Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Daniel Andrae/Thomas M. Schimmel

Shows

Recht OrdentlichRecht OrdentlichPolitik und Musik - R.O. #3.8Nach einem kurzen Rückblick auf das letzte halbe Jahr unterhalten sich Daniel und Thomas in dieser Folge über Politik und Musik. Dabei wird schnell deutlich, dass dieses Thema unerwartet facettenreich ist. So reißen die beiden in ihrem Gespräch Unterthemen wie Punk, Protestmusik, Nationalhymne, Großer Zapfenstreich, Rechtsrock an Schulen oder die Frage, ob prominente Musiker*innen sich politisch positionieren sollen immer nur an. Sie verabreden sich, in der nächsten Staffel eine fokussiertere Folge mit Musikbeispielen zu machen. Viel Spaß beim Zuhören und einen schönen Sommer!Titelfoto: Deutscher Bundestag, Fotograf...2025-07-0429 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichOlympia wieder in Deutschland? R.O. - #3.7Der Deutsche Olympische Sportbund hat sich mit Unterstützung der Bundesregierung dazu entschieden, sich für die Olympischen Spiele 2036 oder 2040 zu bewerben. Vier Städte haben ihren Hut für die Ausrichtung in den Ring geworfen: Berlin, Hamburg, München und das Ruhrgebiet. 2025-06-1835 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichMacht - R.O. #3.6Max Webers Definition von Macht als „jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht“ ist Ausgangspunkt des Gesprächs von Daniel und Thomas über Macht. Sie streifen dabei Aspekte, was Macht ausmacht und wie man Macht ausüben kann. Dabei kommen sie auch zu der Erkenntnis, dass ein wichtiges Element demokratischer Machtausübung die Kommunikation und Begeisterungsfähigkeit ist.Das Titelbild „Max Weber als Julius Caesar“ wurde von der KI ChatGPT erstellt.2025-06-0433 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichRegeln, die keiner braucht – R.O. #3.5Die Zeiten ändern sich und damit auch die Anforderungen an Normen und Gesetzte: Es werden immer mehr! Braucht die Welt zum Beispiel eine Fahrradsteuer? Oder wäre dies eine Norm, die schon von vornherein vollkommen sinn- und nutzlos ist? Können Regeln denn eigentlich nutzlos sein? Sie sollen doch zum inneren Frieden beitragen und für eine möglichst hohe Gerechtigkeit sorgen. Sorgen die Normenkontrollräte dafür, der Menge an Gesetzen, Verordnungen und Satzungen eine Grenze zu setzen? Darüber unterhalten sich heute Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel.2025-05-2137 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichFeministische Außenpolitik – R.O. #2.4Zwei alte weiße Männer (awM) unterhalten sich über Feministische Außenpolitik und Rollenbilder in unserer Gesellschaft. Kann das gut gehen? Ist das überhaupt erlaubt oder ist nun mit einem Shitstorm linker Identitär*innen zu rechnen. Ja, es ist erlaubt und das ist ja das Schöne am politischen Gespräch: Mit dem Aussprechen der Gedanken kommen die Einsichten oder wie Wittgenstein sinngemäß sagt: „Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich nicht höre, was ich sage?“ Was im Gespräch nicht erlaubt ist – und das fällt awM natürlich nicht leicht – ist ins kolonial-bevormun...2025-04-2338 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichNGOs und 551 Fragen - R.O. #3.3Nichtregierungsorganisationen (NRO oder auf Englisch NGO: Non-Governmental Organisations) sind wichtiger Bestandteil der pluralen Gesellschaft und unseres deliberativen politischen Systems. Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel unterhalten sich in dieser Folge über NGO wie zum Beispiel den Verkehrs Club Deutschland (VCD), den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), den Naturschutzbund (NABU) oder die zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren und ihre Funktion in unserem politischen System und unserer Gesellschaft. Sie bringen Themen und Meinungen in die gesellschaftliche und politische Debatte ein, sorgen für gesellschaftlichen Zusammenhang oder übernehmen Aufgaben, die die Politik zu Recht oder zu Unrecht nicht übernimmt. Eine der zentralen