podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DKR GCJZ
Shows
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Der ambivalente Jahrestag. Zur Geschichte des „8. Mai“ in der deutschen Erinnerungskultur
Der ambivalente Jahrestag. Zur Geschichte des „8. Mai“ in der deutschen Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg Eröffnungsvortrag von Prof. em. Dr. Martin Sabrow, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Rahmen der DKR-Studientagung in Bonn Der „8. Mai“ ist ein Jahrestag, der Fragen aufwirft. Heute stellt er einen selbstverständlichen Gedenktag dar und war doch jahrzehntelang eher ein unbequemes Datum, das sich jedenfalls für Westdeutschland als ein Tag des Beschweigens darstellt. Auch in der weiteren Geschichte der Bundesrepublik blieb der „8. Mai“ ein Bezugspunkt gegenläufiger Erinnerungen, den schon der erste Bundespräsident Theodor Heuss als Gegensatzpaar von Vernichtung und Erlösung in einem fasst...
2025-09-11
40 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 13: Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise „Christen und Juden“ (2017)
Dr. Axel Töllner ist Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und lehrt Fragen des christlich-jüdischen Dialogs an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Außerdem ist er seit zweieinhalb Jahren der Vorsitzende der Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise „Christen und Juden“ (KLAK). Diese ehrte der Koordinierungsrat 2017 in Frankfurt am Main mit der Buber-Rosenzweig-Medaille, der wichtigsten Auszeichnung für den jüdisch-christlichen Dialog in Deutschland. In der neuesten Folge unserer Podcastreihe erfahren Sie, welche Arbeit die KLAK leistet und wie Dr. Axel Töllner seinen Weg zum Dialog gefunden hat.
2025-07-31
52 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Gesprächsbedarf – mit Nikolaus Schneider auf dem Evangelischen Kirchentag 2025
„Gesprächsbedarf“ – die neue Podcast-Reihe des Deutschen Koordinierungsrates Mit „Gesprächsbedarf“ startet der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) seine neue Podcast-Reihe. Darin thematisiert der DKR aktuelle Entwicklungen im christlich-jüdischen Dialog und gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die drastische Zunahme von Antisemitismus, Rassismus, Demokratiefeindlichkeit und Populismus. Dafür sprechen wir in jeder Folge mit Expert:innen und engagierten Persönlichkeiten aus allen Bereichen unserer Gesellschaft. Zum Auftakt hören Sie ein Gespräch mit Dr. Nikolaus Schneider. Aufgezeichnet wurde es am 3. Mai 2025 beim Kirchentag in Hannover. Mit dem ehemaligen Ratspräsidenten der Evangelischen Kirche in Deutschland sprach unser Studien...
2025-06-13
34 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 12: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (2019)
Derviş Hızarcı leitet seit 2015 als Vorstandsvorsitzender die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA), die am 10. März 2019 mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet wurde. In dieser Episode erfahren Sie, welche Arbeit die KIgA seit über 20 Jahren leistet, welche Methoden gegen Antisemitismus seither entwickelt wurden und wie Derviş Hızarcı seinen Weg zum Dialog gefunden hat. Weitere Informationen unter https://www.kiga-berlin.org/ Das Buch „Zwischen Hass und Haltung – Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen“ von Derviş Hızarcı können Sie hier bestellen: https://www.suhrkamp.de/buch/dervis-hizarci-zwischen-hass-und-haltung-t-9783518474471
2025-04-07
45 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 11: MAKKABI Deutschland (2022)
Folge 11: MAKKABI Deutschland (2022) MAKKABI Deutschland wurde am 6. März 2022 in Osnabrück mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Dr. Torsten Lattki, Studienleitung für interreligiösen Dialog und gegen Antisemitismus beim Deutschen Koordinierungsrat, spricht mit Alon Meyer, Präsident von MAKKABI Deutschland, darüber, was seitdem passiert ist und welche Auswirkung die Verleihung der Medaille für MAKKABI hatte und bis heute noch hat.
2025-02-21
54 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Aufwachsen nach Auschwitz
Wie hat man als jüdisches Kind, Anfang der 60er Jahre, von den schrecklichen Ereignissen im Konzentrationslager Auschwitz erfahren? Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama und Pfarrer Friedhelm Pieper sprechen aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz über ihre persönlichen Erlebnisse: Zum einen aus der Perspektive eines jüdischen Kindes (Jahrgang 1951), dessen Eltern unfassbares Leid ertragen mussten. Zum anderen aus der Perspektive eines Sohnes (Jahrgang 1955), dessen Vater ein Bein im Krieg verlor und dennoch eine sehr ambivalente Haltung zum Krieg einnahm. Beide wuchsen in einer „Dunstwolke des Nichterzählenswollens“ auf. Begriffe wie „Schoa“ oder Ortsnamen wie Auschwitz, drangen erst viel spä...
2025-01-26
42 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Instagram, TikTok und Co.
Instagram, TikTok und Co. – Projekte gegen Hass und für Demokratieförderung in den Sozialen Medien Vortrag von Eva Kappl, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin Soziale Medien wie Instagram und TikTok sind nicht nur Plattformen für Popkultur und Unterhaltung, sondern längst auch politische Diskussionsforen. Rechtsextreme, islamistische und andere Gruppen sowie Verschwörungsideolog:innen nutzen die Öffentlichkeit sozialer Netzwerke geschickt, um menschenfeindliche Ideologien zu verbreiten. Besonders besorgniserregend ist der zunehmende Antisemitismus, der sich seit dem „Schwarzen Schabbat“ in den vergangenen Monaten manifestierte. Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich deutschlandweit für eine demokratische Zivilgesellschaft ein und kämpft gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Ant...
