Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

DGB Jugend Thuringen

Shows

Bildung in ThüringenBildung in ThüringenRassismus in der Bildung / Ausbildung von Erzieher:innenIn dieser Folge von "Bildung in Thüringen" nutzen wir eine Folge des DGB-Jugend Podcasts "Lohn und Brot" in der Desiree Köhler von ihrer Examensarbeit über Rassismus in der Bildung erzählt. Ausßerdem sprachen wir mit Nadine Hübener darüber welche Möglichkeiten Auszubildende auf ihrem Weg zum/zur Erzieher:in in Thüringen aktuell haben.2022-06-0259 minLohn und BrotLohn und Brot26. Folge - Rechtsrock - Hass und KommerzWir sprachen mit Stefan Heerdegen und Stefanie Ott von Mobit e.V. (Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie – gegen Rechtsextremismus) über die überarbeitete Broschüre „Hass und Kommerz – Die neonazistische Musikszene in Thüringen“. Die Broschüre wurde bereits 2017 erstmalig veröffentlicht und zeigt sehr detailliert die Entwicklung der Szene in Thüringen. Rechtsrock steht nicht nur für ein Musikgenre, sondern erfüllt mehrere Funktionen. Welche das sind und welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen Rechtsrock Festivals einzusetzen, hört ihr in unserer neuen Folge.Link zur Broschüre: https://mobit.org/broschure-hass-und-kommerz-uberarbeitet/2022-05-1942 minLohn und BrotLohn und Brot25. Folge - Rassismus in der BildungIn dieser Folge sprechen wir mit Desiree Köhler. Sie ist im Sprecher*innenteam der Jungen GEW Thüringen und hat eine Examensarbeit zum Thema rassistische Diskriminierung in Bildungsmaterialien und verfasst. Wir sprechen darüber, warum sich so viele Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, scheuen darüber offen zu sprechen & Rassismus, wo er stattfindet, als solchen zu benennen & kritisieren. Außerdem reden wir darüber welchen Rolle rassistische Diskriminierungen in Bildungsmaterialien spielt und was Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen helfen würde sensibler mit dem Thema Rassismus umzugehen.Junge GEW Thüringen macht derzeit eine VA-Reihe...2022-03-2132 minLohn und BrotLohn und Brot24. Folge - Frauenrollen in Zeiten der Transformation - Wie Frauen die Wende mitgestalteten & erlebtenIn den letzten Jahren haben vermehrt Berichte & Analysen zum Thema deutsch-deutsche Wiedervereinigung, die damit einhergehende gesellschaftliche & wirtschaftliche Transformation und die Bedeutung dieser Erfahrungen für viele Bürgerinnen & Bürger der ehemaligen DDR stattgefunden. Es macht den Eindruck, als finde nach Jahren des (Ver-)Schweigens dieses Prozesses, der sehr weitreichende Folgen für unsere jetzige Gesellschaft hat, allmählich eine Aufarbeitung statt. In den vielen Talkshows, Fernseh- und Radiobeiträgen, Theaterstücken, Büchern, Zeitschriftartikeln & auch wissenschaftlichen Analysen ist uns Gewerkschaftsjugend eines besonders aufgefallen: „Da reden fast nur Männer.“ Warum das so ist diskutieren wir mit Chritl Semmisch, ehem. Geschäf...2022-03-0844 minLohn und BrotLohn und Brot23. Folge - Haushaltstag2019 sorgte eine Forderung nach der Wiedereinführung eines Haushaltstages für Berufstätige für Aufsehen. In der DDR gab es ihn von 1952 bis 1990. Auch in der BRD konnten (ausschließlich!) Frauen, die einer Erwerbstätigkeit nachgingen, einen Haushaltstag pro Monat in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen & NRW bis 1979 nehmen. Das Ziel der Einführung des Haushaltstages war - vereinfacht gesagt - die vermehrte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt.Im Vergleich zu vielen anderen Ländern war die DDR vergleichsweise progressiv in Bezug auf die stufenweise