podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DER STANDARD
Shows
Visionäre der Gesundheit
John D. Halamka – Präsident der Mayo Clinic Platform über die digitale Transformation im Gesundheitswesen
John D. Halamka ist Präsident der Mayo Clinic Platform und treibt die Zusammenarbeit zwischen Lösungsentwicklern, Datenpartnern und Gesundheitsdienstleistern voran, um die Transformation des Gesundheitswesens maßgeblich zu gestalten. Mit einem Hintergrund in der Notfallmedizin und medizinischen Informatik blickt Dr. Halamka auf über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Richtlinien zur Digitalisierung im Gesundheitswesen zurück. In dieser Podcast-Episode teilt John D. Halamka seine fundierten Einblicke in die digitale Transformation des Gesundheitswesens – ein Prozess, der sich über die letzten 50 Jahre erstreckt. Er bietet eine klare Orientierung in der heutigen digitalen Gesundheitslandschaft: von der Unters...
2025-04-10
44 min
ERF Plus - Bibel heute
Der Verrat des Judas
Jetzt war es also soweit. Jesus, der erwartete Messias Israels, wird von einem seinen engsten Jünger, einem der 12 verraten. Judas trifft sich mit den religiösen Führern, um einen Plan zu schmieden, wann, wo und wie Jesus gefangengenommen werden kann, ohne dass es durch einen Aufruhr der Menge verhindert werden kann. Damit wäre das öffentliche Wirken Jesu zu Ende. Soweit Judas´Plan. Explizit berichtet der Evangelist Lukas, dass Satan selbst in der Person des Judas Platz genommen hatte. Ein unvorstellbarer Gedanke. Dem jüdischen Leser wird die Figur Satans, als Gegenspieler Gottes aus dem Buch Hi...
2025-04-05
10 min
Digitalisierung der Medizin
Von der Idee zum Netzwerk: Nachwuchsforschung im Dialog
In dieser Episode steht die Vernetzung der Nachwuchsgruppen untereinander im Vordergrund. Durch die Vernetzung der Gruppen soll der Austausch von Forschungsergebnissen und -methoden angeregt werden. Zu Gast sind Dr. Brita Sedlmayr und Anne Seim In 21 Nachwuchsgruppen der Medizininformatik-Initiative forschen Wissenschaftler:innen zu unterschiedlichen Themen. Mit einigen Leiterinnen dieser Nachwuchsgruppen hat Katja Weber bereits in vorherigen Episoden gesprochen. In dieser Episode steht nun die Vernetzung der Nachwuchsgruppen untereinander im Vordergrund. Durch die Vernetzung der Gruppen soll der Austausch von Forschungsergebnissen und -methoden angeregt werden, so dass die Nachwuchsgruppen von der Expertise und den Erfahrungen der anderen profitieren können. Auf d...
2025-03-26
51 min
Visionäre der Gesundheit
Apotheker und Unternehmer Marc Kriesten über KI, Prävention und Gesundheitskompetenz in der Apotheke der Zukunft
Marc Kriesten ist Apotheker, Unternehmer und ein Visionär im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitssektor. Er begann seine Karriere als klassischer Apotheker, hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf Digitalisierung und KI-Anwendungen im Apothekenwesen spezialisiert. Neben seiner Tätigkeit als Apotheker ist er in verschiedenen Netzwerken aktiv, unter anderem im FITTECH Club, einer der größten Organisationen für Fitness-Technologie weltweit. Die Zukunft der Apotheke: Ein Paradigmenwechsel Marc Kriesten ist überzeugt, dass Apotheken sich weiterentwickeln müssen, um langfristig relevant zu bleiben. Während Logistik weiterhin eine Rolle spielt, wird sich der...
2025-03-13
37 min
ERF Plus - Bibel heute
Rückkehr der Zweiundsiebzig
Der Text aus dem Lukasevangelium, Kapitel 10, den Sie soeben gehört haben, ist stark herausfordernd. Auf der einen Seite hören Sie und ich den vertrauten Satz, „dass unsere Namen im Himmel geschrieben sind“. Auf der anderen Seite begegnen uns Metaphern, wie der Blitz, der vom Himmel fällt, oder Schlangen und Skorpione. Und ich frage mich, was damit gemeint ist und wofür diese Bilder stehen. Ich lade Sie ein, mit mir den Weg zu gehen, wie ich das früher in der Jungen-Erwachsenenarbeit gemacht habe. Wir haben uns als Zuschauer auf die Tribüne gesetzt und den biblischen...
2025-02-18
09 min
BlueScreen - Der Tech-Podcast!
091: Wie hilft die IT-Sicherheitsberatung der IHK dem Mittelstand? Mit Dr. Christian Götz (IHK Regensburg)
Wir sprechen über Prävention, Schulung und einen echten Cyber-Vorfall der IHK! In der ersten Interview-Folge des neuen Jahres des Tech-Podcasts "BlueScreen" begrüße ich Dr. Christian Götz von der IHK Regensburg. Dr. Götz, der seit fast drei Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen innerhalb der IHK tätig ist, teilt seine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit mit den Zuhörern. Er beschreibt, wie er 1999 mit dem Thema IT-Sicherheit begann und zeigt auf, dass die IHK weiterhin ein zentraler Ansprechpartner für Mitglieder ist, die Informationen und Unterstützung in diesem Bereich benötigen. Im Gespräch wird der...
2025-01-27
1h 06
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Krieg und Geschlecht in der Ukraine
Im Ukrainekrieg spielen Frauen eine entscheidende Rolle, die traditionelle Geschlechterbilder zunehmend in Frage stellt. Auch zur Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte durch die Bundeswehr in Deutschland kommen regelmäßig Soldatinnen. Sabine Barz, Gender Advisor im EUMAM UA ST-C und Dr. Kristiane Janeke, ZMSBw, sprechen über Frauen und Geschlecht im Ukrainekrieg, über die Bedeutung von Geschlechterrollen und die Geschlechterperspektive in den Streitkräften. Die Rolle der Frauen im Krieg Das Gespräch beginnt mit einem Einblick in die Rolle von Frauen in den ukrainischen Streitkräften. Aktuell dienen in Ihnen ca. 68.000 Frauen, darunter 5.000 an der Front. Ihre Moti...
2025-01-23
53 min
BlueScreen - Der Tech-Podcast!
088: Die Top 10 der typischen Security-Pannen in der Digitalen Transformation. Mit Andreas Nolte (Arvato Systems)
In dieser Episode von BlueScreen analysieren wir mit Andreas Nolte die Top 10 der Security-Pannen bei der digitalen Transformation und betonen die Bedeutung von Schwachstellenmanagement und Schulungen für IT-Sicherheit. In dieser 88. Folge von Blue Screen, eurem Tech-Podcast, werfen wir einen Blick auf die Top 10 der Security-Pannen, die Unternehmen in der digitalen Transformation unterlaufen können. Für diese spannende Episode habe ich Andreas Nolte von Arvato Systems eingeladen, um gemeinsam das Jahr Revue passieren zu lassen und tiefere Einblicke in die häufigsten Fehler zu geben, die in der Cybersicherheit gemacht werden. Andreas bringt über 30 Jahre Erfahrung in de...
2024-12-23
1h 06
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Russland auf der "Siegerstraße"? Oberst Dr. Reisner zum Krieg in der Ukraine
Russland führt seine mächtige Sommeroffensive bis in den kalten Winter fort. Die Lage ist todernst, denn die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Wie entwickelt sich die Situation auf operativer und strategischer Ebene? Dazu spricht Oberst Dr. Reisner aus dem Bundesheer in unserer neuen Podcast-Folge von „Zugehört“. Die Zeit und der AtemNach fast eintausend Tagen Krieg hat Russland circa ein Viertel der Ukraine erobert und setzt seine Angriffe an allen Fronten unvermindert fort. Generalinspekteur Carsten Breuer sagte vor kurzem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Die Zeit spricht für Russland“. Geht der Ukraine de...
2024-11-13
27 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Kolonialmacht - Der Vernichtungskrieg in Deutsch-Südwestafrika
Was führte zur Eskalation im Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika? Wie veränderte sich die Rolle der deutschen Schutztruppe im kolonialen Machtgefüge? Dr. Dr. Matthias Häusler, Dr. Frank Reichherzer und Oberstleutnant Dr. Christian Stachelbeck sprechen über die Hintergründe dieses dunklen Kapitels der deutschen Kolonialgeschichte. Im Zentrum der Diskussion steht die Verflechtung von Kolonialherrschaft und Gewalt. Die Bedeutung von Deutsch-SüdwestafrikaDeutsch-Südwestafrika nahm eine besondere Rolle unter den deutschen Kolonien ein. Aufgrund seiner gewaltigen Fläche und des Umstands, dass es die einzige deutsche Siedlungskolonie war, verknüpften die D...
2024-11-04
38 min
BAdW-Cast
Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz dazu verurteilt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Auslöser für das Gerichtsverfahren war eine Beschwerde des Vereins "KlimaSeniorinnen". Sind solche Klimaklagen ein probates Mittel, um mehr Klimaschutz durchzusetzen? Sind Gerichte dazu legitimiert und müssen sich betroffene Länder danach richten? Darum geht es in der heutigen Folge von "nachgehakt", aus unserem Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie. Zum Inhalt "Klimaschutz ist ein Menschenrecht, und: Die Schweiz hat das Recht auf Klimaschutz verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Mens...