Fragen, die kurz nach...2025-04-0939 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichZwei-Themen-Folge: Zwickau - Stadt des Friedens und Fasten vor Ostern und zum Ramadan - R.O. #3.2.Zwei Themen beschäftigen Daniel und Thomas heute: Zum einen geht es um einen Antrag des BSW im Stadtrat von Zwickau, der fordert, die Kommune zu einer "Stadt des Friedens" zu machen und sämtliche Werbe-Aktivitäten der Bundeswehr zu untersagen. Daniel erklärt die kommunalpolitischen Implikationen eines solchen Antrages.Zum anderen geht es um das Fasten: Der Monat März ist für Christ*innen und Muslim*innen ein Fastenmonat: Die Christenheit (Westkirche) bereitet sich auf Ostern vor und der Islam feiert weltweit den Heiligen Monat Ramadan. Daniel und Thomas schauen auf Praktiken und Hintergründe.2025-03-2646 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichErratic New World - R.O. #3.1Diesmal unterhalten sich Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel über Donald Trump. Hat der neue US-Präsident eine gesamtgesellschaftliche Agenda? Verkörpert er den typischen Tyrannen, der Angst und Schrecken verbreitet und aus den USA eine autoritäre Demokratie oder ist er ein Clown, der am Ende nicht wirklich weiß, was er tut? Was bedeutet die Politisierung der Staatsverwaltung der USA durch Elon Musk? Welche Wirkung hat die Politik dieses erratischen Präsidenten?2025-03-1240 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichBundestagswahl 2025 - R.O. #2.10Zwei Weltprämieren bei Recht Ordentlich: Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel begrüßen erstmalig einen Gast in ihrem Podcast und erstmals gibt es Doppelfolge. Die Folge wurde aufgenommen am 17. Janaur 2025. Mit dem Juristen Dr. Sebastian Seedorf, einem ausgewiesenen Experten im Wahlrecht und Ministerialrat im Bundeskanzleramt sprechen Daniel und Thomas im 1. Teil über Wahlrecht und praktische Aspekte der Bundestagswahl 2025. Es geht um die Auswirkungen der Reform des Wahlrechtes u.a. auf die Vorbereitung der kommenden Wahlen, Aufgaben des Bundeswahlausschusses und der Länder- und Wahlkreisausschüsse und der Zulassung von Parteien zur Wahl und Ausnahmeregelungen für nationale...2025-01-2253 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichBundestagswahl 2025 (II) - R.O. #2.11Im 2. Teil behandeln die zwei Juristen Dr. Sebastian Seedorf und Daniel Andrae und der Politikwissenschaftler Thomas M. Schimmel Fragen der Folgen knapper Fristen für Bürger*innen, Verwaltung und Parteien, die durch die verlorene Vertrauensfrage des Bundeskanzlers entstanden sind, z. B. bei der Erstellung von Briefwahlunterlagen. Darf jemand anderes meine Briefwahlunterlagen ausfüllen, wenn ich nicht da bin – zum Beispiel wegen einer Reise? Werden Briefwahlunterlagen pünktlich im Ausland sein? Was machen Menschen, die Wahlunterlagen selbst nicht ausfüllen können? Ein weiteres Thema ist die Frage nach digitalen bzw. Online-Wahlen und Wahlmaschinen: warum ist das in Deutschland – anders als...2025-01-2254 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichJahresrückblick 2024 - R.O. #2.9Sie sitzen zwar nicht mit Robert am Küchentisch, sondern im Homeoffice von Daniel in Markkleeberg, dennoch unterhalten sich in dieser Folge Daniel und Thomas angeregt über die politischen Ereignisse des Jahres 2024: Was ist gut gelaufen? Was schlecht und was wünscht man sich für das neue Jahr 2025? Ein Jahresrückblick am letzten Tag des Jahres, während draußen schon die ersten Chinaböller explodieren. 