podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DIAKOVERE
Shows
GeburtsKanal
Unsere Elternschule - Fit und stark von der Schwangerschaft bis zur Rückbildung
mit Incilay Yesilyurt und Kathrin Loos In dieser sehr charmanten und informativen Folge dreht sich alles um unsere DIAKOVERE Elternschule: Antonia Eller spricht mit Incilay Yesilyurt, der Leiterin der Elternschule, und Kathrin Loos, einer unserer erfahrenen Kursleiterinnen, unter anderem über die Bedeutung von Bewegung und gezieltem Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Unsere Kurse starten in der Regel ab der 13. Schwangerschaftswoche und laufen bis zum errechneten Geburtstermin. Je früher werdende Mamas mit dem Training beginnen, desto besser lassen sich typische Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen. Alle Übungen sind speziell modifiziert, bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade und Alternativen – und sind natürlich ganz indivi...
2025-07-10
25 min
GeburtsKanal
Lebensretter Muttermilch - Einblicke in die Frauenmilchbank
mit den Kinderärztinnen Santje Webermann und Christina Zürn In dieser bewegenden Folge spricht Antonia Eller mit Christina Zürn und Santje Webermann, beides Kinderärztinnen und Leiterinnen der Frauenmilchbank in unserem Perinatalzentrum (PNZ). Gemeinsam mit einem engagierten interdisziplinären Team kümmern sie sich darum, die kleinsten und schwächsten Patient*innen – Frühgeborene und schwer kranke Neugeborene – mit gespendeter Frauenmilch zu versorgen. Was viele nicht wissen: Für Frühchen kann Muttermilch überlebenswichtig sein. Gerade für Babys, die mit Sauerstoffmangel zur Welt kamen oder typische Frühgeborenen-Erkrankungen, wie die gefährliche nekrotisierende Enterokolitis (NEK) entwickeln können, bietet Frauen...
2025-06-01
22 min
GeburtsKanal
Die hormonelle Achterbahnfahrt nach der Geburt - von Babyblues bis Wochenbettdepression
Seelische Gesundheit nach der Geburt In den letzten beiden Folgen haben wir über die psychische Gesundheit in der Schwangerschaft und bei der Geburt gesprochen. Doch durch die Hormon-Achterbahnfahrt nach einer Geburt, kann es auch in dieser besonderen Wochenbettzeit turbulent zugehen - für Mütter, aber auch Partner*innen. Was die meisten Frauen erleben werden, ist der sogenannte Babyblues. Dieser trifft 8 von 10 Frauen - also tatsächlich die Mehrheit. In dieser Zeit sind Freud und Leid ganz dicht beieinander - manchmal bringt einen schon der Wetterbericht zum Weinen, berichtet unsere Hebamme Sophie in dieser Folge scherzhaft. Der Babyblues ist aber eige...
2025-05-08
34 min
GeburtsKanal
Traumatische Geburt - Umgang und Aufarbeitung
Wie klare Kommunikation sowie eine Vor- und Nachbesprechung der Geburt helfen kann Im ersten Teil unseres 3-Teilers haben wir mit Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf über das Thema psychische Gesundheit in der Schwangerschaft gesprochen. Psychische Belastungen oder Erkrankungen können jedoch auch erst mit der Geburt auftreten, durch eine sog. traumatische Geburt. Darum soll es in dieser Folge gehen. Von einer traumatischen Geburt spricht man, wenn das Geburtserlebnis besonders beängstigend oder überwältigend für die Frau war. Oft verspürt sie einen Kontrollverlust oder Hilflosigkeit unter der Geburt. Die natürlichen Bewältigungsstrategien, die der Körper...
2025-04-10
27 min
GeburtsKanal
Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft
Das Körper und Psyche unmittelbar miteinander zusammenhängen, rückt glücklicherweise immer mehr in den Fokus der Medizin - auch für die besondere Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes. Zwei echte Expertinnen auf dem Gebiet sind unsere Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und unsere Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf: Beide haben sich auf diesem Gebiet weitegebildet und können euch so bestens bei euren Anliegen zur Seite stehen. Und weil das Thema so komplex ist, haben wir daraus einen 3-Teiler gemacht. Los geht's diesen Monat mit der psychischen Gesundheit in der Schwangerschaft: Werden psychische Erkrankungen, die vor der Sch...
2025-03-13
22 min
GeburtsKanal
Mehrlinge
Tipps und Infos von der Entstehung, über die Geburt bis zum Wochenbett Wenn sich zwei oder mehr Herzen bei einem der ersten Ultraschalls bemerkbar machen und Mehrlinge im Anmarsch sind, dann brauchen Eltern oft einen kurzen Moment, um diese (doppelte, dreifache oder vierfache) Freude zu verdauen. Aber mit uns habt ihr ganz erfahrene und liebevolle Experten von Beginn an eurer Seite. Mehrlinge (das häufigste sind Zwillinge) sind keine Seltenheit bei uns in der Klinik und dennoch immer wieder etwas ganz Besonderes, auch für unser gesamtes Geburtsthilfeteam im Kreißsaal oder OP. Unsere leitende Oberärztin der Geburtshilfe, Dr. Chris...
2025-02-13
41 min
GeburtsKanal
Erstversorgung von Neugeborenen durch Kinderärzte
Mit der besten Starthilfe ins Leben Dr. Marlene Buck ist neonatologische Oberärztin in unserem Perinatalzentrum und versorgt Babys, die ein bisschen Startschwierigkeiten haben. Das bedeutet, sie kommt ins Spiel, wenn Neugeborenen nicht gut atmen, die Herztöne, der Blutdruck oder die Hautfarbe nicht optimal sind. Auch bei Frühchen, Mehrlingen oder unerwarteten Komplikationen bei der Geburt steht sie zur Stelle. Meist brauchen die kleinen Würmchen nur kurz ihre intensivmedizinische Unterstützung, dann können sie direkt wieder zu ihren Eltern kuscheln. Aber auch für Babys, die längere und intensivere Unterstützung brauchen, sind sie und ihre Kollegen...
2025-01-09
33 min
Ruhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der Medizin
Nimm es in die Hand: Fort- und Weiterbildung aktiv mitgestalten
Nach dem Studium hört die medizinische Ausbildung noch lange nicht auf. Wie eine gute Fort- und Weiterbildung aussieht, darüber spricht Prof. Dr. Olaf Krause, Chefarzt des Zentrums für Medizin im Alter, Diakovere Henriettenstift in Hannover, Ausbilder und Mitherausgeber der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.Im stressigen Klinikalltag kommt die Weiterbildung oftmals zu kurz, doch: Sie gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Krankenhaus, findet Olaf Krause. Er ist selbst Ausbilder in der Inneren Medizin und Geriatrie und verrät, wie Ärzt*innen in Weiterbildung die Ausbildung einfordern können, die sie brauchen und verdienen, und wie Aus...
2024-12-16
38 min
GeburtsKanal
Weihnachten im Perinatalzentrum
Experten aus dem Kreißsaal, der Wochenbettstation und Neonatologie berichten Wie ist es eigentlich, bei uns ein Christkind zu bekommen? Wie ist die Stimmung an Weihnachten und wie sind die Besuchszeiten? Darf ich auch nachts auf die Neonatologie zu meinem Baby und was mache ich, wenn ich nicht ins Krankenhaus kommen kann, sondern bei einem Geschwisterkind zu Hause sein muss? Unsere Hebammen, Pflegekräfte und Ärzte geben Einblicke, wie die Feiertage bei uns im Krankenhaus sind und wünschen euch von Herzen fröhliche Weihnachten.
