podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DGUZ
Shows
Die Geschichte unserer Zukunft
#22 "Der kognitve Krieg (1): NATO erklärt menschliches Gehirn zu Kriegsgebiet" mit Ex-KSK-Soldat André Schmitt
Dokumente der NATO zeigen, dass sie intensiv mit Wissenschaftern kooperiert, um den Krieg ums menschliche Gehirn zu gewinnen. Was bedeutet das? Wie führt man Krieg ums Gehirn? Wer ist der Aggressor und welche Rolle spielen wir, das Volk? Bourdeaux, 2021, Frankreich. Die erste NATO-Tagung zum Thema "Kognitive Kriegsführung" versammelt Wissenschafter, Militärs und Industrielle. Sie diskutieren den Krieg ums menschliche Gehirn. Es soll neben Land, See, Luft, Weltraum und Cyber offiziell als sechste Operationsdomäne der NATO anerkannt werden. Was bedeutet das? Wie führt man Krieg ums menschliche Gehirn? Wer ist der Aggressor? Sind wir, die Bevölkerun...
2025-08-01
50 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#21 "An die Menschheit der Zukunft: Das Manifest des digitalen Humanismus" mit Dr. Hannes Werthner
Über 100 Wissenschafter haben 2019 an der TU in Wien ein Manifest verfasst, das zur menschenzentrierten Gestaltung der Digitalisierung aufruft. Es wird demnächst im Europäischen Parlament diskutiert. Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt schneller, als wir sie verstehen. Deshalb fordern immer mehr Wissenschafter, innezuhalten und die Digitalisierung gemeinsam und öffentlich gestalten; und zwar menschenzentriert. Mein Gast in dieser Episode ist Dr. Hannes Werthner. Er hat das Manifest initiiert und erklärt, wie es entstanden ist. Wir sprechen über Verantwortung, mangelnde Aufklärung, Transhumanismus und KI im Krieg. Hier gehts zum Manifest (mehrsprachig): https://digitalhumanism.eu Feedbac...
2025-07-19
37 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#20 "Wer stoppt den Wahn vom bösen Putin?" mit Lev Terekhov
Die Geschichte vom bösen Putin, der Europa angreifen will, wird zur kollektiven Wahnvorstellung. Sie könnte Europas Niedergang beschleunigen. Woher kommt dieser Wahn? Wer hat ihn in die Welt gesetzt? Putin ist nicht der Erste, der als Teufel herhalten muss. Seit Jahrzehnten stürzt der Westen das personifizierte Böse – im Irak, in Libyen, Syrien, Afghanistan. Meist stand Europa an der Seite der USA. Jetzt stehen wir allein und könnten selbst zum Opfer werden. Das Absurde: Europäische Medien und Journalistinnen heizen die Stimmung an! Hier sind die in der Episode zitierten Aussagen: Richard...
2025-07-05
34 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#19 "Der Wirkstoff "Humanum" und warum ihn Europa unbedingt braucht" mit Frank Dopheide
Die meisten Unternehmen werden von Betriebswirten, Juristen oder Ingenieuren geführt. Sie managen Zahlen, und das ist ein Problem, denn mit dem Management von Zahlen kommt nichts Neues in die Welt. Frank Dopheide, geboren 1963, kennt die Wirtschaft von allen Seiten und die meisten der großen Wirtschaftsakteure persönlich. Er war Chairman der Werbeagentur Grey Worldwide, später Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group. Unter seiner Hand wurden unzählige Marken und Unternehmen beworben. 2020 hat er sein eigenes Beratungsunternehmen gegründet: https://humanunlimited.de
2025-06-27
39 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#18 "Morgen-Briefing aus Marokko" mit Essaouira und Handelsblatt
Europa ringt um seine Zukunft. In welche Technologie wollen wir investieren? Unsere Sprache ist die wichtigste Technologie der jungen Menschheit. Sie steuert Wahrnehmung, Identität und Vorstellung. Es gibt keine Zukunft und auch keinen Sinn, ohne Sprache. Zudem hat unsere Sprache eine biologische Funktion: Sie hält uns in Gruppen zusammen und beschützt uns vor dem Unbehagen in einer Welt, in der Leben und Tod keine Bedeutung haben. Es ist unsere Sprache, die Bedeutung schafft. Warum entwickeln wir diese Technologie nicht weiter?
