Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

DGVN-Landesverband Mitteldeutschland

Shows

UNhörbarUNhörbarUNhörbar #51 – Die BRICS-Staaten und die UNSeit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat sich die Gruppe der BRICS-Staaten - also Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und nunmehr weitere Staaten - als ein relevanter Akteur der internationalen Politik etabliert. Während die Gruppe zunächst hauptsächlich durch das wirtschaftliche Wachstum ihrer Mitglieder sowie deren gemeinsames ökonomisches Gewicht im Zuge der Globalen Finanzkrise 2007/2008 aufgefallen ist, hat sie im Laufe der Zeit eigene Institutionen entwickelt. Ihre Position tragen die BRICS-Staaten auch in die Vereinten Nationen hinein und fordern dabei u.a. eine Reform des UN-Sicherheitsrats sowie eine Reform der internationalen Wirtschafts- und Finanzarchitektur. Darüber, we...2025-07-1854 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #26 – Ökozid – Zwischen Aktivismus, Politik und RealitätDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Eitzenberger, Mitbegründer von End Ecocide on Earth Austria und langjähriger Umweltaktivist. Er hat unzählige Kampagnen und Bürgerinitiativen mitorganisiert und war tief in den politischen Verhandlungen um ein Ökozid-Gesetz involviert. Doch was hat ihn an den Grenzen des Aktivismus zweifeln lassen – und was braucht es, um den Kampf für Umweltgerechtigkeit wirklich zu gewinnen? Was erwartet euch in d...2025-06-1942 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #25 – Ökozid – Ein Hebel für den Wandel?Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser Folge sprechen wir mit Henry Neufeldt, Abteilungsleiter am UNEP Copenhagen Climate Center. Als Experte für Klimawandel Adaptation, nachhaltige Entwicklung und internationale Umweltpolitik bringt er eine globale Perspektive auf die Debatte um ein Ökozid-Gesetz mit. Wir diskutieren, welche Chancen und Hürden es gibt, Umweltzerstörung als internationales Verbrechen anzuerkennen – und wie realistisch eine Umsetzung auf globaler Ebene ist. Was erwartet euch in dieser Folge?2025-06-1219 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #24 – Ökozid – Recht, Kapitalismus und KlimagerechtigkeitDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser zweiten Folge unserer Sonderreihe zum Thema Ökozid sprechen wir mit Christina Voigt, Professorin für Umweltvölkerrecht an der Universität Oslo und Leiterin der Weltkommission für Umweltrecht. Sie war Teil der Expertenkommission, die eine Definition für den Straftatbestand Ökozid erarbeitet hat. Mit ihr diskutieren wir, ob und wie ein Ökozid-Gesetz globale Umweltzerstörung eindämmen kann – und welche rechtlichen und politischen Hürden bestehen. Was erwartet e...2025-06-0526 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #23 – Ökozid – Der GameChangerDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“In dieser Folge sprechen wir mit Wolf Hingst, dem Leiter von Stop Ecocide Deutschland. Seit Jahren setzt er sich für die Anerkennung von Ökozid als internationales Verbrechen ein. Wir diskutieren, welche Rolle das Völkerstrafrecht dabei spielen kann, globale Umweltzerstörung zu verhindern, und warum ein Ökozid-Gesetz nicht nur juristische, sondern auch tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen könnte.Was erwartet euch in d...2025-05-2231 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #22 – Ökozid – Klimagerechtigkeit vor Gericht?Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser ersten Folge unserer Sonderreihe zum Thema Ökozid sprechen wir mit der Völkerrechtlerin Hanna Birkenkötter. Als Assistant Professor am Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM) in Mexiko-Stadt forscht sie zu internationalem Recht und Umweltfragen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der DGVN ordnet sie für uns ein, welche Chancen und Herausforderungen ein Ökozid-Gesetz auf internationaler Ebene hätte.Fazit: Di...2025-05-1527 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #50 – Russland und die UN: Im Spannungsfeld von Anfechtung und MachterhaltSeit 2012 entwickelte sich Russland zu einer Autokratie mit einer expansionistischen und revisionistischen Außenpolitik, die danach strebt, die internationale Ordnung durch die Schaffung eines neuen Russischen Reichs umzugestalten. Veranschaulicht wird dies u.a. durch Russlands Engagement im Rahmen der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), die Schaffung der Eurasischen Wirtschaftsunion und die Einmischung in zahlreiche Konflikte, bspw. in Georgien, Syrien und Mali sowie dem Überfall auf die Ukraine. Gleichzeitig ist Russland Mitglied in den UN – einem zentralen Element der gegenwärtigen internationalen Ordnung – und sogar ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Über dieses Spannungsverhältnis sprechen wir mit Dr. Thomas...2025-05-0551 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #49– Die UN im Angesicht von Donald Trumps Multilateralismus à la CarteDie „America First“-Ideologie von Donald Trump unterscheidet sich grundlegend von der Haltung früherer US-Administrationen gegenüber den UN. Diese haben sich solange es überlappende Interessen gab, erheblich für die UN eingesetzt und leisteten enorme finanzielle Beiträge zum UN-System. Im Gegensatz dazu hat Donald Trump eine destruktive Einstellung gegenüber den UN. Unter ihm dominieren Gleichgültigkeit, Dissonanzen sowie die Geringschätzung engster Verbündeter. Die amerikanische Unterstützung für das UN-System will er auch in seiner zweiten Amtszeit grundlegend reduzieren. Vor diesem Hintergrund sprechen wir mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATION...2025-03-211h 17UNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #12.1 – SDG 1 (UN): „Warum Armut kein Zufall ist“ In dieser Folge sprechen wir über das erste Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen: SDG 1 – Keine Armut. Doch wie kann Armut weltweit effektiv bekämpft werden? Welche Maßnahmen ergreifen die UN, und welche Herausforderungen gibt es dabei? Was bedeuten die Unterziele vom SDG 1? Unser Gast ist Christina Behrendt von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der UN. Sie gibt spannende Einblicke in die globale Sozialpolitik und erklärt, warum soziale Sicherungssysteme der Schlüssel zur Armutsbekämpfung sind. Zudem sprechen wir darüber, wie die ILO als Plattform für viele Stakeholder dienen kann und inwieweit Sozialpolitik zur Bewältigung des Klimawan...2025-02-1435 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #48 – Reproduktive Rechte, geschlechtsspezifische Gewalt und Frauen in bewaffneten Konflikten: Die Jugend­beobach­terinnen zur 69. UN-Frauen­rechts­kommissionIm März 2025 ist es wieder soweit. Die Frauenrechtskommission (engl. Commission on the Status of Women oder CSW) tagt in New York. Aber was genau wird dort eigentlich getan und was steht dieses Jahr an? Im Gespräch mit den beiden diesjährigenJugendbeobachterinnen zur Frauenrechtskommission Lena und Ivette, klären wir all diese Fragen und mehr.Inhalte:Was ist die Frauenrechtskommission?Was wird dort getan?Was bei der diesjährigen Sitzung besonders istWarum das Amt der Jungendbeobachterinnen wichtig istAuf welche Themen Ivette und Lena ihren Fokus legenWie es für sie weiter geht ...2025-02-1039 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #47 – Zwischen Großmacht und Entwicklungsland: Chinas Engagement für die UNAls bedeutende aufstrebende Macht spielt China in nahezu allen internationalen Fragen und Herausforderungen – von Friedenssicherung sowie Umwelt- und Klimaschutz bis hin zu Gesundheits- und Technologiefragen – eine wichtige Rolle. Der Macht- und Bedeutungsgewinn der Volksrepublik spiegelt sich auch in ihrem Verhältnis zu den UN wider, welche China als ein zentrales Element der internationalen Ordnung beschreibt. Zunehmend bringt es sich in die Weltorganisation ein, was sich u.a. in einer größeren Personalpräsenz, gestiegenen Beiträgen zum UN-Haushalt sowie der aktiven Teilnahme an und Beeinflussung von Debatten etwa zu Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung ausdrückt. Diese Entwicklung nehmen wir zum Anlass...2025-01-271h 03UNhörbarUNhörbarUNhörbar #46 – Nachlese zum UN-Zukunftsgipfel und ZukunftspaktNach mehr als drei Jahren Vorbereitung fand vom 22. bis 23. September 2024 während der 79. Generalversammlung in New York der UN-Zukunftsgipfel (Summit of the Future) statt. Im Mittelpunkt des Gipfels standen die Verhandlungen über den sogenannten Zukunftspakt. Dieser stellt neben dem Globalen Digitalpakt und der Erklärung über zukünftige Generationen das zentrale Ergebnisdokument des Gipfels dar und soll Antworten auf drängende internationale Fragen liefern. Hierzu gehört unter anderem die beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie die Transformation des UN-Systems mit denen das geschwundene Vertrauen in die Weltorganisationen wiederhergestellt werden soll. Nach Verabschiedung der genannten Dokumente und basi...2024-12-1357 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #11.1 – SDG 2 (NGO): „Hunger wird politisch gemacht“In dieser Episode widmen wir uns dem globalen Kampf gegen Hunger und Ernährungsunsicherheit. Derzeit leiden etwa 733 Millionen Menschen weltweit an Hunger d.h. sie konnten sich seit mindestens einem Jahr nicht ausreichend ernähren und erhalten nicht genügend Kalorien. Zu Gast ist Gertrud Falk von der Menschenrechtsorganisation FIAN, die uns Einblicke in das Recht auf Nahrung und das UN-Nachhaltigkeitsziel SDG 2 – Kein Hunger gibt. Gemeinsam tauchen wir tief in die Ursachen von Hunger und Ernährungsunsicherheit ein, diskutieren die globale Ungerechtigkeit in der Verteilung von Nahrungsmitteln und erfahren, welche Rolle Politik und Zivilgesellschaft dabei spielen, den Hunger zu bekämpfe...2024-11-0525 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #10.1 – SDG 12 (NPO): „Globale Herausforderungen und lokale Lösungen “In dieser spannenden Folge sprechen wir mit Felix Breithaupt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) über das UN-Nachhaltigkeitsziel SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion. Felix gewährt uns tiefe Einblicke in seine Arbeit in Peru, die Herausforderungen globaler Lieferketten und was wir als Individuen tun können, um nachhaltiger zu leben. Ein inspirierender Austausch, der zeigt, wie wichtig der Wandel für unsere gemeinsame Zukunft ist.   Fazit Globale Herausforderungen bei SDG 12: Deutschland schneidet bei SDG 12 schlecht ab, mit einem Ressourcenverbrauch, der drei Planeten erfordert. Die Politik spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Sta...2024-11-0523 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #45 – UNrelevant in Nahost? Die UNIFIL im ÜberblickSeit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat sich die Sicherheitslage in der gesamten Region massiv verschlechtert. Die anhaltende Eskalation beschränkt sich nicht ausschließlich auf die Hamas und der israelischen Armee im Gazastreifen. Angriffe auf Israel erfolgen auch durch die Huthi-Miliz in Jemen oder die in Libanon ansässige Hisbollah. Beide sind enge Verbündete des iranischen Regimes, das Israel ebenfalls direkt angreift. Angesichts dieser Bedrohung haben israelische Truppen Anfang Oktober die sogenannte "Blaue Linie" – eine von den UN überwachte Pufferzone zwischen Israel und Libanon – überschritten, um auch gegen die Hisbollah militärisch vorzu...2024-11-0150 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #44 – Die Jugendbeobachter:innen zum UN-ZukunftsgipfelIn dieser Folge von UNhörbar sprechen wir über den bevorstehenden Summit of the Future, der am 22. und 23. September in New York stattfindet. Der Gipfel soll einen "Booster-Shot" für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) darstellen. Zu Gast sind drei der sechs offiziellen Jugendbeobachter:innen des Summits: Ferhat, Paula und Simon. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle die Jugend in der globalen Politik spielt, was der Pact for the Future bedeutet und welche Reformen notwendig sind, um die Vereinten Nationen zukunftsfähiger zu machen. Inhalte Die Rolle der Jugendbeobachter:innen beim Summit of t...2024-09-2040 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #43 – Der UN-Zukunftsgipfel: Die Verhandlungen zu Sicherheit und DigitalisierungVom 22. bis 23. September wird in New York der UN-Zukunftsgipfel (Summit of the Future) stattfinden. Auf diesem wollen die 193 UN-Mitgliedstaaten unter dem Motto „Multilaterale Lösungen für ein besseres Morgen“ eine Erklärung über zukünftige Generationen (Declaration on Future Generations), den sogenannten Zukunftspakt (Pact for the Future) sowie einen Globalen Digitalpakt (Global Digital Compact) verabschieden. Vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Verhandlungen fokussieren wir uns in dieser Folge auf die Themen Frieden und internationale Sicherheit sowie Innovation und digitale Zusammenarbeit, um zwei wesentliche Säulen des Zukunftsgipfels zu besprechen. Im ersten Teil widmen sich Steve Biedermann vom DGVN-Landesverband Mitteldeut...2024-09-051h 31UNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #9 – „SDG-Finanzierung und das $4 Billionen Loch“Geld regiert die Welt. Wie steht es daher mit der Finanzierung der SDGs, die so wichtig für die nachhaltige Transformation ist? Es bleiben noch sechs Jahre, um die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu verwirklichen. Wie mobilisiert man das Geld und was kann die internationale Finanzarchitektur dazu leisten? Darüber sprechen wir mit Bodo Ellmers, dem Direktor des Programmbereichs Finanzierung für nachhaltige Entwicklung beim politischen Think Tank Global Policy Forum (GPF). Fazit Die Finanzfrage übernimmt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der SDGs. Dabei gibt es viele Herau...2024-08-1225 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #8.2 – SDG 8 (UN): „Der Global Accelerator“Was bedeutet es, sich für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) stark zu machen? Aber was ist eigentlich Arbeit und was zeichnet gute Arbeit aus? Sollten wir Beschäftigung und soziale Sicherung zusammendenken? Darüber sprechen wir mit der Leiterin der Abteilung Beschäftigung, Arbeitsmarkt und Jugend in der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Dorothea Schmidt-Klau, die auch einen Beitrag zur UN-Initiative Global Accelerator leistet. Diese Initiative ist eine Mischung aus menschenwürdiger Arbeit und universellen Grundsicherungen. Fazit SDG 8 bringt Wachstum und Arbeit zusammen. Wachstum bleibt wichtig, doch es muss sorgfältig gestaltet werden, denn le...2024-08-0831 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #42 – Der Abzug der MONUSCO: Das Ende der großen UN-Friedensmissionen?Nach über 14 Jahren wird die Mission der Vereinten Nationen für die Stabilisierung in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) das Land schrittweise verlassen. Dieser Abzug stellt ein besonderes Ereignis dar. Die Mission ist personell gesehen die drittgrößte aktive UN-Friedensmission und ist unter anderem für den Schutz der Zivilbevölkerung verantwortlich. Gleichzeitig wurde sie wiederholt wegen Fehlverhalten der beteiligten Truppen kritisiert. Zudem reiht sich der MONUSCO-Abzug in ein größeres Phänomen ein: Die Stagnation oder sogar den Niedergang der großen UN-Friedensmissionen. Seit 2014 wurde keine größere UN-Mission mehr entsendet. Zudem werden die Missionen in der Zentralafrikanischen Republik ode...2024-07-2650 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #41 – Die Jugenddelegierten zur 68. Frauenrechtskommission: Armutsbekämpfung und FinanzgerechtigkeitIm März diesen Jahres fand in New York die 68. Commission on the Status of Women (CSW) statt. Die CSW ist die weltweit größte Konferenz für die Gleichstellung der Geschlechter und Sophie und Leonie haben sich dafür mit den CSW Jugenddelegierten Louisa Hadadi und Karen Kuntze unterhalten. In dieser Folge besprechen sie unter Anderem das diesjährige Priority Theme “Armutsbekämpfung” und die Feminisierung von Armut, denn: Armut ist Sexistisch! Zahlreiche gesellschaftliche Strukturen und Konventionen tragen dazu bei, dass Frauen weltweit überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen sind. Dies hängt mit historisch gewachsenen Umständen zusammen, wie zum...2024-07-1138 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #8.1 – SDG 8 (NGO): „Arbeitswelten im Wandel: Nachhaltigkeit & Gerechtigkeit" oder „Globaler Wandel: Arbeit, Konsum & Nachhaltigkeit“Was bedeutet es, sich für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) stark zu machen? Aber was ist eigentlich Arbeit und was zeichnet gute Arbeit aus? Was sind die Gründe, warum unsere Kaufentscheidungen die Arbeitsverhältnisse in anderen Ländern beeinflussen? Darüber haben wir uns mit dem renommierten Wissenschaftler und Experten für Globalisierung, Christoph Scherrer, in einem mitreißenden Dialog unterhalten.   Fazit: Arbeit macht einen Großteil unseres Lebens aus und bestimmt den Alltag. Heutzutage arbeitet die große Mehrheit in entfremdeter Lohnarbeit oder wird oft nicht genügend wertgeschätzt (siehe Ca...2024-06-2638 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #5.2 – SDG-6 (NGO): Nicht jeder hat einen Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Gemeinsam können wir das ändern.