Angleichung der Geschlechtergerechtigkeit. Dennoch lässt sich nicht verkennen, dass auch...2022-03-0129 minLohn und BrotLohn und Brot22. Folge - Bundesjugendkonferenz der DGB-JugendIn dieser Podcast Folge geht es um DAS Ereignis der Gewerkschaftsjugend in diesem Jahr: die Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend. Sie findet alle vier Jahre statt, ist das höchste Entscheidungsgremium der DGB-Jugend und erfolgte dieses Mal zum ersten Mal im hybriden Format.Mit Antonia (Junge GEW) und Tino (EVG Jugend) sprechen wir in dieser Podcast-Folge über den Ablauf und die Themen der Konferenz sowie über die interessantesten Anträge.Ihr wollt mehr über die 21. Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend erfahren? Dann schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei: https://jugend.dgb.de/dgb_jugend/ueber-uns/wer-wir-sind/bundesjugendkonferenz.Wen...2021-12-1341 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenAusbildung, Feminismus, Gesellschaftspolitik? Die Bundesjugendkonferenz und ihre Themen2021 ist ein Wahl- und Konferenz Jahr. Auch im DGB. Neben verschiedenen Bezirksjugend-, Bezirksfrauen-, Bezirks- und Bundesfrauenkonferenzen, fand vom 12. Bis 14. November die Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend statt. Sie ist das höchste Entscheidungsgremium der DGB-Jugend und findet aller vier Jahre, mindestens aber drei Monate vor dem jeweiligen Bundeskongress statt. Hier kommen junge Gewerkschafter*innen zusammen, um die politischen Leitlinien und Schwerpunkte der Gewerkschaftsjugend in den nächsten vier Jahren zu diskutieren, abzustimmen & zu beschließen. Die diesjährige Bundesjugendkonferenz stand unter dem Motto „PRESS START – Es geht um unser JETZT“. Sie ist Höhepunkt des DGB-Jugend Konferenzjahres und war die erste hybride Bun...2021-11-1955 minLohn und BrotLohn und Brot21. Folge - drei digitale Semester in Thüringen - Fazit & AusblickIn dieser Podcast Folge sprechen wir mit Donata Vogtschmidt. Sie ist die ehemalige Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften – kurz KTS – und zieht Resümee über bisher drei digitale Semester in Thüringen. Sie berichtet zudem über die aktuelle Situation, in der sich viele der circa 25.000 Thüringer Studierenden gerade befinden. Donata stellt dabei zudem dringende Handlungsmöglichkeiten, die seitens der Bundes- und Landespolitik sowie der Hochschulen notwendig wären um ein viertes digitales Semester zu verhindern, vor. Hintergrund dieser "Lohn & Brot" Folge war die kürzlich stattfindende Landeswissenschaftskonferenz am 7. September 2021 in Jena. In diesem beratenden Gremium sprachen versc...2021-09-2341 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenCorona und Studium: Drei Semester verschenkt? Was muss besser werden?In dieser „Bildung in Thüringen“ Sendung spricht Jessica Weber-Täntzler von der DGB-Jugend Thüringen mit Donata Vogtschmidt. Sie ist die ehemalige Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften – kurz KTS – und zieht Resümee über bisher drei digitale Semester in Thüringen. Sie berichtet zudem über die aktuelle Situation, in der sich viele der circa 25.000 Thüringer Studierenden gerade befinden. Donata Vogtschmidt stellt dabei zudem dringende Handlungsmöglichkeiten, die seitens der Bundes- und Landespolitik sowie der Hochschulen notwendig wären um ein viertes digitales Semester zu verhindern, vor. Hintergrund dieser Sendung war die kürzlich stattfindende Landeswissenschaftskonferenz am 7. September 2021 in Je...2021-09-1755 minLohn und BrotLohn und Brot20. Folge - Queeres Zentrum Erfurt & DGB-Bezirksjgendkonferenz Hessen-ThüringenFlorian Engelhardt ist zum zweiten Mal Gast in unserem Podcastgespräch. Er war Delegierter und Mitglied der Antrags- und Beratungskommission  der ersten hybriden Bezirksjugendkonferenz der DGB-Jugend Hessen-Thüringen am 19.06.2021. Gemeinsam erzählen wir ein bisschen aus dem Nähkästchen und gehen genauer auf ein paar Anträge der Konferenz ein. Zudem berichtete Flori über den aktuellen Stand zum Queeren Zentrum in Erfurt, über das wir bereits in unserer zweiten Sendung sprachen. Also, hört mal rein!2021-07-1632 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenErgebnisse der Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-ThüringenNeue Folge des DGB Jugend-Podcasts "Lohn und Brot". Zu Gast im Studio war Florian Engelhardt von der EVG. Er sprach über das queeres Netzwerk in der EVG und über die Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen. Was ist das eigentlich? Welche Aufgaben hat diese Konferenz? Welche Anträge zu den Themen Arbeitszeitverkürzung, BAföG, Stärkung der politischen Bildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen und zu queeren Themen wurden gestellt?2021-07-1537 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenErgebnisse der Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-ThüringenNeue Folge des DGB Jugend-Podcasts "Lohn und Brot". Zu Gast im Studio war Florian Engelhardt von der EVG. Er sprach über das queeres Netzwerk in der EVG und über die Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen. Was ist das eigentlich? Welche Aufgaben hat diese Konferenz? Welche Anträge zu den Themen Arbeitszeitverkürzung, BAföG, Stärkung der politischen Bildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen und zu queeren Themen wurden gestellt?2021-07-1555 minLohn und BrotLohn und Brot19. Folge - AzubiticketJetzt! Auch in Greiz!Wir wollen Euch in der neuen Sendung die Greizer Auszubildenden-Initiative  „AzubiticketJetzt!“ vorstellen. Dafür haben wir uns mit Alicia Kellner  via Videokonferenz getroffen und uns mit ihr über die Initiative und über das Thüringer Azubiticket unterhalten. Das Azubiticket Thüringen wurde 2018 eingeführt. Auszubildende sowie (seit diesem Jahr) Freiwilligendienstleistende können damit bisher fast im gesamten Land vergünstigt Busse und Bahnen nutzen. Nicht so im Landkreis Greiz. Und  das will die Initiative „AzubiticketJetzt!“ möglichst bald ändern. Ihr wollt wissen, warum das Azubiticket für ganz Thüringen wichtig & notwendig ist und wie Alicia & ihre Mitstreiter*innen das erreichen wollen? D...2021-04-1622 minLohn und BrotLohn und Brot18. Folge - Pflege & CoronaWie geht es den Kolleg*innen, die den weiter großen Belastungen im Pflegeberich und explizit in den Kliniken ausgesetzt sind? Wie steht es um die Tarifbindung der Thüringer Kliniken? Und wie sieht die Situation für Auszubildende im Pflegebereich unter Coronabedingungen aus? Über all das sprechen wir in dieser Podcast-Folge unseres Gewerkschaftsjugendpodcasts "Lohn & Brot" mit Nico Baumann, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter im Helios Klinikum (Gesamtkonzern), und mit Saskia Scheler von der ver.di-Jugend in Thüringen. Ihr habt nach dem Hören des Podcasts direkte Fragen an die ver.di-Jugend beziehungsweise an Saskia...2021-02-2250 minLohn und BrotLohn und Brot17. Folge - Mitschnitt: Kein Handschlag mit Faschisten vom 05.02.2021Hier hört ihr den Mitschnitt des Livestreams "Kein Handschlag mit Faschisten" vom 05.02.2021Der 5.Februar 2020 in Thüringen war ein Dammbruch. Durch die Wahl eines Ministerpräsidenten mit Hilfe der Stimmen der AfD konnte