2024-12-11
07 min
GeburtsKanal
DIAKOVERE Babylotsen - aktiv und präventiv zum Wohle des Kindes
Ein tolles Angebot für (werdende) Eltern Annette Wöhler und Christina Baumeister sind Hebammen und Babylotsen in unserer Geburtsklinik im Henriettenstift mit ganz viel Herz und Engagement. Doch was sind Babylotsen überhaupt? Das Projekt "Babylotsen" ist ein wundervolles und einzigartiges Angebot in Hannover und hat das große und wichtige Ziel, eine gesunde Kindesentwicklung zu fördern. Das bedeutet: Annette und Christina unterstützen Familien dabei, die passenden Beratungsangebote zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Egal, ob es um finanzielle Unterstützungsangebote, die Suche nach einem Kinderarzt, U-Untersuchungen, die Hebammenbetreuung oder die Besprechung von Risiken geht – die Babylotsen...
2024-11-08
17 min
GeburtsKanal
Pränataldiagnostik - Untersuchungsmethoden in der Schwangerschaft
mit Chefarzt Prof. Dr. Ralf Schild Vom NIPT-Test bis zur Nabelschnurpunktion: Welche Untersuchungsmethoden gibt es überhaupt in der Schwangerschaft? Wann können diese durchgeführt werden? Was kann man damit rausfinden und welche sind überhaupt sinnvoll? Wir sprechen mit unserem Chefarzt der Geburtshilfe Prof. Dr. Ralf Schild, einem der erfahrensten Pränataldiagnostiker in Deutschland (DEGUM III = Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin). Übrigens werden alle Untersuchungsmethoden mit den modernsten Geräten von hochspezialisierten Experten bei uns in der Klink angeboten. Denn nur, wenn ich einen Befund kenne, kann ich rechtzeitig in der Schwangerschaft die Weichen stellen.
2024-10-10
39 min
GeburtsKanal
Der Kaiserschnitt - Ursachen und Ablauf, Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten
mit Dr. Simone Müller und Dr. Katrin Oehler-Rahman In dieser Folge spricht Antonia Eller mit Dr. Katrin Oehler-Rahman (Oberärztin in unserer Geburtshilfe) und Dr. Simone Müller (Leitende Oberärztin in der Anästhesie) über medizinische Ursachen und den Ablauf eines Kaiserschnittes. Wir sprechen ausführlich über die schonende Misgav-Ladach-Kaiserschnittmethode, sowie unsere Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten vor, während und nach dem Eingriff. Für unser Schmerztherapiekonzept nach dem Kaiserschnitt haben wir vor acht Jahren sogar den Pain Care Award gewonnen. Was dahinter steckt? Reinhören
2024-09-12
41 min
GeburtsKanal
Endometriose und Kinderwunsch
Was steckt hinter der Krankheit und wie kann ich dennoch schwanger werden? Schätzungsweise rund 5-15 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter leiden unter Endometriose. Auch heute noch wird die Krankheit sehr häufig unterdiagnostiziert. Bei einer Endometriose gelangt die Gebärmutterschleimhaut aus dem Innenraum der Gebärmutter an die falschen Stellen im Körper, wie beispielsweise in die Eierstöcke oder das Bauchfell, was zu Zysten oder Entzündungen führen kann. Betroffene Frauen leiden häufig an starken Schmerzen, die auch unabhängig von der Menstruation auftreten und die Fruchtbarkeit herabsetzen können. Durch eine medikamentöse Behandlung oder eine op...
2024-08-08
20 min
GeburtsKanal
Frühchen - Definition, Ursachen, Anzeichen, Behandlung und Umgang
Alles über die kleinsten Würmchen Ungefähr 8 Prozent der Babys in Deutschland werden zu früh geboren - das beutetet vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche. Die Gründe sind vielfältig und können entweder bei der Mutter oder beim ungeborenen Kind liegen. Jeder Tag, den das ungeborene Baby im Bauch der Mama bleibt, ist ein Gewinn, weil viele Fähigkeiten, wie Atmung, Verdauung und das Halten der Körpertemperatur noch nicht alleine bewältigt werden können. Dabei können unsere Perinatalmediziner*innen unterstützen und eine exzellente Intensivmedizin (wenn benötigt) bieten. Alles, was ihr über die Ursachen und die Versorgung...
2024-07-11
42 min
GeburtsKanal
Das Wochenbett - medizinisches Wissen über die ersten 42 Tage nach der Geburt
Hebamme Julia und Hebamme Wiebke sprechen über körperliche Veränderungen und ihre Hintergründe Im Wochenbett muss alles fließen - Milch, Tränen und Blut. Was an dieser alten Weisheit dran ist, erfahrt ihr im zweiten Teil unserer Wochenbett-Folge mit den Hebammen Wiebke und Julia. Wochenfluss, Milcheinschuss, Nachwehen, Haarausfall, Babyblues und Wochenbettdepression - über all das und noch viel mehr sprechen wir. Es geht aber auch um Babys erste Tage:: Ab wann sollte ich baden? Wie warm ziehe ich den Wurm an und wann kann ich das erste mal mit ihm an die frische Luft?
2024-06-20
37 min
GeburtsKanal
Das Wochenbett - Ein Erfahrungsbericht
Mama Jenny und Hebamme Wiebke geben Tipps und Einblicke in die besondere Zeit nach der Geburt Mit der Geburt startet eine ganz besondere Zeit, die sich Wochenbett nennt. Das Wochenbett dauert offiziell 42 Tage und ist geprägt von einer Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser Zeit passiert wahnsinnig viel: Der weibliche Körper muss sich erholen nach der Geburt, Besuch möchte den neuen kleinen Erdenbürger sehen, die Partnerschaft verändert sich... Wie man es schafft, diese Zeit in vollen Zügen zu genießen, sich zu erholen, zu beschnuppern und als Familie zusammenzuwachsen (besonders, wenn auch schon größere Geschw...
2024-06-13
20 min
GeburtsKanal
Was gehört in die Kliniktasche?
Nützliche Tipps von unserer Hebamme Luise Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Badelatschen, Snacks und eine gute Musikplaylist - so die Empfehlung von unseren befragten Muttis und unserer Hebamme Luise aus dem Kreißsaal im Henriettenstift. Klingt zwar zunächst wie die Packliste für einen Urlaub, ist aber wichtig fürs Feelgood. Welche nützlichen Dokumente, Utensilien für eine Wassergeburt oder die Zeit nach einem Kaiserschnitt ihr noch einpacken solltet - all das erfahrt ihr in unserer aktuellen locker launigen Folge mit Luise! Legt euch Zettel und Stift parat! Die Tipps sind Gold wert!