2025-06-20
08 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#17 "Lieber verletzlich als KI, besser aufmerksam als achtsam" mit Violetta Parisini
Das, was uns zur Lösung der Klimakrise fehlt, ist gleichzeitig auch das, worum es im Leben wirklich geht: Beziehung und Verbundenheit. Violetta Parisini ist eine österreichische Singer- und Songschreiberin und seit Mitte der 2000er-Jahre in verschiedenen Produktionen zu hören. 2007 hat sie den Protestsongcontest gewonnen, 2010 bei den Amadeus Austrian Music Awards nominiert, 2014 co-kuratierte sie das Programm des Popfest in Wien. Nach längerer Pause kam im Februar 2020 mit "Alles bleibt" ihr drittes Album und 2022 "Unter Menschen" ihr viertes. Das aktuelle, erschienen im April 2025, ist hier zu hören: https://open.spotify.com/intl-de/album/7aC2isC1KSxf8ShhrnQO7E?si...
2025-05-23
41 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#16 "Digitaler Humanismus oder Flucht zum Mars?" mit Dr. Alexander Schmölz
Menschliche Kreativität ist immer Ko-Kreativität, weiß man mittlerweile. Gelingt es uns, diese junge Erkenntnis so in die Praxis umzusetzen, dass Europa auch wirtschaftlich mit den USA und China mithalten kann? Dr. Alexander Schmölz ist Geschäftsführer des ÖIBF und Professor für digitalen Humanismus an der FH des BFI Wien. Er forscht und lehrt im Bereich Humanismus und Digitalisierung mit Fokus auf digitale Kompetenzen, Ko-Kreativität und Inklusion sowie förderliche didaktische und politische Rahmenbedingungen. Das Manifest des digitalen Humanismus findet ihr hier: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2019/07/ViennaManifestoonDigitalHumanism_DE.pdf
2025-05-16
37 min
Die Geschichte unserer Zukunft
Kontrovers #15 "Gender-Narrativ als Ursache für Rechtsruck in Europa" mit Dr. Martin Fieder
Das Gender-Narrativ widerspricht nicht nur Fakten, es unterdrückt sie auch - mit fatalen politischen Folgen. Denn viele junge Männer verzweifeln und rücken Europa nach rechts. Dr. Martin Fieder, Biologe und evolutionärer Anthropologe an der Universität Wien, arbeitet auf dem Gebiet der Evolution menschlichen Verhaltens sowie der fortlaufenden Evolution in modernen Gesellschaften. Seine Forschungsgebiete umfassen Fragen zu sozialem Status, Reproduktion, Migration sowie der Evolution von Religion. Er ist überzeugt, daß wir ohne die Biologie weder uns selbst noch unsere Gesellschaften wirklich verstehen können. Seinen Leitspruch formuliert er mit Worten von Baruch Spinoza: "Ich habe mich bem...
2025-05-09
44 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#14 "Wie man mit einem revolutionären Jesus-Film ein Fair-Trade-Geschäft aufbaut" mit Milo Rau
Ein Theatermacher, kein Business-Plan, keine Investoren: Mit kreativem und menschenzentriertem Denken startet Milo Rau mit seinem Jesus-Film den Aufbau einer erfolgreichen Fair-Trade-Marke in Südeuropa. Die Kraft menschlicher Kooperation liegt im Geist. Dafür stehen über 5000 Jahre Religionsgeschichte, die in Vergessenheit geraten sind. Milo Rau, ein zutiefst humanistisch denkender Theater- und Filmemacher, greift das heiligste aller Bücher auf, um das Neue Evangelium neu zu inszenieren. Passend in eine Zeit der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ergebnis: Menschen versammeln sich im Geist der Menschlichkeit und gründen eine Fair-Trade-Marke. Was für ein schöner Beweis dafür, daß wir...
2025-05-02
37 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#13 "Jugend ohne Träume: Wie soziale Medien Jugendlichen die Orientierung nehmen" mit Dr. Julius Günther
Statt zu träumen, scrollen sich Jugendliche zunehmend durch die virtuelle Bilderflut von Tik Tok und Co. und merken nicht, wie sie dabei die Orientierung verlieren. Julius Günther hat Psychotherapie und Religionsphilosophie studiert und sich auf zahlreichen Studienreisen mit Religions-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte auseinandergesetzt. Er praktiziert als junger Psychotherapeut in Wien und bietet zusätzlich zur Gesprächstherapie Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) an: ein dialogisches tiefenpsychologisches Verfahren, bei dem die Anwendung von Imaginationen im Mittelpunkt steht. Bei Interesse erreicht ihr Julius Günther auf seiner Website: https://juliusgünther.at/
2025-04-25
37 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#12 "Lenken Trump, Musk und Co. gezielt unsere menschliche Evolution?" mit Gregor Fauma
Wie Geschäftsinteressen von US-Tech-Milliardären zu Selektionsmechanismen unserer menschlichen Evolution werden Gregor Fauma ist ein österreichischer Verhaltensbiologe, Keynote-Speaker, Trainer und Coach mit Sitz in Wien. Er ist bekannt für seine unterhaltsamen und zugleich tiefgründigen Vorträge, in denen er wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie auf Alltagssituationen und berufliche Herausforderungen überträgt. Seine Vorträge zeichnen sich durch Humor, anschauliche Beispiele und praxisnahe Tipps aus, die das Publikum zum Nachdenken anregen und gleichzeitig unterhalten.