zum ersten Mal seit 1945 eine faschistische Partei die Regierung eins Bundeslandes mitbestimmen. Die solidarische Zivilgesellschaft hat laut deutlich gemacht: Wir stehen #unteilbar miteinander. Nicht mit uns! Kein Handschlag mit Faschisten! Kein Pakt mit Faschisten!Als Aktive aus dem Bündnis, welches den Protest unter dem Motto #nichtmituns am 15.2.2020 organisiert hat, laden wir euch zu einem Livestream ein, um an den Dammbruch der...2021-02-0722 minLohn und BrotLohn und Brot16. - The Real Life Of Denny MöllerIn unserer 16. Folge "Lohn und Brot" starten wir mit einem neuen Format. Wir wollen Kolleginnen, die in den Gewerkschaften und darüber hinaus engagiert sind, sich gewerkschaftlich, gesellschaftlich und politisch einbringen und mitmischen, näher vorstellen. Dabei möchten wir natürlich ein paar spannende Hintergründe liefern. Den Anfang machen wir mit Denny Möller, bei dem besonders im letzten Jahr viel passiert ist. Denn Denny ist seit 2020 Abgeordneter & u.a. jugendpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag. Außerdem ist er "eingefleischter" Jugendverbandler sowie Bezirksvorsitzender der ver.di Thüringen. Wir sprechen daher mit Denny über seinen per...2021-02-011h 00Lohn und BrotLohn und Brot15. Folge - JUGEND PRÄGT!Wir wollen euch in der neuen Sendung das Projekt JUGEND PRÄGT vom Landesjugendring Thüringen vorstellen, dafür sind die beiden ProjektreferentInnen Laura Wüstefeld und Joshua Voßwinkel zu uns geschaltet. Das Projekt will De­mo­kra­tie ein­fach (besser) machen. Sowohl online als auch offline haben sie verschiedene Bildungsbausteine erstellt. Ein besonderes Highlight sind die Youtubevideos mit Mirko Drotsch­mann (MrWissen2go)! Das ist natürlich nicht alles. JUGEND PRÄGT unterstützt Projekte von Jugendlichen, ideell und finanziell. Hört einfach rein!https://www.jugendpraegt.de/https://www.youtube.com/channel/UC2qWB...2021-01-2036 minLohn und BrotLohn und Brot14. Folge - Verschwörungsmythen & Querdenker*innenWir sprechen in dieser letzten Folge im Jahr 2020 noch einmal mit Romy Arnold von der "Mobilen Beratung in  Thüringen - Für Demokratie, gegen Rechtsextremismus" kurz: mobit e.V.  Dieses mal sprachen wir mit Romy darüber, was eigentlich Verschwörungsmythen sind bzw. was sie auszeichnet. Dabei griffen wir uns ein paar aktuell kursierende Verschwörungsmythen heraus: Q-Anon & die Reichsbürger-Verschwörung. Außerdem redeten wir über die sogenannte "Querdenken"-Bewegung und diskutierten darüber, was Hintergründe und Ziele der Bewegung sind und ob es sich auch hierbei um einen Verschwörungsmythos handelt. Zum Ende der Sendung beschäftigten...2020-12-1648 minLohn und BrotLohn und Brot13. Folge - Rechtsextremismus in ThüringenDieses Mal sprechen wir mit Romy Arnold von der "Mobilen Beratung in Thüringen - Für Demokratie, gegen Rechtsextremismus" kurz: mobit e.V. Unser Thema: Rechtsextremismus in Thüringen. Wir sprachen u.a. darüber, wie es um die verschiedenen rechtsextremistischen Gruppierungen steht, wie sie untereinander vernetzt sind und sich finanzieren und auch welche Gefahr sie für unser gesellschaftliches Miteinander in einer Demokratie darstellen. Außerdem erklärte uns Romy, warum sie den Begriff "Rechtspolulismus" verharmlosend und für viele Strukturen und Parteien wie der AfD umpassend findet.Links zur Sendung:  Mobit e.V. (Mobilen B...2020-12-0250 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenDie wichtigsten Ergebnisse der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst erklärtFür wen wurde verhandelt? Was wurde erreicht in punkto Entgelten, Jahressonderzahlungen, Corona-Prämien, Arbeitszeit Ost-West? Interviews mit der GEW-Tarifreferentin Nadine Hübener und ver.di-Bezirksgeschäftsführerin Corinna Hersel. Das Interview mit Nadine Hübener führte Michael Kummer, GEW Thüringen. Das Interview mit Corinna Hersel wurde übernommen vom Podcast "Lohn und Brot" der DGB Jugend Thüringen und von Jessica Weber-Täntzler und Björn Köhler durchgeführt. 