podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DIE FURCHE
Shows
Der FURCHE Podcast
Trailer: Die Zukunft der Arbeitswelt
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie finden wir den Sinn, in dem, was wir tun? Und wie können wir länger im Job gesund bleiben? Das neue Furche Feature zum Thema Arbeit erscheint am 13. März. Hören Sie rein und folgen Sie uns unter FURCHE Feature auf Spotify, Apple Podcasts und überall dort, wo es Podcasts gibt!
2023-03-06
00 min
FURCHE Feature
Trailer: Die Zukunft der Arbeitswelt
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie finden wir den Sinn, in dem, was wir tun? Und wie können wir länger im Job gesund bleiben? Das neue Furche Feature zum Thema Arbeit erscheint am 13. März. Hören Sie rein und folgen Sie uns unter FURCHE Feature auf Spotify, Apple Podcasts und überall dort, wo es Podcasts gibt!
2023-03-06
00 min
FURCHE Feature
Gibt es eine kulturelle Identität?
Folge 3: In dieser Ausgabe des FURCHE-Features spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Philosophen Peter Strasser, dem Autor Stephan Wabl und der Fotografin Merisa Bašić über Nationalstaaten, Grenzen und Ausgrenzung. Moderation/Produktion: Manuela Tomic Musik: Freesound.org
2023-02-06
28 min
FURCHE Feature
„Wir sind nicht die anderen“: Wie Identitäten entstehen
Jeden Tag bilden wir Identitäten. Auf der einen Seite die eigene, aber auch die der Anderen. Identität besteht aus Ein- und Ausschlüssen. Wir sind nicht die anderen. Der Band „Mind The Gap“, vom Pastoraltheologen Jörg Seip und von FURCHE-Feuilleton-Chefin Brigitte Schwens-Harrant führt uns zu den Fallstricken der Identität. Denn, so die Autoren, der Begriff Identität erlebe derzeit eine Renaissance. Ob die Genderfrage, Othering oder Religion: Das Verständnis von Identität wird zu einer Frage der Haltung und nicht zuletzt bestimmt dieses Verständnis unser Zusammenleben und die Frage, wie man es gerechter gestalten kann...
2023-01-30
36 min
Der FURCHE Podcast
Oliver Picek: „Es darf in diesen Zeiten keine exzessiven Mietsteigerungen geben“
FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut über ein faires Wirtschaftssystem, die Teuerung und die Rolle des Staates in einem Wirtschaftskrieg. Die Inflation hat sich hierzulande in den vergangenen Monaten in lichte Höhen katapultiert - Werte von teilweise mehr als 10 Prozent im Jahresvergleich bedeuten das höchste Niveau seit der Nachkriegszeit. Mieterhöhungen und horrende Energierechnungen waren und sind die Folge. Und während Energieunternehmen gerade Rekordgewinne verzeichnen, stellte sich rasch die Frage: Wer zahlt in Krisenzeiten? Es geht um Gerechtigkeit, um ein neues Steuersystem und um die Zunahme staatlicher Leistungen, damit Obdachlosigkeit und die zuneh...
2023-01-03
55 min
FURCHE Feature
Das Jahr der großen Rezession: Was können wir von 1923 lernen?
Im neuen FURCHE-Feature reisen wir in die 1920er-Jahre. Der Historiker Peter Longerich beschreibt diese Zeit als „Vorhof der Krise“. In seinem Buch, „Außer Kontrolle“, das im Molden Verlag erschienen ist, schreibt er über so genannte „Inflationsheilige“, Verschwörungstheoretiker und rechte Ideologen, über eine Demokratie kurz vor dem großen Zusammenbruch. Was können wir aus der Geschichte lernen? Das ist Folge 1 des neuen FURCHE-Features. Produktion und Moderation: Manuela Tomic
2022-12-28
17 min
Der FURCHE Podcast
Warum wir Klimaschutz global denken müssen
Manuela Tomic hat das FURCHE-Feature zum Thema Klima und Wirtschaft gestaltet. Wie die Wirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann, wie fruchtbar Verzicht ist und was sie bei ihrer Recherche gelernt hat, erzählt Sie FURCHE-Redakteurin Jana Reininger im neuen Podcast.
2022-11-30
21 min
Der FURCHE Podcast
Legge: Grüne Technologien sind zentral für den Klimaschutz
In der ersten Folge der Interviewreihe habe ich mit Ulrike Herrman über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“ gesprochen. Der Kapitalismus brauche alle Ressourcen unserer Erde auf und müsse daher gestoppt werden, sagt sie. Doch ist das die einzige Lösung für das Klimadesaster? Der Ökonom Stefan Legge sieht das Ende des Kapitalismus noch lange nicht gekommen und zeigt auf, wie wir die Wirtschaft klimafreundlich gestalten können. . Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic
2022-11-22
34 min
Der FURCHE Podcast
Ulrike Herrmann: Wenn die Natur das Wachstum bestimmt
Die Journalistin Ulrike Herrmann sieht das kapitalistische Wirtschaftssystem als überholt – wenn wir das Klima retten wollen. Im Interview mit Manuela Tomic spricht sie über Auswege aus der Klimakrise und ein geordnetes, grünes Schrumpfen. Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf https://soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic Foto: © Andrew James Johnston
2022-11-22
50 min
FURCHE Feature
Was kann die Wirtschaft für den Klimaschutz tun?