2025-04-18
41 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#11 "Die biologische Transformation der Menschheit, über die niemand spricht" mit Dr. Gerhard Weber
Wir befinden uns in einer "intentionalen" Evolution, die wir selbst gestalten - allerdings ohne Plan oder Bewusstsein davon, was das überhaupt bedeutet. Dr. Gerhard Weber ist Begründer der virtuellen Anthropologie und ein weltweit renommierter Anthropologe an der Universität Wien. Er forscht interdisziplinär (HEAS) und beschäftigt sich unter anderem mit dem Ursprung der menschlichen Spezies oder der Entwicklung des menschlichen Gehirns im Laufe der Evolution. Wird unser Gehirn grösser? Stehen wir vor einem Sprung in unserer biologischen Evolution? Für alle Interessierten geht's hier ins Detail: https://www.youtube.com/watch?v=nT5rms0yAYs
2025-04-11
42 min
Die Geschichte unserer Zukunft
Kontrovers #10 "Ist das ein Beweis für die Astrologie?" mit Mag. Brigitte Hueber
Vor über 20 Jahren konnte Brigitte Hueber einen Zusammenhang zwischen astrologischen Aspekten und menschlichen Emotionen nachweisen. Jetzt müsste die Studie nur noch repliziert werden, um ihren Nachweis zu bestätigen oder zu entkräften. Brigitte Hueber ist Psychotherapeutin und Astrologin in Wien. Im Zuge ihres Studiums konnte sie nachweisen, dass astrologische Aspekte tatsächlich auf uns Menschen wirken. Leider findet sich niemand, der die Arbeit replizieren kann oder will. An alle Befürworter und Kritiker der Astrologie: Wäre das nicht eine gute Gelegenheit, die Sache wissenschaftlicher anzugehen?
2025-04-04
38 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#9 "Wie beeinflusst unsere sexuelle Energie Wirtschaft und Zukunft?" mit Brigitte Moshammer-Peter
Wie werden als sexuelle Wesen geboren und bleiben es bis zum Tod. Aber was ist Sexualität überhaupt? Wie beeinflusst sie unsere Wirtschaft und wie verändert sich gerade unser Verständnis von ihr? Brigitte Moshammer-Peter ist Psycho- und Sexualtherapeutin und lehrt unter anderem an der Sigmund-Freud-Universität in Wien. Ihr Terminkalender ist voll, ihre Praxis in der Wiener Naglergasse ausgebucht. "Wir erleben gerade eine 2. sexuelle Revolution", meinte sie im Vorgespräch. Im Podcast sprechen wir über die Kraft sexueller Energie – und wie sie weit über das Schlafzimmer hinaus unser Leben beeinflusst. Eine spannende, tiefgründige Episode über Intimität, Fantasie...
2025-03-29
40 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#8 "Wiener Unternehmerin macht Instagram, Facebook & Co Konkurrenz" mit Caroline Palfy
Wir haben in Europa alles, um unsere eigenen sozialen Netzwerke zu gründen und zu nutzen. Wir müssen nur kooperieren. Schaffen wir das? „Um die Herausforderungen hinsichtlich ESG in den nächsten Jahren zu meistern, braucht es das größtmögliche Engagement aller. Technologien und Digitalisierung sind nur die Werkzeuge - die Umsetzung verantwortet die Menschheit weiterhin selbst." Mit diesem Credo tritt Caroline Palfy an, um im Herzen Europas, Wien, ein soziales Netzwerk für eine nachhaltige Wirtschaft zu gründen: Orbyz. Sie ist visionär, unabhängig und bringt den Mut mit, den wir in Europa jetzt unbedingt br
2025-03-27
37 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#7 "Ist die Apokalypse schon da?" mit Dr. Dorothee Bauer
Die Apokalypse ist eine literarische Gattung, die in der Moderne verfremdet wurde. Dorothee Bauer ist diplomierte Violoncellistin und hat ein Doktoratsstudium in Katholischer Theologie absolviert. Sie forscht unter anderem zu Spiritualität, Musik und Theologie sowie Eschatologie; einige ihrer Arbeiten wurden mit Wissenschaftspreisen ausgezeichnet. Seit 2017 ist sie zudem theologische Assistentin im Erzbischöflichen Sekretariat bei Kardinal Schönborn.