2024-10-25
37 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Einführung in die Tradition der Bundeswehr
In dieser Folge von "Angelesen" dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Donald Abenheim und Uwe Hartmann "Einführung in die Tradition der Bundeswehr. Das soldatische Erbe in dem besten Deutschland, das es je gab" vor. Es erschien 2019 im Miles-Verlag. Donald Abenheim ist Historiker und lehrt Geschichte an der Naval Postgraduate School in den USA. Uwe Hartmann ist promovierter Pädagoge und war Oberst der Bundeswehr und Leiter der Abteilung Bildung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. In diesem Buch geben die Autoren einen Ü...
2024-10-24
15 min
BAdW-Cast
Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft
Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Wie gespalten sind die USA derzeit? Und können sich die verfeindeten Lager nach der Wahl wieder annähern? Damit befasste sich am 17. Oktober eine Podiumsdiskussion im Schelling-Forum der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören in unserem Podcast "weltbewegt". Zum Inhalt: Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Nach dem Neustart der Demokraten kämpft nun die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris gegen ihren republikanischen Widersacher Donald Trump um den Einzug ins Weiße Haus. Die Wahl finde...
2024-10-22
1h 37
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Dem verborgenen Wissen in griechisch-byzantinischen Lexika auf der Spur. Das Akademieprojekt „Etymologika“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Brockmann Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie in Gebrauch. Eines der zentralen Etymologika ist das Etymologicum Gudianum. Es steht im Mittelpunkt des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“. Ein langer Projekt-Titel, der umreißt, wie umfangreich die Grundlagenforschung sich hier über einen Zeitraum von 18 Jahren gestaltet. Es ist ein Lan...
2024-08-19
56 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der Hitlerputsch
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Peter Tauber, Der Hitlerputsch 1923 vor. Es erschien im Jahr 2023 im Reclam-Verlag. In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München die Macht an sich zu reißen, um von dort den Putsch nach Berlin zu tragen. Der Hitlerputsch stellt den letzten Akt in einer Reihe von Herausforderungen dar, denen sich die junge Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 ausgesetzt sah. Im ersten Teil seines Buches beschreibt Peter Tauber die Versuche verschiedenster Akteu...
2024-08-15
16 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Die Schutzstaffel der NSDAP
Auch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit Oberst PD Dr. John Zimmermann vom ZMSBw. Die Entstehung der SchutzstaffelDie SS war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die vor allem Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrücku...
2024-08-09
59 min
Auf Trab
Horst Becker: "Erst kommt der Takt, dann alles andere!"
Das in der Reiterwelt berühmte Wort mit den vier Buchstaben heißt? Richtig, Takt. Der Takt ist die Voraussetzung für harmonisches Reiten – also auch für Losgelassenheit und Anlehnung. „Wenn ich in meine Stunde einsteige, dann bin ich im Normalfall im Schritt unterwegs. Der Schritt ist ein Viertakt und das Pferd hat vier Beine. In dem Moment alsom wo ich den Zügel aufnehme achte ich darauf,n dass ich auch vier Beine und vier gleichmäßige Pausen spüre. Wenn ich ein bisschen zu schnell reite, dann fühle ich nur drei und wenn ich noch ein...
2024-06-21
41 min
Das Ohr am Netz
Digitalpolitik der EU: Bilanz und Ausblick im Wahljahr 2024
Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Auch für die Digitalbranche ist das ein wichtiges Ereignis. Denn mittlerweile wird eine Vielzahl der für sie relevanten Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Gerade in den letzten fünf Jahren sind hier viele bedeutende Gesetze auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören u.a. der erst kürzlich verabschiedete AI Act, der Data Act, der Digital Services Act, der Cyber Resilience Act, die eIDAS- und die CSAM-Verordnung. Die von Table.Europe präsentierte Folge von “Das Ohr am Netz” nimmt die anstehende Wahl zum Anlass, um die zurücklieg...
2024-05-28
1h 18
Das Ohr am Netz
Digitaler Strukturwandel im Rhein-Erft-Kreis: Von der Braunkohleregion zum Europäischen Silicon Valley?
Das Ende der Braunkohleförderung bis spätestens 2038 stellt für viele Regionen in Deutschland wirtschaftliche, soziale und politische Herausforderungen dar. Eine davon betroffene Region ist der Rhein-Erft-Kreis, welcher sich nach dem Kohleabbau in einer Krise befand und nun aber für die Digitalisierung enorme Potenziale birgt. Bereits im Jahr 2021 stellte die DE-CIX Machbarkeitsstudie zum Strukturwandel heraus, dass der Ort als Daten-Drehkreuz optimal geeignet wäre. Laut der Studie soll die Region zu einem „Innovation Valley Rheinland“ werden, quasi einem „Reallabor der Modernisierung, in dem die Technologie der Zukunft in der konkreten Anwendung erprobt wird.“ Grundlage dafür sind digitale Infra...
2024-04-30
34 min
DerBreitenbacher
Von der Hecke in die Ecke.
Info´s (Shownotes) YouTubeNacht OL KülsheimSprint OL WertheimSprint Staffel OL WertheimARD Sendung SagenhaftMittelelbeAdventureWalkWebseiteThüringen 2024Strecke 52 kmErfurtJenaBad BerkaBilder AdventureWalkWeitere LinksBilder Ostern MagdeburgBilder Ostern Tag, an der ElbeBilder Ostern Tag, Dornburg ElbeMagdeburgElbauenparkJahrtausendturmSchönebeck
2024-04-22
1h 12
SONNTAGs-Jause
Harri und Valerie Stojka zum Welttag der Roma
Harri Stojka zählt zu den bekanntesten österreichischen Jazz-Musikern. Der Ausnahmegitarrist ist ein musikalisches Multitalent: Er komponiert und singt gleichermaßen und das nicht nur im Genre des Jazz sondern auch im Blues und Rock. Wir haben uns über die bewegende Geschichte der Familie unterhalten. Während der NS-Zeit als Lovara-Roma verfolgt, wurden fast 200 von ihnen im Holocaust ermordet. Nur sechs haben überlebt. Unter ihnen war Harris Vater Mongo Stojka (1929-2014). In der bekannten Familie gibt es weitere talentierte Persönlichkeiten. Die bereits verstorbene Ceija Stojka (1933-2013) war Dichterin, Karl Ratzer ist ein erfolgreicher Jazz-Musiker. Unzertren...
2024-04-07
41 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#60 Jüdische Geschichte Kompakt - "Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle
Ein Gespräch zwischen Sabine Hering, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...
2024-04-05
42 min
SONNTAGs-Jause
Pater Johannes Paul Abrahamowicz: Begleiter der Göttweiger Dialoge für Führungskräfte
Der Benediktiner singt zwischen Pastatopf und Führungskräfteseminar. Pater Johannes Paul Abrahamowicz ist ein talentierter Mann und Mönch. Der lebenslustige und geistreiche Göttweiger Mönch trifft auch Managerinnen und Manager in Führungskräfteseminaren. Ihre Fragen beantwortet er mit Bibelstellen. Denn Pater Johannes Paul ist sicher, dass die Bibel immer eine Antwort geben kann. Ein weiterer wichtiger Hinweis: Fasten hat nichts mit Abstinenz tun. Als Primo: Spaghetti, Knoblauch und reichlich Olivenöl Pasta macht glücklich! Bei Pater Johannes Paul in der Küche geht es routiniert zu. Er weiß: "Spaghetti all’oglio ist wie...
2024-03-10
48 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#59 Jüdische Geschichte Kompakt – Sabine Toppe (Berlin): Der Jüdische Frauenbund (Staffel 12)
Ein Gespräch zwischen Sabine Toppe, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler „Weibliche Emanzipation und Jüdische Zugehörigkeit. Zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes im 20. Jahrhundert.“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur ersten Folge unserer neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Eine Einführung in die Staffel, vorgestellt von Björn Siegel und Miriam Rürup, können Sie hier hören. Den Ausgangspunkt unserer Fokussierung auf die jüdische Frauengeschichte im 20. Jahrhundert bildet ein Gespräch mit Sabine Toppe, die an de...
2024-03-01
41 min
SONNTAGs-Jause
Duo Minerva: Sie retten radio klassik Stephansdom und sie spielen in der SONNTAGs-Jause
Johanna Gossner und Damian Keller sind kein Liebespaar. Als Duo Minerva sind die Klarinettistin und der Akkordeonspieler erfolgreich in der Musikszene unterwegs. Zur SONNTAGs-Jause servieren die beiden einen Kaiserschmarrn. Sie sind jung, offen und einfach sympathisch. Gemeinsam haben Sie die Kennmelodie zur SONNTAGs-Jause eingespielt. Der schwungvolle Walzer von Edvard Grieg passt perfekt zum Podcast. Es ist also Zeit, das Duo Minerva zu besuchen und vorzustellen. Das Ensemble ist seit 2023 im Förderprogramm der renommierten Club Klassik - Vienna Music Society, das von radio klassik Stephansdom mitgetragen ist. Club Klassik hat die Produktion der letzten CD-Veröffe...
2024-02-25
32 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
10 Jahre Krim-Annexion: Der Beginn eines Angriffskrieges
Mit einem Landraub beginnt Russland einen Krieg den es bis heute führt: die Annexion der ukrainischen Krim. In dieser "Zugehört"-Folge, spricht Dr. Tim Geiger vom Institut für Zeitgeschichte über die Hintergründe und Folgen des russischen Völkerrechtsbruchs: "Der Krieg in der Ukraine beginnt 2014 und nicht mit der Vollinvasion 2022", so der Historiker. "Grüne Männchen" und ein "Referendum"Am 27.02.2014 tauchten auf der Krim überraschen „grünen Männchen“ auf. Diese Soldaten trugen, entgegen der Haager Landkriegsordnung, keine Hoheitsabzeichen, wobei es schnell klar wurde, dass die Männer im Auftrag von Russland agierte...
