podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DGB Bildungswerk BUND
Shows
Zwiebeltalk - Der Podcast über Engagement in Aachen
nAACHrichtEN vom 09. - 15. Juni
Hallihallohallöchen, Wir sind zurück mit den glitzernden Gesichtern vom CSD! Deshalb haben wir für kommende Woche keinen Deep-Dive🙃. Aber haben dafür wieder viele spannende Veranstaltungen mitgebracht. Wir freuen uns über fleißiges Teilen! Wenn ihr Feedback habt, schreibt uns gerne eine Mail an zwiebeltalk@lisola-aachen.de, eine Insta-DM an @diezwiebels oder lasst direkt einen Kommentar auf Spotify unter der Folge da.Bis nächste Woche!Hier alle Infos aus der Folge:Montag, 09.06:Vortrag "Politische Theorie des Anarchismus": https://az-aachen.de/infoveransta...
2025-06-08
17 min
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#68 - Mitbestimmung im digitalen Zeitalter: Betriebsräte und KI. Talk mit Stefan van der Koelen
In dieser Folge von “Werktags im Norden” spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Stefan van der Koelen vom DGB-Bildungswerk Bund über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Mitbestimmung in Unternehmen. Sie diskutieren, wie KI die Arbeitswelt verändert, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Betriebsräte ergeben und welche Rolle die Gewerkschaften dabei spielen. Erfahren Sie, wie Beschäftigte ihre Rechte in Zeiten der Digitalisierung wahren können und welche Strategien für eine erfolgreiche Mitbestimmung im Zeitalter der KI notwendig sind.—-Weiter zum DGB-Bildungswerk Bund: hierWeiter zur IG BAU: hierMitglie...
2025-03-17
40 min
Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Keine Demokratie ohne Gewerkschaften – 75 Jahre DGB
Betriebe sind Orte der gelebten Demokratie! Das vermitteln junge DGB Teamer*innen an Berufsschulen. Und der Blick in die Geschichte zeigt: Betriebe sind auch der Ursprungsort für die Demokratisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft nach dem Ende der Nazi-Diktatur 1945. Direkt nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht gründen sich deutschlandweit Betriebsausschüsse, um die Produktion, Wirtschaft und Lebensbedingungen demokratisch mitzugestalten. Und aus der Zerschlagung der freien Gewerkschaften 1933 wurde die Lehre gezogen, den Richtungsstreit in der Arbeiterbewegung zu überwinden und geeint zu handeln. Bis zur Gründung der Einheitsgewerkschaft, dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB,) in München am 13. Oktober 1949 sollte es allerd...
2024-10-13
43 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rechtsextreme im Betrieb
Rechtsextreme finden wir leider nicht nur auf der Straße und in vielen Parlamenten, sie sind auch in Betrieben aktiv, um ihre menschen- und demokratieverachtende Ideologie zu verbreiten. Wie die Rechtsextremen im Betrieb vorgehen und was gewerkschaftlich dagegen getan wird, besprechen Peter und Andre mit Lukas vom DGB-Bildungswerk. Falls es bei dir im Betrieb rechtsextreme Umtriebe gibt und du dich beraten lassen möchtest, was dagegen getan werden kann, schreibt uns gerne eine E-Mail an bwustuttgart[at]dgb.de. Wir stellen dann den Kontakt zum Bildungswerk her. Die von Peter Erwähnte Broschüre zur Zers...
2024-04-25
37 min
LERNLUST Podcast
LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können.
Auch Unternehmen und Organisationen entdecken dieses Format für sich – auch, wenn es nicht um neue Programme oder Apps geht: Sich mal aus dem Arbeitsalltag rauszuziehen, um innovativen Gedanken und Ideen Raum geben zu können, erscheint lukrativ. **Die Gäste dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/tdnew www.linkedin.com/in/susanne-dube/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** tts Insights Glossar 'Hackathon' https://insights.tt-s.com/de/hackathon Infos zur 'Question Formulation Technique': https://rightquestion.org/what-is-the-qft/ In diesem Blogbeitrag beschreibt Nele H...
