podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Daniel Fiene
Shows
Was mit Medien
Die Goldenen Blogger 2022
Seit 2007 gibt es die Goldenen Blogger. Was mit einer Webcam-Übertragung in Düsseldorf begonnen hat, ist heute eine der einflussreichsten Veranstaltungen im deutschen Internet. Die Goldenen Blogger sind Deutschlands ältester und renommiertester Social-Media- und Influencer-Award, als private Initiative organisiert und moderiert von Daniel, Franziska Bluhm und Thomas Knüwer. Der Preis geht an Hobbyautor:innen, hauptberufliche Creator oder Journalist:innen - und ist ein Community-Preis: Jede:r kann mit entscheiden, wer die Goldenen Blogger holt. Am 4. April hat die Preisverleihung in diesem Jahr stattgefunden, und in diesem Sommer-Special von Was mit Medien übertragen wir sie noch einmal "live on tape"...
2022-08-11
1h 32
Was mit Medien
Innovationstheater - das Finale
20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten schreiben möchte. Im Sommer-Special von "Was mit Medien" blicken Herr Pähler und Dennis Horn auf das Innovationstheater zurück - auf die vielen Kulturfragen, die eine Rolle für Innovation spielen; auf die Herausforderung, Dinge wegzulassen; oder auf die Frage, wie sich Redaktionen ganz neu organisieren müssen und wie ein zukunftsfähiger Gegenentwu...
2022-08-01
1h 08
Was mit Medien
Wie erfindet sich das Privatfernsehen gerade neu, Malte Hildebrandt?
Daniel Fiene und Herr Pähler sprechen mit Malte Hildebrandt von der Gattungsinitiative Screenforce über neue Wege, die private Fernsehsender beschreiten. Mehr News, Klimaberichterstattung und Gesellschaftskritisches zur besten Sendezeit — was ist nur mit dem guten alten Privatfernsehen los? Public Value ist der Begriff der Stunde — was steckt dahinter und was hat das mit neuen Publikumswünschen, neuen Anforderungen aus der Medienpolitik und mit sich verschiebenden Konkurrenzdruck durch internationale Streaming-Abieter wie Netflix zu tun? Das hört ihr in unserem Deep Dive mit Malte Hildebrandt. Er ist Chef der Gattungsinitiative Screenforce, zu der sich die TV-Vermarkter von privaten aber auch öffentlich-rechtlichen Sendern zus...
2022-07-26
1h 53
Was mit Medien
5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum 2022
Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) und Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) diskutieren mit Dennis Horn, Daniel Fiene und Herrn Pähler über den Digital News Report 2022. Vor zehn Jahren hat das Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford zum ersten Mal den Digital News Report veröffentlicht. In zwischen hat sich der Report als einer der umfassendsten Analysen über die Informationsnutzung und den damit einhergehenden Veränderungen einen Namen gemacht. 96.000 Personen aus 46 Märkten haben über ihren digitalen Nachrichten-Kosnum Auskunft gegeben. Wie in den letzten Jahren haben wir die beiden Social-Media-Profis Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) und Anne-Kathrin...
2022-07-10
1h 10
Was mit Medien
Wie können Games gegen Fakenews aufklären, Jan Sundag?
Herr Pähler und Daniel spielen das neue Newsgame News oder Fake. Sie tindern sich durch Headlines und müssen ihr Gespür beweisen, ob sich dahinter News oder Fakes verbergen. Selbst die beiden Medienschaffenden kommen da auch mal ins Schleudern. Die App stammt von dem gleichnamigen Start-up News oder Fake. Mitgründer Jan Sundag erklärt die Idee hinter dem Newsgame und wie dieser Ansatz im Kampf gegen Fakenews helfen soll. Außerdem greifen Daniel und Herr Pähler noch einmal die Diskussion über interaktive Podcasts aus der vergangenen Woche auf und gehen noch einen Schritt weiter: Wie kann Personal...
2022-05-20
46 min
Was mit Medien
Warum sollten wir mehr über Friedensjournalismus reden, Lina Timm und Sonja Kretzschmar?
Seit dem Start des Ukraine-Kriegs schaut die medienjournalistische Berichterstattung auch auf die begleitende Kriegsberichterstattung, wie ihr schon bei uns hören konntet. Heute konzentrieren wir uns aber auf einen ganz anderen Schwerpunkt: Friedensjournalismus. Prof. Sonja Kretzschmar vom Institut für Journalistik der Bundeswehr Uni in München forscht zu diesem Thema und stellt zusammen mit Lina Timm vom Media-Lab Bayern das neue gemeinsame Programm Media For Peace vor. Medienschaffende und Programmierer*innen können sich für das Programm bewerben und werden dann für sechs bis 12 Monate gefördert, um an einem oder mehreren Medien-Innovationen zu arbeiten, die in Krisen...
2022-05-03
59 min
Was mit Medien
Wie können Medien die Jugend besser erreichen, Bob Blume?
Der Blogger des Jahres (Goldene Blogger) ist zu Gast bei Daniel Fiene und Herrn Pähler: Bob Blume ist nicht nur als Oberstufenlehrer unterwegs, sondern setzt sich seit zehn Jahren als Netzlehrer für den Medienwandel in der Bildung via Social-Media ein. Egal ob TikTok, Blog, Twitter oder Youtube — als Netzlehrer macht er selbst, damit im Unterricht dann seine Schüler*innen selbst den digitalen Alltag besser kennenlernen können. Können Redaktionen und Lehrerzimmer voneinander lernen? Wir laden zum interdisziplinären Austausch. Diese Episode von Was mit Medien wird vom MIZ Babelsberg und der aktuellen Bewerbungsphase des Media Founders Programm...
2022-04-18
1h 01
Was mit Medien
Wie funktioniert guter Journalismus auf Instagram, Medienforscher Michael Graßl?
Instagram ist für viele Publikumsmedien das derzeit wichtigste soziale Netzwerk. In den letzten Jahren gab es in den Redaktionen steile Lernkurven, denn die Erfolgsrezepte von Facebook ließen sich nicht einfach wiederholen. Doch können Medien mit Journalismus am Ende zwischen Influencer*innen, Coaches, Unternehmen und den Inhalten aus dem eigenen Freundeskreis punkten? Um diese Fragen zu beantworten holen wir uns einen Blick aus der Wissenschaft. Michael Graßl vom Lehrstuhl Journalistik an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat zusammen mit Jonas Schützeneder Buch “Journalismus und Instagram” herausgegeben und ist in dieser Episode zu Gast. Was mit Medien Comm...
2022-03-23
1h 08
Was mit Medien
Wie tickt die Generation Alpha, Lisa Zauner und Vanessa Beule?
Nach den Boomern, Millennials und der Gen Z steht jetzt schon die nächste Generation in den Startlöchern: Die Generation Alpha! Dazu zählen die Kinder, die zwischen 2010 und 2025 geboren werden. Sie eint: Sie werden in einer Welt voller KI, Sprachassistenten und Personalisierung groß. Was heißt das für ihren späteren Medienkonsum? Wie beeinflusst ihr Verhalten den Medienwandel? Wie können sich Medienmarken darauf vorbereiten? Das klären wir mit unseren Gästen Lisa Zauner und Vanessa Beile vom WDR Innovationshub. Sie haben am Zukunftsreporter der Generation Alpha mitgearbeitet und berichten in dieser Episode von ihrer Arbeit. Weitere Th...
2022-03-18
1h 12
Was mit Medien
Wie funktioniert Lokaljournalismus für Millennials, Alexandra Haderlein?
In den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands entstehen neue lokaljournalistische digitale Angebote, die an ihren Orten mehr Vielfalt in die Medienlandschaft bringen wollen. Wie wollen diese Medien-Start-ups das schaffen? Wir gehen der Frage regelmäßig nach. In dieser Episode reisen wir deswegen nach Franken. In Nürnberg haben die Relevanzreporter nach einem erfolgreichen Crowdfunding ihre Arbeit aufgenommen. 10.000 Euro sollten es zum Start werde. Das Ziel haben Chefredakteurin Alexandra Haderlein und ihr Team um ein Drittel übertroffen. Was vor Monaten noch mit dem Arbeitstitel Lokalblog Nürnberg in die Planung ging, ist am Ende zum ersten gemeinnützigen lokaljournalistischen Angebot in Deutschland geworden, das Jo...
