podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Shows
Filmgeschichte in Objekten
#54 Die Filmrolle
Ohne die analoge Filmrolle hätte es in den ersten 100 Jahren des Kinos vor der Digitalisierung keine Filmvorführung geben können. Während die allermeisten Kinos heute auf Digital Cinema Packages (DCP) setzen, zeigt das Kino des DFF ausgewählte Filme noch analog, in der Regel auf 35mm-Film. Aus diesem Anlass stellt Kino-Vorführerin Pramila Chenchanna (DFF) die Filmrolle in der Podcast-Reihe im Gespräch mit Jan Wilewald, Redaktionspraktikant der Pressestelle im DFF, vor.
2025-07-01
08 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Gespräch mit Christine Kopf
Bereits seit Juli 2024 war sie es kommissarisch, seit Anfang April nun auch ganz offiziell: Christine Kopf ist die neue Künstlerische Direktorin des DFF. Im Podcast mit Frauke Haß spricht sie darüber, wie sich ihr Arbeitsalltag verändert hat, welche Pläne sie für das DFF hat und welches aus ihrer Sicht die Kernaufgaben des DFF sind.
2025-06-13
11 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Rainer Werner Fassbinder zum 80. Geburtstag
Einer der bedeutendsten Regisseure des deutschen Nachkriegskinos, Rainer Werner Fassbinder, wäre am Samstag, 31. Mai 2025, 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben sich Hans-Peter Reichmann, der im DFF Fassbinders Schriftgutnachlass betreut, und der Frankfurter Städteführer Christian Setzepfandt eine Serie von Stadtspaziergängen ausgedacht, die von September an auf Fassbinders Spurensuche in Frankfurt gehen sollen. Sie führen die Teilnehmer*innen zu einigen Locations von Drehorten in wichtigen Fassbinder-Filmen. Das Konzept der Spaziergänge stellen die beiden im Gespräch mit Frauke Haß (DFF) vor. Bild-Credit: DFF / Fassbinder Collection (c) Rainer Werner Fassbinder Foundation / WDR
2025-05-30
30 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Raritäten und 90er-Jahre-Filme aus Japan: Das 25. Nippon Connection im DFF
Vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 lädt das Festival Nippon Connection zum 25. Mal dazu ein, japanische (Film-)Kultur zu entdecken. Das Kino des DFF zeigt Filme der Sektion Nippon Retro: Neben zwei historischen Raritäten sind das prägende Werke der 1990er Jahre, in denen das japanische Kino eine neue Generation von Regisseur*innen hervorbrachte. Programmleiter Florian Höhr spricht über die Jubiläumsausgabe.
2025-05-23
18 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Julia Jentsch im Kino des DFF
Julia Jentsch (*1978) ist eine der prägenden deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation. Mit den beiden Publikumserfolgen DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI (2004) und SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE (2005) gelang ihr der Durchbruch – und mit der Rolle der Sophie Scholl die frühe Anerkennung durch große Auszeichnungen 2005: vom Silbernen Bären als beste Schauspielerin der Berlinale über den Deutschen Filmpreis bis zum Europäischen Filmpreis, jeweils für die beste weibliche Hauptrolle. Weitere vielbeachtete Filme folgten, darunter EFFI BRIEST (2009) und ganz aktuell WAS MARIELLE WEISS (2025). Im Mai 2025 gibt ihr das Kino des DFF Carte Blanche: Sie stellt jene Filme vor, die sie besonder...
2025-05-02
12 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Einmal Stormtrooper sein – wie ein Kostümclub Filmfiguren zum Leben erweckt
Jedes Jahr sind während des Frankfurter Museumsuferfests einige Mitglieder der German Garrison, Deutschlands größtem STAR-WARS-Kostümclub, im DFF und sorgen bei großen und kleinen Filmfans für Begeisterung. 2025 feiert der Club sein 25-jähriges Bestehen. Jaab, Henrik, Michaela, Brom, Kevin, Matthias, Jens und Michael erzählen, wie ihre Kostüme entstehen, welche besonderen Momente sie darin erlebt haben und warum ihnen dieses Hobby so große Freude macht. Podcast-Folge zu den STAR-WARS-Objekten in der Dauerausstellung des DFF: Podcast // Filmgeschichte in Objekten: STAR-WARS-Special - DFF.FILM
2025-01-10
18 min
Filmgeschichte in Objekten
#49 Fechtmasken aus dem Film EN GARDE
In Ayşe Polats Film EN GARDE aus dem Jahr 2004 freunden sich zwei im Erziehungsheim untergebrachte Mädchen, Alice und Berivan, beim Fechtunterricht an. Die Fechtmasken, die derzeit und noch bis 23. Februar 2025 in der Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 im DFF zu sehen sind, stehen für die Höhen und Tiefen dieser schwierigen Freundschaft, die im Film erzählt wird. Eva Hielscher, Leiterin des Non-Film-Archivs im DFF und Kuratorin der Ausstellung, stellt sie im Podcastgespräch mit Frauke Haß ebenso vor wie den Silbernen Leoparden, den Ayşe Polat für ihren Film erhielt.
2025-01-07
15 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Coming out of Hessen: Studierende kuratieren Kurzfilmprogramm
Am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, ist Kurzfilmtag. Auch das Kino des DFF widmet den Abend der kurzen Form und zeigt um 20 Uhr ein Programm mit dem Titel „Coming out of Hessen“. Dieses wurde von Studierenden des Master-Studiengangs „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“ an der Frankfurter Goethe-Uni kuratiert und versammelt sieben aktuelle Kurzfilme von jungen, hessischen Filmschaffenden. Das Kurzfilmprogramm ist Teil des Begleitprogramm zur Ausstellung NEUE STIMMEN. Deutsches Kino seit 2000. Mai Nguyen und Ogulcan Korkmaz berichten im Podcast, wie sie gemeinsam mit zwei Kommilitoninnen die Filme ausgewählt und zu einem Programm zusammengestellt haben und was sie seh...
2024-12-13
17 min
Filmgeschichte in Objekten
#48 Drehbuchpreis für DICKE MÄDCHEN
Im Podcast stellt Antonia Jungwirth, Co-Kuratorin der DFF-Ausstellung NEUE STIMMEN. Deutsches Kino seit 2000, den Drehbuchpreis hervor, den Regisseur Axel Ranisch für seinen Film DICKE MÄDCHEN (DE 2011) erhielt. Und das, obwohl es außer einem wenige Seiten umfassenden Skript eigentlich gar kein Drehbuch für den Impro-Film gab. Funfact im Hintergrund: Drehbuchpreise werden in der Regel vergeben, ohne dass die Jury das Drehbuch zu Gesicht bekommt, also nur auf Basis des Films auf der Leinwand. So kann, wie in diesem Fall, auch mal ein Drehbuch ausgezeichnet werden, das gar nicht existiert, wie Jungwirth im Gespräch mit Frauke Haß e...
2024-11-05
04 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Leica-Erfinder Oskar Barnack
Das filmische Werk von Oskar Barnack, der am 1. November 2024 145 Jahre alt geworden wäre, befindet sich in der Obhut des DFF, das es dank der Förderung des Förderprogramms Filmerbe FFE auch digitalisiert hat. DFF-Mitarbeiterin Anke Mebold erläutert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, warum das filmische Erbe des Leica-Ingenieurs Barnack so wertvoll für das DFF ist. Auch, wenn dieser eigentlich wegen seiner Erfindung der Leica-Kleinbildkamera berühmt geworden ist.
2024-11-01
21 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Das Archiv eines Schauspielstars: Die Sammlung Liselotte Pulver
Liselotte Pulver, auch Lilo Pulver genannt, gehört zu den Stars des deutschsprachigen Kinos der 1950er und 1960er Jahre. Von Drehbüchern und Presseartikeln über Fotoalben bis zu Fanpost und Korrespondenzen mit Regisseuren ihrer Zeit hat die in Bern geborene Schauspielerin alles rund um ihre Karriere aufbewahrt. Anlässlich ihres 95. Geburtags spricht Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF) über die Sammlung Liselotte Pulver und darüber, wie diese zum DFF kam. Cover-Bild: Koloriertes Aushangbild zu ICH DENKE OFT AN PIROSCHKA (BRD 1955), Liselotte Pulver (Quelle: DFF / Bildarchiv)
2024-10-11
22 min
Filmgeschichte in Objekten
#47 Sandra Hüllers Kleid aus TONI ERDMANN
Die Szene aus Maren Ades Film TONI ERDMANN (DE/AU 2016) ist legendär: Sandra Hüller als Ines Conradi entledigt sich kurz vor dem Eintreffen der Gäste ihres Kleides, das ihr irgendwie nicht in den Kram passt, als es an der Tür klingelt und sie die ersten Ankömmlinge spontan splitternackt begrüßt. Es wird ein interessantes, für das Kinopublikum nicht immer leicht zu ertragendes Event, während dem Hüller fast 15 Minuten lang nackt zu sehen ist. Das Kleid ist Teil der Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000, die noch bis Ende Februar 2025 im DFF zu sehen i...