2024-08-07
39 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Israelbezogener Antisemitismus heute
Israelbezogener Antisemitismus heute: Zwischen Gewalt und sogenannter „Israelkritik“ Vortrag von Daniel Poensgen, Bundesverband RIAS, Berlin Israelbezogener Antisemitismus ist mit den Massakern der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der darauf einsetzenden starken Zunahme antisemitischer Vorfälle in Deutschland wieder stärker in den Blick der breiten Öffentlichkeit geraten. Dabei wird bei dieser Form des Antisemitismus kontrovers diskutiert, wo Israelbezogener Antisemitismus beginnt und wo Kritik an israelischer Politik aufhört. Dabei wird häufig übersehen, dass israelbezogener Antisemitismus ein gesamtgesellschaftliches Phänomen ist, er zur Legitimation von mitunter schwerer antisemitischer Gewalt auch in Deutschland dient und er für Jüdinnen und Juden Teil ihrer al...
2024-08-05
43 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Decoding Antisemitism
Decoding Antisemitism – Ergebnisse zu Judenhass aus der Social Media-Forschung Vortrag von Dr. Matthias J. Becker, Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin Antisemitismus ist eine über 2.000 Jahre alte, hochkomplexe Hassideologie, die sich den historischen Kontexten immer wieder angepasst hat. Mit einem ganzen Arsenal an antisemitischen Konzepten wurden Jüdinnen und Juden als das per se Andere bzw. Fremde dämonisiert. Zu dieser inhaltlichen Komplexität und Diversität kommt die kommunikative Ebene hinzu, durch die Antisemitismus auch nach 1945 salonfähig und im sog. Mainstream kommuniziert werden konnte. Die inhaltlichen und sprachlich-strukturellen Muster machen den Judenhass v. a. in den sozialen Medien zu einer...
2024-08-05
50 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Antisemitismus in sozialen Netzwerken – ein Überblick
Eröffnungsvortrag von Nathalie Friedlender, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt Der wachsende Antisemitismus im Netz führt dazu, dass Jüdinnen und Juden sich in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen und bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass soziale Medien Räume für Hassrede und Radikalisierung schaffen können, die gewaltvollen Übergriffen den Boden bereiten. Seit dem 7. Oktober 2023 haben diese Entwicklungen neue erschreckende Dimensionen erreicht. Trotzdem fällt es vielen Nutzerinnen und Nutzern schwer, Antisemitismus im Netz zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Der Vortrag gibt...
2024-08-05
30 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 10: Ernst Ludwig Ehrlich (1976)
Dr. Ernst Ludwig Ehrlich wurde am 7. März 1976 in Düsseldorf in Anerkennung seiner Verdienste um das Christlich-Jüdische Gespräch in Deutschland und in Westeuropa sowie in Würdigung seines jahrzehntelangen unerschrockenen und unbeirrten Eintretens für die Versöhnung zwischen Jüdinnen, Juden und Christ:innen mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Dr. Sara Han ist Postdoktorandin im BMBF-Verbundprojekt „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus“ an der Freien Universität Berlin. Im Frühjahr 2024 hat sie die erste Würdigung Ernst Ludwig Ehrlichs als Spiritus rector des jüdisch-christlichen Dialogs vorgelegt. In dieser Folge skizziert sie im Gespräch mit Dr. Torsten Lattki...
2024-05-07
43 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig
Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig – Eine Spurensuche nach Tunesien Dr. Julia Schneidawind stellt ihre Dissertation „Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles“ (2023) vor. Darin hat sie auch intensiv das kaum bekannte Schicksal der Privatbibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig erforscht. Anhand der Geschichte der Bibliothek Rosenzweigs zeigt Julia Schneidawind auf, wie Privatsammlungen aus jüdischem Besitz nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten 1933 über die Welt verstreut wurden und dort zum Teil bis heute erhalten geblieben sind. Folgt man den Spuren der Sammlungen von Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger und anderen von ihrem Entstehungskontext bis an ihre...
2024-03-21
53 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 9: Igor Levit (2024)
Ausgezeichnet! Die Preisträger:innen der Buber-Rosenzweig-Medaille von 1968 bis heute Folge 9: Igor Levit (2024) „Citizen. European. Pianist.“ – mit diesen Worten beschreibt Igor Levit sich selbst auf seiner Website. Die Reihenfolge ist Programm. Zuallererst begreift sich der als einer der besten Pianisten der Welt geltende Künstler als „Citizen“ – als Bürger. Dabei ist er nicht nur ein Bürger Deutschlands, sondern als „European“ einer, der sich als Teil dieses Kontinents mit seiner historischen Verantwortung versteht. Levit möchte vor allem als ein Mensch wahrgenommen werden, der politisch mitgestalten will. Entsprechend gehören für Igor Levit seine Musik und politisches Engagement zusammen. Für sein hera...
2024-03-14
09 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Ehrenmedaille an Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Ehrenmedaille des Deutschen Koordinierungsrates und der Buber-Rosenzweig-Stiftung an Dr. h.c. Charlotte Knobloch, München (2023) In dieser Sonderfolge stellen wir Ihnen Dr. Charlotte Knobloch vor. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wurde am 23. November 2023 vom Deutschen Koordinierungsrat und der Buber-Rosenzweig-Stiftung mit der Buber-Rosenzweig-Ehrenmedaille für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der jährlichen Rabbiner-Brandt-Vorlesung, die diesmal als Gespräch stattfand. Charlotte Knobloch diskutierte mit Derviş Hızarcı von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus über die Frage „Fremd zuhause? Was Deutschland zur Heimat macht“; die Moderation übernahm die Berliner Autorin und Journalistin Shelly Kupferberg. Die Massaker de...
2023-12-22
18 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Fremd zuhause? Was Deutschland zur Heimat macht
Rabbiner-Brandt-Vorlesung am 23. November 2023 im Goldenen Saal im Rathaus Augsburg Seit dem 2. Weltkrieg gab es zahlreiche Migrationsbewegungen nach Deutschland, manche sind kaum noch im Bewusstsein, andere, wie die sog. „Flüchtlingskrise“ von 2015 sind im öffentlichen Diskurs sehr präsent und von kontroversen politischen Debatten begleitet. Rechtsextreme Bewegungen und Parteien treffen zunehmend mit Ressentiments gegen alles, was als „fremd“ definiert wird, auf gesellschaftliche Zustimmung. Dabei machen Menschen selbst in dritter und vierter Generation, die keine andere Heimat als Deutschland kennen, immer wieder Ausgrenzungserfahrungen. Tiefsitzende, antisemitische Vorurteile markieren nach wie vor auch deutsche Jüdinnen und Juden ohne Zuwanderungsgeschichte als die „Andere“, den „Anderen“, der nich...