2022-01-26
1h 11
Was mit Medien
Welche Innovation erwarten wir 2022, Alexandra Borchardt?
Wie innovativ werden Medien 2022? Das prüfen wir in diesem dritten Teil unser Jahreswechsel-Episoden. Nach dem Jahresrückblick 2021 und der Social-Media-Vorschau auf 2022, kümmern wir uns in dieser Ausgabe um Entwicklungen, die Journalismus besser machen können. Zum Innovations-Ausblick ist Prof. Alexandra Borchardt zu Gast. Sie leitet das Journalism Innovators Program an der Hamburg Media School. Die Journalistin berät und betreut Redaktionen als Coach in einem Programm der WAN-IFRA und ist dem Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford als Senior Research Associate verbunden. Wir blicken dabei in den frischen EBU News Report, an dem A...
2022-01-17
1h 43
Was mit Medien
Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2022, Franziska Bluhm?
Teil 2 unser Jahreswechsel-Folgen rund um den Medienwandel. Zum Auftakt gab es schon den traditionellen Jahresrückblick mit Hajo Schumacher. In dieser Episode gibt es die Social-Media-Jahresvorschau mit Franziska Bluhm. Es folgen noch der Innovations-Ausblick mit Alexandra Borchert und die Einführungen in die Themen Journalismus im Metaverse und der Medienwandel und die Generation Alpha. Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2022? Journalistin und Digitalstrategin Franziska Bluhm (u.A. frühere Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online) und unser Co-Host Dennis Horn (u.A. auch Digitalexperte in der ARD) besprechen mit Daniel Fiene und Herrn Pähler über die Social-Media-Trends des Jahres. Was aufällt: Zum ers...
2022-01-10
1h 17
Was mit Medien
Wie war das Medien-Jahr 2021, Hajo Schumacher?
Willkommen zu den Jahreswechsel-Folgen von Was mit Medien. Zum Auftakt hört ihr den traditionellen Jahresrückblick mit Hajo Schumacher, bevor es in der kommenden Wochen die Social-Media-Jahresvorschau mit Franziska Bluhm und den Innovations-Ausblick mit Alexandra Borchert gibt. Was bleibt in 2021, was nehmen wir mit? Wir werden uns in den Folgen zum Jahreswechsel mit all dem beschäftigen, das zum neuen Jahr frischen Wind in euren Medien-Alltag bringt. Deswegen fegen Daniel Fiene und Herr Pähler zusammen mit Hajo Schumacher (in diesem Jahr als Podcaster vorgestellt) noch einmal durch das alte Jahr durch und schalten das Licht aus.
2022-01-09
1h 35
Was mit Medien
Von TV Total bis Wetten, dass..? — was steckt hinter der Fernsehnostalgie?
Das Revival von "Wetten, dass...?" mit Thomas Gottschalk führte zu Traumquoten, die Neuauflage von TV Total mit Sebastian Puffpaff sammelte gute Kritiken ein und auch Jörg Dräger durfte samt Zonk mit "Geh aufs Ganze" zurück auf den Schirm. Wir fragen uns: Gibt es ein Erfolgsrezept für die Retro-TV-Welle? Daniel Fiene und Herr Pähler hören, was Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher (Uni Hamburg) und Thomas Gottschalk zur Fernsehnostalgie sagen und versuchen eine Erfolgsformel für die Neuauflage von alten TV-Hits aufzustellen. Die Analyse hört ihr ab Minute [42:30]. Außerdem in dieser Podcast-Ausgabe: Wie sieht die Zukunft vo...
2021-11-29
1h 31
Was mit Medien
Zwischen Facebook-Files & Metaversum — ein Meta-Blick auf Journalismus & Facebook
Die Facebook-Files, Whistleblowerin Frances Haugen. Was treibt den News-Feed-Algorithmus? Was macht Instagram zum Jugendschutz? Wie muss eine Regulierung von Facebook aussehen? Überhaupt, was ist die Zukunft von Facebook? Die App will jung werden. Das Unternehmen Meta. Die Zukunft das Metaversum. Hinter jedem dieser Schlagwörter stecken riesige Themen. Wir steigen deswegen in dieser Podcast-Episode nicht in die Berichterstattung mit ein, sondern schauen drauf. Was gerade passiert, wird großen Einfluss auf die digitale Kommunikation von morgen haben - und somit auch Medien und den Journalismus unmittelbar betreffen. Wie ist die Sicht von Facebook? Das verrät Klaus Gorny, Director Corporate Comm...
2021-11-22
54 min
Was mit Medien
Wir starten die Was mit Medien Explorer
In diese Podcast-Ausgabe starten wir mit dem letzten Teil unser Innovationstheater-Serie. Dennis Horn bringt den letzten Akt seines Podcasts mit. Zu Gast ist Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor des rbb. Es geht um Boomer und Digitalkompetenz, alte und neue Erfolgskriterien und die Herausforderung, Dinge wegzulassen. Was das alles mit einer Strategiespirale in Medienhäusern zu tun hat, hört ihr ab Minute [9:18] Was mit Medien wird in dieser Episode präsentiert von Athletic Greens Ab Minute [15:55] nehmen wir euch mit zu einem Blick hinter die Kulissen. Unsere neue Homepage haben wir schon vor ein paar Tagen unseren Supporter*innen vorgestellt, jetzt starten wir...
2021-11-05
46 min
Was mit Medien
Wie produziert die Audio Alliance Podcasts für RTL, Gruner & Jahr & Co.?
Der Podcast wird in dieser Woche unterstützt durch Dell Technologies. Die Themen von den Tutzinger Radiotagen 2021: Was Radio nach dem Hochwasser leistet: Palina und Christian Milling haben für vier Wochen das Ahrtal Radio gestartet. Mit dem Pop-up-Lokalradio wollen sie den betroffenen Menschen im Ahrtal im Alltag helfen. Radio-Kolleg*innen von verschiedenen Sendern unterstützen das UKW-Programm ehrenamtlich. Das Gespräch mit den beiden Initiatoren hört ihr ab [6:06].Was Audio von der Pandemie über Wissens- und Klima-Podcasts lernen kann: Korinna Hennig und Katharina Mahrenholtz aus dem Team des NDR Coroanvirus Update-Podcasts diskutieren ihre Learnings über Audio-Angebote in den Bereiche...
2021-10-14
1h 16
Was mit Medien
Warum ist digitale Resilienz mehr als ein Buzzword?
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit digitaler Resilienz. Für einige ist es ein Buzzword zum Medienwandel. Für andere ist es eine Schlüsselkompetenz für Medienhäuser und Medienschaffende, um auf die digitale Transformation erfolgreich zu reagieren. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, das ganze Branchen befähigt, mit ihren Strukturen und Praktiken zu reagieren, wenn diese von der Digitalisierung herausgefordert werden. Für Medien bedeutet das: Je stärker ihre digitale Resilienz ist, desto besser können sie den Medienwandel beherrschen. Doch welche Aspekte stecken konkret hinter digitaler Resilienz? Auf welche großen Herausforderungen müssen Medienhäuser...
2021-09-28
1h 00
Dein Weg in die Medien
Medienwandel verstehen: BONUS-FOLGE mit Daniel Fiene
Kira Heinen im Gespräch mit Daniel Fiene von "Was mit Medien" 👉 Triff die Medienprofis aus dem Podcast persönlich! Jeden Monat ein neuer Gast in unseren ► Webinaren 🎙️ In Teil 2 spricht Kira mit Daniel darüber, wie sein Start Up „Was mit Medien“ entstanden ist und welche Rolle dabei das Podcasting gespielt hat. Teil 1 des Talks 👉 https://medienwerkstattbonn.de/2021/08/23/14-wie-wurde-daniel-fiene-digitalstratege/ Mit Hilfe des „Media Lab Bayern“ ist aus dem Podcast „Was mit Medien“ innerhalb eines Jahres ein richtiges Medien-Start Up geworden - mit eigener App. Nachdem der Podcast von Daniel Fiene, Herrn Pähler und Dennis Horn viele Ja...
2021-09-20
15 min
Was mit Medien
Wie sieht gute Klima-Berichterstattung im Jahr 2021 aus?