“Wie kann für alle Menschen auf der Welt rechtmäßig der Zugang zu Trinkwasser und Sanitäranlagen sichergestellt werden? Was hat das SDG 6 mit Verteilungsgerechtigkeit zu tun? Was kann jede:r einzelne von uns unternehmen, um gerechte Wasserversorgung zu realisieren? Neven Subotic, ehemaliger Profifußballer bei Borussia Dortmund, sowie Autor des Buches “Alles Geben” und Gründer der Neven Subotic Stiftung beantwortet unter anderem diese Fragen. Fazit: Die zunehmenden Risiken der Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels bedrohen alle Wassernutzungen, insbesondere aber diejenigen, die mit der Wahrnehmung des Menschenrechts auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen für die Ärm...2024-06-1322 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #5.1 – SDG-6 (UN): „Wasser ist eine Lebensgrundlage von uns. […] Wasser ist so viel mehr.“Wie kann die Verfügbarkeit, der Zugang und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleistet werden? Haben wir genug Wasser auf der Erde und wird es “nur” ungerecht verteilt? Was braucht es, um der Erreichung von SDG 6 näher zu kommen? Elise Zerrath, Expertin im Referat für Nachhaltige Entwicklung der UN-Wirtschaftskommission bei den Vereinten Nationen in Genf, beantwortet für uns mitunter diese Fragen. Fazit: Die einzelnen SDGs dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind interdependent und bedingen sich gegenseitig. SDG 6 hat unter anderem einen...2024-06-1321 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #6.2 – SDG 16 (NGO): „Move the Money from War to Peace“Was haben Feminismus, Klimawandel und Militarismus gemeinsam? Was bedeutet „Move the Money from War to Peace”? Inwiefern können Militärausgaben sich auf das Klima auswirken und wie spiegelt sich das in unserem Alltag wider? Wie gestaltet sich die internationale Kooperation und Zusammenarbeit zu diesen Themen? Und was hat das alles mit SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ zu tun? Darüber sprechen wir mit der Friedensaktivistin Heidi Meinzolt und der Friedens- und Klimaaktivistin Michelle Benzing, die sich weltweit für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen. Beide sind aktiv in der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF...2024-06-1342 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #40 – UNRWA zwischen allen FrontenSeit dem von der Hamas angeführten terroristischen Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 und der entsprechenden israelischen Reaktion haben die Spannungen im Nahen Osten stark zugenommen. Einer der Akteure, der in dieser schwierigen Lage zwischen allen Fronten steht, ist UNRWA, das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten. Dieses wurde 1949 von der UN-Generalversammlung gegründet und hat den Auftrag die ca. 6 Millionen Palästina-Flüchtlinge in der Region zu unterstützen. Das Hilfswerk und dessen Mitarbeitende sind unmittelbar von der Gewalt vor Ort betroffen und werden von vielen Seiten angefeindet. Zuletzt hatte Israel schwere Vorwürfe...2024-05-0751 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #7.1 – SDG 7 (NGO): „Bürgerenergie - Für eine Dezentrale Energiewende“Was bedeutet es, sich für bezahlbare und saubere Energien (SDG 7) stark zu machen? Warum ist eine dezentrale Energieversorgung notwendig und wie können wir sicherstellen, dass auch der Globale Süden Zugang zu erneuerbaren und bezahlbaren Energien erhält? Katharina Habersbrunner ist seit über einem Jahrzehnt aktiv in der Entwicklungsarbeit für eine geschlechtergerechte Energiewende bei WECF (Women Engage for a Common Future) tätig. Sie ist auch Gründerin und Vorstandsmitglied des "Bündnis Bürgerenergie (BBEn)" und verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich Energiearmut und dezentrale Energiesysteme. Fazit: Wir bef...2024-05-0229 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #39 - Vereint für die Zukunft? Der UN-Zukunftsgipfel im ÜberblickIm Jahr 2024 richten die UN und damit auch die DGVN ihren Blick in die Zukunft. Im September findet der sog. Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen in New York statt, der in den Worten von António Guterres eine einmalige Gelegenheit darstellt, um das Vertrauen in multilaterale Institutionen wiederherzustellen und diese an die heutige Welt anzupassen. Vor diesem Hintergrund und als Auftakt zu einer Reihe sprechen Steve Biedermann (Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland) und Dr. Patrick Rosenow (Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN) mit Dr. Marianne Beisheim von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Marianne verfolgt den Gipfelprozess seit langem und führ...2024-04-1654 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #4.1 – SDG-15 (UN): „Schutz der Menschenaffen als Beispiel zum Schutz Leben an Land”Was hat SDG 15 (Leben an Land) mit dem Schutz von Menschenaffen zu tun? Warum engagiert sich die UN gerade für den Schutz der Menschenaffen und was können wir daraus lernen. Dr. Johannes Refisch: Als ausgebildeter Ökologe setzt sich Dr. Johannes Refisch seit über zwei Jahrzehnten als Wissenschaftler und Naturschützer für den Schutz der Primaten ein und zählt zu den kenntnisreichsten und einflussreichsten Persönlichkeiten auf internationaler Ebene. Johannes leitet das Sekretariat der "Great Apes Survival Partnership" (GRASP), einer einzigartigen Allianz von Mitgliedsstaaten, Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen und UN-Organisationen mit Sitz am Hauptsitz...2024-02-2120 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #6.1 – SDG 16 (UN): „Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in puncto Frieden & Gerechtigkeit”Was heißt es für die Vereinten Nationen (VN) zu arbeiten? Wie relevant sind die VN angesichts der aktuellen Konflikte? Was bedeuten Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) für eine nachhaltige Entwicklung? Kerstin Leitner hat fast die Hälfte ihres Lebens für die VN beim United Nations Development Programme (UNDP) und der World Health Organization (WHO) gearbeitet und teilt ihr breites Wissen zu diesen Fragen.   Fazit Wir brauchen die VN mehr denn je. Je komplexer und vielfältiger die Welt wird, können die VN als Bindeglied dienen, welches die machtp...2024-01-0341 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #38 - Im Dienst der UN: Ein persönlicher Rückblick mit Ingrid LehmannDas Jahr 2023, das für die DGVN unter dem Thema „50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen“ stand, neigt sich dem Ende. Patrick Rosenow, der leitende Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen und Steve Biedermann vom DGVN-Landesverband Mitteldeutschland nehmen dies zum Anlass, um mit Dr. Ingrid Lehmann ein persönliches Gespräch über ihre langjährige Karriere, die Wahrnehmung deutscher bei den UN sowie die Rolle Deutschlands in den UN zu sprechen. Inhalte Karrierebeginn bei den Vereinten Nationen 1975 Die Arbeit im Exekutivbüro von Kurt Waldheim Arbeiten im Feld: Zypern und Namibia Perspektiven und Herausforderungen einer UN-K...2023-12-2251 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #37 - Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP28Amadée Mudie-Mantz ist Policy Advisor bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Dort betreut sie die Programmbereiche Human Security und Sustainability und hat einen besonderen Schwerpunkt auf den Themen Klima- und Ernährungssicherheit sowie Frauen, Frieden & Sicherheit. In diesem Zusammenhang hat sie an der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28) teilgenommen. Mit Leonie und Steve spricht sie über die Verbindung zwischen Klima und Sicherheit, die auf der COP 28 erstmalig als eigener Agendapunkt behandelt wurde und Gegenstand einer eigenen Erklärung ist.    Inhalte Einführung zum Klima-Sicherheits-Nexus Ernährungssicherheit als Anschauungsbeispiel Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP 28 Die Umset...2023-12-1724 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #36 - Jugendbeteiligung als Querschnittsthema: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung im GesprächIlka Essig und Lew Töpfer sind die diesjährigen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung. Sie setzen sich in den Vereinten Nationen für die Belange und Interessen der in Deutschland lebenden Jugend ein. In diesem Amt absolvieren beide nicht nur eine umfassende Deutschland-Tour, sondern engagieren sich auch in New York bei den UN für verschiedene Inhalte und eine bessere Jugendbeteiligung. Im Gespräch mit Patrick und Steve berichten beide von ihren Eindrücken und informieren über Möglichkeiten und Herausforderungen der Jugendbeteiligung bei den Vereinten Nationen.   