podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dagmar Penzlin
Shows
Komponistinnen im Fokus | WDR 3
Die Zurückgezogene: Helen Buchholtz
Eine Komponistin aus Luxemburg: Helen Buchholtz hat von 1873 bis 1953 gelebt. Mehr als 140 Werke von Helen Buchholtz haben lange Jahre in zwei Koffern geschlummert. Dagmar Penzlin stellt sie vor. Von Dagmar Penzlin.
2025-05-06
07 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie entsteht die historisch-kritische Edition vom Etymologicum Gudianum? Einblicke in das Langzeitvorhaben „Etymologika“
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 13 mit Prof. Dr. Christian Brockmann Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie in Gebrauch. Eines der zentralen Etymologika ist das Etymologicum Gudianum. Es steht im Mittelpunkt des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“. Ein langer Projekt-Titel, der umreißt, wie umfangreich die Grundlagenforschung sich hier über einen Zeitraum von 18 Jahren ges...
2024-08-21
19 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Dem verborgenen Wissen in griechisch-byzantinischen Lexika auf der Spur. Das Akademieprojekt „Etymologika“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Brockmann Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie in Gebrauch. Eines der zentralen Etymologika ist das Etymologicum Gudianum. Es steht im Mittelpunkt des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“. Ein langer Projekt-Titel, der umreißt, wie umfangreich die Grundlagenforschung sich hier über einen Zeitraum von 18 Jahren gestaltet. Es ist ein Lan...
2024-08-19
56 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Warum und wie frühmittelalterliche Musterdokumente erforschen? Das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 12 mit Prof. Dr. Philippe Depreux Ob Hochzeitsgaben und Scheidungen, ob Verkaufsschreiben und Schuldscheine, ob Freilassungsurkunden und sogenannte Selbstverkäufe: Im frühmittelalterlichen Westeuropa hat man angesichts dieser und anderer Anlässe so genannte Formulae genutzt. Formulae sind Musterdokumente bzw. Vorlagen für juristische Texte. So etwa für Urkunden, Briefe und für Protokolle. Um die Formulae zu verstehen und bei Fragen an die frühmittelalterliche Geschichte nutzen zu können, braucht es eine wissenschaftlich hervorragende Edition der Formulae. Das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“ erarbeitet eine solche Neuedition seit Anfang 2017 im Rahmen des Akademienprogram...
2024-03-15
21 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Grundlagenforschung zur Geschichte des Frühmittelalters. Das Akademieprojekt „Formulae – Litterae – Chartae“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Philippe Depreux Ob Hochzeitsgaben und Scheidungen, ob Verkaufsschreiben und Schuldscheine, ob Freilassungsurkunden und sogenannte Selbstverkäufe: Im frühmittelalterlichen Westeuropa hat man angesichts dieser und anderer Anlässe so genannte Formulae genutzt, um Besitzverhältnisse und Status-Änderungen zu dokumentieren. Formulae sind Musterdokumente bzw. Vorlagen für juristische Texte: für Urkunden, Briefe und etwa für Protokolle. Die Formulae erlauben Einblicke in den frühmittelalterlichen Alltag, in die Sozial-, Rechts- und Mentalitätsgeschichte, auch in die Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Um die Formulae zu verstehen und nutzen zu können bei Fragen an die frühmitt...
2024-03-14
1h 06
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Warum indigene nordeurasische Sprachen erforschen - Beispiel Dolganisch
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 4 mit Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy Wer sich mit indigenen nordeurasischen Sprachen beschäftigt, merkt schnell: Der Forschungsbedarf ist hoch. Das zeigt sich schon daran, dass es schwierig ist, konkret zu benennen, um wie viele Sprachen es hier geht. Grundlagenforschung betreibt aktuell ein Langzeitvorhaben im Rahmen des Akademienprogramms unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften in Hamburg – in Kooperation mit der Universität Hamburg: Es heißt „INEL. Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“. Zehn bis 15 indigene nordeurasische Sprachen als eigenständige Korpora aufzubereiten – das könnte bis zum Projektende in 2033 zu scha...
2022-05-17
11 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Indigene nordeurasische Sprachen dokumentieren und vorm Vergessen bewahren. Das Akademienprojekt INEL.