Im neuen FURCHE-Feature machen sich Ökonomen und Journalistinnen Gedanken darüber, wie wir systematisch Klimaschutz betreiben können. Das ist Folge 2: Grüner Gewinn. Moderation und Produktion: Manuela Tomic Links: https://www.furche.at/wissen/carbon-farming-die-klima-wunderwaffe-in-der-landwirtschaft-9078404
2022-11-14
20 min
FURCHE Feature
Ist das Ende des Kapitalismus gekommen?
Die deutsche Journalistin und Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann erklärt in ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“, warum sich ständiges Wachstum und Klimaschutz nicht vertragen. Kann man den Kapitalismus also überhaupt ökologisch denken? Willkommen zum FURCHE-Feature. Das ist Folge 1: Alles auf Anfang. Produktion und Moderation: Manuela Tomic Links: https://www.furche.at/wissen/stefan-brunnhuber-wer-kann-es-besser-9404645 https://www.furche.at/nachruf/bruno-latour-pionier-des-planetaren-denkens-9405362
2022-11-14
39 min
FURCHE Feature
Warum wir Erdbeobachtung brauchen
Rund 4.900 Satelliten umkreisen derzeit die Erde. Ohne sie wäre unser Alltag nicht mehr möglich. Satelliten dienen nicht nur der immer exakteren Bestimmung des Wetters, sie können auch Menschenleben retten. Warum wir Satelliten brauchen und wie sie uns helfen. Das ist Folge 1 unseres neuen FURCHE-Features: Ein Auge auf die Erde. Der Start des ersten künstlichen Erdsateliten Sputnik durch die sowjetische Raumfahrt am 4. Oktober 1957 ließ die Welt aufhorchen. Während damals jahrelang eine Handvoll Satelliten gestartet sind, ist die Zahl heute bei mehr als Hundert Satellitenstarts pro Jahr. Und es werden immer mehr. Längst überbieten sich Space X, One W...
2022-10-12
17 min
Der FURCHE Podcast
Warum Wien fahrradfreundlicher werden muss
Otto Friedrich ist in der Furche zuständig für Religion, Film und Medien und er ist seit seiner Kindheit leidenschaftlicher Radfahrer. Warum das Radfahren längst mehr ist, als nur ein Lifestyle, erklärt Friedrich im Gespräch mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic.
2022-09-05
12 min
Der FURCHE Podcast
Der Krieg ist nicht vorbei: Warum Virginia Woolfs „Mrs. Dalloway“ heute lesenswert ist
Die britische Verlegerin und Schriftstellerin Virginia Woolf veröffentlichte 1925 jenen Roman, der bis heute stellvertretend für die Gesellschaft einer ganzen Epoche steht: „Mrs. Dalloway“. Er spielt im Jahr 1923. Die Londoner Hausherrin Clarissa Dalloway bereitet sich für ihr Fest am Abend vor, dessen Gastgeberin sie ist. Gerade noch wütete ein schrecklicher Krieg, doch jetzt ist die Zeit für ausgelassene Partys. Der Tod ist aber auch am Abend präsent, als eine Freundin Mrs. Dalloways über den Suizid eines Soldaten berichtet. Bahnt sich schon die nächste Bedrohung an? "Dieser Roman ist auch heute noch aktuell", sagt Furche Feuilleton-C...
2022-08-29
17 min
Der FURCHE Podcast
„Geflüchtete haben ihre Stimme verloren“ – „Krieg und Frieden“ #19
Eine Flucht in ein sicheres Land ist nur der Anfang einer sehr langen Geschichte des Ankommens. So ergeht es derzeit vielen Ukrainern und Ukrainerinnen, die vor dem Angriffskrieg fliehen mussten. Aber wann ist man wirklich in einem Land angekommen? Welche Institution braucht es da? FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht darüber mit Jana Reininger, in der FURCHE zuständig für Gesellschaft, Ethik Bildung und Social Media. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-08-18
09 min
Der FURCHE Podcast
„Putin muss den Krieg verlieren“ – „Krieg und Frieden“ #18
Die ehemalige Sowjetrepublik Litauen geht im Ukraine-Krieg häufig eigene Wege. So hat das Land erneut Einschränkungen im Güterverkehr in die russische Ostsee-Exklave Kaliningrad angekündigt. Welche Strategie verfolgt Litauen im Ukraine-Krieg? Wie soll man mit Putin umgehen und welche Fehler macht die EU? Darüber hat FURCHE-Reporter Wolfgang Machreich mit dem früheren Litauischen Premierminister Andrius Kubilius gesprochen. Er bestreitet diesen Podcast mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-08-16
26 min
Der FURCHE Podcast
„Selenskyj ist ein von der öffentlichen Meinung Getriebener” – „Krieg und Frieden“ #15
Vor wenigen Tagen hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj überraschend zwei ranghohe Mitarbeiter entlassen. Der Vorwurf lautet: Verrat und Kollaboration mit Russland. Der Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic im neuen FURCHE-Podcast. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-07-22
16 min
Der FURCHE Podcast
Republik Moldau: Hoffnung und Ungewissheit – „Krieg und Frieden“ #13
In der Republik Moldau wird mit großer Sorge beobachtet, was sich in der Ukraine zuträgt. Groß ist auch die Angst, selbst zum Angriffsziel Russlands zu werden. Direkte Drohungen gab es zuhauf. Jetzt ist auch die Republik Moldau EU-Beitrittskandidat. Der Journalist und FURCHE-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Moldau, zwischen Hoffnung angesichts des Statuses als EU-Beitrittskandidat und den Krieg vor der Haustür. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-06-30
