podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DGB Jugend Frankfurt
Shows
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Bunt und solidarisch
Wie und warum wir uns nicht nur beim CSD für Vielfalt einsetzen. Im DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften stehen wir für Vielfalt. Politisch und gesellschaftlich beobachten wir immer mehr Angriffe auf die Rechte queerer Menschen, denen wir uns jedoch entschieden entgegensetzen. Darüber, wie und warum sich die Gewerkschaften für Vielfalt einsetzen und was die Gewerkschaftsjugend zum CSD in Stuttgart geplant hat, spricht Andre mit Maya und und Maciej, die bei der DGB-Jugend in Stuttgart aktiv sind. 0:00 Intro und Trivia 2:15 Vorstellung von Maya und Maciej 3:55 Gewerkschaft für Vielfalt 6:56 Rechtsruck und Umgang damit 10:43 CSD in Stutt...
2025-07-24
18 min
Zwiebeltalk - Der Podcast über Engagement in Aachen
Zwiebeltalk - nAACHrichtEN vom 26. Mai -01. Juni
Zwiebeltalk - nAACHrichtEN vom 26. Mai - 01. JuniHalloooo & herzlich Willkommen mal wieder zu den Zwiebeltalk nAACHrichtEN - Danke, dass ihr reinhört!Wie bereits letzte Woche angekündigt gibt es diese Woche einen kleinen Deep Dive zum Karlspreis. Außerdem haben wir natürlich die wichtigsten Events dieser Woche für euch zusammengefasst. Hoffentlich findet ihr etwas Spannendes!Meldet euch gerne bei uns, wenn ihr eine eurer Veranstaltungen bei uns im Podcast beworben haben wollt oder ihr Lust auf ein Zwiebeltalk Interview habt...
2025-05-25
11 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Wir haben überall Freunde
Gewerkschaftspodcasts in der Übersicht Einschließlich der Zeit im Freien Radio für Stuttgart gibt es den Arbeitswelt Podcast der DGB-Region Stuttgart schon seit 1998. Er ist aber bei weitem nicht der einzige gewerkschaftliche Podcast, den es gibt oder mal gab. In dieser Folge geben Peter und Andre einen Überblick über vergangene, vor allem aber aktuelle Gewerkschaftspodcasts. 0:00 Intro und Trivia 5:05 Ehemalige Podcasts und abgeschlossene Projekte 12:20 Aktuelle Podcasts 20:45 Exkurs: Die Vorleser 22:16 Fazit und Abschluss Links zu den genannten Podcasts: "Richtig wichtig." vom DGB-Bundesvorstand, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik: https://open.spotify.com/show/3bC88HpvCVFBZgVK0ianLt
2025-05-22
24 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Heulen? Nein, Wählen! – Bundestagswahl & Trump 2.0, Volkswagen - Tarifabschluss
Wir starten in den Februar 2025 – und das politische Jahr hat es in sich. Die Bundestagswahl steht vor der Tür, die Wirtschaftslage ist angespannt, und in den USA sorgt Donald Trump für Chaos. In dieser Folge sortieren wir die wichtigsten Themen und schauen, was das für uns bedeutet. Themen der Folge: Tarifabschluss bei Volkswagen: Nach harten Verhandlungen gab es endlich ein Ergebnis. Mit Tjard Steffen, GJAV-Vorsitzender bei Volkswagen, und Simone Däuwel, Bezirksjugendsekretärin für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sprechen wir darüber, was das für Auszubildende und dual Studierende bedeutet. Bundestagswahl 2025: Wie stehen die Parteien zu den Forder...
2025-02-10
46 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Happy kämpferisches Jahr 2025: Was wichtig war und wird!
Frohes Neues wünscht euch euer Lieblingsgewerkschaftspodcast edelmetall in neuer Besetzung: Wir begrüßen Svenja Thelen als neue Bundesjugendsekretärin der IG Metall und Co-Host des Podcasts! Aber das ist nicht der einzige Knall mit dem wir ins Jahr starten: Im Intro sprechen Svenja und Linda über die krasse Kraftanstrengung unserer Kolleg*innen bei VW, die nach über 70 Stunden kurz vor Weihnachten ein Verhandlungsergebnis im Streit um den Haustarifvertrag erringen konnten. Dann gibts ein Interview mit Luca Ummenhofer, GJAV-Vorsitzender bei BOSCH, der mit Linda über die aktuellen Pläne der Geschäftsführung spricht, denn kurz vor Weihnachten verkündete der Konzern...
2025-01-05
55 min
BR24 Thema des Tages
Wie steht es um die Berufsausbildung in Bayern?
Die Zahl der Auszubildenden in Bayern, die mit ihrer Berufsausbildung zufrieden ist, hat einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der bayerischen DGB-Jugend hervor. Wir gehen der Frage nach, wie es um die berufliche Ausbildung in Bayern steht und warum Betriebe und Azubis oft nicht zusammenfinden. Oliver Fritzel hat dazu mit Anna Gmeiner gesprochen, Bezirksjugendsekretärin DGB-Jugend Bayern, und mit Hubert Schöffmann, der den Bereich berufliche Bildung bei der IHK München und Oberbayern leitet.Moderatorin der Sendung ist Andrea Herrmann.
2024-12-10
10 min
BerufsJugendlich
Folge 18: Arbeit nervt (nicht)
Hier findet ihr wichtige und hilfreiche Links zu den Themen aus der aktuellen Folge: DGB-Ausbildungsreport: [https://jugend.dgb.de/ausbildung/ausbildungsreport/++co++67df85de-4a73-11ef-a812-ad9721390348](https://jugend.dgb.de/ausbildung/ausbildungsreport/++co++67df85de-4a73-11ef-a812-ad9721390348 Ausbildung und Jugendarmut: https://www.bagkjs.de/berufliche-integration-fuer-alle-jungen-menschen-erreichen/ Jugendhilfeportal: https://jugendhilfeportal.de/artikel/hindernisse-beim-einstieg-ins-berufsleben-ueberwinden Instagram Anna Grebe: @medien.politik.partizipation Instagram Jendrik Peters: @airjendrik Instagram Philipp Türmer: @galthasar
2024-09-09
43 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
It’s gonna be a hot, hot Herbst!
In dieser neuen September-Ausgabe geben wir den Startschuss für den heißen Herbst, denn es geht mit voller Wucht in die kommende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Zu diesem Thema haben wir eine ganz besondere Gästin: Nadine Bugoslawski, Hauptkassiererin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied für Tarifpolitik, ist bei uns zu Gast. Sie spricht mit uns über unsere Forderung nach 170 € mehr für Azubis und Dualis und gibt auch ganz private Einblicke in die Tarifrunden, die sie bereits in ihrer Zeit bei der IGM Jugend begleitet hat. Außerdem schauen wir uns den Ausbildungsreport unseres Dachverbandes, der DGB Jugend...
2024-09-01
52 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Zeit das sich was dreht: 1.Mai, Bafög-Reform und EU-Wahl
Kurz nach dem ersten Mai sind wir mit einer neuen Folge für euch da. Während wir am Anfang natürlich über den ersten Mai sprechen, haben wir im weiteren Verlauf der Folge zwei spannende Gespräche für euch: Zuerst reden wir mit Svenja aus dem Ressort Junge IG Metall und Studierende über die Bafög-Reform, die jetzt durch das Bundeskabinett angestoßen wurde. Warum die Bundespolitik immer noch davon ausgeht, dass Studierende wie durch Zauberhand weniger zum Leben bräuchten und warum die Gewerkschaftsjugend sagt: So nicht, wir brauchen ein richtiges Existenzminimum besprechen wir im Intervi...
2024-05-06
40 min
Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Gamechanger Tarifvertragsgesetz - Eine Säule der Demokratie
Wieso ist am Ende des Monats eigentlich ein verbindlicher Lohn auf deinem Konto, ohne dass du danach fragen musst? Und wieso hast du Anspruch auf Urlaub, Krankengeld, Wochenende, geregelte Arbeitszeiten und Feierabend? “Geschichte wird gemacht” ist eine Produktion von Hauseins im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Weitere Informationen zur Stiftung unter: www.boeckler.de. Eure Host ist: MARIA POPOV (Instagram: @maria.popov) Zu hören in Folge 1: Christian Bednarski (Instagram: @christian.bednarski) Anna Mehlis, M. A.: https://www.fsv.uni-jena.de/fakultaet/institute-lehrstuehle/institut-fuer-soziologie/arbeitsbereiche/arbeits-industrie-und-wirtschaftssoziologie/personen/anna-mehlis-m-a Stefan Körzell...
2024-04-09
41 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
#Üprop #Frauenkampftag2024
Einen tollen Frauenkampftag euch allen und viel Spaß bei dieser Folge voller Power! Bevor es bei unseren Interviews speziell zum Frauenkampftag voll zur Sache geht, berichtet euch Steffi erstmal, wie es bei der tarifpolitischen Konferenz der IG Metall Jugend im Februar in Sprockhövel abging. Hier haben rund 100 Ehrenamtliche diskutiert, wie wir die Forderung nach einer überproportionalen Erhöhung der Ausbildungsvergütung in der kommenden Tarifrunde MuE nach vorne bringen. Denn hier geht es im Herbst für über 2 Millionen Beschäftigte ums Ganze und die Jugend ist natürlich vorne mit dabei! Und das geht nur, wenn wir an dem Thema...