2025-01-0858 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichWehrhafte Demokratie - R.O. #2.8Die Demokratie ist die einzige Herrschaftsform, die sich selbst in Frage stellt und in der die Herrschenden Opposition zulassen. Gleichzeitig steckt die Demokratie immer in einem Dilemma: Kann sie zulassen, dass man sie mit demokratischen Mitteln abschafft. Sollte man an der Demokratie festhalten, wenn die Mehrheit sie ablehnt? Wie gehen wir mit Leuten um, die die demokratischen Verfahren nutzen, um die Demokratie zu desavouieren und zu beschädigen? Die Antwort des Grundgesetztes ist die Wehrhafte Demokratie. Aber reichen Regeln, Normen oder Verbote oder brauchen wir nicht eigentlich eine neue politische Kultur. Hierrüber sprechen Daniel Andrae und Thomas M. Sc...2024-12-1843 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichNeutralität - R.O. #2.7Muss man eigentlich als Dozent oder als Dozentin an einer Hochschule neutral sein? Oder darf man auch mal seine Meinung sagen? Wie ist das mit Studierenden und Dozierenden, die parteipolitische tätig sind? Hält man das besser verborgen oder sollte man auch mal in die Diskussion einsteigen? Daniel Andrae und Thomas Schimmel beleuchten in dieser Folge des Podcast diese Fragen zur politischen Neutralität in Wissenschaft, Forschung und Lehre.2024-12-0441 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichPolitische Symbole - symbolische Politik - R.O. #2.6Diese Ausgabe unseres Podcastes wurde am 7. November 2024, dem Tag nach dem Bruch der Ampel-Koalition und der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten aufgenommen. Natürlich gehen Daniel Andrae und Thomas Schimmel auch auf diese aktuellen politischen Ereignisse ein: Und zwar im Rahmen ihres Themas „Politische Symbole und symbolische Politik“. Dabei geht es nicht nur um die Frage, warum u.a. Fußballnationalmannschaften schwarz-weiße Trikots tragen, sondern auch darum, was politische Symbolik und symbolische Politik sind und welchen Zweck sie erfüllen. Kommentare und Meinungsäußerungen der Hörer*innenschaft sind wie immer sehr erwünscht.2024-11-2042 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichDer Osten und der Westen - R.O. #2.5Daniel Andrae und Thomas Schimmel unterhalten sich heute über das Phänomen, dass im Osten viele Menschen gibt, die sich aktiv als Ostdeutsche bezeichnen, dass aber im Westen sich nur wenige als Westdeutsche identifizieren würden. Woran liegt das? Sind es die gemeinsamen Erfahrungen in der DDR oder Diskriminierungserfahrungen nach dem Mauerfall im Zuge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten? Wird diese Diskriminierung auch 35 Jahre nach dem Mauerfall noch immer praktiziert oder sind die politischen Akteure in Ostdeutschland nur lauter?2024-11-0641 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichExpertokratie - R.O. #2.4Nach den Wahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen ist allen klar, dass die Regierungsbildungen schwierig werden und zu Zerreißproben in den Parteien führen könnten. Insgesamt hat Politik und haben Politiker*innen zurzeit einen schlechten Ruf. Wäre die Lösung dieser Probleme eventuell, dass wir keine Regierung aus Politikern und Politikern bilden, sondern eine aus Expertinnen und Experten – eine sogenannte Experten- oder Beamtenregierung? Welche Folgen hätte eine solche Expertokratie? Gäbe es nur Vorteile oder auch Nachteile? Passen Expertokratie und parlamentarische Demokratie zusammen?2024-10-2339 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichDysfunktion der Verwaltung - R.O. # 2.3Klagen allerorten: Deutschland funktioniert nicht. Die Verwaltung funktioniert nicht. Manche sprechen schon vom failed state Germany. Alles ist zu langsam. Infrastruktur verfällt. Der Öffentliche Dienst hat ein schlechte Image. Daniel und Thomas überlegen in dieser Folge, ob die Kritik berechtigt ist und aus welchen Gründe die Verwaltung diesen schlechten Ruf hat. Sie kommen zu überraschenden Ergebnissen.2024-10-0839 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichFöderalismus - R.O. # 2.2In dieser Folge unterhalten sich Daniel und Thomas über den Föderalismus in Deutschland. Geht es am Anfang noch um Gründe und Ursprünge der föderalen Struktur der Bundesrepublik (und der DDR) kommen die beiden schnell zur Frage, wo föderalen Strukturen eigentlich unerwünscht sind und wie man den Föderalismus reformieren könnte. In dem Podcast wird das Buch „Wem gehört das Heilige Land? Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern | Die Geschichte Israels verstehen“ erwähnt. In diesem Buch gibt es das Kapitel „Frieden durch Föderalismus“ (S. 291ff).2024-09-2540 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichMedien und Wahlen - R.O. #2.1Die Wahlen in Thüringen und Sachsen liegen hinter uns und die Wahlen in Brandenburg liegen vor uns. Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel unterhalten sich in dieser ersten Folge nach der Sommerpause über Fragen rund um die mediale Berichterstattung. Darf man seinen Wahlzettel auf Insta posten? Sind Journalisten und Journalistinnen kompetent genug, Fragen zu stellen? Ist der Wahlabend eines der letzten nationalen Lagerfeuer?2024-09-1141 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichFahr'n, Fahr'n, Fahr'n auf der Autobahn - R.O. #1.11Dieses Mal geht es um was ganz anderes: Die Autobahn. Der Deutschen liebstes Kind. Symbol für Freiheit, Urlaub und Geschwindigkeit. Als Pendler zwischen Leipzig bzw. Berlin und Meißen verbringen Daniel und Thomas immer wieder Zeit auf der Autobahn. Wie nutzen sie die Zeit? Singend, hörend, schimpfend? Ein lockeres Gespräch darüber, wie man tote Zeit nutzen könnte und welche Bedeutung Geschwindigkeit hat.  Podcastempfehlungen für Autofahrten: Deutschlandfunk Systemfragen Deutschlandfunk Hörsaal Geschichten aus der Geschichte WDR Satire de Luxe hr Unter dem Gras darüber – 100 Jahre erlebte Geschichte Lied zur Folge:...2024-07-0336 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichPolitisches Gespräch II - R.O. #1.10Unser Podcast am 15. April zum Thema „Eckkneipe, Stammtisch, Instagram – wo wir politisch miteinander reden“ (R.O. #4) endete mit einer Wette zwischen Daniel und Thomas: Finden sich an einem Nachmittag in Meißen zehn Personen, die mit ihnen über Politik reden wollen? Einen Monat später standen Daniel und Thomas dann mit vier Studentinnen und Studenten auf dem Heinrichplatz, ausgerüstet mit bunten Sitzwürfeln der Hochschule und sogenannten Kundenfängern und schauten dann, was passierte. Letztendlich hat Thomas die Wette verloren. Es kamen nur sechs Personen, um über Politik zu sprechen. Aber dennoch war es eine gute und interessante Erfahrung, üb...2024-06-1932 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichEuropa - R.O. #1.9In der neuen Ausgabe unseres Podcast geht es am Vorabend zur Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 um die Europäische Union. Frust und Lust am europäischen Projekt? Wo liegt das Demokratiedefizit der EU? Könnte das Wahlsystem zu mehr Akzeptanz führen? Wer hat Visionen zur Weiterentwicklung der EU, die uns eine nie dagewesene Friedens- und Wohlstandsphase in Europa beschert hat? Studie zum Thema: https://www.tui-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/2024_05_27-YouGov-Gesamtstudie_Junges_Europa_2024.pdf 2024-06-0541 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichHeimat - R.O. #1.8Wenn man die Wahlplakate zur Kommunalwahl – aber auch zur Europawahl – sieht, fällt immer wieder auf, dass die Kandidatinnen und Kandidaten sowohl darauf hinweisen, dass sie „von hier“ seien und zum anderen, dass es um die „Heimat“ gehe. Was bedeutet aber eigentlich Heimat? Ist es ein natürliches Gefühl der Verbundenheit mit einem Ort? Gehört man irgendwo hin? Ist Heimat eine Konstruktion, die eine Art Vergangenheitsbewältigung darstellt und zusammengesetzt wird aus Erinnerungen an Landschaften, Gerüche, Hörgewohnheiten, Geschmackserinnerungen? Und was ist überhaupt „politische Heimat“? Darüber unterhalten sich der Sachse Daniel Andrae und der Westfale Thomas M. Schimmel. 