2023-12-22
2h 00
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Antisemitismus im Rap
Über Antisemitismus im Rap spricht Dr. Torsten Lattki, Studienleiter beim Deutschen Koordinierungsrat für interreligiösen Dialog und gegen Antisemitismus, mit Jonathan Kalmanovich, der unter dem Künstlernamen Ben Salomo als erster deutscher Rapper mit jüdischem Hintergrund in der deutschen Musikszene bekannt wurde. Das Interview ist Teil des Themenheftes 2024 des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Der Titel des Themenheftes 2024 lautet: „The Sound of Dialogue – Gemeinsam Zukunft bauen“. Dieses Themenheft kann im Shop auf der DKR-Website erworben werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.deutscher-koordinierungsrat.de/shop-themenhefte.
2023-12-04
1h 07
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 8: Helene Jacobs (1983)
Zwischen 1952 und 2023 organisierte der Deutsche Koordinierungsrat der heute 83 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Woche der Brüderlichkeit. Zukünftig wird das aktuelle Jahresthema bei den bundesweiten Veranstaltungen anlässlich der seit 1968 bestehenden Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille und bei den dezentralen Veranstaltungen in den Vordergrund gestellt. Der bisherige Name wird durch die Formulierung „Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ ersetzt. Damit verbunden bleibt die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Menschen und Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüdinnen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die interreli...
2023-09-11
09 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Eingebaute Judenfeindschaft – Zum Umgang mit antisemitischen Motiven an und in Kirchen
Abschlussdiskussion mit Pfarrer i.R. Friedhelm Pieper, Evangelischer Präsident des DKR und Pater Elias H. Füllenbach O.P., Vorstandsmitglied des DKR – moderiert von Dr. Torsten Lattki, Studienleiter beim DKR Die jahrhundertealten Schmähplastiken und Bilder an und in Kirchen prägten wie die unzählbaren theologischen Texte die Geschichte des christlichen Judenhasses. Im Umgang mit den Bildern gibt es verschiedene Perspektiven und Meinungen. Sollen diese Jüdinnen und Juden diffamierenden Motive an ihrem Platz belassen, verhüllt oder an andere Orte verbracht werden? Auch die Zerstörung ist eine Option, wie sie etwa in Bezug auf die Wittenberger Sau geäuße...
2023-08-11
40 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Erfurter Kirchen zwischen Antijudaismus, „Wiedergutmachung“, Aneignung, fehlender Kontextualisierung
Vortrag von Julia Braband, Evangelische Vorsitzende der GCJZ Thüringen Im katholischen Erfurter Dom finden sich mittelalterliche antijüdische Darstellungen wie das Jungfrauenportal, eine Schmähplastik und ein weiteres Bild. Ihre Sprache ist eindeutig. Zudem gibt es dort eine – heute als „Ewiges Licht“ verwendete – Lampe und einen lebensgroßen Leuchter, über deren Herkunft in letzter Zeit viel diskutiert wurde. In der evangelischen Predigerkirche findet sich der prunkvoll gestaltete, große „Kalvarienberg“. Das Tafelbild hängt dort seit dem 14. Jahrhundert und spricht ebenfalls eine eindeutige antijüdische Sprache. In dem Vortrag werden diese Bilder, Plastiken und Objekte analysiert, der ihnen innewohnende Judenhass aufgezeigt...
2023-08-11
34 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Sus et iudaei im Brandenburger Dom: Abstrakte Sündenallegorie oder konkretes Feindbild?
Vortrag von Theresa Jeroch, Berlin Das Brandenburger Kapitell in der Domklausur, das zwischen 1235 und 1250 entstand, ist eine der frühesten bekannten antijüdischen Schmähplastiken. Mit einer hybriden Sau – halb Tier, halb Mensch – und einer Inschrift („PJNNECAS“) bildet sie Spezifika aus, die außergewöhnlich sind. Zudem ist die Terrakottaplastik nicht außen am Gebäude angebracht, sondern im Kreuzgang und war damit nur den Geistlichen zugänglich. Im Vortrag wird die Referentin die bisherigen Forschungsergebnisse zu dem Objekt zusammentragen und fragen, weshalb das Anbringen dieser Schmähplastiken im 13. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum so schlagartig zunahm. Außerdem geht sie der Frage nach, in...
2023-08-11
44 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Von der Kirche in die Köpfe: Geschichte und Aktualität eines einflussreichen antijüdischen Motivs
Eröffnungsvortrag von Vincent Kleinbub, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg Steinerne Plastiken und Reliefs, die Jüdinnen und Juden auf obszöne Weise mit Schweinen abbilden, gibt es an zahlreichen Kirchen in Deutschland. Die meisten von ihnen stammen aus dem Spätmittelalter und werden dem christlichen Antijudaismus zugerechnet. Jahrhundertelang zementierten sie die Abgrenzung des Christentums vom Judentum, die erst in der Nachkriegszeit eine offizielle Revision erfahren hat. Wie mit den Schmähplastiken umgegangen werden sollte – ob sie abgenommen, verhüllt oder kommentiert gehören – wird zurzeit sowohl öffentlich als auch in den Kirchengemeinden verstärkt diskutiert. Dabei gerät mitunter aus dem Blick, das...
2023-08-11
29 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 7: Bischof Kurt Scharf, Berlin (1971)
Zwischen 1952 und 2023 organisierte der Deutsche Koordinierungsrat der heute 83 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Woche der Brüderlichkeit. Zukünftig wird das aktuelle Jahresthema bei den bundesweiten Veranstaltungen anlässlich der seit 1968 bestehenden Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille und bei den dezentralen Veranstaltungen in den Vordergrund gestellt. Der bisherige Name wird durch die Formulierung „Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ ersetzt. Damit verbunden bleibt die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Menschen und Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüdinnen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die interreli...