Inhalte    Überblick: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung Eindrücke und Erfahrunge...2023-11-2054 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #4.2 – SDG-15 (NGO): Klagen gegen Shell & Kampf für das ÖkozidgesetzWas hat SDG 15 mit Klimagerechtigkeit zu tun? Wie können wir das Leben an Land schützen, die zerstörten Landökosysteme wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern? Worin liegt der Zusammenhang zwischen Kolonialismus, Rassismus, White Supremacy und der Klimakrise? Peter Emorinken-Donatus, freier Journalist, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist aus Nigeria ist Mitbegründer des Bündnis Ökozidgesetz und teilt seine emotionalen Erfahrungen und Expertise, um unter anderem diese Fragen zu beantworten. „Aktivismus ist kein Beruf, sondern eine Notwendigkeit aus Sorge, Leid und Not, die einen dazu treibt, eine sozial-ökologisch gerechte Gesellschaft zu schaffen (…) wir sitzen alle i...2023-09-2042 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #35 - Ziemlich beste Freunde: 50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten NationenZum 50. Jubiläum der Mitgliedschaft Deutschlands in den Vereinten Nationen sprechen Patrick und Steve mit Manuela Scheuermann von der Universität Würzburg über Merkmale, Etappen und Entwicklungslinien der deutschen UN-Politik. Es geht dabei jedoch nicht nur um Zurückliegendes, sondern auch um einen Blick auf aktuelle Herausforderungen, eine kritische Einschätzung der Rolle Deutschlands in den UN, sowie zukünftige Ereignisse wie bspw. ein erneuter Sitz für Deutschland als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat 2027-28. Inhalt Merkmale deutscher UN-Politik Etappen und Entwicklungslinien deutscher UN-Politik Deutschlands Strategie gegenüber den UN Deutschland Verhältnis...2023-09-1847 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #34 - Ein Feuerwerk des MultilateralismusAnlässlich des in New York stattfindenden Gipfelmarathons, zudem u.a. die 78. Generaldebatte der Vereinten Nationen, der SDG Summit zur Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und das Vorbereitungstreffen für den Zukunftsgipfel 2024 gehören, sprechen Patrick und Steve mit Jens Martens vom Global Policy Forum über dieses „Feuerwerk des Multilateralismus“. Im Kern geht es bei den verschiedenen Gipfeln um die Themen Nachhaltigkeit und Reform des UN-Systems; also um nicht weniger als die Zukunft unseres Planeten und des Multilateralismus. Doch welche Inhalte stehen konkret im Fokus und was genau können wir von den verschiedenen Gipfeln erwarten? Antworten auf diese Fragen sowie einen gru...2023-09-1546 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #3.2 – SDG-5 (NGO): “No decision about us without us.” (Keine Entscheidung über uns ohne uns.)Was steckt hinter dem SDG 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen? Wie hängen Feminismus und Nachhaltigkeit zusammen? Was braucht es, um männlich dominierte patriarchale Strukturen aufzubrechen? Juliane Rosin, die Bereichsleitende für Internationales beim Deutschen Frauenrat in Berlin beantwortet diese Fragen. Fazit: Jede Form der aktuellen Politik ist nicht geschlechterneutral, weil deren Wirkung auf einzelne Mitglieder in der Gesellschaft unterschiedlich ist. Daher: Konkrete Maßnahmen mit Ressourcen hinterlegen z.B. durch Gendermainstreaming, Gender Budgeting, Gender Impact Assessment. Es kann keine Nachhaltigkeit geben, wenn wir den Feminismus nicht verstehen und um...2023-06-1219 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #3.1 – SDG-5 (UN): "Women are always on the frontline in every crisis.” (Frauen stehen bei jeder Krise an vorderster Stelle.)Was steckt hinter dem SDG 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen? Welche Rolle spielen Frauen in Krisensituationen? Wo setzt die UN mit Projekten an, um die Situation der Geschlechterdiskriminierung zu verbessern? Silke Staab, Forschungsspezialistin bei UN Women in New York City beantwortet diese Fragen. Fazit: Geschlechtergerechtigkeit sollte sowohl ein Stand-Alone Goal sein (SDG 5), als auch ein integraler Bestandteil der anderen 16 Entwicklungsziele. Denn diese werden unerreicht bleiben, wenn Politikmaßnahmen die Rechte und Bedürfnisse von Frauen nicht berücksichtigen. Weiterführende Links: UN Women Strate...2023-06-1219 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #21 - Postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und NamibiaDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. In dieser Folge sprechen Mara Ebbers, Anna Müller und Elisabeth Dohle von der TU Dresden mit Karina Teurer über postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia. Mit einem Abkommen wollten Namibia und Deutschland den gemeinsamen Versöhnungsprozess voranbringen. Deutschland will darin den Genozid an den Herero und Nama in der ehem. Kolonie anerkennen und Entschädigung leisten. Unterzeichnet wurde das Versöhnungsabkommen jedoch nie. Literatur: · Anghie, An...2023-05-2652 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #33 - Recherchereise Niger und das WFPVor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Nahrungsmittel- und Ernährungskrise in der Sahelregion führte die DGVN Ende 2022 eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten nach Niger, um über die humanitäre Situation im Land zu informieren. Diese wird häufig als multiple Krise bezeichnet, da auch chronische Armut, ein Mangel an natürlichen Ressourcen, extreme Klimaereignisse, soziale Spannungen sowie Konflikte und Vertreibung die komplexe Gesamtlage bedingen. Im Zentrum der Reise standen die Aktivitäten des Welternährungsprogramms (WFP), welches die Menschen mit Nahrungsmittelhilfe und zusätzlichen Resilienzmaßnahmen unterstützt, um den Hunger an der Wurzel zu bekämpfen. In diesem Zu...2023-05-1657 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar#32 - Wie entsteht nachhaltiger Frieden?Krieg mit all seinen Facetten ist derzeit ein omnipräsentes Thema. Dabei werden Auswege aus kriegerischen Auseinandersetzungen zwar häufig mitdiskutiert, doch erhält das Thema Frieden und wie dieser entstehen kann vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund sprechen Saskia und Steve mit Dr. Julia Leib, die für ihre Arbeit „Patterns of Sustaining Peace: A Systematic Comparative Case Analysis of Institutional Configurations and their Impact on Peacebuilding Success“ 2021 mit dem DGVN-Dissertationspreises ausgezeichnet wurde. Gemeinsam diskutieren sie u.a. über unterschiedliche Vorstellungen von Frieden und Bedingungen, die diesen ermöglichen.    Inhalte Was ist Peacebuilding? Wie lässt si...2023-04-2149 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #2.2 – SDG-10 (NGO): „Was die einen erwirtschaften, das fehlt den anderen.“Was gibt es für Möglichkeiten für Nichtstaatliche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene sich gegen Ungleichheit einzusetzen? Gibt es Zusammenhänge zwischen https://sdgs.un.org/goals/goal10 und anderen SDGs? Wie weit sind wir denn mit der Zielerreichung von weniger Ungleichheit auf der Welt? Albert Denk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (FFN) an der Freien Universität Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Antidiskriminierung, Entwicklungs- und Umweltpolitik, globale soziale Ungleichheiten und nachhaltige Entwicklung, beantwortet diese Fragen. Fazit: SDG10 ist ein großer Erfolg auf multilateraler Ebene, gleichzeitig unzureichend in der Ausformulierung. Keine R...2023-04-0823 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #2.1 – SDG-10 (UN): Bekämpfung von Ungleichheit – ein sehr umstrittenes ZielWie wurde das SDG10 in den Katalog der Agenda 2030 aufgenommen? Was beinhaltet das Ziel? Warum ist Ungleichheit wichtig für nachhaltige Entwicklung? Und was gibt es für Lösungsansätze? Isabell Kempf, Leiterin des Forschungsinstituts der UN für soziale Entwicklung in Bonn (UNRISD) und ⁠Katja Hujo⁠, Senior Forschungskoordinatorin bei UNRISD in Genf und Hauptautorin des ⁠UNRISD Flagship-Berichts⁠ zu Ungleichheit beantworten diese Fragen.    Neue Erkenntnis: Wirtschaftliche Ungleichheit ist negativ für Wachstum und für Armutsbekämpfung. Im Gegensatz zur frühere Wirtschaftstheorie, die davon ausging, dass Ungleichheiten sogar Wachstum und Investitionen ankurbeln. Weiterführende Lin...2023-04-0820 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #20 - Militärische Unterstützung für die Ukraine – wann wird man Kriegspartei?Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Alexander Wentker, Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Alexander hat zuvor am Max-Planck-Institut gearbeitet und in Oxford zum völkerrechtlichen Status der Kriegspartei promoviert und hat darüber mehrfach publiziert und sich medial geäußert. Literatur: Podcasts: Podcast Recht politisch...2023-03-2441 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #1.2 - SDG-Einführung (NGO): "Wir sind eine große Familie"Wie verlief der Entstehungsprozess der SDGs? Inwieweit waren NGOs und die Zivilgesellschaft am Prozess beteiligt?  