2024-03-07
52 min
Was tun?
Anti-Rechts: "Ein AfD-Verbot würde das Problem nicht lösen!" - WAS TUN?
Felix Kolb, Campact-Vorstand im "Was tun?"-Interview Wie stoppen wir die AfD? Diese Frage beschäftigt viele linke Aktivist:innen. Und es scheint, als hätte noch niemand ein Patentrezept gegen Rechtsextremist:innen wie Höcke, Weidel & Co gefunden. Im „Was tun?“-Interview sprechen Inken und Valentin mit dem Campact-Vorstand Felix Kolb über die verschiedenen Strategien im Kampf gegen Rechts, über ein AfD-Parteiverbot, Deplatforming und rhetorische "Nazi-Keulen". Hört rein! DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht d...
2023-12-12
1h 48
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
(junges) Wohnen in Ulm
Eine Podiumsdiskussion Wohnen ist (nicht nur) in Ulm Mangelware, und im Dezember sind die Wahlen zum Oberbürgermeister. Die DGB Jugend Südostwürttemberg hat daher die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt eingeladen und kritisch befragt. Zu Gast sind Martin Ansbacher (SPD), Lena Schwelling (Grüne), Thomas Treutler (Parteilos) und der amtierende Oberbürgermeister Gunther Czisch (CDU).
2023-10-26
1h 46
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Starke Aktionen für gute Ausbildung und bessere Haushaltspolitik -Pumpkin-Spice-Latte-Edition
Sowohl die Pumpkin-Spice-Girls unter euch, als auch die Herbsthasser dürften sich in dieser Folge wohlfühlen, denn wir reden nicht übers Wetter sondern über richtig starke Aktionen: In unserer Reihe zum Thema „SOS Ausbildung“ schalten wir ins Saarland. Hier berichtet uns die Betriebsrätin Alex Klemsch von dem Kampf, den sie und ihre Kolleginnen gerade mit der Geschäftsführung haben. Hier wurde die Zahl der Ausbildungsplätze mit einem Mal halbiert, dass lassen die Kolleg*innen nicht auf sich sitzen. Mit dabei ist auch Sören Sossong, Gewerkschaftsekretär in der Geschäftsstelle Saarbrücken, er hat Alex und ihre Kolleg...
2023-10-02
37 min
Democratize Work!
#27.1 Vier-Tage-Woche pt. 1/3: Ende von Produktivität, Leistung & Sinn?
In Teil 1: Definition & Geschichte und die Debatte um Produktivität, den "kranken Mann Europas" und eine vermeintlich leistungsscheue Jugend. Die Shownotes findet ihr wie immer auf unserer Website www.democratizework.de. Musik: Intro: Jon Luc Hefferman - Curious (Lizenz: CC BY-NC 3.0) Outro: Malaventura - Let's the kids play (Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0)
2023-09-22
39 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Mit Power in den Ausbildungsstart
In der Septemberausgabe von Edelmetall geben wir alles rund um das Thema Ausbildung. Während Florian und Linda euch die News zum Ausbildungsreport 2023 des DGB und der Ausbildungsgarantie liefern, haben wir zwei Interviews am Start, die es in sich haben: Im ersten Interview gibts Tipps für eine gelungene Erstansprache, die ihr so noch nicht gehört habt: Nils Noack, Trainer für Rhetorik und strategische Kommunikation, erklärt Linda, wie uns Kieselsteine, Bücher auf der Brust und gut dosierter Augenkontakt nach vorne bringen und sympathisch wirken lassen. Im zweiten Interview reisen wir gedanklich nach Paderborn: Hier erzählen un...
2023-09-04
47 min
Geld für die Welt
Die Jugend will nicht sparen! Offener Brief an die Regierung | Interview: Carl Mühlbach
10 Jugendorganisationen haben sich zusammen gegen die Regierung gestellt. In einem offenen Brief beklagen Fiscal Future, DGB Jugend, Fridays for Future und viele mehr die Sparpolitik und fordern Investitionen. Ich habe mit dem Initiator, Carl Mühlbach (Fiscal Future) über den Brief gesprochen. Carl auf Twitter: https://twitter.com/CarlMuehlbach?s=20 Der Brief: https://fiscalfuture.de/media/pages/sonstiges/offenerbrief/5b813ec905-1688321364/offener-brief-pdf-version.pdf Über Fiscal Future: https://fiscalfuture.de/de/ueber-uns Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: CD9DWK6CTTKJ0R9Q Bild: Carl Mühlbach, IMAGO/Chris Emil Janssen Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:35 Interview 00:01:40 Brandbrief an Scholz, Lindner und Habeck 00:02:53 Investitionslücke K...
2023-08-16
23 min
Michael Kotsch
Gender: Meinungs- Diktatur? Gloria von Thurn und Taxis (von Michael Kotsch)
Äußerungen über Gender, Homosexualität oder andere sexuelle Orientierungen werden heute ganz schnell zum großen Aufreger. Jetzt hatte sich Gloria von Thurn und Taxis wieder einmal öffentlich zu diesen Themen geäußert. In dem anschließenden Proteststurm der DGB- Jugend wurden gleich Enteignung und Maulkorb für die missliebige Adelige gefordert. Wer heute etwas zu Rassismus oder sexueller Orientierung sagt, der muss eben ganz besonders darauf achten, ob seine Wortwahl und seine Meinung mit der gerade festgelegten Sprachregelung und dem ideologischen Mainstream übereinstimmen. In der Vehemenz mit der Andersdenkenden Rassismus und Homophobie vorgeworfen werden, steckt manch...
2022-12-18
05 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Einheizen für den Herbst
Tarifrunde & Semesterstart! Diese Folge ist eure Wärmflasche gegen die kühlen Temperaturen des Herbstbeginns: Florian & Linda sprechen zu Beginn über das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung. Dann gibt's ein Interview mit Okan Firat aus der Verhandlungs- und Tarifkommission Niedersachsen/Sachsenanhalt. Er gibt uns einen Einblick in den Verhandlungsstand der Tarifbewegung und erzählt uns, warum ihm ganz anders wurde, als die Arbeitgeber ihre Argumente gegen unsere 8%-Forderung präsentiert haben. Diese und weitere Argumente haben bei Florian dann zu einem Wutausbruch geführt, den es sich lohnt nachzuahmen: Denn wir haben drei Argumente auseinander genommen und machen damit weiter bis die Ta...
2022-10-10
42 min
Bildung in Thüringen
Rassismus in der Bildung / Ausbildung von Erzieher:innen
In dieser Folge von "Bildung in Thüringen" nutzen wir eine Folge des DGB-Jugend Podcasts "Lohn und Brot" in der Desiree Köhler von ihrer Examensarbeit über Rassismus in der Bildung erzählt. Ausßerdem sprachen wir mit Nadine Hübener darüber welche Möglichkeiten Auszubildende auf ihrem Weg zum/zur Erzieher:in in Thüringen aktuell haben.
2022-06-02
59 min
Lohn und Brot
26. Folge - Rechtsrock - Hass und Kommerz
Wir sprachen mit Stefan Heerdegen und Stefanie Ott von Mobit e.V. (Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie – gegen Rechtsextremismus) über die überarbeitete Broschüre „Hass und Kommerz – Die neonazistische Musikszene in Thüringen“. Die Broschüre wurde bereits 2017 erstmalig veröffentlicht und zeigt sehr detailliert die Entwicklung der Szene in Thüringen. Rechtsrock steht nicht nur für ein Musikgenre, sondern erfüllt mehrere Funktionen. Welche das sind und welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen Rechtsrock Festivals einzusetzen, hört ihr in unserer neuen Folge.Link zur Broschüre: https://mobit.org/broschure-hass-und-kommerz-uberarbeitet/
2022-05-19
42 min
Georg Patzek
1. Mai DGB Kundgebung Sindelfingen Rede von Vanessa Noschka die Vorsitzende der Jugend- und Azubildenden Vertetung
1. Mai DGB Kundgebung Sindelfingen Rede von Vanessa Noschka die Vorsitzende der Jugend- und Azubildenden Vertetung
2022-05-02
08 min
HDS im Gespräch
Welchen Wert hat Solidarität für dich? Eine Folge zum 1. Mai
Alle Jahre wieder - der 1. Mai, der „Tag der Arbeit“ wird am liebsten als „Tag ohne Arbeit“ gefeiert: Die Zeit mit der Familie genießen, Ausflüge machen, Freunde treffen. Auf die Straße gehen und demonstrieren ist in großen Teilen der Bevölkerung gerade an diesem Datum aus der Mode gekommen. Warum eigentlich? Weil die Älteren sich noch gut daran erinnern können, dass die Maidemo zu DDR-Zeiten eine Pflichtveranstaltung war? Weil die Jüngeren an Demos der Links- oder Rechtsextremen denken und gar nicht wissen, wofür sie demonstrieren sollen? Wir haben uns auf den Weg gemacht u...