2024-04-02
1h 16
Das Thema
Analphabetismus in Deutschland: Scham und Schauspiel
6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können weder richtig Lesen noch Schreiben. Statistisch gesehen kennt hierzulande also fast jeder oder jede mindestens eine Person, die Schwierigkeiten mit dem Alphabet hat. Oft aber merkt man es ihnen auch gar nicht an. Weil sie sich aus Scham verstellen, um bloß nicht entdeckt zu werden. Jutta Schmitt war eine von ihnen, bis sie nach einer schweren Lebenskrise mit Mitte Fünfzig Lesen und Schreiben lernte. Zuvor hatte sie immer wieder Stigmatisierung, Mobbing und tiefe Selbstzweifel erleben müssen. Mit ihr hat SZ-Reporterin Elisa Schwarz gesprochen. Und uns hat Elisa Schwarz von ihre...
2023-12-20
38 min
LDR
vom 14.07.2023
– In Sonneberg in Thüringen wurde erstmals ein AfD-Kandidat, in der Stichwahl, zum Landrat gewählt. Mit Oliver Preuss, Mitarbeiter im DGB-Bildungswerk Thüringen, haben wir zu dieser Wahl, der Region an sich, ihrer Bedeutung und vor allem den möglichen Konsequenzen geredet. – dies und das, vor allem Hitzetalk (aus Sachsen)
2023-07-18
51 min
RÁDIO QUINTAL
RURALÔMETRO: Uma ferramenta para ajudar na hora de escolher o candidato
Comunicadores da rede CONTAR e CONTAG usam RURALÔMETRO na produção de Podcast para os rurais Uma oficina formativa reuniu comunicadores das redes da CONTAR – Confederação Nacional dos Trabalhadores Assalariados e assalariadas rurais – e da CONTAG – Confederação Nacional dos Trabalhadores Agricultores e Agricultoras familiares – para manusear a ferramenta RURALÔMETRO. A oficina foi em Brasília nos dias 01 e 02 de setembro, realizado pela Repórter Brasil, com Apoio: DGB Bildungswerk. “Usando o Ruralômetro 2022 a favor dos trabalhadores rurais”, foi o mote da oficina. O encontro em Brasília teve a participação dos presidentes da CONTAR...
2022-09-07
02 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Antifaschismus und Arbeitskampf in Brasilien
„Als Erstes müssen die Fahrer verstehen, dass sie ausgebeutet werden.“Die brasilianische Metropole São Paulo ist der Ausgangspunkt einer jungen rebellischen Bewegung. In ihr haben sich Menschen zusammengeschlossen, die im Auftrag von Uber, iFood oder anderen großen Unternehmen Essen ausfahren. Bislang werden sie als Kleinunternehmer_innen behandelt, dabei sind sie von ihren Auftraggebern abhängig. Niklas Franzen, Journalist und Brasilienexperte, berichtet über die „Antifaschistischen Lieferant_innen“, die inzwischen auch von Gewerkschaften unterstützt werden.#Antifaschismus #Arbeiskampf #Brasilien #SaoPaulo #Rider #Lieferant #Organisierung #Kapitalismus #Digital #Digitalisierung #Plattform #Plattformarbeit #Bewegung #Arbeiterklasse Hosted on Acast. See...
2021-12-28
13 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Neue Zielgruppe, neue Kultur, neue Sprache
Gründung der Gewerkschaft SINDIKASI in Indonesien. Die Regierung in Jakarta will die indonesische Wirtschaft mit starken Kreativbranchen voranbringen. Deren Rückgrat sind Freelancer_innen und Arbeitnehmer_innen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen. Damit sie sich organisieren und ihre Interessen gemeinsam vertreten können, brauchte es eine eigene Gewerkschaft, die neue Wege geht. Raisya Maharani, Vorstandsmitglied und zuständig für Kommunikation bei SINDIKASI, beschreibt die turbulenten ersten Jahre.#Kreativ #Kreativbranche #Freelancer #Organisierung #Gewerkschaft #NeueMedien #Socialmedia # Indonesien #Südostasien #Sindikasi #Arbeit #Plattformarbeit #Digitalisierung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more infor...