2024-10-01
05 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Indiefilmtalk macht Podcast-Reihe
In ihrem Podcast "Indiefilmtalk" starten Yugen Yah und Susanne Braun am Donnerstag, 26. September, eine vierteilige Podcastreihe zur DFF-Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000. Sie sprechen darin mit zahlreichen Filmschaffenden aus verschiedenen Gewerken über die Herausforderungen der Filmproduktion in Deutschland. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (DFF) schildern sie, was sie dabei herausgefunden haben: Etwa, dass es für weibliche Filmschaffende auch beim Nachwuchs noch immer eine gläserne Decke gibt, dass der Filmnachwuchs generell es heute - trotz der Digtialisierung - keineswegs leichter hat als in früheren Jahrzehnten und dass der deutsche Film durchaus noch diverser sein könnte al...
2024-09-20
32 min
Filmgeschichte in Objekten
#46 Stadtplan von Berlin aus Sebastian Schippers VICTORIA
Im Podcast stellt Antonia Jungwirth, Kuratorin der DFF-Ausstellung NEUE STIMMEN. Deutsches Kino seit 2000 die Kopie eines Stadtplans von Berlin vor, in der die Kamerafahrt für den Dreh von Sebastian Schippers VICTORIA (DE 2015) genau eingezeichnet ist. Der 140 Minuten lange Film wurde in einem einzigen Take gedreht, weshalb diese sogenannte Plansequenz sehr genau geplant werden musste. Natürlich ging prompt etwas schief, wie Jungwirth im Gespräch mit Frauke Haß erzählt.
2024-09-03
05 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
NEUE STIMMEN #2
NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 heißt die neue Ausstellung im DFF, die sich vorgenommen hat zu zeigen, wie anders deutsche Filme in den vergangenen 20 Jahren geworden sind: Sie erzählen Geschichten, die von Erfahrungen in Einwanderungsfamilien geprägt sind, von Fragen der Identität, greifen queerfeministische Themen auf und zeigen Menschen abseits der Mehrheitsgesellschaft. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß berichtet Kuratorin Antonia Jungwirth von fünf „Tendenzen“ im jüngeren deutschen Film, die die Ausstellung als "Fokuspunkte" genauer unter die Lupe nimmt: „Deutsch-Türkisches Kino“, die innovativen, improvisierten und meist ohne hohe Förderung produzierten Filme, die als „German Mumble...
2024-07-19
10 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
NEUE STIMMEN #1
Die neue Ausstellung des DFF, NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 (19. Juni 2024 bis 23. Februar 2025), zeigt die ästhetische und inhaltliche Vielfalt im deutschen Filmschaffen der vergangenen zwei Jahrzehnte. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß stellt Kuratorin Antonia Jungwirth das Ausstellungskonzept vor, nimmt mit auf einen kurzen Rundgang durch die Ausstellung und erzählt, welche ihre Lieblingsfilme des deutschen Kinos der vergangenen 24 Jahre sind.
2024-06-14
15 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Die Trickfilmpionierin Lotte Reiniger
Lotte Reiniger war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Silhouettenfilms. Mit DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (DE 1923-26) schuf sie einen der ersten abendfüllenden Animationsfilme der Filmgeschichte. Das DFF restaurierte in den Jahren 1998/99 diesen Film, der bis heute Maßstäbe setzt. Im Podcast erläutert Daniela Dietrich (Leitung Museumspädagogik, DFF) im Gespräch mit Frauke Haß (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF), wie ein Silhouettenfilm entsteht und schildert den Werdegang der Trickfilmpionierin Lotte Reiniger. Das Gespräch wurde im Juni 2021 aufgenommen und anlässlich des 125. Geburtstags Lotte Reinigers erneut veröffentlicht.
2024-05-31
12 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Wie stellt man Filme aus?
Vor 40 Jahren, am 7. Juni 1984 wurde das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt eröffnet, bereits 1949, also vor 75 Jahren wurde in Wiesbaden das Deutsche Institut für Filmkunde (DIF) gegründet. Heute nennt sich die 2006 fusionierte Institution aus Filmmuseum und DIF "DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum". Das doppelte Jubiläum feiert das DFF am Festwochenende 7. bis 9. Juni mit drei Tagen der Offenen Tür und vielen kostenlosen Angeboten für die Besucher:innen. Im Podcastgespräch von Frauke Haß mit Rudolf Worschech, der Mitte der 1980er Jahre den zweiten Teil der Dauerausstellung mitentwickelt hat und mit Andrea Haller, die 2009-2011 vor der Wiederer...
2024-05-24
37 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
„Crossing Borders“: Das 24. Nippon Connection Filmfestival
Das Filmfestival Nippon Connection präsentiert vom 28. Mai bis 2. Juni 2024 zum 24. Mal japanisches Kino in Frankfurt. Im Kino des DFF sind historische Raritäten zu sehen. Florian Höhr, verantwortlich für das Filmprogramm, stellt das Festival und die Reihe im DFF zum japanischen Film Noir vor. Weitere Informationen: Nippon Connection – 24. Japanisches Filmfestival - DFF.FILM
2024-05-17
27 min
Filmgeschichte in Objekten
STAR-WARS-Special: Die Objekte in unserer Dauerausstellung
"May, the 4th... be with you!" Anlässlich des Star-Wars-Tages stellt Andrea Haller (DFF) zwei Highlights der Dauerausstellung des DFF vor: einen Darth-Vader-Helm von den Dreharbeiten zu THE EMPIRE STRIKES BACK und ein handgemaltes Storyboard zu RETURN OF THE JEDI. Als die Ausstellung zwischen 2009 und 2011 neu gestaltet wurde, suchte das Team gezielt nach Objekten mit hohem Wiedererkennungswert, um die Prinzipien des filmischen Erzählens zu verdeutlichen. Was die beiden STAR-WARS-Objekte so außergewöhnlich und filmhistorisch bedeutsam macht, welche Rolle sie in den Produktionsprozessen der Filme spielten und wie das DFF an sie gekommen ist, erzählt Andrea Haller in di...
2024-05-04
29 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Constellation 2.0: Vorgeschmack auf ein neues Museumserlebnis
Am 2. Mai 2024 präsentiert das DFF ein neues Museumserlebnis für Filmfans. "Konstellationen // Constellations" gibt DFF-Besucher:innen ein interaktives Tool an die Hand, mit dem sie Lieblingsobjekte sammeln und auf virtuellen Wegen in Geschichten eintauchen können, die die Ausstellungsstücke auf ungewohnte und unterhaltsame Weise miteinander verbinden und Blicke auf verborgene Objekte in den Archiven und Sammlungen des DFF ermöglichen. In dem digitalen Angebot stecken zahlreiche Empfehlungen für Filme, Podcasts und weitere Medien, die auch nach dem Museumsbesuch zum virtuellen Verweilen in der Filmgeschichte einladen. Sanne Hemmerling hat das Projekt „Konstellationen // Constellations“ zwei Jahre lang mit P...
2024-04-12
23 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
SchulKinoWochen Hessen: Das Pop-up-KINO bringt Filme an die Schule
Dieses Jahr gastierte das Pop-up-KINO des DFF während der SchulKinoWochen in Friedberg: An der Johann-Peter-Schäfer-Schule, eine Schule mit Förderschwerpunkt Sehen, wurde der Film BARBIE (US/CA 2023. R: Greta Gerwig) gezeigt. Im Podcast kommen mehrere Schüler:innen zu Wort. Konrektor Thomas Loscher erklärt, warum er mit seiner Förderschule an den SchulKinoWochen teilnimmt, was die Vorteile am Pop-up-KINO sind, warum er sich für den Film BARBIE und gegen eine Vorstellung mit Audiodeskription entschieden hat. Und Manuel Föhl (DFF), der bei den SchulKinoWochen Hessen für die Bildungsangebote und die mobilen Kinovorstellungen zuständig...
2024-03-29
27 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Master Filmkultur
Seit Oktober 2013 gibt es den Master Filmkultur – Archivierung, Programmierung, Präsentation, den die Goethe-Universität Frankfurt (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) in Kooperation mit dem DFF anbietet. Im Podcastgespräch mit Andrea Haller (DFF) und Bettina Schulte Strathaus von der Goethe-Universität stellt Frauke Haß (Presseabteilung DFF) den Masterstudiengang vor, findet heraus, was die Studierenden in den vier Semestern lernen, wo sie ihre Praxissemester verbringen und in welchen beruflichen Positionen sie sich später wiederfinden.