Als im Sommer die plötzlichen Fluten in Teilen von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern hunderttausende Menschen trafen, wäre das ein Moment für den Journalismus gewesen, um sehr konkreten Klima-Journalismus in der Berichterstattung Platz zu geben. "Doch die meisten Medien haben diese Chance nicht genutzt", stellt unser Gast Sara Schurmann ernüchternd fest. "Schon nach wenigen Tagen interessierte sich niemand mehr für die Frage nach der Ursache." Folgt diesem Podcast, um die kompletten Shownotes mit allen Links angezeigt zu bekommen.
2021-09-16
59 min
Was mit Medien
Welche Rolle spielen Fake News kurz vor der Bundestagswahl?
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Rolle von Desinformationen und der Verbreitung im Netz. Valerie Weber von Facts for Friends bringt aktuelle Beobachtungen mit und blickt auch auf ein Thema, das schon in den Startlöchern steht, um nach der Wahl eine führende Rolle unter den "Fake News" einzunehmen. Facts for Friends war eins der ersten Medien-Start-ups, die wir seit Ende letzten Jahres der gleichnamigen Serie vorgestellt haben (zur Folge). Valerie und ihre Mit-Gründerin Katherina Klimkeit haben eine Plattform ins Leben gerufen, um Fakten-Checks attraktiver zu machen. Ihre Fact-Snacks können wir teilen, wenn uns Fals...
2021-09-06
59 min
Was mit Medien
Wird Bild Live das deutsche Fox News?
Vor einem Jahr ist der digitale Medien-Fachdienst Medien Insider gestartet. Mit den Gründern Matthias Bannert und Marvin Schade sprechen wir über die Gründung, Medienjournalismus und auch über das Medien-Thema der Woche: Die Bild setzt nicht mehr nur auf Bewegtbild im Netz, sondern hat einen eigenen Fernsehsender gestartet. Was steckt hinter Bild Live? Schon 2005 notierte der Tagesspiegel: "Die Geschichte des Axel Springer Verlages selbst ist reich an Fernsehträumen und arm an Fernseherfolgen." Seit dieser Woche wird die Geschichte um ein Kapitel erwartet: Die Bild, so umstritten wir immer noch reichweitenstärkste Tageszeitung, setzt auf TV. Dieser war erfolgreich, wenn m...
2021-08-27
52 min
Was mit Medien
Ein Jahr Medien Insider (Teil 2)
In dieser Fortsetzung unseres wöchentlichen Podcasts hört ihr den zweiten Teil unseres Gesprächs mit den beiden Medien Insider-Gründern Matthias Bannert und Marvin Schade. Vor einem Jahr haben sie den neuen digitalen Medien-Fachdienst gestartet. In diesem Teil setzen wir das Gespräch über die ersten 12 Monate und den Blick auf den deutschen Medienjournalismus fort. Es geht aber auch um die unternehmerischen Aspekte von Medien Insider, die Paid-Strategie und die Learnings in der Umsetzung. Unser Tipp: Hört erst die reguläre Podcast-Episode vom 27. August 2021 (Titel: Wird Bild Live das deutsche Fox News?) mit dem ersten Teil des Gespräch...
2021-08-27
26 min
Was mit Medien
Wie habt ihr Krautreporter neu erfunden, Leon Fryszer?
Da staunten die anderen Medien nicht schlecht: Im Sommer 2014 kündigte ein Netzwerk aus im Netz sehr bekannten Journalist*innen den Start von Krautreporter an, wenn 15.000 Personen bereit seien, 60 Euro im Jahr zu zahlen. Und sie schafften es. Ein unabhängiges Online-Magazin, komplett finanziert durch die Leserschaft. So wie es De Correspondent in den Niederlanden vorgemacht hat. Doch dann kamen die Rückschläge: Das Autor*innen-Netzwerk der ersten Stunde löste sich auf, ein Großteil der ersten Leser*innen wollte nach dem ersten Jahr nicht dabei bleiben. Die Krautreporter mussten sich neu erfinden. Auch als 2020 viele Online-Medien während d...
2021-08-24
50 min
Dein Weg in die Medien
Wie wurde Daniel Fiene Digitalstratege?
Kira im Gespräch mit dem Medienallrounder Daniel Fiene von "Was mit Medien" 👉 Triff die Medienprofis aus dem Podcast persönlich! Jeden Monat ein neuer Gast in unseren ► Webinaren Aus dem beliebten Berufswunsch "irgendwas mit Medien" hat Daniel Fiene Realität gemacht. Sein Job ist allerdings alles andere als Verlegenheit oder oberflächlicher Drang nach Aufmerksamkeit. Er taucht tief in Medienproduktion und -rezeption ein und analysiert, wie sich Techniken und Gewohnheiten ändern. Im Podcast "Was mit Medien" haben er und seine Co-Hosts (Herr Pähler und Dennis Horn) Entscheider und Avantgardisten zu Gast und sprechen mit ihnen über aktuelle...
2021-08-22
22 min
Was mit Medien
Wie hat Radio Wuppertal die Hochwassernacht erlebt, Georg Rose?
Mitte Juli haben mehrere Unwetter große Teile von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern heftig getroffen. Plötzlicher Starkregen führte zu Überschwemmungen. Entsprechend erlebten Menschen hier im Land Szenen, die wir sonst aus Nachrichtenbildern von anderen Kontinenten gewohnt sind. Für die Betroffenen spielten die Medien und ihre Berichterstattung in diesen Situationen eine ganz besondere Rolle. Im Nachgang haben Spiegel, Süddeutsche, Fachmedien und auch andere deutlich Kritik an einigen Medien geübt - sie hätten zu spät reagiert. Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit einem Sender, der vielen sehr positiv aufgefallen ist: Radio Wuppertal. Als Mitte Juli...
2021-08-20
39 min
Was mit Medien
5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum
Zum zehnten Mal ist in diesem Jahr Sommer der wichtige Digital News Report vom Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford veröffentlicht worden. 96.000 Personen aus 46 Märkten haben über ihren digitalen Nachrichten-Kosnum Auskunft gegeben. Wie in den letzten beiden Jahren haben sich Daniel & Herr Pähler die beiden Social-Media-Profis Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) und Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) eingeladen, um über die Trends aus diesem zu diskutieren. Folgt diesem Podcast, um die kompletten 5 Trends und die Shownotes mit Links zu sehen.
2021-08-15
1h 38
Was mit Medien
Gute Werbung, schlechte Werbung
In dieser Ausgabe von Was mit Medien beschäftigen wir uns mit Werbung. Spätestens als eine Initiative eine Anti-Anzeige gegen die grüne Kanzlerkandidatin geschaltet hat, gab es eine große Debatte um Werbung zur Bundestagswahl. Was viele geärgert hat: Die Anzeige ist digital und analog im direkten Umfeld der Politikberichterstattung gelandet. Die Anzeige ist von namhaften deutschen Medien akzeptiert worden. Media-Experte Thomas Koch ordnet die Aufregung ein und erklärt die Mechanismen des Werbegeschäfts. Außerdem stellt er seine Twitter-Aktion #StopHatefundingNow vor. Auf seinem Twitter-Account @Ufomedia weist er hunderte Marken darauf hin, dass ihre digitale Werbung auf populi...
2021-08-10
1h 51
Was mit Medien
Wie verändert sich die Podcast-Welt?
Wir wollen mit euch diskutieren, wie sich die Podcast-Welt verändert. Was bedeuten die ganzen Veränderungen, die in diesem Jahr angekündigt wurden — vor allem für die bisher freie Podcast-Szene? Oder für Medienschaffende oder Medienmarke mit ihren bestehenden oder künftigen Podcast-Angeboten? Wenn jetzt die großen Tech-Companys stärker mitmischen, kommt da die freie Podcast-Szene, die das Ökosystem ja bisher seit rund 15 Jahren wirklich befruchtet, ins Straucheln? Darüber reden wir mit unseren Gästen in dieser Episode. Meike Laaff ist Redakteurin im Ressort Digital bei Zeit Online und hat eine interessante Analyse zum Thema geschrieben: “Platz da, die g...
2021-07-29
1h 56
Was mit Medien
Was können wir von der BILD im Wahlkampf erwarten?