2023-07-19
12 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Denken im Dialog: Martin Buber und Franz Rosenzweig
Der Festvortrag von Prof. Dr. Christian Wiese fand im Rahmen der Enthüllung eines Gemäldes von Künstler Mike Kuhlmann statt, das Martin Buber und Franz Rosenzweig zeigt. Das Bild wurde bei einer Vernissage am 23. April 2023 im Haus der Buber-Rosenzweig-Stiftung in Bad Nauheim vorgestellt. In seinem Vortrag lässt Professor Wiese anhand der Korrespondenz von Buber und Rosenzweig eine ganz besondere Freundschaft und Zusammenarbeit – besonders an ihrer gemeinsamen Übersetzung der Hebräischen Bibel – bis zum frühen Tode Rosenzweigs aufscheinen. Er zeichnet außerdem das dialogische Denken nach und erläutert, welche bedeutende Rolle beide für den jüdisch-christlic...
2023-04-26
31 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 6: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (2023)
In dieser Episode stellen wir Ihnen die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum vor, die am 5. März 2023 für ihr seit mehr als drei Jahrzehnten aktives und einzigartiges Engagement mit der Buber-Rosenzweig-Medaille 2023 ausgezeichnet wurde. Sie lernen in dieser Episode die Geschichte der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum kennen und erfahren, welche Bedeutung die Auszeichnung für die Stiftung hat. Sprecherin: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR O-Töne: Dr. Margaretha Hackermeier, Katholische Präsidentin des DKR, Dr. Anja Siegemund, Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Rabbiner Prof. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident des DKR. O-Töne Verleihung d...
2023-03-21
13 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 5: Eva Gabriele Reichmann und Robert Raphael Geis (1970)
In der neuesten Folge unseres Podcasts „Ausgezeichnet!“ erfahren Sie mehr über Leben und Werk der Historikerin Eva Gabriele Reichmann, die nach London flüchtete und mit ihren bedeutenden Arbeiten zur ersten Generation der Holocaustforscher:innen zählt. Außerdem zeichnen wir das Leben des Historikers und Judaisten Robert Raphael Geis nach, der sich seit den 1950er Jahren intensiv dem christlich-jüdischen Dialog in Deutschland widmete.
2023-02-23
19 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 4: Ernst Akiba Simon (1969)
Seit 1952 organisiert der Deutsche Koordinierungsrat der heute über 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Woche der Brüderlichkeit. Und bei jeder dieser Wochen seit 1968 zeichnet der Deutsche Koordinierungsrat mit der Buber-Rosenzweig-Medaille Menschen und Organisationen aus – solche, die sich in besonderem Maße um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüdinnen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die interreligiöse Zusammenarbeit geleistet haben. Im Jahr 1969 haben wir den Theologen, Philosophen, Historiker und Pädagogen Ernst Akiba Simon für seine entsprechenden Verdienste ausgezeichnet. In seiner Laudatio lobte der Verleger L...
2022-12-20
11 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 3: Hildegard Hamm-Brücher und Annemarie Renger (1992)
Seit 1952 organisiert der Deutsche Koordinierungsrat der heute über 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Woche der Brüderlichkeit. Und bei jeder dieser Wochen seit 1968 zeichnet der Deutsche Koordinierungsrat mit der Buber-Rosenzweig-Medaille Menschen und Organisationen aus – solche, die sich in besonderem Maße um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüdinnen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die interreligiöse Zusammenarbeit geleistet haben. Im Jahr 1992 wurden Hildegard Hamm-Brücher und Annemarie Renger gemeinsam für ihre entsprechenden Verdienste ausgezeichnet. Sprecher: Dr. Torsten Lattki, Studienleitung für interreligiösen Dialog und g...
2022-11-02
11 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Wenn Bilder töten
Wenn Bilder töten – Zur Frage von Antisemitismus, Anti-Zionismus und Israelkritik auf der documenta fifteen In der Debatte um problematische Bilder der documenta fifteen sind es vor allem drei künstlerische Beiträge, die die öffentliche Diskussion bestimmen: die Wimmelbilder des Kollektivs Taring Padi, die Propagandafilme für die PFLP von Masao Adachi und Werke aus dem „Guernica-Gaza 2010–2013“-Zyklus von Mohammed Al-Hawajri. In dem Vortrag geht es vor allem um die konkrete Beschäftigung mit diesem Zyklus. Was ist daran problematisch, was ist sogar toxisch und wie wird dabei die europäische Kunstgeschichte als politisches Instrument gegen Israel eingesetzt? Es hieße, die Mach...
2022-09-28
54 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 2: Peter von der Osten-Sacken (2005)
Seit 1952 organisiert der Deutsche Koordinierungsrat der heute über 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Woche der Brüderlichkeit. Und bei jeder dieser Wochen seit 1968 zeichnet der Deutsche Koordinierungsrat mit der Buber-Rosenzweig-Medaille Menschen und Organisationen aus – solche, die sich in besonderem Maße um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüdinnen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die interreligiöse Zusammenarbeit geleistet haben. Dies traf auf Peter von der Osten-Sacken in ganz besonderem Maße zu. Daher wurde der Theologe und das von ihm über 30 Jahre lang geleitete Berl...
2022-08-26
11 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
70 Jahre Woche der Brüderlichkeit: Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Josef Foschepoth, Münster im Rahmen der Tagung „Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“ am 29. Juni 2022 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Welch ein Jubiläum! Nicht alles, was die Amerikaner:innen den Deutschen nach dem Ende des 2. Weltkriegs hinterließen, haben diese sich im Laufe der Zeit so zu eigen gemacht wie die Woche der Brüderlichkeit. Während in den USA die „Brotherhood Week“ längst aus dem nationalen Festkalender gestrichen ist, ist die Woche der Brüderlichkeit in der Bundesrepublik nach wie vor ein zentrales Ereignis für den chr...