2024-03-21
41 min
Filmgeschichte in Objekten
#42 Robert Hookes Buch Micrographia
Der britische Universalgelehrte Robert Hooke veröffentlichte 1665 seine "Micrographia", ein Werk in dem er die Zeichnungen von unters Mikroskop gelegten Winzlingen - Flöhe, Läuse, Fliegen - überdimensional vergrößert veröffentlichte. Eine Sensation im 17. Jahrhundert. DFF-Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert stellt das besondere Werk im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor. Es stammt aus der Sammlung Werner Nekes, die das DFF zusammen mit zwei weiteren Institutionen vor einiger Zeit übernommen hat. Mehr zur Sammlung Nekes erfahrt Ihr in einem weiteren Podcast zum Thema: Podcast // Neu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung Nekes - DFF.FILM
2024-03-05
10 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Constellation 2.0: Mit Kristina und Kathleen durch das Digitale Sammlungsmanagement des DFF
Sanne Hemmerling spricht mit Kristina Rose und Kathleen Benecke über die Herausforderungen, Museumsobjekte so zu verwalten, dass sie abteilungsübergreifend in den digitalen Archiven gefunden werden können. Kristina ist die Datenkoordinatorin im Digitalen Sammlungsmanagement des DFF, Kathleen unterstützt beim Datenbankmanagement. Dank ihrer Arbeit können die Filmobjekte in den Geschichten der Constellations miteinander verknüpft und von den DFF-Besucher:innen ab dem Frühjahr 2024 entdeckt werden. Um das zu ermöglichen, widmen sich Kathleen und Kristina seit dem Projektstart 2022 der Mammutaufgabe, die unzähligen Museumsobjekte, die über die verschiedenen Sammlungen, Archive und Nachlässe des DFF verteilt sind, über...
2024-02-16
16 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Ausstellung im Praxistest: Wie kommt der LICHTSPIELPLATZ bei den Kindern an?
Der LICHTSPIELPLATZ verwandelt seit einigen Wochen den dritten Stock des DFF in einen Erlebnisraum für Kinder von drei bis acht Jahren. Wie kommt er eigentlich bei der jungen Besucher:innen an? Im Podcast teilen Kinder der Kulturkita Grüne Soße ihre ersten Eindrücke. Paula Engelhardt aus dem Team der Lichtspieler:innen, das vor Ort in die Spielstationen einführt, erzählt aus dem Ausstellungsalltag: Was kommt gut an, was nicht so gut? Was läuft ganz anders als ursprünglich gedacht? Was hat das Team aus dem Spielverhalten der Kinder gelernt? Welche Herausforderungen birgt eine Ausstellung für Kind...
2024-02-09
26 min
Filmgeschichte in Objekten
#41 Die Filmmusik-Partitur zu Carl Theodor Dreyers VAMPYR
Der dänische Filmregisseur Carl Theodor Dreyer (1889–1968) zählt zu den wichtigsten europäischen Regisseuren seiner Zeit. Die Musik zu seinem ersten Tonfilm VAMPYR – DER TRAUM DES ALLAN GRAY (1932) – heute ein Klassiker des Horrorfilms – komponierte Wolfgang Zeller, dessen Nachlass sich im Musikarchiv des DFF befindet. Im Podcast spricht DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher über den Film und seine Musik. Im September 2023 ist anlässlich des 130. Geburtstags Zellers eine längere Folge im DFF-Podcast "Alles ist Film" erschienen: Folge auf der DFF-Website / Folge auf Spotify
2024-02-06
09 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Festival Southern Lights on Tour 2024
Das Festival Southern Lights zum Kino des globalen Südens geht jetzt, 2024, in seine vierte Runde. Allerdings erweitert zu "Southern Lights on Tour". Rund 15 Filme aus Ländern wie Brasilien, Namibia, Kambodscha oder Indien sind dieses Jahr nicht nur im Kino des DFF in Frankfurt, sondern auch in Lichtspielhäusern der Rhein-Main-Region zu sehen. Andrea Hartmann (DFF, Projekt 360 Grad), die Southern Lights on Tour kuratiert hat, spricht im Podcast mit Frauke Haß (Leiterin der Pressestelle des DFF) über das aktuelle Programm und die Filmschätze, auf die sich die Kinobesucher:innen von März an freuen können. Erster...
2024-02-02
09 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmerbe digital
Animationsfilme, Stummfilme, Filme aus fast allen Jahrzehnten, von 1915 bis 1985, zeigt das Kino des DFF bei Filmerbe digital - Film Preservation Weekend von Donnerstag, 18. Januar, bis Sonntag, 21. Januar. Insgesamt sind es zehn Langfilme und eine Reihe von Kurzfilmen, die das DFF im vergangenen Jahr digitalisiert hat. Filme mit Gustaf Gründgens, Maria Schell, Sabine Sinjen und Curd Jürgens, von Helmut Käutner oder Hans Fischinger. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Thomas Worschech, Filmarchiv-Leiter des DFF, warum es überhaupt nötig ist zu digitalisieren und welche Schätze die Kinobesucher:innen bei Filmerbe digital im Januar 2024 entdecken können.
2024-01-12
26 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Warum sammelt das DFF DVDs?
Privatpersonen können seit dem 27. Oktober 2023 dem DFF ihre DVDs und Blu-rays als Schenkung überlassen. Warum sammelt das DFF DVDs und Blu-rays? Welchen kulturgeschichtlichen Wert haben diese Datenträger? Und was passiert mit den DVDs und Blu-rays, die im DFF ankommen? Darüber spricht Jens Kaufmann, Bibliothekar am DFF, im Podcast.
2024-01-05
11 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Jahresrückblick: Unser Podcast-Jahr 2023
Den Podcast hat das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, im Frühjahr 2020 gestartet. Seitdem sind mehr als 150 Folgen entstanden sowie mit „Filmgeschichte in Objekten“ ein weiterer Podcast, der in jeder Folge ein interessantes, überraschendes oder kurioses Objekt aus unseren Ausstellungen oder Archiven vorstellt. Im vergangenen Jahr haben Kolleg:innen wie auch Gäste im Podcast über Ausstellungsthemen und -objekte, Festivals und Filmreihen, Bildungs- und Digitalisierungsprojekte gesprochen und dabei Einblicke in ihre Arbeit und ihre persönliche Motivation gegeben. Weiterhören auf www.dff.film/podcast: Ulrich Schamonis Film ES beim Festi...
2023-12-29
16 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmausstellung und Experimente für Kinder: Der LICHTSPIELPLATZ
Eine Ausstellung zu Spielen: Der LICHTSPIELPLATZ (bis 12. Mai 2024) verwandelt das DFF in einen Kino-, Experimentier- und Erlebnisraum für Drei- bis Achtjährige. Sebastian Rosenow (Filmbildung und -vermittlung, DFF) stellt die erste Ausstellung im DFF vor, die sich ausschließlich an Kinder richtet. Weitere Informationen: lichtspielplatz.dff.film
2023-12-15
20 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Neu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung Nekes
Die neueste Erweiterung der Dauerausstellung des DFF, die dem filmischen Sehen und Erzählen gewidmet ist, speist sich aus der Sammlung Werner Nekes, die das DFF gemeinsam mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und dem Filmmuseum Potsdam angekauft hat. Nun wurde in der Dauerausstellung ein neuer Bereich eingerichtet: Ein sogenanntes „Wechselkabinett“ präsentiert nun ausgewählte Objekte aus der Sammlung Nekes in wechselnden kleinen Ausstellungen. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert stellt im Podcast die Sammlung Nekes und das neue Wechselkabinett in der Dauerausstellung vor. Sie berichtet, wie sie aus der 25.000 Stücke umfassenden Sammlung die Objekte fü...
2023-12-08
22 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmgespräch: Regisseur Ed Herzog über REHRAGOUT-RENDEZVOUS
Im September 2023 präsentierte der Regisseur Ed Herzog seinen Film REHRAGOUT-RENDEZVOUS in der Reihe „Was tut sich – im deutschen Film?“ im Kino des DFF. In dieser Reihe präsentierten DFF und epd film einmal einen herausragenden deutschsprachigen Kinofilm mit anschließendem Werkstattgespräch. Urs Spörri (DFF) moderierte die Veranstaltung, Rudolf Worschech (epd film) führte das Gespräch. Die Eberhofer-Krimis nach den Romanen von Rita Falk sind ein Phänomen in der deutschen Kinolandschaft: Ursprünglich als TV-Reihe gedacht, entwickelten sie sich zunächst in Bayern und dann deutschlandweit zu Kultfilmen im Kino. Die Handlung dreht sich immer um de...
2023-12-01
44 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Southern Lights on Tour
Im November ist das DFF-Festival Southern Lights on Tour in Frankfurt, Dietzenbach und Wiesbaden zu Gast. Ein „Best of" aus den vergangenen Festivaljahren gibt einen spannenden Einblick in die ästhetische und inhaltliche Vielfalt des Kinos des globalen Südens. Was die Besucher:innen bei Southern Lights genau erwartet, erläutern die Diversity-Agentinnen des DFF, Andrea Hartmann und Valentine Jerke, im Podcastgespräch mit Frauke Haß, Leiterin der Pressestelle des DFF.
2023-10-27
08 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Luise Heilborn Körbitz
Zahlreiche interessante Filmfrauen stellt die DFF-Ausstellung „WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933)“ vor, die noch bis 12. November 2023 im DFF in Frankfurt zu sehen ist. Eine dieser Frauen ist die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Cutterin Luise Heilborn-Körbitz. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF) stellt Kristina Jaspers von der Deutschen Kinemathek in Berlin Heilborn-Körbitz vor.