Im Gespräch mit Prof. Beáta Wagner-Nagy Sprachen entstehen, wandeln sich und können auch wieder aussterben. Damit geht nicht nur ein Mittel der Kommunikation in bestimmten Teilen der Erde verloren, sondern auch jeweils ein kulturelles Erbe. Um im Fall von indigenen nordeurasischen Sprachen möglichst viel Wissen und kulturelles Erbe zu analysieren und zu bewahren, gibt es ein Langzeitvorhaben im Rahmen des Akademienprogramms unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften in Hamburg – in Kooperation mit der Universität Hamburg: Es heißt „INEL. Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“. Diese Sprachen haben ihre Heimat a...
2022-05-13
40 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Der Russland-Ukraine-Krieg – Ursachenforschung und Ausblicke
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 3 mit Prof. Dr. Michael Brzoska In Schlaglicht-Folge 3 geht es um den Russland-Ukraine-Krieg: Ein Angriffskrieg auf einen souveränen Staat in Europa – bisher unvorstellbar, deshalb auch besonders erschreckend. Wie konnte es soweit kommen, dass die russischen Streitkräfte des Putin-Regimes die Ukraine angreifen? Sind Prognosen für den weiteren Verlauf möglich? Und wie müsste eine neue Sicherheitsordnung gestaltet sein? Fragen, zu denen der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Dr. Michael Brzoska sich fundiert äußern kann. Dist ein ausgewiesener Experte für europäische Außen- und Sicherheitspolitik, für Konfliktprävention und Rüstungskontro...
2022-03-30
13 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Fol
Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Brzoska Die Streitkräfte des Putin-Regimes haben die Ukraine militärisch angegriffen - am 24. Februar 2022. Dieser Tag wird als ein Datum in die Geschichtsbücher eingehen, an dem viele sicherheitspolitische Annahmen ins Wanken geraten sind – viele sprechen von einer Zeitenwende. Der Einmarsch von Soldaten in einen souveränen Staat mit einer demokratisch geführten Regierung in Europa – ein Ereignis, das sich die meisten Menschen insbesondere im Westen nicht haben vorstellen können. Wohin wird dieser Angriffskrieg führen? Wie muss die zukünftige deutsch-europäische Sicherheitspolitik aussehen? Und überhaupt: Worauf gilt es, sich einzustell...
2022-03-30
1h 13
Komponistinnen im Fokus | WDR 3
Maria Theresia Paradis: blinde Opernkomponistin
Die Komponistin und Pianistin Maria Theresia Paradis wagte um das Jahr 1800 Vieles, was eine Frau sonst nicht wagte – eine mehrjährige Konzertreise, das Komponieren von Opern oder das Eröffnen einer eigenen Musikschule. Und das alles, obwohl sie blind war! Dagmar Penzlin berichtet. Von Dagmar Penzlin.
2022-02-24
06 min
Komponistinnen im Fokus | WDR 3
Antonia Bembo: produktive Komponistin im Barock
Antonia Bembo ist eine der produktivsten Komponistinnen in der Zeit des Barock. Vor einem gewalttätigen Ehemann war sie aus Venedig nach Paris geflohen, wo sie 40 Jahre lang in aller Abgeschiedenheit komponierte. Dagmar Penzlin stellt sie vor. Von Dagmar Penzlin.
2022-02-24
06 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima?
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 1 mit Prof. Dr. Mojib Latif In Schlaglicht-Folge 1 erklärt der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif den Einfluss des Menschen auf das Klimasystem der Erde. Zu seinen Forschungsgebieten gehört die Frage nach den menschlichen Einflüssen auf das Klimasystem. Mit Dagmar Penzlin. Es sind Auszüge aus dem Gespräch mit unserem Akademie-Mitglied Mojib Latif für Folge 1 unseres Podcasts. Die Menschheit verbrennt seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Industrialisierung viel Öl, Kohle und Erdgas. Das verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt. Durch ihn wird Wärmeenergie zur Erde zurückgest...
2021-11-26
09 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Mojib Latif Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Das ist der thematische Dreiklang von Folge 1: Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erklärt, was die Klimawissenschaft schon herausgefunden hat, welche offenen Fragen es gibt und was jetzt wichtig ist zu tun. Als designierter Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erzählt er von seinen Plänen. Außerdem geht es um die zeitlosen Ideen des Club of Rome, um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft und konstruktiven Klimajournalismus. Mit Dagmar Penzlin. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https...
2021-11-25
42 min