2022-04-28
25 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Frühlingsgrüße zur Betriebsratswahl und Besuch von der DGB Jugend
In der Aprilfolge von Edelmetall geht's rund: Florian Stenzel vom Ressort junge IG Metall und Studierende schaut vorbei und wärmt uns schonmal für die Jugendkonferenz im nächsten Jahr auf. Die findet zwar erst vom 05.-08.02.2023 statt, ist aber unser wichtigstes Entscheidungsgremium und Antragsschluss ist bereits im Oktober. Alles was es dazu noch zu wissen gibt, erzählt uns Flo im Podcast. Außerdem lernen wir zwei tolle Frauen bei "Die jungen Köpfe vom Team IG Metall" kennen: Lina Rosenboom & Mandy Haak wurden beide gerade frisch gewählt und erzählen uns, was sie als junge Betriebsrätinnen re...
2022-04-04
38 min
Lohn und Brot
25. Folge - Rassismus in der Bildung
In dieser Folge sprechen wir mit Desiree Köhler. Sie ist im Sprecher*innenteam der Jungen GEW Thüringen und hat eine Examensarbeit zum Thema rassistische Diskriminierung in Bildungsmaterialien und verfasst. Wir sprechen darüber, warum sich so viele Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, scheuen darüber offen zu sprechen & Rassismus, wo er stattfindet, als solchen zu benennen & kritisieren. Außerdem reden wir darüber welchen Rolle rassistische Diskriminierungen in Bildungsmaterialien spielt und was Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen helfen würde sensibler mit dem Thema Rassismus umzugehen.Junge GEW Thüringen macht derzeit eine VA-Reihe...
2022-03-21
32 min
Lohn und Brot
24. Folge - Frauenrollen in Zeiten der Transformation - Wie Frauen die Wende mitgestalteten & erlebten
In den letzten Jahren haben vermehrt Berichte & Analysen zum Thema deutsch-deutsche Wiedervereinigung, die damit einhergehende gesellschaftliche & wirtschaftliche Transformation und die Bedeutung dieser Erfahrungen für viele Bürgerinnen & Bürger der ehemaligen DDR stattgefunden. Es macht den Eindruck, als finde nach Jahren des (Ver-)Schweigens dieses Prozesses, der sehr weitreichende Folgen für unsere jetzige Gesellschaft hat, allmählich eine Aufarbeitung statt. In den vielen Talkshows, Fernseh- und Radiobeiträgen, Theaterstücken, Büchern, Zeitschriftartikeln & auch wissenschaftlichen Analysen ist uns Gewerkschaftsjugend eines besonders aufgefallen: „Da reden fast nur Männer.“ Warum das so ist diskutieren wir mit Chritl Semmisch, ehem. Geschäf...
2022-03-08
44 min
Lohn und Brot
23. Folge - Haushaltstag
2019 sorgte eine Forderung nach der Wiedereinführung eines Haushaltstages für Berufstätige für Aufsehen. In der DDR gab es ihn von 1952 bis 1990. Auch in der BRD konnten (ausschließlich!) Frauen, die einer Erwerbstätigkeit nachgingen, einen Haushaltstag pro Monat in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen & NRW bis 1979 nehmen. Das Ziel der Einführung des Haushaltstages war - vereinfacht gesagt - die vermehrte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt.Im Vergleich zu vielen anderen Ländern war die DDR vergleichsweise progressiv in Bezug auf die stufenweise Angleichung der Geschlechtergerechtigkeit. Dennoch lässt sich nicht verkennen, dass auch...
2022-03-01
29 min
Lohn und Brot
22. Folge - Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend
In dieser Podcast Folge geht es um DAS Ereignis der Gewerkschaftsjugend in diesem Jahr: die Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend. Sie findet alle vier Jahre statt, ist das höchste Entscheidungsgremium der DGB-Jugend und erfolgte dieses Mal zum ersten Mal im hybriden Format.Mit Antonia (Junge GEW) und Tino (EVG Jugend) sprechen wir in dieser Podcast-Folge über den Ablauf und die Themen der Konferenz sowie über die interessantesten Anträge.Ihr wollt mehr über die 21. Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend erfahren? Dann schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei: https://jugend.dgb.de/dgb_jugend/ueber-uns/wer-wir-sind/bundesjugendkonferenz.Wen...
2021-12-13
41 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
Der Edelmetall Jahresabschlussbericht
In der letzten Folge Edelmetall in diesem Jahr geht es nochmal ans Eingemachte: Florian und Linda geben euch zu Beginn der Folge einen Überblick über den Koalitionsvertrag und klären, warum schwammig nicht immer gleich schlecht ist. Danach sprechen die beiden mit Peter Sylka. Er war Deligierter bei der Bundesjugendkonferenz und saß für die IG Metall Jugend im Präsidium. Er berichtet darüber was beschlossen wurde und wie so eine große hybride Konferenz läuft. Und zu guter Letzt beschäftigt sich Linda mit den ganz großen Fragen: Sind Gewerkschaften eigentlich bei der Weltklimakonferenz vertreten? Spoiler Alert: Die...
2021-12-06
44 min
Bildung in Thüringen
Ausbildung, Feminismus, Gesellschaftspolitik? Die Bundesjugendkonferenz und ihre Themen
2021 ist ein Wahl- und Konferenz Jahr. Auch im DGB. Neben verschiedenen Bezirksjugend-, Bezirksfrauen-, Bezirks- und Bundesfrauenkonferenzen, fand vom 12. Bis 14. November die Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend statt. Sie ist das höchste Entscheidungsgremium der DGB-Jugend und findet aller vier Jahre, mindestens aber drei Monate vor dem jeweiligen Bundeskongress statt. Hier kommen junge Gewerkschafter*innen zusammen, um die politischen Leitlinien und Schwerpunkte der Gewerkschaftsjugend in den nächsten vier Jahren zu diskutieren, abzustimmen & zu beschließen. Die diesjährige Bundesjugendkonferenz stand unter dem Motto „PRESS START – Es geht um unser JETZT“. Sie ist Höhepunkt des DGB-Jugend Konferenzjahres und war die erste hybride Bun...
2021-11-19
55 min
Lohn und Brot
21. Folge - drei digitale Semester in Thüringen - Fazit & Ausblick
In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Donata Vogtschmidt. Sie ist die ehemalige Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften – kurz KTS – und zieht Resümee über bisher drei digitale Semester in Thüringen. Sie berichtet zudem über die aktuelle Situation, in der sich viele der circa 25.000 Thüringer Studierenden gerade befinden. Donata stellt dabei zudem dringende Handlungsmöglichkeiten, die seitens der Bundes- und Landespolitik sowie der Hochschulen notwendig wären um ein viertes digitales Semester zu verhindern, vor. Hintergrund dieser "Lohn & Brot" Folge war die kürzlich stattfindende Landeswissenschaftskonferenz am 7. September 2021 in Jena. In diesem beratenden Gremium sprachen versc...
2021-09-23
41 min
Bildung in Thüringen
Corona und Studium: Drei Semester verschenkt? Was muss besser werden?
In dieser „Bildung in Thüringen“ Sendung spricht Jessica Weber-Täntzler von der DGB-Jugend Thüringen mit Donata Vogtschmidt. Sie ist die ehemalige Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften – kurz KTS – und zieht Resümee über bisher drei digitale Semester in Thüringen. Sie berichtet zudem über die aktuelle Situation, in der sich viele der circa 25.000 Thüringer Studierenden gerade befinden. Donata Vogtschmidt stellt dabei zudem dringende Handlungsmöglichkeiten, die seitens der Bundes- und Landespolitik sowie der Hochschulen notwendig wären um ein viertes digitales Semester zu verhindern, vor. Hintergrund dieser Sendung war die kürzlich stattfindende Landeswissenschaftskonferenz am 7. September 2021 in Je...
2021-09-17
55 min
Streikposten
DGB Jugend im Gespräch Folge 5 - Frank Maiwald - FDP
Zum Abschluss unserer Reihe nochmal eine extra lange Folge mit dem Kandidaten der FDP, Frank Maiwald. Wir haben anhand unseres Programms die Positionen der FDP abgecheckt und sind an einigen Punkten in spannenden Diskussionen gelandet. Privatisierung, Arbeitsbedingungen, warum sich Menschen in Gewerkschaften organisieren oder warum sie es eben nicht tun, die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung, Klimapoltik, Pflege u.v.m. Hört auf jeden Fall rein, es lohnt sich garantiert!In der nächsten Woche werden wir nochmal eine Auswertungsfolge für euch aufnehmen, in der wir alle Gespräche nochmal Revue passieren lassen und die Kandidat:inne...
2021-09-16
1h 38
Streikposten
DGB Jugend im Gespräch Folge 4 - Achim Kessler - Die Linke
Heute unsere neue Folge mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der Linken im Bundestag, Dr. Achim Kessler. Ein spannender Austausch über Vermögensverteilung, den Fachkräftemangel, Pflegenotstand, Wohnungsnot und Antifaschismus!
2021-09-14
58 min
Streikposten
DGB Jugend im Gespräch Folge 3 - Axel Kaufmann - CDU
Kontrovers aber immer fair ging es zu beim Gespräch mit CDU Bundestagskandidaten Axel Kaufmann. Auch wenn wir bei einigen Punkten unterschiedliche Ansichten hatten, war es ein spannender Austausch für beide Seiten.