2024-05-14
17 min
GeburtsKanal
Begleitperson im Kreißsaal
Wie eine vertraute Person zur Seite stehen kann Wie viele Personen darf man eigentlich als Begleitung mit in den Kreißsaal nehmen? Wie kann und sollte die Begleitperson in den einzelnen Phasen der Geburt unterstützen? Und was sind die besten Tipps der Hebammen, damit man als Begleitperson selbst fit bleibt und nicht umfällt? Unsere beiden Hebammen Luise und Annamaria sprechen von Erlebnissen, direkt aus ihrem Kreißsaal-Alltag und geben Tipps, wie man die Geburt gemeinsam am besten wuppt. Und was ein Taxi-Fahrer damit zu tun hat? Reinhören!
2024-04-11
20 min
GeburtsKanal
Das Bonding - eine ganz besondere Verbindung
Die ganz besondere Verbindung, die zwischen einem neugeborenen Baby und seinen Eltern durch das Kuscheln beim ersten Hautkontakt nach der Geburt geschaffen wird, ist ein echtes Wundermittel. Durch das sogenannte Bonding passieren im Körper medizinisch und wissenschaftlich nachgewiesen ganz faszinierende Dinge: Stresshormone bauen sich ab, die Herzfrequenz und Muskelspannung sinkt, das Kuschelhormon Oxytocin wird ausgeschüttet, die Atemregulation und das Schmerzempfinden verbessert sich, die Sauerstoffsättigung steig und die Wärmeregulation des Körpers verbessert sich. Auch das soziale Bindungsvermögen als erwachsener Mensch wird durch das Bonding in den ersten Lebensstunden beeinflusst. Kein Wunder also, dass wir das Kusche...
2024-03-13
31 min
GeburtsKanal
Der Notkaiserschnitt: Simulationstrainings helfen im Ernstfall
Ein Notkaiserschnitt ist eine Situation, die keine werdende Mutter gerne haben möchte. Dennoch muss die sogenannte Not-Sectio rund 70 mal pro Jahr in unseren Geburtskliniken angewendet werden, um das Leben von Mutter und/oder Kind zu retten. In dieser Situation zählt jede Sekunde, umso wichtiger ist es, dass dabei jeder Handgriff sitzt. Dafür haben wir in unseren Geburtskliniken Simulationstrainings entwickelt, bei denen unter realen Bedingungen der Ernstfall geübt wird. Die beiden Oberärzte Dr. Katrin Oehler-Rahman und Dr. Martin Schott erzählen in der neusten Podcast-Folge, wie so ein Training abläuft, welche Gründe bei Mutter oder Kin...
2024-02-08
38 min
GeburtsKanal
Geburtspositionen
Stehend, sitzend, liegend oder doch in der Wanne? Es gibt viele verschiedene Positionen, wie eine werdende Mama ihr Baby auf die Welt bringen kann. Dabei ist die Rückenlage gar nicht die ursprünglichste und natürlichste Form, sondern hat sich erst mit der modernen Geburtshilfe entwickelt. Doch welche Positionen gibt es noch? Welche eignen sich für eine Zwillingsgeburt, Sternengucker-Babys oder Kinder in Beckenendlage? Haben die Positionen Einfluss auf Geburtsverletzungen? Unsere beiden wundervollen Hebammen Katharina und Svenja stehen Antonia Eller Rede und Antwort.
2024-01-11
24 min
GeburtsKanal
Was passiert auf unserer Wochenbettstation?
Alles Infos rund um Betreuung, Untersuchungen und Nachsorge auf der Wochenbettstation Wie lange liegt man eigentlich auf einer Wochenbettstation? Wer gehört alles zum Team der Wochenbettstation? Und wie genau werden Mutter und Kind dort versorgt und untersucht? Dieses mal hat Antonia Eller unsere beiden Pflegerinnen Kirsten und Luise von unserer Wochenbettstation im Henriettenstift gelöchert. Wir sprechen über die Versorgung von Geburtsverletzungen bei Mutter und Kind, Schmerzlinderungsmaßnahmen nach der Geburt, 24-Stunden-Rooming-In, unsere Neonatologie, Gelbsuchtwerte und ganz viel mehr. Eine neu Folge - voll mit Infos und ganz viel Liebe! Neugierig? Dann sofort reinhören!
2023-12-14
21 min
GeburtsKanal
Wie gut kann und sollte man eine Geburt planen?
Sinnvolle Gedanken und Vorbereitungen vor einer Entbindung Die Geburt eines Kindes ist für eine Frau ein einschneidendes Erlebnis. Umso verständlicher, dass sich werdende Eltern so gut wie möglich darauf vorbereiten möchten. Dafür bieten wir in unseren beiden Geburtskliniken im DIAKOVERE Henriettenstift und DIAKOVERE Friederikenstift das ärztliche Geburtsplanungsgespräch und die Hebammensprechstunde an, damit Ängste, Risiken, aber auch individuelle Wünsche direkt mit unseren Expert*innen besprochen werden können. Oberärztin Dr. Christine Morfeld und Hebamme Christina Baumeister stehen Antonia Eller Rede und Antwort, über welche Themen man sich vor einer Geburt Gedanken machen sollte und über wel...
2023-11-09
38 min
GeburtsKanal
Das Stillen - Babys erste Nahrung
Wissenswertes rund um Muttermilch und Fläschchennahrung Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten des Kindes die beste Form der Ernährung - so sagt man zumindest. Doch warum eigentlich? Was ist in der Muttermilch enthalten? Wann und wie wird sie gebildet? Wie oft sollte ich stillen und woher weiß ich, dass mein Kind genug getrunken hat? Wir sprechen mit Hebamme Julia Schütte und Stillberaterin Sabine Schwarz zu allen Themen rund ums Stillen, Muttermilch und Fläschchengabe. Wir gehen Mythen auf den Grund, ob theoretisch jede Frau stillen könnte (ohne jemals ein Kind geboren zu haben) oder ob die Mutter...
2023-10-12
50 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Über und in die Schulter geschaut bei Prof. Tomas Smith
Einbau einer inversen Schulterprothese An keiner anderen Stelle im Körper ist es möglich, eine Prothese umgekehrt einzusetzen. An der Schulter hat sich dieses Verfahren jedoch als eine echte Innovation herausgestellt. Insbesondere in den Fällen, bei denen neben einem knöchernen Gelenkverschleiß noch ein Riss der Sehnenhaube (Rotatorenmanschette) besteht, oder bei denen wegen eines komplizierten Oberarmkopfbruches die Muskelansatzstellen zerstört sind, kann die sogenannte inverse Schulterprothese zum Einsatz kommen. Bei dieser Prothese ist das anatomische Verhältnis zwischen dem runden Oberarmkopf und der Gelenkpfanne umgekehrt, so dass der Hebelarm des äußeren Schultermuskels verlängert wird. Der Arm kann nach...
2023-09-28
13 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Über und in die Schulter geschaut bei Prof. Tomas Smith
Einbau einer inversen Schulterprothese An keiner anderen Stelle im Körper ist es möglich, eine Prothese umgekehrt einzusetzen. An der Schulter hat sich dieses Verfahren jedoch als eine echte Innovation herausgestellt. Insbesondere in den Fällen, bei denen neben einem knöchernen Gelenkverschleiß noch ein Riss der Sehnenhaube (Rotatorenmanschette) besteht, oder bei denen wegen eines komplizierten Oberarmkopfbruches die Muskelansatzstellen zerstört sind, kann die sogenannte inverse Schulterprothese zum Einsatz kommen. Bei dieser Prothese ist das anatomische Verhältnis zwischen dem runden Oberarmkopf und der Gelenkpfanne umgekehrt, so dass der Hebelarm des äußeren Schultermuskels verlängert wird. Der Arm kann nach...