2024-02-23
45 min
BAdW-Cast
Die Macht der Verfassungsgerichte
Einhaltung der Schuldenbremse, Ermahnung zum Klimaschutz, Regelung der Sterbehilfe - der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf politische Entscheidungen in Deutschland ist erheblich. Wie kam das Gericht zu seiner Macht? Ersetzt es heute bisweilen den demokratischen Prozess im Parlament? Und welche Modelle gibt es in anderen Ländern? Diesen Fragen geht der neue Podcast der BAdW-Arbeitsgruppe "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie" nach. Zum Inhalt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Vermeidung von zu viel Machtfülle der Legislative oberstes Gebot. Deshalb wurde das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan des poltischen Betriebs mit großer Macht aus...
2024-01-25
33 min
DerBreitenbacher
Von der Klamm auf Düne und Damm. Urlaub auf der Halbinsel Darß-Zingst.
Info´s (Shownotes) GalerienBildergalerie vom gesamten UrlaubBilder: Hiddensee 2014Bilder: Böhmische Schweiz 2015Podcastfolge: Orientierungslauf, Kennst du nicht?Spotify: DerBreitenbacherSchweizer OrientierungslaufNationalparkHalbinsel Fischland, Darß, ZingstMVP Fischland – Darß – ZingstRangertour: Hoher Himmel, weites LandZingstPrerowGespensterwaldRostockWeitere LinksGespensterwaldRostockNikolaikirchePetrikircheFördervereinMarienkircheFotograf aus Rostockund PodcasterMaik HerfurthParkplatz am StadthafenKinderferienlager der Deutschen...
2024-01-08
1h 53
SONNTAGs-Jause
Pater Marek Pučalík: Rektor und Hausherr der offenen Karlskirche
Die SONNTAGs-Jause führt in die Karlskirche zum Prager Jesulein. Rektor Pater Marek serviert dazu Mährische Golatschen. Die Kreuzherren mit dem Roten Stern sind ein kleines böhmisches Zentrum in Wien. Pater Marek Pucalik leitet als Rektor die Gemeinschaft und betreut die berühmte Karlskirche und kocht in „Karls Küche“, der Essensausgabe der Gemeinschaft für bedürftige Menschen. Als Kunsthistoriker hat der gebürtige Brünner ein Buch über die Karlskirche als Heilsort im Wiener Domverlag geschrieben. Warum die die barocke Designerkirche ein Heilsort ist, an dem man sich wohl fühlt, erklärt Pater Ma...
2023-12-24
42 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Kritik der Inneren Führung
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Thomas Wanninger: "Kritik der Inneren Führung. Eine Konzeption der Wehrhaftigkeit in der Demokratie" vor. Es erschien 2023 im Miles-Verlag. In der Aufbauphase der Bundeswehr wurde die Innere Führung als Konzept bezeichnet. Dies deutete darauf hin, dass die Arbeit daran noch längst nicht abgeschlossen war. Zudem gab es scharfe Kontroversen über ihre inhaltliche Ausgestaltung. Erst viele Jahre später war es üblich, von einer Konzeption der Inneren Führung zu sprechen. Thomas Wanninger zeigt in seinem...
2023-12-07
19 min
Auf Trab
Oberbereiter Marcus Nowotny: Die Königsdisziplinen der Wiener Hofreitschule
Natürlich könne man die schwierigsten Lektionen über der Erde nicht nur Lipizzanern beibringen, stellt Marcus Nowotny, Oberbereiter an der Spanischen Hofreitschule Wien, voran. Warum er die Schulsprünge der klassischen Reitkunst seinen eigenen zwei Warmblütern nicht beibringe habe praktische Gründe, scherzt er: „Weil sonst meine Frau vielleicht zu viel Angst davor hätte, wenn unsere Pferde, wenn sie lustig sind, abheben.“ In der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB beschreibt Marcus Nowotny die schwierigsten Lektionen, die an der Spanischen Hofreitschule geritten werden, wofür sie da sind und wie man sie trainiert. Dabei unterscheide...
2023-12-02
44 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der Flakon
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir den historischen Roman von Hans Pleschinski, Der Flakon vor. Das Werk erschien im Jahr 2023 im C.H. Beck-Verlag. Deutsche Geschichte und heimliche HeldinnenIm August 1756 überfällt Friedrich der Große ohne Kriegserklärung Sachsen. Vor der hochgerüsteten preußischen Armee flüchtet Friedrich August, Herrscher über Sachsen und Polen, zusammen mit seinem Premierminister Heinrich von Brühl, nach Warschau. Aber die Reichsgräfin von Brühl bleibt in Dresden und kapituliert nicht, während das Land geplü...
2023-11-02
13 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Dennis Werberg: "Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus" aus der Reihe "Zeitalter der Weltkriege" vor. Major Dr. Dennis Werberg ist Historikerstabsoffizier im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Das 20. Jahrhundert ist entscheidend durch die beiden Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 geprägt worden. Sie veränderten die politische Landkarte der Welt, forderten Millionen und Abermillionen Opfer un...
2023-10-26
14 min
BAdW-Cast
02 - München 1972: Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels
Der zweite Teil unserer losen Reihe "Olympia 72" ist ein Podcast unserer Podiumsdiskussion "München 1972" vom 6. September 2023. Diese widmete sich dem höchst unterschiedlichen Umgang Deutschlands und Israels in der Erinnerungskultur an das Olympia-Attentat 1972 in München. Zum Inhalt Während die Erinnerung an das Olympia-Attentat in Israel früh einen wichtigen Platz in der nationalen Erinnerungskultur erlangte, hat sich in der Bundesrepublik erst in jüngster Zeit ein selbstkritisches öffentliches Gedenken an die Opfer entwickelt. Die öffentliche Podiumsdiskussion ist Teil der ersten Arbeitstagung, die im Forschungsprojekt zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats vom 5. bis 7. September 2023 in München vera...
2023-10-24
1h 36
Rätsel der Wissenschaft
Der größte Fälschungsskandal der Wissenschaft
1912 wurde in England ein Schädel entdeckt, der die Evolutionsgeschichte des Menschen umzuschreiben schien. Doch der "Piltdown-Mensch" war ein Fake Ein Fund in Südostengland sorgte 1912 für internationale Schlagzeilen: Der britische Hobbyforscher Charles Dawson entdeckte in einer Kiesgrube einen Schädel, der ein neues Bild von der Evolutionsgeschichte des Menschen zeichnete. Dawson präsentierte nicht weniger als einen angeblichen evolutionären Missing Link zwischen Menschenaffen und Menschen, den sogenannten Piltdown-Menschen. Einige Forschende meldeten schon bald Zweifel an der Entdeckung an. Bis sich der sensationelle Fund endgültig als elaborierte Fälschung herausstellte, sollte es aber noch dauern. Vor 70...
2023-10-11
23 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Spielball der Politik
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Hauke Friederichs: "Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr" vor. Das Werk erschien im Jahr 2023 im dtv Verlag. Dr. Hauke Friederichs ist Journalist und Bestseller-Autor. Der promovierte Historiker schreibt u.a. für ZEIT, SPIEGEL Geschichte und P.M. History. Er bereitet mit Leidenschaft Zeitgeschichte für ein breites Publikum auf. Er gilt als Bestsellerautor. Dieses Prädikat hat er sich mit seinem Buch „Funkenflug“ erworben, welches die Atmosphäre kurz vor Beginn des Zweiten Wel...
2023-09-21
15 min
Der Pragmaticus Podcast
Europa in der Globalisierung: Das Versagen der Politik
Lieferengpässe, Deindustrialisierung, Inflation und Krisen: In diesem Podcast des Pragmaticus diskutiert der ehemalige Banker Andreas Treichl die Frage, wie die wirtschaftliche Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von den USA und von China entstand. Warum hat sich die Globalisierung für Europa nach 1990 so schlecht entwickelt? Kann Europa, die EU, 30 Jahre nach dem Maastricht-Vertrag 1993, in der globalen Wirtschaft noch eine politisch wie ökonomisch relevante Rolle spielen? Kann Decoupling funktionieren? „Die Politik hat die Risiken der Globalisierung nicht genug abgesichert“, sagt der Präsident des Europäischen Forums Alpbach, Andreas Treichl, langjähriger CEO der Erste Group....
2023-08-27
23 min
Performance Skills
Folge 56- Arbeiten in der Forensik- mit Samir Medani
In der Podcastfolge 56 dreht sich alles um das spannende Thema Forensik, und die Gastgeber Sabrina und Robert haben einen Experten als Interviewgast eingeladen: Samir Medani. Samir ist Ergotherapeut und arbeitet in der Forensik, was bedeutet, dass er mit Menschen arbeitet, die aufgrund von strafrechtlichen Vergehen oder psychischen Störungen in einer geschlossenen Einrichtung untergebracht sind. Der Podcast beginnt damit, dass Samir etwas über sich selbst und seinen Werdegang erzählt. Er beschreibt, wie er zur Ergotherapie kam und sich schließlich auf die forensische Ergotherapie spezialisierte. Dabei geht er auch auf seine Motivation ein, in diesem Bereich zu a...
2023-08-11
36 min
Geldmeisterin
Der Aktienanteil hängt nicht vom Alter ab
Das Alter hat relativ wenig mit der Verteilung des Vermögens zu tun. Es sei mehr der Anteil des Vermögens, den ich in einer überschaubaren Zeit konsumieren werde, der die Asset Allocation bestimmen sollte, betont Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch. Je mehr von meinem Vermögen für mein Lebensunterhalt notwendig ist, desto weniger Aktien kann ich in mein Portfolio packen. Ohne Aktien wird man jedenfalls nach Abzug der Inflation, Steuern und Gebühren kaum sein Vermögen bewahren können. Denn bei einer Inflationserwartung von drei bis fünf Prozent, von der etwa die Fonds...