2022-07-14
53 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Dialog mit Zukunft! Wie steht es um die jüdisch-christliche Zusammenarbeit?
Sind die altbewährten institutionellen Wege im christlich-jüdischen Dialog noch zeitgemäß? Über diese Frage diskutierten am Abend des 29. Juni 2022 im Münchner Volkstheater Helene Shani Braun, Rabbinatsstudentin am Abraham Geiger Kolleg Potsdam und Aktivistin von Keshet Deutschland, Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Christian Stückl, Intendant des Volkstheaters und Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele sowie Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Der Abend wurde moderiert von Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der L...
2022-07-14
1h 25
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Folge 1: Friedrich Heer und Friedrich-Wilhelm Marquardt (1968)
1968 eröffnete der Deutsche Koordinierungsrat in Minden/Westfalen die Woche der Brüderlichkeit unter dem Psalm 34,15 folgenden Motto „Suchet den Frieden und jaget ihm nach“. Der Politiker, Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags und spätere Bundespräsident Richard von Weizsäcker hielt die Festrede zur Eröffnung. In diesem Rahmen wurde zum ersten Mal die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen, und zwar gleich an zwei Preisträger: Friedrich Heer aus Wien und Friedrich-Wilhelm Marquardt aus Berlin. Wer waren diese beiden Personen, die den Neuaufbruch in der katholischen und evangelischen Theologie und Kirche verkörperten und durch ihre eigene Arbeit prägten und voranbrachten...
2022-06-14
14 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Ausgezeichnet! Die Preisträger:innen der Buber-Rosenzweig-Medaille von 1968 bis heute
Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wurde 1949 gegründet und engagiert sich bis heute in seiner Arbeit gegen jede Form von Antisemitismus, christlicher Judenfeindschaft und Rassismus. 1952 organisierte er die erste bundesweite Woche der Brüderlichkeit, die vor 70 Jahren in Wiesbaden eröffnet wurde. Bis heute finden jedes Jahr in den über 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hunderte Veranstaltungen im ganzen Land statt, um sich gegenseitig kennenzulernen, Antisemitismus zu benennen und zu bekämpfen und stattdessen Dialog zu fördern Seit 1968 wird bei der immer in einer anderen Stadt durchgeführten zentralen Eröffnung der Woche der Brüderli...
2022-06-14
02 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Die Erklärung „Zwischen Jerusalem und Rom“ (2016/2017)
Die Erklärung „Zwischen Jerusalem und Rom“ (2016/2017) – Wie hat sich das jüdisch-christliche Verhältnis im Sog des Zweiten Vatikanischen Konzils verändert? Vortrag im Rahmen der Digitalen Studientagung „Jüdische Perspektiven auf das Christentum“ des DKR am 22., 24. und 31. März 2022 Referent: Rabbiner Arie Folger, Standing Committee der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) 1965 verabschiedete das Zweite Vatikanische Konzil die Erklärung „Nostra Aetate“ über die Haltung der Katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Zum 50. Jahrestag dieses Dokuments erarbeitete eine internationale orthodoxe rabbinische Kommission die Erklärung „Zwischen Jerusalem und Rom“, die darauf aus jüdischer Sicht antwortet und von der Konferenz Europäischer Rabbiner (CER...
2022-04-11
56 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
„Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen“
„Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen“ – Die Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum (2015) Vortrag im Rahmen der Digitalen Studientagung „Jüdische Perspektiven auf das Christentum“ des DKR am 22., 24. und 31. März 2022 Referent: Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens, Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation in Jerusalem und Vorstandsmitglied im DKR In den letzten 20 Jahren hat sich der Dialog zwischen Jüdinnen:Juden und Christ:innen weiter vertieft. Ausgedrückt wird das u. a. in christlichen und jüdischen Erklärungen, die um das Jubiläumsjahr von „Nostra Aetate“ 2015 herum erschienen sind. Die erste Stellungnahme orthodox...
2022-04-11
1h 02
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Jüdische Verortungen des Christentums vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Digitalen Studientagung „Jüdische Perspektiven auf das Christentum“ des DKR am 22., 24. und 31. März 2022 Referent: Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam Das bis 2022 verlängerte Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vergegenwärtigt uns die lange Beziehungsgeschichte von Christ:innen und Jüdinnen:Juden hierzulande, die auch eine Geschichte des kulturellen Austauschs ist. Es war für beide Seiten vor allem ein schwieriger Weg, von vielen Hürden und Brüchen gekennzeichnet, vor allem aber von der Verächtlichmachung und Verfolgung der jüdischen Minderheit. Die Gräben sind tief. Rabbiner...
2022-04-11
1h 12
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Umkehren zum Leben beziehungsweise Antisemitismus ist Sünde
Umkehren zum Leben beziehungsweise Antisemitismus ist Sünde Die Passions- und Osterzeit war jahrhundertelang Pogromzeit. Jüdinnen und Juden wurden fälschlich für den Tod Jesu verantwortlich gemacht, gequält und ermordet. Christinnen und Christen müssen den Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden widerstehen. Als Geschwister die Treue Gottes bezeugen. Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecher: Dr. Christian Staffa Theologe Dr. Christian Staffa ist Beauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für den Kampf gegen Antisemitismus. Zudem arbeitet er als Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche – Schwerpunkt Bildung an der Evangelischen Akademie zu Berlin. Von 1999 bis...
2022-02-17
07 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Ritual für das Leben: Brit Mila beziehungsweise Taufe.