2021-09-11
1h 06
Streikposten
DGB Jugend im Gespräch Folge 2 - Armand Zorn - SPD
Im heutigen Gespräch hatten wir Armand Zorn von der SPD Frankfurt zu Gast. Bestens vorbereitet sprechen wir über Klimagerechtigkeit, die schwerwiegenden Probleme in der Ausbildung, finanzielle Sicherheit von Studierenden u.v.m.
2021-09-04
1h 09
Streikposten
DGB Jugend im Gespräch Folge 1 - Deborah Düring - Bündnis 90/Die Grünen
DGB Jugend im Gespräch mit den Kandidat:innen zur Bundestagswahl. Heute haben wir uns mit Deborah Düring getroffen und über die Themen der Gewerkschaftsjugend gesprochen. Hört rein in ein spannendes Gespräch über Klimakrise, Mitbestimmung, Befristungen, Antifaschismus u.v.m
2021-08-27
50 min
Generation Klima
Locals United fragt... - Folge 2
... warum ist die Klimakrise kolonial? In dieser Folge gehen Lea und Dante der kolonialen Entstehungsgeschichte der Klimakrise auf den Grund und besprechen, wie fest koloniale Strukturen auch heute noch weltweit verankert sind. Gleichzeitig wird es aber auch um die unzähligen kolonialen Widerstandskämpfe betroffener Communities und BIPoC damals und heute gehen. Links: Gedicht von May Ayim: https://www.baustein.dgb-bwt.de/PDF/C3-Blues.pdf Broschüre „Kolonialismus & Klimakrise – Über 500 Jahre Widerstand“: www.bundjugend.de/kolonialismusundklimakrise Unsere Mediathek zum Weiter-Informieren https://www.bundjugend.de/projekte/locals-united/mediathek/ ...
2021-08-12
20 min
Lohn und Brot
20. Folge - Queeres Zentrum Erfurt & DGB-Bezirksjgendkonferenz Hessen-Thüringen
Florian Engelhardt ist zum zweiten Mal Gast in unserem Podcastgespräch. Er war Delegierter und Mitglied der Antrags- und Beratungskommission der ersten hybriden Bezirksjugendkonferenz der DGB-Jugend Hessen-Thüringen am 19.06.2021. Gemeinsam erzählen wir ein bisschen aus dem Nähkästchen und gehen genauer auf ein paar Anträge der Konferenz ein. Zudem berichtete Flori über den aktuellen Stand zum Queeren Zentrum in Erfurt, über das wir bereits in unserer zweiten Sendung sprachen. Also, hört mal rein!
2021-07-16
32 min
Bildung in Thüringen
Ergebnisse der Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen
Neue Folge des DGB Jugend-Podcasts "Lohn und Brot". Zu Gast im Studio war Florian Engelhardt von der EVG. Er sprach über das queeres Netzwerk in der EVG und über die Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen. Was ist das eigentlich? Welche Aufgaben hat diese Konferenz? Welche Anträge zu den Themen Arbeitszeitverkürzung, BAföG, Stärkung der politischen Bildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen und zu queeren Themen wurden gestellt?
2021-07-15
37 min
Bildung in Thüringen
Ergebnisse der Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen
Neue Folge des DGB Jugend-Podcasts "Lohn und Brot". Zu Gast im Studio war Florian Engelhardt von der EVG. Er sprach über das queeres Netzwerk in der EVG und über die Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen. Was ist das eigentlich? Welche Aufgaben hat diese Konferenz? Welche Anträge zu den Themen Arbeitszeitverkürzung, BAföG, Stärkung der politischen Bildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen und zu queeren Themen wurden gestellt?
2021-07-15
55 min
edelmetall. Der Podcast der IG Metall Jugend
PRESS START!
Die edelmetall-Folge zur Bundestagswahl Gemeinsam mit der DGB-Jugend und der Kampagne „PRESS START“ starten wir mit Vollgas in die Bundestagswahl. Wir freuen uns daher sehr, die DGB-Bundesjugendsekretärin Manuela Conte bei edelmetall zu Gast zu haben. Mit Linda spricht sie über unsere Forderungen zur Bundestagswahl und wirft einen Blick auf die Highlights des Politik Live Talks der DGB-Jugend. Weiteres Thema: Droht eine Manipulation der Bundestagswahlen durch gezielte Desinformation in sozialen Medien über sogenanntes Micro-Targeting? Darüber sprechen wir mit dem Verhaltensforscher Philipp Lorenz-Spreen. Wir freuen uns über Feedback an unsere Whatsapp-Hotline, gerne auch per Voicemail unter: 0152/29134110.
2021-07-06
42 min
Stell ma' vor!
Stell ma' vor! #10 Extended 🎙️ feat. Steffen Bockhahn, Ludwig, Hanna & Robin Leger
Die "Stell ma' vor!"-Zeit neigt sich dem Ende...Aber im Juli zum 16. Geburtstag von LOHRO gab's nochmal eine Super Extended Directors Cut Edition mit vielen Gästen und deutlicher Überlänge!Dieses Mal mit etwas weniger Unterhaltung, aber mehr Inhalten :DDas Thema der Sendung war "Jugend" und daher sprach ich mit Rostocks Jugendsenator Steffen Bockhahn und Robin Leger, einem Bildungsreferenten der DGB Jugend.Außerdem bekannte Stimmen mit dabei: Ludwig & Hanna.Viel Spaß!
2021-07-01
1h 16
Lohn und Brot
19. Folge - AzubiticketJetzt! Auch in Greiz!
Wir wollen Euch in der neuen Sendung die Greizer Auszubildenden-Initiative „AzubiticketJetzt!“ vorstellen. Dafür haben wir uns mit Alicia Kellner via Videokonferenz getroffen und uns mit ihr über die Initiative und über das Thüringer Azubiticket unterhalten. Das Azubiticket Thüringen wurde 2018 eingeführt. Auszubildende sowie (seit diesem Jahr) Freiwilligendienstleistende können damit bisher fast im gesamten Land vergünstigt Busse und Bahnen nutzen. Nicht so im Landkreis Greiz. Und das will die Initiative „AzubiticketJetzt!“ möglichst bald ändern. Ihr wollt wissen, warum das Azubiticket für ganz Thüringen wichtig & notwendig ist und wie Alicia & ihre Mitstreiter*innen das erreichen wollen? D...
2021-04-16
22 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ich bin Antifaschist*in - Luigi Pantisano, Stadtrat in Stuttgart
Im Gespräch „Ich bin Antifaschist*in“ ist die Podcast-Reihe der DGB-Jugend Nordwürttemberg, in der sich Anja Lange dieses Mal mit Luigi Pantisano unterhalten hat. Luigi ist für „Die Fraktion“ und SÖS Linke seit einigen Jahren Stadtrat in Stuttgart, wo er verschiedene Strategien im Umgang mit der AfD in Parlamenten ausprobieren konnte und musste. Was hat funktioniert und was nicht? Hört einfach mal rein.
2021-03-12
23 min
Lohn und Brot
18. Folge - Pflege & Corona
Wie geht es den Kolleg*innen, die den weiter großen Belastungen im Pflegeberich und explizit in den Kliniken ausgesetzt sind? Wie steht es um die Tarifbindung der Thüringer Kliniken? Und wie sieht die Situation für Auszubildende im Pflegebereich unter Coronabedingungen aus? Über all das sprechen wir in dieser Podcast-Folge unseres Gewerkschaftsjugendpodcasts "Lohn & Brot" mit Nico Baumann, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter im Helios Klinikum (Gesamtkonzern), und mit Saskia Scheler von der ver.di-Jugend in Thüringen. Ihr habt nach dem Hören des Podcasts direkte Fragen an die ver.di-Jugend beziehungsweise an Saskia...
2021-02-22
50 min
Lohn und Brot
17. Folge - Mitschnitt: Kein Handschlag mit Faschisten vom 05.02.2021
Hier hört ihr den Mitschnitt des Livestreams "Kein Handschlag mit Faschisten" vom 05.02.2021Der 5.Februar 2020 in Thüringen war ein Dammbruch. Durch die Wahl eines Ministerpräsidenten mit Hilfe der Stimmen der AfD konnte zum ersten Mal seit 1945 eine faschistische Partei die Regierung eins Bundeslandes mitbestimmen. Die solidarische Zivilgesellschaft hat laut deutlich gemacht: Wir stehen #unteilbar miteinander. Nicht mit uns! Kein Handschlag mit Faschisten! Kein Pakt mit Faschisten!Als Aktive aus dem Bündnis, welches den Protest unter dem Motto #nichtmituns am 15.2.2020 organisiert hat, laden wir euch zu einem Livestream ein, um an den Dammbruch der...