11 min
Der FURCHE Podcast
Wie Lifestyle-Emissionen die Klimakrise fördern | Weiter Denken #39
Die Klimakrise betrifft uns alle. Und, sie wird von uns allen verursacht. Denn durch unser Konsumverhalten stoßen wir Emissionen aus, die die Erde erhitzen. Man sagt dazu auch Lifestyle-Emissionen. Ilona Otto ist Klima- und Gesellschaftswissenschafterin und beschäftigt sich mit diesen Lifestyle-Emissionen sowohl am Wegener-Center in Graz, als auch am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Das Interview ist Teil von Styria Ethics, einer Kooperation zwischen der Styria Media Group und der FH Joanneum. www.furche.at
2022-05-30
14 min
Der FURCHE Podcast
"Handbuch gegen den Krieg" – „Krieg und Frieden“ #10
In ihrem „Handbuch gegen den Krieg“ beschreibt Marlene Streeruwitz die omnipräsente bellizistische Tiefengrammatik – und eine Alternative. Die Philosophin Ursula Baatz hat es gelesen. Ein Gespräch über Formen des Friedens, Kriegerkultur und Diplomatie. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode DIE FURCHE abonnieren: www.furche.at/abo
2022-05-24
27 min
Der FURCHE Podcast
"Kriegsberichterstattung ist Teil der Kriegsführung" - Krieg & Frieden #9
Die Medienethikerin Claudia Paganini über Wahrheiten im Krieg, die enorme Beschleunigung von Information durch Social Media sowie die Gefahr von Bildern ohne Kontextualisierung. Moderation / Produktion: Margit Ehrenhöfer Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode DIE FURCHE abonnieren: www.furche.at/abo Mehr zur FURCHE-Serie "Krieg & Frieden": www.furche.at/dossier/krieg-frieden Mehr FURCHE-Podcasts: www.furche.at/podcast
2022-05-11
31 min
Der FURCHE Podcast
Butkevych: Der Pazifist im Ukraine-Krieg – „Krieg und Frieden“ #8
Maksym Butkevych ist ein bekannter ukrainischer Pazifist, Menschenrechtler und politischer Kritiker. Jetzt ist er Soldat. In der achten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der Ukraine-Experte Stefan Schocher mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über die Beweggründe von Maksym Butkevych, in den Krieg zu ziehen. Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-05-05
09 min
Der FURCHE Podcast
Olaf Scholz: Zögern, zaudern, Zeit schinden – „Krieg und Frieden“ #7
Aus Angst, angreifbar zu werden, macht sich Olaf Scholz angreifbar. Fürchtet er die atomare Eskalation? Über einen deutschen Kanzler, dessen Passivität augenfällig wird. Wie ist seine bisherige Performance zu bewerten? FURCHE-Redakteurin Brigitte Quint analysiert mit FURCHE-Digitalredakteurin Manuela Tomic die Strategie von Olaf Scholz in der Ukraine-Krise und die Querelen in der Ampel-Koalition. Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-04-29
11 min
Der FURCHE Podcast
Höhlenkompetenz im Ukraine-Krieg - Krieg und Frieden #6
An die Stelle einer menschheitsbedrohenden Naturkatastrophe in Gestalt eines Virus ist die Bedrohung durch enthemmte Artgenossen getreten. Höhlentheoretische Überlegungen zur russischen Invasion der Ukraine von Kommunikationsforscher Jürgen Grimm. Moderation / Produktion: Margit Ehrenhöfer Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode Höhlentheoretische Überlegungen zum Nachlesen: https://www.furche.at/gesellschaft/russische-invasion-in-der-ukraine-von-der-coronakrise-zum-weltenbrand-8248665 DIE FURCHE abonnieren: https://www.furche.at/abo Mehr zur FURCHE-Serie "Krieg & Frieden": https://www.furche.at/dossier/krieg-frieden Mehr FURCHE-Podcasts: https://www.furche.at/podcast Mehr von Jürgen Grimm: "Höhlenkompetenz. Evolutionäre Ressourcen der Pandemiegesellschaft. Ein empirischer D...
2022-04-25
17 min
Der FURCHE Podcast
Putins Ideologie: Archaische Giftbrühe – „Krieg und Frieden“ #5
In der fünften Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der Ukraine-Experte Stefan Schocher mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über Putins Ideologie. Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-04-15
13 min
Der FURCHE Podcast
Trotz Missbrauchserfahrung noch katholisch? | Weiter Denken #38
Johanna Beck war als Kind und Jugendliche in der „Katholische Pfadfinderschaft Europas“ (KPE) sexuellem und spirituellem Missbrauch ausgesetzt. Die KPE ist eine rechtskatholische geistliche Gemeinschaft, zu dessen Überzeugungen der strafende Gott, Beichtzwang und der Kampf gegen Gendergerechtigkeit gehören. Mit 16 Jahren kämpfte sich Johanna Beck frei und ließ zunächst alles, was mit der Katholischen Kirche zu tun hatte hinter sich. Jahre später kehrt die heute 39-jährige aber zu genau dieser zurück. Der Slogan „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ ist der Schlachtruf der autonomen Szene. Übertragen auf das Erleben von Missbrauch in der katholischen Kirche hieße das, die ka...
