podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Daniel Binswanger
Shows
Sondersession – der Politik-Podcast der Republik
Erbschaftssteuer als Weg zu einer gerechteren Welt?
Reiche werden immer reicher. Vor mehr als einem Jahr hat Peter Spuhler eine Drohung ausgesprochen: Wenn die Juso-Initiative zur Erbschaftssteuer durchkommt, ist er weg. Doch der Stadler-Rail-Unternehmer und ehemalige Thurgauer SVP-Nationalrat scheint aufatmen zu können: Gemäss Umfragen dürfte die Stimmbevölkerung die Initiative in dreieinhalb Wochen haushoch ablehnen. Wie kann es sein, dass ein eigentlich berechtigtes Anliegen derart Schiffbruch erleidet. Wie ungleich ist das Vermögen in der Schweiz wirklich verteilt? Wie wirkt es sich aus, wenn eine Person so viel Geld erbt? Und gäbe es ein einfach umzusetzendes Rezept für mehr...
2025-11-04
25 min
Der kronehit Psychotalk
Geschlechteridentität & Transsexualität - Pronomen, Diagnose, Transition
In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen wir über ein Thema, das vielfach missverstanden wird: Geschlechteridentität und Transsexualität. Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA sprechen darüber, warum fundierte Diagnostik nicht dazu dient, Transidentität zu pathologisieren, sondern unerlässliche Klarheit schafft – besonders, wenn Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome zeigen.Sie geben Einblicke in den Transition-Prozess, von psychosozialer Begleitung bis zu medizinischen Optionen, und erklären, wie Empathie und Information helfen, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Im Studio zu Gast ist die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Dr. Diana Klinger, MS...
2025-06-25
54 min
Ich glaub`s (nicht)!
Episode 9: Hoffnung - Wiesel - Zuversicht
Wir reden im Podcast auch über Menschen in Lebenskrisen. Solltest du selbst oder andere in deinem Umfeld davon betroffen sein, findest du neben anderen Krisenhilfen vor Ort national eine erste Hilfe bei der Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de Die franz. Philosophin Corine Pelluchon geht in ihrem Buch "Die Durchquerung des Unmöglichen - Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe", C.H. Beck Verlag, München 2023, auf Ludwig Binswanger ein, der in "Melancholie und Manie, Phänomenologische Studien", Pfufflingen 1960, von einem Patienten berichtet, dem in einer Krisensituation die Begegnung mit einem Wiesel Hoffnung schenkte.
2025-01-28
51 min
AKTIV RADIO
INTERVIEW - Michèle Binswanger - 08.11.2024
INTERVIEW - Michèle Binswanger - 08.11.2024Am 8.11. besuchte uns Michèle Binswanger, Journalistin Tagesanzeiger/SonntagszeitungMichèle Binswanger ist eine Schweizer Journalistin und Autorin, die an der Universität Basel Philosophie und Germanistik studierte. Sie wurde mehrfach zur «Gesellschaftsjournalistin des Jahres» gewählt und veröffentlichte Bücher wie Machomamas (2012) und Die Zuger Landammann-Affäre (2023). Von 2009 bis 2011 war sie Co-Autorin des Mamablogs des Tages Anzeigers. 2020 setzte sie sich erfolgreich vor Gericht gegen eine einstweilige Verfügung in Bezug auf ihr Buchprojekt zur Zuger Landammann-Feier. 2021 wurde sie vom Schweizer Presserat für einen Artikel gerügt, in d...
2024-11-08
59 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
KI hat ihren Preis
bto#253 – Für die einen ist Künstliche Intelligenz (KI) so etwas wie ein Heiland. Die anderen malen beim Kürzel KI den Teufel an die Wand. Hat die Künstliche Intelligenz das Potenzial, die jahrelang unbefriedigende Entwicklung der Produktivitätsfortschritte umzukehren und einen wahren Wachstumsboom auszulösen? Während die Börsianer genau darauf setzen, gibt es ernstzunehmende Skeptiker. So warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem neuesten Jahresbericht vor enttäuschten Hoffnungen.Welche Risiken sich aus KI für die Nutzer ergeben können, diskutiert Daniel Stelter mit dem Schweizer Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mathias Bi...