2021-12-28
16 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Digitale Plattformen neu gestalten - vereinfachte und gekürzte Fassung
Digitale Plattformgenossenschaften in Südafrika: Plattformökonomie – aber nur von Menschen für Menschen, von Fairuz Mullagee.Fairuz Mullagee ist Wissenschaftlerin an der Western Cape Universität in Kapstadt, Südafrika. Sie ist als Projektmanagerin am Aufbau einer genossenschaftlich organisierten digitalen Plattform für Hausangestellte in Südafrika beteiligt.#Global Süden #Südafrika #Digitalisierung #Gewerkschaft #Plattform #Plattformarbeit #Transformation #Genossenschaft #Rider #Hausangestellte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
07 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Digitale Plattformgenossenschaften in Südafrika
Plattformökonomie – aber nur von Menschen für Menschen. Mit der Digitalisierung hat sich ein neues Geschäftsmodell entwickelt, das die Arbeitsbeziehungen revolutioniert – die sogenannte Plattformökonomie. Was aber passiert, wenn man die Betreiber einfach machen lässt, beschreibt Fairuz Mullagee am Beispiel von Uber in Südafrika. Ihr Plädoyer: Es ist wichtig, die digitalen Möglichkeiten selbst innovativ zu nutzen. Sie ist Wissenschaftlerin an der Juristischen Fakultät der Universität Western Cape in Kapstadt und arbeitet mit an der Gründung einer genossenschaftlichen Plattform für Hausangestellte.#Global #Süden #Südafrika #Digitalisierung #Ge...
2021-12-28
10 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Zivilgesellschaftliche Kooperation in den Amerikas
„Die PLADA ist ein Werkzeug des Kampfes.“ Auf der „Plattform für die Entwicklung der Amerikas“ arbeiten Gewerkschaften und Bündnispartner_innen an einer lateinamerikanischen Integration. Dazu gehören präsente Staaten, die sich Unternehmen auch schon mal entgegenstellen, vor allem in Sachen Umwelt und Arbeitsplätze. sagt Barbara Figuera, Präsidentin des chilenischen Gewerkschaftsdachverbands CUT im Interview mit Wolf-Dieter Vogel.#Amerika #Südamerika #Gewerkschaft #Transformation #Zivilgesellschaft #Sozial #Bewegung #Lateinamerika #Gesellschaft #Kapitalismus #Ungleichheit #Umwelt #Arbeitsplatz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
12 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Just Transition in Nigeria: Zwischen Öl und Ökolandbau
Das westafrikanische Land bekommt die Folgen des Klimawandels längst zu spüren, ein Klimaschutzgesetz lässt aber auf sich warten – die Regierung setzt andere Prioritäten. Um den Prozess voranzubringen, arbeiten die Gewerkschaften an Partnerschaften mit anderen Organisationen. Grundlage für ein gegenseitiges Verständnis, schreibt Hauwa Mustapha, vom Nigeria Labour Congress, ist ein Forschungsprojekt, das die Sicht der Bevölkerung auf den Klimawandel erkundet hat.#Arbeitsplätze #Umwelt #Nachhaltigkeit #Arbeit #Nigeria #Wandel #Transformation #Gewerkschaft #Öl #Landwirtschaft #Öko #Klima #Justtransition Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
13 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Gute Arbeit im Umweltschutz in Brasilien - vereinfachte und gekürzte Fassung