2023-09-28
13 min
GeburtsKanal
Schwangerschaftstest positiv - und nun?
mit den Hebammen Luise und Mira aus dem Perinatalzentrum Hannover im DIAKOVERE Henriettenstift In unserer neusten Folge des GeburtsKanals hat Antonia Eller die beiden Hebammen Luise und Mira aus dem Perinatalzentrum im Henriettenstift zu Gast. Als Hebammen wissen die beiden, was zu tun ist, wenn der Schwangerschaftstest zwei Striche anzeigt: Vor allem erst einmal ruhig bleiben - und alles so weiter machen wie bisher. Außer Rauchen und Alkohol konsumieren! Welche Schritte dann folgen sollten, was Schwangere auf jeden Fall machen sollten und was lieber nicht, erklären die beiden in der neuen Folge des GeburtsKanals.
2023-09-14
29 min
Hannover-Update - die Top-News am Morgen
Die Themen: Diakovere im Minus, Urteil im Würmsee-Prozess, Wolf in Niedersachsen
2023-09-12
03 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Echtes Handwerk - was das Annastift bei der Knie-TEP-OP so besonders macht
Für die meisten von uns ist es eine Selbstverständlichkeit, schmerzfrei durchs Leben zu gehen. Bei Patient*innen mit #Arthrose im Knie schmerzt jedoch jede Bewegungen, weil der betroffene Knorpel, der eigentlich als Puffer zwischen den Knochen sitzt und für eine reibungslose Bewegung sorgen soll, abgenutzt ist. Wenn konservative Möglichkeiten nicht mehr helfen, ist die #Knie-TEP Operation - die sogenannte #Knietotalendoprothese - ein bewährtes Mittel, um wieder ein völlig normales und schmerzfreies Leben führen zu können. Bei uns im DIAKOVERE #Annastift gehört der Einsatz dieser Prothese zu den Standardeingriffen, die Durchführung der OP und...
2023-08-31
13 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Echtes Handwerk - was das Annastift bei der Knie-TEP-OP so besonders macht
Für die meisten von uns ist es eine Selbstverständlichkeit, schmerzfrei durchs Leben zu gehen. Bei Patient*innen mit #Arthrose im Knie schmerzt jedoch jede Bewegungen, weil der betroffene Knorpel, der eigentlich als Puffer zwischen den Knochen sitzt und für eine reibungslose Bewegung sorgen soll, abgenutzt ist. Wenn konservative Möglichkeiten nicht mehr helfen, ist die #Knie-TEP Operation - die sogenannte #Knietotalendoprothese - ein bewährtes Mittel, um wieder ein völlig normales und schmerzfreies Leben führen zu können. Bei uns im DIAKOVERE #Annastift gehört der Einsatz dieser Prothese zu den Standardeingriffen, die Durchführung der OP und...
2023-08-31
13 min
Chancenreich
Babylotsen
Wochenbettstation | alles kann, nichts muss | Frühe Hilfen Die Geburt eines Kindes ist oftmals mit großer Freude und Aufregung verbunden. Doch schnell können Fragen, Unsicherheiten und Sorgen auftauchen. Dafür und noch für vieles mehr kann die Babylotsin in der Klinik angesprochen werden. Ob für die Unterstützung bei Anträgen, bei Fragen zur Hebammen oder Kinderärzt*innen-Versorgung oder bei der Suche nach einem netten Elterncafé für Familien. Die Babylotsin kennt den bunten Blumenstrauß an Angebote und Unterstützungen für junge Familien und kann individuell die Eltern beraten und lotsen. Damit stellt sie die Schnit...
2023-08-25
32 min
GeburtsKanal
Schmerzarme Geburt durch eine PDA? Optionen, Risiken, Alternativen
mit Oberärztin und Anästhesistin Dr. Kathrin Jäkel und Hebamme Tanja Bujalla Jede vierte Frau in Deutschland erhält nach aktuellen Zahlen eine PDA. Somit ist die Periduralanästhesie die am häufigsten genutzte Maßnahme, um Geburtsschmerzen zu lindern. Doch was ist eine PDA überhaupt genau? Welche Substanzen sind enthalten? Wann ist der richtige Zeitpunkt diese zu legen? Welche Risiken gibt es und welche Alternativen zur PDA bieten wir Frauen in unseren Kliniken? In der neusten Folge unseres Podcasts "GeburtsKANAL" hat Antonia Eller geballte Friederikenstift-Frauenpower im Studio zu Gast und spricht mit Oberärztin und Anästhesistin Dr. Kathri...
2023-08-09
21 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Herzkatheteruntersuchung - Auf direktem Weg ins Herz
mit Prof. Dr. Thomas Weiss aus dem DIAKOVERE Henriettenstift Unser Herz schlägt über 100.000 Mal am Tag, umso wichtiger, dass dieses Höchstleistungsorgan auch einwandfrei funktioniert. Denn noch immer sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 40 Prozent aller Todesfälle die häufigste Todesursache in Deutschland. Gute Nachricht: Die Sterblichkeit bei einem akuten Herzinfarkt und der koronaren Herzkrankheit ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark zurückgegangen. Grund dafür ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Herzkatheterlaboren. Denn durch eine Herzkatheteruntersuchung kann frühzeitig Diagnostik und Therapie stattfinden. Wie das funktioniert, haben wir uns bei Chefarzt Prof. Dr. Thomas Weiss im DIAKOVERE Henriettenstift angeschaut
2023-07-27
18 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Herzkatheteruntersuchung - Auf direktem Weg ins Herz
mit Prof. Dr. Thomas Weiss aus dem DIAKOVERE Henriettenstift Unser Herz schlägt über 100.000 Mal am Tag, umso wichtiger, dass dieses Höchstleistungsorgan auch einwandfrei funktioniert. Denn noch immer sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 40 Prozent aller Todesfälle die häufigste Todesursache in Deutschland. Gute Nachricht: Die Sterblichkeit bei einem akuten Herzinfarkt und der koronaren Herzkrankheit ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark zurückgegangen. Grund dafür ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Herzkatheterlaboren. Denn durch eine Herzkatheteruntersuchung kann frühzeitig Diagnostik und Therapie stattfinden. Wie das funktioniert, haben wir uns bei Chefarzt Prof. Dr. Thomas Weiss im DIAKOVERE Henriettenstift angeschaut
2023-07-27
18 min
GeburtsKanal
Natürliche Geburt?! Oder doch ein Kaiserschnitt?
mit Chefarzt Prof. Ralf Schild und Hebamme Katharina Warda Jede werdende Mutter muss sich im Laufe der Schwangerschaft die Frage stellen, wie sie ihr Kind am besten auf die Welt bringen möchte. Natürliche Geburt? Oder doch ein Kaiserschnitt? Persönliche Empfindungen und Wünsche spielen eine genauso wichtige Rolle, wie medizinische Faktoren. Gespräche mit der eigenen Hebamme, dem Frauenarzt oder auch unseren Ärzten im Krankenhaus sind wichtig für die Entscheidungsfindung. Der komplikationsärmste Weg für Mutter und Kind bleibt die natürliche Geburt. Die Kinder sind nach der Geburt fitter, die Lunge ist besser ausgebildet und auch d...