2023-07-01
26 min
Kulturstiftung der Länder
Die Gründung der Kulturstiftung der Länder
Podcast-Serie "Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" In dieser zehnten und letzten Folge der Podcast-Serie zur Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder geht es um deren Gründung. Noch im Herbst 1982 hatte die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag die linksliberale Regierung aufgefordert, sich zur Kulturhoheit der Länder zu bekennen und im Interesse einer gesamtstaatlichen Einrichtung zur Förderung von Kunst und Kultur auf die Länder zuzugehen. Jetzt, wo die die Union zusammen mit der FDP selber in Regierungsverantwortung ist, kommt Bewegung in die Sache. Es dauert es nicht lange, da verhandeln die Länder mit dem Bund über ein Abko...
2023-06-26
21 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#42 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 9. Staffel "Jüdische Geschichte[n] in der DDR"
Intro zur 9. Staffel: "Jüdische Geschichte[n] in der DDR" Herzlich Willkommen zum Intro der 9. Staffel, Unsere neue Staffel, deren Folgen von Juni bis September wie immer an jedem ersten Freitag im Monat online gehen werden, steht diesmal unter dem Thema „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Unter dieser Überschrift wollen wir die Erwartungen und Enttäuschungen ebenso wie das Engagement und die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR thematisieren und auf dieser Grundlage zugleich die Geschichte des sozialistischen Staats neu vermessen. Neben einem Einblick in die Bemühungen des jüdisch-kommunistischen Juristen Leo Zuckerm...
2023-06-02
13 min
Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL
Nach der Wahl in der Türkei: Auf welche Seite schlägt sich Erdogan?
Erdoğan steuert auf bald ein Vierteljahrhundert an der Macht zu. Wie demoralisiert ist die Opposition in der Türkei? Und mit einem wie selbstbewussten Führer wird der Westen zu tun haben?Am Ende war es doch eindeutig: Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident der Türkei und könnte damit ein Vierteljahrhundert an der Macht komplettieren. Die Frage ist: Wofür wird er seine Macht nutzen? Wird er nach dem Ende des Wahlkampfs wieder offen sein für neue Verhandlungen? Schlägt er sich eindeutiger auf die Seite des Westens und der Nato - oder geht...
2023-06-02
42 min
Auslandsinfo
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“ befasst sich in einem Themenschwerpunkt mit der Arktis. Die „Auslandsinformationen“ sind das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zu...
2023-05-05
19 min
Forschung für Bildung
Folge 9 - Bildungsziele der gymnasialen Oberstufe
Was können die Schülerinnen und Schülern am Ende der gymnasialen Oberstufe eigentlich in Mathematik? Und was lernen Sie im Verlauf der gymnasialen Oberstufe dazu?Anlässlich des kürzlich erschienenen Sammelbandes „Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe“ hat das Team des am IPN entwickelten Mathematik-Podcasts „Forschung für Bildung“ mit dem Herausgeberteam des Buchs gesprochen und ist diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Zum Herausgeberteam gehören neben Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Mathematik, auch drei weitere Gäste aus ganz Deutschland:- Prof. Dr. Stefanie Rach, Professorin fü...
2023-04-25
41 min
Kulturstiftung der Länder
Der lange Weg zu einer Kulturstiftung der Länder
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder beginnt in den frühen Siebziger Jahren, als Willy Brandt in seiner Regierungserklärung vom 18. Januar 1973 über eine auf nationaler Ebene tätige Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur spricht. Es folgt eine 15-jährige Debatte im Deutschen Bundestag, mit den Ländern und Kultureinrichtungen, bis 1987, nach knapp 15 Jahren, Bundeskanzler Helmut Kohl die Gründung der Kulturstiftung der Länder ankündigt. Drei Monate später unterzeichnen die Länder das Erri...
2023-04-11
02 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der Irak-Krieg 2003
Am 20. März 2003 begannen die Streitkräfte der USA sowie einiger Verbündeter einen Feldzug gegen den Irak. Wenngleich die militärischen Operationen mit der Niederlage des irakischen Diktators Saddam Hussein und seiner Flucht endete und die Koalitionstruppen den Irak nahezu vollständig kontrollierten, markierte das vermeintliche Kriegsende den Beginn einer weiteren Gewaltspirale. Nachdem der Zweite Golfkrieg 1991 zur Befreiung Kuweits und zur militärischen Einhegung des Iraks u.a. aufgrund der Durchsetzung von Flugverbotszonen geführt hatte, befahl Saddam Hussein militärische Operationen gegen die eigene, vor allem kurdische Bevölkerung. Dabei setzte er teilweise auch Giftgas ein. Dies...
2023-03-17
51 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie erforscht man die Atmosphäre(n) der antiken Stadt Pompeji? Decorative Prinzipien als Bausteine einer Rekonstruktion
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 8 mit Prof. Dr. Annette Haug Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Hier lässt sich unter anderem gut erforschen, wie Menschen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus gewohnt haben. Wie haben sie ihre Wohnräume gestaltet? Wie prägten Stadthäuser, Straßen und Heiligtümer die Atmosphäre in Pompeji? Sechs Jahre lang ist Akademiemitglied Prof. Dr. Annette Haug mit ihrem Team diesen Fragen nachgegangen – im Rahmen des Forschungsprojekts ERC Grant DECOR „Decorative Prinzipien der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Italien“. In...
2023-03-08
22 min
die amateurschreiber
die amateurschreiber - Folge 27: Die Highlights der Winterpause auf Verbandsebene
Was hat sich im Winter auf Verbandsebene getan? Die beiden Podcaster Uwe Kellner und Sebastian "Basti" Baumann kümmern sich zusammen mit anpfiff.info-Spielkreisleiter Marco Heumann um alle wichtigen Änderungen und Kuriositäten von der Landesliga bis zur Regionalliga. In der Regionalliga Bayern beispielsweise gab es einige finanzielle Probleme, die Schweinfurter Schnüdel haben sich vom Profitum verabschiedet und zum Schluss noch den Trainer entlassen. Dazu stellt Marco Heumann die provokative Frage, warum Bayern eine eigene Regionalliga braucht. In der Bayernliga bestimmte die DJK Don Bosco Bamberg die Schlagzeilen. Erst gab es den Rücktritt des S...
2023-03-02
1h 00
Inside Austria
Akademikerball: Wiens großer Tanz der Rechtsextremen
Nach zwei Jahren Pandemiepause findet der umstrittene Akademikerball in der Wiener Hofburg wieder statt – ausgerechnet am 24. Februar, dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Der Akademikerball wird von der Wiener FPÖ organisiert und vor allem von Burschenschaftern besucht. Auch die internationale Rechte ist dort traditionell prominent vertreten. Die Polizei stellt sich auf massiven Gegenprotest ein. Der Akademikerball In dieser Folge von "Inside Austria" erklären wir, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. U...
2023-02-24
36 min
BAdW-Cast
Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart
Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei. Zum Inhalt Wie eine Gesellschaft sich die Zukunft vorstellt, liefert...
2022-12-23
35 min
Democratize Work!
#22 Was kommt nach der Kohle? Strukturwandel in der Lausitz
Das Projekt "Revierwende" vom DGB hat das Ziel in den großen Kohlerevieren Deutschlands den Strukturwandel im Sinne der Beschäftigten und Regionen zu gestalten. Auf der Website findet ihr Informationen zum Strukturwandel der Lausitz, aber z.B. auch zum Rheinischen Revier. Die Dokumentation der 18. DGB Lausitzkonferenz findet ihr hier. Einen kleinen Bericht findet ihr auch beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Falls ihr einmal in die Studie zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Lausitzer Strukturwandel reinschauen wollt, an der David mitgearbeitet hat, findet ihr diese frei zugänglich hier. Zum Stand der Zivilgesellschaft und ihrer wichtigen Rolle in der Lausitz hab...
2022-12-09
46 min
Auf Trab
Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp
Andrea Lipp, die Begründerin der Klassisch-Barocken Reitschule im Bergischen Land bei Köln unterrichtet auch leidenschaftlich gerne Arbeit an der Hand, das Thema der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Episode. Doch zuvor noch zu einem Erratum in einer der früheren Auf Trab-Podcastfolgen, auf das mich Andrea aufmerksam gemacht hat. Es geht um die Folge „Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner“. Kurd Albrecht von Ziegner war ein Doyen der Deutschen Dressurausbildung, aber niemals Leiter der Spanischen Hofreitschule. Das war Brigadier Professor Kurt Albrecht, der 2005 verstarb. Kurd Albrecht von Ziegner verstarb 98-jährig im Jahr 2016. Von Ziegner pflegte auch die Arbeit an der H...
2022-11-05
48 min
Auslandsinfo
Kampf an vielen Fronten: Ukrainische Frauen und der Krieg
Im Gespräch mit Dr. Brigitta Triebel Der russische Angriff dauert an, Bomben zerstören die Infrastruktur der Ukraine. Aber die Menschen dort halten dem Angriff weiter stand. Nicht zuletzt wegen des Engagements ukrainischer Frauen vor Ort: Wie schaffen sie es, das Land am Laufen zu halten? Mit welchen Gefühlen blicken sie auf den Winter? Wir sprechen mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel und einigen Kommunalpolitikerinnen aus der Ukraine, die bei einer Delegationsreise in Berlin waren. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/ukraine Hier...