Green Jobs in Brasilien: Soziale Ungleichheit muss bekämpft werden, von Nelson de Chueri Karam, Volkswirt am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der brasilianischen GewerkschaftenBrasilien ist ein Land mit einer reichen Natur. Das bietet Möglichkeiten für viele Arbeitsplätze im Bereich Umweltschutz. Nelson de Chueri Karam beschreibt, wie diese Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, damit sie auch gut für die Menschen sind.#Arbeitsplätze #Umwelt #Nachhaltigkeit #Arbeit #Tarifvertrag #Brasilien #Wandel #Transformation #Gewerkschaft #sozial #Ungleichheit Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
07 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Green Jobs in Brasilien: Soziale Ungleichheit muss bekämpft werden
Trotz der verheerenden Politik der Regierung Bolsonaro gibt es in Brasilien durchaus schon „Green Jobs“. Aber weder ist das Potenzial ausgeschöpft, noch sind diese Arbeitsplätze automatisch auch „Decent Work“. Nelson de Chueri Karam, DIEESE/ Brasilien, zeigt auf, wie der Weg zu einer neuen ökologischen und sozialen Agenda aussehen könnte.#Arbeitsplätze #Umwelt #Nachhaltigkeit #Arbeit #Tarifvertrag #Brasilien #Wandel #Transformation #Gewerkschaft #sozial #Ungleichheit Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
16 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Nachhaltigkeit und Menschenrechte im Welthandel: Sozialklauseln allein reichen nicht
Nur wenn die Weltwirtschaftsordnung nachhaltig reformiert wird, gibt es Chancen, die Einhaltung von Menschenrechten, Umweltschutz und internationalen Kernarbeitsnormen tatsächlich durchzusetzen, schreiben Merle Groneweg, freie Referentin bei PowerShift und Christoph Scherrer, Universität Kassel.#Weltwirtschaft #Weltwirtschaftsordnung #Menschenrechte #Gewerkschaftsrechte #Sozialklausel #Freihandel #Handelsabkommen #Kernarbeitsnormen #Umwelt #Nachhaltigkeit #E-Commerce #Politik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
16 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Arbeit und Digitalisierung im Globalen Süden - vereinfachte und gekürzte Fassung
von, Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft im Globalen Süden. Mehr Handel, mehr Effizienz, mehr Transparenz: Wie alle von den neuen Möglichkeiten profitieren können, von Sven Hilbig.Sven Hilbig arbeitet bei der Organisation Brot für die Welt. In seinem Artikel beschreibt er die Chancen und die Gefahren von Digitalisierung für den Globalen Süden. Er tritt dafür ein, dass die Gewerkschaften bei den Bedingungen für Digitalisierung stärker mitbestimmen.#Global #Süden #Lieferketten #Wertschöpfung #Digitalisierung #Gewerkschaft #Plattform #Handel #Plattformarbeit #Transformation #E-Commerce #Politik Hosted on Acast. S...
2021-12-28
06 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft im Globalen Süden
Mehr Handel, mehr Effizienz, mehr Transparenz: Wie alle von den neuen Möglichkeiten profitieren können. Von Plattformökonomie bis zu transparenteren Wertschöpfungsketten: Der digitale Wandel bietet auf den ersten Blick für alle Akteur_innen eine Menge Potenzial. Er kann aber genauso gut in mehr Konzernmacht und mehr Ausbeutung des Globalen Südens münden, wenn nicht die richtigen Weichen gestellt werden, sagt Sven Hilbig von Brot für die Welt. Den Gewerkschaften kommt dabei eine wichtige Rolle zu.#GlobalerSüden #Lieferketten #Wertschöpfung #Digitalisierung #Gewerkschaft #Plattform #Handel #Plattformarbeit #Transformation #Politik Hosted on...