2024-07-28
1h 14
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. März 2024
In dieser Ausgabe sprechen wir über die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz. Unser Gast hierzu ist der Ökonom Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Der frühere Bundesverteidigungsminister und promovierte Staatsrechtler Rupert Scholz beleuchtet einen wenig beachteten Artikel des Grundgesetzes, der die Notstandsgesetzgebung betrifft. Über den Windatlas von Baden-Württemberg unterhalten wir uns mit dem promovierten und auf Energie- und Kraftwerkstechnik spezialisierten Ingenieur Detlef Ahlborn. Und Daniel Matissek beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Gefahr, im wahrsten Wortsinn in einen Krieg zu schlitter
2024-03-06
49 min
Republik «Vorgelesen»
«Der zweite Versuch der Machtergreifung ist gefährlicher»
Donald Trump hat gute Chancen, im nächsten Jahr noch einmal US-Präsident zu werden. Was würde das für die amerikanische Demokratie bedeuten? Ein Gespräch mit dem Harvard-Politologen Daniel Ziblatt. Von Daniel Binswanger und Elia Blülle, gelesen von Regula Imboden Diesen Beitrag lesen Dies ist ein Beitrag aus der Republik, dem digitalen Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Wir sind werbefrei und werden von unseren Leserinnen und Lesern finanziert. Alle Beiträge der Republik gibt es zum Lesen oder zum Anhören. Interessiert? Dann testen Sie uns 21 Tage lang...
2023-12-02
22 min
Republik «Vorgelesen»
Podcast «Demokratie-Check», Folge 1: Krieg
Heute gibt es für alle Hörerinnen und Hörer unseres «Vorgelesen»-Angebotes ein kleines Extra: Die erste Folge unserer vierteiligen Podcast-Gesprächsreihe «Demokratie-Check». Und darum geht es: Krieg in Europa, Hitzerekorde rund um den Globus, Versorgungsknappheit bei Nahrung und Energie. Die Weltlage hat sich verschärft. Und mit ihr der Ton. Auch im Schweizer Wahlkampf scheint Radikalisierung ein Erfolgsrezept zu sein. In der ersten Folge des Podcasts «Demokratie-Check» sprechen die Politologin Natascha Strobl und der Co-Chefredaktor der Republik Daniel Binswanger über den Krieg in der Ukraine, die Putin-Verehrung und darüber, wie ein Kri...
2023-09-29
27 min
Bernhard Matinée
Bernhard Matinée mit Jacqueline Badran vom 24. September 2023
Jacqueline Badran empfängt in dieser Episode: Die Filmkritiker Wolfram Knorr und Alex Oberholzer, den Dichter Adolf Muschg und den Journalisten Daniel Binswanger.
2023-09-27
1h 52
Der kronehit Psychotalk
Sexuelle Identität und Geschlechtervielfalt
Anlässlich des Pride-Monats Juni, gibt es auch im kronehit Psychotalk einen Schwerpunkt rund um das Thema Sexualität, LGBTQIA+, Geschlechterdefinitionen sowie deren Vielfalt und dem Umgang miteinander, wenn es um diese Themen geht.Deshalb habe unsere Moderatorin, Meli Tüchler, und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, auch Mag. Dr. Persson Perry Baumgartinger, Experte für Sprache & Kommunikation, Geschlechtervielfalt, Wissenschaft & Kunst, Trans_Inter*Queer:Nonbinary, Kritische Diversity und Diskriminierungskritik, ins Studio eingeladen.Sie sprechen über die Geschlechtervielfalt, die eigene sexuelle Identität und warum Sprache in diesem Zusammenhang so wichtig ist.Inzwischen gibt es zah...
2023-06-07
53 min
Republik «Vorgelesen»
Credit Suisse: Was sie sagten, meinten, verschwiegen
Was wollten Bundesrat, Nationalbank und Credit Suisse uns eigentlich mitteilen? Wir übersetzen. Von Philipp Albrecht, Daniel Binswanger, Dennis Bühler, Lukas Häuptli, Priscilla Imboden und Karen Merkel Gelesen von Danny Exnar, Magdalena Neuhaus und Patrick Venetz Diesen Beitrag lesen Noch mehr hören! Zur Probe lesen
2023-03-25
17 min
DeWeck: Im Gespräch – Ein Republik-Podcast zum Hier und Jetzt.
Im Gespräch: mit René Rhinow, Olivia Kühni und Daniel Binswanger
Was Sie im Podcast erwartet: In der politischen Praxis hat der Liberalismus die Menschenwürde oft vergessen. Dabei gibt es gar keine Freiheit, wenn sie nicht in der Menschenwürde verankert ist. (00:50) Der Freisinn «muss sich fragen, was Freiheit heute bedeutet»: In der Schweizer Politik wird Freiheit postuliert, aber nicht reflektiert. (05:35) Freiheit ist nicht nur Befreiung von Übergriffen durch die Obrigkeit. Denn «zur Selbstverantwortung gehört Mitverantwortung»: Wir brauchen einen mitfühlenden, sozialen, nachhaltigen Liberalismus. (07:19) Was hat der Liberalismus zu sagen, wenn in einer Pandemie oder der Klimakrise kollektiv zu h...
