Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

DIW Berlin

Shows

Trends with BenefitsTrends with BenefitsTrends with Benefits 24 - Jan Fritsche, Managing Director of Oak SecurityWe’ve been going over a lot of security information lately across our different channels. The importance of audits and Op-Sec is increasingly important. As you will see in this discussion with Jan Fritsche, managing director of Oak Security, the scammers and hackers are getting incredibly sophisticated. With Jan, we dive into how projects can combat the growing threats, and how his background in the European Central Bank and early Bitcoining, led him to analyzing code and supporting Decentralized Finance projects to make better products. Who is Jan FritscheJan Philipp Fritsche is the man...2025-07-1955 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#33 Offshore-Windkraft braucht PlanungssicherheitOffshore-Windkraft soll eine tragende Rolle in der Energiewende spielen – mit ehrgeizigen Ausbauzielen in Deutschland und Europa. Doch wie realistisch sind diese Pläne? Was hemmt den Ausbau, und welche Vorteile hat die Windkraft auf See? In dieser Folge sprechen die 'fossilfrei'-Macher Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Martin Gerhardt, der bei Siemens Gamesa für das Produktmanagement im Bereich Offshore verantwortlich ist, über die Chancen und Herausforderungen beim Ausbau: es geht um Flächenplanung, Ausschreibungsregeln, Konkurrenz aus China, Häfen und Schiffe sowie Netzanschlüsse. Mit den Themen Recycling, schwimmende Windräder sowie Wasserstoffproduktion auf See wagen wir auch einen Bli...2025-07-141h 01Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinZehn Jahre Grexit-ReferendumVor genau zehn Jahren, am 5. Juli 2015, erreichte die Eurokrise einen neuen Höhepunkt: Aus der theoretischen Gefahr eines sogenannten Grexits, also eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone, machte ein von der Regierung Tsipras eilig einberufenes Referendum plötzlich eine reale Möglichkeit. Warum es  – auch dank Angela Merkel – zu unser aller Glück dann doch nicht zum Grexit kam, welche Fehler auf beiden Seiten gemacht wurden und was die Situation rettete, was man aus dieser Krise lernen kann und warum er unter Ökonomen zeitweise nahezu allein auf weiter Flur war mit dem Glauben, dass Griechenland Mitglied der Eurozone b...2025-07-0424 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinDie Ich-AG: unterschätzt, erfolgreich, abgeschafftDie Ich-AG war eines der prominentesten Instrumente der Hartz-Reformen – mit dem Ziel, Arbeitslosen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Und sie war erfolgreich: Wissenschaftliche Evaluationen zeigten, dass viele Gründer*innen langfristig selbstständig blieben, Einkommen steigerten und sogar neue Jobs schufen. Dennoch wurde das Programm 2006 eingestellt – vor allem wegen Budgetierungsfehler. Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Kritikos, Vorstandsmitglied des DIW Berlin und Experte für Entrepreneurship, sprechen wir über die Wirkung der Ich-AG, ihr Imageproblem („völlig zu Unrecht zum Unwort des Jahres gekürt“) und die Frage, wie sie heute dem Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt hel...2025-06-3024 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinJede Prognose erzählt eine Geschichte – Konjunkturforschung am DIW Berlin Wie entstehen Konjunkturprognosen und welche Rolle spielen sie für die Politik? Im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre Wirtschaftsforschung am DIW Berlin“ gewährt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik, Einblick hinter die Kulissen. Sie beschreibt, wie wirtschaftliche Entwicklungen analysiert und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet werden. Wichtig ist dafür vor allem eine breite Datenbasis. Geraldine Dany-Knedlik betrachtet gemeinsam mit ihrem Team klassische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt, den Konsum und Investitionen, aber auch moderne Umfragedaten, Finanzmarktindikatoren und Stimmungsindizes.  Im Gespräch zwischen Anne Tilkorn und Geraldine Dany-Knedlik wird deutlich: Gute Prognosen sind mehr als Zah...2025-06-1241 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWarum der Markt es eben nicht regelt – Keynesianimus und die Rolle von Staatsausgaben in KrisenzeitenMit dem New Yorker Börsencrash begann Ende der 1920 Jahre die Weltwirtschaftskrise. So gut wie überall führte sie zum Rückgang der Industrieproduktion, Massenarbeitslosigkeit und Armut unter der breiten Bevölkerung. Ein Ökonom trug damals zur Überwindung der Krise bei und revolutionierte die Wirtschaftsforschung: John Maynard Keynes. Über ihn, seine Theorien und darüber, welche Bedeutung der Keynesianismus noch heute hat, spricht Ulrike Fokken in dieser Folge des DIW-Jubiläumspodcast „Wirtschaft bewegt“ mit dem Wirtschaftsforscher Gustav Horn. Horn war lange Jahre Leiter der Konjunkturabteilung am DIW und ist Vorsitzender der Keynes Gesellschaft. Kapitelmarken 00:0...2025-06-0523 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#32 Wie wird Deutschland klimaneutral?Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Nettokosten deutlich unter den vermiedenen Klimaschäden liegen. Wir sprechen über die Schlüsseltechnologien Windkraft und Solarenergie, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpen und grüne Moleküle. Außerdem geht es um eine bessere Stromnetzplanung und eine Aufteilung der Strompreiszon...2025-05-231h 39Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinExzellenz trifft Relevanz: Wie die Leibniz-Gemeinschaft Wissenschaft gestaltetIn der aktuellen Folge des DIW-Jubiläums-Podcasts spricht Erich Wittenberg mit Dr. Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft über die Rolle, Funktionsweise und Herausforderungen der Gemeinschaft – und warum das DIW Berlin seit fast 50 Jahren Teil dieses besonderen Forschungsverbunds ist, der heute Leibniz-Gemeinschaft heißt. Kapitelmarken 00:00:01 Intro 00:01:05 Wie die Leibniz-Gemeinschaft funktioniert00:04:10 Das DIW Berlin in der Leibniz-Gemeinschaft00:05:33 Wie die Leibniz-Gemeinschaft ihre Mitgliedsinstitute evaluiert00:12:02 Wie die Unabhängigkeit der Institute gesichert wird00:14:56 Zusammenarbeit und Kooperationen der Institute00:17:34 Wissenstransfer in der Leibniz-Gemeinschaft00:21:14 Wie umgehen mit Angriffen auf die Wissensch...2025-05-2032 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin100 Jahre Steuersystem: Was sich ändern muss!100 Jahre Steuersystem – ein Jahrhundert voller Reformen, Kontroversen und ungelöster Fragen. In dieser Folge von „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Steuerexperte Dr. Stefan Bach über die Entwicklung der deutschen Steuerpolitik: von den Erzbergerschen Reformen nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den heutigen Herausforderungen. Warum gelten einige Steuern als überholt, bleiben aber bestehen? Weshalb zahlen Großkonzerne oft weniger als die arbeitende Mitte? Und welche Reformen könnten das System gerechter und effizienter machen? Ein spannender Blick auf Steuermythen, Reformbedarf und die Frage, ob es eine bessere Alternative zum heutigen Steuersystem gibt. Jetzt reinhören! Shownotes Stef...2025-05-1636 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das EndgameHier kommt der zweite Teil unserer Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche Taschenspielertricks sich im ETS-II verstecken. Außerdem diskutieren wir die Frage, warum wir eigentlich nicht schon höhere Preise im Emissionshandel sehen, und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnten. Zuletzt sprechen wir über das „Endgame“ des Emissionshandels und was es mit...2025-05-021h 03Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinUmwelt- und Energieforschung früher und heute100 Jahre DIW Berlin – und ein Jahrhundert voller Wirtschaftsforschung. In dieser Folge von Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Jürgen Blazejczak über die Anfänge und Entwicklungen der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin. Wie wurde aus einem Nischenthema ein zentraler Forschungsbereich? Welche Widerstände gab und gibt es gegen Klimaschutz und Energiewende – und welche wirtschaftlichen Chancen wurden genutzt oder verpasst? Außerdem geht es um aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, geopolitische Spannungen und den politischen Gegenwind beim Ausbau erneuerbarer Energien. Jetzt reinhören und mehr über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Umwelt...2025-04-2235 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema verfasst hat. Stefan erklärt, warum Menschen mit niedrigen Einkommen – relativ betrachtet – stärker von steigenden CO2-Preisen belastet werden als Gutverdienende. Eine Rückerstattung in Form eines Klimagelds würde dem entgegenwirken, vor allem wenn es differenziert nach Einkom...2025-04-081h 04Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinPodcast: Gendereconomics am DIW BerlinIn dieser Folge des Podcasts "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" gibt Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), spannende Einblicke in ihr Forschungsfeld. Sie erzählt, wie sich Gender Economics von einem Nischenfach zu einem etablierten Forschungsbereich entwickelt hat und welche geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in verschiedenen ökonomischen Dimensionen untersucht werden. Wrohlich, die seit 2002 am DIW tätig ist, berichtet über die Arbeit ihrer Forschungsgruppe, die sich auf die Analyse von Ungleichheiten in Bereichen wie Bezahlung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Sorgearbeit und Repräsentation in