2022-11-03
38 min
Geschichte der Gegenwart
Einen anderen Körper einüben. Édouard Louis’ Geschichte der Gegendressur
Édouard Louis hat ein neues Buch geschrieben, wobei es so neu nicht ist. In Frankreich erschien es schon 2021 unter dem schlichten, starken Titel: Changer: méthode (Methode: Verändern). Im Herbst veröffentlicht der Aufbau-Verlag eine deutschsprachige Übersetzung mit dem etwas abgeschwächten Titel Anleitung ein anderer zu werden. Zur Verkörperung von Ungleichheit Bislang hat Édouard Louis in der Tradition der autofiktionalen Gesellschaftsanalyse von Annie Ernaux vor allem über seine Kindheit geschrieben, angefangen 2014 in seinem Debütroman Das Ende von Eddy. Vom Aufwachsen in verarmten Verhältnissen in der kargen Industrielandschaft des französischen Nordens, wäh...
2022-08-07
14 min
Kulturstiftung der Länder
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Interview mit Ruben Schuster und Tessa Scheller über Kultur als Mitte und Teil der Gesellschaft Was macht der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder? Tessa Scheller und Ruben Schuster, die Sprecher des Jungen Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder, sprechen im Interview mit Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder über den Jungen Freundeskreis, ihre Aufgaben als Vereinsvorstände, die Tätigkeiten des Jungen Freundeskreis und das Thema Ehrenamt. Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder fördert die Fortbildung von Museumsnachwuchs, indem er Reisestipendien für Museumsvolontärinnen und Museumsvolontäre zum Besuch der M...
2022-07-19
34 min
Geschichte der Gegenwart
„Männer als Beschützer, Frauen als Beschützte“ – Der Krieg als Herausforderung für den ukrainischen Feminismus
Im Februar 2022 bereiteten meine Freundinnen aus feministischen Gruppen und ich den jährlichen feministischen Marsch in den Städten der Ukraine anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März vor. Wir überlegten, ob es angemessen sei, in einer Situation zu marschieren, in der ein ausgewachsener Krieg drohte. Friedliche Versammlungen waren damals zwar nicht verboten, doch bestand die Gefahr, dass der Marsch in der Öffentlichkeit als „unzeitgemäß“ kritisiert werden könnte. Im Team der Organisator:innen des Marsches in der Stadt Poltava beschlossen wir, ihn abzuhalten und geeignete Botschaften zu entwickeln, um das Ereignis der breiten Öffentlichkeit im Kontext der Sicherheitsherausforderungen zu vermitteln...
2022-07-03
15 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Frauen in der Bundeswehr
Die Bundeswehr ist seit ihrer Gründung ein Arbeitgeber auch für Frauen. Was zunächst in der zivilen Wehrverwaltung - und vielfach als Sekretärinnen - begann, setzte sich Mitte der 1970er Jahre für wenige Ärztinnen der Bundeswehr fort. Erst das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 11. Januar 2000 im Fall Tanja Kreil öffnete die Bundeswehr schließlich in Gänze für Frauen. Seither sind Frauen aus der Bundeswehr nicht mehr wegzudenken. Die Zahl der Frauen in der Bundeswehr ist zwischenzeitlich auf etwa 23.500 gestiegen - rund 13 Prozent aller Angehörigen der Streitkräfte unseres Landes. Frauen bilden...
2022-06-14
1h 01
Geschichte der Gegenwart
Die ungefährliche Rückkehr eines unzeitgemäßen Genres. Der Offene Brief online
Briefe sind ein geschütztes Gut – und das nicht etwa, weil sie eine Kulturtechnik sind, die vom Aussterben bedroht wäre. Fremde Briefe unerlaubt zu lesen, steht in Deutschland und vielen anderen demokratischen Staaten unter Strafe. Das Briefgeheimnis sichert sie vor den Augen Dritter, öffnen darf sie rechtmäßig nur derjenige, an den sie adressiert sind. Für die verfassungsrechtliche Verankerung des Briefgeheimnisses war das demokratische Prinzip der Volkssouveränität maßgebend. Auch heute noch zeigt sich an den Diskussionen zu Datenschutz und staatlichen Zugriffsrechten, welchen Anteil die Unverletzlichkeit privater Mitteilungen an der Wahrung der Demokratie hat. Was bedeuten vo...
2022-05-29
17 min
BAdW-Cast
Der 'European Green Deal' - Europäische Maßnahmen für den Klimaschutz
2019 hat die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen das Maßnahmenpaket "European Green Deal" vorgestellt. Nach einigen Zwischenzielen soll die EU 2050 damit komplett klimaneutral wirtschaften. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Ein Gespräch vom 19.05.2022 mit Dr. Renke Deckarm, Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Bayern und Baden-Württemberg mit Sitz in München, in unserer Reihe "Quo vadis Europa?" Zum Inhalt Das Maßnahmenpaket "European Green Deal" soll einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und bis 2030 die CO2-Emissionen Europas um 55% im Vergleich zu 1990 senken. Bis 2050 soll Europa da...
2022-05-25
23 min
Geschichte der Gegenwart
Das Credo der Gewaltlosigkeit. Eine Kritik
So viel Aufmerksamkeit wie in den letzten Wochen, in denen Politik und Öffentlichkeit in Deutschland um die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine ringen, hatte die Friedensbewegung schon lange nicht mehr. Während der stellvertretende Chef der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Graf Lambsdorff, in der rhetorischen Manier des Kalten Krieges die Ostermarschierer als die „fünfte Kolonne Putins“ bezeichnete, konzedierte Sascha Lobo im Spiegel zwar gerade noch, dass es in der deutschen Friedensbewegung auch die „Vernunftorientierten“ gebe; vor allem aber ging er mit äußerster Schärfe gegen jenen „substanziellen Teil“ der Friedensbewegung ins Gericht, der ungeachtet zahlreicher Kriegsverbrechen, die Putin zu verantworten hat...
2022-05-01
17 min
Geschichte der Gegenwart
Jenseits der Legende vom guten Deutschen: Carl Schurz in den USA
Vierundfünfzig Straßen, vier Schulen, eine Kaserne und mehrere Einrichtungen der deutsch-amerikanischen Freundschaft sind in der Bundesrepublik nach Carl Schurz (1829-1906) benannt. Und während vielerlei Statuen und Straßenbenennungen heute in die Kritik stehen, erfährt Schurz 2022 sogar neue Ehrungen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will eine Büste von Schurz am Schloss Bellevue aufstellen lassen, und das Bundesland Nordrhein-Westfalen fördert die Erinnerung an den „bedeutende[n] Vorkämpfer unserer heutigen Demokratie“ und sein „Engagement für Menschenrechte und gegen Rassismus“ (so NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach) mit 145.000 Euro. Im Kontrast zur hiesigen Begeisterung sind Teile von Schurz’ Lebenswerk in den USA aktuell ein...
2022-04-24
16 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - der Podcast zur Ausstellung "Nebenan Auschwitz"
Alltag und Erinnerung - der Trailer Der Trailer gibt eine kurze Einführung zur Podcaststaffel zur Erinnerungskultur. Ausgangspunkt für diese Staffel ist die Fotoausstellung "Nebenan Auschwitz", die vom 26.11.2021 bis zum 8.5.2022 im Museum der Alltagskultur zu sehen ist. Dokumentarische Fotografien zeigen in der Ausstellung den Alltag der Menschen, die heute in der Nachbarschaft des ehemaligen KZ Auschwitz leben. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie Alltag neben dieser Chiffre des Holocaust gelebt werden kann. Wenn ich ins Lager gehe, überkommt mich das Elend (…) sobald ich draußen bin, ist dieser Ort meine Heimat. (Gosia Musiel...
2022-03-21
05 min
BAdW-Cast
DNA, mRNA, Zelltherapie: Neue Wege in der Krebsforschung
Kann man Krebs eines Tages heilen? Neben den in der Corona-Pandemie zu einiger Berühmtheit gelangten mRNA-Impfstoffen werden derzeit viele weitere Medikamente auf DNA- oder RNA-Basis erforscht, die großes Potential insbesondere für die Krebstherapie haben. Welche Forschungsansätze sind dabei besonders vielversprechend? Und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Der Biophysiker Dr. Klaus Wagenbauer gibt Einblicke in ein dynamisches Feld. Zum Inhalt Gegen Krebs galten bislang als bewährte Mittel die Chemotherapie oder die Bestrahlung betroffener Körperregionen - beides stellt jedoch eine starke Belastung für den Körper der Patientin ...
2021-12-23
21 min
Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
#11 Dario Suter - live aus der Neuen Nationalgalerie
Der Stoberkreis Podcast In jeder KUNSTPAUSE sprechen wir mit einem Gast über ein Werk aus der Sammlung der Nationalgalerie. Die elfte KUNSTPAUSE wurde live und vor Publikum in der Neuen Nationalgalerie aufgenommen! Felix von Boehm und Michael Krieger betrachten gemeinsam mit dem Medienunternehmer Dario Suter das Werk “Abend über Potsdam“ von Lotte Laserstein, das im Rahmen der Ausstellung “Die Kunst der Gesellschaft. 1900-1945“ einen prominenten Platz im Foyer der Neuen Nationalgalerie einnimmt. Es konnte 2010 durch gemeinsame Anstrengungen der Kulturstiftung der Länder mit der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Stiftung Deutsche Klassenlotterie (DKLB Stiftung), des Beauftragten der Bundesregie...
2021-11-15
36 min
Was ist Aufklärung?