Vor der Bundestagswahl tritt der Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wir begleiten weiter die Berichterstattung und schauen in dieser Podcast-Ausgabe auf eine deutsche Medienmarke, die kaum wie eine andere polarisiert: Die Bild. Viele sprechen über die Berichterstattung der Bild. Nicht wenige regen sich auf. Aber wie geht es hinter den Kulissen zu? Ende letzten Jahres ist auf Amazon Prime eine mehrteilige Dokumentation erschienen - ein Kamerateam hat über einen langen Zeitraum die Arbeit in der Redaktion gefilmt. Da ging zum Beispiel um die Auseinandersetzung der Bild mit dem Virologen Christian Drosten. War das nur ein Vorgeschmack auf das, was...
2021-07-27
1h 32
Was mit Medien
Podcast-Update: Was war, was kommt
Wo sind denn die letzten Episoden? In dieser kurzen Podcast-Episode haben wir für euch einen Hinweis zu einem technischen Problem und geben einen Blick in die Zukunft. Einige von euch haben sie bekommen, einige konnten sie nicht laden – beim Beheben des Problems mit unserem Podcast-Feed haben wir leider unser CMS komplett lahm gelegt. Mittlerweile sind die Probleme behoben, das zuletzt funktionierende Backup ist eingespielt – aber die aktuellen Ausgaben und Inhalte müssen wir noch einmal einspielen. Wir bitten euch, den Ausfall zu entschuldigen.Damit sich die Folgen bei euch im Feed nicht so stark aufstauen, werden wir alle zwei Tage e...
2021-07-27
04 min
welle370
welle370 Radiotag Mai - mit Daniel Fiene
"Wie Radio die digitale Medienwelt inspiriert" Was Clubhouse, Twitterspaces und Podcast mit dem Radio zu tun hat, darüber sprechen wir mit dem Journalisten, Podcaster und Social-Media-Experten Daniel Fiene.
2021-07-01
1h 00
Was mit Medien
Was steckt hinter Facebook News, Guido Bülow?
Was mit Medien wird in dieser Woche unterstützt von: LinkedIn Learning: Hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche KarriereJournalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Facebook News ist nach den USA und Großbritannien jetzt auch in Deutschland gestartet. 35 Verlage mit mehr als 100 Titeln sind dabei. Facebook bezahlt für die journalistischen Inhalte. Die Auswahl der wichtigsten Schlagzeilen wird nicht von Algorithmen, sondern von einem Redaktionsteam vorgenommen. Seit Jahren fordert die Medien-Szene eine Bezahlung von Anbietern wie Google und Facebook. Der neue News-Dienst ist eine Antwort von Facebook auf diese Forde...
2021-05-26
1h 21
Was mit Medien
Welche 11 Learnings hat die Rheinische Post auf TikTok gemacht, Hannah Monderkamp?
Brauchen Medienmarken einen eigenen TikTok-Kanal? Diese Frage stellen sich zur Zeit viele Redaktionen. Nicht nur die, die primär eine junge Zielgruppe ansprechen. Seit drei Monaten betreibt die Rheinische Post einen eigenen TikTok-Kanal. Der Schwerpunkt: Die Aufklärung von Verschwörungsmythen. Wie geht man auf TikTok-Kanal viral — und wie nicht? Wie lassen sich redaktionelle Prozesse auf TikTok umsetzen? Welche Ziele können Medien erreichen? Darüber reden wir mit Hannah Monderkamp, Head of Audience Development der Rheinischen Post. Sie teilt 11 Learnings, die sie und das TikTok-Team in den vergangenen Wochen gemacht haben — ab Minute 8 (Sprungmarke: 08:30).Weitere Themen: Daniel Fiene über TV-Moderat...
2021-05-17
49 min
Was mit Medien
Wie entsteht das NDR Coronavirus Update?
Rund um Corona-Pandemie haben zwei journalistische Formate besonders dafür gesorgt, die Menschen in Deutschland gut und verlässlich zu informieren: Der Youtube-Kanal "Mailab" mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und der Podcast "NDR Coronavirus-Update" mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek. Für beide Formate gibt es zahlreiche Auszeichnungen - zuletzt mit zwei Sonderpreisen der Goldenen Blogger. Der Community-Preis wird von unserem Host Daniel Fiene mit moderiert und eine Zusammenfassung hört ihr ab Minute 9. Da bei Preisverleihungen immer nur wenig Zeit ist, die Arbeit der Sieger*innen zu würdigen, nehmen wir uns in dieser Podcast-Ausgabe die Zeit...
2021-05-10
1h 16
Was mit Medien
Wie entsteht eine Sendung mit der Maus?
Normalerweise polarisieren Menschen und Formate in den Medien. Bei unserem Jubiläumskind ist das anders: Seit 50 Jahren liefert die Maus mit ihren Freund*innen Sach- und Lachgeschichten für Groß und Klein. Wie entsteht aber dieser TV-Klassiker? Warum hat sich die Sendung kaum verändert, schafft es aber trotzdem modern zu bleiben? Was bedeutet der Medienwandel für die Maus? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Maus zwei Kolleg*innen aus ihrem Team zu uns in den Podcast geschickt. WDR-Redakteurin Heike Sistig und Moderator Ralph Caspers sind zu Gast in dieser Ausgabe von "Was mit Medien". Ihr hört das Ges...
2021-05-01
1h 06
Was mit Medien
Wie versuchen Wissenschaftsleugner Medien zu beeinflussen, Toralf Staud?
Christian Drosten ist mit seinem Corona-Virus-Update-Podcast eine wichtige Stimme in der Aufklärung rund um die COVID-19-Pandemie. Immer mal wieder kritisiert er auch Medien für ihre Berichterstattung. In der vorletzten Ausgabe kritisierte er, dass Medienschaffende zu oft auf Strategien von Wissenschaftsleugner:innen reinfallen. Und das nicht mal zwingend absichtlich. Der Virologe führte dabei die PLURV-Methoden der Desinformation an. Wir lassen uns vom Erfinder des Akronyms erklären, was dahintersteckt. Toralf Staud, Redakteur vom Wissenschaftsportal klimafakten.de, hat die deutsche Fassung dieser Strategien erstellt. Er stellt die PLURV-Methoden vor und wir diskutieren mit ihm, wie Journalist:innen aufpassen könn...
2021-04-16
1h 11
Was mit Medien
Wie konsumiert die Gen Z Nachrichten, Sham Jaff?
Seit 2014 schreibt die freie Journalistin Sham Jaff den wöchentlichen Newsletter "what happened last week". Für ihre mehr als 14.000 Leser:innen fast sie internationale politische Entwicklungen zusammen, die beim gängigen Nachrichtenkonsum auf der Strecke bleiben. Sie nutzt eine normale Sprache, steckt viel Arbeit in die Kuration und ergänzt persönliche Anmerkungen und eine gute Portion Popkultur. Mit whlw erreicht sie ein jüngeres Publikum, als gängige Nachrichtenformate. Was sie in den vergangenen Jahren über die Funktion von Nachrichten und die Ansprüche der Gen Z gelernt hat, verrät sie in dieser Podcast-Folge. Das Gespräch beginnt bei...
2021-04-09
1h 14
Was mit Medien
Wie erfindet sich RTL gerade neu, Thomas Lückerath?
Das Aus von Dieter Bohlen war erst der Anfang: Während RTL im letzten Jahrzehnt vor allem auf Beständigkeit gesetzt hat, scheint jetzt alles auf dem Prüfstand zu stehen. Es sieht so aus, als ob der Privatsender sich zur Wohlfühl-Marke umbauen möchte. Auch nachrichtliche Formate sollen einen wichtigeren Stellenwert einnehmen, wie das Engagement von Jan Hofer und auch die häufigeren Sondersendungen der jüngsten Zeit demonstrieren. Welche Strategie steckt dahinter? Was hat das mit dem Medienwandel zu tun? Welche Rolle spielen die Zuschauer und die Werbewirtschaft? Das analysiert DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath (siehe Foto, Credit...
2021-03-26
57 min
Was mit Medien
Was sollten sich Medien von der Wikipedia abgucken, Pavel Richter?