2021-12-28
19 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Industriepolitik und Mitbestimmung müssen den Rahmen bilden – vereinfachte und gekürzte Fassung
von Kajsa Borgnäs und Carola Dittmann.Die Autorinnen arbeiten für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IG Bergbau, Chemie und Energie. In ihrem Text zeigen sie die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt auf. Sie stellen Beispiele aus der Chemie-Industrie vor, wie man mit den Veränderungen umgehen kann. Diese Beispiele sind auch Vorbild für andere Bereiche. #Industriepolitik #Mitbestimmung #Transformation #Unternehmen #Digitalisierung #Klima #Nachhaltigkeit #Indus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
09 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Neue Unternehmensstrategien für die Ära beschleunigter Transformation
Industriepolitik und Mitbestimmung müssen den Rahmen bilden.Unternehmen und Beschäftigte sind ganz unterschiedlich gut auf die Herausforderungen von Digitalisierung und stärkeren Nachhaltigkeitsanforderungen eingestellt, haben Kajsa Borgnäs und Carola Dittmann von der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE beobachtet. Sie sehen in der chemischen Industrie einige gute Beispiele, gemeinsam in die Offensive zu kommen. #Industriepolitik #Mitbestimmung #Transformation #Unternehmen #Digitalisierung #Klima #Nachhaltigkeit #Industrie #IGBCE #Arbeit #Arbeitswelt #Politik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-28
18 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Internationale Klimapolitik und Gewerkschaften – vereinfachte und gekürzte Fassung
Die Wissenschaft ist sich einig: Der Klimawandel ist von uns Menschen gemacht. Er bedroht unsere Lebensgrundlagen weltweit. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (UN) gibt regelmäßig Berichte zum Klima heraus. Diese Berichte sollen helfen, die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen. von Jan Philipp Rohde, DGB.#Klimapolitik #Gewerkschaft #DGB #Transformation #Klimawandel #Arbeit #Mitbestimmung #Nachhaltigkeit #Justtransition #Arbeit #Arbeitswelt #Politik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-27
07 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Internationale Klimapolitik und Gewerkschaften
Nicht ohne Grund haben sich der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften zu den nationalen, europäischen und internationalen Klimazielen bekannt, meint Jan Philipp Rohde vom DGB. Er beschreibt, warum Gewerkschaften weltweit den Klimawandel als zentrale Herausforderung der Zeit sehen – und, wie die dringend erforderliche Klimapolitik auch gerecht gestaltet werden kann, als „Just Transition“.#Klimapolitik #Gewerkschaft #DGB #Transformation #Klimawandel #Arbeit #Mitbestimmung #Justtransition #Nachhaltigkeit #Arbeit #Arbeitswelt #Globalisierung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-27
14 min
Transformation und Gute Arbeit weltweit
Arbeit und Kapitalismus in der Transformation
Globalisierung, Digitalisierung, Ökologisierung: Arbeit, Gesellschaft und Politik befinden sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Wenn Marktzwänge und Profitorientierung dabei als Leitplanken gelten, werden Umwelt und die Mehrheit der Menschen dabei verlieren. Für erfolgversprechender hält Hans-Jürgen Urban von der IG-Metall eine umfassende Demokratisierung der Prozesse, eine zeitgemäße Arbeitsökologie mit einem neuen sozialen Entwicklungsmodell.#Transformation #Arbeit #Globalisierung #Digitalisierung #Kapitalismus #Arbeitsökologie #Gewerkschaft #Krise #Klimawandel #Nachhaltigkeit #Arbeitswelt #Demokratie #Politik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-27
15 min
#epalerocks
Rückblick auf die Themen der Erwachsenenbildung 2019
Kurz vor dem Start in das neue Jahr, schauen wir von #epalerocks noch einmal auf das Jahr 2019: Was hat dieses Jahr für die europäische Erwachsenenbildung in Deutschland bedeutet? Welche Themen standen im Vordergrund? Wenn man über die Erwachsenenbildung 2019 nachdenkt, „überschlägt sich viel“, erklärte Falko Blumenthal vom DGB Bildungswerk BUND. Dieses Jahr gab es gesellschaftlich ebenso viele positive Signale wie Weckrufe: 100-Jahr-Feiern, Wahlen, zahlreiche Demonstrationen. Es ging dabei um Themen, wie Digitalisierung, Migration, Inklusion. Daraus resultierte auch die Frage, wie sich der Bildungssektor und der Arbeitsmarkt ändern müssen, um den Anforderungen unserer Zeit zu entsprechen...