Was ist Aufklärung? - Der Aufgeklärte hat ein Ich, der Unaufgeklärte viele
Dass der Unaufgeklärte nicht individuell ist, sondern vielmehr Klischees lebt und die meiste Zeit über irgendwelche Rollen spielt, das habe ich bei früherer Gelegenheit schon ausgeführt. Aber nicht nur im alltagssprachlichen Sinne hat man dies zu verstehen, sondern ganz wörtlich: Der unaufgeklärte Mensch ist kein Individuum, d. h. kein Unteilbares, sondern eher ein Divdiuum, ein Teilbares, ja richtiger noch, ein Divisum, ein Geteiltes. Die Bemerkung mag trivial erscheinen, dass selbst denken nur kann, wer ein Selbst auch hat, sie ist aber für die Aufklärung von großer Bedeutung, denn die Menschen mögen zwar m...
2021-10-09
1h 30
BAdW-Cast
Edieren durch die Jahrhunderte. Hieronymus und der Österreichische Bibelübersetzer
Die vollständige Bibel gibt es heute in 719 Sprachen. Der 30. September ist der Gedenktag des Hl. Hieronymus - Kirchenvater und Bibelübersetzer. Deshalb ist es auch der internationale Tag des Übersetzens. Mit Bibelübersetzung ist auch ein Mann beschäftigt, dessen Name nicht überliefert ist und der behelfsweise als "Österreichischer Bibelübersetzer" bezeichnet wird. Seinem Schaffen widmet sich heute ein gleichnamiges interakademisches Projekt in Berlin und Augsburg. Dieser Podcast gibt Einblick in dessen Forschungsarbeit. Zum Inhalt "Etwa 6,2 Milliarden Menschen haben [heute]" so der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS), "Zugang zum Alten und Neuen Testament...
2021-09-30
26 min
Blick nach vorne
Das 7x1 der Bildung der Zukunft
Back to school - oder: Back to the future? Der Blick nach vorne Der Podcast zur Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft, von und mit Trendforscher Franz Kühmayer EPISODE 53 - Das 7x1 der Bildung der Zukunft September, der Sommer neigt sich dem Herbst zu. Vorbei sind die Ferien, je nach Bundesland hat in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Schule bereits wieder begonnen oder der Schulbeginn steht kurz bevor. Zeit, aus Sicht der Trendforschung einen Blick nach vorne zu werfen und die Bildung der Zukunft zu skizzieren. Links zur Sendung: Fr...
2021-09-10
17 min
DerBreitenbacher
Hochwassereinsatz 2021 in der Eifel.
Info´s (Shownotes) Nachträge:Nadine Messerschmidt5. Platz bei denOlympischen Spielen 2021CCPPodstockPodcast NebensprechenUliversumSpendenThema Wald:Jagd FeeÜber WohllebenEinMannimWaldBushcraftszeneÜber WohllebenDas geheime Leben der BäumeOrientierungslauf:O-Sport.deEYOC 2021Europameister Konrad StamerEYOC StaffelNachwuchskader JuniorenSeesen DM MittelLinks zum Hochwasser:UNWETTERKATASTROPHE AM 14./15. JULIMein Video...
2021-09-06
53 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#6 Wie funktioniert LegalTech in der Schadenregulierung bei VINQO?
RECHTDISRUPTIV ist der wöchentlich erscheinende LegalTech Podcast mit Tim Platner und Florian Skupin. In der sechsten Folge hat Tim zwei Hüte auf und nimmt uns als Kopf vom Rechtsdienstleister VINQO mit in den Maschinenraum der Verbraucherplattform. Tim berichtet u.a. über die Gründung von VINQO, hebt die überragende Bedeutung von Technologie bei der Mandatsbearbeitung und spricht mit Florian über die Frage, wie Synergieeffekte geschaffen werden können und welchen Einfluss Daten haben. Im Verlauf des Gesprächs vollziehen Florian und Tim den Ablauf der Anspruchsdurchsetzung aus Sicht eines Auftraggebers nach und passieren Themen wie...
2021-09-01
36 min
Zug der Liebe
Zug der Liebe - Compilation 2021 Mix
Der Zug der Liebe setzt ein Zeichen für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement. Friedlich, aber lautstark protestieren wir gegen rechtspopulistisches Gedankengut und die wachsende Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Toleranz und Menschlichkeit, als wichtige Werte einer liberalen Gesellschaft, sollen wieder mehr in den Vordergrund des täglichen Lebens rücken. Die Zug der Liebe-Compilation spiegelt die Vielfalt unseres Engagements wider. Es erwartet Euch ein breites Spektrum an elektronischer Musik von House und Techno bis hin zu Industrial und Electronica. Unterstützung kommt von bekannten Künstlern der Szene, wie Torsten Kanzler, Raumakustik, Rauschhaus u.v.m., aber auch von aufstr...
2021-06-07
1h 52
Money Train – Der Aktienexpress
China-Drohung und Musk-Gejammer – ist der Bitcoin am Ende?
Schwarzer Mittwoch für Kryptofans – der Bitcoin brach zur Wochenmitte zeitweise um 25 Prozent im Wert ein und verlor dabei in der Spitze mehr als 10.000 Dollar – pro Coin! Binnen weniger Stunden verdampften gut 150 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung. Die wichtigste Frage lautet jetzt: Wie geht es weiter? Von Hero to Zero in wenigen Tagen: Der brutale Kursabsturz beim Bitcoin hat Anlegern schmerzlich vor Augen geführt, dass die Kryptowährung noch weit davon entfernt ist, eine „sichere“ Geldanlage zu sein. Verursacher der jüngsten Krise war dabei mit Tesla-Chef und Krypto-Fan Elon Musk ausgerechnet jener Mann, der den Kurs des Bitcoin in den letzten...
2021-06-03
15 min
BAdW-Cast
Woher das Schaf weiß, dass der Wolf gefährlich ist - Der Schellingpreisträger Peter Adamson über Philosophie
Von der Philosophie der (Spät-)Antike schlägt der Podcast Brücken zur Philosophie der islamischen Welt. Im Gespräch geht es aber auch um Frauen in der Philosophie, den Ursprung der Wissenschaftsakademien oder Verschwörungsmythen. Der Philosoph Prof. Dr. Peter Adamson gibt Einblicke in einige große Fragestellungen, seine Forschung und die Arbeit an seinem eigenen Podcast "History of Philosophy without any gaps". Bild: Nikos Niotis/flickr. Zum Inhalt Das Gespräch fokussiert sich auf Peter Adamsons Arbeit zur Philosophie der Antike und Spätantike sowie zur Philosophie der islamischen Welt - und die auf...
2021-05-18
1h 55
die amateurschreiber
die amateurschreiber Folge 2: Welche Variante wählen die Vereine in Bayern und der Aufstiegskampf in der Regionalliga Bayern
Jetzt wissen wir, wie der Bayerische Fußballverband die Saison beenden will. Zwei Varianten stellt der Verband zur Wahl, sodass die Vereine sich entscheiden müssen. Einmal wie in der Spielordnung vorgesehen mit dem Paragraf 93 bei dem mit der Quotientenregelung der Meister und die Absteiger festgelegt werden und zum anderen mit der Variante 2 in der der Meister und die Mannschaft(en) die auf den Aufstiegsrelagationsplätzen stehen aufsteigen dürfen und es keine Absteiger gibt. Basti und Uwe haben dazu mit Jochen Strobel einen betroffenen Trainer befragt, der mit dem SC 04 Schwabach auf dem zweiten Tabellenplatz der Land...
2021-05-09
33 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
TEXT STADT TEXT | 2. Vorlesung | Der Text der Stadt von oben, unten & mittendrin
(Material zu dieser 2. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_Material_zur_Vorlesung_02.pdf) EINE KLEINE KRITZELÜBUNG // (1:00) Ein kleines Werkstück, das aus zwei Stücken besteht: Ein eigenes Stadtwegekritzelbild und das Stadtwegekritzelbild einer anderen Person EINE AUSSTELLUNG MIT LAUTER GEKRITZELTEN KARTEN // (3:30) Hanns Zischler: I wouldn’t start from here. Verzettelte Geschichten --- Miniaturistische Werke in Vitrinen – Ein Stückchen aus dem Text der Stadt DIE KUNST DES HANDELNS // (6:55) Der Zettel als Karte --- Aus dem Karten-, Ordnungs- und Mustergedächtnis auf den Zettel kopiert – Michel de Certeau: Die Kunst des Handelns --- Die eigenwillige Aneignungspraxis durch die N...
2021-04-22
47 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
TEXT STADT TEXT | 1. Vorlesung | Wege zum Text der Stadt
(Material zu dieser 1. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_Material%20zur%20Vorlesung_01.pdf) INTRO // (0:00) In Bewegung kommen: Wo und wie man diese Vorlesung hören könnte INTRO 2 // (7:10) Von drinnen nach draußen: Ein Outsider werden! --- Der performative Text und die Praxis des Urbanen ERSTER ZUGANG // (12:00) Rollkoffer-Sound --- Cities & Memory, Aufnahmen aus den Feldern der Stadt --- Mixes, Remixes vom Sound der Stadt, die einen neuen Sound der Stadt hervorbringen --- „Put the needle on the record“ --- Wie unser Hören neu justiert wird --- Die Stadt als riesige Soundinstallation ZWEITER ZUGANG // (23:20) Fieldrecording: Ein vorbeisp...
2021-04-15
43 min
Money Train – Der Aktienexpress
Der Bitcoin kann auf 100.000 Dollar steigen UND Anleger sollten beim Coinbase-IPO mitmachen, aber ...