2022-04-18
1h 00
Radio 1 - Doppelpunkt
Daniel Binswanger und Michael Bahnerth
In dieser Woche lädt Radio 1-Chef Roger Schawinski im «Doppelpunkt» für einmal zum Streitgespräch. Zu Gast sind die beiden Journalisten Daniel Binswanger von der Republik und Michael Bahnerth von der Weltwoche. In der Sendung wird erörtert, warum die Ausstellung der Bührle-Sammlung im Neubau des Kunsthauses Zürich derart hohe Wellen schlägt. Songs: You can't go home again - Chet Baker, Walk on the Wild Side - Lou Reed, When Doves Cry - Patty Smith, Black Rider - Bob Dylan, Goodbye Kiss - Lana del Rey
2021-12-05
00 min
DeWeck: Im Gespräch – Ein Republik-Podcast zum Hier und Jetzt.
Im Gespräch: mit Olivia Kühni und Daniel Binswanger
Republik Magazin Die Präsidentin Petra Gössi geht, die Männerpartei FDP ist im Niedergang. Findet die FDP zu einem zeitgemässen Liberalismus, oder wird sie zur Juniorpartnerin der SVP? Driftet der Freisinn – wie der Jungfreisinn – immer weiter nach rechts? Ist Liberalismus noch ein brauchbarer Begriff im 21. Jahrhundert? Und: Warum hofiert Blocher die grünliberale Konkurrenz der FDP? Was Sie im Podcast erwartet: Die FDP vergisst ihr Erbe: Sie steht nicht mehr für verhältnismässiges staatliches Handeln, siehe das Anti-Terror-Gesetz. Halbherzig verteidigt sie die Institutionen. Und sie vernachlässigt moderne Infrastrukturen...
2021-07-02
1h 01
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
CumEx – Das kriminelle Desinteresse des Staates
Staatliche Behörden müssen sich bei diffusen Finanzmarktgeschäften Komplizenschaft vorwerfen lassenDie dunklen Ausprägungen an den Finanzmärkten und die Rolle des Staates darin werden in dieser 68. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutiert. Sie hören dazu ein Gespräch mit überaus deutlichen Worten von Gerhard Schick, dem Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“. Der promovierte Volkswirt hat vor drei Jahren sein Bundestagsmandat für Die Grünen niedergelegt und Finanzwende mitgegründet. Standen zunächst Verbraucherschutzfragen und die Aufklärung der breiten Masse über das, was auf den Finanzmärkten passiert im Mittelpunkt, so ist inzwisc...
2021-03-28
1h 04
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Systemfrage Kapitalismus: Abriss oder Sanierung?
Prof. Dr. Mathias Binswanger über das grüne Wachstum als neue UtopieEin Gespräch mit dem Schweizer Ökonomen zu den Zwängen unserer Wirtschaftsordnung und über Schönwetter-Projektionen der Politik rückt die beinahe 200-jährige Geschichte des Kapitalismus in den Mittelpunkt dieser 66. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre in der Schweiz. Er forscht in den Bereichen Finanzmarkttheorie, Makro- und Umweltökonomie. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören die Thesen und Modelle zum Wachstumszwang.Obgleich er die positiven Auswirkungen des Kapitalismus anerkennt, sagt er, dass dieser inzwischen mit erheblichen Kollate...
2021-03-14
1h 01
DeWeck: Im Gespräch – Ein Republik-Podcast zum Hier und Jetzt.
Im Gespräch: mit Christoph Möllers und Daniel Binswanger
Republik Magazin Liberalismus ist anders: anders, als ihn die FDP definiert. Die Wirtschaftsliberalen sind rückständig geworden. Und was Freiheit ist, darüber werden Liberale immer streiten. Auch die Grünen sind Erben des Liberalismus – denn sie bekämpfen die Klimakatastrophe, die unsere Freiheit bedroht. Das sagt Christoph Möllers, Rechtsphilosoph an der Berliner Humboldt-Universität und Autor des Buchs «Freiheitsgrade». Republik-Autor Daniel Binswanger und Publizist Roger de Weck haben sich mit ihm ausgetauscht. Was Sie im Podcast erwartet: Gibt es überhaupt «den» Liberalismus? (01:29) Der Liberalismus verteilt sich immer auf Rechts- und Linksliberale...