2021-02-07
22 min
Lohn und Brot
16. - The Real Life Of Denny Möller
In unserer 16. Folge "Lohn und Brot" starten wir mit einem neuen Format. Wir wollen Kolleginnen, die in den Gewerkschaften und darüber hinaus engagiert sind, sich gewerkschaftlich, gesellschaftlich und politisch einbringen und mitmischen, näher vorstellen. Dabei möchten wir natürlich ein paar spannende Hintergründe liefern. Den Anfang machen wir mit Denny Möller, bei dem besonders im letzten Jahr viel passiert ist. Denn Denny ist seit 2020 Abgeordneter & u.a. jugendpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag. Außerdem ist er "eingefleischter" Jugendverbandler sowie Bezirksvorsitzender der ver.di Thüringen. Wir sprechen daher mit Denny über seinen per...
2021-02-01
1h 00
Lohn und Brot
15. Folge - JUGEND PRÄGT!
Wir wollen euch in der neuen Sendung das Projekt JUGEND PRÄGT vom Landesjugendring Thüringen vorstellen, dafür sind die beiden ProjektreferentInnen Laura Wüstefeld und Joshua Voßwinkel zu uns geschaltet. Das Projekt will Demokratie einfach (besser) machen. Sowohl online als auch offline haben sie verschiedene Bildungsbausteine erstellt. Ein besonderes Highlight sind die Youtubevideos mit Mirko Drotschmann (MrWissen2go)! Das ist natürlich nicht alles. JUGEND PRÄGT unterstützt Projekte von Jugendlichen, ideell und finanziell. Hört einfach rein!https://www.jugendpraegt.de/https://www.youtube.com/channel/UC2qWB...
2021-01-20
36 min
Lohn und Brot
14. Folge - Verschwörungsmythen & Querdenker*innen
Wir sprechen in dieser letzten Folge im Jahr 2020 noch einmal mit Romy Arnold von der "Mobilen Beratung in Thüringen - Für Demokratie, gegen Rechtsextremismus" kurz: mobit e.V. Dieses mal sprachen wir mit Romy darüber, was eigentlich Verschwörungsmythen sind bzw. was sie auszeichnet. Dabei griffen wir uns ein paar aktuell kursierende Verschwörungsmythen heraus: Q-Anon & die Reichsbürger-Verschwörung. Außerdem redeten wir über die sogenannte "Querdenken"-Bewegung und diskutierten darüber, was Hintergründe und Ziele der Bewegung sind und ob es sich auch hierbei um einen Verschwörungsmythos handelt. Zum Ende der Sendung beschäftigten...
2020-12-16
48 min
Lohn und Brot
13. Folge - Rechtsextremismus in Thüringen
Dieses Mal sprechen wir mit Romy Arnold von der "Mobilen Beratung in Thüringen - Für Demokratie, gegen Rechtsextremismus" kurz: mobit e.V. Unser Thema: Rechtsextremismus in Thüringen. Wir sprachen u.a. darüber, wie es um die verschiedenen rechtsextremistischen Gruppierungen steht, wie sie untereinander vernetzt sind und sich finanzieren und auch welche Gefahr sie für unser gesellschaftliches Miteinander in einer Demokratie darstellen. Außerdem erklärte uns Romy, warum sie den Begriff "Rechtspolulismus" verharmlosend und für viele Strukturen und Parteien wie der AfD umpassend findet.Links zur Sendung: Mobit e.V. (Mobilen B...
2020-12-02
50 min
Bildung in Thüringen
Die wichtigsten Ergebnisse der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst erklärt
Für wen wurde verhandelt? Was wurde erreicht in punkto Entgelten, Jahressonderzahlungen, Corona-Prämien, Arbeitszeit Ost-West? Interviews mit der GEW-Tarifreferentin Nadine Hübener und ver.di-Bezirksgeschäftsführerin Corinna Hersel. Das Interview mit Nadine Hübener führte Michael Kummer, GEW Thüringen. Das Interview mit Corinna Hersel wurde übernommen vom Podcast "Lohn und Brot" der DGB Jugend Thüringen und von Jessica Weber-Täntzler und Björn Köhler durchgeführt.
2020-11-05
59 min
Lohn und Brot
12. Folge - Ergebnisse der Traifverhandlungen im Öffentlichen Dienst
In dieser Folge sprechen wir mit Corinna Hersel, Beziksgeschäftsführerin der ver.di Thüringen, über die Ergebnisse der Traifverhandlungen im Öffentlichen Dienst, die in diesem Jahr wegen der Coronapandemie unter erschwerten Bedingungen stattfand. Ein besonderes Augenmerk legen wir in diesem Podcast auf Auszubildende, Beschäftigte im Pflegebereich sowie auf das Thema Arbeitszeit. Corinna fasst für uns die wichtigsten Ergebnisse der Tarifverhandlungen zum TVÖD, der für Millionen Beschäftigte in Deutschland gilt, zusammen. Außerdem haben wir zu Beginn der Sendung zwei Aufnahmen für Euch eingespielt. Hier sind zuerst Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüri...
2020-11-03
25 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ich bin Antifaschist*in - Mona, Aktivistin aus Stuttgart
Im Gespräch Bevor Mona nach Stuttgart kam, hat sie gemeinsam mit anderen Antifaschist*in dafür gekämpft, dass ein Nazi-Zentrum auf dem Land in der Nähe von Karlsruhe verboten wurde. Diese Kämpfe haben Mona gelehrt, Proteste gegen Rechte sind notwendig und legitim. Warum und wie solche Proteste aussehen können, bespricht Anja Lange von der DGB-Jugend mit Mona in unserer neuen Podcast-Folge „Ich bin Antifaschist*in“
2020-11-03
21 min
Lohn und Brot
11. Folge - Gehen die Krankenkassen pleite?
In unserer neuen Folge stellt sich unser stellvertretender Vorsitzender Sandro Witt unseren Fragen zu einem sehr speziellen, aber besonders wichtigem Thema. Sandro sitzt im Verwaltungsrat der AOK Plus und muss gerade die finanziellen Rücklagen vor dem Gesundheitsminister Jens Spahn verteidigen. Es gilt eine Insolvenz abzuwehren! Wie es zu dieser Situation gekommen ist und welche Optionen dem Verwaltungsrat zur Verfügung stehen, hört ihr in unserer neuen Folge.Links zur Sendung:PM: https://hessen-thueringen.dgb.de/presse/++co++4ea0739a-ff03-11ea-86ba-001a4a160123Risikostrukturausgleich: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/risikostrukturausgleich.html
2020-10-25
44 min
Lohn und Brot
10. Folge - Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst
In unserer zehnten Folge sprechen wir mit Matthias Marquardt, stellverstretender Vorsitzender der ver.di Thüringen, über den Verlauf der bisherigen Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst und den Zusammenhalt der Millionen Kolleg*innen, für die der TVÖD gilt. Außerdem sprechen wir über die Forderungen der Arbeitnehmer*innen, die - entgegen vieler Medienberichte - mehr umfassen als 4,8 Prozent mehr Lohn. Matthias Marquardt meint, dass aus dem Klatschen im Frühjahr jetzt keine Klatsche werden dürfe. Denn viele Beschäftigte im Öffentlichen Dienst - egal ob in der Verwaltung, in Kitas, kommunalen Kliniken, Sparkassen oder in der kommuna...
2020-10-18
25 min
Bildung in Thüringen
Ergebnisse des 15. bundesweiten Ausbildungreports liegen vor
Anfang September wurde der 15. Ausbildungsreport der DGB-Jugend veröffentlicht. Doch was ist dieser Ausbildungsreport? Wer wurde dazu befragt? Welche Hauptergebnisse bringt er zutage? Jessica Weber-Täntzler und Björn Köhler fragen nach.
2020-09-17
59 min
Streikposten
Gleiche rechte für alle!
In unserer Podcast Reihe haben wir heute Berfe und Özgün zu Besuch. Beide sind organisiert im Jugendverband der Föderation Demokratischer Arbeiter*innenvereine, kurz DIDF Jugend. Wir sprechen über die Hintergründe des Verbandes, die Organisierung von jungen Menschen in Frankfurt, aktuelle Themen und Forderungen sowie die Arbeit der DIDF Jugend für mehr soziale Gerechtigkeit und gegen Rassismus.
2020-09-09
18 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ich bin Antifaschist*in - Alberto Rietig, DGB-Jugend Vorsitzender aus Sachsen
Im Gespräch In dieser Reihe unterhält sich Anja Lange (DGB) mit verschiedenen Gästen darüber, was für diese Antifaschisms ist. Warum sind Menschen Antifaschist*innen? Was bedeutet es für Sie und welche Reaktionen bekommen sie für diese klare Haltung. Heute sprechen wir mit Alberto Rietig. Er ist ehrenamtlicher Vorsitzender der DGB-Jugend in Sachsen und lebt in Dresden, wo er sich für die Bündnisarbeit gegen Rassismus engagiert.
2020-09-07
15 min
Streikposten
Linke Politik hinter Gittern
In dieser Folge haben wir uns mit Martin von der Initiative "Faites votres Jeu" getroffen. Die Initiative ist Betreiber*in des ehemaligen Polizeigefängnis "Klapperfeld" in der Frankfurter Innenstadt. Im linken Zentrum werden u.a Lesungen und Konzerte angeboten, außerdem dient das Zentrum als Treffpunkt für junge politisch aktive Menschen in Frankfurt. Wir haben uns auch unterhalten über die Geschichte des Klapperfeld und den Umgang der Initiative damit. In einer umfangreichen Ausstellung wird diese sehr schwierige und mit Gewalt durchsetzte Geschichte beleuchtet.