2023-07-12
23 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Beckenbodensenkung: Neue OP-Methode verspricht bessere Ergebnisse
Transplantierte Kniesehne hält den Uterus an Ort und Stelle Eine #Beckenbodensenkung ist eine häufige Erkrankung bei Frauen, bei der das Gewebe und die Muskulatur im Bereich des Beckenbodens geschwächt sind. Diese Absenkung kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen und den Alltag der betroffenen Frauen erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass betroffene Frauen medizinische Hilfe suchen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten für eine bessere Lebensqualität in Betracht ziehen. Die Behandlung einer Beckenbodenabsenkung hängt von der Schwere der Absenkung, den Symptomen und den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Frau ab. In schweren Fällen kommt auch...
2023-06-27
14 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Beckenbodensenkung: Neue OP-Methode verspricht bessere Ergebnisse
Transplantierte Kniesehne hält den Uterus an Ort und Stelle Eine #Beckenbodensenkung ist eine häufige Erkrankung bei Frauen, bei der das Gewebe und die Muskulatur im Bereich des Beckenbodens geschwächt sind. Diese Absenkung kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen und den Alltag der betroffenen Frauen erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass betroffene Frauen medizinische Hilfe suchen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten für eine bessere Lebensqualität in Betracht ziehen. Die Behandlung einer Beckenbodenabsenkung hängt von der Schwere der Absenkung, den Symptomen und den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Frau ab. In schweren Fällen kommt auch...
2023-06-27
14 min
GeburtsKanal
Wie lange dauert es noch?
Wir beantworten die wohl am häufigsten gestellte Frage von Eltern Auf die Frage "Wie lange dauert es noch?" gibt es vermutlich verschiedene Antworten, je nachdem wen man fragt. Unsere beiden Hebammen Janine und Katharina aus dem #Henriettenstift versuchen Euch diese Frage zu beantworten und geben viele hilfreiche Tipps und Infos - von den ersten Anzeichen bis zum Moment, wo Ihr Euer Baby in den Armen haltet. Wir sprechen über Mythen kurz vor der Geburt und deren Praxistauglichkeit. Verkürzt Euch die Wartezeit mit unserem Podcast! Infos und Kontakt unter www.pnz-hannover.de
2023-05-31
26 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Adipositas: Ursachen, Folgen und Behandlungsoptionen
Magenbypass-OP mit Dr. Timm Franzke & Nadine Schulze In unserer neusten Podcastfolge beantwortet Dr. Timm Franzke, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im DIAKOVERE Henriettenstift, wichtige Fragen zum Thema #Adipositas. Erfahre, was Adipositas eigentlich ist und welche Ursachen zu krankhaftem Übergewicht führen können. Finde heraus, wer von dieser Erkrankung betroffen sein kann und welche Begleiterkrankungen damit einhergehen können. Du möchtest wissen, welche Behandlungsoptionen es gibt? Ob konservative Maßnahmen oder operative Eingriffe effektiver sind? Dr. Franzke gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und erläutert, für wen eine Operation überhaupt in Frage kommt. Zum Sc...
2023-05-25
44 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Adipositas: Ursachen, Folgen und Behandlungsoptionen
Magenbypass-OP mit Dr. Timm Franzke & Nadine Schulze In unserer neusten Podcastfolge beantwortet Dr. Timm Franzke, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im DIAKOVERE Henriettenstift, wichtige Fragen zum Thema #Adipositas. Erfahre, was Adipositas eigentlich ist und welche Ursachen zu krankhaftem Übergewicht führen können. Finde heraus, wer von dieser Erkrankung betroffen sein kann und welche Begleiterkrankungen damit einhergehen können. Du möchtest wissen, welche Behandlungsoptionen es gibt? Ob konservative Maßnahmen oder operative Eingriffe effektiver sind? Dr. Franzke gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und erläutert, für wen eine Operation überhaupt in Frage kommt. Zum Sc...
2023-05-25
44 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Hinter den Kulissen im Krankenhaus: Was machen eigentlich die AEMP-Expert*innen?
mit Tim Gerasch Tim Gerasch ist Leiter der Aufbereitungseinheit für #Medizinprodukte (#AEMP) an den Standorten #Henriettenstift und #Annastift. Mit seinem Team hält er den Betrieb in den Operationssälen, in den Intensivbereichen und auf den Stationen aufrecht und sorgt für höchste Patientensicherheit. Fast 20.000 Instrumente, Implantate und andere medizinische Teile wandern hier regelmäßig durch den Sterilgutkreislauf. Wir lassen uns erzählen, wie der Kreislauf im Untergeschoss des Erweiterungsbaus im #Henriettenstift funktioniert. Und was das alles mit #Nachhaltigkeit zu tun hat.
2023-04-27
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Hinter den Kulissen im Krankenhaus: Was machen eigentlich die AEMP-Expert*innen?
mit Tim Gerasch Tim Gerasch ist Leiter der Aufbereitungseinheit für #Medizinprodukte (#AEMP) an den Standorten #Henriettenstift und #Annastift. Mit seinem Team hält er den Betrieb in den Operationssälen, in den Intensivbereichen und auf den Stationen aufrecht und sorgt für höchste Patientensicherheit. Fast 20.000 Instrumente, Implantate und andere medizinische Teile wandern hier regelmäßig durch den Sterilgutkreislauf. Wir lassen uns erzählen, wie der Kreislauf im Untergeschoss des Erweiterungsbaus im #Henriettenstift funktioniert. Und was das alles mit #Nachhaltigkeit zu tun hat.
2023-04-27
15 min
Mehr Rock auf der Bühne
Die Chirurginnen e.V. – Im Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern Dr. med. Silke Mertmann und Dr. med. Kristina Götzky
Erst vor gut zwei Jahren gründete sich der Verein „Die Chirurginnen e. V.“. Das Ziel: Frauen in der Chirurgie stärken, unterstützen und sichtbar machen. Innerhalb kürzester Zeit stieg die Zahl auf Stand heute 1600 Mitglieder. Das zeigt: Die Chirurginnen e.V. haben mit ihrem Netzwerk einen Nerv getroffen! Und für mich war klar: Ich muss mehr erfahren: Warum braucht es im Jahr 2023 noch einen Verein, der sich explizit an Chirurginnen richtet? Mit welchen Herausforderungen ist der Beruf verbunden? Warum gibt es gläserne Decken in einem Bereich, in dem Fachkräftemangel herrscht? Was sollten Frauen wiss...
2023-04-20
1h 00
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Keine Angst vor der Narkose
Unterwegs mit Anästhesist Jörn Engelking im OP des Henriettenstifts Wie bereitet man sich am besten auf eine Operation im #Krankenhaus vor? Jörn Engelking ist Oberarzt in der Klinik für #Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin im DIAKOVERE #Henriettenstift in Hannover und erklärt, wie man sich optimal und ohne Sorgen auf eine Operation und damit verbundene #Vollnarkose oder #Teilnarkose vorbereitet und was dann im Anschluss während der Operation passiert.