2022-04-13
37 min
Der FURCHE Podcast
Was steckt hinter Putins Täter-Opfer-Umkehr? – „Krieg und Frieden“ #4
Wladimir Putin hat den Ukraine-Krieg durch eine perfide Täter-Opfer-Umkehr legitimiert. Wie lässt sich die russische Aggression aus psychoanalytischer Sicht verstehen? Krieg der Erinnerung“, so heißt der aktuelle Text des Psychoanalytikers Rainer Gross in der neuen FURCHE. Darin geht es um Putins Täter-Opfer-Umkehr, kollektive Traumata und nationale Identitäten. FURCHE-Digitalredakteurin Manuela Tomic hat das Thema im folgenden Podcast mit FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss erweitert. Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-04-08
13 min
Der FURCHE Podcast
Putins Söldner in der Ukraine: Privatisierte Walküren – Krieg und Frieden #3
In der dritten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der FURCHE-Außenpolitik-Redakteur Oliver Tanzer mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über bezahlte Kampfeinheiten in der Ukraine. Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-04-04
15 min
Der FURCHE Podcast
Warum essen wir Tiere? | Weiter Denken #37
Klimakrise und Tierethik erfordern heute eine Wende im Fleischkonsum. Kulturphilosoph Thomas Macho über das Raubtier Mensch, perverse Machthaber und die Kunst der Askese. Mehr zum Thema: www.furche.at Redaktion: Martin Tauss Schnitt: Margit Ehrenhöfer
2022-03-29
36 min
Der FURCHE Podcast
OSZE: Der stille Abgang der Friedenshilfe – Krieg und Frieden #2
In der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der Ukraine-Experte Stefan Schocher mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über die Zukunft der OSZE. Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-03-28
11 min
Der FURCHE Podcast
Matthias Strolz über Krieg, Klimakrise und "Gespräche mit einem Baum" | Weiter Denken #36
Matthias Strolz über Krieg, Klimakrise und "Gespräche mit einem Baum" | Weiter Denken #36 by Die FURCHE
2022-03-24
17 min
Der FURCHE Podcast
Was ist Empathie? - Krieg und Frieden #1
In der ersten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über menschliche Empathie. Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
2022-03-21
11 min
Der FURCHE Podcast
Karenz - Die "Lücke im Lebenslauf" | Weiter Denken #34
Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere betrifft vor allem Mütter, die „Lücke im Lebenslauf“ ist vorprogrammiert. Wo Geschlechterungleichheit beginnt und welche Risiken Frauen tragen. Nadja Bergmann ist Leiterin des Instituts L&R Sozialforschung. DIE FURCHE traf die Soziologin und Politikwissenschafterin anlässlich des Weltfrauentags am 8. März zum Podcast-Gespräch. Redaktion und Schnitt: Margit Ehrenhöfer Mehr zum Thema: www.furche.at
2022-03-02
30 min
Der FURCHE Podcast
Irmgard Griss: "Das geht auf Kosten der Zukunft unseres Landes" | Weiter Denken #32
Es war im Jänner 2021, als die nächtliche Abschiebung der zwölfjährigen Wiener Schülerin Tina nach Georgien für Empörung sorgte. Ein neues Gremium im Justizministerium sollte fortan klären, was „Kindeswohl“ in Asylverfahren bedeutet. Im Juli 2021 präsentierte die „Kindeswohlkommission“ unter dem Vorsitz der ehemaligen OGH-Präsidentin, Bundespräsidentschaftskandidatin (2016) und Neos-Abgeordneten (2017–2019) Irmgard Griss einen umfassenden Bericht. Weil bis heute keine der Empfehlungen umgesetzt worden seien – und weil die jüngste Abschiebung des 13-jährigen Salzburger Schülers Husein nach Aserbaidschan frappant an die Causa Tina erinnerte –, wurde die Plattform „Gemeinsam für Kinderrechte“ gegründet. Wo wurden und werden diese verletz...
2022-02-23
57 min
Der FURCHE Podcast
Die beste verfügbare Wahrheit: Gerald Gartlehner über Mythos und Evidenz | Weiter Denken #27
Der Epidemiologe Gerald Gartlehner über Evidenz und Risiken von Österreichs Pandemiestrategie, das Überdenken der Impfpflicht, Pharma-Skepsis und dreierlei Mythen. Mehr zum Thema: www.furche.at Redaktion: Doris Helmberger Moderation/Schnitt: Margit Ehrenhöfer
2022-01-12
40 min
Der FURCHE Podcast
Kirche und Gesellschaft im Krisenmodus | Weiter Denken #26
Ferdinand Kaineder, Katholische Aktion, und Angelika RitterGrepl, Katholische Frauenbewegung, über ein Land in der Pandemie und eine Kirche, die schon rosigere Zeiten erlebt hat. Mehr zum Thema unter www.furche.at Redaktion: Otto Friedrich Moderation/Schnitt: Margit Ehrenhöfer
2021-12-22
51 min
Der FURCHE Podcast
Heinrich Neisser über Demokratie und Parlamentarismus | Weiter Denken #25
„Weg von dieser Fertigteilsprache“, forderte Heinrich Neisser vergangene Woche in der FURCHE. Im Interview zog der ehemalige ÖVP-Klubchef sowie Parteivordenker eine kritische Bilanz der „Ära Kurz“ und äußerte sich zur neu aufgebrochenen Dollfuß-Debatte. Im dieswöchigen, zweiten Teil des Interviews spricht der 85-Jährige, der von 2000 bis 2009 an der Universität Innsbruck den Jean-Monnet-Lehrstuhl für Politik der europäischen Integration innehatte, über den heutigen Zustand von Parlamentarismus und Demokratie sowie über die Zukunft Europas. Redaktion: Doris Helmberger-Fleckl Moderation/Schnitt: Margit Ehrenhöfer Mehr zum Thema unter www.furche.at.