2023-10-13
11 min
Filmgeschichte in Objekten
#38 WEIMAR WEIBLICH: Schaufensterfiguren aus den 1920er Jahren
Wolfgang Knapp ist Experte für Schaufensterfiguren und hat dem DFF für die Ausstellung WEIMAR WEIBLICH zwei historische Figuren aus den 1920er Jahren zur Verfügung gestellt - die eine ist Marlene Dietrich nachempfunden, die andere der Schauspielerin Louise Brooks. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Knapp, warum es so wichtig ist, zeitgenössische Figuren zu verwenden, wenn man Kostüme aus den 1920er Jahren präsentiert. Und er erklärt, dass es gar nicht so einfach ist, die Figuren neu einzukleiden. Weitere Infos zur Ausstellung WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (b...
2023-10-03
10 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Komponist Wolfgang Zeller und die Filmmusik zu VAMPYR
Der Filmmusikkomponist Wolfgang Zeller wäre am 12. September 2023 130 Jahre alt geworden. Im Musikarchiv des DFF befindet sich sein Nachlass, zu dem auch eine handschriftlich notierte Partitur für den Film VAMPYR – DER TRAUM DES ALLAN GREY gehört. Carl Theodor Dreyers Tonfilm aus dem Jahr 1932 erzählt nicht nur mit eindrücklichen Bildern, sondern auch mit einer atmosphärischen, spannungsvollen, noch sehr in der Zeit des Stummfilms verhafteten Filmmusik von den Erlebnissen eines jungen Mannes, der versucht, das schaurige Geheimnis eines Dorfes zu lüften. DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher spricht im Podcast über Wolfgang Zeller, seine Filmmusik zu VAMPYR, di...
2023-09-15
36 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Experimentalfilm und das Festival exf f. – tage des experimentellen Films
Dem Experimentalfilm in seiner Vielgestaltigkeitas widmet sich das Festival exf. f. – Tage des experimentellen Films, das vom 7. bis 10. September 2023 im Uni-Kino Pupille, in der Städelschule und im Kino des DFF stattfindet. Björn Schmitt vom Kino-Team des DFF hat das Festival mitgegründet und spricht im Podcast darüber, was ihn an Experimentalfilm begeistert, was das Team damals zur Gründung von exf f. bewogen hat und über die Schwerpunkte des diesjährigen Programms. Mehr Informationen zum exff-Programm im DFF: 31. August 2023: https://www.dff.film/veranstaltung/sarah-pucill/ 8./9./10. September 2023: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihe...
2023-08-31
29 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmgespräch: Fatih Akın über die Filme, die ihn geprägt haben
Im März 2023 präsentierte der Regisseur Fatih Akın im Kino des DFF zehn Gangsterfilme, die ihn besonders geprägt haben – von Martin Scorseses CASINO über NEW JACK CITY mit Wesley Snipes und Ice-T bis hin zu dem indischen Epos GANGS OF WASSEYPUR. Mit Urs Spörri (DFF) sprach er am 2. März über seine Filmauswahl für die Carte Blanche und seine eigenen Werke. Der in Hamburg geborene Regisseur wurde 2004 mit der rebellischen Liebesgeschichte GEGEN DIE WAND international bekannt. Es folgten Filme wie SOUL KITCHEN, THE CUT oder AUS DEM NICHTS, für den er 2018 den Golden G...
2023-08-18
1h 10
Filmgeschichte in Objekten
#36 Das von Maria Brauner entworfene Kostüm aus HIER BIN ICH HIER BLEIB ICH
Die Ausstellung Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik (14. Juli 2023 bis 14. Januar 2024) im Jüdischen Museum Frankfurt beleuchtet eine bislang wenig bekannte Seite der deutschen Filmgeschichte und erzählt von den Biografien und Werken jüdischer Filmschaffender. Viele der Ausstellungsstücke entstammen der Archive des DFF. Ausstellungskurator Johannes Praetorius-Rhein stellt ein Objekt aus dem Textilarchiv des DFF vor, das derzeit in der Ausstellung präsentiert wird. Er berichtet, warum er und Co-Kuratorin Lea Wohl von Haselberg eigentlich ein anderes Kostüm zeigen wollten und wieso sich das Kleid, das Caterina Valente im Film HIER BIN ICH, HIER BLEI...
2023-08-01
14 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Blick ins Archiv: Artur Brauner und die Filmproduktionsfirma CCC
Artur Brauner (1918–2019) gründete 1946 in Berlin die Filmproduktionsfirma CCC-Film. 1989 wurde das Firmenarchiv mit Materialien zu den meisten CCC-Filmen dem DFF zur wissenschaftlichen Auswertung übergeben. Produktionsunterlagen, Werk-, Stand und Starfotos, Plakate, Kostüme, Requisiten und technische Geräte und vieles mehr geben Einblicke etwa in den Produktionsalltag und Einflussmöglichkeiten der Filmstars. 2021 feierte die CCC Filmkunst ihr 75-jähriges Bestehen. Am 1. August 2023 wäre Artur Brauners 105. Geburtstag. DFF-Website: https://www.dff.film/podcast-artur-brauner/ Weiterführende Links: Virtuelle Ausstellung “Artur Brauner zum 100. Die Filmplakate” 70 Jahre CCC Filmkunst auf filmportal.de / Biografie und Filmografie Artur Brauner auf filmportal
2023-07-28
27 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Ausgeblendet / Eingeblendet – Eine Ausstellung über die jüdische Filmgeschichte der BRD
Die jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik ist noch ungeschrieben. Die Ausstellung "Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik" (14. Juli 2023 bis 14. Januar 2024) im Jüdischen Museum Frankfurt beleuchtet nun diese bislang wenig bekannte Seite der deutschen Filmgeschichte. Das DFF ist als Kooperationspartner beteiligt: Die verschiedenen Archive haben Objekte zur Ausstellung beigesteuert, in der Dauerausstellung können Besucher:innen jüdische Filmschaffende kennenlernen, das Kino zeigt eine begleitende Filmreihe und in den Sommerferien ist ein gemeinsamer Workshop für Kinder geplant. Wie die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kulturinstitutionen für Ausgeblendet / Eingeblendet aussieht, berichten Tim Heptner (Registrar, DFF), Stefanie...
2023-07-21
16 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Italienisches Genrekino und Dario Argento
Italienisches Genrekino in all seinen Facetten präsentiert das Festival Terza Visione (19.-23. Juli 2023). Das Kino des DFF zeigt im Juli außerdem eine Dario Argento gewidmete Hommage mit 13 Werken des wahrscheinlich wichtigsten, lebenden italienischen Genrefilm-Regisseurs. Andreas Beilharz (Kino-Team, DFF) erklärt, was Genrekino eigentlich ist, warum Italien in den 1960er und 70er Jahre so eine große Vielfalt an Genrefilmen hervorgebracht hat und welche kuriosen Formen etwa die Wechselwirkungen zwischen italienischem und US-amerikanischem Kino annahmen. Dabei stellt er einige Highlights des Festival-Programms vor. Außerdem spricht er über das geradezu kultisch verehrte Werk Dario Argentos, dessen Vielschichtigkeit und visuel...
2023-07-14
30 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Der Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser
Thomas Elsaesser, der 2019 gestorben ist, war einer der bedeutendsten Filmwissenschaftler weltweit. Er hat wichtige Werke zum Neuen Deutschen Film, über Rainer Werner Fassbinder oder "Hollywood Heute" geschrieben, die in bis zu 20 Sprachen übersetzt wurden. Nach seinem Tod hat das DFF seine Filmbibliothek sowie seinen wissenschaftlichen Nachlass übernommen: Arbeitsmaterialien, Manuskripte, Vorträge, sein digitales Archiv. Am 22. Juni 2023 wäre Thomas Elsaesser 80 Jahre alt geworden. Anlass für das DFF, ihm zwei Veranstaltungen zu widmen – ein Archivgespräch im DFF-Archivzentrum am Dienstag, 20. Juni, und eine Ehrung und Würdigung im Kino am Mittwoch, 21. Juni, wo auch sein Film DIE SONNENINSEL gezeigt wird (Archi...
2023-06-16
10 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Queere Mutterschaft
Queere Mutterschaft ist das Thema im Podcastgespräch, das Frauke Haß (DFF) mit der Berliner Künstlerin annette hollywood und Daria Berten, Kuratorin der DFF-Ausstellung WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933) führt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, warum lesbische Mütter in der Geschichtsschreibung so gut wie nicht auftauchen und wenn, dann meistens in Kriminalakten. Außerdem stellt die Künstlerin das Videoprojekt ihrer Spurensuche zu queerer Mutterschaft, anderkawer, vor, von dem ein Video auch im Foyer der Ausstellung zu sehen ist. Live ist annette hollywood am Freitag, 16. Juni, um 18 Uhr im Kino des...
2023-06-09
23 min
Filmgeschichte in Objekten
#34 Die Reiseschreibmaschine aus Volker Schlöndorffs HOMO FABER
In Volker Schlöndorffs Literaturverfilmung HOMO FABER (BRD/FR/GR 1990/91) schreibt Sam Shepard in der Rolle des Ingenieurs und Ich-Erzählers Walter Faber auf einer Reiseschreibmaschine. Diese Schreibmaschine, eine Olivetti Lettera 22, ist aktuell in der Ausstellung Volker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt (bis 18. Juni 2023) im Wiesbadener Bellevue-Saal zu sehen. Hans-Peter Reichmann, Senior Curator am DFF und Kurator der Wiesbadener Ausstellung, spricht über das Originalrequisit und seine Rolle im Film sowie über die Freundschaft zwischen Volker Schlöndorff und dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch, der die Romanvorlage für den Film schrieb. HOMO FABER in der S...