In dieser Woche ist die deutsche Wikipedia 20 Jahre alt geworden. Wir haben deswegen einen Kenner zu uns in den Podcast eingeladen: Pavel Richter war mehrere Jahre Geschäftsführer des deutschen Trägervereins Wikimedia und hat jüngst das Buch "Die Wikipedia-Story. Biografie eines Weltwunders" geschrieben. Wir diskutieren mit ihm, was Medienschaffende von der Online-Enzyklopädie lernen können. In Sachen Community-Building, Transparenz der eigenen Recherchen, Darstellung der Entwicklung von Nachrichtenlagen und Geschäftsmodelle hat Pavel Richter viele Ideen. Auch, wo die Grenzen liegen. Ein inspirierendes Gespräch über das Jubiläumskind. Ihr hört es ab Minute 7. Was Hauskultur mit Innovat...
2021-03-19
58 min
Was mit Medien
Wie lief dein Journalismus-Experiment auf TikTok, Johanna Rüdiger?
Sollen Medien eigene TikTok-Kanäle anbieten? Funktioniert Journalismus auf der Plattform, wenn Videos in der Regel nur 15 Sekunden lang sind? Was möchte eigentlich die junge Nutzerschaft? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Johanna Rüdiger (Head of Social Media Strategy Lifestyle & Culture bei der Deutschen Welle) auf ihrem privaten TikTok-Kanal ein Nachrichten-Experiment gestartet. In fast drei Monaten hat sie mehr als 10.000 Follower:innen gewonnen und ihre Videos sind mehr als vier Millionen Mal gespielt worden. Im Gespräch mit uns verrät Johanna Rüdiger ihre Learnings über Journalismus auf Tik Tok. Das Interview hört ihr ab Minut...
2021-03-12
52 min
Was mit Medien
Was treibt die Medienmacher:innen von morgen wirklich an?
Krautreporter, The Buzzard, MrWissen2Go - das sind alles neue Medienangebote, die wir euch hier in den letzten Jahren schon vorgestellt haben. Da habt ihr die Stimmen gehört, oft lesen wir von den Köpfen hinter den Projekten in unseren Timelines — aber wie sehen die eigentlich aus? Wie sieht ihr Alltag aus? Was treibt sie an? In der 3Sat-Mediathek findet ihr eine Doku, die sich genau damit beschäftigt: "Medienmacher von morgen: Eine Deutschlandreise - ins Digitale". Im Begleittext steht: Die Medienbranche steckt in einer historischen Krise. In vielen Ländern stehen klassische Medienunternehmen unter großem wirtschaftlichen Druck, ebenso...
2021-03-08
1h 01
Was mit Medien
Wie klappt's endlich mit Instagram, Clare von Mädelsabende?
In dieser Woche werfen wir einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Instagram und Journalismus. Zwar gehören eigene Instagram-Auftritte für Medienmarken dazu, aber es gibt noch viele ungelöste Fragen: Kann guter Journalismus auf dieser Plattform stattfinden? Können Medien strategische Ziele verfolgen, um nicht nur ihr Publikum zu erreichen, sondern am Ende auch auf ein Geschäftsmodell einzahlen? Darüber reden wir mit unserem Gast Clare Devlin. Sie ist eine der drei Gründerinnen der Agentur folgerichtig, die Selbstständige und Unternehmen dabei hilft, ihren Instagram-Auftritt an den Start zu bringen oder zu verbessern. Clare ist Journalistin und hat selb...
2021-02-26
1h 02
Was mit Medien
Kurz-Episode: Bewirb dich jetzt für unser Kickstart-Coaching!
Noch bis zum 28. Februar 2021 kannst du dich für unser Kickstart-Coaching bewerben: 6 einstündige Einzelcoachings zwischen März und Juni. Meet-ups für alle Teilnehmer:innen, um ein eigenes Netzwerk aufzubauen, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam zu lernen. Und nach 3 Monaten hast du alle Grundlagen für dein Projekt - und einen Wegweiser für die nächsten Schritte, zum Beispiel, welche Förderprogramme sich für dein Projekt eignen. Alle Infos zum Programm gibt es außerdem in unserer großen Podcast-Ausgabe mit Pauline Tillmann - unserem Coach im Kickstart-Coaching. Und bewerben könnt ihr euch JETZT hier! "Was mit Medi...
2021-02-20
16 min
Was mit Medien
Warum sollte ich mein eigenes Medienprojekt gründen, Pauline Tillmann und Thierry Backes?
In den vergangenen Monaten konnten wir ein scheinbar widersprüchliches Phänomen beobachten: Mitten in der Corona-Pandemie, mit all ihrer Unsicherheit und eher düsteren wirtschaftlichen Aussichten, haben vor allem in den USA einige prominente Journalist:innen ihre sicheren Job gekündigt, um sich mit ihrem eigenen Medienunternehmen selbstständig zu machen. Doch wie steht es um die journalistische Creator Economy in Deutschland? Dazu hat in den vergangenen Monaten Thierry Backes (Süddeutsche Zeitung) geforscht. Sein Fazit: 2021 ist ein guter Zeitpunkt, ein Medienimperium zu gründen. Warum das auch für Deutschland gilt, berichtet er uns im Gespräch ab Minute 8...
2021-02-12
55 min
Was mit Medien
Welche Zukunft hat das Radio, Valerie Weber?
In den letzten Wochen haben wir auf der Audio-Hype-App Clubhouse diskutiert, wo Licht und Schatten dieses neuen Audio-Netzwerks liegen - auch welche Möglichkeiten es für Journalist:innen gibt. Jetzt haben wir das ganze mit euch noch mal etwas größer gedacht und diese Entwicklung in einen größeren Kontext gestellt: Welche Zukunft hat Audio und welche Zukunft hat das Radio? Auf den ersten Blick könnten wir sagen: Bei der neuen Audio-Welle hat sich das Radio die Butter vom Innovations-Brot nehmen lassen. Das Radio macht drei Dinge aus: 1. Musik. 2. Die Wort-Inhalte. 3. Interaktion. Musik? Dafür gibt es doch Spotify...
2021-02-09
36 min
Was mit Medien
Wie funktionieren Fakten-Checks auf Facebook, Max Biederbeck und Guido Bülow?
In den letzten Jahren stand besonders Facebook in der Kritik, dass die Plattform für die rasende Verbreitung von Fake News genutzt wurde. Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Fake News werden beispielsweise durch externe Faktenprüfer kontrolliert. In Deutschland gehören Mitarbeiter:innen der DPA und des Recherchebüros Correctiv dazu. Seit 100 Tagen ist auch ein deutsches Team der Nachrichtenagentur AFP dabei. Wie funktionieren aber Faktenchecks bei Facebook? Das verraten uns Max Biederbeck, Ressortleiter Faktencheck bei der Nachrichtenagentur AFP (Foto links), und Guido Bülow, Head of News Partnerships Central Europe bei Facebook. Dabei geht es auch um das V...
2021-01-29
1h 02
Was mit Medien
Wie baust du ein Content-Start-up für People of Color, Esra Karakaya?
Es ist ein Trend im Medienwandel: Neue Medienangebote berichten nicht über eine Zielgruppe, sondern für sie. Das beweist Esra Karakaya mit ihrer YouTube-Talkshow Karakaya Talks, die sich an People of Color oder mit Migrationshintergrund wendet. Los ging es vor mehr als zwei Jahren auf YouTube, zwischendrin gab es eine Kooperation mit einem öffentlich-rechtlichen Netzwerk und jetzt geht es als eigenes Medien-Start-up weiter. Kennengelernt haben wir uns im aktuellen Fellowship des Media Lab Bayerns - derzeit stellen wir euch jede Woche eines unser Kollegen-Start-ups vor. Esra gibt Einblicke in die Arbeit von ihr und ihrem Team. Dabei diskutieren wir die Rol...
2021-01-22
1h 25
Was mit Medien
Wie werde ich erfolgreich auf LinkedIn, Sara Weber?
Wir haben es in der vergangenen Podcast-Ausgabe schon diskutiert: LinkedIn hat einen Moment. Relevante Diskussionen finden auf dem Netzwerk statt, neue Funktionen werden von den Mitgliedern angenommen. Diese Entwicklung haben viele Journalist:innen und Medienmarken noch nicht auf dem Schirm. Was LinkedIn von anderen Netzwerken unterscheidet: Seit zehn Jahren gibt es eigene Redaktionen, in denen Journalist:innen Inhalte für das Netzwerk erstellen. Sara Weber ist die Redaktionsleiterin für Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux. Sie ist zu Gast in unserem Podcast und gibt Einblicke in die Arbeit der LinkedIn-Redaktion. Auch verrät Sara Tipps, wie Journalist:innen und Medien die...