2021-12-21
27 min
Der FURCHE Podcast
Erinnerungen an Sarajevo: Die Tauben auf dem Sebilj | Weiter Denken #24
FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic wurde in den 1980er Jahren in Sarajevo geboren. Bald darauf brach der Jugoslawien-Krieg aus. Über eine Kindheit im Konjunktiv, fragile Identitäten und die Suche nach Geschichten.
2021-12-17
07 min
Der FURCHE Podcast
Heinrich Neisser: "Ich bin froh, dass die Ära Kurz vorüber ist" | Weiter Denken #23
Heinrich Neisser, ehemaliger ÖVP-Klubchef und Zweiter Nationalratspräsident sowie Partei-Vordenker, über seine Bilanz der „Ära Kurz“, die Werte der ÖVP und den ewigen Streit um Dollfuß. Redaktion: Doris Helmberger Moderation/Schnitt: Margit Ehrenhöfer Mehr zum Thema unter www.furche.at.
2021-12-15
48 min
Der FURCHE Podcast
Michael Häupl über Kickls Hass und Hetze und die Fehler der SPÖ | Weiter Denken #22
Im FURCHE-Podcast spricht Wiens Altbürgermeister Michael Häupl über seine Krebserkrankung, seine Sicht auf Ungeimpfte, die Schuld der FPÖ, die ÖVP-Giftküche, illegale Zuwanderung und klimapolitische Widersprüche. Interview: Brigitte Quint Moderation | Schnitt: Margit Ehrenhöfer Mehr zum Thema: www.furche.at
2021-12-01
44 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXXIV - Luzifer | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-14
05 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXXIII - Die Geschichte vom Hungerturm | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-13
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXXII - Die Verräter im Fluss aus Eis | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-12
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXXI - Bei den Riesen, die sich auflehnten gegen die Götter | Dantes Hölle von K. Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-11
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXX - Bei denen, die sich selbst zur Lüge machten | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-10
04 min
Der FURCHE Podcast
Georg Starhemberg über gutes Führen, Adel und den "Campus Eferding"- wert(e)vollführen #3
Andalusien, Argentinien, Eferding: Georg Adam Starhemberg ist viel unterwegs. Mit dabei ist nicht nur große Freude am Tun, wie der 60-jährige vierfache Vater betont, sondern auch Verantwortungsgefühl: als Vermögensverwalter der auf 800 Jahre zurückblickenden Familie, als mehrfacher Aufsichtsrat sowie als Initiator des „Campus Eferding“ im Stammschloss der Familie. Was ist seine Vision? Und was bedeutet für ihn wert(e)volles Führen? Ein Interview im Rahmen der Kooperationsreihe zwischen dem „Forum christlicher Führungskräfte“ und der FURCHE.
2021-09-09
32 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXIX - Bei den Fälschern | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-09
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXVIII – Bei denen, die Zwietracht gesät haben | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-08
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXVII – Wer trügerischen Ratschlag gibt | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-07
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXVI – Odysseus | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-06
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXV - Metamorphosen der anderen Art | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-05
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXIV – Im Tal der Schlangen | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-04
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXIII – Bei den Scheinheiligen, bleiummäntelt | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-03
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXII – In Begleitung der Teufel | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-02
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XXI – Bei der Teufelstruppe | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-09-01
04 min
Der FURCHE Podcast
Christiane Spiel, kann man auf die Schule bauen? | Weiter denken #18
Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern und viele fragen sich, in wie weit ein normaler Schulbetrieb im zweiten Corona-Herbst möglich sein wird. Im aktuellen Schwerpunkt fragen wir uns, kann man denn auf Schule noch bauen und wie kann das Vertrauen der Schüler:innen und Studierenden zurückgewonnen werden? Brigitte Quint und Doris Helmberger sprechen dazu mit Christiane Spiel, Bildungspsychologin an der Universität Wien. Weitere Artikel zum Schwerpunkt Vertrauen und Schule findet ihr auf www.furche.at
2021-08-31
25 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XX – Bei den Sehern | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-31
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XIX – Bei denen, die Ämter verschachern | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-30
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XVIII – Bei denen, die Liebe vorgetäuscht haben | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-29
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XVII – Der Flug auf dem Rücken des Biests | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-28
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XV – Dante begegnet seinem Lehrer | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-26
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XIV – Im heißen Sand. Der alte Mann von Kreta | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-25
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XIII – Im Wald der Selbstmörder | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-24
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XII – Kentauren bewachen den Fluss aus Blut | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-23
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XI - Eine Landkarte der Hölle | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-22
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang X – Im Gräberfeld | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-21