2023-06-06
09 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Das 23. Japanische Filmfestival Nippon Connection
Das Festival Nippon Connection bringt jedes Jahr im Sommer Filme aus Japan nach Frankfurt – von aktuellen Produktionen bis zu Klassikern des japanischen Kinos. Die 23. Ausgabe findet vom 6. bis zum 11. Juni 2023 statt. Die dem Regisseur Keisuke Kinoshita gewidmete Retrospektive und ein Special Screening der Sektion Nippon Docs sind im Kino des DFF zu sehen. Sebastian Krehl und Florian Höhr aus dem Festival-Team sprechen im Podcast darüber, was sie am japanischen Kino fasziniert und welche Filme aus dem diesjährigen Programm sie besonders empfehlen. Sie stellen das Festival vor, das die größte Plattform für japanisches Kino wel...
2023-06-02
42 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Pride Month: ANDERS ALS DIE ANDERN
Richard Oswalds ANDERS ALS DIE ANDERN (DE 1919) war der erste Film, der Homosexualität und den Schwulenparagraphen 175 zum Thema machte. Der Filmwissenschaftler Wolfgang Theis schildert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, dass der Aufklärungsfilm mit Conrad Veidt in der Hauptrolle zwar ein Kassenschlager, aber ebenso auch homophoben Angriffen ausgesetzt war. ANDERS ALS DIE ANDERN läuft am Freitag, 23. Juni, anlässlich des Pride Month in der Filmreihe zur Ausstellung WEIMAR WEIBLICH um 18 Uhr im Kino des DFF. Weitere Podcasts zu WEIMAR WEIBLICH: https://www.dff.film/podcast-ww-1/ https://www.dff.film/podcast-ww-2/
2023-05-26
27 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Aus dem Archiv: Der Filmplakatkünstler Hans Braun
Das Plakatarchiv des DFF bewahrt zahlreiche kunstvoll gestaltete Filmplakate auf. Über den Plakatkünstler Hans Braun und eine heute in Vergessenheit geratene Profession spricht Naima Wagner (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF) mit Plakatarchivar Simon Lames. Abbildungen des Plakats und des Plakat-Entwurf zum Film FRAUENSTATION auf der DFF-Website: https://www.dff.film/podcast-hans-braun/
2023-05-05
29 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Was tut sich... im deutschen Film?
Die Filmreihe "Was tut sich... im deutschen Film?" gibt es seit 18 Jahren im Kino des DFF. Rudolf Worschech, Leitender Redakteur von epdFilm, war von Anfang an dabei und erinnert sich - kurz vor seinem Übertritt ins Rentnerdasein - zusammen mit Urs Spörri von der Kinoabteilung des DFF im Podcastgespräch mit DFF-Pressesprecherin Frauke Haß an fast zwei Jahrzehnte "Was tut sich...?. Sie erzählen von Höhepunkten, amüsanten Erlebnissen und auch von grandiosen Pleiten.
2023-04-28
1h 02
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Schauspieler Peter Kurth im Gespräch
Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Am 14. Januar 2023 empfing das DFF den Charakterdarsteller Peter Kurth zu einem Filmgespräch. Urs Spörri (DFF) sprach mit ihm über seine Karriere.
2023-02-24
57 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Das Kino wird zum Klassenzimmer: die 17. SchulKinoWochen Hessen
Vom 13. bis 24. März 2023 öffnen Kinos in ganz Hessen ihre Türen für die 17. SchulKinoWochen. Schulklassen und Gruppen können einen ausgewählten Film in ihrem Kino sehen, auf Wunsch begleitet von einem Filmgespräch oder einem Workshop. Im Podcast sprechen Projektleiterinnen Caroline Fuchs und Anna Katharina Potzuweit über die hessischen SchulKinoWochen, die jedes Jahr mehrere Zehntausend Schüler:innen erreichen, und die diesjährige Ausgabe. Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.
2023-02-10
15 min
Filmgeschichte in Objekten
#30 Das Hemd aus Doris Dörries HAPPY BIRTHDAY TÜRKE!
Das erste Kinofest „Frankfurt schaut einen Film“ fand am 30. Oktober 2022 statt. Einen Tag lang wird die Vielfalt der Frankfurter Kinos gefeiert: Frankfurter:innen und zahlreiche Gäste schauen und diskutierten gemeinsam einen in Frankfurt gedrehten Film. Zum Auftakt war HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE! (DE 1992) von Doris Dörrie in neun Frankfurter Kinos zu sehen. Im Foyer des DFF war außerdem vom 27. bis 30. Oktober 2022 eine kleine Präsentation mit Originalmaterialien aus dem Produktionsprozess des Films zu sehen. Im Podcast spricht DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher mit Naima Wagner (DFF) über eine Originalrequisite: Das Hemd, das Hauptdarsteller Hansa Czypionka in seiner Rolle als Privatd...
2023-02-07
08 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Kino des DFF: Africa Alive 2023
Das Festival Africa Alive präsentiert vom 1. bis 25. Februar das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents im Kino des DFF und im Filmforum Höchst. Im Podcast stellt Natascha Gikas, Leiterin des Kinos des DFF und Kuratorin von Africa Alive, das Programm des Festivals vor. Schwerpunkte sind in diesem Jahr eine Retrospektive zum Werk von Djibril Diop Mambéty und die ästhetische Bewegung des Afrofuturismus. Gikas spricht auch über die Anfangstage von Africa Alive und aktuelle Filme, die bei der 29. Festivalausgabe zu sehen sind.
2023-01-26
20 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmgespräch: Regisseur Thomas von Steinaecker über WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER
Am 20. Oktober 2022 präsentierte Thomas von Steinaecker seinen Dokumentarfilm WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER als Preview vor Kinostart im Kino des DFF. Darin porträtiert er den deutschen Regisseur Werner Herzog, den die Zeitschrift „Time“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Gegenwart zählt und der am 5. September seinen 80. Geburtstag 2022 feierte. Auch bekannte Hollywood-Stars wie Nicole Kidman oder Christian Bale kommen in Steinaeckers Film zu Wort. Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF erzählt Thomas von Steinaecker von seinem ersten Treffen mit dem weltberühmten Regisseur und verrät, welche Gemeinsamkeit mit Herzog diesen davon überzeugte, mit ihm zusamme...
2023-01-20
28 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmanfänge im DFF entdecken
Das neue DFF-Projekt RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded erweitert die innovative Vermittlungsplattform des DFF rhizom.film: Die Plattform mit derzeit rund 200 Filmanfängen aus der deutschen Filmgeschichte kann jetzt per Touchscreen auch direkt im Museum erkundet werden. Außerdem wurde sie mit neuen Themenpfaden auch inhaltlich ergänzt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß stellt Projektleiter Niels Deimel vor, was RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded zu bieten hat.
2022-12-21
08 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Blick ins Archiv: Der Nachlass von Ferry Ahrlé
Zahlreiche Kinoplakate hat der 1924 in Frankfurt geborene Maler, Zeichner und Autor Ferry Ahrlé gestaltet – zu Filmklassikern wie Federico Fellinis LA STRADA, Ingmar Bergmans WILDE ERDBEEREN oder Orson Wells CITIZEN KANE. Im Frühjahr 2022 ging der gesamte Nachlass Ferry Ahrlés an das DFF. Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF) ordnet Ferry Ahrlés Kinoplakate in die Plakatkunst der 1950er und 60er Jahre ein und berichtet, wie der Nachlass zum DFF kam. Mathieu Geers und Lisa Fedorova, die mehrere Monate lang als studentische Aushilfen für die Erschließung des Nachlasses mitverantwortlich waren, erzählen, was sie an Ferry Ahrlés Plakaten u...
2022-12-09
26 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
DFF-Projekt „Encounter RWF“: Begegnung junger Menschen mit dem filmischen Werk Rainer Werner Fassbinders
Rainer Werner Fassbinder gilt als einer der herausragenden Vertreter des Neuen Deutschen Films. Bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1982 hat er in den 1960er, 70er und frühen 80er Jahren mehr als 40 Spielfilme und Serien gedreht, die bis heute gesellschaftlich relevante Fragen berühren. Ein neues Vermittlungsprojekt des DFF widmet sich nun der Aufgabe, junge Menschen für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem filmischen Werk Rainer Werner Fassbinders zu begeistern. Es trägt den Titel „Encounter RWF // RWF begegnen“. Im Podcast berichtet das zweiköpfige Projektleitungsteam Christine Kopf und Alejandro Bachmann aus den Vermittlu...
