.com Der Sponsor dieser Episode ist Drees & Sommer SE: www.dreso.com Das Magazin kannst du hier bestellen: www.dbz.de/abo2020-11-2444 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!16. Die ideale FassadeIst die ideale Fassade ein Ingenieurs- und/oder Architektenthema? Was soll eine Fassade können? Ist die Gebäudehülle ein Thema, das losgelöst ist von dem, was sie umhüllt? Solche und weitere Fragen besprechen Prof. Daniel Pfanner, Partner bei Bollinger+Grohmann, und Rudi Scheuermann, Director und Global Leader Building Envelope Design bei Arup, mit Benedikt Kraft, stell. Chefredakteur der DBZ, vor einem Livestream zum Thema Fassade im Next Studio in Frankfurt a.M.2020-11-1731 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!15. Kleine BauaufgabeJenseits der DIN-Normen ausprobieren Zum Beitrag „Haus Schreber, Aachen“ in der DBZ: https://www.dbz.de/artikel/dbzGeschichteweiterschreibenErweiterungeinesSiedlerhausesAachen_1460667.html2020-10-2724 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!14. Öffentiche BautenMartin Bez und Thorsten Kock, Bez + Kock Architekten aus Stuttgart, sehen den Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Realisierung von öffentlichen Bauten. Gemeinsam mit Katja Reich und Benedikt Kraft sprechen sie über die Entwicklungen, die auf diesem Gebiet möglich sind. Wie wichtig sind öffentliche Bauten für die Gesellschaft? Läuft die „öffentliche Hand“ Gefahr sich ihrer Verantwortung immer weiter zu entziehen?2020-10-0625 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!13. Dach – steil oder flach?!Mit welchen Dächern wollen wir unsere Häuser bedecken? Werden Flachdächer immer „flacher“, was ihre Leistungen angehen? Gibt es überhaupt noch die Ideologie Flach- oder Steildach? Ist es wahr, dass auch das Thema Dach durch Normen stark eingeengt ist? Und wie können Industriepartner und Architekten auf diesem Gebiet voneinander lernen? Aus der DBZ Redaktion spricht Benedikt Kraft mit Thomas Kröger, Thomas Kröger Architekten, im Rahmen eines Expertengesprächs der Initiative Dachkult. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion www.dbz.de. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de.2020-09-2221 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!12. Fassade: Technik ja, aber kein Big Brother!Die Zukunft der Fassade wird grün Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion www.dbz.de. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de. Möchtest du noch mehr über das Thema Fassade erfahren, dann schau dich auf DBZ.de um. Ralf Rache ist DBZ Heftpartner. Sein Statement zur Fassade "Der Titanic-Moment – (Regelwut im Fassadenbau)" findest du hier: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Der_Titanic-Moment_Regelwut_im_Fassadenbau__3564559.html2020-09-0119 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!11. Innovation und Forschung im BauwesenAutomatisierung, Circular Economy, Material Passport: Die MitarbeiterInnen von Foresight bei Arup beschäftigen sich mit der Zukunft – im Bauwesen, der Stadtplanung und der Architektur. Katja Reich und Sarah Centgraf konnten mit Jan Wurm, Director Foresight+Research+Innovation bei Arup Deutschland über mögliche Veränderungen in Architektur und Stadtplanung der Zukunft sprechen. Durch was wird sich das Bauen in den nächsten Jahren maßgeblich verändern? Und welchen Einfluss hat die Corona-Krise darauf? Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion www.dbz.de. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de. Möchtest du noch meh...2020-08-1815 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!10. Nachhaltigkeit: Das neue Normal der BaubrancheNachhaltigkeit ist neben der Digitalisierung eines der treibenden Themen unserer Zeit. Gerade in der Baubranche, die zu 40 % für die Schadstoffemissionen weltweit verantwortlich ist. Letztes Jahr hat die Bewegung Fridays for Future die Debatte um den Klimaschutz in die breite Öffentlichkeit getragen und anderen Interessengemeinschaften den Weg geebnet, architects for future, architects against climate change, um nur einige zu nennen. Der damit angestoßene Diskurs rückt auch etablierte NGOs wie die DGNB, die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, in ein breiteres Bewusstsein. Christine Lemaitre ist der geschäftsführende Vorstand der DGNB und mit ihr haben Katja Reich und Sar...2020-08-0418 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!9. Im Bestand bauenNadine Schimmelpfennig und Mariella Schlüter sprechen mit Andreas Krauth und Urs Kumberger von teleinternetcafe darüber, was der Bestand von morgen von gestern lernen kann, wie Vorschriften kreativ gedehnt werden können und wann ein Projekt eigentlich fertig ist. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion www.dbz.de. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de. Andreas Krauth und Urs Kumberger sind DBZ Heftpartner „Bauen im Bestand“. Hier könnt ihre Standpunkt nachlesen: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Arbeiten_im_Bestand._Zehn_Jahre_an_fuenf_Orten_3544239.html Das kann dich auch interessi...2020-07-2142 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!8. BildungsbautenBildung braucht mehr Raum Die Zitate von Eckhard Gerber stammen aus seinem 2015 veröffentlichten Standpunkt in der DBZ: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Raeume_als_Kommunikatoren_entwickeln_Prof._Dipl.