2024-05-2943 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichBürokratie - R.O. #1.7In der heutigen - zugegeben sehr langen - Folge unseres Podcast geht es um einen allgegenwärtigen Aufreger: Die Bürokratie. Seit es die Bürokratie gibt, wird über sie geschimpft und dem schließen wir uns diesmal an. Oder doch nicht? Ist die Bürokratie in Deutschland ein Monster? Warum bläht sie sich immer weiter auf? Sind die Politiker schuld am stetigen Wachstum der Bürokratie oder die Bürokratie selbst? Was, wenn die Bürokratie in Deutschland gar nicht so schlecht ist, wie ihr Ruf? Fragen über Fragen zu einem spannenden und kontroversen Thema. Und übrigens fast gänzlic...2024-05-1556 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichGretchenfrage - R.O. #1.6Daniel beginnt den heutigen Podcast mit der Gretchenfrage: „Nun sag', wie hast Du's mit der Religion?“ und gibt damit das Thema des Gespräches vor. Es geht um Fragen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Religionen. Aber wir gehen auch der Frage nach, ob die Religionen nicht für viele blutige Kriege verantwortlich sind. Und natürlich: Sollte sich der Staat grundsätzlich neutral zu Religionen und religiösen Zeichen verhalten – und wie sieht es dann mit den Weihnachtsbäumen im Foyer der Hochschule aus? Mal wieder ein Thema, das für 30 Minuten eigentlich zu facettenreich ist. 2024-05-0134 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichStrafrecht - R.O. #1.5In dieser Ausgabe geht es um die sogenannte "Lex Möhlmann", mit der das Bundesverfassungsgericht im Oktober 2023 den Grundsatz Ne bis in idem - nicht zweimal in derselben Sache bestätigt hat (Art. 103,3 GG). Warum darf ein Straftäter, der ursprünglich freigesprochen wurde, bei neuer Beweislage nicht erneut wegen derselben Sache vor Gericht gestellt werden? Entgeht er damit nicht seiner gerechten Strafe? Worum geht es aber überhaupt bei Strafe?  Begründung des BVerfG zum Fall Möhlmann.2024-04-1734 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichEckkneipe, Stammtisch, Instagram - wo wir politisch miteinander reden - R.O. #1.4In dieser Ausgabe unseres Podcasts geht es um die Frage, wo wir in unserer Gesellschaft Räume haben, in denen wir politisch diskutieren: Gibt es die Stammtische und Eckkneipen noch, wo früher die Weltlage erörtert wurde oder ist das alles in die sozialen Netzwerke gerutscht? Am Ende der Folge nimmt das Gespräch eine denkwürdige Wendung und endet in einer folgenschweren Wette zwischen Daniel und Thomas. Wer macht mit und wer gewinnt? In dem Podcast geht es an einer Stelle um die Frage, wie viel Prozent der Bevölkerung in politischen Partei...2024-04-0335 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichKleben, streiken, schmieren – R.O. #1.3Heute unterhalten sich Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel über die Frage, wie man politischen Einfluss nehmen soll/darf/kann. Auch wenn die Letzte Generation nicht mehr klebt: Ist Kleben nicht das Gleiche wie Bahnstreiken?2024-03-2034 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichTonqualität - HinweisWir arbeiten an der Tonqualität unseres Podcastes. Wie immer wird alles besser - auch wenn andere im politischen Sinne das Gegenteil behaupten.2024-03-1101 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichBerlin.Berlin. - R.O. #1.2Eine Folge über die Bundeshauptstadt Berlin. Was ist das besondere Berlin? Das "failed State"-Image? Die Berliner Schnauze? Die Geschichte? Wozu brauchen wir eigentlich eine Hauptstadt? Literatur zum Thema: Berlin - Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole von Werner Süß und Ralf Rytlewski  (Herausgeber). Berlin 1999. HAUPTSTADT. Zum Wesen und Wandel eines nationalen Symbols von Jens Kirsch. Berlin 2005. Das Lied zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=I1X1hMeEAOc. 2024-03-0535 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichWarum wir einen Podcast machen R.O. #1.00Noch ein Podcast? Warum wir den Podcast "Recht Ordentlich" machen und wer wir eigentlich sind.2024-02-2012 minRecht OrdentlichRecht OrdentlichWahl und wählen - R.O. #1.01Ständig wählen wir: Was wir beim Italiener bestellen. Welchen Bus wir nehmen. und am Ende auch, wer uns regieren soll. Wahlen sind eine Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmung. Doch was, wie und warum wählen wir eigentlich, wenn wir an politischen Wahlen teilnehmen? 2024-02-1632 min