2022-10-31
27 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Carte Blanche: Christian Petzold und seine liebsten Liebesfilme
Welche Filme haben den deutschen Regisseur Christian Petzold am stärksten berührt oder beeinflusst? Urs Spörri (Kino-Team, DFF) spricht über die „Carte Blanche d’Amour: Christian Petzold“: eine Filmreihe, für die Christian Petzold die Liebesfilme ausgewählt hat, die ihm am wichtigsten sind. Vom 2. bis 23. November 2023 sind zehn Filme im Kino des DFF zu sehen – von dem schwarz-weißen Liebesdrama BRIEF ENCOUNTER (GB 1945, R: David Lean) bis zu dem südkoreanischen Psycho-Drama BURNING (KR/JP 2018, R: Lee Chang-dong). Im Podcast erzählt Urs Spörri, wie es zu der Zusammenarbeit mit Christian Petzold kam und wa...
2022-10-28
26 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Frankfurts neues Kinofest: Frankfurt schaut einen Film
Das Kinofest „Frankfurt schaut einen Film“ begeht die Mainmetropole erstmals am kommenden Sonntag, 30. Oktober. Einen Tag lang wird die Vielfalt der Frankfurter Kinos gefeiert: Frankfurter:innen und zahlreiche Gäste schauen gemeinsam einen in Frankfurt gedrehten Film und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zum Auftakt ist HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE! (DE 1992) von Doris Dörrie im Kino des DFF und acht weiteren Kinos zu sehen. Das Publikum kann sich auf Regisseurin Doris Dörrie und zahlreiche weitere Filmgäste freuen. Durch verschiedene Begleitveranstaltungen können die Besucher:innen noch mehr über den Produktionsprozess des Films erfahren. Im Podcast-Ges...
2022-10-26
14 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Das Bildarchiv des DFF
Mehr als 2 Millionen Fotos und Dias zu nationalen und internationalen Filmproduktionen verwahrt das Bildarchiv des DFF. André Mieles, Leiter des Bildarchivs, berichtet von den Herausforderungen des Sammelns, Bewahrens und Zugänglichmachens aber auch von besonderen Archivschätzen.
2022-10-14
11 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Experimentalfilmfestival Frankfurt - exff
Das Filmschaffen von Helga Fanderl und Gunvor Nelson stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Experimentalfilmfestival Frankfurt (exff), das von Donnerstag, 15., bis Sonntag, 18. September, im Uni-Kino Pupille und im Kino des DFF über die Bühne geht. Björn Schmitt aus der Kinoabteilung des DFF und Mitglied des kuratorischen Teams bei exff erzählt im Podcastgespräch mit Frauke Haß von den Höhepunkten des diesjährigen Festivals. Außerdem stellt er den Experimentalfilmer Stan Brakhage vor, dessen Film A CHILD'S GARDEN AND THE SERIOUS SEA am Sonntag, 18. September, um 11:30 Uhr im Kino des DFF zu sehen sein wird.
2022-09-15
13 min
Filmgeschichte in Objekten
#29 Die begehbare Camera Obscura
Seit Kurzem gibt es eine neue begehbare Attraktion im zweiten Obergeschoss des DFF: eine Camera Obscura, in der die Besucher:innen die – auf dem Kopf stehende – Frankfurter Skyline und das Treiben am Mainufer betrachten können. Stefanie Plappert, Ausstellungskuratorin am DFF, erzählt, wie die Camera Obscura funktioniert, wie sie den Weg zur späteren Erfindung des Films bereitete und was Besucher:innen im DFF noch über das Thema Aufnahme erfahren können.
2022-08-26
06 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Internationale Stummfilmtage Bonn zu Gast im DFF
Das 38. Bonner Sommerkino – Internationale Stummfilmtage findet vom 11. bis 21. August 2022 in Bonn statt. Sechs ausgewählte Filme aus dem Programm sind von Mittwoch, 17. August, an in Frankfurt im Kino des DFF zu sehen. Bereits zum zweiten Mal kooperiert das DFF mit dem ältesten Stummfilmfestival Deutschlands. Eva Hielscher, Sammlungsleiterin am DFF, ist Co-Kuratorin bei den Internationalen Stummfilmtagen. Sie spricht über die Magie des Stummfilms, die für sie auch in dem Zusammenspiel von visueller Bildkraft und musikalischer Live-Begleitung liegt, das das Filmerlebnis so besonders macht. Sie stellt einige der Filme vor, darunter die Komödie MORAL (1928, R: Willi Wolff) und der...
2022-08-12
15 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Ein Gespräch mit der neuen DFF-Sammlungsleiterin Dr. Eva Hielscher
Zu Beginn des Jahres 2022 hat Dr. Eva Hielscher die Leitung der drei Sammlungseinrichtungen des DFF übernommen: das Archiv- und Studienzentrum in Frankfurt, das in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt untergebrachte Textarchiv mit Bibliothek sowie das Bildarchiv in Wiesbaden. Die Filmwissenschaftlerin, Kuratorin und Filmarchivarin hat mehrere Jahre in audiovisuellen Museen, Filmarchiven und Universitäten im In- und Ausland gearbeitet. Im Podcast erzählt sie, wie sie zum Film kam und was sie im Zuge ihrer Universitäts- und Berufslaufbahn in die Niederlande, nach Belgien, in die Schweiz und schließlich nach Frankfurt ans DFF gezogen hat. Sie spricht darüb...
2022-05-20
20 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Scholars from Nigeria studying at the DFF
Three film students from Jos, Nigeria, were visiting the DFF in Frankfurt, Germany, and Goethe-University in winter 2021/22. They are the first Masterstudents from the joint program of University of Jos and the Nigerian Film Institute “Film Culture and Archival Studies”, the first master program in film archiving and film culture in Africa. The M.A. is based on the joint Frankfurt master “Film Culture – Archiving, Programming and Presentation” of Goethe-University and DFF. Frauke Haß talks to Stephen Onucheojo Okoh, Nnenna Emily Ukoh and Okorocha Collins Chinedu about their experiences in Frankfurt and Wiesbaden: What they learned about film and archiving, w...
2022-04-15
36 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Nicholas Ray
Mit einer Hommage an Nicholas Ray ehrt das Kino des DFF im März und April einen der prägendsten Filmemacher des US-amerikanischen Nachkriegskinos. Björn Schmitt aus der Kinoabteilung des DFF spricht mit DFF-Redakteur Tobias Hüser über Rays Filmhandschrift und sein besonderes Gespür für visuelle Gestaltung, die tragischen Außenseiterfiguren, die im Zentrum der Filme des Regisseurs stehen sowie Rays Verhältnis zu Hollywood und sein Ansehen in cinephilen Kreisen.
2022-03-03
19 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Was ist die 'Methode Rainer Werner Fassbinder'?
Über Fassbinders Arbeitsweise, seinen kreativen Schaffensdrang und seine Zusammenarbeit mit Zeitgenoss:innen, die seine ‚Methode‘ auszeichneten, sprechen Isabelle Bastian und Hans-Peter Reichmann (DFF). Gemeinsam mit Susanne Kleine (Bundeskunsthalle Bonn) haben sie die Ausstellung Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive (10. September 2021 bis 6. März 2022) kuratiert, die mehr als 850 Objekte des im DFF befindlichen Fassbinder-Nachlasses in Bonn präsentiert. Titelbild: „Rio das Mortes“ DE 1970 / Rainer Werner Fassbinder bei den Dreharbeiten / Foto: Peter Gauhe / Quelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum/Rainer Werner Fassbinder Foundation
2022-03-03
54 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Rainer Werner Fassbinder und sein Nachlass im DFF
Rainer Werner Fassbinder gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films. In seinem künstlerisch überaus produktiven, weniger als 40 Jahre währenden Leben hat er zahlreiche Werke für Film, Fernsehen und Theater geschaffen. Im Archiv und Studienzentrum des DFF befindet sich sein umfangreicher Nachlass. Isabelle Bastian, Sammlungskuratorin, und Hans-Peter Reichmann, kuratorischer Leiter, sprechen über Fassbinder und seine Zeitgenoss:innen, seine Filme und ihre Entstehungsgeschichten, seine Arbeitsweise, seinen Schaffensdrang und die Objekte seines Nachlasses, die darüber Zeugnis ablegen.
2022-02-11
45 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Afrikanische Filme in Frankfurt: Das Festival Africa Alive
Africa Alive ist ein jährliches Festival im Februar, das Kunst- und Kulturschaffenden aus Afrika ein Forum bietet. In Frankfurt finden dann Kinovorstellungen, Lesungen, Ausstellungen, Podiumsgespräche und Konzerte statt. Im Jahr 2022 findet Africa Alive im September statt. Im eigentlichen Festivalmonat Februar ist bereits eine Auswahl an Filmen im Kino des DFF und im Filmforum Höchst zu sehen (hier geht’s zum Programm im Februar). Über das Festival Africa Alive, die Filme im Programm und das afrikanische Kino in Deutschland spricht Natascha Gikas, Leiterin des Kinos im DFF und Mitglied des Festival-Teams, mit DFF-Redakteurin Naima Wagner.