Führungspositionen konzentriert. Sie betont die Bedeutung der Geschlechterperspektive in der Wi...2025-04-0816 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinPodcast: Gendereconomics am DIW BerlinIn dieser Folge des Podcasts "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" gibt Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), spannende Einblicke in ihr Forschungsfeld. Sie erzählt, wie sich Gender Economics von einem Nischenfach zu einem etablierten Forschungsbereich entwickelt hat und welche geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in verschiedenen ökonomischen Dimensionen untersucht werden. Wrohlich, die seit 2002 am DIW tätig ist, berichtet über die Arbeit ihrer Forschungsgruppe, die sich auf die Analyse von Ungleichheiten in Bereichen wie Bezahlung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Sorgearbeit und Repräsentation in Führungspositionen konzentriert. Sie betont die Bedeutung der Geschlechterperspektive in der Wi...2025-04-0816 minMoneyfestationMoneyfestationSparen kann Spaß machen – Warum du es bisher nicht geschafft hast und wie es JETZT endlich klappt - #39Sparen kann Spaß machen – Warum du es bisher nicht geschafft hast und wie es JETZT endlich klapptWarum fällt es so schwer, Geld zur Seite zu legen – obwohl wir genau wissen, wie wichtig Rücklagen sind? In dieser Folge spreche ich mit unserer Investmentexpertin AnnaK. über genau dieses Thema. Gemeinsam decken wir auf, warum Sparen oft scheitert, wie du typische Denkfehler vermeidest und mit welchen Tools & Tricks du es endlich schaffst, dranzubleiben – ganz ohne Verzicht!Was dich erwartet:💸 Warum dein Gehirn Sparen sabotiert👟 Warum der neue Impuls-Kauf oft gewinnt – und was du dagegen tun kannst📱 Unsere liebsten Spar-Apps und Methoden💡 10 Spartipps, die wirklich...2025-04-0732 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinPodcast: Das DIW und die WiedervereinigungIn dieser Podcast-Episode von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin entführt Prof. Dr. Martin Gornig die Zuhörenden in eine der bewegendsten Perioden der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der heutige Forschungsdirektor für Industriepolitik am DIW Berlin gewährt exklusive Einblicke in die komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung. Der Podcast erzählt, wie Wissenschaftler*innen des DIW in einer historischen Umbruchsphase zentrale Fragen beantworteten: Wie lässt sich die Wirtschaft der DDR bewerten? Welche Auswirkungen hat der Währungsumtausch? Wie können Ost und West wirtschaftlich zusammenwachsen? Mit persönlichen Anekdoten, wissenschaftlicher Expertise und einem Hauch von Zeitgeschichte zeichnet Gornig ein lebendiges...2025-03-2011 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinPodcast: Das DIW und die WiedervereinigungIn dieser Podcast-Episode von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin entführt Prof. Dr. Martin Gornig die Zuhörenden in eine der bewegendsten Perioden der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der heutige Forschungsdirektor für Industriepolitik am DIW Berlin gewährt exklusive Einblicke in die komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung. Der Podcast erzählt, wie Wissenschaftler*innen des DIW in einer historischen Umbruchsphase zentrale Fragen beantworteten: Wie lässt sich die Wirtschaft der DDR bewerten? Welche Auswirkungen hat der Währungsumtausch? Wie können Ost und West wirtschaftlich zusammenwachsen? Mit persönlichen Anekdoten, wissenschaftlicher Expertise und einem Hauch von Zeitgeschichte zeichnet Gornig ein lebendiges...2025-03-2011 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinAufarbeitung der NS-Vergangenheit: DIW-Forschung im Dienst der KriegsmaschinerieIn dieser Folge des DIW-Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" spricht der Historiker Dr. Gunnar Take über die Rolle des Instituts während des Nationalsozialismus. Take wird in einem Forschungsprojekt genau betrachten, wie die Forscher des DIW das Nazi-Regime unterstützt hat. Was bisher bekannt ist, ist, dass das Institut Forschungen für das Wirtschafts- und Rüstungsamt der Wehrmacht durchführte und am "Schlagkraft-Vergleich" beteiligt war, einer Analyse zur wirtschaftlichen Kriegsbasis. Take erwähnt im Podcast eine mögliche Vernetzung zwischen Militär, Industrie und Wissenschaft als "militärisch-industriell-akademischen Komplex". Die Aufarbeitung der DIW-Geschichte wird durch die Zerstörung des Inst...2025-03-0419 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#29 Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlenHier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt ausmacht, was der Unterschied zwischen Kavernen- und Porenspeichern ist, und warum Neubau und Umrüstung so lange dauern. Bereits heute haben wir riesige Gasspeicher in Deutschland – aber ihre