2020-11-0559 minLohn und BrotLohn und Brot12. Folge - Ergebnisse der Traifverhandlungen im Öffentlichen DienstIn dieser Folge sprechen wir mit Corinna Hersel, Beziksgeschäftsführerin der ver.di Thüringen, über die Ergebnisse der Traifverhandlungen im Öffentlichen Dienst, die in diesem Jahr wegen der Coronapandemie unter erschwerten Bedingungen stattfand. Ein besonderes Augenmerk legen wir in diesem Podcast auf Auszubildende, Beschäftigte im Pflegebereich sowie auf das Thema Arbeitszeit. Corinna fasst für uns die wichtigsten Ergebnisse der Tarifverhandlungen zum TVÖD, der für Millionen Beschäftigte in Deutschland gilt, zusammen. Außerdem haben wir zu Beginn der Sendung zwei Aufnahmen für Euch eingespielt. Hier sind zuerst Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüri...2020-11-0325 minLohn und BrotLohn und Brot11. Folge - Gehen die Krankenkassen pleite?In unserer neuen Folge stellt sich unser stellvertretender Vorsitzender Sandro Witt unseren Fragen zu einem sehr speziellen, aber besonders wichtigem Thema. Sandro sitzt im Verwaltungsrat der AOK Plus und muss gerade die finanziellen Rücklagen vor dem Gesundheitsminister Jens Spahn verteidigen. Es gilt eine Insolvenz abzuwehren! Wie es zu dieser Situation gekommen ist und welche Optionen dem Verwaltungsrat zur Verfügung stehen, hört ihr in unserer neuen Folge.Links zur Sendung:PM: https://hessen-thueringen.dgb.de/presse/++co++4ea0739a-ff03-11ea-86ba-001a4a160123Risikostrukturausgleich: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/risikostrukturausgleich.html2020-10-2544 minLohn und BrotLohn und Brot10. Folge - Tarifverhandlungen im Öffentlichen DienstIn unserer zehnten Folge sprechen wir mit Matthias Marquardt, stellverstretender Vorsitzender der ver.di Thüringen, über den Verlauf der bisherigen Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst und den Zusammenhalt der Millionen Kolleg*innen, für die der TVÖD gilt. Außerdem sprechen wir über die Forderungen der Arbeitnehmer*innen, die - entgegen vieler Medienberichte - mehr umfassen als 4,8 Prozent mehr Lohn. Matthias Marquardt meint, dass aus dem Klatschen im Frühjahr jetzt keine Klatsche werden dürfe. Denn viele Beschäftigte im Öffentlichen Dienst - egal ob in der Verwaltung, in Kitas, kommunalen Kliniken, Sparkassen oder in der kommuna...2020-10-1825 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenErgebnisse des 15. bundesweiten Ausbildungreports liegen vorAnfang September wurde der 15. Ausbildungsreport der DGB-Jugend veröffentlicht. Doch was ist dieser Ausbildungsreport? Wer wurde dazu befragt? Welche Hauptergebnisse bringt er zutage? Jessica Weber-Täntzler und Björn Köhler fragen nach.2020-09-1759 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenWie geht Weiterbildung?Was bringt eine Weiterbildung für die Beschäftigten und für das Unternehmen? Welche Rolle spielen Betriebs- und Personalräte, Vorgesetzte und die Personalabteilung bei der Wahl der Weiterbildung? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten haben die Arbeitnehmer*innen? Interview aus dem DGB-Jugend-Podcast "Lohn und Brot" über die Thüringer Qualifizierungsentwicklung. Moderator*innen sind Jessica Täntzler und Björn Schröter. 