Bei einem Platzierungspreis von 250 Dollar bringt es Coinbase aus dem Stand auf einen Börsenwert von rund 65 Milliarden Dollar. Dass das Unternehmen, der größte Handelsplatz für Kryptowährungen in den USA, ein Direct Listing für das IPO wählt, muss nicht unbedingt schlecht sein. Die Aktien vorangegangener Direct Listings, darunter Palantir, stiegen im Schnitt nach der Platzierung um 37 Prozent. Setzt man diesen Anstieg für Coinbase an, würde das Unternehmen am Abend rund 100 Milliarden Dollar wert sein und damit in die Top-10-Rangliste der größten (Marktkapitalisierung) Firmen aufrutschen. In der aktuellen Ausgabe des Money Train spricht Mar...
2021-04-14
28 min
Digitalisierung der Medizin
Digitale Kompetenzen im Gesundheitswesen: Herausforderungen für Studiengänge der Informatik und der Medizin
Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik und Ärzt*innen mit digitalen Kompetenzen. Aus- und Weiterbildung sind der Schlüssel dazu. Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, auch für das Gesundheitswesen. Denn eine digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik, um die Entwicklung neuer Angebote und zukunftsweisender Innovationen zu fördern wie auch einen sicheren Betrieb der Systeme zu realisieren. Aber auch Ärzt*innen mit weitreichenden Kompetenzen zur patientenzentrieten, zukunftsweisenden Nutzung digitaler Anwendungen werden gebraucht, um eine verbesserte Gesundheitsversorgung zu ermögli...
2021-01-27
56 min
Ackerschnacker
Wie der Public Sector digitaler wird | Ackerschnacker #10
Die Digitalisierung kommt und sie macht vor keinem Bereich halt. Doch wie setzt man sie am effektivsten und sichersten um? Jemand, die sich mit genau dieser Frage auseinander setzt, ist Dr. Katrin Suder - die Leiterin des Digitalrats der Bundesregierung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt sie, wie sie den öffentlichen Sektor digitalisieren will, an welchen praktischen Hürden Innovationen oft scheitern und wie Corona die Errungenschaften der deutschen Strategie auf die Probe stellt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …welche Innovations-Hürden noch zu beseitigen sind 2) …wi...
2020-12-14
37 min
Ackerschnacker
Wie sieht die Bundeswehr der Zukunft aus? | Ackerschnacker #8
Von Drohnen-Krieg bis Cyber Warfare: Alle paar Jahre eröffnet sich eine neue Front in der internationalen Kriegsführung. Kann und sollte die Bundeswehr da mithalten? Ja, meint Dr. Peter Tauber - Staatssekretär beim Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt er, wieso für ihn bewaffnete Drohnen und Autonome Systeme in der Bundeswehr notwendig sind und welche Rolle Deutschland in der europäischen und internationalen Verteidigungspolitik innehat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso die Bundeswehr bewaffnete Drohnen braucht 2) …inwieweit kritische Stimmen die deut...
2020-12-09
36 min
Die Salzkörner
Jugendverbandsarbeit in der Corona-Pandemie
Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt hat kürzlich eine Studie zum Thema Jugend und Corona veröffentlicht *1, die zeigt: Junge Menschen fühlen sich während der Corona-Pandemie nicht ausreichend gehört und ihre Interessen werden zu wenig berücksichtigt. Jugendliche werden in der Medienöffentlichkeit fast ausschließlich in ihrer Rolle als Schüler*innen wahrgenommen. Perspektiven auf die Lebensgestaltung zwischen Gleichaltrigen, Sport, Aktivitäten in Jugendverbänden, Vereinen und Netzwerken, die Teilnahme an und das Engagement in außerschulischer Bildung und die vielfältigen...
2020-09-30
00 min
DerBreitenbacher
Von der Platte an die Ostsee, über Neustrelitz, mit dem Fahrrad und Kajak, zu Fischteichen und zurück.
Heute erzähle ich über unsere Erlebnisse in der zweiten Woche unseres Jahresurlaubs an derMecklenburgische Seenplatte 2020. Wir waren wieder viel zu Wasser und zu Land unterwegs. Einmal sogar bis an die Ostsee. Neustrelitz, die Müritz, andere Campingplätze und eine Fahrrad- und Kajak Tour wurden absolviert. Was gab es für Paddelboote in der DDR? Wer war Manfred von Ardenne. Natürlich werden auch wieder Podcasts und interessante Folgen vorgestellt. Ein bisschen Camping Content gibt es auch. Begleitet uns auch in der zweiten Woche unserer Reise. Auf gehts… Erstellt am 05. September 2020 ...
2020-09-06
52 min
DerBreitenbacher
Besuch im Erbsland auf der kleinen Platte.
Es war wieder mal so weit. Jahresurlaub und wir hatten Bock auf große, schroffe Berge. Da gibt es in Europa für unser Limit nur ein Gebirge, die Dolomiten in Südtirol.Aber halt, was ist das? Corona kam dazwischen. Doch ohne Urlaub, Urlaub zu Hause? Geht nicht.Deswegen ging es nach Mecklenburg-Vorpommern an die kleine Platte. Zwar das Gegenteil von hohen Bergen aber auch mit vielen Reizen. Wir haben viel unternommen, so das gar nicht alles in diese Folge passt. Doch fangen wir an. Ich lade euch ein unsere Gäste auf unseren Touren zu sein...
2020-09-04
56 min
DerBreitenbacher
der Anfang. Meine Unternehmungen in einem besonderen Jahr.
In der heutigen Folge wird es wieder Kunterbunt. Die Themen sind vielfältig. Eindrücke aus der alten Zeit. Einiges zum Thema Auto und Verkehr. Dabei erzähle ich wie man uns Autofahrer auf der Straße langsam wegsperrt. Auch meine kleinen Dauerbrenner Themen, Podcasts und YouTube kommen heute nicht zu kurz. Eine kleine Information zu Dieter wird es geben. Wie steht es um meine 3D-Drucker? Ich erzähle euch von zwei nützlichen Programmen aus der Softwarewelt des PC. Oh fast hätte ich es vergessen. Orientierungslauf kommt auch in dieser Folge vor, wenn auch nicht viel. Es gibt ei...
2020-07-30
1h 08
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
096 Von der Leidenschaft „Börse“ Psychofallen und wie man sie vermeidet - Volatilität für Dein Trading
Norbert Betz ist Leiter der Handelsüberwachung an der Börse München. Norbert Betz setzt sich seit Jahren mit den Psychofallen an der Börse auseinander: als leidenschaftlicher Trader wie als distanzierter Marktbeobachter, als Referent und Autor. Wir sprechen heute insbesondere über das Thema Volatilität meistern – wie die häufigsten Fehler an der Börse vermieden werden können. Die Gier ist meist der Treibsatz für die letzte Phase eines Hausse-Marktes. Seit 2009 stiegen zwar die Aktienmärkte nach dem tiefen Fall in Folge der Finanzkrise mehr oder weniger – aber die ultimative Gier fehlt an den Märk...
2020-04-20
13 min
DerBreitenbacher
Schon wieder unterwegs und der Rest vom letzten Jahr.
Das neue Jahr hat gerade begonnen. Eigentlich wollte ich es ruhiger angehen. Doch der Arbeitgeber war anderer Meinung. Nun sitze ich hier im Hotel einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt. Was hier so los ist und was es mit dieser Kleinstadt auf sich hat, hört ihr in dieser Folge. Einige Ereignisse vom letzten Jahr habe ich euch auch noch nicht erzählt, was ich ebenfalls mit dieser Folge nachhole. Was gibt es neues auf YouTube? Neuigkeiten im Bereich Potcasts habe ich dieses mal ausgelassen. Bei der Nächsten Folge gibt es auch da wieder neue Entdeckungen von mir. Die nächste Sendu...
2020-02-11
1h 03
Kulturstiftung der Länder
Der Mars von Giambologna
Das Highlight der Saison: Wie der Mars nach Dresden kam Der Anruf erreichte Prof. Dr. Frank Druffner am Flughafen auf dem Weg zur Stiftungsratssitzung am 28. Juni 2018. Das Auktionshaus Sotheby’s hatte in London Großplakate gehängt, mit denen sie den Mars von Giambologna zum Kauf anboten. Das Angebot war „das Highlight der Saison“, wie Frank Druffner im Interview erklärt. „Eine der bedeutendendsten Kleinbronzen aus der Renaissance seit Jahrzehnten, die am Markt gehandelt werden“, hieß es von Experten. 300 Jahre lang hatte die Bronzeskultpur des Kriegsgottes Mars zum Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört: Das einzig bekannte, persö...
2019-05-06
17 min
DerBreitenbacher
Die Harzreise über München (Teil 2 Der Harz im Winter)
Erstellt am 13 April 2019 In der Folge 31 erzähle ich euch von meinen Erlebnissen im Harz während des Winters 2019. Von der Anreise, der Unterkunft, tollen Skitouren, einem Auftrag, vom Orientierungslauf und der tollen Landschaft. Am Ende gibt es noch einiges aus meinem Leben. Ich erzähle von 3D Druckern und wie man selbst Modelle erschafft. Von einem Jog Shuttle und seinen Funktionen. Was kann man alles mit NFC anstellen? Was wird demnächst zu hören sein und einiges mehr. Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim Hören und ich möchte auch mal meinen Da...
2019-04-15
1h 12
DerBreitenbacher
Größte Waldläufer Veranstaltung der Welt.
Erstellt am 10. September 2018 In dieser Folge geht es eigentlich in der Hauptsache um einen kleinen Ausflug nach Schweden zum größten Waldläufer Event der Welt. Aber auch einige andere Neuigkeiten und Erfahrungen werden zu hören sein. Hoher Besuch aus dem Süden. Sind Hornissen gefährlich oder nicht? Die OLer als Veranstalter. Düsenjäger über den Werrawiesen. Auch neue und alte Podcastempfehlungen wird es wieder geben. Info´s (Shownotes) Podcasts: Die Hoermupfel Besuch Dotti Folge 239 Herrengedeck mit Ariana und Laura Woche...