2022-01-28
23 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Dauerausstellung des DFF mit neuen Exponaten
Mehr als zehn Jahre nach ihrer kompletten Neugestaltung wird die Dauerausstellung des DFF in diesem Jahr behutsam erneuert. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert erläutert im Podcast, auf welche neuen Erlebnisse und Exponate sich die Besucher:innen freuen können. Dazu gehört die lange vermisste, direkt auf Main und Skyline weisende Camera Obscura, aber auch einige Objekte aus der 2020 mit zwei Partnern erworbenen Sammlung Werner Nekes, darunter eine als Moschee gestaltete Laterna Magica.
2022-01-21
08 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Der MiniFilmclub des DFF: Mit Kita-Kindern ins Kino
Im DFF sehen schon die Allerjüngsten Filme im Kino: Im MiniFilmClub, einem Filmbildungsprojekt für 4-6-Jährige, erkunden die Kinder an sieben Terminen die Vor- und Frühgeschichte des Films, sehen kurze Filme im Kino und werden, inspiriert von den Kinofilmen, selbst kreativ. Hannah Schreier und Britta Yook (Filmbildung und -vermittlung, DFF) sprechen darüber, welche Filme im MiniFilmclub gezeigt werden, wie die Kinder die Filme im Kino erleben und was die Arbeit mit dieser jungen Zielgruppe besonders macht.
2022-01-14
08 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Non-fiktionale Filme über den Wiederaufbau in Europa. Ein Gespräch zum Forschungsprojekt ViCTOR-E
Das Forschungsprojekt ViCTOR-E: Visual Culture of Trauma, Obliteration and Reconstruction in Post-WW II Europe (Visuelle Kultur des Traumas, der Zerstörung und des Wiederaufbaus im Nachkriegs-Europa) untersucht anhand von non-fiktionalen Filmen den Diskurs um den Wiederaufbau in Europa nach 1945. Im Jahr 2019 gestartet, läuft das Projekt über drei Jahre und mündet im kommenden Jahr in einer virtuellen Ausstellung des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, in der die Ergebnisse des Projekts sichtbar werden. Bereits jetzt sind über 500 Filme von mehr als 30 Archiven auf der Webseite des European Film Gateway online gegangen. filmportal.de bietet zusätzlich eine Auswahl deutschs...
2021-12-03
30 min
Filmgeschichte in Objekten
#21 Das Starfoto von Greta Garbo
In der Dauerausstellung des DFF befindet sich ein Porträtfoto der Hollywood-Ikone Greta Garbo, das im Zusammenhang mit dem Film MATA HARI (US 1931, R: George Fitzmaurice) entstanden ist, in dem sie die Hauptrolle spielte. Katharina Jost, freie Mitarbeiterin im museumspädagogischen Team des DFF, spricht mit Emilia Palancares (DFF) über das Foto, die Umstände seiner Entstehung und den Star Greta Garbo.
2021-10-22
10 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Der Frankfurter Filmschatz und das Projekt „Unser DFF“
Welche Filme sehen die Bewohner:innen der Stadt Frankfurt als bewahrenswert an und warum? Unter dem Titel „Frankfurter Filmschatz“ möchte das interkulturelle Projekt „Unser DFF“ Impulse geben, über Filmkanons neu nachzudenken. Im ersten Teil der Podcast-Episode erzählen Samia, Nevin, Jagdish und Riham, vier Frankfurter:innen mit internationaler Geschichte, welche Filme ihnen besonders wichtig sind, was diese Filme mit ihrer eigenen Biografie zu tun haben und warum es sich auch für andere lohnt, diese Filme zu sehen. Im zweiten Teil spricht Projektleiterin Barbara Dierksen über den Frankfurter Filmschatz und das Projekt „Unser DFF“, in dessen Mittelpunkt die Fragen standen...
2021-07-02
30 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Ausstellung Katastrophe
Riesige Kometen, deren Aufschlag auf der Erde gigantische Tsunamis auslöst, globale Verwüstungen durch Überschwemmungen, Feuersbrünste, vergiftete Luft oder Atomkatastrophen: Der Katastrophenfilm und seine anhaltende Anziehungskraft stehen im Mittelpunkt der kommenden Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Was die Besucher:innen erwartet - darüber spricht Kuratorin Stefanie Plappert im Podcast mit Frauke Haß.
2021-06-24
08 min
Filmgeschichte in Objekten
#15 Die Mecki-Puppe der Brüder Diehl
Mecki war in Deutschland in der Zeit des Wiederaufbaus eine nationale Berühmtheit. Seinen ersten Auftritt hatte der Igel in dem schwarz-weißen Puppenfilm DER WETTLAUF ZWISCHEN DEM HASEN UND DEM IGEL, den die Brüder Diehl 1938/39 drehten. Die etwa 38 cm große Mecki-Figur befindet sich im Archiv und Studienzentrum des DFF – zusammen mit anderen Animationsfiguren und Requisiten der Filmproduktionsfirma Diehl Film, die 1988 von der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege für das Filmmuseum erworben wurden.
2021-05-20
07 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Die Sammlungen und Nachlässe des DFF: Was wird wie und warum gesammelt?
Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum bewahrt Vor- und Nachlässe von Filmschaffenden und filmbezogene Materialien. Doch was wird wie und warum gesammelt? Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann und Sammlungskuratorin Isabelle Bastian berichten von der Übernahme von Sammlungen bekannter Filmschaffender und erzählen dabei von ungewöhnlichen Orten und besonderen Funden. Sie erklären, wie die Erfassung neuer Materialien erfolgt und was danach mit ihnen geschieht und geben so einen Einblick in die spannende Archivarbeit am DFF.
2021-04-08
28 min
Filmgeschichte in Objekten
#12 - Die Wurlitzer-Musikbox aus DER AMERIKANISCHE FREUND
DER AMERIKANISCHE FREUND aus den Jahren 1976/77 ist die erste Zusammenarbeit von Regisseur Wim Wenders und Schauspieler Bruno Ganz und war für beide ein großer Erfolg. DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann betrachtet ein Requisit aus dem Film, eine Musikbox der Rudolph Wurlitzer Company (kurz Wurlitzer), erläutert ihren Auftritt im Film und verrät, wie sie – zusammen mit Drehbüchern, Fotografien, Schriftgut und einem Flipper-Automaten – in den Besitz des DFF gelangte.
2021-03-21
06 min
Filmgeschichte in Objekten
#11 - Das Schachspiel von Curd Jürgens
Der österreichische Schauspieler Curd Jürgens war begeisterter Schachspieler. Auf einer Reise erwarb er ein kostbares Schachspiel. Was das Objekt-Ensemble über Jürgens’ Lebensstil verrät und wie es ins Archiv des DFF gelangte, berichtet Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann im Gespräch mit Lotti Schulze (DFF). In einer virtuellen Ausstellung präsentiert das DFF den Nachlass von Curd Jürgens.
2021-03-04
06 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Aus dem Archiv: Der Jaguar von Heinz Rühmann
In der Tiefgarage des Archivs und Studienzentrums des DFF befindet sich ein ungewöhnliches Sammlungsobjekt: Der Jaguar des beliebten deutschen Filmschauspielers Heinz Rühmann. Nach Rühmanns Tod im Jahr 1994 wurde sein Auto, ein Jaguar XJ 4.2, zu einem guten Zweck in der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ versteigert. Wie es zum DFF kam, berichtet Hans-Peter Reichmann, Sammlungsleiter am DFF, im Gespräch mit Naima Wagner (DFF).
2021-02-15
10 min
Filmgeschichte in Objekten
#10 - Die METROPOLIS-Grafik von Filmarchitekt Otto Hunte
Otto Hunte (1881–1960), der vielleicht bedeutendste Architekt der Universum-Film AG (Ufa) in den 1920er und 30er Jahren, war für die Ausstattung vieler Großproduktionen der klassischen deutschen Filmgeschichte verantwortlich, darunter auch Fritz Langs METROPOLIS (1925/26). DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann spricht über einen der Entwürfe Otto Huntes von der Zukunftsstadt Metropolis, der zu den am häufigsten ausgeliehenen Archivobjekten des DFF zählt.
2021-02-05
07 min
Filmgeschichte in Objekten
#9 - Die Fachzeitschrift Der Kinematograph
Der Kinematograph, die erste deutsche Filmfachzeitschrift, erschien von 1907 bis 1935 erst wöchentlich, von 1928 täglich. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) die erste Ausgabe unter die Lupe: Worüber wurde in der Zeitschrift für die Kino- und Filmbranche geschrieben, welche - heute kurios erscheinenden - Anzeigen waren darin zu finden? Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Kino- und Filmkultur erzählen können.
2021-02-05
04 min
Filmgeschichte in Objekten
#8 - Die Publikumszeitschrift Filmwoche
Die Zeitschrift Filmwoche erschien von 1923 bis 1943 wöchentlich und richtete sich an ein breites, filminteressiertes Publikum. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) eine Ausgabe der Filmwoche unter die Lupe. Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Film- und Alltagskultur erzählen können.