2021-02-26
54 min
DeWeck: Im Gespräch – Ein Republik-Podcast zum Hier und Jetzt.
Im Gespräch: mit Patti Basler und Daniel Binswanger
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: «Die wären ohnehin bald gestorben», heisst es über die Toten (00:52) Das Verdrängen des Todes – die Fakten gelten als Panikmache (04:53) Schweizer Vorsichtskultur: Nirgends sind die Menschen so umfassend versichert, das Gesundheitssystem ist das zweitteuerste der Welt – aber in Corona-Zeiten gelten Vorsichtsmassnahmen als zu kostspielig (07:15) Wirtschaft über alles? Am schädlichsten für die Wirtschaft ist die unkontrollierte Verbreitung des Virus (11:30) Die Eidgenossenschaft versagt in der Pandemie-Bewältigung – trotzdem «sind wir besser als die anderen» (12:17) Wir sind uns gewohnt, verschont zu werde...
2020-12-16
49 min
DeWeck: Im Gespräch – Ein Republik-Podcast zum Hier und Jetzt.
Im Gespräch: mit Daniel Binswanger (über Europa)
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Wie unser Kontinent zu seinem Namen «Europa» kam. (01:05) Warum wollte die Schweiz nie an der Neuordnung des eigenen Kontinents teilhaben? (02:55) Die Schweizer Lebenslüge und die Kultur des Abseitsstehens. (07:20) Die heterogene Eidgenossenschaft hat wenig Identität, sie braucht Aussendruck zwecks Kohäsion – manchmal «erfindet» sie diesen Aussendruck. (11:10) Wir sind seit der Reformation dermassen damit beschäftigt, Kompromisse unter uns Schweizern zu suchen, dass wir Mühe haben, Kompromisse mit dem Ausland einzugehen. (12:40) Der wirtschaftliche Internationalismus und der politische Nationalismus – ein Spagat. (14:45) Real immer...
2020-09-11
1h 01
DeWeck: Im Gespräch – Ein Republik-Podcast zum Hier und Jetzt.
Im Gespräch: mit Daniel Binswanger (über die USA)
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Einst waren die US-Demokraten die Partei der Sklavenhalter, während die Republikaner die Sklaverei bekämpften. Im Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 starben mehr Amerikaner als im Zweiten Weltkrieg: Die Narben schmerzen bis heute. (6:12) Nach diesem «Sezessionskrieg» erhielten die ehemaligen Sklaven das Wahlrecht. Fast 90 Prozent von ihnen übten es aus – worauf die Demokraten der Südstaaten samt dem Ku-Klux-Klan ein regelrechtes Terrorregime aufzogen: Fortan wagten es nur noch 5 Prozent der Schwarzen, zu den Urnen zu gehen. (9:33) In den 1960er-Jahren drehten sich die Fronten: Der demokratische US-Präsident Lyndon...
2020-07-10
56 min
ALP: The Admissions Leadership Podcast
Carmen Lopez
Ken learns why "leadership is motion" with Carmen Lopez, Executive Director of College Horizons, a national educational non-profit serving American Indian, Alaskan Native, and Hawaiian Native students in their transition to college and graduate school.Shout-outs & LinksClaudio Sanchez's NPR story on College Horizons recorded at Lawrence University: How Native Students Can Succeed in College: "Be As Tough As the Land That Made You"Shout-outs to:Whitney Laughlin (founder of College Horizons) and Christine Suina, College Horizons program coordinatorDr. Robert Binswanger of Dartmouth, an early mentorDr. Adrienne Keene, author of Native Appropriations and co-host...
2020-02-06
57 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Daniel Binswanger
In der Nacht auf Samstag hat die Terrormiliz IS in Frankreich mit diversen Anschlägen in der französischen Hauptstadt Paris über 120 Menschen getötet. Als Vergeltungsaktion für die französische Beteiligung am internationalen Einsatz gegen den IS in Syrien. Im Doppelpunkt diskutiert Radio 1-Chef Roger Schawinski dem Journalisten und ehemaligen Frankreich-Korrespondenten über die Terror-Welle.
2015-11-15
00 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Daniel Binswanger
In der Nacht auf Samstag hat die Terrormiliz IS in Frankreich mit diversen Anschlägen in der französischen Hauptstadt Paris über 120 Menschen getötet. Als Vergeltungsaktion für die französische Beteiligung am internationalen Einsatz gegen den IS in Syrien. Im Doppelpunkt diskutiert Radio 1-Chef Roger Schawinski dem Journalisten und ehemaligen Frankreich-Korrespondenten über die Terror-Welle.
2015-11-15
00 min