2018-09-12
1h 02
DerBreitenbacher
In der Natur spielen, helfen und laufen.
Erstellt am 07. Juni 2018 Ich habe Daten gesammelt. Nein, nicht eure Daten. Daten für weitere schöne Folgen dieses Podcasts. Viel unterwegs war ich im schönen Thüringen. Dabei waren die Erlebnisse sehr unterschiedlich. Einmal habe ich zum ersten Mal ein GPS Spiel gespielt weiterhin habe ich meinem alten Herrn Dieter wieder geholfen, glücklich über den größten Crosslauf Europas, den Rennsteig zu kommen. Schließlich tat ich noch was für meine Gesundheit, bei der Thüringen Meisterschaft im Sprint Orientierungslauf in Jena. Aber hört selbst, einfach den Play Button drücken und losgeht es.
2018-06-09
45 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
WAS IST GEGENWART | 5. Vorlesung | Marcel Prousts "Recherche" als Medium der Gegenwart
5. VORLESUNG - MARCEL PROUSTS "RECHERCHE" ALS MEDIUM DER GEGENWART Kurze Erinnerung an die letzte Vorlesung * Gegenwart ergibt sich über einen kulturellen Formierungsprozess * „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ als Medium der Gegenwart * Herstellung von Gegenwart als zentrales Thema des Romanprojekts * Aber ist die „Recherche“ nicht ein Roman, dem es um die Vergangenheit geht? * Erinnerung als Operation in der Gegenwart zur Herstellung einer nächsten Gegenwart * Der berühmte Proust-Moment: Das Eintunken der Madeleine in den Tee * Die Verwandtschaft der Madeleine-Szene mit den Haschischversuchen von Walter Benjamin * Erinnern heißt nicht: Zugriff auf ein Archiv mit einsortierten Dokumenten * Zitat 1: „Eine schwere Ungewi...
2018-05-30
20 min
DerBreitenbacher
Orientierungslauf in der Sporthalle
Erstellt am 30. März 2018 Orientierungslauf in der Halle ist vielseitig. Es hat schon fast was mit spielerischem lernen zu tun. Übrigens, die Spielchen welch wir da in der Halle tun, wären auch zur Abwechslung und Belustigung als Zwischeneinlage in so manchem Büro möglich. Stärkt den Teamgeist. Es geht heute aber nicht nur um Sport in der Halle. Ich war in Tirol Ski Abfahrt laufen. Zwei Podcasts möchte ich vorstellen. Ein kleiner Ausblick auf zukünftiges. Die OL Saison ist eröffnet, ich war beim ersten Lauf in Weimar. Anschließend noch bei der Ko...
2018-04-01
1h 03
DerBreitenbacher
Jahresabschluss der OLER - Gemeinschaft
Erstellt am 06. Dezember 2017 Mein erster Livepodcast und nicht alles hat geklappt. Ich muss da was ins richtige Licht rücken. Einige Podcast Empfehlungen. Ein Samstag im November 2017, Abteilungs Feier mit Einlagen und viel Geschichte. Info´s (Shownotes) Night of the Pods 5 Raucherbalkon https://raucherbalkon.wordpress.com/ Alle Folgen der NOTP 5 https://raucherbalkon.wordpress.com/feed/ Die Breitenbacher Folge RB076i – Der Breitenbacher Podcastvorstellung: Sendegarten: Link; RadioMono: Link Läget: Auf Faceboo...
2017-12-07
23 min
Geschichte(n) hören
Utopie und Wirklichkeit. Kommunistische Diktaturerfahrung im Zeitalter der Extreme
100 Jahre Russische Revolution: 1917 errichteten die Bolschewiki ein kommunistisches Regime. Der Kommunismus sollte sich in der Folge zu einer tiefgreifenden Massenbewegung und einem weltweiten Herrschaftssystem entwickeln. Die Idee mobilisierte rund um den Globus viele Menschen und wurde zugleich zum Albtraum für Millionen - den Opfern der politischen Gewaltregime. Mit ihrem Themenjahr "Der Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit" regte die Bundesstiftung Aufarbeitung 2017 deshalb zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kommunismus an. Auch die 14. Zeitgeschichtliche Sommernacht widmete sich diesem Jahresschwerpunkt. Christoph Hein hat mit seinem neuen Roman "Trutz" ein Werk vorgelegt, das sich in besonderer Weise mit der Kunst u...
2017-09-13
1h 53
Geschichte(n) hören
Utopie und Wirklichkeit. Kommunistische Diktaturerfahrung im Zeitalter der Extreme
100 Jahre Russische Revolution: 1917 errichteten die Bolschewiki ein kommunistisches Regime. Der Kommunismus sollte sich in der Folge zu einer tiefgreifenden Massenbewegung und einem weltweiten Herrschaftssystem entwickeln. Die Idee mobilisierte rund um den Globus viele Menschen und wurde zugleich zum Albtraum für Millionen - den Opfern der politischen Gewaltregime. Mit ihrem Themenjahr "Der Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit" regte die Bundesstiftung Aufarbeitung 2017 deshalb zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kommunismus an. Auch die 14. Zeitgeschichtliche Sommernacht widmete sich diesem Jahresschwerpunkt. Christoph Hein hat mit seinem neuen Roman "Trutz" ein Werk vorgelegt, das sich in besonderer Weise mit der Kunst u...
2017-09-13
1h 53
DerBreitenbacher
(1) Dieter wieder, 168 km der Rennsteig im Winter?
Erstellt am 01. Februar 2017 Mein erstes Interview, heute mit meinem Vater Dieter. Er hat viele Kapriolen in seinem Leben geschlagen. Davon will er heute im ersten Teil erzählen. Ich sag nur Dieter, Thüringer Winter, Rennsteig und der Heilige Abend. Hört rein, es soll zu eurer Unterhaltung sein. Dieter heute Info (Shownotes) Der Rennsteig Rennsteig.de Fernwanderweg Rennsteig Rennsteig in Etappen otdooractive Der Rennsteiglauf auf den Spuren von GutsMuths. Rennsteiglauf GutsMuths Bilder ...
2017-02-02
46 min
DerBreitenbacher
TomTom und Garmin in der Nacht der Prominenten
Erstellt am 16. Januar 2017 Hier gibt es Neujahrsgrüße. Weiter geht es mit einem Vergleich zweier Konkurrenten von Sportuhren, TomTom Runner 3 und die Garmin Forerunner 35 werden nach meinen Anforderungen miteinander verglichen. In der Erfurter Messehalle gab es im November die prächtige Nacht der Prominenten. Ein Spektakel was ich jedem empfehlen will. Weiter geht es mit einigen Nachträgen zum ereignisreichen Dezember und meiner Begeisterung über die Podcast Suchmaschine FYYD. Hört rein! Info´s (Shownotes) Uhren TomTom Runner alle Modelle TomTom Runner 3 Garmin Forerunn...
2017-01-16
49 min
Geschichte(n) hören
"Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Selbstbestimmtes Leben von Frauen in der DDR der 1970er/1980er Jahre"
Als sich Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre in der DDR verschiedene oppositionelle Gruppen bildeten und sich u. a. mit Umwelt- und Friedensfragen oder Fragen der Militarisierung der Gesellschaft beschäftigten, engagierten sich in diesen Gruppierungen auch viele Frauen. Daneben konstituierten sich jedoch auch spezifische Frauengruppen, wie etwa »Frauen für den Frieden«, in denen sich Frauen aus frauenspezifischer Perspektive verschiedenen Themen zuwandten und ihre Vorstellungen artikulierten. Wie lebten Frauen in der DDR jener Zeit, wie sah ihr Alltag aus, was bewegte und motivierte sie, in Opposition zur SED-Diktatur zu gehen? Warum engagierten sie sich in Frauengruppen, wie begegneten sie...
2013-03-06
1h 33
Geschichte(n) hören
»Der Beitritt - Die letzten sechs Monate der DDR«
Knapp 200 Tage regiert das einzige demokratisch legitimierte Kabinett der DDR unter Lothar de Maizière - bis zum 2. Oktober 1990. Es ist eine Zeit ungeheurer Dynamik, die eine Arbeit unter stetigem Zeitdruck und sich ständig verändernden Bedingungen erfordert. In dem von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh erstellten Dokumentarfilm wird dieser Abschnitt der jüngeren deutschen Zeitgeschichte aus der Sicht der damals politisch Verantwortlichen geschildert. Erzählt wird aus der individuellen Sicht der Minister, der Staatssekretäre, der Oppositionsführer und ihrer politischen Berater und Sprecher. Im Fokus stehen die damaligen Motivationen und der private Lebensweg der Einzelnen in den Monaten...
2010-03-16
1h 21
Geschichte(n) hören
»Der Beitritt - Die letzten sechs Monate der DDR«
Knapp 200 Tage regiert das einzige demokratisch legitimierte Kabinett der DDR unter Lothar de Maizière - bis zum 2. Oktober 1990. Es ist eine Zeit ungeheurer Dynamik, die eine Arbeit unter stetigem Zeitdruck und sich ständig verändernden Bedingungen erfordert. In dem von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh erstellten Dokumentarfilm wird dieser Abschnitt der jüngeren deutschen Zeitgeschichte aus der Sicht der damals politisch Verantwortlichen geschildert. Erzählt wird aus der individuellen Sicht der Minister, der Staatssekretäre, der Oppositionsführer und ihrer politischen Berater und Sprecher. Im Fokus stehen die damaligen Motivationen und der private Lebensweg der Einzelnen in den Monaten...
1970-01-01
1h 21