2020-09-02
28 min
Bildung in Thüringen
Wie geht Weiterbildung?
Was bringt eine Weiterbildung für die Beschäftigten und für das Unternehmen? Welche Rolle spielen Betriebs- und Personalräte, Vorgesetzte und die Personalabteilung bei der Wahl der Weiterbildung? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten haben die Arbeitnehmer*innen? Interview aus dem DGB-Jugend-Podcast "Lohn und Brot" über die Thüringer Qualifizierungsentwicklung. Moderator*innen sind Jessica Täntzler und Björn Schröter.
2020-08-31
28 min
Lohn und Brot
9. Folge - Ausbildungsreport 2020 der DGB Jugend
Der neue Ausbildungsreport 2020 ist erschienen! Wir haben uns vorab mit Daniel Gimpel, dem Ausbildungsexperten der DGB Jugend, getroffen und schon mal einen Blick hineingeworfen. Der Ausbildungsreport wird seit vielen Jahren veröffentlicht und gibt Einblicke in die Ausbildungsqualität der Ausbildungsberufe. Die aktuelle Ausgabe legt die Schwerpunkte auf die Themen Wohnen und Mobilität. Hier liegen die Wünsche und Lebenswirklichkeit bei den Auszubildenden weit auseinander. Die Unzufriedenheit in manchen Berufsfeldern sorgt für eine hohe Abbruchsquote. Wie die DGB Jugend die Ausbildungsqualität verbessern will, hört ihr im Podcast!
2020-08-27
38 min
Streikposten
Contact Queer - Hier trifft sich die queere Jugend
In der heutigen Folge haben wir mehrere Menschen zu Gast. Anne und Pancho vom queeren Jugendzentrum Kuss41 stellen uns ihr Haus vor. Dort können sich queere Junge Menschen vernetzen, politisch bilden oder einfach gemeinsam Spaß haben. Außerdem haben wir Sophia zu Gast, von der queeren DGB Jugend Hessen Thüringen. Einer neuen Aktionsgruppe innerhalb der Gewerkschaftsjugend in Hessen und Thüringen.
2020-08-26
26 min
Streikposten
Eine kleine Reise durch den Sozialismus
In der heutigen Folge treffen wir Fiona von der sozialistischen deutschen Arbeiter Jugend. Die SDAJ setzt sich seit vielen Jahren für gute Bildung, Frieden und gute Arbeits-und Lebensbedinungen ein. Wir unterhalten uns über die Hintergründe und die Geschichte der SDAJ, ihre Aktionen, wo sie Handlungsbedarf im System sehen und wie demokratisch ihre Idee des Sozialismus ist. Vielen Dank für das Interview an die SDAJ Frankfurt.
2020-08-19
26 min
Streikposten
Mit Stiefeln und Glatze gegen Rassismus
In der heutigen Folge unserer Reihe zu poltischer und kultureller Teilhabe junger Menschen in Frankfurt treffen wir uns mit Peter von S.H.A.R.P FFM. Die "Skinheads against racial prejudice" setzen sich für eine Skinhead Subkultur ein, die frei von Rassismus und jedlicher Menschenfeindlichkeit ist. Wir sprechen über die Anfänge der Bewegung in den späten 60er Jahren, die Spaltung der Szene durch rassistische Gruppen und die Gegenbewegung dazu und die aktuellen Aktivitäten der Frankfurter Gruppe. Vielen Dank an SHARP FFM für ein spannendes Interview!
2020-08-12
23 min
Streikposten
Komm wir zeigen dir Main Hip Hop
Nach einer kurzen Pause ist der Streikposten wieder on Air. In den nächsten Folgen beschäftigen wir uns mit der Frage wie sich junge Menschen in unserer Stadt selbst Raum schaffen für politische und kulturelle Teilhabe. In der ersten Folge treffen wir Levent und Robin von der Gruppe Main Hip Hop. Wir reden darüber wie sich ihre Gruppe gegründet hat, wie ihr Teil der Community werden könnt, welchen Geschichte hinter dem Hip Hop steht und beleuchten auch die kritischen Seiten des Hip Hop.
2020-08-04
31 min
Lohn und Brot
8. Folge - Lernen endet nicht mit der Ausbildung
Gemeinsam mit Petra Nitschke-Nolte & Jan Tampe von Arbeit und Leben Thüringen sprechen wir über das Projekt "Thüringer Qualifizierungsentwicklung". Petra und Jan beraten darin Betriebs- und Personalräte, Unternehmensleitungen und Personalverantwortliche zu allen Fragen Rund um die Themen Weiterqualifizierung, Fachkräfterekrutierung, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Mit uns sprachen sie vor allem darüber, was eine Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen bringt, welche Rolle Betriebs- und Personalräte, Vorgesetze und die Personalabteilung bei der Wahl der Weiterbildung spielen und welche finanziellen Fördermöglichkeiten Arbeitnehmer*innen haben, wenn sie sich für Weiterbildung entschieden haben. Weitere Informationen...
2020-07-27
28 min
Lohn und Brot
7. Transformation in der Metall- und Elektroindustrie
Mit Jenny Zimmermann, Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Nordhausen, und Eileen Ritter, Beschäftigte und Vertrauensfrau bei NORMA Germany GmbH in Gerbershausen, sprachen wir in dieser Folge über Problemlagen in der Automobilindustrie vor und während der Corona-Krise. Unser Fokus lag dabei auf den Folgen eines schwächelndes Wirtschaftszweiges für Beschäftigte und darauf, wie betriebliche und gewerkschaftliche Mitbestimmung auch größere Krisen besser verkraftbar macht. Nicht zuletzt haben wir uns auch Gedanken darüber gemacht, welche Chancen diese Krise mitsich bringen könnte.Infos unter: http://www.igmetall-nordhausen.de/aktuelles/
2020-07-13
47 min
Lohn und Brot
6. Pflegekräfte am Limit
Wie sieht es aktuell im Pflegebereich aus? Darüber haben wir mit Philipp Motzke gesprochen. Philipp ist Gewerkschaftssekretär bei ver.di SAT im Fachbereich Gesundheit & Soziales und unterstützt unter anderem die Kolleg:innen aus dem Uniklinikum Jena und Kreiskrankenhaus Schleiz/Greiz.Themen der Sendung: 00:00 Krankenhäuser während der Corona-Krise 23:00 Stellenabbau beim Kreiskrankenhaus Greiz 35:00 Entlastungstarifvertrag Uniklinik JenaInfos: https://gesundheit-soziales.verdi.de/coronavirus/
2020-06-29
1h 01
Lohn und Brot
Genuss in der Corona-Krise
In der neuen Folge knüpfen wir direkt an die letzte an. Wir haben mit Jens Löbel, dem Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, über die Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen gesprochen und wie sich ein Verbot von Werkverträgen auf die Branche auswirkt. Im 2. Teil der Sendung steht die Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise im Mittelpunkt.Kontakt: WWW.NGG-THUERINGEN.DE
2020-06-12
46 min
Bildung in Thüringen
Es geht los mit den Assistent*innenratswahlen an den Hochschulen! BILDUNG IN THÜRINGEN vom 04.06.2020
In der neuen Folge von "Bildung in Thüringen" berichten wir über die anstehenden Assistent*innenratswahlen an den Thüringer Hochschulen. Dazu haben wir ein ausführliches Gespräch mit Julian Degen, aktiv in der GEW-Tarifkommission für Studentische Beschäftigte und im Landesjugendausschuss der DGB Jugend Thüringen, geführt. Die Sendung wurde gestaltet von Jessica Täntzler und Björn Schröter von der DGB Jugend Thüringen.
2020-06-11
37 min
Lohn und Brot
Ist der Spargel sicher?
Ist der Spargel sicher? In dieser Folge geht es uns aber darum, ob die Wanderarbeiter:innen sicher sind. Tina Morgenroth von der Fairen Mobilität Thüringen und Ivan Penkov Ivanov vom PECO Institut und IG BAU schauen sich regelmäßig auf den Spargelfeldern um und unterstützen Landarbeiter:innen bei arbeitsrechtlichen Probleme. Wie ist die aktuelle Lage? Wir haben nachgefragt!Weitere Infos: https://www.faire-mobilitaet.de/landwirtschaft https://www.dgb-bwt.de/projekte-aktuell.php https://www.peco-ev.de/ https://www.facebook.com/Faire.Mobilitaet/ https://www.facebook.com/DGBFaireMobilitaet/ https://www.hessenschau.de/tv-sendung/zu-besuch-bei-erntehelfern,video-122784.html
2020-05-29
52 min
Studicast
#26 Studium & Nebenjob erfolgreich unter einen Hut bringen
Sue von der DGB Jugend spricht mit uns über ihr Studium und wie sie dies mit zwei Jobs parallel finanziert Welche Rechte habe ich, wenn ich meinem Studentenjob wegen Corona nicht mehr nachgehen kann? Wie bekomme ich Studium und Arbeit ganz generell unter einen Hut? Und unbezahlte Praktika, muss das sein!? Heute geht’s im Studicast um Schaffe Schaffe Häusle baue und damit Herzlich Willkommen zu Folge 26. Oder um es mal für unsere Hörer außerhalb Baden-Württembergs zu sagen: Wir reden heute über die Herausforderung neben dem Studium einem Mini- oder Werkstudentenjob nachzugehen. Diesen Spagat bespreche...