2020-08-3128 minLohn und BrotLohn und Brot9. Folge - Ausbildungsreport 2020 der DGB JugendDer neue Ausbildungsreport 2020 ist erschienen! Wir haben uns vorab mit Daniel Gimpel, dem Ausbildungsexperten der DGB Jugend, getroffen und schon mal einen Blick hineingeworfen. Der Ausbildungsreport wird seit vielen Jahren veröffentlicht und gibt Einblicke in die Ausbildungsqualität der Ausbildungsberufe. Die aktuelle Ausgabe legt die Schwerpunkte auf die Themen Wohnen und Mobilität. Hier liegen die Wünsche und Lebenswirklichkeit bei den Auszubildenden weit auseinander. Die Unzufriedenheit in manchen Berufsfeldern sorgt für eine hohe Abbruchsquote. Wie die DGB Jugend die Ausbildungsqualität verbessern will, hört ihr im Podcast!2020-08-2738 minStreikpostenStreikpostenContact Queer - Hier trifft sich die queere JugendIn der heutigen Folge haben wir mehrere Menschen zu Gast. Anne und Pancho vom queeren Jugendzentrum Kuss41 stellen uns ihr Haus vor. Dort können sich queere Junge Menschen vernetzen, politisch bilden oder einfach gemeinsam Spaß haben. Außerdem haben wir Sophia zu Gast, von der queeren DGB Jugend Hessen Thüringen. Einer neuen Aktionsgruppe innerhalb der Gewerkschaftsjugend in Hessen und Thüringen. 2020-08-2626 minLohn und BrotLohn und Brot8. Folge - Lernen endet nicht mit der AusbildungGemeinsam mit Petra Nitschke-Nolte & Jan Tampe von Arbeit und Leben Thüringen sprechen wir über das Projekt "Thüringer Qualifizierungsentwicklung". Petra und Jan beraten darin Betriebs- und Personalräte, Unternehmensleitungen und Personalverantwortliche zu allen Fragen Rund um die Themen Weiterqualifizierung, Fachkräfterekrutierung, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Mit uns sprachen sie vor allem darüber, was eine Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen bringt, welche Rolle Betriebs- und Personalräte, Vorgesetze und die Personalabteilung bei der Wahl der Weiterbildung spielen und welche finanziellen Fördermöglichkeiten Arbeitnehmer*innen haben, wenn sie sich für Weiterbildung entschieden haben. Weitere Informationen...2020-07-2728 minLohn und BrotLohn und Brot7. Transformation in der Metall- und ElektroindustrieMit Jenny Zimmermann, Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Nordhausen, und Eileen Ritter, Beschäftigte und Vertrauensfrau bei NORMA Germany GmbH in Gerbershausen, sprachen wir in dieser Folge über Problemlagen in der Automobilindustrie vor und während der Corona-Krise. Unser Fokus lag dabei auf den Folgen eines schwächelndes Wirtschaftszweiges für Beschäftigte und darauf, wie betriebliche und gewerkschaftliche Mitbestimmung auch größere Krisen besser verkraftbar macht.  Nicht zuletzt haben wir uns auch Gedanken darüber gemacht, welche Chancen diese Krise mitsich bringen könnte.Infos unter: http://www.igmetall-nordhausen.de/aktuelles/ 2020-07-1347 minLohn und BrotLohn und Brot6. Pflegekräfte am LimitWie sieht es aktuell im Pflegebereich aus? Darüber haben wir mit Philipp Motzke gesprochen. Philipp ist Gewerkschaftssekretär bei ver.di SAT im Fachbereich Gesundheit & Soziales und unterstützt unter anderem die Kolleg:innen aus dem Uniklinikum Jena und Kreiskrankenhaus Schleiz/Greiz.Themen der Sendung: 00:00 Krankenhäuser während der Corona-Krise 23:00 Stellenabbau beim Kreiskrankenhaus Greiz 35:00 Entlastungstarifvertrag Uniklinik JenaInfos: https://gesundheit-soziales.verdi.de/coronavirus/2020-06-291h 01Lohn und BrotLohn und BrotGenuss in der Corona-KriseIn der neuen Folge knüpfen wir direkt an die letzte an. Wir haben mit Jens Löbel, dem Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, über die Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen gesprochen und wie sich ein Verbot von Werkverträgen auf die Branche auswirkt. Im 2. Teil der Sendung steht die Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise im Mittelpunkt.Kontakt: WWW.NGG-THUERINGEN.DE2020-06-1246 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenEs geht los mit den Assistent*innenratswahlen an den Hochschulen! BILDUNG IN THÜRINGEN vom 04.06.2020In der neuen Folge von "Bildung in Thüringen" berichten wir über die anstehenden Assistent*innenratswahlen an den Thüringer Hochschulen. Dazu haben wir ein ausführliches Gespräch mit Julian Degen, aktiv in der GEW-Tarifkommission für Studentische Beschäftigte und im Landesjugendausschuss der DGB Jugend Thüringen, geführt. Die Sendung wurde gestaltet von Jessica Täntzler und Björn Schröter von der DGB Jugend Thüringen. 2020-06-1137 minLohn und BrotLohn und BrotIst der Spargel sicher?Ist der Spargel sicher? In dieser Folge geht es uns aber darum, ob die Wanderarbeiter:innen sicher sind. Tina Morgenroth von der Fairen Mobilität Thüringen und Ivan Penkov Ivanov vom PECO Institut und IG BAU schauen sich regelmäßig auf den Spargelfeldern um und unterstützen Landarbeiter:innen bei arbeitsrechtlichen Probleme. Wie ist die aktuelle Lage? Wir haben nachgefragt!Weitere Infos: https://www.faire-mobilitaet.de/landwirtschaft https://www.dgb-bwt.de/projekte-aktuell.php https://www.peco-ev.de/ https://www.facebook.com/Faire.Mobilitaet/ https://www.facebook.com/DGBFaireMobilitaet/ https://www.hessenschau.de/tv-sendung/zu-besuch-bei-erntehelfern,video-122784.html2020-05-2952 minLohn und BrotLohn und BrotAlle macht den Assistent*innenräten!In Thüringen stehen Wahlen zu den Assistent*innenräten an den Hochschulen an und deshalb haben wir Julian Degen von der GEW an unser Mikro geholt. Julian erzählt uns die wichtigsten Fakten zu den Assistent*innenräten und warum ein Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte das nächste Ziel sein sollte. Weitere Infos: https://www.gew-thueringen.de/mitbestimmung/assistentenraete/2020-05-2245 minLohn und BrotLohn und BrotQueeres Zentrum Erfurt und LGBTI* in GewerkschaftenWie geht es mit dem Queeren Zentrum in Erfurt weiter? Was macht der Landesausschuss Diversity und wie könnt ihr euch zu LGBTI* Themen in den Gewerkschaften engagieren? Jessica und Björn haben sich in der 2. Folge drei Gäste eingeladen, um diesen Fragen nachzugehen. Mit dabei sind Alexej Schmidt (Queeres Zentrum Erfurt), Marcel Helwig (Landesausschuss Diversity der GEW) und Florian Engelhardt (DGB-Jugend Erfurt).2020-05-1528 minLohn und BrotLohn und BrotCorona und die Arbeitswelt - Mit Michael Rudolph (DGB Hessen-Thüringen)In der 1. Folge sind Jessica und Björn der Frage nachgegangen, wie Covid-19 den Arbeitsalltag verändert und welche Forderungen der DGB zur aktuellen Krise hat. Die wichtigsten Fragen hat uns der Bezirksvorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen Michael Rudolph beantwortet und nochmal klar gemacht, dass das Kurzarbeitergeld auf 80% angehoben werden muss. Weitere Infos gibt es auf: https://www.dgb.de/-/m722020-04-0630 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 02.04.20In dieser Sendung von „Bildung in Thüringen“ sprechen Björn und Jessica von der DGB-Jugend mit Michael Rudolph, Bezirksvorsitzender des DGB-Hessen Thüringen. Das Thema ist das neue Covid-19-Virus und die zur Verhinderung seiner weiteren unkontrollierten Ausbreitung ergriffenen Maßnahmen, die für Arbeitnehmer*innen zum Teil weitreichende Folgen haben. Michael bespricht mit uns in dieser Sendung u.a. Wichtiges