Brit Mila, die Beschneidung neugeborener Söhne, symbolisiert im Judentum den Bund mit Gott. Für die Mädchen bekräftigt die Feier der Namensgebung die Zugehörigkeit zum Bund. Im Christentum besiegelt die Taufe die Aufnahme in die Gemeinschaft mit Jesus Christus und der Kirche. Auf ewig verbunden! Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecher: Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident des DKR Pfarrer Friedhelm Pieper, Evangelischer Präsident des DKR
2022-01-31
16 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Gelebter Dialog durch Sport – Online-Gespräch mit Alon Meyer, MAKKABI Deutschland
Gelebter Dialog durch Sport Online-Gespräch des Forums Junger Erwachsener mit Alon Meyer, Präsident von MAKKABI Deutschland e.V. Am 2. November 2020 veranstaltete das Forum Junger Erwachsener im Deutschen Koordinierungsrat (DKR) einen digitalen Gesprächsabend mit Alon Meyer, seit 2013 Präsident von MAKKABI Deutschland e.V. Dabei ging es um die Geschichte und Entwicklung der Makkabi-Bewegung, MAKKABI Deutschland und seine einzelnen Ortsgruppen und die in den Vereinen vertretenen Werte und Ziele. Außerdem sprachen Moderatorin Maximiliane Sammet und FJE-Vorsitzende Nina Pape mit Alon Meyer über antisemitische Übergriffe, denen Makkabi-Spieler*innen ständig ausgesetzt sind, Gegenstrategien sowie darüber, wie Sport einen gel...
2022-01-28
1h 47
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Wundervoll: Chanukka beziehungsweise Weihnachten
Während Chanukka wird jeden Tag eine Kerze mehr am Leuchter angezündet. Licht in der Dunkelheit erinnert das Licht-Wunder im Jerusalemer Tempel. In der dunklen Jahreszeit feiern Christinnen und Christen die Geburt Jesu, der als Licht in die Welt kommt. Gott zeigt sich in den Wundern des Lebens. Hoffnung, die immer wieder neu entzündet wird! Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecherinnen: Myriam Halberstam und Hildegund Keul Myriam Halberstam ist eine amerikanische Filmemacherin, Journalistin und Autorin. Nach der Geburt ihrer beiden Töchter begann sie sich mit Themen zur Erziehung und Bildung jüdischer Kinder zu beschäftigen...
2021-12-03
15 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Comics in der Bildungsarbeit
Gespräch mit Prof. Dr. Christine Gundermann, Universität Köln, Prof. Dr. Frederek Musall, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und Wiebke Siemsglüß, KZ-Gedenkstätte Dachau Auch wenn Comics noch lange nicht flächendeckend eingesetzt werden, wächst ihr Stellenwert in der theoretischen und praktischen Bildungsarbeit seit etwa 20 Jahren. Zwar ist an Schulen und unter den Lehrkräften das Wissen um diese besondere Kunstform oft noch sehr begrenzt und haftet ihr weiterhin der Geruch des Trivialen und Unseriösen an. An Universitäten und an außerschulischen Lernorten wie etwa Museen und Gedenkstätten zeigt sich jedoch bereits ein anderer Tre...
2021-11-25
1h 57
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Die Katze des Rabbiners
Joann Sfar ist einer der bedeutendsten Erneuerer der frankobelgischen Comics. Sohn jüdischer Eltern, widmet er sich in seinen Werken von Anfang an immer wieder dem Judentum und der jüdischen Identität. Mit der Serie „Die Katze des Rabbiners“ gelingt ihm ein Überraschungserfolg, der bis heute anhält. Die Serie lässt das Judentum allgemein und die jüdische Kultur in Algerien in den 1930er-Jahren lebendig werden. Sie stellt damit ein herausragendes Beispiel der Visual History jüdischen Lebens dar. Obschon Sfar sich selbst als säkularer Jude sieht, setzt er sich in seinen Comics auch intensiv mit der jüdischen Rel...
2021-11-25
1h 08
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Sachor beziehungsweise 9. November
Erinnern für die Zukunft: Sachor beziehungsweise 9. November. Die biblische Aufforderung „Sachor“ bedeutet „erinnere dich“. Am 9. November gedenken Christinnen und Christen der Pogrome von 1938, Jüdinnen und Juden gedenken am Jom HaSchoah der Ermordeten. Wir brauchen die Erinnerung an das Unrecht, um Zukunft zu gestalten – ohne Antisemitismus. Geh denken! Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecher: Alon Meyer, Präsident von MAKKABI Deutschland e.V. Alon Meyer ist seit 2013 Präsident von MAKKABI Deutschland e.V. Gemeinsam mit Peter Fischer, Präsident der Eintracht Frankfurt, wird MAKKABI mit der Buber-Rosenzweig Medaille 2022 ausgezeichnet. Der Deutsche Koordinierungsrat ehrt damit den Einsatz von Peter Fische...
2021-11-09
11 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Sukkot beziehungsweise Erntedankfest
All die guten Gaben: Sukkot beziehungsweise Erntedankfest. Das Laubhüttenfest Sukkot erinnert das Überleben in der Wüste und feiert die ersten Früchte der Ernte – Lebensmittel. Christinnen und Christen danken für die Ernte und bitten um Bewahrung der Schöpfung. Die Erde ist uns allen anvertraut. Feiern for Future! Sprecher: Rabbiner Steven Langnas und Pastorin Ricarda Rabe Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Steven E. Langnas ist ein amerikanisch-schweizerischer Rabbiner. Er ist in Philadelphia, USA geboren und studierte an der Yeshiva University in New York und in Jerusalem. Von 1990 bis 1998 war Langnas als Lehrer, Assistenz-Rabbiner und zweiter Kantor in...
2021-10-01
18 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Zukunft braucht Erinnerung: Die Shoa im Comic
Dass der Comic politische Inhalte zu transportieren vermag, zeigt ein Blick auf das Genre des Shoah-Comics. Spätestens seit Art Spiegelmans „Maus“ ist klar: Grafisches Erzählen kann einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten. Martin Frenzel zeigt in seinem Vortrag die facettenreiche Entwicklung des Holocaust-Comics: Von den Anfängen (Horst Rosenthal, Calvo, Berni Krigsteins „Master Race“) bis zu neueren Arbeiten wie Kichkas „Zweite Generation“, Crocis’ „Auschwitz“, „Der Fotograf von Mauthausen“, „Jan Karski: Zeuge der Shoah“ aus Italien; den schwedischen Comic „Bald sind wir wieder zu Hause“; den Anne Frank-Comic von Folman/Polonsky und die Graphic Novel „Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger“. Sie alle belegen, das...