Sascha Gabizon, Gechäftsführerin bei Women Engage for a Common Future, beantwortet diese Fragen. Fazit: „Wir sind eine große Familie.“ Begriffserklärungen:  NGO = Non-Governmental-Organisation = Nichtregierungsorganisation In Silos arbeiten = abgekoppelt vom gesamten System Silodenken = Kästchendenken = in seiner eigenen Blase leben Erdgipfel in Rio de Janeiro = UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung = Rio-Konferenz 1992 Women Engage for a Common Future = Internationales Netzwerk, bestehend aus 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen  Weiterführende Links:  Women Engage for a Common Future Women’s Major G...2023-03-0725 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig #1.1 - SDG-Einführung (UN): Verstehen, was hinter den SDGs stehtWas sind die SDGs? Welche Rolle spielte die UN bei der Verabschiedung bzw. deren Umsetzung? Welche Bedeutung haben diese auf uns?  Oliver Hasenkamp, Referent für Öffentlichkeitsarbeit zu Entwicklung, Klima und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. beantwortet diese Fragen. Fazit: „Jeder Mensch, der eine Perspektive bekommt, ist ein Fortschritt. Wenn die SDGs einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dann haben sie eine Daseinsberechtigung – sich der Komplexität stellen mit der Bereitschaft Fehler zu machen.“  Begriffserklärungen:  Sustainable Development Goals = SDGs = Nachhaltigkeitsziele = Agenda 2030 Millennium Development Goals = MDGs = United Nations...2023-03-0727 minUNhörbarUNhörbarUNnachhaltig - Die Sonderreihe zu den SDGsArbeitskreis für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit der DGVN: https://dgvn.de/ueber-uns/arbeitskreise#ca209842023-03-0701 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #31 - Guess who? Mit drei UN-Persönlichkeiten ins neue JahrSaskia Heineken, Franziska Sandt, Steve Biedermann und Constanze Zahm starten mit drei Persönlichkeiten aus den Vereinten Nationen und ihrem Leben ins das neue Jahr. Ratet mit und lasst euch inspirieren. 2023-01-2034 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #19 - Die Europäisierung des Fußballs: EU-Recht, Super-League, VAR und die WM in QatarDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Jan Zglinski, Associate Professor für Jura an der London School of Economics and Political Science über das EU-Recht, die Super-League, den Video Assistent Referee (VAR) und die WM in Qatar. Literatur: Zglinski, Jan: 'The Idea of Europe in Football' (2022) 1 European...2022-11-1855 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #30 - „Wir müssen zuhören und handeln, nicht uns aufdrängen.” Das IKRK im Einsatz.Humanitäre Krisen bedrohen weltweit in zahlreichen Ländern das Leben von Millionen von Menschen. Ausgelöst durch Ereignisse wie Naturkatastrophen, Bürgerkriege oder Epidemien sind humanitäre Krisen davon geprägt, dass sie die Gesundheit, das Wohlergehen und die Sicherheit einer großen Gruppe von Menschen gefährden. Der Schutz und die Versorgung von Menschen in Notlagen ist ein zentrales Thema der Vereinten Nationen. Ihre Aufgabe besteht auch darin, die Humanitäre Hilfe bei Naturkatastrophen, bewaffneten Konflikten oder aber auch durch politische Veränderungen hervorgerufene Notlagen zu koordinieren. Ausgeführt wird die humanitäre Hilfe dann beispielsweise durch das Internat...2022-11-1346 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #18 - Seerecht, die freie Schifffahrt und das Südchinesische MeerDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tassilo Singer, IT-Berater im Öffentlichen Sektor Seerecht, über die freie Schifffahrt und Streitigkeiten im Südchinesischen Meer. Literatur: UNCLOS (OV): https://www.un.org/depts/los/convention_agreements/texts/unclos/unclos_e.pdf Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2019 (leider noc...2022-09-0943 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #29 - Peacekeeping: Das Aspirin der internationalen Sicherheit?Das Thema UN-Friedensoperationen kann und muss mehrdimensional betrachtet werden. So existiert auch keine einfache Lösung für die vielschichtigen Konflikte, mit denen es umgehen muss und den meist fragilen Frieden, den es zu erhalten versucht. Dies verdeutlicht Martin Kobler, der ehemalige UN- Sondergesandte, Stellvertreter und Leiter der UN Friedensoperationen in Afghanistan, dem Kongo oder Libyen, im Gespräch mit Franziska Sandt. Gemeinsam diskutieren die beiden in diesem Podcast, die Herausforderungen, Grenzen und auch Perspektiven der UN-Friedenssicherung. Dabei ist eine wesentliche Notiz, dass vielmehr die Behebung der Konfliktursachen im Zentrum des internationalen Konfliktmanagements stehen sollte. Worum geht es...2022-08-2655 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #17 - Globalisierung, Welthandel und der Krieg in der UkraineDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Nicolas Lamp, Associate Professor in der Rechtsfakultät der Queen’s University in Kingston, Ontario, in Kanada. Wir fragen diesmal: Was ist das internationale Handelsrecht? Warum steckt die Welthandelsorganisation in der Krise? Und was hat diese Krise mit verschiedenen kritischen Narrativen über die Global...2022-07-2941 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #28 - Atomwaffen in den internationalen BeziehungenAtomwaffen in den internationalen Beziehungen - Ist das wirklich ein Thema, über das wir im Jahr 2022 noch sprechen müssen? In jedem Fall zeigen sich viele Ambivalenzen, denen Steve Biedermann und Constanze Zahm in der heutigen Folge nachgehen. Sie spreche mit Anna Clara Arndt von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Elisabeth Saar von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN Deutschland e.V.) über die Entwicklung und den aktuellen Stand des internationalen Atomwaffenregimes sowie verschiedene Herausforderungen bei der nuklearen Abrüstung. Worum geht es? Merkmale und Abgrenzung von Atomwaffen Die gegenwärtige Verbreitung von N...2022-07-131h 49UNhörbarUNhörbarUNhörbar #27 – 5 Jahre UN-Regulierungsbemühungen zu Autonomen WaffenSaskia Heineken spricht mit Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) von "UNrecht" über die Regulierung Autonomer Waffensysteme. Vanessa ist Teil vom „international Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW)” und Forschungsassistentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Was sind eigentlich Autonome Waffen? Wie verlaufen die UN-Gespräche? Was sind die Hürden? Links: SWP-Aktuell, Juni2022, „Das Scheitern der VN-Expertengespräche zu Autonomen Waffensystemen - Alternative Formate rücken in den Fokus“ (Elisabeth Hoffberger-Pippan, Vanessa Vohs, Paula Köhler), https://www.swp-berlin.org/publikation/das-scheitern-der-vn-expertengespraeche-zu-autonomen-waffensystemen SWP kurz gesagt, Januar 2022, "UN-Verhandlungen zu autonomen Waffensystemen: Wo bleibt Deutsch...2022-06-1430 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #16 - Investitionsschutz und EnteignungDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Stephanie F. Springer, Studentin im Masterstudiengang Law and Diplomacy (MALD) an der Fletcher School der Tufts University und Mitglied im Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV). Thema ist in dieser Folge das Internationale Investitionsschutzrecht mit Fokus auf seinen Ursprüngen, Schutzstandards und Streitbeilegungsmechanismen. Litera...2022-05-2035 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #26 - Der "UN-Maschinenraum" und die russische Aggression - Welche Zahnräder greifen und welche nicht?Am 24. Februar 2022 begann die Russische Föderation mit Ihrem Angriff auf die Ukraine. Nach über einem Monat Kriegsgeschehen sprechen Constanze Zahm und Steve Biedermann mit Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift „Vereinte Nationen“, die von der DGVN herausgegeben wird, über die russische Aggression. Im Zentrum des Gesprächs steht die Rolle der Vereinten Nationen und wie diese sich auf der politischen Ebene um eine Lösung des Konflikts bemühen sowie ihren Einsatz für die betroffenen Menschen vor Ort. Worum geht es? + Grundlegende Werte und Prinzipien der UN + Die Rolle Russlands in den UN2022-04-021h 02UNhörbarUNhörbarUNrecht #15 - Ukraine Spezialfolge zum VölkerrechtDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Spezialfolge zum Ukrainekrieg spricht Vanessa mit Professor Helmut Aust von der Freien Universität Berlin über die völkerrechtlichen Dimensionen des Konflikts. Material zur Vertiefung: - Aust, Helmut. „Was genau ist „volle Solidarität“? Russlands Einmarsch, Scholz’ Zusicherung und das Völkerrecht“ (25.02.2022) https://www.tagesspiegel.de/polit...2022-03-0248 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #25 - Myanmar: Zwischen Resignation und HoffnungIn dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Dr. Kerstin Duell über die Situation und die Perspektive Myanmars einem Jahr nach dem Putsch der Militärjunta im Februar 2021.  ## Worum geht es heute?  1. Aktuelle Situation 2. Rolle Russlands, China und ASEAN 3. Wie sind die Vereinten Nationen seit März mit der Situation umgegangen? Sind die Sonderorganisationen noch vor Ort aktiv? 4. Langfristige Perspektive; was sollte die internationale Gemeinschaft tun? ## Links:  - Aktuelle Informationen zur Lage in Myanmar  - Die UN in Myanmar - Dr. Kerstin Duell...2022-01-2533 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #24 - Africa in the World: African Perspectives on the United Nations SystemWithin the United Nations 193 states are represented. A significant amount of those countries are located within the African continent. The more it is interesting what African countries think about this international framework. We have invited Aya Chebbi, former African Union Youth Envoy who gives us insights into different approaches all over the African continent. We talk about youth initiatives, exchange and solidarity within and outside the African Union and brainstorm about the effective implementation of sustainable methods to give underrepresented people a voice. Content: - 80 % of discussions within the United Nations Security Council deal with...2022-01-0930 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #23 - "Unsere Welt hat viele Kinder - bunt wie ein Regenbogen" - Unsere Weihnachtsfolge zum Thema KinderrechteHeute sprechen Franziska Sandt, Sylvia Maus und Constanze Zahm mit Paula Sauer über Kinderrechte, die UN Kinderrechtskonvention und vorallem über Paulas tolles musikalisches Projekt und das Lied "Regenbogenkinder". Dabei kommen auch die echten Experten zu diesem Thema zu Wort: die Kinder! ++ Informationen rund ums Thema Kinderrechte++  UN-Kinderrechtskonvention DGVN, Kinderrechte  UNICEF, Warum gehören Kinderrechte ins Grundgesetz? Paula Sauer und ihre Kinder.Musikwerkstatt Jena  Paula Sauer, Regenbogenkinder  ++ Ihr möchtet spenden? ++  Kindersprachbrücke Jena Schatzheber - Bürgerstiftung Jena  UNICEF Ihr seid euch unsicher? Schaut mal hier rein. ++ Paula Sauer bei Instragram: paula.sauer.musik  2021-12-1944 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #22 - Hautnah dabei beim UN-Klimagipfel in Glasgow – Eine persönliche Rückschau (Teil 2)Timo Frahm ist als „Wiederholungstäter“ zu Gast bei uns im Podcast. Bereits kurz vor dem Start der COP26 im November haben wir ihn eingeladen. In dieser Folge nimmt er unsere Moderatorin Lilith nun mit auf eine Erinnerungsreise an die Erlebnisse während der Klimakonferenz. Von Diskussionen über den besten kostenlosen Kaffee über den Ablauf spannender Pressekonferenzen bis hin zu Workshops, die Einblicke in die Ereignisse und Verhandlungen hinter die Kulissen gegeben haben, berichtet Timo über seine Tätigkeit als Jungjournalist vor Ort. Sein inhaltliches Fazit: Glasgow ist zu wenig. Aber: hört selbst und bildet euch eure Meinung. Inhal...2021-12-0332 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #14 - Völkerrecht, Ethik und neue TechnologienDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Valentin Jeutner, Associate Professor of International Law von der Lund University in Schweden. Wir widmen uns diesmal der Frage inwiefern das Völkerrecht ethisch ist. Dafür beschäftigen uns mit der Idee von rechtlichen Dilemmata, bei denen die Frage der Moral eine bedeutend...2021-11-1948 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #21 - Hier wird die Zukunft des Klimas verhandelt: Die UN-Klimakonferenz in Glasgow beginnt (Teil 1)Ihren Anfang genommen in der Vertragsstaatenkonferenz 1992 in Rio findet im November 2021 die COP26 statt. Emissionszertifikate, Klimafolgeanpassung und Klimafinanzierung. Es ist eine lange Liste an zukunftsentscheidenden Themen, die im Rahmen der Konferenz behandelt werden. Lilith Diringer spricht darüber heute mit Timo Frahm. Er ist als Jungjounalist als Delegierter der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen vor Ort in Schottland. Wir betrachten das Format und die Inhalte kritisch: wie eurozentristisch sind die Verhandlungen ausgelegt? Wie steht es um die Effektivität der Debatten und was wird tatsächlich in die Realität umgesetzt? Und – warum findet die Konferenz eigentlich genau i...2021-10-3034 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #20 - Von den Graswurzeln zum UN Headquarter – so geht FeminismusDie ungleiche Behandlung von Personen unterschiedlicher Geschlechter macht auch vor der Institution der Vereinten Nation keinen Halt. Schlechtere Gehälter, geringere Aufstiegschancen und ein bislang zu 100 % männlich besetztes Amt des UN-Generalsekretärs. Dabei sollten die Vereinten Nationen ganz besonders eine Einrichtung sein, in denen Geschlechtergerechtigkeit zur Sprache kommt. Und so gibt es einige Zusammenschlüsse, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen. Allen voran UN Women, die auf ihrer Internetseite damit werben 27 diskriminierende Gesetze in 17 Ländern bis 2018 abgeschafft zu haben. Auch in Dresden spielt die Musik. Die Hochschulgruppe GENOW organisiert Ringvorlesungen, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr. Gemein...2021-10-2241 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #13 - Autonome Waffensysteme und die (Un-)Vereinbarkeit mit dem VölkerrechtDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Wissenschaftlerin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Die Völkerrechtlerin ist seit August 2020 Wissenschaftlerin im Projekt International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW).2021-10-0837 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #19 – Die Umsetzung der SDGs – Schweden und Deutschland im DialogIn dieser Folge sprechen Franziska und Steve im Zuge des für den 20. September geplanten SDG-Moment der Vereinten Nationen sowie der parallel stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche (20. bis 26. September) über die Umsetzung der SDGs, also der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ihr Gast ist dabei der schwedische Botschafter in Berlin, Per Thöresson. Er war nicht nur im September 2015 als UN-Botschafter in New York tätig, als die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und somit auch die SDGs beschlossen, sondern er vertritt mit Schweden auch eines der führenden Länder bei deren Umsetzung...2021-09-2436 minUNhörbarUNhörbarZurück aus der Sommerpause - Was gibt's Neues?Ein erstes Wiederhören nach der Sommerpause: Erfahrt in dieser Folge, womit Franziska, Steve, Vanessa und Constanze ihre Sommerpause verbracht haben und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Außerdem gibt's die ein oder andere spannende Ankündigung für die kommenden Wochen. Hört rein - wir freuen uns, dass ihr wieder mit dabei seid. 2021-09-2113 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #12 - Flucht und Migration im VölkerrechtDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa zum Anlass des 70-jährigen Jubiläums der 1951er Genfer Flüchtlingskonvention über das Thema Flucht und Migration im Völkerrecht. Zu Gast ist Jan-Phillip Graf, Doktorrand im Völkerrecht an der Ruhr-Universi...2021-06-2546 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #11 - Umweltvölkerrecht und KlimawandelDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dariush Kraft, der zurzeit Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Dresden ist. Studiert hat er zuvor Jura an der HU Berlin und im Anschluss hat er einen LL.M. in „Global Environment and Climate Change La...2021-06-1145 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #10 - Ein Gastbeitrag: A very short History of Public International Law ft. ZIS-Podcast seriesUNhörbar und UNrecht freuen sich sehr eine Episode von "Public International Law in a Nutshell – the ZIS-Podcast series“ präsentieren zu können. In dieser Folge stellen Lena Faber und Niklas Gantenberg auf Englisch die Geschichte des Völkerrechts vom Naturalismus, über den Positivismus bis zu andauernder Kritik von Eurozentrismus kurz und präzise dar. Ihr Interview-Gast ist Prof. Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg und Professorin an den Universitäten Heidelberg, Freie Universität Berlin, Basel (Schweiz) sowie L. Bates Lea Global Law Professorin an der Law Schoo...2021-05-2826 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar/UNrecht #18 - Kann die UNO Cyber? Über die Schattenseiten der DigitalisierungWillkommen auf der dunklen Seite der Macht! Nachhaltige Digitalisierung und digitalisierte Nachhaltigkeit sind als Themen längst bei den Vereinten Nationen angekommen. Dennoch wird im gesellschaftlichen Diskurs wenig über die Schattenseiten der Digitalisierung einerseits und die Gefahren für die Cyber-Security andererseits gesprochen. Diese Lücke möchte unser Podcast-Team schließen und so widmen sich Franziska (UNhörbar) und Vanessa (UNrecht) in dieser Kooperationsfolge diesem wichtigen Thema. Ihre Gäste – Matthias Kettemann und Matthias Schulze, entzaubern nicht nur Internetmythen. Sie klären zudem über Gefahren im Internet Wild West auf und richten dabei gleichzeitig den Blick auf die Völkerrechtl...2021-05-1439 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #09 - Welthandelsrecht/ WTO-Recht und Patente auf (Corona-)ImpfstoffeDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Ralph Janík, Völkerrechtler von der Universität Wien und Podcast-Host von „Recht politisch“, einem weiteren deutschsprachigem Podcast. Thema ist in dieser Folge das Welthandelsrecht mit Fokus auf das Recht der Welthandelsorg...2021-05-0746 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #17 - Global vor der Haustür - wie du zum Gelingen der SDGs beitragen kannstDie SDGs stellen als politische Ziele der Vereinten Nationen kein rein abstraktes Konzept dar. Sie sollen und müssen von jedem Menschen gelebt werden. Wie dies im Detail aussieht bespricht Constanze in dieser Folge mit Julia Leuterer , Leiterin der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda in Dresden und Lilith Diringer, Studentin der TU Dresden und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei stellt sich unter anderem heraus, dass nachhaltiges Handeln im Alltag sehr viel Spaß bereiten und den Horizont erweitern kann. Von leckerem frischen Gemüse aus der Region bis hin zu Neugierde beim Auseinanderbauen und Reparieren eigener kaputt gegangener Geräte. Inhalte: Was s...2021-04-3059 minUNhörbarUNhörbarUNrecht#08 - Die Jugend im VölkerrechtDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Julian Hettihewa, Wissenschaftlichem Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Stefan Talmon. Er ist Mitgründer der Initiative „Jugend im Völkerrecht“ und promoviert auch zu diesem Thema...2021-04-1632 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar - Wir geben den Vereinten Nationen unsere Stimme (Trailer)Produktion : Lilith Diringer, Musik: Lilith Diringer und Benjamin Klum2021-04-0900 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #16 - Teil 2: Myanmar und die Vereinten NationenMyanmar ist ein Land mit vielen Gesichtern und Geschichten. In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Cordula Meyer-Mahnkopf und Gabriele Köhler über die aktuelle Situation in Myanmar und die Rolle der Vereinten Nationen. Anlass ist der Sturz der Regierung am 1. Februar, die daraus resultierenden Massenproteste der Bevölkerung, welche die Junta mit teils grausamen Mitteln niederzuschlagen versucht. Im zweiten Teil der Folge zur aktuellen Situation in Myanmar erfahrt ihr mehr über die Vereinten Nationen in Myanmar und was sie in Bezug auf die aktuelle Situation tun könnten.  Weitere Informationen:  + Informationen zur operativen Arbeit der VN...2021-03-2846 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #15 - Teil 1: Myanmar und die Vereinten NationenMyanmar ist ein Land mit vielen Gesichtern und Geschichten. In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Cordula Meyer-Mahnkopf und Gabriele Köhler über die aktuelle Situation in Myanmar und die Rolle der Vereinten Nationen. Anlass ist der Sturz der Regierung am 1. Februar, die daraus resultierenden Massenproteste der Bevölkerung, welche die Junta mit teils grausamen Mitteln niederzuschlagen versucht. Dabei verloren mindestens 200 Menschen bisher ihr Leben, 2000 wurden gefangen genommen und es mehren sich Berichte von Folter. Der vergangene Sonntag, (14. März) wird sogar als der bisher tödlichste Tag in Myanmar bezeichnet.  In diesem ersten Teil erfahrt ihr, was My...2021-03-191h 01UNhörbarUNhörbarUNrecht #07 - Menschenrechte im VölkerrechtDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr Sylvia Maus, Wissenschaftliche Koordinatorin des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Dresden und stellvertretende Vorsitzende unseres DGVN Landesverbandes, über Menschenrechte im Völkerrecht, die Pflichten von Staaten und Durchsetzungsmechanismen. // Empfe...2021-02-2646 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #06 - Völkerstrafrecht und der Internationale StrafgerichtshofDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Marco Vöhringer (LLM-Student an der London School of Economics and Political Science) über das Völkerstrafrecht, seine Ursprünge, die Abgrenzung zum klassischen staatszentrierten Völkerrecht und diskutert Kritik an der Entstehung und der heut...2021-02-1240 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #14 - Der Bergkarabach-KonfliktDer Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan in und um Bergkarabach ist im Sommer 2020 erneut gewaltsam eskaliert. Obwohl er seit über 20 Jahren andauert und es immer wieder zu Gewaltausbrüchen mit zahlreichen Todesfällen kommt und viele Menschen zu Vertrieben werden, scheint eine nachhaltige Lösung nicht in Sicht. Dies nehmen Sylvia und Steve zum Anlass, um mit Dr. André Härtel und Martin Hock über die Ursachen des Konflikts, Initiativen zu dessen Beilegung und die (begrenzte) Rolle der Vereinten Nationen zu sprechen. Im Gespräch wird u.a. deutlich, dass die lange Historie des Konflikts sowie die Perzeption durch beide Hauptkon...2021-01-301h 15UNhörbarUNhörbarUNhörbar #13 - Präsident Biden und die Zukunft der US-UN BeziehungenAnlässlich der Vereidigung von Joe Biden zum 46. Präsidenten der USA haben Franziska und Steve am 20. Januar 2021 mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen, über die USA und die Vereinten Nationen gesprochen. Dabei gehen sie u.a. auf die Visionen des neuen US-Präsidenten sowie die Erwartungen an seine UN-Politik, die Unterschiedene zwischen Biden und Trump sowie die Bedeutung der USA für bzw. ihrem (besonderem) Verhältnis zu den UN ein. Patrick Rosenow macht dabei deutlich, dass die USA schon immer in einem ambivalenten Verhältnis zu den UN standen. //  Inhalte:  · J...2021-01-221h 00UNhörbarUNhörbarUNhörbar #12 - Basis: Menschenrechte und die UNDer Schutz der Menschenrechte stellt einen originären Aufgabenbereich der Vereinten Nationen dar, zu dem es eine Reihe von Erklärungen und Verträgen gibt. Viele verschiedene UN-Organen sowie Organisationen aus dem UN-System sind darin involviert. Im Zuge des internationalen Tags der Menschrechte haben Franziska und Steve bereits im Dezember mit Dr. Sören Stapel über die UN und ihre Aktivitäten im Bereich des Menschenrechtsschutzes gesprochen. Dabei wird u.a. deutlich, dass der universelle Charakter der Menschenrechte vielfältige und umfassende Maßnahmen zu deren Schutz erfordert. Im Fokus stehen hierbei besonders „weiche“ Instrumente wie unterschiedliche Berichterstattungsverfahren aber auch die Arb...2021-01-1558 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #11 - Das sind WIR: Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten NationenIn dieser Folge erfahrt ihr mehr über die DGVN und Menschen, die sich hier engagieren.  Teil 1: Interview mit Hannah Birkenkötter über die DGVN  Teil 2: Gespräch mit Sarah, Ronny, Fabian, Thomas und Constanze über ihren Weg zur und ihre Arbeit bei der DGVN  2020-12-281h 33UNhörbarUNhörbarUNrecht #05 -Die EU als völkerrechtlicher Akteur und Brexit-Auswirkungen auf die die EU-AußenbeziehungenDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Joris Larik, Assistenzprofessor für Vergleichendes Recht, EU- und Völkerrecht an der Universität Leiden in den Niederlanden, über die Europäische Union als völkerrechtlichen Akteur und die Auswirkungen des Brexit auf di...2020-12-1838 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #10 - Die Bedeutung von Ernährungssystemen für Nachhaltigkeit und KlimaschutzDie Corona-Krise ist Teil einer größeren Systemkrise, und zwar der Entfremdung zwischen Mensch und Natur.“ So äußerte sich kürzlich Dr. Kira Vinke vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Während die Pandemie uns alle tagtäglich weiter beschäftigt, ist eine relevante Folge der Entfremdung - die Klimakrise, in der Wahrnehmung nach hinten gerückt. Um sie wieder in das Bewusstsein zu rufen hat sich Franziska Sandt mit Dr. Martin Frick unterhalten. Er ist aktuell Stellvertreter der Sondergesandten des UN-Generalsekretärs für den UN Food Systems Summit 2021 und war zuvor im Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) tätig. Martin...2020-12-1135 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #04 - Humanitäres Völkerrecht, das IKRK und CyberkriegsführungDie Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tilman Rodenhäuser, Rechtsberater des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), über das Humanitäre Völkerrecht, die Rolle und die Herausforderungen des IKRK sowie die Cyberkriegsführung. Zu Dr. Tilman Roden...2020-11-2744 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #03 - Das Gewaltverbot in den internationalen BeziehungenDie neue Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein.  Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London  School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Prof. Dominik Steiger, Inhaber der Professur für Völkerrecht, Europarecht und öffentliches Recht an der TU Dresden, über das Gewaltverbot in den internationalen Beziehungen nach Art 2 Ziff. 4 UN-Charta sowie seine Ausnahmen nach Kapitel VII durch den...2020-11-1339 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #02 - UN-Charta und die UN-OrganeDie neue Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen,  Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein.  Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London  School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden  Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit  internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Saskia Heineken und Lena Bühring, ehemalige Vorsitzende der UN-Hochschulgruppe der TU Dresden, über die UN-Charta und die UN-Hauptorgane.  Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH,  Kritik/Wünsche/Anregungen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden. // 00:44 ...2020-10-3036 minUNhörbarUNhörbarUNrecht #01 - Einführung ins Völkerrecht und Vorstellung der SonderreiheDie neue Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.  In dieser Folge stellt Constanze Zahm gemeinsam mit Vanessa Vohs die Idee von "UNrecht" vor, erklärt was Völkerrecht überhaupt ist und zeigt auf, wie Völkerrecht und internationale Politik zusammenhängen. Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf...2020-10-2331 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #09 - Vereinte Nationen, vereinte Gesellschaften? Macht und Ohnmacht gesellschaftlicher Akteure und Organisationen in der internationalen Politik"We, the peoples" - so beginnt die Charta der Vereinten Nationen. Wer, außer den Staaten, hat eine Stimme in der UNO und wie können sich gesellschaftliche Akteure und Gruppen Gehör verschaffen? Und warum braucht es Ernsthaftigkeit, wenn es um die Beteiligung zum Beispiel der Jugend geht? Darüber, und was die Quote, das Wahlrecht und Bill Gates mit all dem zu tun hat, spricht Sylvia mit Anna Holzscheiter, Professorin für Internationale Politik an der TU Dresden und Paul Klahre, Jugenddelegierter zur UN-Generalversammlung.  Weitere Infos *Die Arbeit der Jugenddelegierten könnt...2020-10-161h 00UNhörbarUNhörbarUNhörbar #08 - Basis: Postkoloniale Perspektiven und FeminismusWas ist Postkolonialismus und was hat das mit den Vereinten Nationen und Feminismus zu tun? Franziska und Constanze sprechen mit Miriam Mona Müller über dieses eher abstrakt anmutende Thema und eröffnen damit eine neue Perspektive auf internationale Politik.  2020-10-0236 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #07 - Basis: UN-Friedensmissionen - Fehlschläge, Herausforderungen, ReformenIn der letzten Folge haben darüber gesprochen, dass die Friedenssicherung eine der wichtigsten und öffentlich sichtbarsten Aktivitäten ist. Aber was passiert, wenn eine Mission nicht so läuft wie sie laufen soll? In dieser Folge sprechen Constanze, Steve und Sylvia über einige schwierige Momente in der Geschichte des Peacekeeping und welche Konsequenzen und Reformanstöße daraus entstanden sind. Ihr erfahrt, warum Somalia, Ruanda, Bosnien und Haiti für die Vereinten Nationen wohl immer eine besondere Bedeutung behalten werden und was Latrinen mit Friedenssicherung zu tun haben. Außerdem in dieser Folge zum ersten Mal was für d...2020-09-1859 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #06 - Basis: UN-Peacekeeping - Möglichkeiten der Friedenssicherung durch die Vereinten NationenEine der am deutlichsten sichtbaren Aktivitäten der UN ist die Friedenssicherung. Die Friedenmissionen mit den sog. Blauhelmen sind eine der ersten Assoziationen, wenn man danach fragt, was Menschen mit den UN verbinden. Auch stehen sie häufig im Fokus der medialen Berichterstattung, wenn es um bewaffnete Konflikte geht. Constanze, Franziska und Steve sprechen daher über dieses wichtige Instrument der Vereinten Nationen und informieren über einige grundlegende Aspekte hierzu. Im Gespräch wird u.a. deutlich, dass heutige Missionen komplexer geworden sind und in veränderten Kontexten agieren müssen. Die Prinzipien der klassischen Friedenssicherung werden dabei zunehmend aufgeweicht, womit n...2020-09-0441 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #05 - Alles nur Science Fiction? Die UN und der Wettlauf in den WeltraumDr. Franziska Knur arbeitet im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bonn und hat mit Sylvia und Constanze über die aktuelle Situation im Weltraum und die Rolle der Vereinte Nationen gesprochen.  Weitere Informationen:  Zeitschrift VEREINTE NATIONEN: Wettlauf um den Weltraum DGVN: Der wilde Weltraum  DLR: Weltraummüllforschung  Spektrum Wissenschaft: Kehrwoche im Orbit // #Weltraum #VereinteNationen #UnitedNationes #Weltraumschrott #SpaceX #Starlink #Weltraumhaftung #ISS2020-08-2154 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #04 - 20 Jahre globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“Vor 20 Jahren verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325, welche den Grundstein für die globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (WPS-Agenda) bildet und die (besondere) Rollen von Frauen in bewaffneten Konflikten und Friedenprozessen thematisiert. Im Interview mit Dr. Manuela Scheuermann sprechen Constanze und Steve über die Hintergründe sowie Inhalte der Agenda und gehen auch auf aktuelle Entwicklungen ein. Dabei wird u.a. deutlich, dass die Rolle von Frauen nicht nur im Rahmen von Konflikten, sondern auch in gesamtgesellschaftlicher Perspektive betrachtet werden sollte und auch Staaten wie Deutschland in diesem Bereich Nachholbedarf haben. // Inhalte: Entstehungshintergrund der WPS-Agenda / Inhalte der WPS-Agenda // Herausf...2020-07-3154 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #03 - Eine Stimme für junge Menschen in den VNEva und Paul sind die beiden Jungenddelegierten zur UN Generalversammlung für Deutschland. Ihr Ziel ist es, die Forderungen der jungen Menschen auch in den Vereinten Nationen hörbar zu machen. Constanze hat mit ihnen über ihr Arbeit gesprochen. // www.jugenddelegierte.de // https://www.facebook.com/jugenddelegierte //  https://www.instagram.com/jugenddelegierte/ // info@jugenddelegierte.de2020-07-1734 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #02 - Alles Gut(e)?: 75 Jahre Vereinte NationenDie Vereinten Nationen feierten am 26. Juni 2020 ihr 75. Gründungsjubiläum. Dies nehmen Sarah, Constanze und Steve zum Anlass, einen Rückblick über die wechselvolle Geschichte der Weltorganisation zu wagen. Im Gespräch über die Ziele und Aufgaben, Erfolge und Misserfolge sowie die Relevanz der UN wird deutlich, dass ein realistischer Blick dabei hilft, die Organisation und die Prozesse, die in ihr ablaufen, zu verstehen. // Weitere Informationen zum Thema:  // Die UN im Überblick (UN-Basis-Informationen 57): https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/die-vereinten-nationen-im-ueberblick/ // Das System der UN: https://dgvn.de/un-im-ueberblick/un-system/#ca22066  // UN-Friedenssicherung (Organe, Missionen etc.): https://frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung/ // Überblick über Reformi...2020-07-0347 minUNhörbarUNhörbarUNhörbar #01 - Die Corona-Pandemie und die Krise der multinationalen internationalen Ordnung#UNTalk - im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena /Inhalte: Aufgaben und Instrumente der Weltgesundheitsorganisation (WHO) / Der UN-Sicherheitsrat und internationale Pandemien /Der Umgang der WHO mit der Corona-Pandemie / Probleme und Reformvorschläge im Bereich der globale Gesundheitssicherheit / Die Corona-Pandemie und die Krise der multilateralen internationalen Ordnung / Weitere Informationen zum Thema: Informationen und Stellungnahmen der DGVN zur Corona-Pandemie: https://dgvn.de/meldung/informationen-und-stellungnahme-zur-corona-pandemie/ Meldung – Die Rolle der WHO im Kampf gegen Covid-19: https://dgvn.de/meldung/die-rolle-der-who-im-kampf-gegen-covid-19/  / Webtalk – WHO rettet die Welt? Die Corona-Pandemie und die Weltgesundheitsorganisation: https://www.youtube.com/watch?v=OoQVtfXA...2020-06-1933 min