2023-03-30
19 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Keine Angst vor der Narkose
Unterwegs mit Anästhesist Jörn Engelking im OP des Henriettenstifts Wie bereitet man sich am besten auf eine Operation im #Krankenhaus vor? Jörn Engelking ist Oberarzt in der Klinik für #Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin im DIAKOVERE #Henriettenstift in Hannover und erklärt, wie man sich optimal und ohne Sorgen auf eine Operation und damit verbundene #Vollnarkose oder #Teilnarkose vorbereitet und was dann im Anschluss während der Operation passiert.
2023-03-30
19 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Seelsorge in der Geburtshilfe: Warum die Begleitung der Klinikseelsorge gut tut
Anke-Johanna Scholl ist Klinikseelsorgerin bei DIAKOVERE. Eines ihrer Aufgabenfelder ist die Begleitung von Schwangeren und werdenden Eltern in der Geburtsklinik des #Henriettenstift in #Hannover. Das Thema Geburt ist oft hochemotional für die Betroffenen - mit allen Höhen und Tiefen. Und Anke-Johanna Scholl ist auf Wunsch dabei und steht den Frauen und Familien zur Seite - vor und nach der Geburt, unabhängig von der Religionszugehörigkeit.
2023-02-23
47 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Seelsorge in der Geburtshilfe: Warum die Begleitung der Klinikseelsorge gut tut
Anke-Johanna Scholl ist Klinikseelsorgerin bei DIAKOVERE. Eines ihrer Aufgabenfelder ist die Begleitung von Schwangeren und werdenden Eltern in der Geburtsklinik des #Henriettenstift in #Hannover. Das Thema Geburt ist oft hochemotional für die Betroffenen - mit allen Höhen und Tiefen. Und Anke-Johanna Scholl ist auf Wunsch dabei und steht den Frauen und Familien zur Seite - vor und nach der Geburt, unabhängig von der Religionszugehörigkeit.
2023-02-23
47 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Ärzte aus dem Friederikenstift Hannover helfen in der Ukraine
Von Hannover nach Lviv und zurück Dr. Dirk Hahne, Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Schmerz- und Notfallmedizin im Friederikenstift und sein Kollege Oberarzt Dr. Martin Schott nach Lviv / Lemberg im Westen der Ukraine aufgebrochen, u.a. um dort zwei Krankenhäuser zu besuchen. Organisiert wurde diese Aktion in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Gemeine in Misburg. Das Ziel ist vor Ort zu schauen, welche Hilfe konkret benötigt wird, wie wir aus Hannover helfen können und ob man eine Partnerschaft aufbauen kann. Im Gepäck haben die beiden Anästhesisten und Notfallsanitäter Timo Hahne jede Meng...
2023-01-26
32 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Ärzte aus dem Friederikenstift Hannover helfen in der Ukraine
Von Hannover nach Lviv und zurück Dr. Dirk Hahne, Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Schmerz- und Notfallmedizin im Friederikenstift und sein Kollege Oberarzt Dr. Martin Schott nach Lviv / Lemberg im Westen der Ukraine aufgebrochen, u.a. um dort zwei Krankenhäuser zu besuchen. Organisiert wurde diese Aktion in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Gemeine in Misburg. Das Ziel ist vor Ort zu schauen, welche Hilfe konkret benötigt wird, wie wir aus Hannover helfen können und ob man eine Partnerschaft aufbauen kann. Im Gepäck haben die beiden Anästhesisten und Notfallsanitäter Timo Hahne jede Meng...
2023-01-26
32 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Stressfrei ins Jahr 2023 starten
Wie kann das gelingen, Dr. Lehmann? Dr. Christian Lehmann ist Betriebsarzt bei DIAKOVERE und für alle Kolleginnen und Kollegen erster Ansprechpartner, wenn es um die Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Wir haben ihn gefragt, wie wir gesund und stressfrei ins neue Jahr 2023 starten können.
2022-12-29
17 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Stressfrei ins Jahr 2023 starten
Wie kann das gelingen, Dr. Lehmann? Dr. Christian Lehmann ist Betriebsarzt bei DIAKOVERE und für alle Kolleginnen und Kollegen erster Ansprechpartner, wenn es um die Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Wir haben ihn gefragt, wie wir gesund und stressfrei ins neue Jahr 2023 starten können.
2022-12-29
17 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Wie sieht der Alltag in der ambulanten Pflege aus?
mit Schwester Katrin, Pflegefachkraft bei den DIAKOVERE Pflegediensten Wie sieht eigentlich ein Tag in der ambulanten Krankenpflege aus? Schwester Katrin ist Pflegefachkraft bei den DIAKOVERE Pflegediensten in Hannover und ist als Quereinsteigerin in den Beruf gestartet. Sie ist jeden Tag in Hannover unterwegs und versorgt Menschen mit schweren Erkrankungen in der eigenen Häuslichkeit.
2022-11-24
17 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Wie sieht der Alltag in der ambulanten Pflege aus?
mit Schwester Katrin, Pflegefachkraft bei den DIAKOVERE Pflegediensten Wie sieht eigentlich ein Tag in der ambulanten Krankenpflege aus? Schwester Katrin ist Pflegefachkraft bei den DIAKOVERE Pflegediensten in Hannover und ist als Quereinsteigerin in den Beruf gestartet. Sie ist jeden Tag in Hannover unterwegs und versorgt Menschen mit schweren Erkrankungen in der eigenen Häuslichkeit.
2022-11-24
17 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Zucker - Süßes Gift?
mit Prof. Dr. Urs Leonhardt, Chefarzt im Zentrum für Innere Medizin im Friederikenstift Weihnachten steht vor der Tür, die passenden Leckereien gibt‘s schon seit September in rauen Mengen in den Supermarktregalen. Die Versuchung ist groß. Mit Prof. Dr. Urs Leonhardt, Chefarzt im Zentrum für Innere Medizin im Friederikenstift, sprechen wir über Zucker und seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
2022-10-27
17 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Zucker - Süßes Gift?
mit Prof. Dr. Urs Leonhardt, Chefarzt im Zentrum für Innere Medizin im Friederikenstift Weihnachten steht vor der Tür, die passenden Leckereien gibt‘s schon seit September in rauen Mengen in den Supermarktregalen. Die Versuchung ist groß. Mit Prof. Dr. Urs Leonhardt, Chefarzt im Zentrum für Innere Medizin im Friederikenstift, sprechen wir über Zucker und seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
2022-10-27
17 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Arbeitsunfall - was ist das und was muss ich beachten?
mit Johannes Wollstein, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Integrative Rehabilitation im DIAKOVERE Friederikenstift Knapp 760.000 Arbeitsunfälle gibt es in Deutschland pro Jahr, das sind durchschnittlich gesehen über 2.000 am Tag. Das ist eine extrem hohe Zahl. Vielleicht waren Sie ja auch selbst schon mal betroffen - schon auf dem Weg zur Arbeit können Unfälle oder Verletzungen passieren, dann spricht man von einem #.Wegeunfall Aber es kann einen eben auch im #homeoffice treffen. Wir sprechen in der nächsten Stunde mit Johannes Wollstein, dem leitenden Arzt des Zentrums für Integrative Rehabilitation im DIAKOVERE Friederikenstift über Arbeitsunfälle und ihre F
2022-09-29
38 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Arbeitsunfall - was ist das und was muss ich beachten?