2021-01-15
1h 12
Was mit Medien
Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2021, Franziska Bluhm?
Stirbt Facebook? Müssen Redaktionen auf TikTok vertreten sein? Gibt es Snapchat noch und welche Plattformen sollten Medien auf jeden Fall auf dem Schirm haben? Zum Start in das neue Jahr machen wir die Bestandsaufnahme der Social-Media-Welt und schauen, was in den kommenden Monaten auf uns zu kommt. Unser Gast ist die Digitalstrategin Franziska Bluhm (zuvor verantwortlich für Digitale Vernetzung bei der Verlagsgruppe Handelsblatt und Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online). Dabei macht sie einen Trend fest: Redaktionen müssen sich stärker auf ihre Ziele auf den jeweiligen Plattformen konzentrieren. Auch sei die Zeit vorbei, dass man einfach nur Inhalte veröffent...
2021-01-08
1h 05
Was mit Medien
Der Jahresrückblick 2020
Okay, das war also 2020. Zugegeben: Das Wort Corona fällt auch in diesem Jahresrückblick. Christian Drosten und Rezo sind auch Thema. Gründe Medien zu kritisieren gab es in diesem Jahr auch wieder genügend. Doch ganz so vorhersehbar wird dieser Jahresrückblick dann doch nicht. Wir konzentrieren uns in unserem Medien-Jahresrückblick auch auf die positiven Seiten: So gab es 2020 auch Facetten, die Mut machen. Ganz persönlich berichtet Hajo Schumacher (hat in diesem Jahr mit seiner Frau Suse den Podcast "Arbeit, Liebe, Leben" produziert) von Ausfallhonoraren, Absagen und Herausforderungen, die er als freier Journalist erlebt hat. Er beklagt...
2020-12-30
1h 08
Was mit Medien
Wie wollt ihr Fakten-Checks attraktiver machen, Katharina Klimkeit und Valerie Scholz?
Es gibt viele Fakten-Check-Angebote, aber wie erreichen diese auch die Personen, die sie benötigen? Das ist gar nicht so einfach: Werden doch Fake News um ein vielfaches stärker geteilt, als aufklärende Fakten. Diesem Problem stellen sich Katharina Klimkeit und Valerie Scholz mit ihrem Medien-Start-up Facts for Friends: Sie aggregieren die Fakten-Checks von führenden Anbietern und machen die Inhalte snackable. Auf der Webseite von Facts for Friends könnt ihr die snackable Fakten zu gängigen Verschwörungsmythen und Fake News heraussuchen und digital oder -gerade vor den Feiertagen praktisch- analog teilen. Die beiden Gründerinnen sind zu Gast...
2020-12-18
1h 04
Was mit Medien
Welche Reformen braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Leonhard Dobusch?
Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, der Rausschmiss des Innenministers, Klagen der Sender vor dem Bundesverfassungsgericht und eine breite öffentliche Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei wird viel vermischt. Viele projizieren in der Diskussion um die Beitragserhöhung ihre "Reformbedürfnisse" der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei übersehen sie, dass die Politik vorgibt, wieviele Sender zum Beispiel von der ARD...
2020-12-11
1h 13
Was mit Medien
Was ist dein Erfolgsrezept für das Katapult-Magazin, Benjamin Fredrich?
Seit ein paar Monaten gerät ein kleiner, gemeinnütziger Verlag aus Greifswald immer wieder in die Schlagzeilen. Nicht nur wegen der Abo-Zuwächse des Katapult-Magazins, ein Printprodukt für Kartografie und Sozialwissenschaft, sondern weil der Chef immer wieder auf Missstände in der Verlagswelt aufmerksam macht: Wenn große Verlage, kleine unter Druck setzen oder gar wenn ganze Konzepte geklaut werden. Zuspruch bekommt das Katapult Magazin aber auch für seine Grafiken. Darin werden Statistiken und Studien der Sozialwissenschaften dargestellt. Die Macher:innen wollen sie einfach halten, aber dennoch detailliert zugleich. Was steckt also hinter dem Katapult-Magazin? Am Anfang stand w...
2020-12-07
1h 11
Was mit Medien
Wie sieht das perfekte Home-Studio aus, Richard Gutjahr?
Webinare, Zoom-Konferenzen, Podcast-Aufzeichnungen und viel Audio- und Videoproduktion. Die Anforderungen an den Heimarbeitsplatz für Journalist:innen sind gerade im Jahr 2020 besonders hoch. Der freie Journalist und Blogger Richard Gutjahr hat mehrere Monate mit der Planung seines neuen Home-Studios verbracht und berichtet in dieser Ausgabe von "Was mit Medien" von seinem Resultat. Fotos, Baupläne und eine Einkaufsliste hat Richard in seinem Blog notiert. Außerdem freuen wir uns, euch endlich drei Neuheiten verraten zu können: Wir verraten euch, was sich 2021 bei uns ändert, was es mit unserem Fellowship des Media Lab Bayerns auf sich hat und wir laden euch...
2020-11-25
1h 05
Was mit Medien
Wie steckt Google Millionen Euro in den Journalismus, Alex Fanta und Ingo Dachwitz?
In den vergangenen sieben Jahren hat Google 200 Millionen Euro in den europäischen Journalismus gesteckt - das meiste Geld ging dabei an Medienhäuser in Deutschland. Das meiste Geld ist über ein Innovations-Programm vergeben worden, aber auch Hospitanzen, Workshops und Kongresse profitieren von dem Geld. Was passiert mit dem Geld? Ermöglicht es innovation, oder umgarnt der Tech-Konzern Journalisten? Warum sind Medienhäuser auf das Geld angewiesen? Damit haben sich in den vergangenen zwei Jahren die Netzpolitik.org-Journalisten Ingo Dachwitz und Alex Fanta beschäftigt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Studie "Medienmäzen Google Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt...
2020-11-13
1h 03
Was mit Medien
Annette Kümmel und Barbara Wandrei, wie können Medienunternehmen das Klima retten?
In dieser Woche melden wir uns von den Medientagen München: Im Literaturhaus München haben wir mit unseren Gästen diskutiert, inwieweit Medienunternehmen nicht nur über die Klimakrise berichten können, sondern auch selbst klimaneutral und nachhaltig arbeiten können. Unsere Gäste: Annette Kümmel ist Chief Sustainibility Officer der ProSiebenSat1 Media. Wie sie Nachhaltigkeit definiert und welche Ziele der Medienkonzern dabei verfolgt, verrät sie in diesem Podcast. Barbara Wandrei ist Geschäftsführerin und Mit-Gründerin von Media4Planet. Sie erklärt, wie Media4Planet die Werbung klimafreundlicher machen möchte. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch se...
2020-10-30
1h 10
Was mit Medien
Lisa Oberndorfer, was steckt hinter dem Telegram-Messenger?
Es geht in dieser Woche um den Telegram Messenger. Immer wieder taucht er in den Schlagzeilen auf, nicht nur positiv. Zuletzt als Schlagersänger Michael Wendler seinen eigenen (Verschwörungs-)-Kanal startete und so den Club von Attila Hildmann, Xavier Naidoo beitrat - sie versorgen ihre Mitleser in ihren Kanälen bzw. Gruppen auf Telegram mit ihren Botschaften. Der Wendler feierte sich jetzt für 100.000 Mitglieder in seiner Gruppe. Was aber steckt hinter diesem Messenger? Einige Medien und Einrichtungen sind auf Telegram aktiv. Drittanbieter können eigene Bots für Telegram produzieren. Was sind da die Möglichkeiten? Das klären wir...
2020-10-23
57 min
Was mit Medien
Julius van de Laar, wie ticken Medien im US-Präsidentschaftswahlkampf?