2021-09-24
1h 21
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Versöhnung feiern: Jom Kippur beziehungsweise Buße und Abendmahl
Nach Tagen der Buße und Umkehr feiern Jüdinnen und Juden an Jom Kippur Versöhnung mit Gott. Christinnen und Christen erfahren Erneuerung durch Umkehr zu Gott. In Buße und Abendmahl feiern sie Gottes Gegenwart und bitten um Frieden und Versöhnung. Geschenkter Neuanfang. Sprecher: Rabbi Andrew Steiman und Pfarrer Martin Vorländer Moderation: Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Andrew Aryeh Steiman ist Rabbiner in Frankfurt am Main. Er studierte zunächst an den Universitäten Frankfurt und Jerusalem Wirtschaftsgeschichte und Pädagogik. Zwischen 1982 und 1996 war er in der Militärseelsorge der US-Streitkräfte in den USA und Europa als R...
2021-09-15
28 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Zur Hölle mit dem Antisemitismus. Die jüdischen Aspekte im Werk von Will Eisner
Vortrag vom 2. September 2021 In der Reihe „Kann ein Kater Bar Mizwa machen? Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur“ vom 1. - 14. September 2021, stellt Dr. Alexander Braun in seinem Vortrag die jüdischen Aspekte von Will Eisner vor. Will Eisner war eine der Schlüsselfiguren des Mediums Comic im 20. Jahrhundert und gilt als „Vater“ der Graphic Novel, jener Form des literarischen Comics, der heute wie selbstverständlich vom Feuilleton rezipiert wird. Dabei hat Will Eisner seine Karriere am Ende der 1930er-Jahre an der Wiege des Comic-Hefte-Booms begonnen – als er noch keine 20 Jahre alt war. Als ältestes Kind europäisch-jüdischer Einwander...
2021-09-13
1h 16
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Jüdischkeiten. Inszenierungen jüdischer Identität(en) im Medium Comic
In der Reihe „Kann ein Kater Bar Mizwa machen? Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur“ vom 1. - 14. September 2021, fokussiert Dr. Véronique Sina in ihrem Vortrag die Frage, wie ‚Jüdischsein‘ im Comic hergestellt und verhandelt wird. Anhand ausgewählter (autobiografischer) Arbeiten der Underground-Künstler*innen Aline Kominsky-Crumb, Harvey Pekar und Art Spiegelman widmet sie sich der medialen Inszenierung jüdischer Differenz und fokussiert dabei die Frage, mit welchen comicspezifischen Mitteln gängige stereotype und antisemitische Vorstellungen von Judentum und ‚Jüdischsein‘ (re-)produziert, verstärkt oder in Frage gestellt und verworfen werden. Dr. Véronique Sina ist Wissenschaftliche...
2021-09-13
37 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Verbunden im Gedenken: Israelsonntag
Am 9. Av erinnern Jüdinnen und Juden die Zerstörung des Jerusalemer Tempels. Christinnen und Christen früherer Zeiten deuteten sie als Gericht Gottes. Heute bekräftigen die Kirchen ihre Verbundenheit mit dem jüdischen Volk – evangelische Christinnen und Christen am Israelsonntag. Aufeinander achtgeben! Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecherin: Pfarrerin Andrea Thiemann Pfarrerin Thiemann ist seit Juni 2011 Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde in Bickenbach. Ihre große Leidenschaft ist das theologische und praktische Gespräch zwischen Judentum und Christentum. Seit August 2015 ist Andrea Thiemann Vorsitzende von ImDialog, dem Evangelischen Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und...
2021-08-30
15 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Glänzende Karrieren – Die Institutsmitarbeiter im Nationalsozialismus vor und nach 1945
Vortrag von Dr. Dirk Schuster, Universität Wien/Donau-Universität Krems Vom 8. bis 16. Juni 2021 organisierte der Deutsche Koordinierungsrat die Digitale Studientagung: Wie Jesus zum „Arier“ wurde – Die „Entjudung“ des Christentums im Nationalsozialismus und der Umgang mit dem Judentum in Kirche, Theologie und Religionsunterricht heute. Im dritten Vortrag am 15. Juni 2021 zeigte Dr. Dirk Schuster eindrücklich, dass den über 200 ehrenamtlich für das „Entjudungsinstitut“ tätigen Mitarbeitern dieses Engagement nach 1945 weitgehend nicht schadete. Stattdessen arbeiteten viele von ihnen als Theologen, Religionshistoriker oder Ägyptologen erfolgreich weiter und bekleideten hohe Positionen. Während einige wenige mit den vorherigen Tätigkeiten und der Programmatik des Instituts brachen u...
2021-08-17
53 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Kann ein Kater Bar Mizwa machen? Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur
Der Deutsche Koordinierungsrat veranstaltet am 1./2./9./13. und 14. September 2021 eine digitale Vortragsreihe zum Jahresthema: „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“. Ausgewiesene Referent*innen beleuchten in einer fünfteiligen Vortragsreihe, wie Comics vielfältige Zugänge zu jüdischer Geschichte und Kultur eröffnen und decken dabei zahlreiche Themenfelder ab. Weitere Informationen und Anmeldung zur Vortragsreihe unter https://www.deutscher-koordinierungsrat.de/dkr-home-Digitale-Vortragsreihe-2021 Foto: Joann Sfar, Die Katze des Rabbiners, dt. Gesamtausgabe, Cover von Band 1: © Dargaud, by Sfar & avant-verlag
2021-08-13
02 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Auszeit vom Alltag – Schabbat beziehungsweise Sonntag
Folge 7: Auszeit vom Alltag – Schabbat beziehungsweise Sonntag Schabbat und Sonntag: Ein Vorgeschmack auf das Reich Gottes, ein Recht auf Ruhe für Mensch, Tier und Pflanze: Für Momente des Friedens und des Glücks. Keine Ausbeutung: Leben ist nicht verfügbar. Gut für die Seele, gut für die Welt! Sprecher: Daniel Neumann studierte Rechtswissenschaft in Mainz, Darmstadt und Frankfurt und war anschließend im Börsen- und Wertpapierhandel tätig, bevor er 2003 beim Landesverband der Jüdischen Gemeinde in Hessen begann. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2004. Seit 2006 ist er Direktor des Verbandes. Seit 2008 ist er ehrenamtlicher Geschäftsfüh...