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang IX – An den Toren der Höllenstadt | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-20
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang VIII – Über den Styx | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-19
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang VII – Bei den Geizigen und den Verschwendern | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-18
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang VI – an Cerberus vorbei. Eine Prognose für Florenz | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-17
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang V – Bestrafte Lust | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-16
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang IV – In der Vorhölle. Große Geister | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-15
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang III – Am Eingang zur Hölle | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-14
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang II – Vergil erzählt, wer ihn geschickt hat | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-13
04 min
Der FURCHE Podcast
Gesang I – Dante, verirrt | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-12
03 min
Der FURCHE Podcast
Gesang XVI – Drei laufen durch den Sand. Das Ungeheuer | Dantes Hölle von Katharina Tiwald
Wie würde Dante Alighieris "Inferno" klingen, wenn es in heutigem, jungen Deutsch verfasst wäre? Katharina Tiwald hat sich dieser Frage angenommen, um anlässlich des 700. Todestags des Schriftstellers das Inferno in einer zugänglichen und doch literarischen Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Täglich finden Sie hier eine neue Podcast-Folge der 34-teiligen Reise durch die Hölle. Begleitende Texte der Autorin, so wie Höllisches aus dem FURCHE-Navigator finden Sie auf www.furche.at/dossier/dante
2021-08-10
03 min
Der FURCHE Podcast
Klubchef, Nationalratspräsident, Katholik: Wer ist Andreas Khol? | Weiter Denken #16
Klubchef, Nationalratspräsident, Bundespräsidentschaftskandidat, Katholik, Tiroler, Vater, Intellektueller – und Reibebaum. Wer ist Andreas Khol? Und wofür steht die ÖVP? Ein Gespräch zum 80er. Interview: Doris Helmberger Moderation: Margit Körbel Mehr zum Thema: https://www.furche.at/politik/andreas-khol-ich-bin-nicht-so-einfach-gestrickt-5675048
2021-07-07
1h 20
Der FURCHE Podcast
Bachmann-Preis 2021: Ein Blick hinter die Kulissen mit Brigitte Schwens-Harrant | Weiter denken #14
Am 16. Juni starten die 45. Tage der deutschsprachigen Literatur. Dieses Jahr darf die Jury wieder vor Ort diskutieren. Jury-Mitglied und FURCHE-Feuilleton-Chefin Brigitte Schwens-Harrant gewährt FURCHE-Digitalredakteurin Manuela Tomic einen Blick hinter die Kulissen des Bachmann-Preises.
2021-06-07
19 min
Der FURCHE Podcast
Vedran Dzihic über die Unsichtbaren und Corona als Ungleichheitsvirus | Weiter denken #13
Der Politologe Vedran Dzihic spricht mit Furche-Redakteurin Manuela Tomic über Ungleichheit in Pandemiezeiten.
2021-05-06
45 min
Der FURCHE Podcast
Das heißt Vulva! Mit Kindern über Körper und Sexualität sprechen | Weiter denken #11
Für das weibliche Genital gibt es Begriffe wie Sand am Meer – die meisten sind abwertend oder verniedlichend. Ein Kinderbuch räumt damit auf. „Lina, die Entdeckerin“ erzählt die Forschungsreise des Mädchens Lina, die ihren eigenen Körper entdeckt und bereist, mit Fokus auf die Vulva. Die Autor(innen) Lisa Charlotte Sonnberger, Katharina Schönborn-Hotter und Flo Staffelmayr darüber, warum es wichtig ist, wertfrei über Genitalien zu sprechen und die Idee zum Buch. Moderation: Margit Körbel Mehr zum Thema und Buch: https://www.furche.at/gesellschaft/mit-kindern-ueber-koerper-und-sexualitaet-sprechen-papa-das-heisst-vulva-5164310
2021-04-21
42 min
Der FURCHE Podcast
Weiter denken #9: Pathos und die Krise als Privileg
Journalistin und Autorin Solmaz Khorsand spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über ihr neues Buch "Pathos".
2021-04-06
30 min
Der FURCHE Podcast
Weiter denken #8: Gott ist tot, oder?
Die Gottverlassenheit am Kreuz Jesu führt auch zur Frage der Theodizee, warum ein guter Gott all das zulassen kann. In der Pandemie wird dies ebenfalls wie mit einem Brennglas sichtbar. Ein theologisches Gespräch mit Regina Polak, Wien, und Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg. Mehr unter: www.furche.at Interview: Otto Friedrich Moderation: Margit Körbel
2021-03-31
47 min
Der FURCHE Podcast
Weiter Denken #7: Über das WIR nach einem Jahr Pandemie mit Judith Kohlenberger
Im Wir-Konzert werden heute viel mehr Stimmen als früher laut, sagt die Kulturwissenschafterin Judith Kohlenberger – und ermutigt, die Potenziale eines größeren Miteinanders zu nützen. Der erste Lockdown-Jahrestag bestätigt, dass der Kampf gegen Covid-19 einem Marathon gleicht. Je länger der Lauf gegen das Virus dauert, umso mühsamer, umso nerviger, umso stressiger wird es. In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft genauso wie im Privaten: Corona geht an die Substanz, zerreibt das Wir, nagt am Du und bohrt ins Ich: https://www.furche.at/gesellschaft/meine-ungesellige-geselligkeit-4931413 Redaktion: Wolfgang Machreich Moderation: Margit Körbel
2021-03-17
42 min
Der FURCHE Podcast
Strömung: 75 Jahre DIE FURCHE #2
Wie finden sich Antworten jenseits des Mainstreams? Wann bringt einen die Strömung voran? Wann wird sie gefährlich? Hubert von Goisern über das Schwimmen gegen den Strom, die Genderforscherin Judith Goetz über Frauen in antifeministische Strömungen, Theresia Heimerl über die dunkle Unterströmung des Unsagbaren und Architekt Reinhard Seiß über Strömungen in der österreichischen Baukultur. Horizonte eröffnen und Orientierung bieten: Das ist der Anspruch der FURCHE seit 1945. Nun, in stürmischer Zeit, wird sie zur Seekarte – und verzeichnet Koordinaten, Strömungen, Fahrrinnen, Untiefen, Ankerplätze und Leuchtfeuer. Moderation: Margit Körbel Sprecherin historischer Text: Manuela Tomic Musik: Kai Engel "...