2019-12-16
05 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Reden wir über - Mento
Wenn Lesen schwierig ist Viele Menschen haben ernstzunehmende Probleme mit der deutschen Schriftsprache. Selbst kurze, einfache Texte bereiten ihnen Schwierigkeiten. Das DGB Bildungswerk BUND hat sich dem angenommen. Wir haben geredet mit Daniel Dzillak, Projektkoordinator Projekt MENTO DGB des Bildungswerk Baden-Württemberg. Alle Infos & Ehrenamtlich aktiv werden könnt ihr auf: https://www.dgb-mento.de/mento/daten-und-fakten/funktionale-analphabetinnen-deutschland
2019-06-18
09 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Anerkennung von Berufen, die im Ausland erlernt wurden
Eine Diskussion Der Arbeitswelt-Radio Podcast dokumentiert die Sendung des Arbeitsweltradio zum Thema: Ohne Arbeit geht in Deutschland wenig bis gar nichts. Für Migrantinnen und Migranten ist ein Arbeitsplatz oder die Integration in den Arbeitsmarkt von zentraler Bedeutung. Eine weitere Hürde ist oft die fehlenden Anerkennung von Berufen und Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden. Wie lässt sich diese Berufserfahrung auf nationaler Ebene integrieren und weiterentwickeln? Wir diskutieren mit Studiogästen darüber, wo die Problemstellen sind, wie Betroffenen geholfen wird, welche Instrumente es gibt und was unternommen werden kann. Im Studio sind Falko Blumenthal vom DGB-Bi...
2019-04-29
47 min
BEM: Prävention und Inklusion im Arbeitsleben
EP 10: Unterstützende Ressourcen für das BEM
Projekt "Unterstützende Ressourcen für das BEM" - RE-BEM Gesprächspartnerin: Christine Zumbeck, DGB Bildungswerk BUND, Geschäftsbereich Betriebsrätequalifizierung, Juristin Projekt "Unterstützende Ressourcen für das BEM" - RE-BEM, Projektleitung Gespräch wurde am 6. September 2018 aufgenommen Veröffentlichung: 23.November 2018 Zur Person und Leitfragen: Christine Zumbeck ist Juristin und arbeitet seit vielen Jahren für das DGB-Bildungswerk Bund. Dabei liegt ihr Themenschwerpunkt auf dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und darin besonders auf dem Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte. Christine Zumbeck (C.Z.) und ich haben 3 Jahren als Kooperationspartner*innen zusammengear...
2018-11-23
41 min
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
JRA021 Hattinger Mediensommer – ist das eine Mischung aus politische Bildung und Cluburlaub?
Jöran ruft an bei Guido Brombach vom DGB Bildungswerk und Leiter des Hattinger Mediensommers. Guido Brombach, Foto privat
2016-07-25
07 min
Die Bildungsarbeiter
Bildungsurlaub
Nach langer Pause melden wir uns mit einer weiteren Episode zurück. Diesmal haben wir Manfred Kubik eingeladen, mit uns über das Thema Bildungsurlaub zu sprechen. Vor allem die Gewerkschaften nutzen die vom Arbeitgeber bezahlte meist einwöchige Freistellung der Arbeitnehmer_innen für politische Bildungsangebote. Aber was ist eigentlich Bildungsurlaub, wo sind seine historischen Wurzeln und warum nehmen ihn nur 1% der potentiellen Zielgruppe in Anspruch? Über dies und mehr sprechen wir in der vorliegenden Episode. Ausserdem gibt es zu Beginn einige Hinweise darauf, wer diesen Podcast eigentlich auf welchem Weg hört. Ganz besonders geeignet ist diese Episode um darauf...
2016-02-20
1h 16
Die Bildungsarbeiter
Faire Mobilität
Michaela Dälken, vom DGB Bildungswerk, hat sich über ihr Projekt Faire Mobilität von Sok Yong und Guido ausfragen lassen.
2015-05-18
1h 01
Seminargespräche
SG016: Teamendengespräch: Die algorithmische Revolution.