2021-08-02
24 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Beim Namen gerufen: Namensgebung beziehungsweise Namenstag
Folge 6: Beim Namen gerufen - Namensgebung beziehungsweise Namenstag Namensgebung im Judentum: Ein Zeichen des Bundes. Für Jungen die Beschneidung am 8. Tag, für Mädchen ein Fest. Namenstag vor allem im katholischen Christentum: Das Fest des Namenspatrons. Mit der Taufe nach einem heiligen Menschen benannt sein. Der Bund Gottes verbindet die Generationen. Kind Gottes sein! Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecher: Yehuda Pushkin, Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs in Stuttgart Hanspeter Heinz, römisch-katholischer Pastoraltheologe und emeritierter Hochschullehrer. Er ist Mitglied der Vollversammlung des ZdK (seit 1974 Leiter des Gesprächskreises Juden und Christen). Prof. Heinz erhielt am 8. Mär...
2021-06-23
19 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche
„Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche“ - Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“ 1939 bis 1945 Vortrag von Prof. Dr. Susannah Heschel, Dartmouth College, New Hampshire (USA) Vom 8. bis 16. Juni 2021 organisierte der Deutsche Koordinierungsrat die Digitale Studientagung: Wie Jesus zum „Arier“ wurde – Die „Entjudung“ des Christentums im Nationalsozialismus und der Umgang mit dem Judentum in Kirche, Theologie und Religionsunterricht heute. Mit dem ersten von vier Online-Formaten eröffnete die Pionierin der Erforschung des „Entjudungsinstituts“ Prof. Dr. Susannah Heschel am 8. Juni die Tagung. Sie fragte nach den Motivationen und Zielen der Mitarbeiter, zeichnete die Aktivitäten des Instituts nach, die von wissenschaftlichen Ta...
2021-06-18
54 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Spirit, der bewegt: Schawuot beziehungsweise Pfingsten
Folge 5: Spirit, der bewegt: Schawuot beziehungsweise Pfingsten Schawuot feiert den lebensstiftenden Geist der Zehn Gebote, Pfingsten die Geistkraft Gottes, die Mutlose bewegt. Orientierung und Inspiration: Gestalten und mutig voranschreiten! Der Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Alexander Nachama spricht über seine frühesten Erinnerungen an Schawuot in der Synagoge und was Freiheit im Judentum bedeutet. Der Theologe und Professor für Antikes Christentum Christoph Markschies berichtet über ein ganz besonderes Pfingstfest, das er als Student in Jerusalem erlebte. Der DKR freut sich über seinen Beitrag und darüber, dass Prof. Markschies die Rabbiner-Brandt-Vorlesung halten wird, die am 3. November 2021 in Stuttgar...
2021-05-16
19 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
DKR heute: Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille 2022
DKR heute am 22. April 2021: Peter Fischer, Präsident von Eintracht Frankfurt und der Verband Makkabi Deutschland e.V. werden vom DKR 2022 für ihr Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Sprecherin: Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR
2021-04-22
02 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Freude am Erwachsenwerden: Bar-Mizwa beziehungsweise Firmung/Konfirmation
Folge 4: Freude am Erwachsenwerden – Bar-Mizwa beziehungsweise Firmung/Konfirmation Verantwortung übernehmen, erwachsen werden. Traditionen neu mit Leben füllen, Glauben feiern: In der Synagoge mit der Bar*Bat-Mizwa, in der Kirche mit der Firmung/Konfirmation. Für alle Generationen ein Fest! Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin des DKR, im Gespräch mit Petra Kunik, Sarah Kleinhans und Johanna Bergner. Gemeinsam geht es um die Fragen, was bedeutet Bar- bzw. Bat-Mizwa im Judentum, worum geht es bei der Konfirmation im evangelischen Christentum und welche Bedeutung hat die Firmung für Katholiken.
2021-04-14
27 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Frei von Sklaverei und Tod: Pessach beziehungsweise Ostern
Folge 3: Frei von Sklaverei und Tod – Pessach beziehungsweise Ostern Jüdinnen und Juden feiern zu Pessach die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten, Christinnen und Christen zu Ostern die Auferstehung Jesu vom Tod. Gott befreit und erlöst. Auch heute. Halleluja! Moderation: Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecher: Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens und Pater Elias Füllenbach
2021-03-25
21 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
Wir trinken auf das Leben: Purim beziehungsweise Karneval
Folge 2: Wir trinken auf das Leben – Purim beziehungsweise Karneval. Purim feiert die Rettung des jüdischen Volkes vor der Vernichtung durch ein staatlich organisiertes Pogrom. Im Karneval werden herrschende Verhältnisse auf den Kopf gestellt, bis am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt. Auf das Leben – L’Chaim, Helau und Prost! Moderation: Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR Sprecherinnen: Esther Ellrodt-Freiman und Christine Schardt
2021-02-15
14 min
Deutscher Koordinierungsrat GCJZ
#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst
Ein Podcast des DKR zur gleichnamigen Plakatkampagne der beiden großen Kirchen im Jahr 2021 anlässlich des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Folge 1: Im Anfang – B´reschit Im Anfang war das Wort. Jeden Sonntag wird aus der Bibel gelesen. Jeden Schabbat auch. Im Judentum und im Christentum gibt es verschiedene Traditionen der Auslegung. Sie erstaunen, sind manchmal widersprüchlich und ergeben einen Vielklang. Ein gemeinsamer Schatz! Rabbiner Andreas Nachama (Jüdischer Präsident des DKR) und Pfarrer Friedhelm Pieper (Evangelischer Präsident des DKR), lassen Sie teilhaben an ihren Gedanken zur Bedeutung des Wortes aus jüdischer und christliche...
2021-01-28
15 min