2021-02-05
05 min
Filmgeschichte in Objekten
#7 - Das Filmprogramm zu BERGNACHT
Ein Filmprogramm diente bis in die 1960er Jahre dem Kinopublikum als Andenken. Mit Texten und Szenenfotos gab ein solches Heft Auskunft über den Inhalt des Films. Das Filmprogramm zu BERGNACHT (DE 1913/14, R: Curt A. Stark) mit Henny Porten ist nicht nur ein besonders altes, schön gestaltetes und gut erhaltenes Exemplar, sondern darüber hinaus auch wertvoll für die Rekonstruktion der Handlung des verloren gegangenen Films. Jens Kaufmann, Bibliothekar im DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) das Objekt aus dem Textarchiv vor, das auf filmportal.de auch vollständig online angesehen werden kann.
2021-02-05
05 min
Filmgeschichte in Objekten
#6 - Die Kinothek des Filmkomponisten Giuseppe Becce
In der Stummfilmzeit gab es nur wenige Filmmusiken, die für einen bestimmten Film komponiert waren. Stattdessen wurden die Filme live im Kino begleitet, wobei die Musiker:innen auf ihr Repertoire zurückgriffen. Die Kinothek des italienischen Filmkomponisten Giuseppe Becce, dessen Teilnachlass sich im Musikarchiv des DFF befindet, ist eine Sammlung beliebig einsetzbarer Stimmungsstücke. Daniela Dietrich, Leiterin der Museumspädagogik des DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) das Objekt aus der Dauerausstellung vor.
2021-02-05
07 min
Filmgeschichte in Objekten
#5 - Die Tinkerbell-Zeichnung von PETER PAN
Die Filme Walt Disneys haben zweifellos ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand eines Exponats der Dauerausstellung des DFF, einer Vorzeichnung der Figur Tinkerbell, eine besonders interessante Figur aus dem Disney Universum in den Blick, die ihren Auftritt in PETER PAN (US 1953, R: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske) hat. Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit der Klangwelt der klassischen Disney Animationsfilme.
2021-02-05
04 min
Filmgeschichte in Objekten
#4 - Die Alice-Zeichnung von ALICE IN WONDERLAND
Die Filme Walt Disneys haben zweifellos ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten gibt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand eines Exponats der Dauerausstellung des DFF, einer Zeichnung der Figur Alice, einen Einblick die spannende Produktionsgeschichte des Films ALICE IN WONDERLAND (US 1951, R: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske). Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit der Klangwelt der klassischen Disney Animationsfilme.
2021-02-05
05 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
DFF-Director Ellen Harrington about the acquisition of the Werner Nekes Collection
The Werner Nekes Collection, with around 25,000 objects on the history of the visual arts and seeing, is one of the largest collections of its kind in the world. It documents visual culture since the early modern times. In this second episode of the new English-language podcast series „Everything is film“ by DFF, Frauke Haß talks to DFF-Director Ellen Harrington about the joint acquisition of the Nekes-Collection by DFF, Theaterwissenschaftliche Sammlung der Uni zu Köln and Filmmuseum Potsdam.
2021-01-11
15 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
English Podcast Part 3 // DFF-Diversity-Manager Rabih El-Khoury about Film and the Arabic language
What actually is “Arabian”, what does “Arab” mean and when do I use “Arabic”? Does a Moroccan actually understand someone who comes from Lebanon? And what do cinema and music have to do with the Arabic language? Can I see films from the Arabic-speaking world in the DFF cinema? On the occasion of the World Day of the Arabic language on December 18th 2020, in this podcast Frauke Haß talks about all these questions with DFF-Diversity-Manager, Rabih El-Khoury.
2020-12-17
27 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Interview with DFF Director Ellen Harrington: Between Digitization and Pandemic – What is next for the DFF?
ENGLISH PODCAST. Ellen Harrington has been director of the DFF since January 2018. The fact that at that time the DFF was not even the name of the institution already gives a first impression of how dynamic the past two and half years have been. The DFF has given itself a new name, and a reimagined mission statement which underscores the institution’s role as a bridge between the past and the future, while emphasizing its international reach. In this first episode of the new English-language podcast series „Everything is film“ Frauke Haß talks to Ellen Harrington about her ideas and visions...
2020-09-15
35 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Gerätearchiv des DFF - das Scopitone
Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs und der Gerätesammlung, stellt im Gespräch mit Frauke Haß das Scopitone vor, eine Art Film-Jukebox, die in den 1960er und 1970er Jahren in Gaststätten und anderswo dazu einlud, sich kurze, meist musikalisch unterlegte 16mm-Filme anzuschauen.
2020-07-22
13 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Gerätearchiv des DFF - Der Tricktisch von Curt Linda
Curt Linda war ein 1919 in Böhmen geborener Trickfilmer, der sich in den 1960er Jahren in München daran machte, ganz andere Animationsfilme zu machen als Walt Disney. Er orientierte sich mehr an der Ästhetik des osteuropäischen Animationsfilms und er hatte den Anspruch, Filme für Erwachsene zu machen, die sich auch gesellschaftskritischen Themen widmeten. Der Berühmteste darunter ist die Erich-Kästner-Verfilmung DIE KONFERENZ DER TIERE (BRD 1969). Aber auch die beliebte Verfilmung des Kinderbuchs von Otfried Preußler, DAS KLEINE GESPENST (DE 1992), zählt zu Curt Lindas Werken. In diesem Podcast stellt Thomas Worschech (Leiter des DFF-Filmarchivs und der Geräte...
2020-07-10
09 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Der Cinématographe Lumière
Die Geburtsstunde des Kinos verbindet man gemeinhin mit der Erfindung des Cinématographe Lumière. In seiner Dauerausstellung präsentiert das DFF eine solche Filmkamera aus dem Jahr 1897. In der Gerätesammlung des DFF wird ausgewählte Technik zur Herstellung und Vorführung eines Films sowie Kameras, Kamerawagen, Beleuchtungstechnik, Tonaufnahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische, Filmprojektoren und vieles mehr verwahrt. Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs und der Gerätesammlung des DFF, spricht mit Frauke Haß (DFF) über die Sammlung und stellt die Funktionsweise und Bedeutung des Cinématographe Lumière vor.
2020-07-10
22 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Gerätearchiv des DFF - Ernemann Kino II
In der Gerätesammlung des DFF findet sich auch eine Ernemann Kino II. Diese vor knapp 120 Jahren auf den Markt gebrachte Kamera konnte Filme aufnehmen, wiedergeben und kopieren. Mit dem eigens für Amateure entwickelten Gerät filmte auch der Kronberger Julius Neubronner Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine ganze Reihe von Filmen Neubronners bewahrt das DFF in seinem Archiv auf. Im Podcast spricht Frauke Haß mit Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs und der Gerätesammlung.
2020-07-10
20 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Gerätearchiv des DFF - 35mm Filmprojektor von Edison
In seiner Gerätesammlung verwahrt das DFF Technik, die für die Herstellung und Vorführung eines Films von Bedeutung ist oder war, aber auch Geräte zur Vorgeschichte des Films. Dazu gehören Kameras, Beleuchtungstechnik, Tonauf-nahmegeräte, tricktechnische Anlagen, Kopiermaschinen, Schneidetische und Filmprojektoren. In diesem Audiobeitrag spricht Frauke Haß (DFF) mit Thomas Worschech (Leiter des DFF-Filmarchiv) und stellt den 35mm Filmprojektor von Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1897 vor.
2020-07-02
07 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Die Digitalisierung des deutschen Filmerbes
Das Filmarchiv des DFF hat 28.349 Filmkopien in seinem Bestand, davon liegen nur wenige Hundert bereits digital vor. Um das deutsche Filmerbe sichtbar und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden analoge Filmmaterialien retrospektiv digitalisiert. Das DFF hat seit 2013 mehr als 350 Lang- und Kurzfilme hochauflösend digitalisiert und wird in den kommenden Jahren zahlreiche weitere Titel scannen. Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs des DFF, spricht mit Frauke Haß (DFF) über die Digitalisierung des deutschen Filmerbes.
2020-05-13
16 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Diversity und das DFF
Das Leben in Frankfurt am Main ist geprägt von dem Zusammenleben verschiedener Kulturen. Doch spiegelt sich die Diversität der Stadtgesellschaft auch im Publikum, Programm und Personal des DFF wider? Aida Ben-Achour, Agentin des 360°-Programms der Kulturstiftung des Bundes und Outreach-Managerin am DFF, spricht mit Naima Wagner (DFF) darüber, was es bedeutet, sich als Kulturinstitution stärker interkulturell zu öffnen und wie es gelingen kann, alle Menschen in einer Kultureinrichtung wie dem DFF willkommen zu heißen und aktiv einzubeziehen.
2020-05-13
10 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Digitale Filmgeschichte Europas und das Projekt European Film Gateway
Kulturgüter und Zeitzeugen: Zahllose Schätze lagern in den europäischen Filmarchiven und Kinematheken. Das European Film Gateway, das größte digitale Projekt zum europäischen Filmerbe, hat unter der Federführung des DFF knapp 750.000 filmhistorische Dokumente auf einem gemeinsamen Online-Portal verfügbar gemacht. Im Gespräch mit Jenni Ellwanger (DFF) berichtet Kerstin Herlt, Koordinatorin der EU Projekte am DFF, was es auf www.europeanfilmgateway.eu online zu erkunden gibt.
2020-05-13
12 min