2025-03-22
35 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#6 "Was sind Innovationsökosysteme und warum fehlen sie in Österreich? mit DI Dr. Ludovit Garzik
Innovation erfolgt in Innovationsökosystemen, für die man ein Bewusstsein braucht. Die Bildung dieses Bewusstsein dauert Jahre, und das ist ein Problem. Ludovit Garzik hat an der technischen Universität Wien Vermessungstechnik studiert und promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien. Zusätzlich zur Ausbildung zum diplomierten Wirtschaftstechniker DWT und einem MBA an der Donau Universität Krems hat er Ausbildungen an der London Business School, am MIT sowie an der Stanford University absolviert. Nach 18 Jahren als GF des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung ist er heute Geschäftsführer der internationalen Business School "Innovationorbit" und Gastprofessor an der Sha...
2025-03-21
37 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#5 "Frauen wollen Geld, und der Islam ist nicht das Problem" mit Dr. Martin Fieder
Unausgesprochene Wahrheiten eines evolutionären Anthropologen Dr. Martin Fieder ist Biologe und evolutionärer Anthropologe und arbeitet auf dem Gebiet der Evolution menschlichen Verhaltens sowie der fortlaufenden Evolution in modernen Gesellschaften. Seine Forschungsgebiete umfassen Fragen von Verhaltensgenetik und evolutionärer Demografie, sozialem Status und Reproduktion, Migration sowie der Evolution von Religion. Er ist überzeugt, dass wir ohne die Biologie weder uns selbst noch unsere Gesellschaften wirklich verstehen können. Seinen Leitspruch formuliert er mit Worten von Baruch Spinoza: "Ich habe mich bemüht, menschliche Handlungen weder zu belachen, noch zu beweinen, noch zu verabscheuen, sondern zu verstehen."
2025-03-13
35 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#4 "Wie erklärt man einem Manager Spiritualität?" mit Daniela Philipp
Was können Führungskräfte und Entscheider, die sich in Transformationsprozessen befinden, von Viktor Frankl lernen? Daniela Philipp ist nicht nur als Unternehmensberaterin und Coach in der Wirtschaft tätig sondern auch als Logopädagogin und sinnzentrierte Beraterin nach VIKTOR FRANKL. Sie vereint zwei Welten, die sich in letzter Zeit zunehmend voneinander entfernen, in Wahrheit aber nicht voneinander zu trennen sind: die Welt faktischer Wirtschaft und die unserer psychologischen Menschlichkeit.
2025-03-11
38 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#3 "Die Psychologie der Migration (und ukrainischer Frauen)" mit Nataliya Tereshchenko
Ist die europäische Psyche der Zukunft eine multikulturelle Psyche? Nataliya Tereshchenko ist junge Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in Ausbildung unter Supervision in eigener Praxis in Wien. Sie hat Erfahrung mit psychosozialer Beratung für Obdachlose, psychosozialer Beratung für Flüchtlinge und ist ausserdem Mitgründerin und Leiterin des "Ukrainian Women’s Power Club". In dieser Episode teilt sie Know-How und Wissen, dass sie aus eigener Erfahrung hat - unter anderem zur Psychologie ukrainischer Frauen.
2025-03-07
36 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#2 "Ist Polyamorie das Beziehungsmodell der Zukunft?" mit Dr. Stefan F. Ossmann
Wie wollen und wie werden wir in Zukunft lieben? Stefan F. Ossmann ist ein Pionier in der Erforschung von Liebe, Sexualität und alternativer Beziehungsmodelle. Er lehrt und forscht an der Universität Wien und hat seine jüngsten Forschungsergebnisse (Veröffentlichung 2025) in eine angenehme Lektüre verpackt: "10 Antworten auf die 10 grossen Fragen der Polyamorie". Es ist eine inspirierende Reise in die Welt der Mehrfachliebe: mit wissenschaftlicher Präzision und lebensnahen Beispielbeziehungen.
2025-03-07
35 min
Die Geschichte unserer Zukunft
#1 "Die Zukunft des Bauens" mit Hubert Rhomberg
Braucht die Bauwende mehr Spiritualität? Hubert Rhomberg ist Geschäftsführer der Rhomberg Holding GmbH und leitet bereits in vierter Generation die Rhomberg Gruppe. Rhomberg steht international für nachhaltiges Bauen und entwickelt unter anderem Wohnsiedlungen auf Wasser oder Hochhäuser aus Holz. In dieser Episode sprechen wir über das Bauen der Zukunft, Bewusstsein, Künstliche Intelligenz und "The United Species".
2025-03-05
41 min