In den europäischen, den amerikanischen, vielen asiatischen Ländern und in Australien, weniger noch in Afrika sind alle Menschen heute mit einer ganzen Reihe von informationstechnischen Geräten ausgestattet: Smartphone, Laptop, PC, Spielekonsole, EC Karte, Navi-Gerät, etc.. Sie verwenden diese ständig und sind dabei auf allerhand Dienste und Programme angewiesen. Solche nennen sie oft “soziale Netze”. All dies erscheint den jungen Generationen (den digital natives) als ganz selbstverständlich. Ohne Frage gibt es das alles für sie. Ohne Frage benutzt man es. Ein kleines Erschrecken gab es für manche, als durch den Helden Edward Snowden bekannt wurd...
2014-12-01
00 min
Seminargespräche
SG015: Teamendengespräch: Habe nichts zu verbergen?
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2014-01-07
00 min
Seminargespräche
SG014: Teilnehmendengespräch: Habe nichts zu verbergen?
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2014-01-07
00 min
Seminargespräche
SG013: Teamendengespräch: Teilnehmendengespräch: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2014-01-07
00 min
Seminargespräche
SG012: Teilnehmendengespräch: Zurschaustellung, Vermessung, Körperkult
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2014-01-06
00 min
Seminargespräche
SG011 Fukushima und die Antiatombewegung in Japan
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG010 Teamendengespräch: Sich im Alter vernetzen
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG009 Teilnehmendengespräch: Sich im Alter vernetzen
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG008 Teamendengespräch: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG007 Teilnehmendengespräch: Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG006 Teamendengespräch: Leben in der Zukunft
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG005 Teilnehmendengespräch: Leben in der Zukunft
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG004 Teamendengespräch: Frauen und ihr fotografisches Selbstbild
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG003 Teilnehmendengespräch: Frauen und ihr fotografisches Selbstbild
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG002: Teamendengespräch: Welche Kommunikationstechnologien brauchen wir und wie verändern sie unseren Alltag?
Zusammen mit Tim Pritlove ziehen Blanche Fabri und Alexander Brehm als die beiden Teamer des CEB-Seminars in Hamburg Resümeé und reden dabei über Teilnehmerverhalten und was in Seminaren gut funktioniert und was weniger.
2013-07-26
00 min
Seminargespräche
SG001: Teilnehmendengespräch: Welche Kommunikationstechnologien brauchen wir und wie verändern sie unseren Alltag?
Die politische Bildung muss sich gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen um die Grundlage für eine lebendige Demokratie zu sein. Das Internet ist zu einer Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens geworden. Der Podcast beleuchtet praktische Beispiele aus der politischen Bildung mit digitalen Medien. Moderator: Tim Pritlove
2013-07-25
00 min
Böll.Mitschnitt
Schultrojaner: Urheberschutz oder Gefahr für die Freiheit von Lehre und Forschung?
In der Reihe "Gespräche zur Netzpolitik" Die Kultusminister haben mit dem Verband der Schulbuchverlage den Einsatz von „Schultrojanern“ - einer Kontrollsoftware an Schulen vereinbart. Damit soll die Nutzung von Software und der Einsatz pauschal entgoltener Lehrmittel für Zwecke des Unterrichts überwacht werden. Vor allem im Interesse der Schulbuchverlage, vorgeblich aber auch zum Schutz der Lehrenden. Diese Vereinbarung wirft grundsätzliche Fragen auf: Stellt die Kontrollsoftware Schulen und Lehrende unter Generalverdacht? Gefährdet sie deren Recht auf informationelle Selbstbestimmung und pädagogische Freiheit? Ist das urheberrechtlich geschützte Lese- und Lehrbuch au...
2011-12-08
1h 38
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 16
In diesem Jahr veranstaltete die „Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ (GPJE) ihre 10. Tagung in Wien zum Thema „Kompetenzen in der politischen Bildung“ in Kooperation mit dem Department für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien. Auf der Tagung sprach ich mit dem Vorsitzenden des Sprecherkreises Prof. Dr. Ingo Juchler über die Aufgaben und Herausforderungen der GPJE. Literatur: Politik und Demokratie leben und lernen. Politische Bildung in der Schule – Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung. Bern (Schulverlag) 2007Frech, Siegfried, Juchler, Ingo (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bild...
2009-10-05
16 min