mit Johannes Wollstein, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Integrative Rehabilitation im DIAKOVERE Friederikenstift Knapp 760.000 Arbeitsunfälle gibt es in Deutschland pro Jahr, das sind durchschnittlich gesehen über 2.000 am Tag. Das ist eine extrem hohe Zahl. Vielleicht waren Sie ja auch selbst schon mal betroffen - schon auf dem Weg zur Arbeit können Unfälle oder Verletzungen passieren, dann spricht man von einem #.Wegeunfall Aber es kann einen eben auch im #homeoffice treffen. Wir sprechen in der nächsten Stunde mit Johannes Wollstein, dem leitenden Arzt des Zentrums für Integrative Rehabilitation im DIAKOVERE Friederikenstift über Arbeitsunfälle und ihre F
2022-09-29
38 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Volkskrankheit Rückenschmerzen
Prof. Dr. Dorothea Daentzer, leitende Oberärztin und Fachärztin für Neurochirurgie und Orthopädie im DIAKOVERE Annastift Ich habe Rücken – heißt es oft scherzhaft. Und das ist kein Wunder, denn 85 Prozent der Menschen haben einmal in ihrem Leben für sie relevante #Rückenschmerzen. Wo kommen sie her, wie kann ich sie behandeln – die Volkskrankheit Rückenschmerzen. Alle Fragen zu diesem Thema beantwortet Prof. Dr. Dorothea Daentzer, leitende Oberärztin und Fachärztin für Neurochirurgie und Orthopädie im DIAKOVERE Annastift.
2022-08-26
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Volkskrankheit Rückenschmerzen
Prof. Dr. Dorothea Daentzer, leitende Oberärztin und Fachärztin für Neurochirurgie und Orthopädie im DIAKOVERE Annastift Ich habe Rücken – heißt es oft scherzhaft. Und das ist kein Wunder, denn 85 Prozent der Menschen haben einmal in ihrem Leben für sie relevante #Rückenschmerzen. Wo kommen sie her, wie kann ich sie behandeln – die Volkskrankheit Rückenschmerzen. Alle Fragen zu diesem Thema beantwortet Prof. Dr. Dorothea Daentzer, leitende Oberärztin und Fachärztin für Neurochirurgie und Orthopädie im DIAKOVERE Annastift.
2022-08-26
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Gefahren des Sommers
mit Dr. Sven Wolf, Ärztlicher Leiter des Notaufnahmezentrums der DIAKOVERE Krankenhäuser Die Sonne scheint, der Badesee lockt und die Grillsaison läuft auch – ja, der Sommer ist endlich da. Doch der birgt auch zahlreiche Gefahren: Kreislaufprobleme, Badeunfälle, gefährliche Stiche oder Verbrennungen können auch schnell mal in der #Notaufnahme enden. Darüber sprechen wir in "15 Minuten Gesundheit" mit Dr. Sven Wolf – Ärztlicher Leiter des DIAKOVERE Notaufnahmezentrums im #Friederikenstift und #Henriettenstift
2022-07-28
14 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Gefahren des Sommers
mit Dr. Sven Wolf, Ärztlicher Leiter des Notaufnahmezentrums der DIAKOVERE Krankenhäuser Die Sonne scheint, der Badesee lockt und die Grillsaison läuft auch – ja, der Sommer ist endlich da. Doch der birgt auch zahlreiche Gefahren: Kreislaufprobleme, Badeunfälle, gefährliche Stiche oder Verbrennungen können auch schnell mal in der #Notaufnahme enden. Darüber sprechen wir in "15 Minuten Gesundheit" mit Dr. Sven Wolf – Ärztlicher Leiter des DIAKOVERE Notaufnahmezentrums im #Friederikenstift und #Henriettenstift
2022-07-28
14 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Die Zukunft der Pflegeausbildung
mit Schwester Daniela Schmidt, Leiterin der DIAKOVERE Pflegeschule und Pflegeschüler Lennard Bielefeld Schwester Daniela Schmidt ist seit 30 Jahren Pflegefachkraft – mit Leib und Seele und als Leiterin der DIAKOVERE #Pflegeschule versucht sie jeden Tag junge Menschen für ihren Job zu begeistern. Was bestimmt nicht immer einfach ist angesichts des Pflegenotstandes, den wir in Deutschland haben. Wir sprechen mit ihr und ihrem Auszubildendem Lennard über die neue generalistische #Pflegeausbildung, das Image der #Pflege und die Leidenschaft fürs Helfen. Alle Informationen zum Thema Ausbildung zur #Pflegefachkraft bei #DIAKOVERE gibt es hier: https://www.diakovere-karriere.de/ausbildung-studium/ausbildung/pflegefachkraft
2022-06-30
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Die Zukunft der Pflegeausbildung
mit Schwester Daniela Schmidt, Leiterin der DIAKOVERE Pflegeschule und Pflegeschüler Lennard Bielefeld Schwester Daniela Schmidt ist seit 30 Jahren Pflegefachkraft – mit Leib und Seele und als Leiterin der DIAKOVERE #Pflegeschule versucht sie jeden Tag junge Menschen für ihren Job zu begeistern. Was bestimmt nicht immer einfach ist angesichts des Pflegenotstandes, den wir in Deutschland haben. Wir sprechen mit ihr und ihrem Auszubildendem Lennard über die neue generalistische #Pflegeausbildung, das Image der #Pflege und die Leidenschaft fürs Helfen. Alle Informationen zum Thema Ausbildung zur #Pflegefachkraft bei #DIAKOVERE gibt es hier: https://www.diakovere-karriere.de/ausbildung-studium/ausbildung/pflegefachkraft
2022-06-30
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Schwindel - was ist die Ursache und was kann ich dagegen tun?
mit PD Dr. Olaf Krause, Chefarzt im Zentrum für Medizin im Alter Im Mittelpunkt steht in dieser Ausgabe von "15 Minuten Gesundheit" der Schwindel - also nicht die Lüge, sondern der körperliche Zustand. Als Experte ist dieses Mal Dr. Olaf Krause, Internist und Chefarzt im Zentrum für Medizin im Alter im DIAKOVERE Henriettenstift, zu Gast. Wir klären: wo kommt Schwindel überhaupt her, was ist normal, wann brauche ich ärztliche Hilfe, wir reden über die verschiedenen Schwindel Arten und natürlich auch, was ich im Alltag dagegen tun kann. Zentrum für Medizin im Alter, DIAKOVERE Henriettenstift: https://ww...
2022-05-25
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Schwindel - was ist die Ursache und was kann ich dagegen tun?
mit PD Dr. Olaf Krause, Chefarzt im Zentrum für Medizin im Alter Im Mittelpunkt steht in dieser Ausgabe von "15 Minuten Gesundheit" der Schwindel - also nicht die Lüge, sondern der körperliche Zustand. Als Experte ist dieses Mal Dr. Olaf Krause, Internist und Chefarzt im Zentrum für Medizin im Alter im DIAKOVERE Henriettenstift, zu Gast. Wir klären: wo kommt Schwindel überhaupt her, was ist normal, wann brauche ich ärztliche Hilfe, wir reden über die verschiedenen Schwindel Arten und natürlich auch, was ich im Alltag dagegen tun kann. Zentrum für Medizin im Alter, DIAKOVERE Henriettenstift: https://ww...