Kapazität schrumpft stark, wenn man Wasserstoff statt Erdgas einspeichert. Klar wird: die Technik für Wasserstoffkavernen ist da, aber es mangelt...2025-02-281h 09Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin"Don't change the women – change the system” - Was es für Gleichstellung brauchtIn dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über das von ihr entwickelte Managerinnen-Barometer und ihre Ansichten zu Quotenregelungen. Holst erklärt ihre Motivation: "Ich habe immer gesehen, dass Frauen weniger Geld verdienen als Männer, dass es fast nur Männer in den hohen Professuren gab und deshalb das ein sehr wichtiges Forschungsthema ist, das zu e...2025-02-0617 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin"Dont’ change the women – change the system” - Was es für Gleichstellung brauchtIn dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über das von ihr entwickelte Managerinnen-Barometer und ihre Ansichten zu Quotenregelungen. Holst erklärt ihre Motivation: "Ich habe immer gesehen, dass Frauen weniger Geld verdienen als Männer, dass es fast nur Männer in den hohen Professuren gab und deshalb das ein sehr wichtiges Forschungsthema ist, das zu e...2025-02-0617 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#28 Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar-Eigenverbrauchern dem Stromsystem nur dann wirklich helfen, wenn sie dem schwankenden Strommarktpreis ausgesetzt sind. Nebenbei klären wir, was Smart Meter Gateways und Baukostenzuschüsse sind – und was Netzanschlüsse mit der Kita-Platzsuche zu tun haben. Wie immer freuen wir uns über...2025-01-3048 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinDIW-Präsident im Podcast: „Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen Auftrag“Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, gibt im neuen Jubiläumspodcast Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin einen Einblick in die Geschichte und Zukunft des renommierten Forschungsinstituts. „Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen Auftrag“, erklärt Marcel Fratzscher in der ersten Folge des Podcasts Wirtschaft beweget – 100 Jahre DIW Berlin. Es gehe um soziale Fragen, wie Altersarmut und Gleichstellung, um Nachhaltigkeit und viele andere Themen, die die Menschen im täglichen Leben betreffen. Kapitelmarken 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung d...2025-01-2234 minWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinWirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW BerlinTrailer Podcast: "Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin"Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern d...2025-01-2201 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#27 Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärtIhr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne welche zu sein. Dabei klären wir auch auf, was Speicher mit Badewannen zu tun haben – und mit dem kleinen Nebel über der Flasche beim Öffnen eines Kronkorkens. Außerdem geht es um die große Frage, wie viele Speicher wir in Zukunft brauchen –...2025-01-1757 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#26 Die Ampel und die Energiewende: Wir ziehen Bilanz!Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf ambitioniert und gut sind, es aber an Zielen zum Ausstieg aus fossilen Technologien fehlt. Vieles wurde auch durch die Ampel angestoßen, was bislang noch nicht sicht- und zählbar ist, wie zum Beispiel bei der Windenergie und beim Wasserstoff. Wir finden: insgesamt ist das Glas ehe...2024-12-1342 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeSchuldenbremse - Braucht es eine Reform?Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Marcel Fratzscher und Manfred Schäfers --- "It's the economy, stupid!" --- Die erste Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP ist über der Schuldenbremse zerbrochen. Jetzt bestimmt das Thema den Wahlkampf. Allen Beteiligten ist klar: Deutschland hat einen enormen Investitionsbedarf. Schulen, Straßen und Schienen sind marode. Energiewende und Verteidigung müssen finanziert werden. Aber muss man dafür die Schuldenbremse lockern? Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, meint: Eine Reform der Schuldenbremse ist überfällig. Manfred Schäfers, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, argumentiert, dass hohe Schulden den Staat langf...2024-12-0549 minGeld für die WeltGeld für die WeltSo denkt Lindner über Geld, Trump und Musk! (Reaction auf Tim Gabel)Ex-Bundesfinanzminister Christian Lindner war zu Gast bei Tim Gabel und hat über die Schuldenbremse, das Bürgergeld, Elon Musk, Donald Trump und seine Sparpläne gesprochen. Mein Artikel bei Makroskop: https://makroskop.eu/39-2024/inflation-runter-zolle-hoch-trumps-grosser-widerspruch/ Das Makroskop-Magazin: https://makroskop.eu/ MMT-Kurs für 12,99 Euro: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=MMT4CHRISTMAS Code: MMT4CHRISTMAS PDF | Verfahren und Wirkungen bei der Emission von Bundeswertpapieren: https://www.bundestag.de/resource/blob/817896/0e5f603c0bd9ce9680418abfadc322b6/WD-4-129-20-pdf-data.pdf Statistik | Steuerwal DIW Berlin: https://www.diw.de/de/diw_01.c.559193.de/nachrichten/senkt_die_mehrwertsteuer.html Schn...2024-11-2956 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#25 Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In der letzten Folge von fossilfrei haben wir verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Unser Kollege Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, erläutert ihre Vorteile gegenüber anderen Optionen und warum sie wie eine Art Feuerwehr für das Stromsystem wirkt. Dabei erläutern wir auch die Wichtigkeit flexibler Nachfrage für das Stromsystem. Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine...2024-11-2243 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#24 Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomate...2024-11-0853 minMeltingPod - Migration im DialogMeltingPod - Migration im DialogWiebke Siedorf über rechtliche Aspekte für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen In dieser Folge MeltingPod sprechen wir mit Wiebke Siedorf (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) über rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Regelungen hier die Basis bilden, warum es unterschiedliche Zugänge zum Gesundheitssystem für Geflüchtete gibt und ob dabei Grundgesetz- oder Europarechtsverstöße feststellbar sind, erklärt Wiebke auf Basis ihrer Masterarbeit. Darüber hinaus geht es auch um mögliche Wege, wie Stigmatisierungen und Hemmschwellen im Kontext der Behandlung psychischer Erkrankungen für geflüchtete Menschen abgebaut werden können. ** Anmerkung: Die Aufnahme fand nach der Abstim...2024-10-2131 minThe Briefing RoomThe Briefing RoomIs Germany in trouble?David Aaronovitch and guests discuss the challenges facing Germany. Worries over the economy and immigration have seen the far right AfD party gain support in the former east Germany.Guests:Guy Chazan, Berlin bureau chief at the Financial Times Dr Constanze Stelzenmuller, Director of the Center on the United States and Europe at Brookings Institution Marcel Fratzscher, President DIW Berlin - German Institute for Economic Research and Professor at Humboldt University Berlin Thiemo Fetzer, Professor of Economics at Warwick and Bonn UniversitiesPresenter: David Aaronovitch Producers: Caroline Bayley, Kirsteen Knight and Ben Carter ...2024-09-1228 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#23: Was steckt hinter dem Solar-Boom?In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die Solarenergie interessiert, hört doch auch noch mal in unsere vorige Folge rein: da haben wir diskutiert, ob Deutschland wieder in die Produktion von Solarzellen einsteigen sollte, um weniger abhängig von Importen aus China zu sein. Über E...2024-08-2247 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben. Kapitel 00:00 Willkommen zu fossilfrei 02:40 Hintergrund zur PV-Industrie 08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer...2024-08-0852 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#21 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 2: Q&ABonusfolge für das Sommerloch! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben, das konntet ihr in der vorigen Folge 20 hören. Danach haben wir diverse Fragen aus dem Publikum beantwortet. Es ging unter anderem um die Elektromobilität, Speicher und Stromnetze. Wie immer freuen wir uns über Feedback, ein Abo, ein paar Likes oder vielleicht sogar eine kleine nette Rezension in der App eures Vertrauens. Vielen Dank!   00:00 Intro 01:39 Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche 05:17 Abregelung von Windkraft und Rolle von Speicher...2024-07-2532 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#21 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 2: Q&ABonusfolge für das Sommerloch! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben, das konntet ihr in der vorigen Folge 20 hören. Danach haben wir diverse Fragen aus dem Publikum beantwortet. Es ging unter anderem um die Elektromobilität, Speicher und Stromnetze. Wie immer freuen wir uns über Feedback, ein Abo, ein paar Likes oder vielleicht sogar eine kleine nette Rezension in der App eures Vertrauens. Vielen Dank!   00:00 Intro 01:39 Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche 05:17 Abregelung von Windkraft und Rolle von Speicher...2024-07-2532 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#20 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 1Wir feiern unsere 20. Folge, und das mit unserem ersten Live-Podcast! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben und dabei einige eurer Fragen beantwortet. Wie steht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien beim Strom und bei der Wärme, und was macht die Elektromobilität? Als kleinen Mutmacher haben wir uns die Solarenergie herausgepickt, bei der es zuletzt auch international recht gut lief. Falls ihr, genau wie wir, Lust auf die nächsten 20 Folgen habt, gebt uns gerne Feedback, oder schenkt uns ein Abo, ein p...2024-07-1529 minColloques du Collège de France - Collège de FranceColloques du Collège de France - Collège de FranceConference on Transitioning to Green Economies: Uncovering the agency of firms and householdsPhilippe AghionCollège de FranceÉconomie des institutions, de l'innovation et de la croissanceAnnée 2023-2024Conference on Transitioning to Green Economies: Uncovering the agency of firms and householdsColloque en anglais organisé par Philippe Aghion, qui a invité Sonja Dobkowitz, Chercheuse au German Institute for Economic Research (DIW Berlin)Intervenant(s)Sonja Dobkowitz, Chercheuse au German Institute for Economic Research (DIW Berlin)The transition to environmentally friendly economies is one of th...2024-07-0455 minKLIMANEWSKLIMANEWSSpatenstich für den LNG-Hafen, Die Zeit der KlimaklagenSpatenstich für den LNG-Hafen, Die Zeit der Klimaklagen In dieser Folge KLIMANEWS am 01. Juli 2024 sprechen wir über das erste deutsche Flüssiggas-Festlandterminal in Stade und über den Erfolg von Klimaklagen. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 01. Julii 2024. Weiterlesen TAZ: Noch ein Flüssiggas-Terminal: Ab 2027 Erdgas aus Stade - taz.de DIW: DIW Berlin: Gasversorgung in Deutschland stabil: Ausbau von LNG-Infrastruktur nicht notwendig Statista: Infografik: Woher Deutschland sein Flüssiggas bezieht | Statista The Guardian: Sharp rise in number of climate lawsuits against companies, report...2024-07-0107 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#19 Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?Hier kommt der zweite Teil unserer Mini-Serie zu Elektro-Lkw. Dieses Mal haben haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Julius Jöhrens vom ifeu Institut einen Gast dabei, der sich sowohl mit praktischen als auch systemischen Fragen des Markthochlaufs von Batterie- und Wasserstoff-Lkw bestens auskennt. Dabei sprechen sie auch über unsere kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie zur Frage, wie sich verschiedene Optionen zur De-Fossilisierung des Straßengüterverkehrs auf den Stromsektor auswirken. Und Julius Jöhrens erklärt den Unterschied zwischen Technologieoffenheit und Technologieneutralität – und gibt ein klares Statement zur Rolle des Staats ab. Über Feedback, Abos, Likes und vi...2024-06-2857 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#18 Elektro-Lkw: Batterien oder Wasserstoff? - Das ist hier die Frage!Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen aussprechen. Und zum Mitmachen gibt es in dieser Folge einen Aufruf, eure Fragen zur Energiewende und zur Politik der Ampel zu schicken, die dann bei einem Live-Podcast während der Langen Nacht der...2024-06-141h 02wilde Mädchenwilde Mädchen#034 Mit dem Schwert nach Polen, warum René? - so hässlich und so vertrautHeute machen wir uns mit René auf die 18-stündige Reise von Marzahn nach Polen. In "Mit dem Schwert nach Polen, warum René?" wird eine Geschichte erzählt, die bei uns viele Fragen aufwirft. Was für ein Schwert nimmt René mit nach Polen? War das Ninjadress ein Faschingskostüm? Und wofür war dieses ganze Equipment überhaupt? Mit Renés Geschichte tauchen wir aber auch ein in die Zeit nach der Wende. Als die Mauer fiel, hat sich ein Systemwechsel über die Ost-Bundesländer gelegt, der die Lebensrealität vieler Menschen auf den Kopf gestellt hat. Heute reden wir darüber w...2024-04-261h 01Money Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikKlimakrise: Wie finanzieren wir die Transformation? | Marcel Fratzscher (DIW) Die Finanzierung der Klimawende ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Während Europa zu den Regionen gehört, die sich am schnellsten erwärmen, bleibt die Frage, wie wir die notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel finanzieren können, ohne dabei unsere Wirtschaft zu gefährden. Mit Marcel Fratzscher, dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), haben wir darüber gesprochen, wie diese Finanzierungslücke geschlossen werden kann. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist ein renommiertes Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich mit einer Vielzahl von Themenfeldern rund um wirtschaftliche Fragestellungen und Politikberat...2024-03-2937 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#17: Energiewende à la françaiseAuch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr! 00:01:3...2024-03-151h 02fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#17: Energiewende à la françaiseAuch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr! 00:01:3...2024-03-151h 02fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#16: Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für WasserstoffIn dieser Folge geht es um die wesentliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Elektrolyse. Wir diskutieren die Ziele und Maßnahmen der Regierung und hören dabei auch die Perspektive eines Elektrolyse-Herstellers. Mit Maren Preuß vom Unternehmen Sunfire sprechen wir darüber, ob der Hochlauf der Elektrolyse ähnlich schnell sein kann wie bei der Solarenergie – und was Wasserstoff mit Pizza zu tun hat. Außerdem erklärt unsere DIW-Kollegin Franziska Klaucke, was es mit der Chlor-Alkali-Elektrolyse auf sich hat und wie flexibel Elektrolyseure sind. Über euer Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns seh...2024-02-1653 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#16: Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für WasserstoffIn dieser Folge geht es um die wesentliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Elektrolyse. Wir diskutieren die Ziele und Maßnahmen der Regierung und hören dabei auch die Perspektive eines Elektrolyse-Herstellers. Mit Maren Preuß vom Unternehmen Sunfire sprechen wir darüber, ob der Hochlauf der Elektrolyse ähnlich schnell sein kann wie bei der Solarenergie – und was Wasserstoff mit Pizza zu tun hat. Außerdem erklärt unsere DIW-Kollegin Franziska Klaucke, was es mit der Chlor-Alkali-Elektrolyse auf sich hat und wie flexibel Elektrolyseure sind. Über euer Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns seh...2024-02-1653 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und SubventionenWas ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. 00:00 Willkommen 02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar? 05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030? 08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig? 11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem? 13:45 Ist der Aufbau der W...2024-02-0235 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und SubventionenWas ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. 00:00 Willkommen 02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar? 05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030? 08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig? 11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem? 13:45 Ist der Aufbau der W...2024-02-0235 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#13 Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier kommen unsere Antworten! Wir haben uns über eure vielen Fragen gefreut, die uns über diverse Kanäle erreicht haben. In diesem ersten Teil geht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und den der Photovoltaik im Besonderen. Spoiler: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Wie immer gilt: über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. Frohe Feiertage! 03:17 Welche Maßnahmen hat die Ampel zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen? 08:12 Sind Ausschreibungen für Windkraf...2023-12-2134 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#13 Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier kommen unsere Antworten! Wir haben uns über eure vielen Fragen gefreut, die uns über diverse Kanäle erreicht haben. In diesem ersten Teil geht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und den der Photovoltaik im Besonderen. Spoiler: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Wie immer gilt: über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. Frohe Feiertage! 03:17 Welche Maßnahmen hat die Ampel zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen? 08:12 Sind Ausschreibungen für Windkraf...2023-12-2134 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback...2023-12-011h 05fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback...2023-12-011h 05Corporate TherapyCorporate TherapyEpisoden #087 // Generation What?! Von der Faulheit junger Menschen und ihrer empirischen Wirklichkeit // mit Prof. Dr. Martin SchröderSchickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 87 fragen wir einen empirischen Fachmann was denn an den ganzen medialen Artikeln auf LinkedIn oder in der Presse rund um die sogenannte "GenZ" so dran ist. Ist diese Generation wirklich so faul, verweichlicht und anspruchsvoll, wie zahlreiche bauchgefühlige Beiträge im Diskurs vermuten lassen? Und wie ist das mit all den anderen Generationsbegriffen? Ist Generation X, Y, Millenials und Boomer ganz anders drauf? Oder müssen wir gar den ganzen Generationsbegriff in Frage stellen. Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Prof. Dr. Martin Schröder, der g...2023-11-141h 23