2020-05-27
28 min
Lohn und Brot
Alle macht den Assistent*innenräten!
In Thüringen stehen Wahlen zu den Assistent*innenräten an den Hochschulen an und deshalb haben wir Julian Degen von der GEW an unser Mikro geholt. Julian erzählt uns die wichtigsten Fakten zu den Assistent*innenräten und warum ein Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte das nächste Ziel sein sollte. Weitere Infos: https://www.gew-thueringen.de/mitbestimmung/assistentenraete/
2020-05-22
45 min
Lohn und Brot
Queeres Zentrum Erfurt und LGBTI* in Gewerkschaften
Wie geht es mit dem Queeren Zentrum in Erfurt weiter? Was macht der Landesausschuss Diversity und wie könnt ihr euch zu LGBTI* Themen in den Gewerkschaften engagieren? Jessica und Björn haben sich in der 2. Folge drei Gäste eingeladen, um diesen Fragen nachzugehen. Mit dabei sind Alexej Schmidt (Queeres Zentrum Erfurt), Marcel Helwig (Landesausschuss Diversity der GEW) und Florian Engelhardt (DGB-Jugend Erfurt).
2020-05-15
28 min
Geweinschaft
002 Sieg über Nazideutschland - 8. Mai
Heute vor einer Woche haben wir den 8. Mai gefeiert. Ist es der Tag der Befreiung oder der Tag des Sieges gegen Nazi-Deutschlands? Wir lassen tief blicken in unsere Erlebnisse in Auschwitz und die Gefühle die hoch kommen wenn wir über Nazis sprechen. Außerdem haben wir eine Botschaft unserer Gewerkschaftsfreundin Carissa. Doch wie genau passen dazu die Gelbe Hand, Esther Bejarano und Radeberger? Findet es raus und hört rein! ~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~ 00:00:00 Intro 00:01:21 Unser 1. Mai 00:04:15 NS-Regime 00:05:50 8.Mai zum Feiertag machen: Sieg über Nazideutschland! 00:20:29 Gewerkschafts-Merch 00:23:24 Sprachnachricht von Carissa unserer Freundin von der DGB Jugend NRW 00:33:40 Claras Erfahrung in Auschwitz 00:46:45 Das Geträ...
2020-05-15
1h 24
Streikposten
K.O für den HoGa - Wie ist die Situation im Hotel- und Gastättenbereich?
Besonders betroffen von den Auswirkungen der Corona Krise ist der Hotel- und Gastättenbereich. Wie geht es den Beschäftigten und Auszubildenden momentan? Wie entwickelt sich die Branche und wie kann dem Hotel- und Gastgewerbe geholfen werden?
2020-05-12
16 min
Streikposten
Hey Market, Riots!
Da ist es unser Special zum ersten Mai. Die volle Dröhnung Geschichte zum ersten Mai und Geschichte der Arbeiter*innenbewegung und die Verbindung der damaligen Kämpfe um den 8 Stunden Tag und die heutige Diskussion zum Thema Arbeitszeit. Zu Gast sind Ralf von der August Spies Gesellschaft und Andre von der vier Stunden Liga. https://4hour-league.org/
2020-04-30
53 min
Streikposten
Ausbildung 4.0 - Alles digital oder katastrophal?
Heute sprechen wir über die Auswirkungen der Corona Krise auf die Ausbildung. Junge Azubis und dual Studierende aus Betrieben der IG Metall berichten von ihren Erlebnissen und wie unterschiedlich Unternehmen mit Themen wie Kurzarbeit und digitale Lehre umgehen.
2020-04-24
25 min
Streikposten
Jung, motiviert und pleite - Studierende zwischen Vorlesungsbeginn und Jobverlust
Im heutigen Podcast haben wir 3 Gäste zugeschaltet. Nathalie von der GEW erzählt uns was gerade aktuell Hochschulpoltisch abgeht. Wie läuft der Vorlesungsbeginn ab und was ist ein Solidarsemester? Becky, aus dem Frankfurter DGB Campus Office, gibt euch Tipps wenn ihr während der Corona Zeit Schwierigkeiten mit euren Jobs bekommt und Meri, eine Sprecherin der Stipendiat*innen der Hans Böckler Stiftung in Frankfurt, erzählt euch wie ihr Zugang zu einem Stipendium bekommen könnt.
2020-04-10
31 min
Lohn und Brot
Corona und die Arbeitswelt - Mit Michael Rudolph (DGB Hessen-Thüringen)
In der 1. Folge sind Jessica und Björn der Frage nachgegangen, wie Covid-19 den Arbeitsalltag verändert und welche Forderungen der DGB zur aktuellen Krise hat. Die wichtigsten Fragen hat uns der Bezirksvorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen Michael Rudolph beantwortet und nochmal klar gemacht, dass das Kurzarbeitergeld auf 80% angehoben werden muss. Weitere Infos gibt es auf: https://www.dgb.de/-/m72
2020-04-06
30 min
Streikposten
Kohle statt klatschen - Zur Situation im Gesundheits- und Pflegebereich
Was haben Jens Spahn, Privatisierung, die Bertelsmann Stiftung, Atemschutz Masken und der Macarena- Song gemeinsam? Alles Themen die wir in der ersten Folge unseres Podcast besprechen. Heute zu Gast: Azubi, Jugend-und Auszubildendenvertreterin in einer Frankfurter Klinik und aktiv bei der ver.di Jugend, Chrena aus Frankfurt!
2020-04-03
26 min
Bildung in Thüringen
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 02.04.20
In dieser Sendung von „Bildung in Thüringen“ sprechen Björn und Jessica von der DGB-Jugend mit Michael Rudolph, Bezirksvorsitzender des DGB-Hessen Thüringen. Das Thema ist das neue Covid-19-Virus und die zur Verhinderung seiner weiteren unkontrollierten Ausbreitung ergriffenen Maßnahmen, die für Arbeitnehmer*innen zum Teil weitreichende Folgen haben. Michael bespricht mit uns in dieser Sendung u.a. Wichtiges zu den Themen Homeoffice, Gesundheitsschutz im Betrieb, Kurzarbeit & Kurzarbeitergeld, gesellschaftliche Folgen der Einschränkungen unserer freiheitlichen Grundwerte, Folgen einer eventuell schweren Rezession für Arbeitnehmer*innen, europäische Solidarität und Eurobonds.
2020-04-03
30 min
Lohn und Brot
Teaser - Lohn und Brot
Ihr habt Fragen zur Arbeitswelt, Gewerkschaften und Politik? Wir suchen für euch die Antworten! Fragen an - jugendbuero-thueringen@dgb.de
2020-04-02
01 min
Streikposten
Trailer
Bald geht es los, der Streikposten steht bereit!
2020-04-01
00 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die politische Studentin
Reden wir über Schon Sokrates war bekanntich unzufrieden mit der Jugend - moralisch verkommen, politisch degeneriert und verdorben bis ins Mark ist diese also seit knappen 2000 Jahren. Nachdem die "Millennials" bisher nur als smartphonesüchtige Konsumkinder verschmäht wurden, gelten sie seit etwas mehr als einem Jahr als diejenigen, welche das Klima retten wollen. Was ist das heute - eine politische Studentin? Darüber reden wir mit Julia (Campus for Future), Alex (DGB Hochschulpolitik), Simon (SDS), Rudi Dutschke (SDS) und Andreas (DGB)
2019-12-17
45 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ausbildungsreport 2019 - Vorstellung
Der Ausbildungsreport ist erschienen Der Ausbildungsreport der DGB Jugend Baden-Württemberg 2019 ist erschienen. Ingesamt wurden 2201 Auszubildende aus Baden-Württemberg befragt zu den Bedingungen ihrer Ausbildung. Die Ergebnisse sind nun in der Studie nachzulesen. Der Arbeitswelt-Radio-Podcast dokumentiert in diesem Beitrag die Vorstellung der Studie von Andre Fricke, Abteilungsleiter der DGB-Jugend, sowie Christina Bäuerle, Vorsitzende der Jugend-Auszubildenden-Vertretung bei Porsche Zuffenhausen. Die Ergebnisse der Studie gibt es hier: https://bw-jugend.dgb.de/ausbildung/ausbildungsreport/++co++783cdfe2-021d-11ea-bd15-525400d8729f
2019-11-11
08 min
Bildung in Thüringen
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 17.10.2019
Podcast trifft auf Podcast - Bildung in Thüringen trifft auf LVL-UP der DGB-Jugend. Die Landtagswahl in Thüringen steht kurz bevor und die DGB-Jugend hat in ihrem eigenen Podcast einige junge Kandidat*innen aus ganz Thüringen zu ihren wichtigsten Themen zur Wahl befragt. Weiterhin ziehen wir ein kleines Resümee zum Bildungs-O-Mat der GEW Thüringen.