2022-05-25
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Corona und die Auswirkungen auf die Psyche
Mit Dr. Nina Sauer, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin im DIAKOVERE Henriettenstift Einige Patient*innen haben nach der akuten Corona-Infektionen noch einige Wochen oder sogar Monate mit Post- und Long-Covid als Folge zu kämpfen. Das hat auch Auswirkungen auf die Psyche. Dr. Nina Sauer ist Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin im DIAKOVERE Henriettenstift und betreut seit Beginn der Corona-Pandemie betroffene Patient*innen. In dieser Folge unseres Corona-Podcasts erläutert die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, was Betroffene selbst tun können und wann sie professionelle Unterstützung einholen sollten. https://www.diakov...
2022-04-28
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Corona und die Auswirkungen auf die Psyche
Mit Dr. Nina Sauer, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin im DIAKOVERE Henriettenstift Einige Patient*innen haben nach der akuten Corona-Infektionen noch einige Wochen oder sogar Monate mit Post- und Long-Covid als Folge zu kämpfen. Das hat auch Auswirkungen auf die Psyche. Dr. Nina Sauer ist Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin im DIAKOVERE Henriettenstift und betreut seit Beginn der Corona-Pandemie betroffene Patient*innen. In dieser Folge unseres Corona-Podcasts erläutert die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, was Betroffene selbst tun können und wann sie professionelle Unterstützung einholen sollten. https://www.diakov...
2022-04-28
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
15 Minuten Gesundheit - Ernährungsmedizin mit Dr. Timm Franzke, Henriettenstift
Gesunde Ernährung - der Erfolgsfaktor für ein längeres Leben? Ganz so einfach ist das leider nicht! Und wie sieht es mit Diäten und dem berühmten Jojo-Effekt aus ernährungsmedizinischer Sicht aus? Dr. Timm Franzke aus dem DIAKOVERE #Henriettenstift ist Ernährungsmediziner, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Schwerpunktkoordinator des Kompetenzzentrums Adipositaschirurgie im Henriettenstift und beantwortet unsere Fragen zum Thema Gesundheit, Ernährung und Übergewicht.
2022-03-31
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
15 Minuten Gesundheit - Ernährungsmedizin mit Dr. Timm Franzke, Henriettenstift
Gesunde Ernährung - der Erfolgsfaktor für ein längeres Leben? Ganz so einfach ist das leider nicht! Und wie sieht es mit Diäten und dem berühmten Jojo-Effekt aus ernährungsmedizinischer Sicht aus? Dr. Timm Franzke aus dem DIAKOVERE #Henriettenstift ist Ernährungsmediziner, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Schwerpunktkoordinator des Kompetenzzentrums Adipositaschirurgie im Henriettenstift und beantwortet unsere Fragen zum Thema Gesundheit, Ernährung und Übergewicht.
2022-03-31
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Zurück ins Leben nach dem Schlaganfall - Neurologische Früh-Rehabilitation
Mit Neurologe Dr. Markus Ebke, Henriettenstift Patient*innen mit einem #Schlaganfall werden im besten Fall schnellstmöglich durch eine spezielle Schlaganfalleinheit im #Krankenhaus versorgt, einer sogenannten Stroke Unit. Je schneller die Therapie beginnt, desto größer sind die Chancen, dass Betroffene einen Schlaganfall mit nur geringen Einschränkungen in der Lebensqualität erleben. Aber auch, was nach der Akutbehandlung passiert, ist enorm wichtig. Hier kommt die Neurologische Früh-Rehabilitation ins Spiel. Sie ist das Bindeglied zwischen Stroke Unit und klassischer Rehabilitation. Der Neurologe Dr. Markus Ebke leitet diese neue Station im DIAKOVERE #Henriettenstift, ein in Hannover bislang einmaliges Angebot, und erklär...
2022-02-24
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Zurück ins Leben nach dem Schlaganfall - Neurologische Früh-Rehabilitation
Mit Neurologe Dr. Markus Ebke, Henriettenstift Patient*innen mit einem #Schlaganfall werden im besten Fall schnellstmöglich durch eine spezielle Schlaganfalleinheit im #Krankenhaus versorgt, einer sogenannten Stroke Unit. Je schneller die Therapie beginnt, desto größer sind die Chancen, dass Betroffene einen Schlaganfall mit nur geringen Einschränkungen in der Lebensqualität erleben. Aber auch, was nach der Akutbehandlung passiert, ist enorm wichtig. Hier kommt die Neurologische Früh-Rehabilitation ins Spiel. Sie ist das Bindeglied zwischen Stroke Unit und klassischer Rehabilitation. Der Neurologe Dr. Markus Ebke leitet diese neue Station im DIAKOVERE #Henriettenstift, ein in Hannover bislang einmaliges Angebot, und erklär...
2022-02-24
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Warum darf der Schmerz nie das letzte Wort haben?
Im Gespräch mit Dr. med. Friederike Schulz, Leitung Interdisziplinäre multimodale Schmerzmedizin im DIAKOVERE Annastift Ab gelten Schmerzen als chronisch? Wie sieht die Schmerztherapie im Annastift aus? In unserer Sendung "15 Minuten Gesundheit" sprechen wir mit Dr. Friederike Schulz. Sie leitet die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie im DIAKOVERE Annastift. Hier werden Patient*innen behandelt, die unter dauerhaften Schmerzen am Bewegungsapparat leiden. Mehr dazu unter https://www.diakovere.de/unternehmen-und-mehr/krankenhaeuser/annastift/departments/multimodale-schmerztherapie/
2022-01-28
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Warum darf der Schmerz nie das letzte Wort haben?
Im Gespräch mit Dr. med. Friederike Schulz, Leitung Interdisziplinäre multimodale Schmerzmedizin im DIAKOVERE Annastift Ab gelten Schmerzen als chronisch? Wie sieht die Schmerztherapie im Annastift aus? In unserer Sendung "15 Minuten Gesundheit" sprechen wir mit Dr. Friederike Schulz. Sie leitet die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie im DIAKOVERE Annastift. Hier werden Patient*innen behandelt, die unter dauerhaften Schmerzen am Bewegungsapparat leiden. Mehr dazu unter https://www.diakovere.de/unternehmen-und-mehr/krankenhaeuser/annastift/departments/multimodale-schmerztherapie/
2022-01-28
15 min
Startup Nomad Podcast
Roman Helbig von Diakovere
In dieser Folge spreche ich mit Roman Helbig, der bei Diakovere in Hannover Bereichsleiter ist. Diakovere ist Niedersachsens größtes gemeinnütziges Unternehmen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich. Dabei wirkt Roman an verschiedenen innovativen Projekten im Konzern mit: unter anderem das Vitalquartier, ein modernes Stadtteilprojekt, in welchem alle Generationen, Familien wie auch Senioren, leben, sowie unterschiedliche Angebote bereitgestellt werden, um alle Lebensbereiche, sei es Pflegeversorgung, Kita oder Arbeit, im Quartier zu vereinigen. Wir sprechen darüber, wie er von seiner Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger in eine Management-Position mit Personalverantwortung für 150 Angestellte, wie sich der Pflegekräftemangel bekämpfen l...
2021-10-17
40 min