Er war der einzige Deutsche, der fest angestellt Obama in dessen beiden Wahlkämpfen unterstützt hat. In dieser Episode ist der politische Strategieberater Julius van de Laar zu Gast bei "Was mit Medien" und nimmt eine Standortbestimmung der Beziehung zwischen Medien und Politik während des aktuellen US-Präsidentschaftswahlkampfes vor. "Wir erleben gerade ein House of Cards auf Steroide", sagt van der Laar, empfiehlt Medienschaffenden aber dennoch weniger Lärm, dafür mehr Analyse. Seine Beobachtungen und Anregungen hört ihr im Gespräch mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. Links aus dem Podcast: - Die Correctiv-Recherche zu Instagram...
2020-10-10
47 min
Was mit Medien
Michaël Jarjour, was macht gute Newsletter aus?
Eigentlich sind Newsletter so alt wie das Internet, doch sie erleben eine Renaissance. Vorbei sind die Zeiten, in denen einfache Linkschleudern funktionierten. Viele Leser*innen lieben Newsletter mit einer persönlichen Ansprechhaltung. Medienhäuser starten Zielgruppen-Newsletter, Journalisten machen sich mit eigenen Newsletter-Formaten selbstständig. Doch was macht gute Newsletter aus? Wann sind sie erfolgreich? Und welche Fehler sollte man vermeiden? Das beantwortet Michaël Jarjour vom niederländischen Start-up Revue in dieser Ausgabe von unserem Podcast. Zwei Linktipps: This Week in Newsletter ist ein wöchentlicher Newsletter vom Revue-Team über Newsletter. Seit 2016 verschicken wir über die Plattform auch unseren eigenen Newslett...
2020-10-02
51 min
Was mit Medien
Extra-Episode: Wie es im Oktober weitergeht
Daniel, Dennis und Herr Pähler machen zwei Tage vor Monatsende einen ersten Kassensturz: Was ist bei unserer September-Kampagne herumgekommen und was ändert sich ab Oktober für unseren Podcast nach dem Radio-Aus? Wir verraten es euch in dieser kurzen Extra-Episode. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien" — schon für 5 Euro im Monat. Hier kannst du mitmachen. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien"...
2020-09-28
07 min
Was mit Medien
Christian Wellbrock und Christopher Buschow, wie kann deutscher Journalismus innovativer werden?
Wie gelingt Innovation in der deutschen Medienlandschaft und wer soll sie bezahlen? Darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe von "Was mit Medien" mit Christopher Buschow, Juniorprofessor für Organisation und vernetzte Medien im Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar, und Christian Wellbrock, Professor für Medien- und Technologiemanagement an der Uni Köln. Dabei werfen wir einen Blick auf das Ökosystem für Medienwandelgestalter*innen: Die beiden Wissenschaftler haben in einem Gutachten eine Bestandsaufnahme über die Innovationslandschaft des Journalismus in Deutschland erstellt. Sie geben konkrete Empfehlungen, wie Innovation gefördert werden kann. Das komplette Gutachten und die Handlungsempfehlungen könnt ihr...
2020-09-25
1h 26
Was mit Medien
Tommy Krappweis, was bedeutet der Audioboom für Hörspiele?
Er ist bekannt geworden mit RTL Samstag Nacht. Er war und ist Bernd das Brot. Und er ist einer der größten Hörspielmacher in Deutschland: Tommy Krappweis ist zu Gast bei Was mit Medien - und spricht mit Dennis Horn und Herrn Pähler darüber, was der Audioboom und die Zeiten großer Streamingportale für die Hörspielbranche bedeuten. Unterstützt die Zukunft von Was mit Medien: Werdet Entdecker*in, Visionär*in und Disruptor*in in unserer Community https://steadyhq.com/de/wasmitmedien Tommy Krappweis ist vielen Menschen vor allem als Fernsehmacher bekannt - und tatsächlich prod...
2020-09-18
1h 11
Was mit Medien
Karsten Schwanke, wie können Medien besser über das Klima berichten?
Die TAZ will künftig von der Klimakrise, statt vom Klimawandel schreiben und schließt sich T-Online und dem Guardian an. Eine Initiative fordert die Sendung "Klima vor Acht" im Ersten. Die Journalistin Sara Schurmann hat einen offenen Brief verfasst, in dem sie Journalist*innen aufruft, die Klimakrise in ihrem ganzen Ausmaß anzuerkennen (Veröffentlicht bei Übermedien). Wie können Medien tatsächlich besser über das Klima berichten? Darüber reden wir in dieser Ausgabe mit Karsten Schwanke, Wetter-Moderator für die ARD. Sein Appell: "Es ist wichtig dass wir nach und auch schon jetzt während der Corona-Krise das Thema Klima...
2020-09-11
1h 10
Was mit Medien
Marie und Maren, wie funktioniert Lokaljournalismus auf Instagram?
Nachhaltigkeit, Landliebe und Reisen mit einem Bulli — diese Themen sind nicht nur auf Instagram angesagt, Maren Könemann und Marie Ludwig von der Rheinischen Post haben daraus ein Lokaljournalismusprojekt auf Instagram entwickelt. Acht Wochen sind sie mit ihrem Elektrobulli "Rheiner" auf Tour gewesen und haben dabei Lokaljournalismus auf Instagram gemacht. Ein Jahr hat die Planung der Tour gedauert. Jetzt sind die beiden Journalistinnen zurück und was sie gelernt haben, berichten sie bei ihrem Besuch bei Daniel Fiene und Herr Pähler. Einen Eindruck gibt es in den Highlights auf Instagram. Im Aufzug mit Herrn Pähler: Marcel Heise stellt A-Z Das...
2020-09-04
1h 16
Was mit Medien
Extra-Episode: Gib "Was mit Medien" eine Zukunft — unser Ziel im September
Wie sieht die Zukunft vom "Was mit Medien"-Podcast aus? Das habt ihr in der Hand! Wir möchten gerne weiterhin für euch und mit euch podcasten. Aber das müssen wir uns auch leisten können. Wenn wir bis zum Ende des Monats eine Startfinanzierung von monatlich 500 Euro erreichen, kann es weitergehen. In dieser Sonderfolge erklären wir kurz die Hintergründe zur Kampagne und welches große Ziel wir für "Was mit Medien" haben, um allen aktiven Gestalter*innen des Medienwandels eine Heimat zu bieten. Alle Infos zu unserer Kampagne und hier könnt ihr mitmachen: https://s...
2020-09-01
16 min
Was mit Medien
Dani Woytewicz, wie entwickelt Funk digitale Formate?
Dani Woytewicz arbeitet für den WDR und entwickelt digitale Formate für Funk neu oder weiter. Sie hat zum Beispiel an Glanz & Natur, Tiere suchen ein Zuhause auf TikTok, Stories oder Karakaya Talk mitgearbeitet. Aber wie funktioniert digitale Formatentwicklung? Dani Woytewicz verrät ihre fünf Schritte und dienwichtigsten Learnings. Auch im Podcast: Buzzfeed hat einen Käufer für seine Redaktion in Deutschland gesucht. Seit dieser Woche steht fest: Eine Kooperation mit Ippen Digital ermöglicht den Fortbestand. Ippen Digital Geschäftsführer Benjamin Marx erklärt den Deal. Außerdem geht es um unsere Zukunft: Nach unserem Radio-Aus m...
2020-08-28
1h 47
Was mit Medien
Der Podcast-Workshop mit Christoph Flach
In unserer ersten Podcast-Ausgabe nach unserer Radiozeit müssen Daniel, Dennis und Herr Pähler nachsitzen: Radio-Trainer Christoph Flach lädt zum Podcast-Workshop und arbeitet mit dem "Was mit Medien"-Team an einem neuen Format. Wie wird "Was mit Medien" in Zukunft klingen? Seid dabei, wie wir über das Projekt, die Inhalte und Ziele diskutieren. Dabei interessiert uns auch eure Meinung: Macht doch bitte bei unserer Hörer*innen-Umfrage mit, die ihr unter https://wasmitmedien.de/umfrage erreicht.