2019-10-18
37 min
Bildung in Thüringen
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 18.07.2019
Was muss sich verbessern beim Berufsbildungsgesetz (BBiG)? Die Berufsbildung steht durch Entwicklungen wie die Digitalisierung, den unverändert hohen Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften und den ungebrochenen Trend zum Studium vor großen Herausforderungen. Die Bundesregierung strebt daher eine Novellierung des Berufsbildungsgesetzes an. Die BBiG-Änderungen sollen entsprechend dem Koalitionsvertrag zum 01.01.2020 in Kraft treten. Jessica Täntzler und Björn Schröter von der DGB-Jugend haben mit den Thüringer Bundestagsabgeordneten Gespräche zum BBiG geführt. Sie informieren in der Sendung über den aktuellen Stand des Gesetzesentwurf sprechen und was ihrer Ansicht noch hinein muss...
2019-07-30
55 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Sommerwerkstatt - Zukunftsdialog
Ein Interview Sommerwerkstatt - Zukunftsdialog Vom 14. bis 17. Juli trafen sich die Ehrenamtlichen der DGB-Kreis- und Stadtverbände sowie Vertreter_innen der DGB-Jugend und -Frauen zur Sommerwerkstatt des Zukunftsdialogs im DGB-Tagungszentrum Hattingen. In dieser Sendung haben wir Dr. Melanie Frerichs und Kathrin Biegner vom DGB zum Zukunftsdialog befragt.
2019-07-19
08 min
Bildung in Thüringen
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 20.06.2019
Wieso macht die DGB Jugend eine Berufsschultour für mehr Kenntnisse von Mitbestimmung und Demokratie bei den Berufsschüler*innen? Wie kommentiert die GEW Thüringen das neue Schulgesetz und das neue Personalvertretungsgesetz? Moderator*innen im Studio sind Jessica Täntzler und Michael Kummer.
2019-06-20
55 min
Bildung in Thüringen
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 04.04.2019
Wie ist der Stellenwert der politischen Bildung an Thüringer Schulen? Was genau ist eigentlich Sozialkunde? Welche Demokatieangebote machen das NDC und die DGB Jugend für die Schulen? Das alles in der aktuellen Sendung BILDUNG IN THÜRINGEN. Moderation: Jessica Täntzler und Michael Kummer.
2019-04-10
59 min
Bildung in Thüringen
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 21.02.2019
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 21.02.2019 mit diesen Themen: Was ist die Berufsschultour der DGB-Jugend? Wieso sind die dort vermittelten Inhalte für Berufsschüler* innen und Auszubildenden wichtig? Was macht als Teamer*in besonders viel Spaß? Studiogast: Anna-Lena Metz von der DGB-Jugend Erfurt und zugleich Teamer*in für die Berufsschultour und Studierende der Religionswissenschaften an der Uni Erfurt. Moderator*innen im Studio sind Jessica Taentzler und Björn Schröter.
2019-02-27
55 min
Bildung in Thüringen
BILDUNG IN THÜRINGEN vom 15.11.2018
BILDUNG IN THÜRINGEN mit diesen Themen: DGB-Podcast über Crowdwork und Crowdsourcing - Was bedeutet es, wenn Wissen von Menschen aus aller Welt über das Netz angezapft wird, welche Verantwortung haben die Plattformbetreiber für die Crowdworker und sind Erwerbstätige, die über eine Plattform arbeiten, wirklich Selbständige? + Interview mit Jessica Täntzler, neue Referentin der DGB-Jugend Thüringen über ihre Herkunft, Studienabbrüche und ihre neuen Aufgaben. Moderator*innen im Studio sind Katja Nonn und Björn Schröter.
2018-11-19
58 min
Bildung in Thüringen
Die Bundesvorsitzende der GEW mit einer Analyse der Wahlprogramme hinsichtlich Bildung und Bildungsfinanzierung - Sendung vom 21.09.2017
Marlis Tepe, Bundesvorsitzende der GEW, mit einer Analyse der Wahlprogramme hinsichtlich Bildung und Bildungsfinanzierung + Interview mit Gregor Gallner, DGB-Jugend, zu den Forderungen der Gewerkschaftsjugend + pädagogisches Material zum Thema Bundestagswahl. Moderatorinnen im Studio sind Nadine Hübener und Katja Nonn.
2017-09-21
04 min
Gegen das Vergessen & LebensArbeit
Buendnis gegen Rechts - Darmstadt und Umgebung - Hindenburgstrasse umbenennen jetzt - GDVP-16
Datum der Erstsendung: 24.11.2014 Am 6. Mai 2014 fand in den Räumen der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule im Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt eine Podiumsdiskussion statt. Der Titel der Veranstaltung lautete: Hindenburgstraße unbenennen – jetzt! Sie wurde vom Bündnis gegen Rechts – Darmstadt und Umgebung – veranstaltet. Die Teilnehmer des Podiums waren: Hannes Heer, Historiker, Hamburg Erich Später, Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Saarbrücken Prof. Dr. Ludger Hünnekens, Kulturreferent der Stadt Darmstadt Dr. Peter Engels, Stadtarchivar, Darmstadt Monika Kanzler-Sackreuther, Vertreterin des Bündnis gegen Rechts, Darmstadt Dogan Yilmaz, Halkevi e.V., Darmstadt Sascha Schmidt, DGB-Jugend, Darmstadt (und Sascha Schmidt moderierte auch die Veranstaltung) Viele gesellschaftliche und politische Org...
2015-05-14
00 min
Gegen das Vergessen & LebensArbeit
Buendnis gegen Rechts - Darmstadt und Umgebung - Hindenburgstrasse umbenennen - jetzt - GDVP-15
Datum der Erstsendung: 10.11.2014 Am 6. Mai 2014 fand in den Räumen der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule im Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt eine Podiumsdiskussion statt. Der Titel der Veranstaltung lautete: Hindenburgstraße unbenennen – jetzt! Sie wurde vom Bündnis gegen Rechts – Darmstadt und Umgebung – veranstaltet. Die Teilnehmer des Podiums waren: Hannes Heer, Historiker, Hamburg Erich Später, Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Saarbrücken Prof. Dr. Ludger Hünnekens, Kulturreferent der Stadt Darmstadt Dr. Peter Engels, Stadtarchivar, Darmstadt Monika Kanzler-Sackreuther, Vertreterin des Bündnis gegen Rechts, Darmstadt Dogan Yilmaz, Halkevi e.V., Darmstadt Sascha Schmidt, DGB-Jugend, Darmstadt (und Sascha Schmidt moderierte auch die Veranstaltung) Viele gesellschaftliche und politische Org...
2015-05-14
00 min
Gegen das Vergessen & LebensArbeit
Buendnis gegen Rechts - Darmstadt und Umgebung - Hindenburgstrasse umbenennen - jetzt - GDVP-14
Datum der Erstsendung: 13.10.2014 Am 6. Mai 2014 fand in den Räumen der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule im Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt eine Podiumsdiskussion statt. Der Titel der Veranstaltung lautete: Hindenburgstraße unbenennen – jetzt! Sie wurde vom Bündnis gegen Rechts – Darmstadt und Umgebung – veranstaltet. Die Teilnehmer des Podiums waren: Hannes Heer, Historiker, Hamburg Erich Später, Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Saarbrücken Prof. Dr. Ludger Hünnekens, Kulturreferent der Stadt Darmstadt Dr. Peter Engels, Stadtarchivar, Darmstadt Monika Kanzler-Sackreuther, Vertreterin des Bündnis gegen Rechts, Darmstadt Dogan Yilmaz, Halkevi e.V., Darmstadt Sascha Schmidt, DGB-Jugend, Darmstadt (und Sascha Schmidt moderierte auch die Veranstaltung) Viele gesellschaftliche und politische Org...
2015-05-14
00 min
Gegen das Vergessen & LebensArbeit
Rechte Szene Suedhessen I - Darmstaedter Buendnis gegen Rechts - GDVP-25
Rechte Szene Südhessen I - Darmstädter Bündnis gegen Rechts - GDVP-25 Datum der Erstsendung: 11.03.2015 In meinen Beiträgen zur Sendereihe „Gegen das Vergessen“ berichtete ich unter anderem über die Initiative „Hindenburgstraße unbenennen. Jetzt!“ und die Vortragsreihe „Rechter Terror“. Eine der Gemein-samkeiten dieser beiden Aktionen ist die Mitwirkung von Darmstädter politischen Vereinen, Bündnissen oder Gruppierungen, die sich mit den aktuellen Strömungen des Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus oder Rechtsterrorismus befassen. Eine dieser Gruppen ist das „Darmstädter Bündnis gegen Rechts.“ Mitglied in diesem Bündnis ist unter anderem die DGB-Jugend Region Südhessen. Ich sprach mit Sascha Schmidt, dem Jugendbil...
2015-03-16
00 min
Radio Dreyeckland
Focus Europa Magazin #79 vom Donnerstag, dem 05.09.2013
Focus Europa Nachrichten 1. Beitrag: "Jugend ist systemrelevant" - DGB-Jugend zur Jugendarbeitslosigkeit in Europa 2. Beitrag: Europa kümmert sich zu sehr um die Islamisten und vergisst die säkularen und gemäßigten Kräfte
2013-09-05
00 min