-Ing._Eckhard_Gerber_2462835.html Über die Berufskollegs am Dortmunder U könnt ihr hier lesen: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Berufskollegs_am_Dortmunder_U_LEhttp_www.gerberarchitekten.de_www_2566469.html Eckhard Gerbers Lieblingsbildungsbau findet ihr hier: https://snohetta.com/project/5-bibliotheca-alexandrina2020-07-0721 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!7. Lighting DesignBeate Bellmann spricht mit Lichtplaner Paul Schmits über Meilensteine in der Lichtbranche, was junge Lichtplaner können sollten und ob Lichtplanungsprogramme Lichtplaner mittlerweile überflüssig machen. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion https://www.dbz.de/. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de. Paul Schmits ist Heftpartner der Märzausgabe der DBZ gewesen. Die Ausgabe findet ihr online hier: https://www.dbz.de/ausgaben/dbz_2020-03_3505352.html und den Standpunkt zum Thema Licht von Paul Schmits hier: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Einziger_Bewertungsmassstab_ist_der_Mensch_3505515.html DBZ WerkGespräch Virtuel...2020-06-2311 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!6. Corona und die BaubrancheCorona betrifft uns alle. Die Baubranche scheint noch mit einem blauen Auge davonzukommen, doch das ist nur der Anschein. Eine Studie der Bundesarchitektenkammer aus dem April legt nahe, dass ab der zweiten Jahreshälfte die Baubranche mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen haben wird. Die Pandemie offenbart Schwachstellen in Planungs- und Genehmigungsverfahren. Was tun, wenn Bauverwaltungen geschlossen haben? Wie sollen Pläne digital eingereicht werden? Die Bundesregierung reagiert darauf mit schnellen Gesetzentwürfen. Sie hat am 15. Mai 2020 ein Gesetz verabschiedet, das Planungs- und Genehmigungsverfahren während COVID-19 sicherstellt. Das ist gut, doch was muss gesetzlich noch passieren, damit weite...2020-06-0920 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!5. Common GroundWie können ArchitektInnen die Stadt zu einem besseren Ort machen? Wie können ArchitektInnen und BürgerInnen gemeinsam Raum produzieren? Und wie nennt sich eigentlich die Floating University, wenn sie nicht mehr University im Namen tragen darf? Nadine Schimmelpfennig und Mariella Schlüter sprechen mit Markus Bader und Benjamin Foerster-Baldenius von raumlabor über die Floating University, das Haus der Statistik und wie Möglichkeiten des Handelns durch gemeinwohlorientierte Projektentwicklung entstehen. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de.2020-05-2636 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!4. Digitalisierung: Disruptive Trends in der ArchitekturBIM, Robotik, Maschinelles Lernen Interview mit Torben Wadlinger und Florian Kraft von Compendium BIM und Kybernetik GmbH & Co. KG. Den Artikel über Katerra, auf den sich Torben Wadlinger im Podcast bezieht, findet ihr hier: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Wie_die_US-Firma_Katerra_die_Bauindustrie_aufmischt_3470923.html Der Sponsor dieser Episode ist Graphisoft Deutschland GmbH. http://wir-steigen-um.de/teamwork2020-05-1224 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!3. Die Grenzen des MachbarenÜber anspruchsvolle Tragwerke Katja Reich und Mariella Schlüter sprechen mit Tragwerksplanerin Agnes Weilandt von Bollinger + Grohmann über digitale Planungsprozesse, die Grenzen des Machbaren und das spektakulärste Tragwerk der Welt. Der Podcast wird produziert von der gesamten DBZ Redaktion. Ihr erreicht uns über LinkedIn, Twitter, Facebook und unter info@dbz.de. Agnes Weilandt ist DBZ Heftpartnerin unserer Ausgabe 05|2020 Dächer. Lest hier ihren Standpunkt: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Bleiben_und_Begegnen_unter_einem_Dach_3528556.html2020-04-2724 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!2. Bezahlbares Wohnen für alle?!Zur Lage des sozialen Wohnungsbaus Molestina Architekten waren DBZ Heftpartner des Hefts Wohnen. Hier geht es zu ihrem Standpunkt „Großmaßstäbliches Mietwohnen? Aber Ja!“: https://www.dbz.de/artikel/dbz_Grossmassstaebliches_Mietwohnen_Aber_Ja__3516945.html Wenn dich der Podcast interessiert hat, interessiert dich sicherlich auch der DBZ Webcast. Am 15.04.2020 lädt die DBZ Redaktion herzlich zum DBZ Webcast ein: "Quo vadis, Wohnungsbau?!" Jetzt anmelden. https://bauverlag-events.de/event/dbz-webcast-quo-vadis-wohnungsbau/2020-04-1442 minDBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!1. Trailer | DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!Das DBZ Team macht Architektur hörbar DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Der DBZ Podcast möchte Einblick geben in aktuelle Projekte und technische Entwicklungen der Baubranche: Wie werden wir wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Im Podcast spricht das DBZ Team mit führenden Köpfen der Baubranche über relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis. Das DBZ Team macht Architektur hörbar. Ihr erreicht uns unter info@dbz.de oder via Facebook, Twitter und Linkedin.2020-03-2401 min