2020-08-20
1h 43
Digitaler Unternehmermut
#4 Daniel Fiene, Leiter Audience-Engagement Rheinischen Post - Moderne Redaktionsprozesse, Digitaler Content & Fake News
„Trifft ein Medium nicht die subjektiven Wahrheiten der Nutzer, wird es schnell als Fake News abgetan.“ - Daniel Fiene Redaktion 2018: Vor welche Herausforderung stellt die Digitale Transformation die Macher unserer Medien? Fake News, Informationsüberfluss, gesteigerte Anforderungen an die Aktualität? Wir haben mit Daniel Fiene, Leiter Audience-Engagement-Team der Rheinischen Post und Gründer sowie Moderator des Audiomagazins „Was mit Medien“ über die Digitalisierung des Redaktionsalltags gesprochen. Erfahren Sie in unserer neuen Episode #DigitalerUnternehmermut, wie er neue Technologien nutzt, um die Informationskraft seiner Medien zu stärken und was für ihn richtig guter digitaler Content ist. Linksammlung Dan...
2018-08-31
1h 00
Dabars-Podcast
Interview mit Daniel Fiene
Bereits am 2. September 2015 sprach ich mit dem Lokal- und Medienjournalisten Daniel Fiene über Chancen im Journalismus, die Sendung "Was mit Medien" und den Radiopreis.
2015-09-02
19 min
Ben Fawkes Show
Daniel Fiene On How To Make Eadio Cool For Young Talent
Daniel Fiene On How To Make Eadio Cool For Young Talent by Ben Fawkes
2012-03-15
08 min
Ben Fawkes
Daniel Fiene On How To Make Eadio Cool For Young Talent
Daniel Fiene On How To Make Eadio Cool For Young Talent by Ben Fawkes
2012-03-15
08 min
Stammstrecke.org
Stammstrecke #020 mit Was mit Medien
Zur zwanzigsten Folge gibt es drei große Gäste direkt vom DLD Bloggertreffen. Unser Premierengast ist der Düsseldorfer Radiomoderator und Podcaster Daniel Fiene. Er macht jetzt schon seit sieben Jahren den Podcast „Was mit Medien“ und ist auch sonst viel im Internet unterwegs. Mit ihm sprachen wir über: Was mit Medien Herr Pähler – der Moderator […]
2011-01-27
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #20 Konvergenz, Podcasting und Danke.
Mit dem Mittwoch geht eine mediale Woche zu Ende: Am letzten Tag gab es den Konvergenzkongress, indessen Rahmen auch der zweite Podcastday stattgefunden hat. Daniel und Herr Pähler schlendern noch einmal über die Stände, stellen euch ein Printmagazin vor, welches auf einem PDF-Podcast basiert und ziehen mit Dr. Gernot Gehrke von der LfM Nova ein Fazit des 19. medienforums.nrw
2007-06-21
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #19 Terrorismus im Fernsehen
Terror bestimmt nicht zuletzt seit 2001 das Nachrichtengeschehen. Für Nachrichtenmacher bedeutet dies neue Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen - denn nicht zuletzt durch das Internet werden Bilder von Anschlägen ungefiltert und uneingeordnet veröffentlicht. ZDF-Terrorexperte Elma Theveßen erklärt Daniel und Herr Pähler, wie Journalisten mit diesem Problem umgehen können.
2007-06-21
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #18 Merkel, Schächter und Anekdoten?
Premiere auf dem medienforum.nrw - zum ersten Mal ist Angela Merkel gekommen, um ihre medienpolitische Rede zu halten. Daniel und Herr Pähler haben den Aufenthalt von der Bundeskanzlerin begleitet und mit NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers über die Herausforderung "Europa und die Medien" gesprochen. ZDF-Intendant Markus Schächter hat seine Anmerkungen zu diesem aktuellen Thema gemacht - dazu noch Anekdoten rund ums Messegeschehen.
2007-06-19
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #17 Kann Fernsehen helfen?
Peter Zwegat hilft im Fernsehen. Der RTL-Moderator von "Raus aus den Schulden" ist der Meinung, dass Hilfssendungen im Fernsehen funktionieren können - ohne dass der Teilnehmer vorgeführt wird. Hans Hoff ist Fernsehkritiker bei der SZ und sieht das ganze kritisch - auch wenn er dabei altmodisch ist. Er erklärt Daniel und Herrn Pähler, wie man ihn als Kritiker zufrieden stellt, wenn sie was mit Medien machen.
2007-06-19
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #16 Der Fernsehgipfel
Daniel und Herr Pähler beobachten den Fernsehgipfel - die acht wichtigsten der Bewegtbildbranche diskutieren über die eigene Zukunft: Bodo Hombach von der WAZ tröstet das Fernsehen: Tot gesagte leben länger, so der Printmann. Anke Schäfferkordt von RTL erklärt, wie sie sich den Zuschauer der Zukunft vorstellt und Georg Kofler von Premiere erklärt der Oma von Herrn Pähler, warum Sie vier Ausstrahlmöglichkeiten für das TV-Programm benötigt.
2007-06-19
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #15 medienfest.nrw
Auf dem medienfest.nrw sollen die Besucher was mit Medien machen lernen. Vor dem Wochenende des Medienforums ist der Mediapark in Köln hergerichtet worden. Auf dem Platz gibt es Würstchenbuden, Gewinnspiele und Musik - in den umliegenden Gebäuden gibt es Infos, Infos, Infos. Daniel und Herr Pähler besuchen das medienfest.nrw und feiern mit - Treffen dabei auch Köln Oberbürgermeister Fritz Schramma.
2007-06-19
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #14 Sabine Heinrich und 1LIVE
Im Vorfeld des Medienforums findet das medienfest.nrw im Mediapark statt. Am Samstag hat auch 1LIVE seine Türen geöffnet; Daniel und Herr Pähler haben sich mit Moderatorin Sabine Heinrich verabredet - sie zeigt den Jungs den Sender und verrät dabei intime Details.
2007-06-18
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #13 10 Jahre Tatort Köln
Max Ballauf und Freddie Schenck. Seit 10 Jahren sorgen die zwei Tatort Komissare in Köln für Unterhaltung. 10 Jahre werden jetzt jubiliert. Beim Festival Großes Fernsehen gab es den Jubiläumstatort zu sehen - Daniel und Herr Pähler waren da und haben hinterher mit Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt vor der Würstchenbraterei getroffen. Außerdem: Bettina Böttinger gibt Interview-Tipps vor dem Treffen mit Angela Merkel.
2007-06-17
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #12 Das Medienforum 2007 steht vor der Tür
Montag geht es los. Das 19 medienforum.nrw startet. Was mit Medien begleitet den Fernsehgifpel mit einem täglichen Video-Podcast. Schon vorab am Wochenende gibt es Berichte vom Begleit-Festival Großes Fernsehen. Daniel und Herr Pähler werden sich in der kommenden Woche täglich auf die neuesten Trends der Medienwelt stürzen und die Highlights kompakt zusammenfassen. Für alle, die dabei gewesen sind, es verpasst haben oder Was mit Medien machen wollen. In dieser Ausgabe gibt es die Highlights aus dem letzten Jahr.
2007-06-16
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #11 Radio Kiepenkerl (Teil 4)
Dies ist die letzte Episode bei Radio Kiepenkerl. Zum Abschied klären Daniel Fiene und Herr Pähler die letzten Geheimnisse des Radios, bevor die zwei zum Chef müssen. Chefredakteur Andreas Kramer gibt Feedback und erklärt, worauf es bei der Arbeit im Radio ankommt. Ob Daniel und Herr Pähler wohl bleiben dürfen?
2006-11-16
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #10 Radio Kiepenkerl (Teil 3).
2006-11-10
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #9 Radio Kiepenkerl (Teil 2).
2006-11-02
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #8 Radio Kiepenkerl (Teil 1).
2006-10-26
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien. Video-Podcast.
2006-10-23
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #7 Der Podcastday 2006
2006-05-24
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #6 Was Recht ist
2006-05-23
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #5 Der Fernsehgipfel
2006-05-21
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #4 Großes Fernsehen
2006-05-21
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #3 Kleines Kino
2006-05-20
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #2 Die Eröffnung
2006-05-19
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
Was mit Medien Sehen: #1 Spektrum Junger Film
2006-05-18
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
In eigener Sache: Noch einmal schlafen
2006-05-17
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
In eigener Sache: Noch zwei Tage
2006-05-16
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
In eigener Sache: Noch drei Tage
2006-05-15
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
In eigener Sache: Noch vier Tage
2006-05-14
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
In eigener Sache: Noch fünf Tage
2006-05-13
00 min
Was mit Medien. Video-Podcast.
In eigener Sache: Noch sechs Tage
2006-05-12
00 min