2020-11-30
38 min
Der FURCHE Podcast
Fahrrinnen: 75 Jahre DIE FURCHE #3
Welche Wege sind schiffbar? Welche Passage ist möglich? Gibt es Alternativen? Amina Harambašić und Yuval Katz-Wilfing über das interreligiöse Gespräch zwischen Muslimen und Juden und FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Identität als persönliches Versteckspiel. Horizonte eröffnen und Orientierung bieten: Das ist der Anspruch der FURCHE seit 1945. Nun, in stürmischer Zeit, wird sie zur Seekarte – und verzeichnet Koordinaten, Strömungen, Fahrrinnen, Untiefen, Ankerplätze und Leuchtfeuer. Moderation: Margit Körbel Sprecher historischer Text: Lothar Bodingbauer Musik: Kai Engel "Harbor", CC BY 4.0, creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2020-11-30
21 min
Der FURCHE Podcast
Untiefen: 75 Jahre DIE FURCHE #4
Was lauert unter dem Wasser? Wo droht man aufzulaufen? FURCHE-Reporter Wolfgang Machreich über die europäische Flüchtlingspolitik und FURCHE-Redakteurin und Kolumnistin Brigitte Quint über das Hinnehmen. Horizonte eröffnen und Orientierung bieten: Das ist der Anspruch der FURCHE seit 1945. Nun, in stürmischer Zeit, wird sie zur Seekarte – und verzeichnet Koordinaten, Strömungen, Fahrrinnen, Untiefen, Ankerplätze und Leuchtfeuer. Moderation: Margit Körbel Sprecherin historischer Text: Manuela Tomic Musik: Kai Engel "Harbor", CC BY 4.0, creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2020-11-30
14 min
Der FURCHE Podcast
Ankerplatz: 75 Jahre DIE FURCHE #5
Welchen Hafen anlaufen? Wo ankern, Ruhe finden? Der Psychologe Georg Fraberger und die Ordensfrau Sr. Beatrix Mayrhofer über Vertrauen als Uranker und Katharina Tiwald über Schule als "flirrendes, schwebendes Kollektiv". Horizonte eröffnen und Orientierung bieten: Das ist der Anspruch der FURCHE seit 1945. Nun, in stürmischer Zeit, wird sie zur Seekarte – und verzeichnet Koordinaten, Strömungen, Fahrrinnen, Untiefen, Ankerplätze und Leuchtfeuer. Moderation: Margit Körbel Sprecher historischer Text: Lothar Bodingbauer Musik: Kai Engel "Harbor", CC BY 4.0, creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2020-11-30
22 min
Der FURCHE Podcast
Leuchtfeuer: 75 Jahre DIE FURCHE #6
Was begleitet unterwegs? Welche Visionen locken? Der Quantenphysiker Anton Zeilinger im Gespräch mit FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss. Martin Tauss außerdem über die "Kultur des Bewusstseins" und FURCHE-Feuilleton-Chefin Brigitte Schwens-Harrant mit einer Ansage zur Kultur. Horizonte eröffnen und Orientierung bieten: Das ist der Anspruch der FURCHE seit 1945. Nun, in stürmischer Zeit, wird sie zur Seekarte – und verzeichnet Koordinaten, Strömungen, Fahrrinnen, Untiefen, Ankerplätze und Leuchtfeuer. Moderation: Margit Körbel Sprecher historischer Text: Lothar Bodingbauer Musik: Kai Engel "Harbor", CC BY 4.0, creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2020-11-30
20 min
Der FURCHE Podcast
Koordinaten: 75 Jahre DIE FURCHE #1
Was sind unsere Koordinaten? Wie ist die Lage? Haben sich die Festlegungen verschoben? Bundespräsident Alexander Van der Bellen über Orientierung, Regina Polak und Rudolf Mitlöhner über Links-Rechts-Verschiebungen im öffentlichen Diskurs und Otto Friedrich über die Herausforderungen im Religionsjournalismus. Horizonte eröffnen und Orientierung bieten: Das ist der Anspruch der FURCHE seit 1945. Nun, in stürmischer Zeit, wird sie zur Seekarte – und verzeichnet Koordinaten, Strömungen, Fahrrinnen, Untiefen, Ankerplätze und Leuchtfeuer. Moderation: Margit Körbel Sprecher historischer Text: Lothar Bodingbauer Musik: Kai Engel "Harbor", CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2020-11-30
17 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Zusammenhalt - Ich
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Zusammenhalt: Ich" erschien erstmals am 26. März 2020 in der FURCHE Nummer 13/2020. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: https://www.furche.at/meinung/federspiel/zusammenhalt-ich-2546450 Text: Lydia Mischkulnig Moderation: Markus Kupferblum Redaktion: Brigitte Schwens-Harrant Schnitt: Margit Körbel Musik: Walking Barefoot on Grass (Bonus) von Kai Engel
2020-04-23
03 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Stoffbildende Poesie toter Tiere
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Stoffbildende Poesie toter Tiere" erschien erstmals am 24. Januar 2019 in der FURCHE Nummer 4/2019. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: https://www.furche.at/kritik/literatur/stoffbildende-poesie-toter-tiere-1302104 Text: Lydia Mischkulnig Moderation: Markus Kupferblum Redaktion: Brigitte Schwens-Harrant Schnitt: Margit Körbel Musik: Walking Barefoot on Grass (Bonus) von Kai Engel
2020-04-22
03 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Die Demo für Neuland
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Die Demo für Neuland" erschien erstmals am 20. Dezember 2018 in der FURCHE Nummer 51-52/2018. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: https://www.furche.at/kritik/literatur/die-demo-fuer-neuland-1283541 Text: Lydia Mischkulnig Moderation: Markus Kupferblum Redaktion: Brigitte Schwens-Harrant Schnitt: Margit Körbel Musik: Walking Barefoot on Grass (Bonus) von Kai Engel
2020-04-21
03 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Modern Times
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Modern Times" erschien erstmals am 24. August 2017 in der FURCHE Nummer 34/2017. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Musen im Mai" erschien erstmals am 4. Mai 2017 in der FURC...