zu den Themen Homeoffice, Gesundheitsschutz im Betrieb, Kurzarbeit & Kurzarbeitergeld, gesellschaftliche Folgen der Einschränkungen unserer freiheitlichen Grundwerte, Folgen einer eventuell schweren Rezession für Arbeitnehmer*innen, europäische Solidarität und Eurobonds.2020-04-0330 minLohn und BrotLohn und BrotTeaser - Lohn und BrotIhr habt Fragen zur Arbeitswelt, Gewerkschaften und Politik? Wir suchen für euch die Antworten! Fragen an - jugendbuero-thueringen@dgb.de 2020-04-0201 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 17.10.2019Podcast trifft auf Podcast - Bildung in Thüringen trifft auf LVL-UP der DGB-Jugend. Die Landtagswahl in Thüringen steht kurz bevor und die DGB-Jugend hat in ihrem eigenen Podcast einige junge Kandidat*innen aus ganz Thüringen zu ihren wichtigsten Themen zur Wahl befragt. Weiterhin ziehen wir ein kleines Resümee zum Bildungs-O-Mat der GEW Thüringen.2019-10-1837 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 18.07.2019Was muss sich verbessern beim Berufsbildungsgesetz (BBiG)? Die Berufsbildung steht durch Entwicklungen wie die Digitalisierung, den  unverändert hohen Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften  und den ungebrochenen Trend zum Studium vor großen Herausforderungen. Die Bundesregierung strebt daher eine Novellierung des Berufsbildungsgesetzes an. Die BBiG-Änderungen sollen entsprechend dem Koalitionsvertrag zum 01.01.2020 in Kraft treten. Jessica Täntzler und Björn Schröter von der DGB-Jugend haben mit den Thüringer Bundestagsabgeordneten Gespräche zum BBiG geführt. Sie informieren in der Sendung über den aktuellen Stand des Gesetzesentwurf sprechen und was ihrer Ansicht noch hinein muss...2019-07-3055 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 20.06.2019Wieso macht die DGB Jugend eine Berufsschultour für mehr Kenntnisse von Mitbestimmung und Demokratie bei den Berufsschüler*innen? Wie kommentiert die GEW Thüringen das neue Schulgesetz und das neue Personalvertretungsgesetz?  Moderator*innen im Studio sind Jessica Täntzler und Michael Kummer.2019-06-2055 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 04.04.2019Wie ist der Stellenwert der politischen Bildung an Thüringer Schulen? Was genau ist eigentlich Sozialkunde? Welche Demokatieangebote machen das NDC und die DGB Jugend für die Schulen? Das alles in der aktuellen Sendung BILDUNG IN THÜRINGEN. Moderation: Jessica Täntzler und Michael Kummer.2019-04-1059 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 21.02.2019BILDUNG IN THÜRINGEN vom 21.02.2019 mit diesen Themen: Was ist die Berufsschultour der DGB-Jugend? Wieso sind die dort vermittelten Inhalte für Berufsschüler* innen und Auszubildenden wichtig? Was macht als Teamer*in besonders viel Spaß? Studiogast: Anna-Lena Metz von der DGB-Jugend Erfurt und zugleich Teamer*in für die Berufsschultour und Studierende der Religionswissenschaften an der Uni Erfurt. Moderator*innen im Studio sind Jessica Taentzler und Björn Schröter.   2019-02-2755 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 15.11.2018BILDUNG IN THÜRINGEN mit diesen Themen: DGB-Podcast über Crowdwork und Crowdsourcing - Was bedeutet es, wenn Wissen von Menschen aus aller Welt über das Netz angezapft wird, welche Verantwortung haben die Plattformbetreiber für die Crowdworker und sind Erwerbstätige, die über eine Plattform arbeiten, wirklich Selbständige? + Interview mit Jessica Täntzler, neue Referentin der DGB-Jugend Thüringen über ihre Herkunft, Studienabbrüche und ihre neuen Aufgaben. Moderator*innen im Studio sind Katja Nonn und Björn Schröter.2018-11-1958 min