2020-04-20
04 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Der Phönix von Notre-Dame
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Musen im Mai" erschien erstmals am 18. April 2019 in der FURCHE Nummer 16/2019. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: https://www.furche.at/meinung/federspiel/der-phoenix-von-notre-dame-419817 Text: Lydia Mischkulnig Moderation: Markus Kupferblum Redaktion: Brigitte Schwens-Harrant Schnitt: Margit Körbel Musik: Walking Barefoot on Grass (Bonus) von Kai Engel
2020-04-19
03 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Eine wahre Gegebenheit
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Eine wahre Gegebenheit" erschien erstmals am 13. Juni 2019 in der FURCHE Nummer 24/2019. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: https://www.furche.at/meinung/federspiel/eine-wahre-gegebenheit-457080 Text: Lydia Mischkulnig Moderation: Markus Kupferblum Redaktion: Brigitte Schwens-Harrant Schnitt: Margit Körbel Musik: Walking Barefoot on Grass (Bonus) von Kai Engel
2020-04-18
03 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Utopia mit Lamborghini
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Utopia mit Lamborghini" erschien erstmals am 26. März 2015 in der FURCHE Nummer 13/2015. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: https://www.furche.at/feuilleton/utopia-mit-lamborghini-1313748 Text: Lydia Mischkulnig Moderation: Markus Kupferblum Redaktion: Brigitte Schwens-Harrant Schnitt: Margit Körbel Musik: Walking Barefoot on Grass (Bonus) von Kai Engel
2020-04-17
04 min
Der FURCHE Podcast
Federspiel: Musen im Mai
Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig liest ausgewählte Episoden aus ihrer Kolumne "Federspiel" aus der FURCHE. Jede Folge wird in einem anderen Raum eingesprochen - vielleicht können Sie erraten, in welchem Zimmer diese aufgenommen wurde? Die Folge "Musen im Mai" erschien erstmals am 4. Mai 2017 in der FURCHE Nummer 18/2017. Die gesamte Geschichte ist auch hier nachzulesen: https://www.furche.at/feuilleton/ein-maedchen-im-mai-1188557 Text: Lydia Mischkulnig Moderation: Markus Kupferblum Redaktion: Brigitte Schwens-Harrant Schnitt: Margit Körbel Musik: Walking Barefoot on Grass (Bonus) von Kai Engel
2020-04-16
03 min
Der FURCHE Podcast
Weiter denken #6 Psychedelika: Comeback in der Therapie?
Psychedelika sind die wohl rätselhafteste Substanzklasse in der Medizin. Das erneute therapeutische Interesse an Mitteln wie LSD oder Psilocybin führt von der Drogenforschung bis hin zu kulturellen, philosophischen und sogar spirituellen Fragen. Über all das spricht FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss mit dem deutschen Psychiater und Drogenexperten Prof. Torsten Passie. https://www.furche.at/
2020-01-09
34 min
Der FURCHE Podcast
Weiter denken #5: "Neue Autorität" gegen Schulgewalt?
Das Video aus einer Ottakringer HTL, auf dem zu sehen ist, wie Schüler ihren Lehrer systematisch fertigmachen und dieser in seiner Not zurückspuckt, hat für Entsetzen gesorgt. Wie kann man solche Szenen verhindern, wie kann ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung in Klassen entstehen? Erich Breier, Direktor der NMS Aderklaaerstraße in Wien-Floridsdorf, versucht es mit dem pädagogischen Ansatz der "Neuen Autorität" nach dem israelischen Psychologen Haim Omer. Gemeinsam mit Breier, dem Wiener Lehrervertreter Thomas Krebs und dem Sozialarbeiter Anton Mayer hat FURCHE-Redakteurin Doris Helmberger darüber gesprochen, was zur Verhinderung von Gewalt an Schulen notwendi
2019-05-27
49 min
Der FURCHE Podcast
Weiter denken #4: Beate Winkler über ein neues Wir für Europa
Neun Jahre lang hat die aus Dresden stammende Juristin Beate Winkler die von ihr aufgebaute EU-Grundrechtsagentur geleitet, die als "Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit" gegründet worden war. Heute ist sie Künstlerin und Mitinitiatorin der Plattform "Für eine demokratische, vielfältige Gesellschaft", die vor den EU-Parlamentswahlen am 26. Mai ein "Europa der Zukunftschancen und der sozialen Gerechtigkeit" fordert. Im Rahmen der Naturpark-Auszeit in St. Lambrecht hat Winkler über die Sehnsucht nach Veränderung, die Identitätskrise Europas und Zukunftsbilder für ein neues Wir in Europa gesprochen. Im FURCHE-Podcast kann man Winklers Gedanken nachhören.
2019-05-12
24 min